Preis- und Strukturumfrage

VERBAND DER BERGUNGS- UND
ABSCHLEPPUNTERNEHMEN E.V.
Preis- und Strukturumfrage
im Bergungs- und Abschleppgewerbe
€
2 0 1 6
VBA e.V.
Linderhauser Straße 141
42279 Wuppertal
Telefon 02 02 / 2 66 56-0
Telefax 02 02 / 2 66 56-4
Einsendeschluss:
31.03.2016
© VBA e.V. Wuppertal
Preis- und Strukturumfrage 2016
im Bergungs- und Abschleppgewerbe
VERBAND DER BERGUNGS- UND
ABSCHLEPPUNTERNEHMEN E.V.
Verband der Bergungs- und Abschleppunternehmen e.V.
Technischer Ausschuss
A) Anschrift des Unternehmens:
Geben Sie bitte die genaue Bezeichnung und
die genaue Anschrift Ihres Unternehmens an.
Sie können auch Ihren Firmen­stempel benutzen; achten Sie aber darauf, dass die Angaben
gut leserlich sind, um unnötige Rückfragen zu
vermeiden!
Für die Computerauswertung benötigen wir die separate Angabe der Postleitzahl Ihres Hauptunternehmens, die Telefonnummer, sowie die E-Mail- und Internet-Adresse, die Sie für den Auftragsbereich des Bergungs- und Abschleppbetriebes
verwenden. Die Angaben werden vertraulich behandelt.
PLZ
Telefon
Bundesland:
eMail
Internet
www.
Baden-Württemberg
Hamburg
Rheinland-Pfalz
Bayern
Hessen
Saarland
Berlin
Mecklenburg-Vorpommern
Sachsen
Brandenburg
Niedersachsen
Sachsen-Anhalt
Bremen
Nordrhein-Westfalen
Schleswig-Holstein
Thüringen
B) Gewerbliche Aktivitäten
Welche gewerblichen Aktivitäten betreiben Sie außer Ihrem Bergungs- und Abschleppbetrieb sowie der Pannenhilfe?
Keine
Zertifizierter Verwertungsbetrieb
Kfz.-Markenhändler ohne Unfall-Instandsetzung
Spedition
Kfz.-Markenhändler mit Unfall-Instandsetzung
Autoverleih
Kfz.-Werkstatt ohne Unfall-Instandsetzung
Tankstelle
Kfz.-Werkstatt mit Unfall-Instandsetzung
Zertifizierter Entsorgungsbetrieb
Kranbetrieb für Industrie-Arbeiten
Ölspurbeseitigung mit Spezialgerät
Marke/Modell:
Private Parkraumbewirtschaftung
Inkassotätigkeit
Zutreffendes bitte ankreuzen!
C) Tätigkeiten des Unternehmens
Bergen, Abschleppen, Schleppen und
Transportieren von Fahrzeugen bis 3,49 t zGM
Bergen, Abschleppen, Schleppen und
Transportieren von Fahrzeugen bis 40 t zGM
Pannenhilfe für Fahrzeuge bis 3,49 t zGM
Pannenhilfe für Schwerverkehr und Fahrzeugen
bis 40 t zGM
Pkw-Werkstatt (Kfz-Meisterbetrieb)
Lkw-Werkstatt (Kfz-Meisterbetrieb)
Pick-Up Pkw (Überführungen)
Pick-Up Lkw (Überführungen)
Zutreffendes bitte ankreuzen!
2
DER FUHRPARK IM BERGUNGS- UND ABSCHLEPPBETRIEB UND DER STUNDENVERRECHNUNGSSATZ
Unter dem Stundenverrechnungssatz versteht man die Gebühr für das Einsatzfahrzeug
n inkl. des Fahrers zur normalen Arbeitszeit,
n inkl. der Kilometerleistung und
n inkl. der Hakenlastversicherung.
Dieser Stundensatz enthält außerdem Leistungen wie:
n die Bergung n die Absicherung nach BGI800 n Fahrbahnreinigung n Wartezeiten und ähnliche Tätigkeiten.
Zusatzpersonal, Material, Überstunden, Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge, Sondergerät sowie die Mehrwertsteuer
werden gesondert berechnet.
1. Lkw für Fahrzeugbeförderung / Kran LFB / LFBK (Bergungs-/Plateau-Fahrzeuge)
Fahrzeuge, die liegengebliebene Fahrzeuge mittels technischer Einrichtungen, d.h. mittels Winde und/oder Ladekran auf
die Ladefläche ziehen oder heben und dann abtransportieren.
Gesamtanzahl
der in Ihrem Unternehmen eingesetzten LFB/LFBK:
bis 7,49 t zGM
Gesamtzahl
bis 11,99 t zGM
bis 14,99 t zGM
Gesamtzahl
Gesamtzahl
ab 15 t zGM
Gesamtzahl
davon sind LFB (Standard-Bergungsfahrzeuge, d.h. Plateau-Fahrzeuge
mit einer Winde, aber ohne Ladekran):
bis 7,49 t zGM
Anzahl
Stundenverrechnungssatz
bis 11,99 t zGM
Anzahl
bis 14,99 t zGM
Stundenverrechnungssatz
EUR/Std. netto
Anzahl
EUR/Std. netto
Stundenverrechnungssatz
EUR/Std. netto
davon sind LFBK (Spezial-Bergungsfahrzeuge,
d.h. mit zusätzlichem Ladekran und Takler):
bis 11,99 t zGM
Anzahl
Stundenverrechnungssatz
EUR/Std. netto
bis 14,99 t zGM
Anzahl
ab 15 t zGM
Stundenverrechnungssatz
Anzahl
EUR/Std. netto
Stundenverrechnungssatz
EUR/Std. netto
Die Berechnung beim ausschließlichen Einsatz
von Ladekranen bitte unter Frage 6b nachschlagen.
3
ab 15 t zGM
Anzahl
Stundenverrechnungssatz
EUR/Std. netto
2a. Überführungen (Pick-Up) von Fahrzeugen für den Auftragsbereich bis 3,49 t zGM
Wenn Sie Fahrzeuge über längere Strecken überführen, rechnen Sie ab
nach der Einsatzzeit (d.h. Fahrzeug + Personal)
nach gefahrenen Kilometern (ab Betriebsstätte)
oder
oder
nur nach Vereinbarung
Zutreffendes bitte ankreuzen!
2b. Wie berechnen Sie die ggf. anfallende Maut weiter?
pauschal nach Einsatz
nach tatsächlich angefallener Maut
gar nicht
Zutreffendes bitte ankreuzen!
2c.
Wieviel verrechnen Sie je „Transport-Kilometer“, wieviel für jeden „Leer-Kilometer“ oder für die „Gesamt-Kilometer“?
Transport-km:
Leer-km:
bei Pick-Up
mit Anhängergespann
EUR netto
pro km
EUR netto
pro km
bei Pick-Up
mit Lkw für
Fahrz.beförd.
EUR netto
pro km
EUR netto
pro km
Gesamt-km:
oder
oder
EUR netto
pro km
EUR netto
pro km
3a. Sonstige-Kfz-Pannenhilfe (SKP)
Fahrzeuge für den Pkw-Auftragsbereich (bis 3,49 t zGM) in Ihrem Unternehmen, die nach ihrer Bauart und Einrichtung
ausschließlich zur Behebung vornehmlich technischer Störungen von Kraftfahrzeugen an Ort und Stelle mit Bordmitteln
bestimmt sind.
Anzahl
Stundenverrechnungssatz
EUR/Std. netto
4
3b. Diagnosegerät
Wie verrechnen Sie den Einsatz eines Diagnosegerätes im Rahmen der Pannenhilfe auf der Straße
für den Auftragsbereich bis 3,49 t?
Pauschal nach Einsatz?
oder nach Zeit?
Davon stellen wir
EUR/Std. netto
EUR/Einsatz netto
jede angef. 1/4 Std.
jede angef. 1/2 Std. jede angef. 1 Std.
in Rechnung.
Zutreffendes bitte ankreuzen!
Ist der Einsatz eines Diagnosegerätes, wenn erforderlich, in der Einsatzzeit enthalten?
Ja
Nein
3c. Radroller
Wie verrechnen Sie Radroller für den Auftragsbereich bis 3,49 t ?
Pauschal pro Achse:
Pauschal nach Zeit:
EUR netto pro Einsatz
4.
EUR/Std. netto
Abschleppwagen AW/AWU (Kranwagen) für den Auftragsbereich bis 3,49 t zGM
(Hinweis: Angaben für den Schwerverkehr unter Nr. 5 gesondert beantworten!)
Abschleppwagen sind Fahrzeuge, mit denen andere Fahrzeuge mittels eines Kranes angehoben und abtransportiert werden können. Ein Aufladen darf nicht möglich sein!
Gesamtanzahl der Abschleppwagen
in Ihrem Unternehmen:
Anzahl
Stundenverrechnungssatz
EUR/Std. netto
Pkw-Betriebe bitte weiter ab Frage
8
5
5.
Schwerverkehrsauftragsbereich
In welchen Gewichtklassen können Sie im Lkw- und Schwerverkehrsbereich mit Ihren Einsatzfahrzeugen tätig werden
und wie hoch ist der jeweilige Stundenverrechnungssatz für die Fahrzeuge inkl. des Fahrers, der Kilometerleistung und
der Hakenlastversicherung zur normalen Geschäftszeit?
Dieser Stundensatz enthält außerdem u.a. Leistungen wie:
n die Bergung, n die Absicherung nach BGI800, n Ausbau der Kardanwelle, n Versorgung mit Fremdluft,
n Lösen bzw. Aktivieren des Federspeichers, n Fahrbahnreinigung, n Wartezeiten und ähnliche Tätigkeiten.
Zusatzpersonal, Material, Überstunden, Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge, Sondergerät sowie die Mehrwertsteuer
werden gesondert berechnet.
Beim Ausfüllen unbedingt die zulässige Hakenlast (Hublast) und die zulässige Anhängelast Ihrer Einsatzfahrzeuge
beachten!
Bei allen Angaben ist von der zulässigen Gesamtmasse (zGM) des Havaristen auszugehen.
2-Achs-Abschleppwagen (AWU)
Anzahl
Fahrzeuge
für Havaristen ...
von 3,50 t bis
Stundenverrechnungssatz
von
bis
7,49 t
EUR/Std. netto
von 7,50 t bis 15,99 t
EUR/Std. netto
von 16,00 t bis 21,99 t
EUR/Std. netto
über 22,00 t
EUR/Std. netto
3-Achs-Abschleppwagen (AWU)
Anzahl
Fahrzeuge
für Havaristen ...
von 3,50 t bis
Stundenverrechnungssatz
von
bis
7,49 t
EUR/Std. netto
von 7,50 t bis 15,99 t
EUR/Std. netto
von 16,00 t bis 21,99 t
EUR/Std. netto
über 22,00 t
EUR/Std. netto
4-Achs-Abschleppwagen (AWU)
für Havaristen ...
von 3,50 t bis
Anzahl
Fahrzeuge
Stundenverrechnungssatz
von
bis
7,49 t
EUR/Std. netto
von 7,50 t bis 15,99 t
EUR/Std. netto
von 16,00 t bis 21,99 t
EUR/Std. netto
über 22,00 t
EUR/Std. netto
6
Spezial-Abschlepp-, Berge- und Kranfahrzeug (z.B. Tadano-Faun BKF, Rotator)
Einsatz nur als Abschleppfahrzeug:
Anzahl
Fahrzeuge
für Havaristen ...
von 3,50 t bis
Stundenverrechnungssatz
von
bis
7,49 t
EUR/Std. netto
von 7,50 t bis 15,99 t
EUR/Std. netto
von 16,00 t bis 21,99 t
EUR/Std. netto
über 22,00 t
EUR/Std. netto
Einsatz nur als Kranfahrzeug:
für Havaristen ...
35/40 t
Anzahl
Fahrzeuge
Stundenverrechnungssatz
von
bis
EUR/Std. netto
kombiniert als Abschleppfahrz. + Kranfahrz.
für Havaristen ...
35/40 t
Anzahl
Fahrzeuge
Stundenverrechnungssatz
von
bis
EUR/Std. netto
Gesamtanzahl
der Pannenhilfe-Fahrzeuge in Ihrem Unternehmen für den Lkw-Auftragsbereich (ab 3,50 t zGM)
Pannenhilfe-Fahrzeug (SKP) mit Fachkraft
Anzahl
Stundenverrechnungssatz
Werkstattwagen (SKW) mit Fachkraft
Anzahl
Stundenverrechnungssatz
EUR/Std. netto
Pannenhilfe-Fahrzeug mit Bergungsleiter
Stundenverrechnungssatz
Werkstattwagen mit Bergungsleiter
Stundenverrechnungssatz
EUR/Std. netto
EUR/Std. netto
EUR/Std. netto
Wie verrechnen Sie den Einsatz eines Diagnosegerätes für den Lkw-Auftragsbereich (ab 3,50 t zGM)?
Pauschal nach Einsatz?
EUR/Einsatz netto
oder nach Zeit?
Davon stellen wir
EUR/Std.
netto
jede angef. 1/4 Std.
jede angef. 1/2 Std. jede angef. 1 Std.
Zutreffendes bitte ankreuzen!
Der Einsatz von Diagnosegeräten ist keine Inklusivleistung!
7
in Rechnung.
6a. Autokrane und Mobilkrane
Bei Autokranen (AK) ist sowohl für den Antrieb der Fahrzeuge Mobilkrane (MK) haben nur einen Motor für den Kranals auch für die Kranbewegung ein gesonderter Motor vorhanden. und Fahrbetrieb.
Gesamtanzahl der Mobilkrane in Ihrem Unternehmen:
Gesamtanzahl der Autokrane in Ihrem Unternehmen:
Gesamtzahl
Gesamtzahl
Erhebung von Stundenverrechnungssätzen für den Einsatz von Autokranen und Mobilkranen bei Bergungseinsätzen und
bei Industriearbeiten
Bitte tragen Sie die Tragkraft und die dazugehörigen Stundenverrechnungssätze der einzelnen Autokrane bzw.
Mobilkrane bei Bergungseinsätzen und bei Industriearbeiten ein!
AUTOKRAN/MOBILKRAN
Anzahl
Fabrikat/TypKranlast
Stundenverrechnungssätze
(inkl. Fahrer und km-Leistung)
Stundenverrechnungssätze
(inkl. Fahrer und km-Leistung)
Bergungseinsätze
Industriearbeiten
t
EUR/Std. netto
EUR/Std. netto
t
EUR/Std. netto
EUR/Std. netto
t
EUR/Std. netto
EUR/Std. netto
t
EUR/Std. netto
EUR/Std. netto
SONDERAUSSTATTUNGEN
Wie verrechnen Sie folgende Sonderausstattungen, z.B. Breitband­gurte und Hebetraversen (Bäsmann, Krause und vglb.):
1. Anschlagmittel
Anschlagmittel (welche?)
Anschlagmittel (welche?)
Anschlagmittel (welche?)
EUR netto pro Achse
EUR netto pro Achse
EUR netto pro Achse
2. Breitbandgurte
Breitbandgurte (welche?)
Breitbandgurte (welche?)
EUR netto pauschal pro Einsatz
EUR netto pauschal pro Einsatz
Breitbandgurte (welche?)
EUR netto pauschal pro Einsatz
3. Hebetraversen
Hebetraversen (welche?)
Hebetraversen (welche?)
EUR netto pauschal pro Einsatz
EUR netto pauschal pro Einsatz
Hebetraversen (welche?)
EUR netto pauschal pro Einsatz
4. Bergekissen
a) Rüstfahrzeug für Bergekissen
EUR netto pro Stunde
b) Hebekissen (zum Anheben von
Schwerlastfahrzeugen, um mehr Bodenfreiheit
zu erhalten)
EUR netto pauschal pro Einsatz
d) Catch-Bags (Fangkissen)
c) Bergekissen
EUR netto pauschal pro Einsatz
8
EUR netto pauschal pro Einsatz
6b. Ladekrane
Anzahl
7.
Abfrage der Berechnung pro Stunde bei Ladekranen, die auf LFBK, AWU oder Sattelzugmaschinen
verbaut sind und beim Einsatz zusätzlich benötigt werden (z.B. zur Ladungsbergung):
Bergungseinsätze
max. Hublast
Industriearbeiten
m/t
EUR netto
EUR netto
m/t
EUR netto
EUR netto
Sondergeräte nur für den Schwerverkehr
Falls Sie Sondergeräte im Einsatz haben: Bitte geben Sie die Tragkraft und die dazugehörigen Verrechnungssätze der
einzelnen Sondergeräte für den Schwerverkehr bei Bergungseinsätzen an!
ZUGMASCHINE für Auflieger oder Anhänger
Anzahl
Art/Typ
Zugmaschine für
Tieflader-Anhänger
Zugmaschine für
Tieflader-Auflieger
Stundenverrechnungssatz
bei Bergungen
Anhängelast
bis
t
EUR/Std. netto
t
EUR/Std. netto
bis
TIEFLADER ohne Zugmaschine für den Schwerverkehr
Anzahl
Art/Typ des Tiefladers
Stundenverrechnungssatz
bei Bergungen
Anhängelast/Nutzlast
bis
t
EUR/Std. netto
t
EUR/Std. netto
bis
TIEFLADER inkl. Zugmaschine für den Schwerverkehr
Anzahl
Art/Typ des Tiefladerzuges
Stundenverrechnungssatz
bei Bergungen
Anhängelast/Nutzlast
bis
t
EUR/Std. netto
t
EUR/Std. netto
bis
Stundenverrechnungssatz
bei Bergungen
Ballast Anhänger
Anzahl
Art/Typ
Pauschalbetrag
pro Bergungseinsatz
Anhängelast
bis
t
EUR/Std. netto
9
EUR/Einsatz netto
GABELSTAPLER Straßenausführung
Art/Typ Stundenverrechnungssatz
bei Bergungen
Hublast
bis
t
EUR/Std. netto
t
EUR/Std. netto
t
EUR/Std. netto
bis
bis
TELESKOPLADER, RADLADER getrennt nach Straßen- oder Geländeausführung
Art/Typ Stundenverrechnungssatz
bei Bergungen
Hublast
bis
Für die Straße
t
EUR/Std. netto
t
EUR/Std. netto
t
EUR/Std. netto
t
EUR/Std. netto
bis
Für die Straße
bis
Für die Straße
bis
Für das Gelände
bis
Für das Gelände
t
EUR/Std. netto
t
EUR/Std. netto
bis
Für das Gelände
DOLLY-ACHSE für den Schwerverkehr (ohne Zugmaschine)
Art/Typ
Stundenverrechnungssatz
bei Bergungen
Trag- bzw. Aufliegelast
bis
1-achsig
t
EUR/Std. netto
t
EUR/Std. netto
bis
2-achsig
RADROLLER schwere Ausführung
Stundenverrechnungssatz
bei Bergungen
Verrechnung einzeln pro Einsatz
EUR/Std. netto
EUR/Einsatz netto
ABROLLMULDEN, ABSETZCONTAINER
Wenn Sie dieses Gerät verwenden, geben Sie bitte an, wie Sie verrechnen:
a) Abrollmulden
Einsatz Lkw
mit Hakenlift
Standgebühr
für beladene
Abrollmulden
EUR netto pro Stunde
Abrollmulde (ca. 30 m3)
EUR netto pro Stück
EUR netto pro Tag
b) Absetzcontainer
Einsatz Lkw mit
Absetzcontainer
Standgebühr
für beladene
Absetzcontainer
EUR netto pro Stunde
Absetzcontainer (ca. 10 m3)
EUR netto pro Stück
EUR netto pro Tag
10
8.
Standgebühren, Unterstell- bzw. Verwahrgebühren für den Pkw-/Nutzfahrzeugauftragsbereich
Welche Stand-, Unterstell- bzw. Verwahrgebühren verrechnen Sie pro angefangenem Kalendertag?
FREIGELÄNDE / HOF
Zweiräder
EUR netto
pro Kalendertag
Pkw, Pkw-Anhänger oder Fzg. in Pkw-Größe
EUR netto
pro Kalendertag
Wohnanhänger, Wohnmobile, Lieferwagen, Kleinbusse oder Fzg. in deren Größe
EUR netto
pro Kalendertag
Lkw, Anhänger, Zugmaschinen oder Fzg. in deren Größe
EUR netto
pro Kalendertag
Sattelauflieger, Omnibusse oder Fzg. in deren Größe
EUR netto
pro Kalendertag
Komplette Hänger- oder Sattelzüge
EUR netto
pro Kalendertag
Zweiräder
EUR netto
pro Kalendertag
Pkw, Pkw-Anhänger oder Fzg. in Pkw-Größe
EUR netto
pro Kalendertag
Wohnanhänger, Wohnmobile, Lieferwagen, Kleinbusse oder Fzg. in deren Größe
EUR netto
pro Kalendertag
Lkw, Anhänger, Zugmaschinen oder Fzg. in deren Größe
EUR netto
pro Kalendertag
Sattelauflieger, Omnibusse oder Fzg. in deren Größe
EUR netto
pro Kalendertag
Komplette Hänger- oder Sattelzüge
EUR netto
pro Kalendertag
HALLE / GARAGE
9.a
Außerordentlicher Büroaufwand für Personaleinsatz außerhalb der Geschäftszeiten
Hierbei werden vom Unternehmen z. B. nicht zu verantwortende Wartezeiten für Rückrufe, Organisation von Mietwagen
oder Hotelzimmer hinterfragt.
Verrechnungssatz
9.b
EUR pro 1/4 Std. netto
Dokumentation einer umfangreichen Bergungsrechnung
Wie berechnen Sie die aufwendige und umfangreiche Dokumentation einer Bergungsrechnung?
Verrechnungssatz
10.
EUR pro 1/4 Std. netto
Hakenlastversicherung
Der VBA empfiehlt, die Haken­lastversicherung nicht mehr extra in der Rechnung auszuweisen, sondern den Anteil der
Hakenlastversicherung in Ihre Stundenverrechnungssätze mit einzubeziehen!
In welcher Höhe ist der Anteil der Hakenlastversicherung bei Ihnen im Stundenverrechnungssatz einkalkuliert?
Geben Sie bitte den Prozentsatz an:
11.
%
Ölbindemittel
Wenn von Ihnen an der Unfall- oder Pannenstelle Ölbindemittel im Erstangriff eingesetzt werden muss, was verrechnen Sie ...
... pro kg Ölbindemittel ohne Entsorgung
EUR netto
... pro kg Ölbindemittel inkl. Entsorgung
EUR netto
... pro l Ölbindemittel ohne Entsorgung
EUR netto
... pro l Ölbindemittel inkl. Entsorgung
EUR netto
11
... den pauschalen Einsatz von
Ölbindemitteln inkl. Entsorgung
EUR netto
12. Einsatzzeit
Unter der Einsatzzeit versteht man die Zeit von der Abfahrt zum Pannen- bzw. Unfallort bis zu dem Zeitpunkt, zu dem
das Fahrzeug nach der Rückkehr auf das Betriebsgelände wieder für den nächsten Einsatz bereit ist.
Nach welcher Staffelung berechnen Sie die Einsatzzeit?
Die erste Stunde voll, dann jede weitere 1/4 Stunde
Die erste Stunde voll, dann jede weitere 1/2 Stunde
Die erste 1/2 Stunde voll, dann jede weitere 1/4 Stunde
Zutreffendes bitte ankreuzen!
13. Personal
A. Setzen Sie bei Lkw-Bergungen einen separaten Bergungsleiter ein?
Der Bergungsleiter, der eine entsprechende Ausbildung und die fachliche Eignung vorweisen muss, muss in der Lage
sein, eine Bergung selbstständig und verantwortlich zu leiten. Dazu gehört, dass er den reinen Bergungsvorgang fachlich
kompetent leitet und den Bergungsablauf eigenständig organisieren kann.
1. Wenn JA, in welcher Höhe verrechnen Sie die Tätigkeit des Bergungsleiters?
EUR pro Std. netto
für den Schwerverkehrsbereich:
EUR pro Std. netto
für den Pkw-Auftragsbereich:
EUR pro Std. netto
für den Schwerverkehrsbereich:
EUR pro Std. netto
für den Pkw-Auftragsbereich:
EUR pro Std. netto
4. Mit welchem Stundensatz verrechnen Sie Aushilfskräfte?
EUR pro Std. netto
Die Kosten für das Personal auf dem Einsatzfahrzeug sollten in den
Stundenverrechnungssätzen der Fahrzeuge enthalten sein.
2. In welcher Höhe setzen Sie die Kosten für das Fahrpersonal ein?
Als Bergungs- und Abschleppfachkraft wird bei Streitigkeiten vor Gericht in
der Regel nur anerkannt, wer nachweislich ca. 5 Jahre auf diesem Fachgebiet
tätig gewesen ist bzw. entsprechende Fachlehrgänge nachweisen kann!
3. In welcher Höhe verrechnen Sie eine Bergungs- und Abschleppfachkraft?
B. Wieviel Personal haben Sie ständig im Bergungs- und Abschleppbetrieb und für die Pannenhilfe eingesetzt,
d.h. ohne Aushilfen?
Anzahl
Keine Arbeitnehmer
davon
bis zu 2 Arbeitnehmern
als Kfz-Meister
Arbeitnehmer aus dem Kfz-Handwerk
3 – 5 Arbeitnehmer
Arbeitnehmer mit kaufm. Abschluss
6 – 10 Arbeitnehmer
Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss
mehr als 10 Arbeitnehmer
Wieviel Aushilfskräfte haben Sie durchschnittlich beschäftigt?
12
14. Berechnung der Personal-Zuschläge auf die Einsatzzeit
Bezeichnen Sie bitte Ihre üblichen Geschäftszeiten:
Montag bis Freitag
vonbisUhr
Samstag
vonbisUhr
Sonn-/Feiertag
vonbisUhr
Wann wird ein Überstundenzuschlag/Mehrarbeit berechnet?
Montag bis Freitag
vonbisUhr
Samstag (I)
vonbisUhr
Samstag (II)
vonbisUhr
Sonn-/Feiertag
vonbisUhr
Den VBA-Betrieben wird empfohlen, sich an
die branchenüblichen Überstundenstaffelungen
anzugliedern. Diese sind nach der aktuellen
Preis- und Strukturumfrage folgen­dermaßen
aufgegliedert:
Normale Arbeitszeit an Werktagen: 07.00–16.30 Uhr
Überstunden/Mehrarbeit:
16.30–20.00 Uhr (+25%)
Wann wird ein Nachtzuschlag berechnet?
Nachtarbeit:
20.00–07.00 Uhr (+50%)
Montag bis Freitag
vonbisUhr
Samstag (I)
vonbisUhr
Samstagsarbeit:
(I) 07.00–12.00 Uhr (+25%)
(II) 12.00–24.00 Uhr (+50%)
Samstag (II)
vonbisUhr
Sonn- und Feiertagsarbeit:
00.00–24.00 Uhr (+100%)
(Mitgliederbeschluss vom 04.05.07)
Wie hoch ist der Zuschlag in Prozent zum normalen Arbeitsentgelt?
Überstunden/Mehrarbeit
%
Nachtarbeit
%
Arbeit am Samstag (I)
%
Arbeit am Samstag (II)
%
Arbeit am Sonn-/Feiertag
%
13
15.
Auftragsvergabe / Auftragsvermittlung
Bitte geben Sie im Folgenden an, wie wichtig die einzelnen Institutionen für Ihre Auftragseingänge sind!
Wenn Sie beispielsweise von Automobilclubs überhaupt keine oder nur äußerst selten Aufträge bekommen, so kreuzen
Sie bitte bei Automobilclubs das Kästchen „ganz unwichtig“ an.
Bekommen Sie nur ab und zu Aufträge von Automobilclubs, so kreuzen Sie bitte das Kästchen „unwichtig“ an,
d.h.: je wichtiger ein Auftraggeber für Sie ist, desto weiter nach links müssen Sie das Kreuzchen setzen!
Bitte unbedingt alle Zeilen beantworten!
sehr wichtig
wichtig
unwichtig
ganz unwichtig
Private Vermittlungszentralen z.B. GDV, VSHT, VSNB usw.
Autohäuser / Werkstätten
Automobilclubs
Schutzbriefversicherer / Assistancen / Versicherungen
Kreditkarten-Organisationen (DKV o.Ä.)
Polizei / Staatsanwaltschaft / Behörden
(reine Behördenaufträge)
Verkehrsteilnehmer / Kraftfahrer (privat)
Kraftfahrzeughersteller - Notruf (Mobilitätsgarantie)
16.
Vertragspartner
Haben Sie mit einem oder mehreren der unten aufgeführten Partner ein festes Vertragsverhältnis?
Vermittlung durch private Vermittlungszentralen
assistance partner (ap)
Autohäuser
Versicherungs-Notrufzentralen
Automobilclubs
Kreditkartenorganisationen (z.B. DKV, UTA etc.)
Polizei / Staatsanwalt
A. Wenn Sie Vertragspartner von Automobilclubs sind, bitte entsprechende ankreuzen!
ACE
AvD
ADAC
ARCD
ACV
KS
sonstige
(bitte angeben)
B. Wenn Sie Vertragspartner von Versicherungs-Notrufzentralen sind, bitte entsprechende ankreuzen!
17.
AGA Service Deutschland
ELVIA Assistance
R+V
Almeda
europ-assistance
Roland
ap
HDI
Schröder Assistance (Signal-Iduna)
ARAG
HUK Coburg
sonstige (bitte angeben):
AXA Assistance Deutschland
IMA Deutschland Assistance
Deutsche Assistance
LVM
Welche Abrechnungssysteme nutzen Sie?
Audatex
Control
€xpert
14
Eucon
NOTIZEN
15
VERBAND DER BERGUNGS- UND
ABSCHLEPPUNTERNEHMEN E.V.