zielmarktanalyse smart grid in irland 2015 - Deutsch

ZIELMARKTANALYSE
SMART GRID IN IRLAND 2015
MIT PROFILEN DER MARKTAKTEURE
www.efficiency-from-germany.info
Impressum
Herausgeber
Deutsch-Irische Industrie und Handelskammer | 46 Fitzwilliam Square
| Dublin 2 | Irland
Tel.: 00353 (0)1 / 64 24 300 | Fax: 00353 (0)1 / 64 24 399
[email protected] | http://www.german-irish.ie
Gestaltung und Produktion
AHK Irland
Redaktion
Felix Hellfeier, Nicole Jung, Aideen Keenan
Stand:
Juni 2015
Die Studie wurde im Rahmen der Geschäftsreise Smart Grid im Rahmen
der Exportinitiative Energieeffizienz erstellt und aufgrund eines
Beschlusses des Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie gefördert.
Haftungsauschluss
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich
geschützt. Die Zielmarktanalyse steht dem Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie und Germany Trade & Invest sowie geeigneten
Dritten zur unentgeltlichen Verwertung zur Verfügung.
Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem
Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die
Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten
Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die
durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen
unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber
nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges
Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Bildnachweis
EirGrid, ESB eCars
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis ............................................................................................ i
Abbildungsverzeichnis .......................................................................................ii
Abkürzungsverzeichnis.....................................................................................iii
Energieeinheitenverzeichnis ........................................................................... vii
I
Begriffserklärung ........................................................................................ I
A.
Smart Grid ...................................................................................................................... I
i
Irische Definition eines Smart Grids .......................................................................... I
ii
Deutsche Definition eines Smart Grids...................................................................... II
B.
Smart Meter ..............................................................................................................III
i
Irische Definition eines Smart Meters ......................................................................III
ii
Deutsche Definition eines Smart Meters ..................................................................III
1
Zusammenfassung ....................................................................................... 1
2
Länderprofil ................................................................................................ 3
2.1
Gute Gründe für Irland ............................................................................................... 4
2.2
Wirtschaftliche Situation Irlands ................................................................................ 5
2.2.1
Erholung von der Krise ........................................................................................ 5
2.2.2
Irlands jüngste Wirtschaftsentwicklung .............................................................. 6
2.2.3
Ausblick auf die Wirtschaftsentwicklung Irlands ................................................8
2.2.4
Arbeitsmarkt und Konsum ..................................................................................8
2.2.5
Wirtschaftsstruktur.............................................................................................. 9
2.2.6
Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ............................................................ 9
2.3
3
Politischer Hintergrund ............................................................................................ 10
2.3.1
Politisches System.............................................................................................. 10
2.3.2
Politische Entwicklung ....................................................................................... 11
2.3.3
Übersicht der Parteien ........................................................................................ 11
Irlands Strommarkt und Elektrizitätsnetz ................................................. 13
3.1
Hintergrund: Energiemix in Irland .......................................................................... 13
3.2
Das Übertragungsnetz ............................................................................................... 16
3.2.1
Der Übertragungsnetzbetreiber Irlands: EirGrid .............................................. 18
3.2.2
Entwicklung des Übertragungsnetzsystems ...................................................... 18
3.2.3
Übertragungsnetzsystem: Arbeitsprogramm DS3 ............................................20
3.3
Das Verteilnetzsystem ............................................................................................... 21
3.3.1
Der Verteilnetzbetreiber Irlands: ESB Networks .............................................. 22
3.4
Regulierung und Struktur des irischen Strommarktes ............................................. 23
3.4.1
Irlands Regulierungsbehörde für Energie: CER ................................................ 23
3.4.2
Stromversorgungslizenzen ................................................................................ 23
3.4.3
Strompreise in Irland......................................................................................... 23
3.5
4
Zulassungsverfahren zum Netzanschluss für kommerzielle Stromproduzenten ..... 25
3.5.1
Wesentliche Merkmale des „Group Processing“ ............................................... 25
3.5.2
Gate 1 und Gate 2 ............................................................................................... 25
3.5.3
Gate 3 ................................................................................................................. 25
Politik und Strategie im Bereich Smart Grid .............................................. 27
4.1
Politik und Strategie der irischen Regierung ............................................................ 27
4.1.1
Irlands Energieziele ........................................................................................... 27
4.1.2
Das neue Grünbuch für Energie (Green Paper on Energy) ............................... 29
4.1.3
Aktionsplan für Beschäftigung (Action Plan for Jobs) ......................................30
4.1.4
Smart Grid: Forschungsschwerpunkt für Irland ............................................... 31
4.1.5
Smart Grid Roadmap ......................................................................................... 31
4.1.6
Roadmap für Elektrofahrzeuge (Electric Vehicle Roadmap) ............................ 32
4.1.7
Strategische Roadmap von ESB (ESB Strategic Roadmap) .............................. 32
4.1.8
Smart Grid Kooperationsinitiativen .................................................................. 33
4.1.8.1
Smart Grid Innovation Hub (Smart Grid Innovationsstandort) ............... 33
4.1.8.2
Smart Grid Ireland ..................................................................................... 33
4.2
5
Smart Grid Politik und Strategie Europas ................................................................ 34
Smart Grid: Irlands Schwerpunkte ............................................................ 36
5.1
Intelligente Stromzähler: Smart Meter ..................................................................... 36
5.1.1
National Smart Metering Programme (NSMP) ................................................. 36
5.1.2
Smart Meter Pilottests ....................................................................................... 36
5.1.3
Smart Meter Rollout .......................................................................................... 37
5.1.4
Datenschutz ....................................................................................................... 39
5.1.5
Data Mining ....................................................................................................... 39
5.1.6
EU-Kontext der Smart Meter Einführung ......................................................... 39
5.2
Elektrofahrzeuge ...................................................................................................... 40
5.2.1
Zuschüsse und weitere finanzielle Anreize ....................................................... 40
5.2.2
Markteinführung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ......................... 41
5.2.3
Weitere Elektrofahrzeug-Initiativen.................................................................. 42
5.3
Energieeffizienz des Verteilnetzes ............................................................................ 42
5.4
Demand Response und vorhandene integrierte Speicherflexibilitäten .................... 42
6
7
8
9
5.5
Verbreitete Echtzeiterfassung und Steuerung, "selbstheilende" Netzwerke ............ 43
5.6
Telekommunikation (Telecoms) ............................................................................... 44
5.7
Stromerzeugung aus Klein- und Kleinstanlagen ...................................................... 44
Wesentliche Smart Grid Projekte in Irland ................................................ 45
6.1
Horizont 2020 // Siebtes Rahmenprogramm (RP7) ................................................ 45
6.2
North Atlantic Green Zone ........................................................................................ 46
6.3
Mikronetze ................................................................................................................ 47
Herausforderungen der Smart-Grid Entwicklung in Irland ....................... 48
7.1
Einbeziehung und Engagement der Kunden ............................................................48
7.2
Datenschutz und Internetsicherheit .........................................................................48
7.3
Standardisierung ....................................................................................................... 49
7.3.1
Standardisierung der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge................................. 49
7.3.2
Standardisierung der Datenstruktur ................................................................. 49
7.3.3
Sicherheitsstandards ......................................................................................... 49
7.3.4
Angemessene Netzinfrastruktur und –standards .............................................50
7.4
Sichere Kommunikation und IT-Plattformen...........................................................50
7.5
Dezentrale Erzeugung ...............................................................................................50
Zukunft des Smart Grids in Irland ............................................................. 51
8.1
Marktliberalisierung ................................................................................................. 51
8.2
Internationaler Kauf und Verkauf von Elektrizität ................................................... 51
8.3
Neue Technologien.................................................................................................... 51
8.4
Dynamische Preisfindung ......................................................................................... 51
8.5
Neue Nachfragekurve ................................................................................................ 52
8.6
Netzwerkintelligenz................................................................................................... 52
Möglichkeiten zur Deutsch-Irischen Zusammenarbeit .............................. 53
9.1
Absatzmöglichkeiten in Irland .................................................................................. 53
9.2
Forschungsmöglichkeiten in Irland .......................................................................... 54
10 Strategische Analyse des irischen Smart Grid Marktes .............................. 56
11
Profile der Hauptmarktakteure ................................................................. 59
11.1
Versorgungsunternehmen und Regulierer ............................................................... 59
11.2
Stromversorger in Irland .......................................................................................... 61
11.3
Energieagenturen ...................................................................................................... 63
11.4
Verbände und Mitgliedsorganisationen im Bereich Energie .................................... 67
11.5
Staatliche Ministerien und Organisationen .............................................................. 71
11.6
Telekommunikation und IKT-Unternehmen ........................................................... 72
11.7
IT- und Netzwerkunternehmen ................................................................................ 73
11.8
Firmen im Bereich Elektrotechnik und verwandte Bereiche.................................... 76
11.9
Firmen im Bereich Automatisierungs- Kontroll- & Demand-Response-Systeme... 80
11.10
Firmen im Bereich Ingenieurwesen und verwandte Bereiche ..............................86
11.11
Firmen im Bereich Heiz- und Kühlungssysteme .................................................. 91
11.12
Gebäude- und Energiemanagementunternehmen................................................ 93
11.13
Universitäten und Forschungszentren im Bereich Energie ..................................98
Quellenverzeichnis ........................................................................................ 105
Expertengespräche ............................................................................................................. 105
Literaturnachweis .............................................................................................................. 107
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Überblick Fakten Irland ............................................................................................ 3
Tabelle 2: Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt ............................................................................... 5
Tabelle 3: Lebenshaltungskosten 2013 im europäischen Vergleich .......................................... 9
Tabelle 4: Sektoren und ihr Anteil an der irischen Wirtschaft Ende 2014................................ 9
Tabelle 5: Sitzverteilung der Parteien ....................................................................................... 11
Tabelle 6: Anteil verschiedener Energieträger am QP und der Stromerzeugung Ende 2013 .. 14
Tabelle 7: Übertragungsnetz Stand Ende 2013 ....................................................................... 18
Tabelle 8: Übersicht des Verteilnetzes (Stand Juli 2014)........................................................ 22
Tabelle 9: Kommerzielle Verbrauchergruppen nach Stromverbrauch ................................... 24
Tabelle 10: Durchschnittliche Strompreise für Unternehmen in Irland im 1. Halbjahr 2014 24
Tabelle 11: Private Verbrauchergruppen nach Stromverbrauch ............................................. 24
Tabelle 12: Durchschnittliche Strompreise für Privatkunden in Irland im 1. Halbjahr 2014 . 24
Tabelle 13: Absatzmöglichkeiten in Irland .............................................................................. 54
Tabelle 14: Tabellarische Stärken-Schwächen-Analyse .......................................................... 58
i
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Smart Grid Aktivitäten in Irland I ........................................................................ I
Abbildung 2: Smart Grid Aktivitäten in Irland II ..................................................................... II
Abbildung 3: Wie ein Smart Grid Akteure verknüpft ............................................................... II
Abbildung 4: BIP/Kopf: Irland im Vergleich............................................................................. 7
Abbildung 5: Entwicklung des realen BIP ................................................................................. 7
Abbildung 6: Primärenergiebedarf nach Energieträgern in Irland 1990-2013....................... 13
Abbildung 7: Erneuerbare-Energieanteile an Stromproduktion ............................................ 14
Abbildung 8: Karte des Übertragungsnetzes, Stand Januar 2014 .......................................... 17
Abbildung 9: Kooperationen im Bereich Smart Grid .............................................................. 33
Abbildung 10: Phasen zur Einführung von Smart Metern in Irland ....................................... 36
Abbildung 11: Karte der Ladestationen für Elektrofahrzeuge ................................................. 41
Abbildung 12: Mikroerzeugungssysteme ................................................................................. 47
ii
Abkürzungsverzeichnis
AC
AIT
Alternating Current
(Wechselstrom)
Athlone Institute of Technology
(Technische Hochschule in Athlone)
BDEW
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
BIP
Bruttoinlandsprodukt
CAPEX
CER
CIT
CPMS
CPPS
CSET
CSO
DC
DCENR
DCU
DIT
DPER
DRD
DSO
Capital Expenditure
(Investitionsausgaben)
Commission for Energy Regulation
(Irische Regulierungsbehörde für Strom)
Cork Institute of Technology
(Technische Hochschule Cork)
Charge Point Management System
(Ladestation-Managementsystem)
Charge Point Payment System
(Ladestation-Bezahlsystem)
Centres for Science, Engineering and Technology
(Zentren für Wissenschaft, Konstruktion und Technologie)
Central Statstics Office
(Zentrales Statistik-Büro – Äquivalent zum Statistischen Bundesamt)
Direct Current
(Gleichstrom)
Department of Communications, Energy and Natural Resources
(Ministerium für Kommunikation, Energie und natürliche Ressourcen)
Dublin City University
(Universität in Dublin)
Dublin Institute of Technology
(Technische Hochschule in Dublin)
Department of Public Expenditure and Reform
(Ministerium für öffentliche Ausgaben und Reformen)
Department for Regional Development
(Ministerium für regionale Entwicklung)
Distribution System Operator
(Verteilnetzbetreiber)
iii
EI
EPRI
ERC
ERI
ESB
ESRI
EU
EV
FINESCE
RP7
GMIT
GTAI
HEA
HV
ICEC
ICSTI
ICT
Enterprise Ireland
(Staatliche Agentur zur Förderung irischer Unternehmen)
Electric Power Research Institute
(Forschungsinstitut für elektrische Energie)
European Research Council
(Europäischer Forschungsrat)
Environmental Research Institute
(Umweltforschungsinstitut)
Electricity Supply Board
(Verteilnetzbetreiber der Republik Irland)
Economic and Social Research Institute
(Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung)
Europäische Union
Electric Vehicles
(Elektrofahrzeuge)
Future Internet Smart Utility Services
(Intelligente Versorgungsdienstleistungen im Internet der Zukunft)
Seventh Framework Programme (FP7)
(Siebtes Rahmenprogramm)
Galway-Mayo Institute of Technology
(Technische Hochschule Galway-Mayo)
Germany Trade and Invest
(Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing)
Higher Education Authority
(Zuständige Behörde für Hochschulen)
High Voltage
(Hochspannung)
Irish Business and Employers’ Cofederation
(Eidgenossenschaft irischer Unternehmen und Arbeitgeber)
Irish Council for Science, Technology and Innovation
(Irischer Rat für Wissenschaft, Technologie und Innovation)
Information and Communication Technology
(s. IKT)
IDA
Industrial Development Agency
(Industrielle Entwicklungsagentur = nationale irische Wirtschaftsförderungsgesellschaft)
IKT
Informations- und Kommunikationstechnologie
iv
IP
Intellectual Property
(Geistiges Eigentum)
ITT
Dublin
Institute of Technology Tallaght, Dublin
IWF
Internationaler Währungsfond
KMU
Klein- und Mittelständische Unternehmen
LV
MEGA
(Technische Hochschule in Tallaght, Dublin)
Low Voltage
(Niederspannung)
Micro Electricity Generation Association
(Gesellschaft für Stromproduktion aus Klein- und Kleinstanlagen)
Midlands Innovation & Research Centre
MIRC
MV
NAP
NDRC
NIAUR
NIE
NRA
NSMP
NUI
Galway
OECD
SEAI
SEM
(Innovations- und Forschungszentrum in den Midlands, einer zentral in Irland
gelegenen Region – gehört zum AIT, siehe oben)
Medium Voltage
(Mittelspannung)
National Access Programm
(Nationales Zugangsprogramm für Forschungszentren)
National Digital Research Centre
(Nationales Forschungszentrum für Informationstechnologie)
Northern Ireland Authority for Utility Regulation
(Nordirische Regulierungsbehörde)
Northern Ireland Electricity
(Verteilnetzbetreiber Nordirlands)
National Road Authority
(Nationale Straßenverkehrsbehörde)
National Smart Metering Programme
(Nationales Smart Meter Programm)
National University of Ireland, Galway
(Universität in Galway)
Organisation for Economic Co-operation and Development
(Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
Sustainable Energy Authority of Ireland
(Nationale irische Energieagentur)
Single Electricity Market
(Binnenmarkt für Elektrizität für die gesamte irische Insel)
v
SFI
SGI
SGIH
SONI
TCD
TNI
TSO
TSSG
UCC
UCD
UL
VAT
VRT
Science Foundation Ireland
(Wissenschaftsstiftung Irland)
Smart Grid Ireland
(Lobbynetzwerk für die Förderung von Smart Grid)
Smart Grid Innovation Hub
(Smart Grid Innovationsstandort)
System Operator Northern Ireland
(Übertragungsnetzbetreiber Nordirlands)
Trinity College Dublin
(Universität in Dublin)
Tyndall National Institute
(Nationales Forschungsinstitut Tyndall)
Transmission System Operator
(Übertragungsnetzbetreiber der Republik Irland)
Telecommunications Software and Systems Group
(Forschungsinstitut für IT und Kommunikation)
University College Cork
(Universität in Cork)
University College Dublin
(Universität in Dublin)
University of Limerick
(Universität in Limerick)
Value Added Tax
(Mehrwertsteuer)
Vehicle Registration Tax
(Zulassungssteuer für Kraftfahrzeuge)
vi
Energieeinheitenverzeichnis
Abkürzung
kV
kW
kWh
MVA
MW
Bedeutung
Kilovolt
Kilowatt
Kilowattstunde
Megavoltampere
Megawatt
Mtoe
Millionen Tonnen Rohöläquivalent
(Million tons of oil equivalent)
Tausend Tonnen Rohöläquivalent
(Thousand tons of oil equivalent)
Volt
Watt
Ktoe
V
W
Umrechnung
1 kV = 1000 V
1 kW = 0,001 MW
1 kWh = 1000Wh = 0.001MWh
1 MVA = 1 MW
1 MW = 1000 kW
1 MW = 106 Watt
1 Mtoe = 11.630.000.000 kWh
1 Ktoe = 11.630.000 kWh
1 Volt = 0,001 kV
1 W = 1 J/s
1W=1Vx1A
vii
I
Begriffserklärung
A.
Smart Grid
Die Definitionen für ein Smart Grid sind sowohl europaweit, wie auch in Irland und Deutschland sehr
ähnlich. In Irland wird der Begriff „Smart Grid“ sowohl für das Übertragungs- wie auch das Verteilnetz
verwendet. In Deutschland hingegen bezieht sich der Begriff „Smart Grid“ vor allem auf Sensorik und
Aktorik der Verteilnetzebene. Vor allem aufgrund des starken Zubaus erneuerbarer Energien, welcher in
Deutschland nicht mit einem analogen Zubau des Netzes betrieben wurde, werden nun vor allem auf der
Verteilnetzebene Verbesserungen angestrebt.1
i
Irische Definition eines Smart Grids
Die Begriffsklärung für Smart Grid der SEAI (Sustainable Energy Authority of Ireland – Nationale irische
Energieagentur) bezieht sich in der Definition auf die der European Technology Platform SmartGrids. Hier
wird ein Smart Grid als ein Elektrizitätsnetzwerk verstanden, welches über intelligente
Überwachungssysteme verfügt, eine wechselseitige Kommunikation zwischen Erzeuger und Lieferanten
aufweist und in der Lage ist, Fluktuationen in der Stromnachfrage durch den Transport von Elektrizität
auszugleichen.2 Durch die Nutzung regenerativer Erzeugungsquellen soll Irlands Ressourcenreichtum
(Wind, Meer) ausgenutzt werden. Aus diesem Grund wird hauptsächlich die Integration von Windenergie
gefördert. Die Variabilität von Wind erfordert hierbei die Einrichtung eines Systems, welches die
Verfügbarkeit des Angebots an die Last angleicht, sodass jederzeit die Höchstmenge an Elektrizität aus
erneuerbaren Energiequellen verwendet werden kann.
Abbildung 1: SmarGrid Aktivitäten in Irland I
Quelle: SEAI (2010). Ireland-Your Smart Grid Opportunity. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://www.seai.ie/
1
2
Expertengespräch mit B.A.U.M. Consult am 21. März 2014.
SEAI (2015). What is a Smart Grid? Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://www.seai.ie/
I
Abbildung 2: Smart Grid Aktivitäten in Irland II
Quelle: SEAI (2010). Ireland-Your Smart Grid Opportunity. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://www.seai.ie/
ii
Deutsche Definition eines Smart Grids
Der BDEW (Bundesverband für Energie- und Wasserwirtschaft) definiert Smart Grids als „ein
Energienetzwerk, das das Verbrauchs- und Einspeiseverhalten aller Marktteilnehmer, die mit ihm
verbunden sind, integriert. Es sichert ein ökonomisch effizientes, nachhaltiges Versorgungssystem mit
niedrigen Verlusten und hoher Verfügbarkeit.“3 Smart Grids stellen dabei einen Bestandteil des
intelligenten Marktes dar, wie folgende Abbildung verdeutlicht:
Abbildung 3: Smart Grid verknüpft Akteure im geschlossenen und vernetzten System durch die
Schaffung einer IKT-Infrastruktur
Quelle: acatech (2012). Acatech Position paper. Abgerufen am 18. Juni 2015 von: http://www.acatech.de/
3BDEW
(2012). Smart Grids in Deutschland. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: https://www.bdew.de/
II
B.
Smart Meter
Die Smart Meter Markteinführung wird in Deutschland und Irland recht unterschiedlich verstanden (siehe
Kapitel 5.1.6). Zusätzlich differenziert Deutschland nach drei verschiedenen Messzählern, wohingegen in
Irland nur eine umfassende Definition verwendet wird.
i
Irische Definition eines Smart Meters
Das CER definiert einen Smart Meter als einen elektronischen Zähler, welcher mehr Informationen
hinsichtlich des Energieverbrauchs speichern und übertragen kann als herkömmliche Zähler und darüber
hinaus dem Nutzer Echtzeitinformationen bezüglich des Energieverbrauchs bereitstellen kann.
Das CER hat ein High-Level-Design für Smart Meter vor dem Hintergrund des Nationalen Smart Metering
Programms (siehe Kapitel 5.1.3) entworfen, wobei bestimmt wurde, dass der Großteil der
Datenverarbeitung vom Backend des Systems geleistet werden soll und nicht von den Smart Metern.
Darüber hinaus werden zeitvariable Tarife und die Darstellung der Energieverbrauchsinformationen
festgelegt sowie ein Sofortzahldienst determiniert.4
ii
Deutsche Definition eines Smart Meters
Die Bundesnetzagentur definiert einen Smart Meter als eine „Messeinrichtung zur Erfassung elektrischer
Energie, die in ein Kommunikationsnetz eingebunden ist und dem Kunden den tatsächlichen
Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegelt“5.
Wie bereits erwähnt, werden in Deutschland drei verschiedene Typen unterschieden:
 Smart Meter
o Digitale Messung des Energiekonsums
o Anforderungen des BSI Schutzprofils werden nicht eingehalten
 Intelligenter Zähler – iZ
o Nachrüstbares Messgerät, welches den Anforderungen von §21c Abs. 5 EnWG entspricht
o Anzeige von Informationen, aber keine externe Kommunikation
 Intelligentes Messsystem (iMsys)
o Digitale Zähler mit Kommunikations- und Sicherheitsmodulen, die den Anforderungen
des BSI Schutzprofils folgen
o Möglichkeit des Anschlusses an die Kontrollmodule für Erzeugung und Verbrauch
CER (2014). CER National Smart Metering Programme. Smart Metering High Level Design. Abgerufen am 3. Juni 2015 von:
http://www.cer.ie/
4
5 Bundesnetzagentur (2013). Netzanschluss und Messung. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://www.bundesnetzagentur.de/
III
1
Zusammenfassung
Irlands Smart Grid-Entwicklung wird durch seine Energiewende begünstigt. So wurde 2010 das Ziel
formuliert, bis 2020 40% des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken. Irlands starke
Energieimportabhängigkeit (2013: 89% im Vergleich zu 62,7% in Deutschland) ist dabei der Haupttreiber
für seine Energiewende. Der Anteil erneuerbarer Energien – vor allem Windenergie – am Energiemix
Irlands steigt innerhalb des letzten Jahrzehntes stetig. Während der Anteil 2005 noch bei 5% lag, konnten
2013 bereits 20,9% des Strombedarfs durch erneuerbare Energiequellen gedeckt werden, davon 77% durch
Windenergie.
Der stetig wachsende Anteil an erneuerbaren Energien ist eine Herausforderung für das Übertragungs- und
Verteilnetz Irlands. So sind Investitionen in Höhe mehreren Milliarden in die Netzinfrastruktur nötig, um
erneuerbare Energien in das Netz zu integrieren und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu
gewährleisten.
So hat der irische Übertragungsnetzbetreiber, EirGrid, ein €3,2 Mrd. Investitionsprogramm verabschiedet,
um die Infrastruktur des Übertragungsnetzwerkes für Strom weiterzuentwickeln und auszubauen.
Zusätzlich wurde ein Arbeitsprogramm festgelegt, dass durch, u.a., Veränderungen im Backend-System,
Steigerung der Flexibilitätskapazitäten und verbessertes Blindleistungsmanagement den zukünftigen Anteil
erneuerbarer Energien im Stromnetz auf bis zu 75% erhöhen kann.
Auch der Verteilnetzbetreiber, ESB Networks, investiert massiv in das Netz. Das Verteilnetz ist aufgrund
eines starken Anstiegs der Last, Neuanbindungen und weit verteilter Stromerzeugung aus Wind innerhalb
der vergangenen zehn Jahre bereits an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen. ESB Networks ist deswegen
laufend auf der Suche nach neuen Lösungen. Auch sollen bis 2027 alle Freileitungen in Irland mit
Schwarzstartfähigkeiten ausgestattet werden, sodass nach einem Stromausfall keine menschliche
Intervention nötig ist, um die Versorgung möglichst vieler Kunden wieder herzustellen.
Irland hat sich ehrgeizige Ziele im Bereich Smart Meter gesetzt. So sollen bis 2020 in allen Haushalten und
KMUs Smart Meter installiert werden. Insgesamt investieren ESB Networks und Gas Networks Ireland (der
Verteilnetzbetreiber für Gas) mehr als €1 Mrd. in die Installation von 2,8 Mio. Smart Meter (2,2 Mio. für
Elektrizität, 600.000 für Gas). Durch die Installation von Smart Metern für Strom kann der
durchschnittliche Stromverbrauch von Privatkunden um 2,5% gesenkt werden, was zu einer Ersparnis von
durchschnittlich €20 pro Haushalt pro Jahr führen wird. Mit der Ausschreibung zur Beschaffung der Smart
Meter soll Ende 2015 oder Anfang 2016 begonnen werden.
Die irische Regierung hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2020 10% aller Fahrzeuge mit elektrischer
Energie zu betreiben. Somit würden bis zu 230.000 Elektrofahrzeuge am irischen Stromnetz aufgeladen
werden. Obwohl es finanzielle Anreize von bis zu €7.500 für die Anschaffung und Zulassung von
elektrischen Fahrzeugen gibt und mittlerweile über 1.200 öffentliche Ladestationen auf der irischen Insel
installiert wurden, ist Irland noch weit davon entfernt, dieses Ziel zu erreichen. So wurden im gesamten
Jahr 2014 nur 222 elektrische Fahrzeuge verkauft, was gerade einmal 0.35% aller verkauften Fahrzeuge
ausmacht.
Irland hat sich zum Ziel gesetzt, seine ohnehin schon guten Forschungsmöglichkeiten im Bereich Energie
weiter auszubauen und zu fördern und so bis 2020 zu Europas Energieinnovationshub zu werden.
Momentan wird vor allem strategische Forschung betrieben, um die sich verändernden Anforderungen des
Netzes auf Übertragungs- und Verteilnetzebene bedienen zu können. Die irischen Versorger,
Industriepartner und Wissenschaftler arbeiten zusammen mit internationalen Partnern, die auch viele
deutsche Organisationen umfassen, an der Gestaltung, der Forschung und der Entwicklung von
1
innovativen Netzwerkverbindungen, der Integration von erneuerbaren Energien und Energiespeichern in
das Netz, sowie einer Verbesserung der Dateninfrastruktur für Ladestationen.
2
2
Länderprofil
Tabelle 1: Überblick Fakten Irland
publik Irland
Bevölkerung (in Mio.)
4,66
2014
Bevölkerungswachstum p.a.
1,2%7
2014
Hauptstadt
Dublin
Korrespondenzsprache
Englisch
BIP-Wachstum (in %)
4,88
2014
BIP (in Mrd. EUR)
185,49
2014
BIP/Kopf (in EUR)
35.91110
2014
Auslandsverschuldung (in Mrd. EUR)
1670.311
2014
Öffentliches Defizit in % des BIP (Konvergenzkriterium)
-5,712
2013
Inflation (in %)
0,313
2014
Arbeitslosigkeit (in %)
9,814
2014
Warenimporte (in Mrd. EUR)
53,59015
2014
davon aus der BRD (in Mrd. EUR)
4,115
2014
Warenexporte (in Mrd. EUR)
89,07415
2014
davon in die BRD (in Mrd. EUR)
5,915
2014
OECD (2014). OECD Data Ireland. Abgerufen am 30. März 2015 von: https://data.oecd.org/
(2014). CIA The World Factbook Ireland. Abgerufen am 30. März 2015 von: https://www.cia.gov/
8 RTE (2015). Ireland fastest growing EU economy as GDP rises 4.8%. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://www.rte.ie/
9 eurostat (2014). GDP and main components. Abgerufen am 31. März 2015 von: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/
10 IWF (2013). World Economic Outlook Database, October 2013. Abgerufen am 25. Februar 2015 von: http://www.imf.org/
11 CSO (2014). Trade Statistics. Abgerufen am 29. Januar 2015 von: http://www.cso.ie/
12 eurostat (2015). General government deficit and surplus - annual data. Abgerufen am 31. März 2015 von: http://ec.europa.eu/
13 eurostat (2014). HICP inflation rate. Abgerufen am 31. März 2015 von: http://ec.europa.eu/
14 Trading Economics (2015). Ireland Unemplyment Rate. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://www.tradingeconomics.com/
15 CSO (2015). Trade Statistics. Abgerufen am 31. März 2015 von: http://www.cso.ie/
6
7 CIA
3
2.1 Gute Gründe für Irland












Irland hat seit Beginn der Eurokrise 2009 als erstes Land im Dezember 2013 den Rettungsschirm
verlassen und befindet sich hinsichtlich fiskalpolitischer Ziele auf einem guten Weg.16
2014 wuchs die irische Wirtschaft mit 4,8% EU-weit am stärksten.17
Irlands Wettbewerbsfähigkeit verbessert sich bedeutend. Die irischen Exporte betrugen 2013 etwa
105,5% des BIP, während der EU-Durchschnitt bei ca. 43,7% lag. Seit dem Höhepunkt der Krise
2008 haben die irischen Exportzahlen kontinuierlich zugenommen: So stiegen die Exporte (in
Prozent des BIP) von 80,4 im Jahr 2008 auf 95,7 im Jahr 2010 auf 105, 5 im Jahr 2013.18
Irland weist mit €32,2 Mio. den vierthöchsten Handelsbilanzsaldo in den EU-27 Staaten auf (Platz
1: Deutschland).19
Als Teil der EU und einziges englischsprachiges Land der Euro-Zone hat es fast 1.200
multinationale Unternehmen angezogen, von denen mehr als 430 aus EU-Mitgliedsländern und
mehr als 500 aus den USA kommen.20 Signifikante Branchencluster gibt es dabei zum Beispiel in
den Bereichen Life Sciences, Informations- und Kommunikationstechnologien,
Softwareentwicklung, Lebensmittel- und Agrarprodukte sowie Finanzdienstleistungen.21
US-Direktinvestitionen in Irland betrugen zwischen 1990 und 2012 insgesamt ca. US-$204 Mrd.
und sind damit höher als US-Direktinvestitionen in die BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien,
China) zusammen. Irland stellt damit einen der attraktivsten Standorte weltweit für USDirektinvestitionen dar.22
Mehr als 300 deutsche Firmen (u. a. Braun, Siemens, Bayer), die über 20.000 Angestellte
beschäftigen, haben sich bereits im Land niedergelassen.
Irische Unternehmen sind Geschäftspartnerschaften mit deutschen Unternehmen gegenüber sehr
aufgeschlossen.
Das Bevölkerungswachstum lag 2014 bei 1,2%23. Auch waren 2013 knapp 50% der irischen
Bevölkerung unter 35 Jahren24, was die Binnennachfrage nachhaltig stimulieren und die
Altersvorsorge besser lösen könnte.
Irland belegt im World Competitive Yearbook 2014 Rang 15 und kletterte so seit 2010 9 Plätze
nach oben. Außerdem belegt Irland jeweils den 1. Platz für Verfügbarkeit qualifizierter
Arbeitskräfte, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Arbeitskräfte, Investitionsanreize, sowie
für die Einstellung zur Globalisierung.25
Irland hat nach der Schweiz das zweitniedrigste Unternehmenssteuerniveau aller OECD-Staaten
(Körperschaftsteuer 12,5%) und eine internationale Top-Platzierung hinsichtlich der realen
Unternehmenssteuern.26
Irland weist ein im Vergleich mit den anderen EU-Mitgliedsstaaten überdurchschnittlich hohes
Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt auf, wie die nachfolgende Tabelle 2 darstellt:
Noonan, M. (2014). Full text: Michael Noonan’s Budget 2015 speech. Abgerufen am 23. März 2015 von: http://www.irishtimes.com/
RTE (2015). Ireland fastest growing EU economy as GDP rises 4.8%. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://www.rte.ie/
18 eurostat (2015). General government deficit and surplus - annual data. Abgerufen am 31. März 2015 von: http://ec.europa.eu/
19 Trading Economics (2014). Euro Area Balance of Trade. Abgerufen am 25. Februar 2015 von: http://www.tradingeconomics.com/
20 IDA Ireland (2015). Ireland Update Q1 2015. Abgerufen am 23. Februar 2015 von: http://www.idaireland.com/
21 IDA Ireland (2014). Clean Technology Development on the Green Island. Abgerufen am 29. Januar 2015 von:
http://www.idaireland.com/
22 Quinlan, J. P. (2013). The Irish-US Economic Relationship 2013. Abgerufen am 24. Februar 2015 von: http://www.amcham.ie/
23 CIA (2014). CIA The World Factbook Ireland. Abgerufen am 30. März 2015 von: https://www.cia.gov/
24 IDA Ireland (2015). Demographics. Abgerufen am 2. Februar 2015 von: http://www.idaireland.com/
25 IDA Ireland (2015). Ireland moves up to 15th place in the global competitiveness rankings. Abgerufen am 17. Juni 2015 von:
http://www.idaireland.com/
26 OECD (2014). Table II.1 - Corporate income tax rates: basic/non-targeted. Abgerufen am 29. Januar 2015 von:
http://www.oecd.org/
16
17
4
Tabelle 2: Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt
2013
Luxemburg
Irland
Belgien
Österreich
Niederlande
Deutschland
Finnland
Frankreich
Italien
Spanien
EU-Durchschnitt
Euro-Zone-Durchschnitt
G7-Länder-Durschnitt
62.131,648
35.508,172
32.480,431
32.192,166
32.176,350
30.399,776
29.143,899
28.447,121
22.382,327
22.004,733
28,143,300
29.980,100
38,392,300
2014
(geschätzt)
61.706,049
35.911,298
32.678,610
32.519,494
32.190,041
30.887,042
29.343,827
28.595,281
22.483,139
22.090,868
28,909,100
30,728,000
39,602,900
2015
(Prognose)
61.466,730
36.578,656
32.967,900
32.976,677
32.640,193
31.337,890
29.620,589
28.890,029
22.669,228
22.244,687
29,920,300
31,745,400
41,201,500
Quelle: IWF (2013). World Economic Outlook Database, October 2013. Abgerufen am 25. Februar 2015 von: http://www.imf.org/
2.2
Wirtschaftliche Situation Irlands
Irland kommt mit riesigen Schritten aus der Krise. Die Arbeitslosenquote sinkt konstant und die Iren geben
wieder mehr Geld aus. Mit einer Arbeitslosenquote von 9.8% im März 2015 ist diese seit fast 7 Jahren
erstmals wieder unter 10% gesunken.
2014 wuchs die Wirtschaftsleistung des Landes um 4,8% – so stark wie in keinem anderen Land der EU.
Damit liegt das Euroland deutlich über dem durchschnittlichen Wirtschaftswachstum in der Eurozone, das
nach Angaben der europäischen Statistikbehörde 0,9%beträgt. In der gesamten Europäischen Union lag es
bei 1,3 Prozent. Es handelt sich um den stärksten Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) seit dem Jahr
2007, dem Jahr vor dem Zusammenbruch der irischen Wirtschaft. Laut irischer Statistikbehörde sind dafür
sowohl eine starke Binnennachfrage als auch starke Exportzahlen verantwortlich. Die Wirtschaft ist in
sämtlichen Bereichen gewachsen, vom Tourismus über das Baugewerbe bis zum Finanzsektor. Im
Folgenden wird auf die derzeitige wirtschaftliche Entwicklung näher eingegangen.
2.2.1
Erholung von der Krise
Irland war Anfang Dezember 2013 das erste Land seit dem Beginn der Eurokrise 2009, welches den EuroRettungsschirm verließ. Im Dezember 2013 hat es Irland darüber hinaus geschafft, mithilfe eigener
Finanzierung an die internationalen Finanzmärkte zurückzukehren. Durch hohe Wirtschafts- und
Einnahmezuwächse wird das Haushaltsdefizit 2015 auf 2,9%27 des BIP zurückgehen. 2010 lag es noch bei
32% des BIP. Darüber hinaus sollen in den Folgejahren wieder Haushaltüberschüsse erzielt werden, um
die Staatsschulden weiter reduzieren zu können. Die Umsetzung der fiskalpolitischen Ziele ist auf einem
guten Weg. So hat sich der Staatshaushalt seit 2011 durchaus positiv entwickelt und für das Jahr 2018 wird
erstmals ein Budgetüberschuss erwartet.28 Zudem werden weitere Fortschritte im Bankensektor und die
Wiederherstellung eines Großteils der Wettbewerbsfähigkeit verzeichnet, auf die in Kapitel 2.2.2 näher
eingegangen wird.
Zusätzlich haben die Ratingagenturen Standard & Poor‘s und Fitch Irlands Kreditwürdigkeit 2014 wieder in
die A-Kategorie aufgewertet, nachdem diese im Jahr 2011 Junk-Status erreichte. Fitch wertete Irland auf
von BBB+ auf A-.29 Auch Moody’s wertete Irlands Kreditwürdigkeit im Januar 2014 wieder auf. Die
OECD (2014). OECD-Wirtschaftsausblick November 2014, S. 138. Abgerufen am 24. Februar 2015 von: http://www.keepeek.com/
PublicPolicy.ie (2014). Irelands's Fiscal Profile - Q4 2014. Abgerufen am 25. März 2015 von: http://www.publicpolicy.ie/
29 Kelpie, C. (2014). Ireland's credit rating upgraded to A- by Fitch. Abgerufen am 2. Februar 2015 von: http://www.independent.ie/
27
28
5
Ratingagentur setzte die Kreditwürdigkeit Irlands von Ba1/NP (Spekulative Anlage) auf Baa3/P-3
(durchschnittlich gute Anlage).30 Diese Heraufstufung bedeutet, dass die drei großen Ratingagenturen
Irland wieder als investitionswürdig ansehen. Vor der globalen Wirtschaftskrise besaß Irland das Triple A
Rating. Die Staatsanleihe liegt aktuell (Juni 2015) bei 1,70%.31 Im Vergleich dazu erreichte sie im Juli 2011
ein Hoch von 14%.
Die irische Wirtschaft stützte sich vor der Krise stark auf zwei Sektoren: Die Finanz- und Bankenwirtschaft
sowie den Immobilien und Baubereich. Vor der Krise machte die Baubranche nahezu ein Viertel der
irischen Wirtschaftsleistung aus.32 In der Rezession stieg die Arbeitslosenquote auf bis zu 15%. Mit Beginn
der Finanzkrise in den USA gerieten auch die eng mit dem US-amerikanischen Markt verknüpften Banken
in Irland in Zahlungsschwierigkeiten. Irische Banken begannen Kreditrückzahlungen einzufordern, die
allerdings von vielen Kunden mit geringer Bonität nicht geleistet werden konnten. Viele
Immobilienbesitzer mussten ihre Immobilien veräußern, um zahlen zu können, wodurch die
Immobilienpreise rapide sanken und die Immobilienblase platzte.
Auch der irische Staat wurde durch das Platzen der Immobilienblase stark getroffen. So gab es in Irland bis
2013 lediglich eine Immobilientransaktionssteuer, die bei Verkäufen anfiel. Eine Grundsteuer gab es
dagegen nicht. Durch das Einbrechen der Baubranche kam es damit zu großen Ausfällen im
Steueraufkommen, verstärkt u. a. noch durch Einkommensteuerausfälle (aufgrund gesunkener
Beschäftigtenzahlen) sowie geringerer Mehrwertsteuereinnahmen durch weniger Verkäufe, z. B. von
Baumaterialien.
Vor 2008 hatte Irland noch eine der niedrigsten Staatsverschuldungen in ganz Europa. 33 Mit dem Beginn
der Krise stieg die irische Verschuldung aufgrund von Steuerausfällen und höheren Staatsausgaben für die
steigenden Arbeitslosenzahlen jedoch sehr schnell, sodass es für die irische Regierung schließlich nicht
mehr möglich war, auf dem Weltfinanzmarkt neue Kredite zu erhalten. Dies machte es erforderlich, dass
Irland Hilfen aus dem europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und des IWF in Anspruch nehmen
musste.
2.2.2
Irlands jüngste Wirtschaftsentwicklung
Irland gehörte zu den ersten Ländern der EU, die 2002 den Euro als Währung annahmen. Bis zum
Ausbruch der Wirtschaftskrise profitierte Irland stark von der Globalisierung und verzeichnete ab Mitte der
1990er Jahre ein kontinuierliches Wachstum. So hatte die kleine, offene Volkswirtschaft in den Jahren
1995 bis 2007 ein durchschnittliches BIP-Wachstum von 6% pro Jahr. Allerdings war die irische Wirtschaft
stark von der Kombination aus weltweiter Finanz- und Wirtschaftskrise und dem Zusammenbruch der
inländischen Bau- und Immobilienbranche betroffen, sodass das BIP 2009 einen Rückgang von nahezu 8%
und 2010 von 0,8% verzeichnete. 2011 erzielte Irland wieder ein Wirtschaftswachstum von 1,4%, welches in
den Jahren 2012 und 2013 mit einer positiven Entwicklung von 1,0% und 1,2% fortgesetzt wurde.34 2014
wuchs die irische Wirtschaft mit 4,8% EU-weit am stärksten.35
RTE News (2014). Boost as Moody's rating updates Ireland's debt rating. Abgerufen am 30. März 2015 von: http://www.rte.ie/
Trading Economics (2015). Ireland Government Bond 10Y. Abgerufen am 2. Februar 2015 von: http://www.tradingeconomics.com/
32 Society of Chartered Surveyors Ireland (2012). The Irish Construction Industry in 2012. Dublin.
33 Trading Economics (2015). Ireland Government Debt to GDP. Abgerufen am 2. Februar 2015 von:
http://www.tradingeconomics.com/
34 OECD (2014). OECD-Wirtschaftsausblick November 2014, S. 138. Abgerufen am 24. Februar 2015 von: http://www.keepeek.com/
35 RTE (2015). Ireland fastest growing EU economy as GDP rises 4.8%. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://www.rte.ie/
30
31
6
Abbildung 4: BIP/Kopf: Irland im Vergleich
40000
BIP pro Kopf 2013
35000
BIP pro Kopf 2014 (geschätzt)
35508
31377
30887
30399
22669
22,382
14901
14460
14341
14706
5000
14505
10000
14408
15000
22483
20000
36578
BIP pro Kopf 2015 (Prognose)
25000
35911
BIP pro Kopf in €
30000
0
Portugal
Griechenland
Italien
Deutschland
Irland
Quelle: IWF (2013). World Economic Outlook Database, October 2013. Abgerufen am 25. Februar 2015 von: http://www.imf.org/
Abbildung 5: Entwicklung des realen BIP
4.7
Prozentuale Veränderung des realen BIP
5
3.9
4
2.8
3
2
1
0.2
0
2010
-1
2011
2012
-0.3
2013
2014*
2015*
-0.8
-2
*2014 Schätzwert, *2015 Prognosewert
Quelle: National Treasure Management Agency (2015). Key Economic Indicators. Abgerufen am 2. Juni 2015 von: http://www.ntma.ie/
Das Bruttoinlandsprodukt weist sowohl absolut als auch pro Kopf einen positiven Trend auf. Im Vergleich
mit anderen Ländern hat Irland ein überdurchschnittlich hohes BIP pro Kopf - auch im Vergleich mit
Deutschland (siehe Abbildung 4).Wie an Abbildung 5 zu erkennen ist, verzeichnet die irische Wirtschaft
seit 2013 wieder ein positives Wachstum. Dieser Trend hat sich 2014 fortgesetzt und soll auch 2015 anhalten. Verantwortlich sind insbesondere die Exporte, welche ebenfalls einen Aufwärtstrend aufzeigen. 36 Dies
resultiert u. a. daraus, dass viele ausländische erfolgreiche Unternehmen aus den USA, Großbritannien
sowie Kontinentaleuropa Standorte in Irland haben.
36
Molloy, D. (2014). Breaking News.ie. Abgerufen am 24. März 2015 von: http://www.breakingnews.ie/
7
2.2.3
Ausblick auf die Wirtschaftsentwicklung Irlands
Die irischen Wachstumsraten sind stark von der weltwirtschaftlichen Entwicklung abhängig, da Irland eine
kleine, offene Volkswirtschaft ist und das Wirtschaftswachstum in den kommenden Jahren primär durch
den Exportsektor getragen wird. So stiegen die Exporte um 71% im Jahr 2014, was eine Zunahme
gegenüber 2013 (62% Exportwachstum) darstellt. Für 2015 erwartet man eine weiterhin positive
Entwicklung des Exportsektors.37 Auch die Inlandsnachfrage steigt aktuell.38
Seit Dezember 2013 verzeichnet die irische Wirtschaft eine positive Entwicklung der Verbraucherstimmung
sowie des Budgets für private und öffentliche Projekte, welche im Jahr 2015 weiter an Dynamik gewinnen
werden.39 Auch die Inflationsrate, die maßgeblich von den Energiepreisen sowie Versicherungskosten
beeinflusst wird, ist von Dezember 2013 bis Dezember 2014 auf -0,3% gesunken.40 Irland befindet sich
demnach in einer Deflation, in der die sinkenden Preise die irische Wettbewerbsfähigkeit im
internationalen Vergleich erhöhen können.
Positiv wirkt sich aus, dass die Regierung den Körperschaftssteuersatz konstant auf 12,5% 41 hält, welcher
deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 24,08% liegt.42 Irland plant auch zukünftig nicht, die
Körperschaftssteuer zu erhöhen. Allerdings wurde in einem Vierjahresplan festgelegt, dass andere Steuern,
wie die Mehrwertsteuer, erhöht (stieg Anfang 2012 bereits von 21% auf 23%)43 und Steuervergünstigungen
reduziert werden sollen.
2.2.4
Arbeitsmarkt und Konsum
Aktuell leben in Irland ca. 4,61 Mio. Menschen.44 Die Geburtenrate liegt bei 2,01, was deutlich über dem
EU-Durchschnitt (1,58) ist.45 Die irische Bevölkerung hat den größten Anteil an jungen Menschen der EUMitgliedsstaaten (EU28). Das mittlere Alter liegt mit 35 Jahren mehr als sechs Jahre unter dem
Durchschnitt der EU und sogar zehn Jahre unter dem Durchschnitt des „ältesten“ Landes der EU –
Deutschland.46 Etwa 65% der Bevölkerung sind unter 45 Jahren und 33% sind sogar unter 25 Jahren alt. 47
Der Arbeitsmarkt, stark geschwächt durch die Folgen der Finanzkrise, erholt sich langsam. Von 2007 bis
2012 sind die Arbeitslosenzahlen stetig gewachsen, seitdem sinken sie jedoch wieder. Dies wurde durch
volkswirtschaftliches Wachstum sowie gezielte Programme zur Schaffung von Arbeitsplätzen durch die
irische Regierung gestützt. Die Arbeitslosenquote ist von 2012, als sie mit 15,1% einen Höhepunkt erreichte,
bis März 2015 auf 9,8% gefallen, was der niedrigste Wert seit 2009 ist.48
Etwa die Hälfte der Arbeitslosen kommen aus dem Bausektor, was an der von 2003 bis 2007 stark
überhitzten Baukonjunktur lag – in den Jahren 2006 und 2007 war die Bauwirtschaft für nahezu ein
Viertel der Wirtschaftsleistung Irlands verantwortlich. Dies hat in den vergangenen Jahren dafür gesorgt,
dass viele Arbeitslose mit Qualifikation im Baubereich nach Großbritannien, Kanada, USA und Australien
ausgewandert sind.
Molloy, D. (2014). Breaking News.ie. Abgerufen am 24. März 2015 von: http://www.breakingnews.ie/
The Irish Times (2014). Ireland's recovery "now being driven by domestic demand. Abgerufen am 24. März 2015 von:
http://www.irishtimes.com/
39 The Economic and Social Research Institute (2014). Consumer Sentiment improves in December. Abgerufen am 2. Februar 2015 von:
http://www.esri.ie/
40 Trading Economics (2015). Ireland Inflation Rate. Abgerufen am 2. Februar 2015 von: http://www.tradingeconomics.com/
41 OECD (2014). Table II.1 - Corporate income tax rates: basic/non-targeted. Abgerufen am 29. Januar 2015 von:
http://www.oecd.org/
42 KPMG (2014). Corporate tax rates table. Abgerufen am 2. Februar 2015 von: http://www.kpmg.com/
43 Irish Tax and Customs (2015). VAT Rates. Abgerufen am 10. Februar 2015 von: http://www.revenue.ie/
44 CSO (2015). Live Register. Abgerufen am 10. Februar 2015 von: http://cso.ie/
45 eurostat (2014). Total fertility rate. Abgerufen am 10. Februar 2015 von: http://ec.europa.eu/
46 eurostat (2014). Bevölkerung: Strukturindikatoren. Abgerufen am 27. Februar 2015 von: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/
47 CSO (2014). Population and Migration Estimates. Abgerufen am 10. Februar 2015 von: http://cso.ie/
48 Trading Economics (2015). Ireland Unemplyment Rate. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://www.tradingeconomics.com/
37
38
8
Das durchschnittliche monatliche Netto-Einkommen lag 2013 laut IWF in Irland bei 2.959 Euro (in
Deutschland betrug dies 2.533 Euro). Allerdings sind auch die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten
höher als in vielen anderen europäischen Ländern: Sie liegen 20,2% über dem EU-Durchschnitt (siehe
Tabelle 3) und auch deutlich über denen in Deutschland. Die Konsumausgaben der privaten Haushalte
betrugen im dritten Quartal 2014 rund 20,5 Mrd. Euro während der Staat knapp 6,6 Mrd. Euro ausgab. 49 In
nachfolgender Tabelle sind die Lebenshaltungskosten im europäischen Vergleich aufgelistet:
Tabelle 3: Lebenshaltungskosten 2013 im europäischen Vergleich
Land
Preisniveau
EU (28 Länder)
100,0
Euro-Raum (17 Länder)
102,9
Irland
120,2
Frankreich
109,8
Niederlande
111,1
Italien
103,2
Deutschland
102,3
Spanien
93,5
Griechenland
89,2
Portugal
81,3
Quelle: Eurostat (2014). Comparative price levels. Abgerufen am 25. Februar 2015 von: http://ec.europa.eu/
2.2.5
Wirtschaftsstruktur
Irlands Wirtschaft wird maßgeblich durch rund 1.000 multinationale Unternehmen beeinflusst. Dabei
handelt es sich um Global Player wie zum Beispiel Apple, Microsoft, IBM, Oracle, Google, Facebook,
PayPal, eBay, Pfizer, Cadbury-Schweppes, Dell und Intel, die vornehmlich in Irlands zwei größten Städten
– Dublin und Cork – angesiedelt sind.
Die irische Wirtschaft ist von folgenden Sektoren geprägt, die einen unterschiedlichen Anteil am BIP
erwirtschaften:
Tabelle 4: Sektoren und ihr Anteil an der irischen Wirtschaft Ende 2014
Sektor
Verteilung50
Dienstleistungen
41%
Industrie
26%
Verkehr und Kommunikation
24%
Fischerei, Land- und Forstwirtschaft
2%
Anteil am BIP51
70,4%
28%
k.A.
1,6%
Wie aus den o. a. Punkten zu erkennen ist, hängt das Wachstum der irischen Wirtschaft maßgeblich von
den Dienstleistungen und der Industrie ab. Wichtige Branchen sind dabei u. a. Pharmazie, Biotechnologie,
Medizintechnik, IT, Software, Lebensmittel- und Agrarwirtschaft, Finanzdienstleistungen und
internationale Services.
2.2.6
Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland
Irland und Deutschland blicken auf lange und intensive Handelsbeziehungen zurück. Beispielsweise wurde
bereits vor 50 Jahren das erste deutsch-irische Handelsbüro in Frankfurt am Main eröffnet. Heute sind die
Deutschland-Büros der staatlichen Organisationen Enterprise Ireland und Bord Bia (spezialisiert auf
Lebensmittel) in Düsseldorf angesiedelt und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft IDA Ireland hat ein
CSO (2015a). Key short-term economic indicators. Abgerufen am 27. Februar 2015 von:
http://www.cso.ie/indicators/Maintable.aspx
50 Auswärtiges Amt (2014). Wirtschaft. Abgerufen am 10. Februar 2015 von: http://www.auswaertiges-amt.de/
51 CIA (2014). CIA The World Factbook Ireland. Abgerufen am 30. März 2015 von: https://www.cia.gov/
49
9
Büro in Frankfurt am Main. Ziel von Enterprise Ireland ist es, die Entwicklung und das Wachstum von
irischen Unternehmen auf dem Weltmarkt zu fördern. IDA Ireland ist für die Akquise von ausländischen
Direktinvestitionen und Bord Bia für die Vermarktung irischer Agrar- und Lebensmittelprodukte
verantwortlich.
Die Deutsch-Irische Industrie- und Handelskammer wiederum ist seit 1980 in Dublin vertreten. Sie
unterstützt deutsche Unternehmen mit Blick auf den irischen Markt, bietet diesen ein
Dienstleistungsspektrum, das ihre individuellen Bedürfnisse abdeckt und verfügt über ein starkes,
weltweites Netzwerk, von dem die Mitgliedsunternehmen profitieren können.
Während der Rezession sind die irischen Exporte nach Deutschland zurückgegangen, haben sich in den
letzten Jahren jedoch stetig erholt, sodass Deutschland 2013 wieder Güter im Wert von 8,7 Mrd. Euro aus
Irland importierte.52 Irische Güter, die nach Deutschland exportiert werden, sind in erster Linie chemische
und pharmazeutische Erzeugnisse, Elektronik sowie Datenverarbeitungsgeräte. 53 Nach den USA,
Großbritannien und Belgien ist Deutschland das größte Abnehmerland irischer Güter – Belgien liegt
aufgrund der starken Pharma-Exporte aus Irland, die in Belgien endverpackt werden, noch vor
Deutschland in dieser Rangliste.
Etwa 300 deutsche Unternehmen sind in Irland ansässig. Darüber hinaus sind hier über 20.000 deutsche
Staatsangehörige berufstätig. Deutschland exportierte 2014 Güter mit einem Gesamtwert von 4,1 Mrd.
Euro nach Irland und liegt damit nur knapp hinter Großbritannien und den USA.54 Deutsche Güter, die
Irland nachfragt, kommen u. a. aus den Bereichen Chemie und Pharmazie, Elektronik, Kraftwagen und
Kraftwagenteile, Elektrotechnik, Maschinen und Mess- und Regeltechnik.55 Der Wert der irischen Exporte
nach Deutschland übertrifft 2014 den Wert der Einfuhren aus Deutschland um 1,8 Mrd. Euro und liegt
damit mit insgesamt 5,9 Mrd. Euro deutlich über den Importen aus Deutschland. Dadurch ist Irland eines
der wenigen Länder weltweit, mit denen Deutschland ein Handelsbilanzdefizit aufweist. Ein höheres Defizit
weist Deutschland nur mit China56, den Niederlanden57 und Norwegen58 auf.
2.3 Politischer Hintergrund
Dieser Abschnitt enthält sowohl Informationen zur politischen Entwicklung als auch zum politischen System sowie zu den wichtigsten Parteien Irlands.
2.3.1
Politisches System
Die Republik Irland ist eine parlamentarische Demokratie. Das Rechtswesen basiert auf dem
angloamerikanischen System (Common Law) und auf der vom Parlament in Übereinstimmung mit der
Verfassung beschlossenen Gesetzgebung. Zwischen dem 6. Dezember 1919 und dem Jahr 1949 gehörte
Irland als selbstständiges Herrschaftsgebiet zum Commonwealth. Seit 1949 ist Irland eine unabhängige
Republik. Wahlrecht besteht ab dem 18. Lebensjahr. Die Republik verfügt über ein Zweikammerparlament
(Oireachtas). Allgemeine Wahlen zum Abgeordnetenhaus (Dáil Eireann), mit 166 Sitzen, finden mindestens
alle fünf Jahre nach dem Verhältniswahlrecht statt. Die nächsten Parlamentswahlen sind demnach für 2016
vorgesehen.59 Von den 60 Senatoren im Senat (Seanad Eireann) werden elf vom Regierungschef
(Taoiseach) berufen, sechs von Absolventen der University of Dublin und der National University Ireland
Statistisches Bundesamt (2015). Außenhandel - Rangfolge der Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland
2014. Abgerufen am 18. Juni 2015 von: https://www.destatis.de/
53 Aussenwirtschaft Austria. (2012). Exportbericht Irland. Wien: Aussenwirtschaft Austria.
54 CSO (2015). Trade Statistics. Abgerufen am 31. März 2015 von http://www.cso.ie/
55 Germany Trade and Invest. (2014). Wirtschaftsdaten kompakt: Irland. Abgerufen am 29. Januar 2015 von: http://ahk.de/
56 Statista (2015). Wert der deutschen Importe aus und Exporte nach China von 2001 bis 2014 (in Milliarden Euro). Abgerufen am 24.
März 2015 von: http://www.ahk.de/
57 Germany Trade and Invest. (2014). Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande. Abgerufen am 24. März 2015 von: http://ahk.de/
58 Germany Trade and Invest. (2014). Wirtschaftsdaten kompakt: Norwegen. Abgerufen am 24. März 2015 von: http://www.ahk.de/
59 Department of Foreign Affairs and Trade (2015). Abgerufen am 23. März 2015 von: https://www.dfa.ie/
52
10
direkt und 43 indirekt gewählt. Das Staatsoberhaupt ist der Staatspräsident (Uachtaran), der alle sieben
Jahre direkt vom Volk gewählt wird und hauptsächlich repräsentative Aufgaben wahrnimmt. Präsident
Michael D. Higgins ist seit November 2011 im Amt. Die nächsten Präsidentschaftswahlen finden erst wieder
im Herbst 2018 statt. Taoiseach ist seit März 2011 Enda Kenny von der Partei Fine Gael, die gemeinsam mit
der irischen Labour Partei die Regierungskoalition bildet.60 Der irischen Verfassung nach wird der
Regierungschef mit einer einfachen Mehrheit im Abgeordnetenhaus nominiert und formal durch den
Präsidenten ernannt. In der Praxis wird der Regierungschef normalerweise durch die stärkste Partei
gestellt.61
2.3.2
Politische Entwicklung
2011 kam es zu vorgezogenen Neuwahlen des irischen Parlaments. Ausgelöst durch die Wirtschafts- und
Haushaltskrise kam es so zu einem Regierungswechsel. Enda Kenny von der konservativen Fine Gael löste
Brian Cowen von der ebenfalls konservativen Fianna Fail ab. Fianna Fail musste bei dieser Wahl große
Einbußen hinnehmen. Aktuell stellt die Partei 20 von 166 Abgeordneten im Parlament (s. u.). Die Grünen
verpassten den Einzug ins Parlament, während die Sinn Féin deutlich zulegte. Sinn Féin definiert sich
selbst als republikanische Partei, die sich für ein geeintes Irland (bestehend aus Irland und Nordirland) in
Form einer demokratisch-sozialistischen Republik einsetzt.62
Das aktuelle Parlament setzt sich wie folgt zusammen:
Tabelle 5: Sitzverteilung der Parteien
Partei
Sitze im Parlament
Fine Gael
76
Fianna Fail
20
Labour
37
Green Party
0
Sinn Fein
14
Socialist Party
2
People Before Profit Alliance
2
Unabhängige/parteilose Abgeordnete
15
Veränderung zur Wahl 2007
+25
-57
+17
-6
+10
+2
+2
+10
Quelle: Oireachtas (2011). 3st DÁIL GENERAL ELECTION February, 2011 Election Results and Transfer of Votes. Abgerufen am 2. Februar 2015 von:
http://www.oireachtas.ie/
2.3.3 Übersicht der Parteien
Fine Gael
Fine Gael ist die zweitgrößte Partei Irlands und wurde 1933 gegründet. Es handelt sich um eine bürgerliche
Partei, die eine der bedeutendsten politischen Kräfte des Landes bildet. Der amtierende Taoiseach Enda
Kenny ist der fünfte Regierungschef dieser Partei. Sie ist Mitglied der Europäischen Volkspartei, der auch
die deutschen Parteien CDU/CSU angehören, und bemüht sich um die Förderung von Unternehmen und
sozialer Gerechtigkeit. Fine Gael ist irisch und bedeutet „Stamm der Gälen“. Die Partei hat die
Parlamentswahlen 2011 gewonnen und bildet zusammen mit der Labour Partei die aktuelle irische
Regierung.
Labour Party
Die Labour Party ist der „Socialist International Party“ angegliedert und Mitglied der Fraktion der
Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) im Europäischen Parlament, zu der auch die deutsche SPD
gehört. Ziel der Partei ist die Durchsetzung einer Gesellschaftsstruktur, die frei von Entbehrungen ist und
dpa, Reuters (2011). Enda Kenny neuer Premierminister. Abgerufen am 20. Januar 2015 von: http://www.handelsblatt.com/
Department of Foreign Affairs and Trade (2015). Irland im Überblick. Abgerufen am 18. Juni 2015 von: https://www.dfa.ie/
62 Republican SINN FÉIN Poblachtach – Náisiúnta. (2015). Eire Nua. For a Federal Democratic Socialist Republic. Abgerufen am 24.
März 2015 von http://www.rsf.ie/
60
61
11
auf den Prinzipien von Demokratie, Gerechtigkeit, Mitbestimmung und Zusammenarbeit basiert. Aktuell
ist die Labour Party der Koalitionspartner der Fine Gael in der irischen Regierung und stellt u. a. den
Außenminister.
Fianna Fáil
Fianna Fáil ist Gälisch und bedeutet „Soldaten des Schicksals“. Die 1926 gegründete, republikanische Partei
war von 1932 bis Februar 2011 die größte im Dáil Eireann (Abgeordnetenhaus) vertretene Partei und hat
bereits sieben Mal die Regierung gestellt. Ihr gehören sowohl die frühere Staatspräsidentin McAleese als
auch die ehemaligen Regierungschefs Ahern und Cowen an. Zu den Parteizielen gehören die Sicherung der
Einheit und Unabhängigkeit Irlands mit friedlichen Mitteln sowie die Entwicklung einer nationalen Kultur
im Einklang mit den vielfältigen Traditionen der irischen Bevölkerung. Die Partei zählte sich bis April 2009
zur Fraktion Union für das Europa der Nationen im Europäischen Parlament, seitdem gehört sie der
Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa an, zu der auch die deutsche FDP gehört.
Sinn Féin
Sinn Fein sieht sich als eine republikanische Arbeiterpartei, die sich die Wiedervereinigung Irlands zum
Ziel gesetzt hat. Zudem strebt sie die politische Unabhängigkeit und nationale Souveränität des Landes an.
Die Sinn Féin (irisch für „wir selbst“) wurde 1905 von Arthur Griffith gegründet und ist damit die älteste
Partei Irlands. Sie gilt als der politische Arm der IRA. Im Laufe der Zeit entwickelte sie sich aus einer
kulturellen Bewegung, hervorgehend aus der irischen Sporttradition und der GAA (Gaelic Athletic
Association) zu einer politischen Partei. Ihr Vorsitzender ist Gerry Adams. Im Europaparlament ist sie der
Konföderalen Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken untergeordnet, der sich auch die deutsche
Partei Die Linke angeschlossen hat.
Irish Green Party
Das Motto der Irish Green Party (irisch: Comhaontas Glas) ist global denken, lokal handeln. Die Partei ist
der Europäischen Föderation der Grünen angeschlossen, der auch die deutschen Grünen angehören. Die
Irish Green Party stellte Delegierte in lokalen Vertretungen, dem irischen Parlament und dem
Europaparlament. Von 2007 bis 2011 war sie in einer Koalition mit Fianna Fáil erstmals an der irischen
Regierung beteiligt. Bei den Parlamentswahlen im Februar 2011 verlor die Partei sämtliche Sitze.
Socialist Party
Die Socialist Party setzt sich für die Interessen der Werktätigen, Arbeitslosen und jungen Menschen ein. In
den frühen 90er Jahren wurden viele ihrer heutigen Mitglieder aus der Irish Labour Party ausgeschlossen,
die sich daraufhin unter dem Namen Militant Labour zu einer neuen sozialistischen Partei
zusammenschlossen. Seit 1996 nennt sie sich Socialist Party. 2009 gelang der Partei erstmals der Einzug
ins Europäische Parlament, 2011 konnte sie mit zwei Sitzen in das irische Parlament einziehen.
People Before Profit Alliance
Die People Before Profit Alliance wurde im Oktober 2005 gegründet. Sie ist sowohl in Irland als auch in
Nordirland tätig. Seit der Wahl im Februar 2011 ist sie im irischen Parlament vertreten. Sie treten als
radikale linke Opposition auf.
Unabhängige
Mitglieder des Unterhauses des Parlaments (Dáil Éireann) können auch unabhängige Abgeordnete sein, die
keiner Partei angehören. Aktuell trifft dies auf 15 der 166 Abgeordneten im irischen Parlament zu.
12
3
Irlands Strommarkt und Elektrizitätsnetz
3.1
Hintergrund: Energiemix in Irland
Irlands Primärenergieimporte haben sich 201363 im Vergleich zum Vorjahr erneut erhöht und sind auf 89%
gestiegen (plus vier Prozentpunkte). Damit liegen die Energieimporte nur einen Prozentpunkt unter dem
bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2006. Zum Vergleich, Deutschlands Energieabhängigkeit belief sich
2013 auf 62,7%64.
Abbildung 6: Primärenergiebedarf nach Energieträgern in Irland 1990-2013
Quelle: Sustainable Energy Authority of Ireland (2014). Energy in Ireland 1990-2013. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://www.seai.ie/
Der gesamte Primärenergieverbrauch in Irland im Jahr 201365 betrug 10,825 Mrd. ktoe. In den Jahren
zuvor war nur 2005 der Energieverbrauch mit 12,607 Mrd. ktoe höher als 2013. Wie Abbildung 3 aufzeigt,
weist Irland noch immer eine sehr hohe Abhängigkeit von konventionellen Energieträgern wie Öl und Gas
auf. Der Primärenergieverbrauch verteilt sich für das Jahr 201366 wie folgt (siehe Tabelle 6): Kohle 9,9%,
Torf 5,4%, Erdöl 47%, Erdgas 29%, Nuklear 0%, erneuerbare Energien 6,8% und Sonstige 7,3%.67
Daten für 2014 lagen zum Redaktionsschluss der Zielmarktanalyse noch nicht vor.
eurostat (2015). Energieabhängigkeit (%). Abgerufen am 24. März 2015 von: http://ec.europa.eu/
65 Daten für 2014 lagen zum Redaktionsschluss der Zielmarktanalyse noch nicht vor.
66 Daten für 2014 lagen zum Redaktionsschluss der Zielmarktanalyse noch nicht vor.
67 SEAI (2014). Energy in Ireland 1990-2013. Abgerufen am 16. Februar 2015 von: http://www.seai.ie/
63
64
13
Tabelle 6: Anteil verschiedener Energieträger am Primärenergiebedarf und der Stromerzeugung
Ende 201368
Energieträger
Anteil am
Anteil an der Stromerzeugung
Gesamtprimärenergiebedarf
(Primärenergieeinsatz)
Öl
47,0%
1,0%
Konventionelle
Erdgas
29,0%
47,9%
Konventionelle
Energieträger:
Energieträger: 82,6%
Kohle
9,9%
22,1%
91,4%
Torf
5,4%
11,6%
Wind
2,9%
8,9%
Erneuerbare
Wasser
0,4%
1,1%
Erneuerbare
Energieträger:
Energieträger: 12,7%
Biomasse
2,1%
0%
6,8%
Andere Erneuerbare
1,4%
2,7%
Nicht-Erneuerbare
0,4%
0,5%
(Abfälle)
Stromimporte (Netto) 1,4%
4,2%
Summe
100%
100%
Quelle: SEAI (2014). Energy in Ireland 1990-2013. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://www.seai.ie/
Irland befindet sich auf einem guten Weg, das für 2020 gesetzte Ziel zu erreichen, 40% des
Stromverbrauchs mit erneuerbaren Energien zu decken. Hierbei ist der Bereich Windenergie von
besonderer Bedeutung, wie Abbildung 7 verdeutlicht.
Abbildung 7: Erneuerbare-Energieanteile an Stromproduktion
Quelle: SEAI (2014). Energy in Ireland 1990-2013. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://www.seai.ie/
68
Daten für 2014 lagen zum Redaktionsschluss der Zielmarktanalyse noch nicht vor.
14
Elektrizität machte im Jahr 2013 ca. 19%69 des gesamten Primärenergiebedarfs in Irland aus. Der Ausbau
der erneuerbaren Energien im irischen Stromnetz ist innerhalb des vergangenen Jahrzehnts deutlich
vorangeschritten. Im März 2015 waren beispielsweise bereits 224 Windkraftparks mit einer
Gesamtkapazität von 2.897 MW auf der irischen Insel installiert. Dies entspricht genug Elektrizität, um
über 1,88 Mio. Haushalte zu versorgen.70 Angaben des Central Statistics Office (CSO) zufolge gab es 2011
etwa 1,66 Mio.71 private Haushalte in Irland. Somit kann der Strombedarf der privaten Haushalte bei
entsprechenden Windverhältnissen bereits mehr als gedeckt werden. Dieses Wachstum wurde von einer
entsprechenden Energiepolitik gefördert, um die finanziellen Rahmenbedingungen für erneuerbare
Energien und Kapitalinvestitionen in die Netzinfrastruktur zu schaffen (siehe Kapitel 4). Erneuerbare
Energien ermöglichten im Jahr 2005 etwa 5% der gesamten Stromerzeugung Irlands. 2013 waren diese
Energieträger bereits für 20,9% der 24 TWh gesamtverbrauchten Elektrizität in der Republik Irland
verantwortlich.72 Neben Windkraftanlagen mit einer Gesamtkapazität von 2.281 MW (Stand: März 2015)
gab es Ende September 201373 in der Republik Irland auch etwa 238 MW installierte Wasserkraft sowie
weitere 71 MW an kleineren, erneuerbaren Energiequellen.74
Die installierten Windenergieanlagen konnten zu bestimmten Zeitpunkten bereits mehr als 50% des
Strombedarfs decken. Zudem konnten sie an einigen Tagen mehr als 50% des innerhalb von 24 Stunden
benötigten Stroms liefern, was im weltweiten Vergleich einzigartig war.75
Die Sustainable Energy Authority of Ireland schätzt, dass die Substitution fossiler Brennstoffe durch
erneuerbare Energien im Jahr 2012 zu einer Reduktion der Gasimporte um nahezu €305 Mio. geführt hat.
Dies entspricht dem jährlichen Strombedarf von rund 350.000 Haushalten.76 Dennoch importiert Irland
Energie im Wert von €6,5 Mrd. pro Jahr77.
Anfang der 2000er Jahre hat die Windkraft die Wasserkraft als dominierende erneuerbare Energiequelle
abgelöst. Der Großteil der Windenergie kommt von Onshore-Anlagen, da es derzeit kein Anreizprogramm
der Regierung für Offshore-Anlagen gibt. Ein solches ist mit einer Vergütung von €140 pro MWh für
zukünftige Projekte vorgeschlagen worden und wird derzeit diskutiert. 78 Im Vergleich zur Windkraft hat die
Wasserkraft als erneuerbare Energiequelle in den vergangenen Jahren weiter an Bedeutung verloren. Zwar
gibt es eine Vielzahl an geeigneten Standorten in Irland, die bereits identifiziert wurden, jedoch gelten der
administrative Prozess und die Umweltfolgen als hohe Hindernisse bei der Umsetzung von Plänen zum
Ausbau dieser Energieform.79 Bioenergie hat sich als dritte Kraft hinter Wind und Wasser etabliert und
wird beispielsweise unter dem REFIT-Programm finanziell gefördert. Kraft-Wärmekopplung und
Solarenergie spielen momentan lediglich bei privaten Anlagen eine Rolle.
SEAI (2014). Energy in Ireland 1990-2013. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://www.seai.ie/
IWEA (2015). Wind Energy in Ireland. Abgerufen am 26 Februar von: http://www.iwea.com/
71 CSO (2013). Number of private households and persons in private households in each Province , County and City. Abgerufen am 4.
März 2015 von: http://www.cso.ie/
72 SEAI (2014). Energy in Ireland 1990-2013. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://www.seai.ie/
73 Neuere Zahlen für Wasser- und kleinere erneuerbare Energien-Anlagen lagen bei Redaktionsschluss nicht vor.
74 EirGrid Group (2013). Annual Renewable Report 2013-Towards a Smart, Sustainable Energy Future. Abgerufen am 26. Februar
2015 von: http://www.eirgrid.com/
75 Expertengespräch mit MEGA am 27. Januar 2015.
76 EirGrid Group (2013). Annual Renewable Report 2013-Towards a Smart, Sustainable Energy Future. Abgerufen am 26. Februar
2015 von: http://www.eirgrid.com/
77 DCENR (2014). Green Paper on Energy Policy in Ireland. Abgerufen am 26. Februar 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
78 IWEA (2015). Frequently Asked Questions. Abgerufen am 4. März 2015 von: http://www.iwea.com/
79 Expertengespräch mit Irish Hydropower Association am 9. März 2015.
69
70
15
3.2
Das Übertragungsnetz
Beim irischen Übertragungsnetz handelt es sich um ein vermaschtes Hochspannungsnetz von rund
6.500 km Länge mit 110kV-, 220kV- und 400kV-Freileitungen und Erdkabeln. Der Strom wird hierbei an
über 100 Umspannwerke in ganz Irland geleitet, die die Elektrizität auf niedrigere Spannungsniveaus
herunterregeln und in das Verteilnetz einspeisen, welche wiederum den Strom bis zu den Grundstücken der
Kunden weiterleiten. An den Umspannwerken wird der Strom auf niedrigere Spannungsniveaus von 38kV,
20kV und 10kV heruntergeregelt und in das Verteilungsnetz eingespeist oder direkt an große
Industriekunden weitergeleitet.80
Das irische Stromnetz wurde 2012 über ein €600 Mio. teures Unterseekabel (East-West Interconnector)
mit dem Vereinigten Königreich verbunden. Es hat eine Kapazität von 500 MW und ist damit die zurzeit
größte Hochspannungsgleichstromübertragung weltweit.81 Die Verbindung soll einerseits für mehr
Wettbewerb und so für günstigere Strompreise auf dem irischen Markt sorgen (für eine Übersicht über die
Strompreise in Irland siehe Kapitel 3.4.3), auf der anderen Seite soll so in Irland produzierte grüne Energie
nach Großbritannien exportiert werden.82 Ein weiteres Unterseekabel (Celtic Interconnector), das den
irischen und französischen Strommarkt miteinander verbinden soll, befindet sich derzeit in der
Planungsphase. Dieses würde mit ca. 500 km Länge und einer Kapazität von 700 MW dann die größte
Hochspannungsgleichstromübertragung weltweit werden83. Momentan (Juni 2015) werden entsprechende
Umweltverträglichkeitsstudien durchgeführt.84 Die Verbindungsleitung soll, wenn genehmigt,
voraussichtlich 2025 in Betrieb genommen werden. Zu den Kosten kann EirGrid zum Zeitpunkt der Studie
noch keine Aussage machen85, ein Branchenexperte schätzt diese jedoch auf über €1 Mrd.86.
EirGrid (2015). Transmission. Abgerufen am 26. Februar 2015 von: http://www.eirgrid.com/
EirGrid (2015). East West Interconnector. Abgerufen am 27. März 2015 von: http://www.eirgrid.com/
82 Siliconrepublic (2013). Interconnector trading electricity successfully between Ireland and UK, as system gets revamp. Abgerufen
am 24. März 2015 von: http://www.siliconrepublic.com/
83 Expertengespräch mit ABB am 15. Juni 2015.
84 EirGrid (2014). France - Ireland Interconnector. Abgerufen am 8. Juni 2015 von: http://www.eirgrid.com/
85 Expertengespräch mit EirGrid am 9. Juni 2015.
86 Expertengespräch mit ABB am 15. Juni 2015.
80
81
16
Abbildung 8: Karte des Übertragungsnetzes, Stand Januar 2014
Quelle: EirGrid (2015). TRANSMISSION SYSTEM 400, 275, 220 AND 110kV JANUARY 2014. Abgerufen am 18. Juni 2015 von: http://www.eirgrid.com/
17
Tabelle 7: Übertragungsnetz Stand Ende 201387
Übertragungsleitungen
in km
400 kV Freileitung
433
400 kV Erdkabel
2
220 kV + 275kV Freileitung
220 kV + 275kV Erdkabel
110 kV Freileitung
110 kV Erdkabel
Umspannwerke
400 kV Umspannwerke
220 kV Umspannwerke
110 kV Umspannwerke
5
25
32
1.876
137
4.810
400/220 kV Transformatoren
400/110 kV Transformatoren
275/220 kV Transformatoren
5
1
3
80
220/110 kV Transformatoren
50
Quelle: ESB Networks (2014). Key Statistics. Abgerufen am 16. Februar 2015 von: http://www.esb.ie/
3.2.1
Der Übertragungsnetzbetreiber Irlands: EirGrid
EirGrid ist Irlands kommerzieller, halbstaatlicher Übertragungsnetz- (TSO) und Marktbetreiber (MO) im
Bereich Großhandel. Darüber hinaus befindet sich der Übertragungsnetz- und Marktbetreiber Nordirlands,
SONI, im Eigentum von EirGrid. Die Betreibergesellschaft des gesamtirischen Strommarktes, SEMO, ist
ein Joint-Venture aus EirGrid und SONI. Als Übertragungsnetzbetreiber ist EirGrid für den Betrieb und die
Instandhaltung des irischen Übertragungsnetzes zuständig und wird von der irischen Regulierungsbehörde
CER überwacht (siehe Kapitel 3.4.1). Zusätzlich führt EirGrid Schlüsselprojekte im Bereich Infrastruktur
durch, die für die zukünftige, sozioökonomische Entwicklung Irlands von großer Bedeutung sind. Aktuell
zählen insbesondere das Grid-Link-Projekt, das Grid-West-Projekt sowie die Nord-Süd-Verbindung zu
diesen Projekten. Sie sind Teil des Grid25-Investitionsprogramms für die Entwicklung und Verbesserung
des Übertragungsnetzwerks (weitere Informationen siehe Kapitel 3.2.2). Diese Projekte sind von
grundlegender Bedeutung, um eine Einspeisung von erneuerbaren Energien in das Netz in großem Maße zu
ermöglichen.
Der Übertragungsnetzbetreiber Nordirlands, SONI (System Operator for Northern Ireland), ist für die
Gewährleistung eines sicheren und wirtschaftlichen Betriebs des Hochspannungsnetzes in Nordirland
verantwortlich und wird dabei von der nordirischen Regulierungsbehörde NIAUR überwacht.
3.2.2
Entwicklung des Übertragungsnetzsystems
Bei der Entwicklungsstrategie Grid25 des irischen Übertragungsnetzbetreibers EirGrid handelt es sich um
ein €3,2 Mrd. Investitionsprogramm zur Entwicklung und Verbesserung des Übertragungsnetzes. Dieses
umfasst Projekte in ganz Irland zum Bau von 800 km langen, neuen Stromleitungen sowie zur
Modernisierung von 2.000 km existierenden Stromleitungen bis zum Jahr 2025. Damit soll die zukünftige
Stromversorgung in Irland mit nachhaltigen, wettbewerbsfähigen und sicheren Energieträgern abgesichert
werden.
Sobald die Strategie vollständig implementiert ist, können durch die neu gebauten Verbindungsstücke in
der irischen Energieinfrastruktur regionale Energieüberschüsse (die u. a. durch den Zubau von
erneuerbaren Energien entstehen) besser verteilt werden. Ziel ist es, in den einzelnen Regionen Irlands
überschüssige Ressourcen aus erneuerbaren Energien nutzbar zu machen sowie Haushalten, Unternehmen
und High-Tech-Industrien sauberen und preisgünstigen Strom zur Verfügung zu stellen.88
Im Folgenden werden die drei größten Projekte dieser Strategie kurz vorgestellt:
1. Das Grid-West-Projekt wird den Westen Irlands mit einer modernen Energieinfrastruktur
ausstatten. Mit einem Investitionsumfang von €240 Mio. ist es das größte Projekt im Rahmen der
Grid25 Strategie. Mit Grid West soll das Stromübertragungsnetz bis 2025 schrittweise entwickelt
und ausgeweitet werden. Für das Grid-West-Projekt wurden Optionen für Ober- und
87
88
Daten für 2014 lagen zum Redaktionsschluss der Zielmarktanalyse noch nicht vor.
EirGrid (2008). Eirgrid. Abgerufen am 3. März 2015 von: http://www.eirgridprojects.com/
18
2.
3.
Untergrundleitungen geprüft, welche für eine öffentliche Konsultation in den nächsten Wochen
(Stand April 2015) veröffentlicht werden sollen. 89
Im Rahmen des 400 kV-Nord-Süd-Verbindung-Projektes (auch bekannt unter dem Namen MeathTyrone 400 kV-Nord-Süd-Verbindung) bauen die beiden Übertragungsnetzbetreiber EirGrid und
SONI eine neue Hochspannungsverbindung zwischen den Übertragungsnetzen Nordirlands und
der Republik Irland. Derzeit verfügen die beiden Netze über lediglich eine Verbindung. 90 Mit dem
Bau der Nord-Süd-Verbindung wurde (Stand Juni 2015) noch nicht begonnen. Es wurde bereits
die genaue Route festgelegt und auch Landbesitzer informiert. Am 16. Juni 2015 begann die
zehnwöchige öffentliche Konsultationsphase.91
Das Projekt Grid Link bezieht sich auf eine neue Hochspannungsverbindung zwischen den
Provinzen Leinster und Munster. Eine neue Verbindung, für die ursprünglich €500 Mio.
veranschlagt wurden, wird Städte und Gemeinden im County Cork über Great Island im County
Wexford bis Dunstown in der Region Kildare verbinden. Das Grid-Link-Projekt soll dazu
beitragen, auch zukünftig eine sichere Stromversorgung für Haushalte, landwirtschaftliche
Betriebe und Unternehmen in den südlichen und östlichen Regionen Irlands zu gewährleisten.92 Es
war ursprünglich geplant, Hochspannungsoberleitungen zu verwenden, jedoch werden nach einer
Öffentlichkeitsbeteiligung auch Optionen für Untergrundleitungen und Reihenkompensation
geprüft. Studien zur Machbarkeit und den damit verbundenen Kosten sollen im Herbst 2015
veröffentlicht werden.93
Die Entwicklung des Hochspannungsstromnetzes im Rahmen der Grid25-Strategie wird in Irland als sehr
wichtig für einen langfristigen wirtschaftlichen Aufschwung angesehen. Dennoch entstand Anfang 2014
eine öffentliche Kontroverse bezüglich des Baus neuer Strommasten für das Übertragungsnetz, welche für
die erfolgreiche Umsetzung der Grid25-Projekte notwendig sind. Lobbygruppen und Bürgerrechtler
protestierten gegen den Bau dieser Strommasten und äußerten hierfür drei Hauptbedenken:
1. Umweltbelastungen
2. Verfall von Grundstückspreisen
3. Gesundheitliche Gefahren durch die elektromagnetischen Felder in der Nähe von Strommasten
Vor diesem Hintergrund wurde im Januar 2014 eine unabhängige Kommission beauftragt, die
Praktikabilität von Erdleitungen im Vergleich zu großen Strommasten in ländlichen Gebieten zu
überprüfen. Die Abschlussberichte bzgl. beider Optionen werden nach und nach auf der EirGridProjektwebsite veröffentlicht94. Anfang 2015 wurde mit Landbesitzern in den entsprechenden Gebieten
darüber verhandelt, ob die Leitungen auf ihren jeweiligen Grundstücken verlaufen können.95 Studien zur
Machbarkeit und den damit verbundenen Kosten sollen in den nächsten Wochen (Stand Juni 2015)
veröffentlicht werden.96
Öffentliche Anhörungen sind in Irland sehr geläufig und führen letztlich zu Verzögerungen der Grid25Projekte, die für die Implementierung der neuen irischen Energiepolitik von großer Bedeutung sind.
Jedoch sollen die Belange der Bürger während der weiteren Einführung und Entwicklung dieser
Infrastruktur stärker berücksichtigt werden.
EirGrid (2015). The Grid West project. Abgerufen am 17. Juni 2015 von: http://www.eirgridprojects.com/
EirGrid (2015). North South 400 kV Interconnection Development. Abgerufen am 8. Juni 2015 von: http://www.eirgridprojects.com/
91 EirGrid (2015). North South 400 kV Interconnection Development. Abgerufen am 8. Juni 2015 von: http://www.eirgridprojects.com/
92 EirGrid (2014). The Grid Link Project. Abgerufen am 8. Juni 2015 von: http://www.eirgridprojects.com/
93 EirGrid (2014). The Grid Link Project. Abgerufen am 8. Juni 2015 von: http://www.eirgridprojects.com/
94 http://www.eirgridprojects.com/projects/
95 EirGrid (2015). The Grid West project. Abgerufen am 17. Juni 2015 von: http://www.eirgridprojects.com/
96 EirGrid (2014). The Grid Link Project. Abgerufen am 8. Juni 2015 von: http://www.eirgridprojects.com/
89
90
19
3.2.3
Übertragungsnetzsystem: Arbeitsprogramm DS3
Um den Betrieb des irischen Stromnetzes auch in Zukunft sicherstellen zu können, hat der irische
Übertragungsnetzbetreiber EirGrid das DS3-Arbeitsprogramm mit dem Titel „Delivering a Secure
Sustainable Electricity System” veröffentlicht. Dabei geht es vor allem darum, den Anteil an verschiedenen
erneuerbaren Energien bei der Energiegewinnung zu erhöhen. Ein Ziel ist es beispielsweise, dass im Jahr
2020 Windenergie für 37% der auf der gesamten irischen Insel produzierten Elektrizität verantwortlich
sein soll.97
Die Maßnahmen des Arbeitsprogramms beinhalten:
 Steigerung der Flexibilitätskapazitäten, um der wachsenden Variabilität der Energieträger gerecht
zu werden. Soll das energiepolitische Ziel von 40% an erneuerbaren Energien am Stromverbrauch
erreicht werden, muss der Anteil an erneuerbaren Energien, die in das Netz eingespeist werden,
deutlich erhöht werden, was die technischen Ansprüche an das Netz im Vergleich zum aktuellen
Stand signifikant erhöht
 Blindleistungsmanagement, um die Regelspannung des Systems steuern zu können
 Steuerung der Netzanschlussbedingungen anhand definierter Parameter (beispielsweise
festgelegte Primärreserve-Niveaus bei Störungen auf der Niedrigspannungsebene)
 Zur Überwachung der Spannungsstabilität, die im irischen Netz stark von der
Windenergieerzeugung abhängig ist, wurde das Wind Security Assessment Tool (WSAT)
eingeführt, das in Echtzeit Daten zur Systemstabilität liefert.
Eine der Maßeinheiten, die die Übertragungsnetzbetreiber verwenden um das System sicher zu steuern, ist
die System Non-Synchronous Penetration (SNSP – siehe Infobox), deren Niveau in Echtzeit-Prozessen zur
Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität des Übertragungsnetzes 50% nicht übersteigen sollte.
Infobox: „System Non-Synchronous Penetration“
Um den sicheren und stabilen Betrieb des momentanen Versorgungsnetzes zu gewährleisten, ist es
notwendig, die Einspeisung aus fluktuierenden Energiequellen zu beschränken, um Stromsausfälle zu
vermeiden.98 Das System Non-Synchronous Penetration (SNSP) ist dabei ein Maß für die fluktuierende
Einspeisung in das Stromnetz zu einem bestimmten Zeitpunkt. Studien haben ergeben, dass das
Versorgungsnetz bis zu einem Anteil von bis zu 50% aus fluktuierenden Energiequellen (z. B.
Windenergie) sicher funktioniert. Spitzenwerte von 75% sind bei entsprechendem Netzausbau nötig, um
das Ziel von 40% erneuerbaren Energien bei dem Stromverbrauch zu ermöglichen. Die Netzerweiterungen
erlauben so auch den zukünftigen Ausbau von erneuerbarer Energienanlagen. Der aktuelle
Technologiestand erlaubt Spitzenwerte von 75% jedoch nicht.
Der Erfolg des DS3-Programms sowie der Aus- und Umbau des Netzes werden letztlich ein bisher nicht
dagewesenes SNSP-Niveau von bis zu 75% ermöglichen. Dies bildet eine wichtige Voraussetzung dafür,
dass Irland die für 2020 im Bereich der erneuerbaren Energien gesetzten Ziele erreichen kann, da die
Windenergie als fluktuierende Energiequelle einen wachsenden Anteil am Energiemix Irlands darstellt.
EirGrid/SONI (2014). Delivering a Secure, Sustainable Electricity System (DS3). Programme overview 2014. Abgerufen am 24.
März 2015 von: http://www.eirgrid.com/
98 Expertengespräch mit MEGA am 27. Januar 2015.
97
20
3.3
Das Verteilnetzsystem
Das Verteilnetzsystem umfasst alle Verteilstationen, Freileitungen, Masten und Erdleitungen, die zur
Belieferung der ca. zwei Millionen irischen Haushalte, Gewerbe- und Industriekunden mit Elektrizität
benötigt werden:99
 150.000 km Freileitung für Nieder- und Mittelspannung
 22.000 km städtische Erdleitungen für Nieder- und Mittelspannung
 746 Hochspannungs-Umspannwerke (400kV – 38kV)
 230.000 Freileitungstransformatoren
 20.000 städtische Ortsnetzstationen
 2,3 Mio. Stromzähler
 2,1 Mio. Holzmasten
Das irische Verteilnetz ist darauf abgestimmt, die verhältnismäßig große ländliche Bevölkerung außerhalb
der Ballungszentren zu versorgen und ist in Größe und Umfang einzigartig. Beim Vergleich der Pro-KopfDurchschnittslänge der Verteilnetze ist es etwa viermal länger als im europäischen Durchschnitt. Aus
Kostengründen sind daher rund 66% des irischen Mittelspannungsnetzes einphasig.100
Der nominale Standard für die Stromversorgung im Niedrigspannungsbereich des Verteilnetzbetreibers
ESB Networks (siehe Kapitel 3.3.1) beträgt üblicherweise 230/400 V und 50Hz. ESB Networks betreibt die
Einphasenstromversorgung dabei entsprechend dem EU-Standard EN50160 innerhalb eines
Spannungsbereichs von 207 – 253 V.101
Das Verteilnetz wurde innerhalb der vergangenen zehn Jahre stark verändert. Beispielsweise stieg die
Kapazität der Transformatorstationen insgesamt um nahezu 50%, was etwa 1.500 MVA bei
Transformatorstationen mit einer Trafostationskapazität von 110 kV/38 kV entspricht. Darüber hinaus
wurden bis 2013 ca. 40.000 km des Mittelspannungsnetzes von 10 kV auf 20 kV umgestellt.102
Irlands Verteilnetz ist aufgrund eines starken Anstiegs der Last, Neuanbindungen und weit verteilter
Stromerzeugung aus Wind innerhalb der vergangenen zehn Jahre bereits an seine Kapazitätsgrenzen
gestoßen. Der Betreiber ESB Networks erneuert es aus diesem Grund und ist laufend auf der Suche nach
neuen Lösungen. Eine besondere Herausforderung ist die so genannte System Non-Synchronous
Penetration (SNSP) (siehe Infobox unter Kapitel 3.2.3).
Auch wurde mit der Installation von sogenannten “selbstheilenden Netzwerken” begonnen. Ein solches
Netzwerk ist nicht auf die Intervention durch den Menschen angewiesen, um nach einem Stromausfall die
Versorgung zu möglichst vielen Kunden selbstständig wiederherzustellen (Schwarzstartfähigkeit). Das erste
Netzwerk dieser Art in Irland wurde im Jahr 2010 von ESB Networks im County Kerry installiert. Die
Schwarzstartfähigkeit soll schrittweise bis 2027 an allen Freileitungen installiert werden.103
ESB Networks (2015). ESB Networks 2027. Abgerufen am 12. Juni 2015 von: http://europe.nxtbook.com/
ESB Networks (2015). ESB Networks 2027. Abgerufen am 12. Juni 2015 von: http://europe.nxtbook.com/
101 ESB Networks (2015). ESB Networks 2027. Abgerufen am 12. Juni 2015 von: http://europe.nxtbook.com/
102 ESB Networks (2015). ESB Networks 2027. Abgerufen am 12. Juni 2015 von: http://europe.nxtbook.com/
103 ESB Networks (2015). ESB Networks 2027. Abgerufen am 12. Juni 2015 von: http://europe.nxtbook.com/
99
100
21
Tabelle 8: Übersicht des Verteilnetzes (Stand Juli 2014)
Regionale Energieverteilungsleitung
Mittel- und Niederspannungsnetze
Hochspannungsnetze
220 kV-Umspannwerke und 110kV-Netze
Mittelspannungsnetze
(km)
220/110 kV-Stationen
3 20 kV-Freilandleitung – 3-phasig
14.700
220/110 kV Kapazität der
20 kV-Freilandleitung – 1-phasig
29.500
Transformatoren (in MVA)
2.250
110 kV-Leitungen
439 km 10 kV-Freilandleitung – 3-phasig
12.800
110 kV-Kabel
184 km 10 kV-Freilandleitung – 1-phasig
25.800
110kV-Umspannwerke
20 kV-Kabel
600
110/38 kV
82 10 kV-Kabel
8.849
110/Mittelspannung104
28 Umspannwerke
110/38 kV (Kapazität der
Masttransformatoren – 3-phasig
19.941
Transformatoren in MVA)
6.292
110/Mittelspannung22 (Kapazität der
Masttransformatoren – 1-phasig
213.784
Transformatoren in MVA)
1.345
38 kV Netze
(km) Bodentransformatoren
19.787
Freileitung
5.731 Niederspannungsnetze
(km)
Kabel
951 Freileitung – 3-phasig
4.208
38 kV Umspannwerke
Freileitung – 1-phasig
54.300
Anzahl an Stationen
432 Niederspannungskabel
12.256
Kapazität der
Anschlusskästen (ESB Minipillars)
167.983
Transformatoren (in MVA)
5.112
Quelle: ESB Networks (2014). Key Statistics. Abgerufen am 16. Februar 2015 von: http://www.esb.ie/
3.3.1
Der Verteilnetzbetreiber Irlands: ESB Networks
ESB Networks ist Teil der ESB Gruppe, die sich zu 95% in Staatsbesitz befindet, und ist der lizensierte Verteilnetzbetreiber (DSO) in Irland.105 Der frühere Monopolanbieter agiert nun als halbstaatlicher Konzern in
einem liberalisierten Wettbewerbsmarkt. Die mehr als 3.000 Mitarbeiter des Unternehmens sind landesweit für den Bau, den Betrieb, die Instandhaltung und die Entwicklung des irischen Verteilnetzes sowie die
Versorgung aller Stromkunden mit Elektrizität verantwortlich. ESB Networks besitzt das Übertragungswie auch das Verteilnetz in Irland, verantwortet alle Investitionen in diese Netze, ist zusätzlich für die Installation, Instandhaltung und das Ablesen der Stromzähler zuständig und hat zudem die Rolle des Messstellenbetreibers inne. Obwohl ESB Networks Besitzer des Übertragungsnetzes ist, dient EirGrid als Übertragungsnetzbetreiber (TSO). Die Bereitstellung von Infrastrukturdienstleistungen für EirGrid durch ESB
Networks ist durch das Infrastructure Agreement (Infrastrukturvereinbarung) vertraglich geregelt. 106
Das irische Mittelspannungsnetz wird von 10 kV auf 20 kV umgestellt (siehe Kapitel 3.3).
ESB Group (2015). Brighter Possibilities - Annual Report and Accounts 2014. Abgerufen am 27. März 2015 von: http://www.esb.ie/
106 ESB Networks (2015). About ESB Networks. Abgerufen am 27. März 2015 von: http://www.esb.ie/
104
105
22
3.4
Regulierung und Struktur des irischen Strommarktes
3.4.1
Irlands Regulierungsbehörde für Energie: CER
Die CER (Commission for Energy Regulation) wurde 1999 als unabhängige Energie-Regulierungsbehörde
Irlands gegründet und entspricht in etwa der deutschen Bundesnetzagentur. Die wirtschaftliche
Haupttätigkeit der CER ist die Regulierung des irischen Strom- und Gasmarktes.107 Sie ergibt sich aus den
Zielen, die Interessen der Energiekunden zu schützen sowie die Versorgung und den Wettbewerb auf dem
Strom- und Gasmarkt sicherzustellen.108 In diesem Zusammenhang werden sowohl die Energieerzeugung
als auch die Strom- und Gasnetze überwacht. Dabei betreibt die CER in Kooperation mit dem Regulierer
Nordirlands (Utility Regulator) den Elektrizitätsbinnenmarkt (SEM) für die irische Insel. Der SEM wird
von einem Entscheidungsgremium (SEM Committee) geführt, dem die CER, der Utility Regulator sowie ein
weiteres unabhängiges Mitglied, momentan (Juni 2015) Odd Håkon Hoelsæter, ein skandinavischer
Energiemarktexperte, angehören.109 Über diese Aktivitäten hinaus wurde die CER im Jahr 2013 auch mit
der wirtschaftlichen Regulierung des öffentlichen Wasser- und Abwassersektors beauftragt.110
3.4.2
Stromversorgungslizenzen
Die CER hat die schrittweise Liberalisierung des Stromversorgungsmarktes beaufsichtigt, die im Februar
2005 abgeschlossen wurde. In der Folge hat der Wettbewerb in den vergangenen Jahren stetig
zugenommen. Die CER ist hierbei für die Ausstellung von Stromversorgungslizenzen gemäß Abschnitt 14(1)
des Gesetzes zur Stromregulierung von 1999 zuständig. Jedes Unternehmen und jede Privatperson benötigt
zur Stromlieferung an Endkunden eine solche Lizenz. Die Hürden für Privatpersonen, die Strom aus
Mikrogeneratoren in das Netz einspeisen möchten, sind jedoch gering. So muss lediglich das Formular NC6
von ESB Networks ausgefüllt werden, welches auf deren Webseite zum Download bereit steht.
Derzeit sind sechs Stromversorger für kommerzielle Verbraucher aktiv: Electric Ireland, Bord Gais Energy,
SSE Airtricity, Vayu, Energia und Endesa. Für private Verbraucher sind aktuell fünf Stromversorger tätig:
Electric Ireland, Bord Gais Energy, SSE Airtricity, Prepay Power und Pinergy.111
3.4.3
Strompreise in Irland
Die durchschnittlichen Strompreise in Irland liegen deutlich über dem EU-28-Durchschnitt: Im Jahr 2014
lag der EU-28-Durchschnitt bei €0,204/kWh, wobei sich der irische Strompreis auf €0,2407/kWh belief.
Damit liegt der irische Strompreis an dritthöchster Stelle; nur in Dänemark (€0,3042/kWh) und
Deutschland (€0,2981/kWh) war der Strom teurer.112 Jedoch sanken die Preise auf dem Großhandelsmarkt
seit der Fertigstellung der Verbindungsleitung mit Großbritannien bereits um 8-9%.113 Von einer weiteren
Vergünstigung in Zukunft kann ausgegangen werden, insbesondere nach 2025, wenn voraussichtlich die
Verbindungsleitung mit Frankreich ihren Betrieb aufnimmt (siehe Kapitel 3.2).
Eine Auswahl von Preistarifen für verschiedene Stromkunden ist in Tabelle 9 und Tabelle 11 aufgelistet. Die
Strompreise und Verbrauchergruppen gliedern sich in gewerbliche (I = industry) und private Kunden (D =
domestic) und wurden in der von der SEAI herausgegebenen tabellarischen Übersicht in die Gruppen A, B,
C, D (zweite Komponente) usw. nach ihrem Verbrauch eingeteilt (siehe Tabelle 10 für kommerzielle und
Tabelle 12 für private Kunden).
Für die Stromtarife gilt der reduzierte Mehrwertsteuersatz, der im März 2015 bei 13,5% liegt.
CER (2015). Overview. Abgerufen am 27. März 2015 von: http://www.cer.ie/
CER (2014). STRATEGIC PLAN 2014 - 2018. Abgerufen am 27. März 2015 von: http://www.cer.ie/
109 All Island Project (2015). SEM Committee. Abgerufen am 27. März 2015 von: http://www.allislandproject.org/
110 CER (2013). The CER and Water Regulation in Ireland. Abgerufen am 26, März 2015 von: http://www.cer.ie/
111 CER (2015). Licences & Compliance. Abgerufen am 31. März 2015 von: http://www.cer.ie/
112 eurostat (2015). electricity prices by type of user. Abgerufen am 26. März 2015 von: http://ec.europa.eu/
113 Expertengespräch mit EirGrid am 9. Juni 2015.
107
108
23
Tabelle 9: Kommerzielle Verbrauchergruppen nach Stromverbrauch
Endnutzergruppe
Jährlicher Stromverbrauch in MWh
Unterer Wert
Oberer Wert
<20
IA
20
500
IB
500
2.000
IC
2.000
20.000
ID
20.000
70.000
IE
70.000
150.000
IF
Quelle: SEAI (2014). Electricity and Gas Prices in Ireland 1st Semester 2014. Abgerufen am 3. März 2015 von: http://www.seai.ie/
Tabelle 10: Durchschnittliche Strompreise für Unternehmen in Irland im 1. Halbjahr 2014
Gruppe
Anteil
Preis in
Irland im Vergleich Platzierung Halbjährliche Preisverändeder
Cent/kWh zur EU
in EU
rung
Gruppe
exkl.
Irland
EU
Mwst.
11,9%
18,4
96%
10
-4,0%
-1,3%
IA
32,5%
15,8
106%
7
-1,7%
3,9%
IB
17,1%
13,4
108%
5
-2,6%
4,1%
IC
25,0%
11,6
107%
7
-0,7%
1,9%
ID
7,1%
10,1
107%
8
-1,6%
0,0%
IE
6,3%
9,2
108%
7
-1,1%
1,3%
IF
Quelle: SEAI (2014). Electricity and Gas Prices in Ireland 1st Semester 2014. Abgerufen am 3. März 2015 von: http://www.seai.ie/
Tabelle 11: Private Verbrauchergruppen nach Stromverbrauch
Endnutzergruppe
Jährlicher Stromverbrauch in kWh
Unterer Wert
Oberer Wert
<1.000
DA
1.000
2.500
DB
2.500
5.000
DC
5.000
15.000
DD
≥ 15.000
DE
Quelle: SEAI (2014). Electricity and Gas Prices in Ireland 1st Semester 2014. Abgerufen am 3. März 2015 von: http://www.seai.ie/
Tabelle 12: Durchschnittliche Strompreise für Privatkunden in Irland im 1. Halbjahr 2014
Gruppe
Anteil
Preis in
Irland im Vergleich Platzierung Halbjährliche Preisverändeder
Cent/kWh zur EU
in EU
rung
Gruppe
inkl.
Irland
EU
Mwst.
1,1%
64,8
206%
1
1,0%
3,9%
DA
9,1%
30,0
118%
3
0,3%
1,8%
DB
33,0%
24,1
118%
4
0,1%
1,9%
DC
48,5%
20,8
106%
6
-1,3%
0,7%
DD
8,3%
18,1
97%
9
-0,1%
1,0%
DE
Quelle: SEAI (2014). Electricity and Gas Prices in Ireland 1st Semester 2014. Abgerufen am 3. März 2015 von: http://www.seai.ie/
Im Zuge der Smart Meter-Einführung berät die CER auch über die Schaffung von neuen Richtlinen, die es
ermöglichen würden, neue Tarife, so gennanten Times-of-Use Tariffs, für private Kunden einzuführen.
Diese würden es theoretisch ermöglichen, den Bezugspreis alle 30min zu ändern und so quasi EchtzeitPreise abzurufen (siehe Kapitel 5.1.3).
24
3.5
Zulassungsverfahren zum Netzanschluss für kommerzielle
Stromproduzenten
Die Netzanbindung von Energieproduzenten in Irland wird mithilfe des sogenannten Gate-Prozesses
realisiert. Dieser Prozess bezieht sich auf das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zum Netzanschluss für
kommerzielle Stromproduzenten114. Während GATE 1 und GATE 2 ausschließlich den Anschluss von
Erneuerbaren-Energien-Anlagen, im speziellen Windparks, vorsah, bietet das momentane GATE 3 auch
wieder Kapazitäten für konventionelle Anlagen. Der Prozess ist von fundamentaler Bedeutung für das Ziel
Irlands, den Strombedarf bis 2020 zu 40% aus erneuerbaren Energien zu decken und dabei die
Versorgungssicherheit des Netzes aufrecht zu erhalten.115
In der Vergangenheit wurden die Bewerbungen zur Anbindung an das Netz vom Netzbetreiber einzeln
nacheinander entsprechend des Eingangsdatums der Bewerbung bearbeitet. Aufgrund der Vielzahl an
Bewerbungen zur Anbindung von Windkraftparks Ende der 1990er Jahre und nach der Jahrtausendwende
wurde diese Bearbeitungsart ineffizient. Die CER hat daraufhin im Dezember 2004 einen neuen
Bewerbungsprozess initiiert. Hierbei werden die Bewerbungen für eine Anbindung an das Übertragungsund Verteilnetz nun innerhalb der „GATEs“ (GATE 1, GATE 2, GATE 3: Projektphasen) in Gruppen
bearbeitet (sog. Group Processing).116
3.5.1
Wesentliche Merkmale des „Group Processing“
Die folgenden Punkte stellen die haupsächlichen Merkmale des Group-Processing Ansatzes dar:
 Bewerbungen von Kraftwerksbetreibern Erneuerbarer Energien werden in einem „Gate“-System
bearbeitet, wobei alle Bewerbungen, die bis zu einem bestimmten Datum abgeschlossen sein
sollen, gleichzeitig abgewickelt werden.
 Basierend auf der Interaktion und der geographischen Lage, werden die Bewerbungen für ein Gate
vom TSO und DSO in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe besteht aus Untergruppen, denen die
Bewerbungen jeweils zugeordnet werden.
 Die Netzbetreiber untersuchen alle Gruppen und bestimmen deren Gesamteffekt auf das
Stromsystem.
 Die Netzbetreiber definieren vor der Anbindung an das jeweilige Netz die Voraussetzungen für jede
Gruppe.
 Der relevante Netzbetreiber vergibt die Angebote zur Anbindung an das jeweilige Netz innerhalb
der einzelnen Gruppen.
3.5.2
Gate 1 und Gate 2
Im Dezember 2004 wurden die Kriterien für GATE 1 festgelegt, das die Anbindung von 373 MW an
Erneuerbare-Energie-Anlagen umfasste. Für GATE 2 wurde im Juni 2006 die Anbindung von 1.300 MW
aus Windparks entschieden. Ein Großteil der GATE -1- und 2-Projekte wurde entweder bereits an das
jeweilige Netz angebunden oder befindet sich in der Bauphase.117
3.5.3
Gate 3
Für GATE 3 wurde im Dezember 2008 die Anbindung von Windparks mit insgesamt rund 4.000 MW
sowie von konventionellen Erzeugungsanlagen mit 2.000 MW Strom festgelegt. Angebote zur Anbindung
im Rahmen von GATE 3 wurden vom Netzbetreiber in der Zeit von Dezember 2009 bis Juli 2011
veröffentlicht. Im GATE-3-Prozess wurden bis 2011 insgesamt 94 Anschlussangebote für konventionelle
und erneuerbare Energieprojekte mit einer Gesamtkapazität von 5.400 MW eingereicht. Betreiber von
Nur kommerzieller Anlagen wie etwa Windparks, die ans Netz angeschlossen werden sollen, müssen dem GATE-Prozess folgen.
Private Mikrogeneratoren, wie etwa Kleinwindenergieanlagen, können, wenn bestimmte Standards erfüllt werden, direkt ans Verteilnetz angeschlossen werden.
115 EirGrid (2015). Background to Group Processing. Abgerufen am 27. März 2015 von: http://www.eirgrid.com/
116 EirGrid (2015). Gate 3. Abgerufen am 27. März 2015 von: http://www.eirgrid.com/
117 EirGrid (2015). Background to Group Processing. Abgerufen am 28. März 2015 von: http://www.eirgrid.com/
114
25
Erneuerbare-Energien-Anlagen machten dabei den absoluten Großteil aus, obwohl das Programm wie oben
dargestellt auch für konventionelle Technologien offenstand. 118
2013119 waren 638 MW Erzeugungskapazität aus dem GATE-2-Prozess ans Netz angeschlossen, während
sich 663 MW bereits in der Planungs- oder Umsetzungsphase befanden. 2.820 MW aus dem GATE-3Prozess befinden sich in der Planungs- oder Umsetzungsphase, während 409 MW verfallen sind.120
Aktuellen Angaben von EirGrid zufolge sind von den ursprünglichen 4.000 MW lediglich etwa 300 MW
nicht angenommen worden. Der GATE-3-Prozess gilt offiziell als abgeschlossen. Interessenten können
jedoch noch vorhandene Kapazitäten von Bewerbern kaufen, die im Rahmen des Prozesses Kapazitäten
bekommen haben, diese aber nicht selber nutzen wollen.
Zu Beginn des GATE-3-Prozesses war man der Ansicht, dass die unter GATE 1 bis 3 angeschlossene
Kapazität an erneuerbaren Energien ausreiche, um die in Irland gesetzten Erneuerbaren-Energien-Ziele für
2020 zu erreichen. Allerdings ist laut Energieministerium die durchschnittliche Anschlussquote der letzten
sechs Jahre von 170 MW nicht ausreichend, sondern muss zukünftig auf durchschnittlich 250 MW pro Jahr
steigen, um das 2020-Ziel erreichen zu können (vgl. Kapitel 3.1 und Kapitel 4.1).121 Es ist ein GATE-4Prozess nötig, um diese Anschlussquote erreichen zu können. Jedoch berichtet EirGrid, dass die CER
darüber noch keine Entscheidung gefällt hat.122
EirGrid (2011). EirGrid Completes Transmission Grid Connection Offer Programme. Abgerufen am 26. Februar 2015 von:
http://www.eirgrid.com/
119 Daten für 2014 lagen zum Redaktionsschluss der Zielmarktanalyse noch nicht vor.
120 EirGrid Group (2013). Annual Renewable Report 2013-Towards a Smart, Sustainable Energy Future. Abgerufen am 26. Febrruar
2015 von: http://www.eirgrid.com/
121 Energy Ireland (2015). Irish Renewable Energy Summit 2015 - Progress to 2030 and beyond. Abgerufen am 31. März 2015 von:
http://www.energyireland.ie/
122 EirGrid (2015). Background to Group Processing. Abgerufen am 28. März 2015 von: http://www.eirgrid.com/
118
26
4
Politik und Strategie im Bereich Smart Grid
4.1
Politik und Strategie der irischen Regierung
Irland möchte sich langfristig als Exporteur grüner Energie aufstellen. So wurde Irland 2012 durch ein
Unterseekabel mit Großbritannien verbunden, das es ermöglichen soll, in Irland produzierte grüne Energie
nach Großbritannien zu exportieren.123 Ein weiteres Unterseekabel, das den irischen und französischen
Strommarkt miteinander verbinden soll, wird derzeit auf Machbarkeit überprüft. 124
4.1.1
Irlands Energieziele
Im Jahr 2010 hat die irische Regierung eine Initiative für erneuerbare Energien ins Leben gerufen, die die
folgenden Ziele bis zum Jahr 2020 beinhaltet: 125
 Steigerung des Anteils von erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von 14,4% in 2009 auf
40% bis 2020. Derzeit werden ca. 20% der irischen Stromnachfrage allein von der
Windenergie gedeckt, sodass das für 2020 gesetzte Ziel allein dadurch bereits zu 50% erreicht
ist.
 Energieeffizienzerhöhung um 20% (die bis Ende 2010 erreichten Einsparungen entsprechen
bereits 74% des nationalen Ziels126).
 Sicherstellung eines mindestens 10%-igen Anteils von Elektrofahrzeugen. Irland ist allerdings
derzeit weit von der Zielerreichung entfernt. Aktuelle Initiativen und die Einführung der
entsprechenden Infrastruktur-Förderung von Elektromobilität lassen deutlich verbesserte
Ergebnisse von 2015 an erwarten.
Das irische Ministerium für Kommunikation, Energie und natürliche Ressourcen (Department of
Communications, Energy and Natural Resources, DCENR) hat zusätzlich im Februar 2014 einen Plan zur
Entwicklung der Offshore-Windenergie veröffentlicht (Offshore Renewable Energy Development Plan,
OREDP). Basierend auf den Ergebnissen einer strategischen Umweltprüfung (Strategic Environmental
Assessment, SEA) identifiziert dieser die bestmögliche Vorgehensweise für die Umwelt-, Energie- und
Wirtschaftspolitik. Ziel ist die Nutzung von Irlands Potential im Offshore-Bereich. Dabei sollen sowohl die
Offshore-Windenergie als auch aufkommende Meeresenergie-Technologien, wie zum Beispiel
Gezeitenkraftwerke, eingesetzt werden.127 Der Fokus des OREDP liegt dabei jedoch deutlich auf der
Gewinnung von Meeresenergie durch Wellen- und Gezeitenkraftwerke. So werden momentan
Forschungsprojekte dieser Technologien staatlich unterstützt. Darüber hinaus soll ab 2016 durch eine
Einspeisevergütung in Höhe von €260/MWh für Meeresenergieanlagen, die eine Kapazität von 30 MW
nicht übersteigen, mit der kommerziellen Erschließung von Meeresenergie begonnen werden, sodass bis
2020 500 MW in diesem Bereich zur Verfügung stehen. Das vorhandene Offshore-Windpotential soll
vornehmlich für den Stromexport erschlossen werden.128
Siliconrepublic (2013). Interconnector trading electricity successfully between Ireland and UK, as system gets revamp. Abgerufen
am 24. März 2015 von: http://www.siliconrepublic.com/
124 EirGrid (2014). France - Ireland Interconnector. Abgerufen am 8. Juni 2015 von: http://www.eirgrid.com/
125 DCENR (2010). National Renewable Energy Action Plan Ireland. Abgerufen am 24. März 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
126 DCENR (2014). National Energy Efficiency Action Plan 2014. Abgerufen am 26. Februar 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
127 DCENR (2014). Offshore Renewable Energy Development Plan. Abgerufen am 26. Februar 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
128 DCENR (2014). Offshore Renewable Energy Development Plan. Abgerufen am 26. Februar 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
123
27
Die Einführung der Förderprogramme REFIT 2 und 3 (siehe Infobox) im Jahr 2012 hat Sicherheit und
Anreize für die Erneuerbare-Energien-Industrie in Irland geschaffen.
Infobox: REFIT
REFIT steht für „Renewable Energy Feed In Tariff“, also Erneuerbare-Energien-Einspeisetarife. In Irland
gibt es im Bereich erneuerbare Energien derzeit zwei Einspeisevergütungssysteme. REFIT 2 (eingeführt
im März 2012) beinhaltet Onshore-Wind, kleine Wasserkraftwerke und Deponiegas. REFIT 3 (eingeführt
im Februar 2012) deckt Technologien im Bereich Biomasse ab. Die Anmeldephasen für beide Pläne
laufen Ende Dezember 2015 endgültig aus. Ein neues Gesetz für eine Einspeisevergütung ab 2016,
welches wahrscheinlich wieder Onshore-Windenergie, sowie dieses mal auch Kleinwind und andere
Mikrogeneratoren beinhalten wird, wird im Moment im Rahmen des neuen Weissbuchs für Energie
diskutiert. Mit einer Veröffentlichung des Weissbuchs ist im Herbst 2015 zu rechnen (siehe Kapitel 4.1.2).
Das ursprüngliche Pilotprogramm REFIT 1 umfasste Onshore-Wind, kleine Wasserkraftwerke sowie
Deponiegas und wurde Ende 2009 für Anmeldungen geschlossen.129
Um die gesetzten Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen, fördert die irische Regierung insbesondere
den Bereich Windenergie, weshalb Onshore-Windenergie sowohl im ersten als auch im zweiten REFITProgramm gefördert wurde/wird. Dies liegt v. a. an den günstigen Windbedingungen auf der irischen
Insel. Kleinwindenergieanlagen mit einer Kapazität von weniger als 11kW werden in keinem der REFIT
Programme berücksichtigt und sind momentan nicht förderberechtigt. Mithilfe von REFIT 3 sollen
Biomasse-Anlagen von derzeit 46 MW installierter Leistung auf 150 MW installierte Leistung bis 2020
gefördert werden. 130 Die irischen Einspeisevergütungssysteme beinhalten keine Local-ContentUnterstützung bzw. erhöhte Vergütungen für die Verwendung in Irland gefertigter Technologien
(praktisch alle Technologien und Produkte im Bereich erneuerbare Energien müssen importiert werden).
Hinsichtlich der Energieeffizienz hat Irland 2014 einen dritten nationalen Aktionsplan für Energieeffizienz
(National Energy Efficiency Action Plan, NEEAP) veröffentlicht. Der dritte nationale Aktionsplan bestätigt
dabei das Engagement Irlands zur Erreichung des festgelegten Energieeinsparziels von 20% bis 2020. Auch
die Reduktion der Energienutzung im öffentlichen Bereich, welche im zweiten NEEAP 2012 auf 33% erhöht
wurde, soll weiterhin umgesetzt werden. Wichtige Maßnahmen, von denen einige bereits einen sehr guten
Fortschritt aufweisen, sind in diesem Zusammenhang folgende: 131
 Ende 2012 konnten das festgelegte Energieeinsparziel von 20% bis 2020 bereits zu 39% erfüllt
werden.
 Die kontinuierliche Bereitstellung von „Better Energy“-Programmen, welche
Energieeffizienzverbesserungen in einer Million Haushalten, Unternehmen und öffentlichen
Gebäuden zum Ziel haben. Energieeinsparziele für Energieversorger werden ebenso unterstützt.
 Ein PAYS-Programm (Pay As You Save – bezahlen während man spart) für Haushalte: Bei diesem
Programm werden Konsumenten Gelder zur Isolierung und Modernisierung der Eigenheime über
Jahre hinweg zur Verfügung gestellt, die basierend auf den realisierten Stromeinsparungen
anschließend zurückgezahlt werden.132
 Ein PAYS-Programm für die Industrie
 Bestandsaufnahmen öffentlicher Gebäude
 Veröffentlichung von Drei-Jahres-Strategien von allen öffentlichen Einrichtungen
 Einführung eines Systems zur Überwachung und Berichterstattung im öffentlichen Sektor
 Implementierung der Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
(Recast Energy Performance of Buildings Directive) sowie Verbesserung der Verordnung der
Gesamtenergieeffizienz von nicht als Wohnraum genutzten Gebäuden (Building Regulations for
Buildings).
DCENR (2013). REFIT. Abgerufen am 26. Februar 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
DCENR (2013). REFIT. Abgerufen am 26. Februar 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
131 DCENR (2014). National Energy Efficiency Action Plan 2014. Abgerufen am 29. Mai 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
132 DCENR (2013). €70m Energy Efficiency Fund Established. Abgerufen am 18. Juni 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
129
130
28
4.1.2
Das neue Grünbuch für Energie (Green Paper on Energy)
Im Mai 2014 wurde das neue Grünbuch für Energie veröffentlicht. Es dient als Diskussionsgrundlage für
ein neues Weißbuch, welches im November 2015133 erscheinen soll und aktuell verhandelt wird.134
Die öffentliche Konsultation für das Grünbuch schloss Ende Juli 2014. Das Grünbuch setzt sechs
Prioritäten für Irlands neue Energiepolitik. Diese wurden im Rahmen mehrerer von der Regierung
moderierten und organisierten Bürgerforen in dem die Zivilgesellschaft in ihrer Vielfalt vertreten war,
diskutiert. Ferner hat das Grünbuch als Anhang einen Fragenkatalog, aus dem das Weißbuch erarbeitet
werden soll.135 Die Öffentlichkeit hatte die Möglichkeit, sich bis Ende Juli 2014 zu den Prioritäten zu
äußern. Die sechs Prioritäten des Grünbuchs sind:136
1.
Einbeziehung der Bürger
Die irischen Bürger sollen informiert sein, um proaktiv die Veränderungen am Energiemarkt
mitgestalten und die Vorteile eines liberalen Energiemarktes nutzen zu können. Zudem sollen sie
sich über die verschiedenen Programme bewusst sein, die es ermöglichen, private oder öffentliche
Gebäude energieeffizienter zu machen.
Des Weiteren wird in mehreren Bürgerforen die Einführung von, u.a., einer Einspeisevergütung
für Mikrogeneratoren mit einer Kapazität bis 11 kW, also auch Kleinwindenergieanlagen, diskutiert
(siehe Infobox: REFIT, S. 28). Diese könnte Anreize bieten, sich eine Kleinenergieanlage
anzuschaffen. Bei einer entsprechenden Anpassung der Netzbedingungen wäre es dadurch
möglich, das Versorgungsnetz zu dezentralisieren und mehr Elektrizität zum Heizen zu verwenden,
was eine weitere Verringerung von Emissionen zur Folge hätte.
2.
133
Marktregulierung
Die irische Energiepolitik beeinflusst Irlands regulatorische Rahmenbedingungen für Energie in
mehrerlei Hinsicht. So fördern die energiepolitischen Maßnahmen beispielsweise das Erreichen
der nationalen Klimaziele. Des Weiteren sorgen sie für Anreize zum Ausbau erneuerbarer
Energien, die die Importabhängigkeit Irlands reduzieren und so zur Stabilität von Energiepreisen
beitragen sollen (siehe Infobox: REFIT, S. 28). Eine Herausforderung bedeutet die Einführung des
europäischen Energiemarkts, die für 2016 geplant ist. Eine effiziente Implementierung erfordert
die Einführung harmonisierter Geschäftspraktiken und –regeln, was im Grünbuch als sehr
anspruchsvoller Prozess beschrieben wird. Vor diesem Hintergrund soll diskutiert werden, welche
Langzeitvorgehensweise nach 2016 gewählt werden soll, ob weitere Regulierungsmaßnahmen
nötig sind, um den Wettbewerb zwischen den Anbietern zu erhöhen, und auf welche Art und Weise
die CER als Regulierungsstelle stabile und berechenbare Regulierungsrahmenbedingungen
schaffen kann.
Expertengespräch mit Siemens Ireland am 16. Juni 2015.
DCENR (2014). Minister White announces Steering Group to advise on Energy Policy Paper. Abgerufen am 26. Februar 2015 von:
http://www.dcenr.gov.ie/
135 DCENR (2014). Green Paper on Energy Policy in Ireland. Abgerufen am 26. Februar 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
136 DCENR (2014). Green Paper on Energy Policy in Ireland. Abgerufen am 26. Februar 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
134
29
3.
Planung und Bau wichtiger Energieinfrastruktur
Das Grünbuch will die Diskussion darüber anregen, welche Energieinfrastruktur zukünftigen
Technologien und dem zukünftigen Energiemix gerecht wird. Es wird zudem auf die
Notwendigkeit transparenter und fester Regeln und Prozeduren, die den Planungs- und
Entscheidungsprozess bestimmen, verwiesen. Basierend darauf sollen für das Weißbuch
Vorschläge erarbeitet werden, wie das Energienetz entwickelt werden muss, damit die gestiegene
Produktion erneuerbarer Energien aufgenommen werden kann (vgl. auch Kapitel 3.2 und Kapitel
3.3).
4.
Gewährleistung eines ausgeglichenen und sicheren Energiemixes
Irland muss den für sich richtigen Energiemix finden und gewährleisten. Im Moment importiert
Irland Energie im Wert von €6,5 Mrd. pro Jahr (Department of Communications, Energy and
Natural Resources, 2014a). Das Grünbuch spricht davon, dass Irland stattdessen seine eigenen
Ressourcen zur Energiegewinnung nutzen sollte. Ein ausgewogener Energiemix könnte
Preisanstiege verhindern und dabei helfen, die energiepolitischen Ziele zu erreichen. Deswegen
soll diskutiert werden, wie Irland seine eigenen natürlichen Ressourcen besser für die
Energiegewinnung nutzen kann.
5.
Nachhaltigkeit des Energiesystems
Im Grünbuch wird argumentiert, dass das bisherige Energiesystem nicht nachhaltig ist und
deswegen einer Überholung bedarf. Die Importe fossiler Brennstoffe sollen sinken und die
Nutzung nachhaltiger, erneuerbarer und heimisch produzierter Energie steigen. Darüber hinaus
sollen neue Arbeitsplätze im Energiesektor geschaffen werden, die ein smartes Netz voranbringen
und gleichzeitig zum irischen Bruttoinlandsprodukt beitragen.
6.
Wirtschaftliche Möglichkeiten
Der Energiesektor hat nach Einschätzung der Verfasser des Grünbuchs großes Potential, um
existierende Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen. Auch Energieeffizienz und
Niedrigemissionsenergie sind von zentraler Bedeutung, um die wirtschaftliche
Wettbewerbsfähigkeit Irlands zu erhalten. Deswegen solle die irische Wirtschaft erneuerbare
Energiesysteme und smarte Lösungen entwickeln und diese exportieren. Die Aufgabe des Staates
besteht darin, politische Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Wirtschaft dabei unterstützt und
Anreize schafft. Möglichkeiten ergeben sich aus der Förderung von Bildung, Forschung und
Entwicklung, besseren öffentlichen Ausschreibungsverfahren sowie der gemeinsamen Nutzung
von Energiedatensätzen und geistigem Eigentum.
4.1.3
Aktionsplan für Beschäftigung (Action Plan for Jobs)
Die irische Regierung veröffentlicht einen jährlichen „Action Plan for Jobs“, in dem sie Prioritäten für die
Schaffung von Arbeitsplätzen setzt. Der diesjährige Aktionsplan beinhaltet eine Reihe von Maßnahmen, die
direkt mit den Erneuerbaren-Energien- und Smart Grid-Industrien zusammenhängen:137
 Weiterentwicklung Irlands zu Europas Energieinnovationshub bis 2020;
 Schaffung von Exportmöglichkeiten von irischen Cleantech-Produkten und -Dienstleistungen;
 weitere Erkundung und Entwicklung des Wirtschaftspotentials im Bereich der erneuerbaren
Energien;
 Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen, um Arbeitsplätze in der lokalen Wirtschaft zu
sichern bzw. zu schaffen;
 Weiterförderung und -entwicklung von Möglichkeiten, Irland als Testregion für Green-EconomyMaßnahmen zu positionieren;
 Weiterentwicklung der öffentlichen Fördermaßnahmen für Greentech-Produkte;
Department of Jobs, Enterprise and Innovation (2015). Action Plan For Jobs 2015. Abgrufen am 26. Februar 2015 von:
http://www.djei.ie/
137
30



Entwicklung regionaler Strategiepapiere im Bereich Greentech, die mehr Arbeitsplätze auf
regionaler Ebene schaffen sollen;
Erleichterung des Zugangs zu Finanzierungsmöglichkeiten für Greentech Hersteller;
Überprüfung des mittel- und langfristigen Potentials für die Entwicklung neuer Wirtschafts- und
Industriebereiche und Arbeitsplatzschaffung in der Green Economy (z. B. Müllverwertung).
Anhand des Aktionsplans lässt sich erkennen, dass die irische Regierung die Greentech- und Smart GridIndustrien auf der Insel deutlich fördern und zu einem Kernbereich in der Wirtschaftsstruktur ausbauen
möchte. Die Weiterentwicklung Irlands zu Europas Energieinnovationshub bis 2020 soll, z.B. durch die
Schaffung mehrere Portale, die Aktivitäten und Forschungsentwicklungen im Energiebereich anzeigen,
vorangetrieben werden (siehe Kapitel 4.1.4).
Zwar wird einerseits die lokale Wirtschaft deutlich in den Mittelpunkt gerückt, doch ergeben sich aus den
intensivierten Investitionen auch Möglichkeiten für deutsche Greentech-Unternehmen, die aufgrund ihrer
hohen Technologiequalität und Expertise gerade im Bereich erneuerbare Energien als Projektpartner
geschätzt werden. Um die dargelegten Ziele zu erreichen, setzt die irische Regierung unter anderem auf die
Förderung von bilateralen und multilateralen Handelsbeziehungen. Des Weiteren fördert sie die
Energieeffizienz durch verschiedene Programme (z. B. das „Better Energy Communities Scheme“ oder das
„Better Energy Homes Scheme“), die 3.500 neue Arbeitsplätze im Bereich Energieeffizienz entstehen lassen
sollen.
4.1.4
Smart Grid: Forschungsschwerpunkt für Irland
“Smart Grids and Smart Cities” war eines der 14 Schwerpunktgebiete im Bereich der Forschung, die 2011
im von der Research Prioritisation Steering Group (Steuerungsgruppe zur Priorisierung der Forschung)
veröffentlichten Bericht identifiziert und nachfolgend auch von der irischen Regierung übernommen
wurden.138 Um alle Aktivitäten im Bereich Smart Grid in Irland besser nachvollziehen und so zukünftige
Investitionen besser steuern zu können, erarbeitet SEAI momentan (Stand Juni 2015) ein Smart Grid
Portal. Dieses soll bis Ende 2015 online gehen und den Status von Projekten, die daran teilnehmen
möchten, anzeigen. Auch sollen gewonnen Daten und Erkentnisse veröffentlicht werden. Es soll vom
Aufbau her stark dem Portal für Meeresenergie139 ähneln.140
Smart Grid und 13 weitere Themen stehen im Fokus zukünftiger Investitionen im Bereich Forschung und
Innovation der Republik Irland. Sie bauen auf bestehende Stärken und Investitionen sowie öffentliche
Investitionsziele für Gebiete, die Irlands Standortvorteil für wissens- und innovationsintensive
Unternehmen sowie zukünftige Arbeitsplätze sicherstellen.
Die 14 von der Steering Group empfohlenen Schwerpunktthemen wurden anhand von Forfás (dem
politischen Beirat Irlands), der Einbeziehung von Forschung, Wirtschaft sowie von
Forschungsfördereinrichtungen und –agenturen identifiziert. Die Steering Group hat darüber hinaus
Empfehlungen bezüglich der Implementierung der Schwerpunktthemen vorgestellt.
4.1.5
Smart Grid Roadmap
Irlands Smart Grid Roadmap wurde 2011 veröffentlicht und legt den Schwerpunkt auf den potenziellen
Nutzen, der durch die Wende hin zu einem intelligenten Energiesystem erzielt werden soll. Insbesondere
soll dabei Strom zukünftig durch ein Smart Grid gemanaged und zunehmend Wind eingespeist werden, um
den Energiebedarf des Landes besser decken zu können. Die Roadmap wurde von SEAI entwickelt, um die
zukünftige Energiepolitik Irlands besser darstellen zu können. In diesem Zusammenhang wird gezeigt,
Research Prioritisation Project Steering Group (2012). Report of the Research Prioritisation Steering Group. Abgerufen am 2. Juni
2015 von: http://www.forfas.ie/
139 http://www.oceanenergyireland.com/
140 Expertengespräch mit SEAI am 15. Juni 2015.
138
31
inwiefern ein voll vernetztes und inselweit-optimiertes Smart Grid in Irland bis 2050 einsatzfähig sein
kann. Außerdem wird der Beitrag eines solchen intelligenten Netzes für die kohlenstofffreie
Stromversorgung untersucht:141
 Bis 2050 können Smart Grids die energiebezogenen CO2-Emissionen um bis zu 250 Mio. Tonnen
senken.
 Durch die erhöhte Integration von einheimischen erneuerbaren Energien ins Netz können
Energieimporte um 4,3 Mio. Tonnen gesenkt werden, was bis 2050 Einsparungen von € 3,8 – 7,5
Mrd. in vermiedenen fossilen Brennstoffen entspricht.
 Durch die Implementierung einer Smart Grid-Infrastruktur und den verbunden Technologien
werden mehr als 10.000 neue Arbeitsplätze in Irland geschaffen.
SEAI wird eine überarbeitete Smart Grid Roadmap voraussichtlich Ende 2015 veröffentlichen.142
4.1.6
Roadmap für Elektrofahrzeuge (Electric Vehicle Roadmap)
Die Roadmap für Elektrofahrzeuge wurde von SEAI parallel zur Roadmap für Windenergie und der Smart
Grid Roadmap (siehe Kapitel 4.1.5) im Jahr 2011 entwickelt. Alle drei Roadmaps basieren auf den gleichen
Schlüsselannahmen. Die Roadmap für Elektrofahrzeuge stellt Szenarien für eine beschleunigte Verbreitung
batteriebetriebener Elektrofahrzeuge (electric vehicles - EV) sowie von Plug-In-Hybridfahrzeugen bis 2050
dar. Neben der Untersuchung der Entwicklung von Politik, Technologie und Infrastruktur, die eine
beschleunigte Verbreitung von Elektrofahrzeugen ermöglichen, werden auch die Auswirkungen auf die
Energienachfrage, Importe fossiler Brennstoffe und CO2-Emissionen betrachtet.
4.1.7
Strategische Roadmap von ESB (ESB Strategic Roadmap)
Die ESB-Gruppe hat eine Strategie (ein sogenanntes „Fünf Ringe-Modell“ (Five Rings Model)) entwickelt,
um das für das Jahr 2020 von der Regierung gesetzten Ziel, den Energiebedarf zu 40% aus erneuerbaren
Energien zu bedienen, zu erreichen. In diesem Plan werden die Nutzung von Smart Metern, gut
entwickelten Speichermöglichkeiten und das Laden von Elektrofahrzeugen während der Nacht miteinander
kombiniert, um Nachfragespitzen und -täler ausgleichen zu können. ESB zielt somit mit der Einbeziehung
von ferngesteuerten Sensoren, Automatisierung und intelligenten Technologien in das Smart-GridManagement auf die Vermeidung oder unmittelbare Beilegung von Netzausfällen ab.
Die Fünf-Ringe-Strategie beinhaltet folgende Punkte:143
1. Der Vorteil konstanter Windenergievorkommen (Tag und Nacht), als eine der wichtigsten
Schlüsselressourcen Irlands, soll genutzt und ein Ausbau der Windenergie vorangetrieben werden.
2. Automatisierung und Intelligenz werden im Rahmen der Smart-Grid-Entwicklung miteinander
kombiniert, um die Übertragungs- und Verteilnetzeffizienz zu optimieren, Störungen
vorherzusagen und Versorgungsausfälle zu reduzieren.
3. Durch den Einsatz von Smart Metern wird eine bidirektionale Kommunikation mit den Kunden
ermöglicht und die Kostenabrechnung an die individuellen Konsumprofile angepasst.
4. Die Kommunikation der Smart Meter mit intelligenten Geräten innerhalb eines Haushaltes
begünstigt ein zukünftig höheres Energiebewusstsein der Kunden.
5. Das Angebot für die Nutzer innovativer Technologien sollte ausgeweitet werden. Hier geht es vor
allem um Elektrofahrzeuge und den Bedarf für eine landesweit installierte Ladeinfrastruktur für
Elektrofahrzeuge, um die flächendeckende Nutzung von Elektrofahrzeugen und eine dezentrale
Stromerzeugung in Irland zu begünstigen.
SEAI (2011). Smartgrid Roadmap. Abgerufen am 12. Juni 2015 von: http://www.seai.ie/
Expertengespräch mit SEAI am 15. Juni 2015.
143 IBM (2013). ESB Networks: Grid intelligence triggers a new era of transformation across Ireland. Abgerufen am 30. März 2015
von: http://www.ibm.com/
141
142
32
4.1.8
Smart Grid Kooperationsinitiativen
Um weitere Innovationen zu ermöglichen und die Vernetzung des Smart Grids weiter zu fördern, ist die
Zusammenarbeit von Energieindustrie, Technologieorganisationen und akademischen Einrichtungen
notwendig. Viele der Haupt-Stakeholder arbeiten aktiv in Partnerschaften und Kooperationen in diesen
Sektoren. In Irland gibt es vornehmlich zwei solcher Kooperationsinitiativen, die im Folgenden vorgestellt
werden.
Abbildung 9: Kooperationen im Bereich Smart Grid
Quelle: EirGrid Group (2014). Annual Renewable Report 2013. Abgerufen am 18. Juni 2015 von: http://www.eirgrid.com/
4.1.8.1 Smart Grid Innovation Hub (Smart Grid Innovationsstandort)
Das Smart Grid Innovation Hub (SGIH) verbindet, basierend auf der Kooperation von EirGrid, SONI und
dem National Digital Research Centre (NDRC), die Energie- mit der Informations- und
Kommunikationsindustrie. Das SGIH ist seit Oktober 2012 in Betrieb und hat seitdem eine Vielzahl von
Unternehmen auf unterschiedliche Art unterstützt. Es wurde gegründet, um eine Einrichtung zu schaffen,
welche innovative Smart Grid Ideen in ganz Irland, sowie Projekte zur Nutzung vorhandener Ressourcen
fördert. Dabei wird Zugang zu Systemen und Daten angeboten, um Ideen und Konzepte zu testen und
umzusetzen.144
4.1.8.2 Smart Grid Ireland
Smart Grid Ireland ist eine gemeinnützige und branchenübergreifende Mitgliederorganisation, welche
Informationen bereitstellt und die Interessen der gesamtirischen Smart Grid-Industrie vertritt. Involviert
sind politische Entscheidungsträger, nationale und internationale Unternehmen, Regulierer und Politiker
auf europäischer und außer-europäischer Ebene. Zu den Mitgliedern gehören u.a. Unternehmen wie IBM,
GlenDimplex, ESB Networks, EirGrid, Siemens, GE, Vodafone und Accenture.145
144
145
Smart Grid Innovation Hub (2014). About us. Abgerufen am 2. Juni 2015 von: http://www.smartgridinnovate.com/
Smart Grid Ireland (2015). About Us. Abgerufen am 2. Juni 2015 von: http://www.smartgridireland.org/
33
4.2
Smart Grid Politik und Strategie Europas
2014 betrug der Anteil erneuerbarer Energien an der Gesamtstromerzeugung der EU bereits ca. 22%146. Für
2020 wird gemäß der nationalen Aktionspläne für erneuerbare Energiequellen von 2009 (National
Renewable Energy Action Plans, NREAPs) ein Anstieg dieses Anteils auf 35% erwartet.147
Die EU hat den Schwerpunkt auf eine langfristige Energiepolitik zur Förderung von wichtigen Investitionen
gelegt. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene energiepolitische EU-Dokumente sowie öffentliche
Anhörungen während des vergangenen Jahres veröffentlicht. Darin werden die Bemühungen zur CO2Verringerung des Stromsektors durch die Integration erneuerbarer Energien und die Entwicklung des
Stromnetzes mit der Umsetzung eines Binnenmarktes für Energie deutlich.
Im November 2013 hat die europäische Kommission eine Mitteilung zur Umsetzung des Binnenmarktes für
Elektrizität148 veröffentlicht. Diese Mitteilung wurde von verschiedenen Arbeitspapieren begleitet, die
beispielsweise Orientierungshilfen für Fragen bezüglich der Unterstützung für erneuerbare Energien und
Demand Side Management boten.
2014 veröffentlichte die Europäische Kommission einen Statusbericht zum gemeinschaftlichen Energieund Elektrizitätsmarkt. Der Bericht sieht folgende positive Ergebnisse149:
 Zwischen 2008 und 2012 sanken Großhandelsstrompreise um ein Drittel und Gaspreise blieben
stabil;
 Konsumenten haben mehr Auswahl bei der Wahl eines Energielieferanten;
 Viele, bisher fehlende, Infrastrukturverbindungen zwischen EU-Ländern wurden gebaut oder
befinden sich im Bau;
 Der grenzenübergreifende Strom- und Gashandel hat zugenommen und Gaspipelines werden dank
einheitlicher Regeln effizienter genutzt;
 EU-Gesetzgebung stellt sicher, dass Energieunternehmen Wettbewerber nicht vom Gebrauch von
Pipelines ausschließen dürfen und wichtige Infrastrukturprojekte nicht zurückgehalten werden.
Auch garantiert EU-Gesetzgebung den fairen Handel und schützt vor Preismanipulationen.
Dennoch sind folgende Schritte notwendig, um den Energiebinnenmarkt zu schaffen:
 Es sollen weiterhin Investitionen in die Infrastruktur, auch Smart Grids, gemacht werden. Auch
der irische und britische Strommarkt sollen weiter miteinander verbunden werden;
 Die Implementierung von einfachen, harmonisierten Regeln für die Elektrizitätsnetwerke in
Europa;
 Regierungen sollen nur eingreifen, wenn der Markt die Energieversorgungssicherheit nicht
garantieren kann;
 Konsumenten sollen eine aktivere Rolle auf dem Energiemarkt spielen (z. B. durch Smart Meter,
die es erlauben, den Energiekonsum anzupassen);
 Einzelhandels- und Großhandelsmärkte sollen besser miteinander verknüpft sein, sodass
niedrigere Großhandelspreise zu niedrigeren Einzelhandelspreisen führen.
Der Fortschrittsbericht zum Ausbau der erneuerbaren Energie im Rahmen der „Erneuerbaren Energien
Richtlinie“ von 2015 sieht die EU-Mitgliedsstaaten auf einem guten Weg, ihre rechtlich verbindlichen Ziele
bis 2020 einhalten zu können. So wird von 25 Mitgliedsstaaten erwartet, dass sie ihr Zwischenziel für
2013/2014 erreichen. Der Anteil erneuerbarer Energien am Brutto-Endenergieverbrauch wird für 2014 auf
eurostat (2015). Electricity production and supply statistics. Abgerufen am 29. Mai 2015 von: http://ec.europa.eu/
Europäische Komission (2009). SUMMARY OF THE MEMBER STATE FORECAST DOCUMENTS. Abgerufen am 2. Juni 2015 von:
https://ec.europa.eu/
148 Europäische Komission (2013). Delivering the internal electricity market and making the most of public intervention. Abgerufen am
16. Juni 2015 von: https://ec.europa.eu/
149 Europäische Kommission (2014). Single market status report. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://ec.europa.eu/
146
147
34
15,3% erwartet. Durch das EU 2020-Ziel konnten bis 2013 388 Mt CO2-Emmissionen eingespart werden,
sowie die Nachfrage für fossile Brennstoffe um 11 Mtoe reduziert werden. Das Ziel, bis 2020 10% der
benötigten Energie im Transportsektor aus erneuerbaren zu beziehen, stellt eine Herausforderung dar, da
bis 2014 lediglich 5,7% erreicht wurden. Es wird aber dennoch als möglich angesehen.150
Auch hat die Europäische Kommission 2014 einen Rahmenplan zur Entwicklung des energiepolitischen
Rahmens für 2030 herausgegeben.151 Dieser Rahmenplan hat, u.a., das Ziel, eine größere
Investitionssicherheit für Investoren zu garantieren, um Investitionen und Nachfrage im Bereich
kohlenstoffarmer Technologien zu fördern. Auch soll weiter CO2 eingespart werden (40% weniger CO2Emmissionen 2030 also 1990), mindestens 27% des Energieverbrauchs soll durch erneuerbare Energien
gedeckt werden, sowie eine mindestens 27 prozentige Energieeinsparung im Verlgich zum Business-asusual-Szenario erreichen.
Die Entwicklung von Verbindungsleitungen und verlässlichen Netzwerken für eine moderne Infrastruktur
sind zur Schaffung eines EU-weiten, integrierten Energiemarktes von besonderer Bedeutung. Für dessen
Umsetzung hat die Europäische Kommission im Oktober 2013 eine Liste mit 248 Schlüsselprojekten im
Bereich Energieinfrastruktur veröffentlicht.152 Für deren Auswahl wurden zwölf regionale Gruppen
bestimmt, welche durch die neuen Leitlinien für transeuropäische Energienetze (Trans-European Energy
Network, TEN-E) ernannt wurden. Die jeweiligen Projekte haben den Status „Projekte von gemeinsamem
Interesse“ (Projects of Common Interest, PCI) erhalten und werden in diesem Zusammenhang von
schnelleren und effizienteren Genehmigungsverfahren und Regulierungen profitieren. Darüber hinaus
kann den Projekten Unterstützung durch die „Einrichtung zur Vernetzung Europas“ (Connecting Europe
Facility) gewährt werden, welche von 2014 - 2020 über ein Budget von €5,85 Mrd. zum Bau
transeuropäischer Infrastruktur verfügt.153 Eines dieser Projekte war die North Atlantic Green Zone (siehe
Kapitel 6.2).
Europäische Kommission (2015). Progress reports. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://ec.europa.eu/
Europäische Kommission (2014). Ein Rahmen für die Klima- und Energiepolitik im Rahmen 2020-2030. Abgerufen am 17. Juni
2015 von: http://eur-lex.europa.eu/
152 Europäische Kommission (2015). Projects of common interest. Abgerufen am 16. Juni 2015 von: http://ec.europa.eu/
153 EirGrid (2013). EirGrid Annual Renewable Report 2013. Abgerufen am 17. Juni 2015 von: http://www.eirgrid.com/
150
151
35
5
Smart Grid: Irlands Schwerpunkte
5.1
Intelligente Stromzähler: Smart Meter
5.1.1
National Smart Metering Programme (NSMP)
Die CER hat in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kommunikation, Energie und natürliche
Ressourcen (DCENR - Department of Communications, Energy and Natural Resources) Ende 2007 das
nationale Smart Metering Programm (NSMP – National Smart Metering Programme) für Strom und Gas
ins Leben gerufen. Das Programm ist zentraler Bestandteil einer Strategie, die es ermöglichen soll, den
Energieverbrauch durch die Nutzung modernster Technologien transparenter zu machen und so
Energieeinsparungen herbeizuführen. Die Einsparungen werden sich auf durschnittlich etwa €20 pro Jahr
pro Haushalt belaufen.154
Die strategischen Ziele des NSMP umfassen folgende Maßnahmen:
 Förderung von Energieeffizienz
 Ermöglichung von Spitzenlastmanagement
 Unterstützung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie aus Klein- und
Kleinstkraftwerken
 Förderung des Wettbewerbs und der Kundeneinbindung
 Verbesserung der Dienstleistung der Netzbetreiber für Strom und Gas
Abbildung 10: Phasen zur Einführung von Smart Metern in Irland
PHASE 1
Erprobung und
Kosten-NutzenAnalyse abgeschlossen 20082011
PHASE 2
Veröffentlichung
des High-LevelDesigns im
Oktober 2014
PHASE 3
Genaue Detailvorgaben und
Auftragsvergaben
2 Jahre
2014-2016
PHASE 4
PHASE 5
Herstellung und
Erprobung
2 Jahre
2016-2018
Implementierung
2 Jahre
2018-2020
Quelle: CER (2015). Overview. Abgerufen am 2. Juni 2015 von: http://www.cer.ie/
Der in Abbildung 10 genannte Zeitrahmen wurde zuletzt im Oktober 2014 mit der Veröffentlichung des
abstrakten Gesamtkonzepts (High-Level-Design) aktualisiert. Der nächste Schritt ist die Erarbeitung der
genauen Detailvorgaben der Smart Meter, sowie die Auftragsvergabe zur Herstellung dieser. Phase 3 soll
2016 abgeschlossen werden. Ab 2016 sollen die Smart Meter nach den Vorgaben des CER hergestellt und
erprobt werden, sodass ab 2018 mit der großfächigen Implementierung begonnen werden kann.
5.1.2
Smart Meter Pilottests
Die Smart Meter Erprobung bildete neben der Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse zur Festlegung
der Wirtschaftlichkeit von Smart Metern einen Bestandteil von Phase 1 des nationalen Smart Metering
Programms und konnte bereits im Jahr 2011 abgeschlossen werden. Dieser Testlauf war einer der weltweit
größten statistischen Erhebungen seiner Art: zwischen 2009 und 2010 wurden 9.680 Smart Meter zur
154
Expertengespräch mit Accenture am 5. Juni 2015.
36
Energiemessung in irischen Haushalten und Firmen installiert und erprobt.155 Die Zähler wurden nach
Leistung, dem Einfluss auf den Stromverbrauch der Konsumenten und dem wirtschaftlichen Aspekt der
umfassenden nationalen Markteinführung beurteilt. Der Smart Meter Pilottest wurde durch die CER, die
irische Regulierungsbehörde (in Kooperation mit ESB Networks), der SEAI und Partnern aus der Industrie
durchgeführt.
Durch die Erprobung von integrierten zeitvariablen Tarifen, Verbrauchsfeedback-Geräten innerhalb der
Haushalte und intelligenter Rechnungserstellung wurden folgende Erkenntnisse gewonnen:156, 157

Reduktion des durchschnittlichen Stromverbrauchs von Privatkunden um 2,5%

Reduktion des Stromverbrauchs in Spitzenlastzeiten um durchschnittlich 8,8%

82% der teilnehmenden Privatkunden veränderten ihr Verbrauchsverhalten durch die Installation
von Smart Metern

Schätzung der CO2-Emissionsreduktion um 100.000t bis 110.000t jährlich

Generierung eines Kapitalwertes, der bei einer Investition von €1 Mrd. einem Nettonutzen für die
Kunden und den Staat von mehr als €220 Mio. über einen Zeitraum von 20 Jahren entspricht
5.1.3
Smart Meter Rollout
Im Juli 2012 wurde ein Beschluss zum Rollout von Smart Metern in allen Haushalten und KMUs
veröffentlicht. Im Januar 2013 wurde daraufhin mit Phase 2 begonnen, in der das abstrake Gesamtkonzept
erarbeitet werden sollte. Im Dezember 2013 veröffentlichte die CER den Beschlussvorschlag hinsichtlich
dieses Konzeptes der Smart Meter und eröffnete den öffentlichen Abstimmungsprozess, welcher bis zum
Januar 2014 andauerte. Im Oktober 2014 wurde Phase 2 mit der Veröffentlichung des abstrakten
Gesamtkonzepts abgeschlossen. Das Gesamtkonzept stellt dabei folgende Anforderungen an die
Energieversorgungsunternehmen und zukünftigen Smart Meter:158
 Die CER hat sich auf das Steady State Model festgelegt, in welchem der Zähler alleine nur
Verbrauchsdaten aufzeichnet und übermittelt, während der Großteil der Datenverarbeitung extern
im Hintergrund geschieht.
 Der Echtzeit-Verbrauch wird in halbstündigen Intervallen aufgezeichnet und einmal täglich direkt
an den Versorger übermittelt.
 Es werden tages- und jahreszeitenabhängigen Tarife (ToU – Times of Use) eingeführt, die
Nachfragespitzen und –täler berücksichtigen.
 Smart Meter müssen sich problemlos von Kredit auf Pay-As-You-Go (PAYG) und umgekehrt
umstellen lassen.
 ToUs, eine auf den übermittelten Messungen basierende Zwischenrechnung (Smart Bill), sowie der
eventuell restlich verfügbare PAYG-Betrag werden nicht direkt im Smart Meter angezeigt, sondern
müssen vom Versorger online, über Apps und im Browser, bereitgestellt werden.
 Zusätzlich lassen sich online der Verbrauch und die Rechnungen der letzten 24 Monate aufrufen.
 Echtzeitverbrauchsdaten werden, wo technisch möglich, innerhalb des Haushalts über eine sichere
Verbindung vom Smart Meter an dafür vorgesehene Displays übertragen.
Siliconrepublic (2011). Smart metering trial results released by CER. Abgerufen am 2. Juni 2015 von:
https://www.siliconrepublic.com/
156 Expertengspräch mit Smart Grid Ireland am 05.02.2014.
157 CER (2011). Smart Metering Information Paper 4. Abgerufen am 2. Juni 2015 von: http://www.cer.ie/
158 CER (2014). CER National Smart Metering Programme. Smart Metering High Level Design. Abgerufen am 3. Juni 2015 von:
http://www.cer.ie/
155
37
Mit der Veröffentlichung des abstrakten Gesamtkonzepts begann Phase 3, welche voraussichtlich bis März
2016 andauern wird. In dieser Phase konzentriert sich die CER vor allem auf die folgenden vier Punkte: 159
1. Verbraucherpolitik
 Es soll eine Roadmap für die benötigten regulatorischen Änderungen erarbeitet werden,
die für das NSMP benötigt werden;
 Möglichkeiten sollen erarbeitet werden, wie die Umstellung von den bisherigen
Preistarifen auf die neu-geschaffenen Times-of-Use-Tarife ermöglicht werden kann;
 das PAYG-System soll weiter ausgearbeitet werden.
2. Netzwerkgesteuerte Aktivitäten
 Beschaffung der benötigten Netzwerkinfrastruktur, inklusive der Smart Meter, durch ESB
Networks und Gas Networks Ireland;
 Erarbeitung des detailierten Marktdesigns, das es ermöglichen soll die Smart Meter
relevanten Daten zwischen Konsumenten und Versogern zu übermitteln.
3. Engagement der Kunden
 Die CER wird mit verschiedenen Stakeholdern zusammenarbeiten, um eine Strategie für
die Erhöhung der Begeisterung der Konsumenten für Smart Meter zu erarbeiten.
4. Eine erneute Kosten-Nutzen-Analyse
Die Netzgesellschaften ESB Networks (für Strom) und Gas Networks Ireland (für Gas) werden demnach in
dieser Phase die Veränderungen des Marktdesigns, die für die Unterstützung des Smart Meterings
notwendig sind, detailiert darstellen. Dies betrifft beispielsweise ein detaillierteres Kerndesign,
Datenschutz, Kundeneinbindung oder zeitvariable Tarife. Auch werden sich die Netzgesellschaften auf den
Erwerb der jeweils relevanten Smart Meter-Lösungen vorbereiten. Laut des CER müssen getrennte
Zählmessgeräte für Strom und Gas bereitgestellt werden.160 Dies hat vor allem sicherheitsrelevtante
Gründe.161 Eine Vereinbarung hinsichtlich der Koordination der Massenbeschaffung und des Rollouts
dieser Zähler um Kosten- und Effizienzsynergien realisieren zu können, steht zwischen den beiden
Unternehmen ESB Networks und Gas Networks Ireland noch aus. Da ESB Networks und Gas Networks
Ireland halbstaatliche Unternehmen sind, muss EU-Recht für die Massenbeschaffungen der Zähler
berücksichtigt werden. Dementsprechend wird es öffentliche Ausschreibungen geben, bevor Aufträge
vergeben werden.162 Die CER erwartet nicht, dass die Beschaffung der insgesamt 2,8 Mio Smart Meter (2,2
Mio. für Eletrizität und 600.000 für Gas163) für alle Haushalte und KMUs in einem Durchgang erfolgt.
Vielmehr soll sie in Phasen unterteilt werden, die allerdings noch nicht im Detail bekannt sind. Die
Ausschreibung für die Smart Meter wird voraussichtlich Ende 2015 oder Anfang 2016 beginnen.164
Es wird angenommen, dass bis 2020 ca. 80% aller irischen Haushalte mit einem Smart Meter für
Elektrizität ausgestattet wurden. Die restlichen 20% sollen in den 2-3 Jahren danach installiert werden.165
Dabei fallen Installationskosten in Höhe von ca. €1 Mrd. an.166
Momentan (Juni 2015) gibt es keine populäre Meinung, die gegen die Installation von Smart Metern ist.
Jedoch ist Irish Water, der Wassernetz und –versorger Irlands, auf Widerstand seitens der Bevölkerung
gestoßen, als dieser startete Wasserzähler in Haushalten zu installieren und Wassergebühren einzufühern.
Zwar gibt es in den Haushalten schon Stromzähler und Kunden müssen ohnehin schon für Strom bezahlen,
jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass die negative Einstellung gegenüber Wasserzählern nicht auf
Smart Meter überschlägt.
CER (2015). The National Smart Metering Programme – Phase 3 Overview. Abgerufen am 8. Juni 2015 von: http://www.cer.ie/
Expertengespräch mit CER am 28. Februar 2014.
161 Expertengespräch mit Accenture am 5. Juni 2015.
162 Expertengespräch mit Accenture am 5. Juni 2015.
163 Expertengespräch mit CER am 15. Juni 2015.
164 Expertengespräch mit devolo AG am 15. Juni 2015.
165 Expertengespräch mit CER am 28. Februar 2014.
166 Expertengespräch mit Accenture am 5. Juni 2015.
159
160
38
5.1.4
Datenschutz
Die CER versteht den Datenschutz als zentralen Bestandteil in der Entwicklung von Smart Metern.167
Hierfür wurden bereits unterschiedliche Initiativen angestoßen und umgesetzt, die das Ziel haben, die
Privatsphäre der Kunden zum einen sicherzustellen und zum anderen den strategischen Zweck des NSMP
zu gewährleisten. Dabei wurden bereits folgende Aktivitäten durchgeführt:
 Die CER hat sich im Oktober 2013 mit Anteilseignern der Industrie hinsichtlich des für statistische
Zwecke notwendigen Verbrauchsdatenumfangs beraten. Die Ergebnisse werden derzeit geprüft.
Aktuell wurden noch keine Entscheidungen bezüglich des Datenzugangs veröffentlicht.
 Es wurde eine Datenschutz-Folgenabschätzung (Privacy Impact Assessment, PIA) abgeschlossen,
welche mögliche Einschränkungen der Privatsphäre durch das Programm unterucht. Hierfür
werden derzeit Anstrengungen unternommen, die hauptsächlich dargestellten Bedenken zu
untersuchen und Empfehlungen in das NSMP zu integrieren. 168
Darüber hinaus ist ein ganzheitlicher Sicherheitsansatz (End-to-End Security) des Smart Meter-Systems
für die CER von entscheidender Bedeutung.169 Das 2012 von ESB Networks und Bord Gais veröffentlichte
Informationspapier “Rollout Security Principles” wurde hierbei für die Festlegung des Kerndesigns genutzt.
5.1.5
Data Mining
Smart Meter allein können den Energiemarkt in Irland nicht verändern. Die Daten, die von Smart Metern
aufgezeichnet werden, können in Verbindung mit Data-Mining eine wichtige Informationsquelle für die
Entwicklung von betriebswirtschaftlichen Beurteilungen sein. Die Smart Meter Einführung in Irland bietet
darüber hinaus viele Möglichkeiten im Rahmen von Data Mining, um individuelles und kollektives
Kundenverhalten besser verstehen zu können.170 So lassen sich neben einer Klassifizierung der Kunden
auch maßgeschneiderte Serviceleistungen für Kunden entwickeln.
Die erhöhte Transparenz, die durch den Einsatz von Smart Metern ermöglicht wird, trägt zu einer
Motivationssteigerung bei den Kunden bei, eine aktive Rolle am Energiemarkt zu spielen. Auch verfügen
Kunden durch Smart Metern über die notwendigen Geräte und Informationen, um ihren Eigenverbrauch
zu kontrollieren. So können sie neu-entwickelte, innovative Energieprodukte und Dienstleistungen von
Stromanbietern bzw. Energiemanagement-Unternehmen nutzen, um Energie und Kosten zu sparen.
5.1.6
EU-Kontext der Smart Meter Einführung
Im europäischen Vergleich findet die Smart Meter Einführung in unterschiedlichen Geschwindigkeiten
statt. In einem Szenario der Europäischen Kommission von 2014 wird die Einführung von Smart MeterSystemen an mindestens 80% der Stromzählerstellen innerhalb von 10 Jahren empfohlen.171 So hat zum
Beispiel das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nach einer umfangreichen Studie
beschlossen, dass die von der Europäischen Kommission empfohlene, verpflichtende Einführung von
Smart Metern in Deutschland nicht sinnvoll sei.172 Die Studie belegt, dass die in Deutschland anfallenden
Kosten intelligenter Messsysteme die jährlichen, durchschnittlichen Stromeinsparungen für
Endkonsumenten signifikant übersteigen würden. Deswegen soll der Smart Meter Rollout in Deutschland
marktgetrieben und nicht verpflichtend umgesetzt werden. Nichtsdestotrotz gibt es bereits einige
festgelegte Pflichteinbaufälle (Neubauten, große Gebäude mit einem Verbauch von mehr als 6000kWh/a,
in Gebäuden mit EEG-Erzeugungsanlagen etc.) mit denen Erfahrungen bezüglich Wirtschaftlichkeit und
CER (2014). CER National Smart Metering Programme. Smart Metering High Level Design. Abgerufen am 3. Juni 2015 von:
http://www.cer.ie/
168 CER (2014). CER National Smart Metering Programme. Smart Metering High Level Design. Abgerufen am 3. Juni 2015 von:
http://www.cer.ie/
169 CER (2014). CER National Smart Metering Programme. Smart Metering High Level Design. Abgerufen am 3. Juni 2015 von:
http://www.cer.ie/
170 Expertengespräch mit TSSG am 05. Februar 2014.
171 Europäische Kommission (2015). Smart grids and meters. Abgerufen am 2. Juni 2015 von: http://ec.europa.eu/
172 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015). Staatssekretär Baake: Smart Meter wesentlicher Baustein für Energiewende
und Energieeffizienz. Abgerufen am 2. Juni 2015 von: http://www.bmwi.de/
167
39
Netzdienlichkeit gesammelt werden können und von denen eine Signalwirkung für neue lukrative Business
Cases ausgehen kann.
Im Vergleich mit Großbritannien liegt Irland bei der Einführung von Smart Metern ein bis zwei Jahre
zurück. Dies sei, so CER, aber von Vorteil. So könne Irland von den Fehlern andere lernen und diese
vermeiden.173
5.2
Elektrofahrzeuge
Die irische Regierung hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2020 10% aller Fahrzeuge mit elektrischer
Energie zu betreiben. Somit würden bis zu 230.000 Elektrofahrzeuge am irischen Stromnetz aufgeladen
werden. Irland ist derzeit immer noch sehr weit davon entfernt, dieses Ziel zu erreichen. Um den Umstieg
auf Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb zu fördern, wurden zusätzlich zu der landesweiten
Infrastruktureinführung für Elektrofahrzeuge eine Vielzahl von Zuschüssen und Anreizsystemen geschaffen
(siehe Kapitel 5.2.1). Diese Initiativen zusammen mit der Einführung der entsprechenden Infrastruktur zur
Förderung von Elektromobilität (siehe Kapitel 5.2.2) wirken sich positiv auf die Verkaufszahlen aus.174
Der Verkauf von Elektrofahrzeugen hat 2014 um 400% im Vergleich zu 2013 zugelegt. In absoluten Zahlen
entspricht das einem Anstieg von 51 verkauften Elektrofahrzeugen 2013 auf 222 im Jahr 2014.175 Der
Prozentsatz der verkauften Elektrofahrzeuge ist jedoch gerade einmal 0.35% aller verkauften Fahrzeuge.
Dementsprechend wird sich die Umsetzung der gesetzten Ziele für Elektromobilität als schwierig erweisen.
Allerdings werden Preisnachlässe, eine erhöhte Sichtbarkeit sowie ein größeres Angebot an
Elektrofahrzeugen förderlich für deren zukünftige Verbreitung sein. Zusätzlich fördert das Angebot an
Elektrofahrzeugen von Erstausrüstern (OEMs) deren Sichtbarkeit auf den Straßen sowie deren
Verkaufszahlen. Dabei kann die Markentreue auch bei einem Wechsel auf Elektromobilität bei mittlerweile
schon vielen Herstellern erhalten bleiben. Darüber hinaus tragen bekannte und renommierte
Fahrzeughersteller zu einem höheren Vertrauen in diese Technologie bei.
5.2.1
Zuschüsse und weitere finanzielle Anreize
Seit April 2009 wird der Kauf eines Plug-in-Hybridfahrzeugs oder eines elektrischen Batteriefahrzeugs mit
bis zu €5.000 direkt bezuschusst.176 Diese Förderung ist solange erhältlich, bis die Fördermittel
ausgeschöpft sind, maximal jedoch bis Ende 2015. Über die Fortsetzung des Zuschusses wird jährlich neu
entschieden. Der Zuschuss wurde zusätzlich zu der erlassenen VRT (Vehicle Registration Tax,
Zulassungssteuer für Kraftfahrzeuge) für Elektrofahrzeuge und der Erlassung der VRT von bis zu €2.500
für Plug-In-Hybridfahrzeuge gewährt. In Irland wurde die Kraftfahrzeugsteuer in diesem Zusammenhang
mit den jeweiligen Emissionsausstößen der Fahrzeuge gesetzt; bei hohen CO2-Emissionen steigt die Steuer
dementsprechend an. Die Elektrofahrzeughalter profitieren folglich zusätzlich von einer reduzierten
Kraftfahrzeugsteuer, welche für Elektrofahrzeuge €120 beträgt. Im Vergleich liegt die Steuer für Fahrzeuge
mit den effizientesten Verbrennungsmotoren mit den dementsprechend geringsten Emissionen bei
mindestens €160.
Vor wenigen Jahren war die Kaufentscheidung von Elektrofahrzeugen mit deutlich höheren
Investitionskosten im Vergleich zu Verbrennungsmotoren (ICE, internal-combustion engine) und somit
mit einer deutlich längeren Amortisationszeit verbunden. Heutzutage können Elektrofahrzeuge zu
ähnlichen Kosten wie herkömmliche PKWs erworben und damit Kosteneinsparungen erzielt werden.
Außerdem sind OEMs gezwungen, ihre Fahrzeugflotte um emissionsfreie Angebote zu erweitern, um den
Emissionsausstoß der restlichen Flotte kompensieren zu können. Die Nichtumsetzung einer sauberen
Expertengespräch mit CER am 15. Juni 2015.
Expertengespräch mit TSSG am 05. Februar 2014.
175 Thejournal.ie (2015). Sales of electric cars in Ireland were up 400% last year*. Abgerufen am 3. Juni 2015 von:
http://www.thejournal.ie/
176 Sustainable Energy Authority of Ireland (2015). Grant Amounts. Abgerufen am 2. Juni 2015 von: http://www.seai.ie/
173
174
40
Fahrzeugflotte würde sonst zu hohen Strafen der Europäischen Union führen. Derzeit kommen hierfür
lediglich batteriebetriebene Fahrzeuge in Frage, da andere Technologien, wie wasserstoffbetriebene
Fahrzeuge für den Personenverkehr noch nicht marktreif sind.177
5.2.2
Markteinführung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
ESB in Irland und DRD in Nordirland wurden innerhalb ihrer jeweiligen Zuständigkeitsbereiche
beauftragt, Projekte zur Einführung einer intelligenten Ladeinfrastruktur mit einem unterstützenden BackOffice durchzuführen.178 ESB eCars, das 2010 gegründete und somit jüngste Unternehmen der ESB Gruppe,
übernimmt den Aufbau der Infrastruktur in der Republik Irland. Dies beinhaltete die Installation von ca.
40 Schnell-Ladestationen und 1.000 öffentlichen Ladestationen landesweit in Orten mit einer
Einwohnerzahl von mehr als 1.500.179 Zusätzlich werden die ersten 2.000 privaten Ladestationen kostenlos
in den jeweiligen Haushalten installiert. Die Erprobung, Tests und Bewertung der Elektrofahrzeuge werden
darüber hinaus weiterhin durchgeführt. Dabei wird die Rolle der Elektrofahrzeuge im Bereich der aktiven
Demand-Response, das Fahr- und Lademuster der Kunden, sowie der Einfluss von Elektrofahrzeugen auf
verschiedene Stromnetztypen untersucht. Abbildung 11 zeigt die Verteilung von Ladestationen für
Elektrofahrzeuge in Irland.
Abbildung 11: Karte der Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Quelle: ESB eCars (2015). Abgerufen am 3. Juni 2015 von: http://www.esb.ie/
Momentan (Juni 2015) sind über 1.200
öffentlich zugängliche Ladestationen auf
der irischen Insel installiert. Zusätzlich
sind bereits 46 Schnell-Ladestationen
installiert (41 in der Republik Irland, 5 in
Nordirland)180. Sie befinden sich in
Abständen von 60 km auf den nationalen
Hauptverkehrsstraßen. Es wurden bereits
über 500 der geplanten 2.000
kostenlosen privaten Ladestationen
installiert.181
Die 30 Gleichstrom-SchnellLadestationen werden eine 80-prozentige
Aufladung der Batterie innerhalb von nur
20 Minuten ermöglichen.182 Die
Straßenladestation (gemäß IEC 62196
spezifiziert für Wechselstrom,
Ladestecker Typ 2, Lademodi 3) arbeitet
hauptsächlich mit einer Ladeleistung von
22 kW. Die implementierte Infrastruktur
wurde aus einer Vielzahl von Anbietern
ausgewählt. Sie wurde zukunftsfähig
ausgelegt, um kompatibel für
Elektrofahrzeuge zu agieren. Die
Ladestationen sind mit dem
Ladestationsmanagementsystem CPMS
(Charge Point Management System) der
Firma Podpoint und dem Bezahlsystem
Expertengespräch mit ESB eCars am 21. Februar 2014.
Expertengespräch mit Smart Grid Ireland am 5.02.2014.
179 ESB eCars (2015). About us. Abgerufen am 3. Juni 2015 von: http://www.esb.ie/
180 ESB eCars (2015). Fast Charge Point Rollout. Abgerufen am 3. Juni 2015 von: http://www.esb.ie/
181 Expertengespräch mit Dublin Institute of Technology am 11. Februar 2014.
182 ESB eCars (2015). Fast Charge Point Rollout. Abgerufen am 3. Juni 2015 von: http://www.esb.ie/
177
178
41
für Ladestationen CPPS (Charge Point Payment System) der Firma IBM verbunden.
5.2.3
Weitere Elektrofahrzeug-Initiativen
Der Bewerbungsprozess für den zweiten Durchgang der Elektrofahrzeug Marketingkampagne „Great
Electric Drive 2“ schloss im April 2014, nachdem über 20.000 Bewerbungen eingegangen waren.183 Auf die
erste „Great Electric Drive“-Kampagne bewarben sich rund 12.000 Personen. Private und gewerbliche
Kunden hatten hier die Möglichkeit, ein Elektrofahrzeug über einen Zeitraum von vier Monaten zu fahren.
ESB eCars möchte Vertreter diverser Altersgruppen mit unterschiedlichen Tätigkeiten, Lebensweisen und
Pendlerverhalten einsetzen, die der Öffentlichkeit anschließend von ihren Erfahrungen berichten. 32
Teilnehmer wurden in diesem Zusammenhang ausgewählt, denen dann kostenlos Elektrofahrzeuge zur
verfügung gestellt wurden. Die verwendeten Fahrzeuge wurden von verschiedenen Herstellern
bereitgestellt.
Zusätzlich ist ESB eCars in der Green Hotels Kampagne involviert, bei der es um die Installation von
Ladestationen in Hotels geht.184 Des Weiteren gibt es Initiativen, Ladestationen an Arbeitsplätzen
auszubauen und den Transport zur Arbeit mit dem Elektrofahrzeug zu tätigen. eCars veranstaltet auch in
Schulen landesweit Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit.
5.3
Energieeffizienz des Verteilnetzes
Beim aktiven Netzwerkmanagement wird die Elektrizität über den bestmöglichen Weg vom Erzeuger zum
Endverbraucher übertragen. Diese Methode wird aktuell in Irland getestet. Die Energieeffizienz im
Verteilnetz wird durch die Umwandlung von 10kV auf 20kV und die Implementierung einer „minimal
Netzverlust“-Technologie für einen extrem niedrigen Übertragungsverlust erreicht (siehe Kapitel 3.3). Die
angestrebte Stromeinsparung, die durch eine vom Konsumverhalten der Verbraucher unabhängige
Verbesserung des Netzwerkbetriebs erreicht werden soll, liegt bei 3%. Alleine dadurch könnten jährlich
mehr als 200.000 Tonnen CO2 eingespart werden.185
5.4
Demand Response und vorhandene integrierte Speicherflexibilitäten
Gemäß der US-amerikanischen Regulierungsbehörde, der Federal Energy Regulatory Commission, wird
Demand Response als auf zeitvariablen Strompreisschwankungen beruhende Änderung des
Nutzungsverhaltens des Endverbrauchers im Vergleich zu seinem normalen Konsumverhalten definiert. 186
Demand Response beinhaltet alle beabsichtigten Anpassungen des Nutzungsverhaltens von
Endverbrauchern bezüglich ihres Elektrizitätsverbrauchs. Dazu gehören das Ändern des
Nutzungszeitraums, die Unverzüglichkeit der Stromnutzung oder der Höhe des absoluten
Stromverbrauchs.187
Je mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen an das Stromnetzwerk angeschlossen sind, desto
unvorhersehbarer wird die Einspeisung aus den fluktuierenden Erzeugungsanlagen. Durch intelligente
Geräte ist es wahrscheinlich, dass Strompreisänderungen jederzeit zu starken Schwankungen auf der
Nachfrageseite führen können. Als ein Resultat dessen gewinnt der Bereich Demand Response an Relevanz
für Forschung und Entwicklung, um Lösungen für den schnellen Energieausgleich zu finden, ohne dabei
den Endverbraucher zu beeinflussen.
ESB eCars (2015). The Great Electric Drive. Abgerufen am 4. Juni 2015 von: http://www.esb.ie/
ESB eCars (2015). Green Hotel Drive. Abgerufen am 4. Juni 2015 von: http://www.esb.ie/
185 185 ESB Networks (2015). ESB Networks 2027. Abgerufen am 12. Juni 2015 von: http://europe.nxtbook.com/
186 Federal Energy Regulatory Commission (2015). Reports on Demand Response & Advanced Metering. Abgerufen am 8. Juni 2015
von: http://www.ferc.gov/
187 Expertengespräch mit Dublin Institute of Technology am 11. Februar 2014.
183
184
42
Flexible intelligente Anlagen mit integrierten Speichern werden momentan im irischen Stromnetz auf ihre
Demand Response Tauglichkeit getestet. Ein Beispiel hierfür sind Warmwasserspeicher, welche Wasser
erhitzen, wenn der Strompreis niedrig ist oder wenn eine größere Menge erneuerbarer Energien ins Netz
eingespeist wird, als ursprünglich erwartet. Weitere Beispiele sind zudem Speicherheizungen, Kühlkörper
und Elektrofahrzeuge.
Momentan sind eine Vielzahl unterschiedlicher Demand Response-Projekte in Irland aktiv. Beispiele
hierfür sind:
 Innerhalb des Projekts FINESCE, finanziert durch das europäische Siebte Rahmenprogramm
(RP7), entwickelt ESB eCars in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut TSSG und InTune ein
Energiemanagementsystem, welches zur Überwachung der Energieversorgung und der
Verwendbarkeit von flexibler, unterbrechbarer Beladung von z.B. Elektrofahrzeugen dient (siehe
auch Kapitel 6.1). Dadurch sollen die Netzbetreiber befähigt werden, das Stromnetz mithilfe von
Nachfragesteuerung in Echtzeit zu stabilisieren. Durch diese Versuche kann die technische
Umsetzbarkeit solcher Systeme belegt und der künftige wirtschaftliche Wert von Smart Grid
Technologie geschätzt werden. Solche Managementplattformen für die Aufladung von
Elektrofahrzeugen in privaten Haushalten sowie an anderen ansteuerbaren Ladestationen können
eine entscheidende Funktion in der Zukunft der Smart Grid Technologie spielen. 188
 Im Quantum Greenway Projekt hat eine Gruppe von Projektpartnern gezeigt, wie Heiz- und
Warmwassersysteme als zusammengefasstes Demand-Side-Managementwerkzeug fungieren
können, um einen größeren Nutzen aus der fluktuierenden Einspeisung durch erneuerbare
Energien zu ziehen. Die gebündelte Energieleistung, die an die Häuser geleitet wird, liegt in diesem
Zusammenhang bei einer Nennleistung von 10 kW. 3 kW entfallen hierbei an die
Wasseraufbereitung, 7kW an die Heizung. Ziel des Projektes ist die Zusammenfassung von 1.000
Gebäuden mit einer Last von insgesamt 10 MW. Die Technologie für dieses Projekt liefert dabei
GlenDimplex, ein irischer Hersteller von elektrischen Heiz- und Kühlsystemen mit einer
Tochterfirma in Deutschland. Das Ziel des Projektes ist es, Kommunikationstechnologien und
Software zu testen und weiterzuentwickeln. Des Weiteren sollen Investitionen und Nutzen, die mit
dem Aufbau des gesamten SETS-Systems (Smart Electrical Thermal Storage Systems) verbunden
sind, bewertet werden. Hier geht es zum Beispiel um Systemdienstleistungen, Demand-SideGeräte, Energiearbitrage oder Investitionsaufwandsvermeidung (CAPEX) durch verbesserte
Netzverwendung.189
5.5
Verbreitete Echtzeiterfassung und Steuerung, "selbstheilende"
Netzwerke
Auf der Verteilnetzebene werden Echtzeiterfassung der Energieverteilung im Mittel- und
Hochspannungsnetz und Echtzeit-Energiemanagementsysteme weiterentwickelt, um eine bestmögliche
Steuerung und das aktive Management des Netzes zu gewährleisten.190
Irlands Verteilnetzbetreiber ESB Networks hat die Aufgabe, ein zunehmend komplexer und dezentraler
werdendes System bei gleichbleibender Sicherheit und Qualität der Versorgung aller Kunden zu halten und
zu verwalten. Lokale Automatisierung muss in die zentralisierte Überwachung und Steuerung integriert
werden. Dies resultiert in einer nahezuen Verzehnfachung der derzeitigen 1.400 ferngesteuerten
Steuerungsanlagen auf 13.000 bis 2027. Zusätzlich muss Datenmaterial von 2,8 Millionen Smart Metern in
das Telekommunikationsnetzwerk eingespeist werden, was ein robustes System erfordert.
Expertengespräch mit TSSG am 5. Februar 2014.
Global Smart Grid Federation (2014). Member of the Month: Ireland. Abgerufen am 12. Juni 2015 von:
http://www.globalsmartgridfederation.org/
190 Expertengespräch mit Mac Ltd am 7. Februar 2014.
188
189
43
Zusätzlich werden sogenannte “selbstheilende Netzwerke” im irischen Stromnetz eingesetzt. Das erste
Netzwerk dieser Art wurde im Jahr 2010 von ESB Networks im County Kerry installiert. Ein solches
Netzwerk ist nicht auf die Interventionen durch den Menschen angewiesen, um nach einem Stromausfall
die Versorgung zu möglichst vielen Kunden selbstständig wiederherzustellen (Schwarzstartfähigkeit). Diese
Selbstheilungsfähigkeit soll bis 2027 an allen Freileitungen installiert werden.191
5.6
Telekommunikation (Telecoms)
Irland verfügt über ein umfangreiches Glasfaser-, Funk- und Power-Line-Netzwerk, welches tausende
Verbindungen zu Übertragungs- und Verteilungssystemen bereitstellt. Eine signifikante Erweiterung dieses
Netzwerks ist geplant, um höhere Geschwindigkeiten und eine größere Flächenabdeckung zu ermöglichen.
In Zukunft müssen im irischen Kommunikationsnetzwerk zunehmend Glasfasertechnologien, unterstützt
von Mikro- und Radiowellen, sowie dem 4G-Übertragungsstandard, eingesetzt werden.192 Ein erstes Projekt
dieser Art wird gerade von ESB und Vodafone unternommen. Dabei werden €450 Mio. investiert, um bis
2018 500.000 Haushalte ans Fibernetz anzuschließen (siehe Kapitel 7.4).193
5.7
Stromerzeugung aus Klein- und Kleinstanlagen
Stromerzeugung aus Klein- und Kleinstanlagen ermöglicht den Nutzern, Strom entsprechend der individuellen Anforderungen zu erzeugen und überschüssige Energie am Markt zu verkaufen. Über 600 dieser Anlagen existieren bereits in unterschiedlichen Größen im Verteilnetz Irlands. Ein ehrgeiziger Testlauf in
diesem Bereich wird aktuell unternommen. So wurde für Anfang 2014 in Tallaght die Phase 1 des „Tallaght
Smart Micro Energy Test Bed“ angekündigt, welche von der irischen Micro Electricity Generation Association (MEGA) umgesetzt wird (siehe dazu auch Kapitel 6.3). Nach der Fertigstellung wird dies Irlands erstes
reguliertes Smart Micro Energy Cluster. Das Projekt wird die Gründung einer neuen micro-power utility
organisation (Kleinsterzeuger Versorger Organisation - SMPC) beinhalten, um den Echtzeitverbrauch einer
Gruppe von Prosumern von lokal produzierter sauberer Energie zu verwalten. Das Mikro Grid Projekt bietet Potential für das gesamte irische Netz. Auch werden dynamische Preisanpassungen mit Hilfe von Demand Response-Technologien bei der Versuchsdurchführung erprobt.
ESB Networks (2015). ESB Networks 2027. Abgerufen am 12. Juni 2015 von: http://europe.nxtbook.com/
DCENR (2014). Major fibre build-out to rural Ireland will be cornerstone of Government strategy. Abgerufen am 5. Juni 2015 von:
http://www.dcenr.gov.ie/
193 The Irish Times (2015). ESB and Vodafone unveil fibre broadband service in Cavan. Abgerufen am 12. Juni 2015 von:
http://www.irishtimes.com/
191
192
44
6
Wesentliche Smart Grid Projekte in Irland
6.1
Horizont 2020 // Siebtes Rahmenprogramm (RP7)
Das Programm Horizont 2020 ist ein europaweites Forschungs- und Innovationsvorhaben, das ein Budget
von fast €80 Mrd. über einen Zeitraum von sieben Jahren vorweist. Als Teil der europäischen Wachstumsund Arbeitsmarktstimulierung bildet das Programm ein Kernstück der Europa 2020-Strategie, der
Innovationsunion sowie des europäischen Forschungsgebiets.
Irland ist aufgrund seines Erfolgs aus dem vorangegangenen EU-Programm im Bereich Forschung und
Entwicklung, dem Siebten Forschungsrahmenprogramm (RP7) gut aufgestellt, um von der Horizon 2020
Strategie zu profitieren. In der im Mai 2015 von der Europäischen Kommission erstellten Rangliste über die
innovationsfreundlichsten Mitgliedsstaaten belegt Irland den 8. Platz.194
Irische Unternehmen und Forschungsorganisationen im Bereich Smart Grid werden darin unterstützt, an
Europäischen Forschungsprojekten teilzunehmen und führende Positionen einzunehmen. In diesem
Zusammenhang sind die irischen Unternehmen auf der Suche nach kompetenten Partnern innerhalb
Europas, um Projektanträge gemeinsam einzureichen. Auf diese Weise werden internationales Engagement
und Kooperationen gefördert.
Beispiele von EU-Projekten mit bedeutender Beteiligung irischer Unternehmen:
 FINESCE (RP7)
Die Initiative wird mit einer Gesamtförderung von €11 Mio. hauptsächlich im Rahmen von RP7
von der Europäischen Kommission gestützt und innerhalb von zwei Jahren bis zum Jahr 2015
umgesetzt. Irland wird in diesem Zusammenhang als erstes Land eine IT-Plattform für
Elektrofahrzeuge testen, die Auslandsroaming sowie ein flächendeckendes Aufladen der Fahrzeuge
in ganz Europa ermöglichen wird. Dieses Projekt wird mit €4,5 Mio. von der EU unterstützt.195 Die
Initiative umfasst 29 Partner in 11 EU-Ländern und dem RP7-Partnerland Brasilien. ESB
Networks, TSSG (Telecommunications Software & Systems Group - ein Forschungsinstitut, das
dem Waterford Institute of Technology zugeordnet ist) und Intune Networks bilden die irischen
Partner für dieses Projekt; Ericsson Deutschland, Alcatel-Lucent Deutschland, das FIR Institut an
der RWTH Aachen, die in Aachen ansäßige devolo AG, Alstom und Telefónica Poland stellen die
europäischen Partner dar.
 EvolvDSO
EvolvDSO ist ein von der EU unterstütztes, transeuropäisches Projekt, welches große
Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Industrie und Wissenschaft zusammenführt. Ziel des
Projektes ist die im Hinblick auf das sich ändernde Umfeld notwendige Neubestimmung der Rolle
der Verteilnetzbetreiber. Dabei bilden ESB Networks und das UCD (University College Dublin) die
irischen, sowie RWE Deutschland und die RWTH Aachen die deutschen Kernpartner für das
Projekt.196
 RealValue
Im Dezember 2014 erhielt das europaweite Forschungsprojekt RealValue €12 Mio. für die
Erforschung von häuslichen kleinen, mit Strom betriebenen Wärmespeichern und deren
intelligente Integration in das Energienetz.197 Dabei kommen die Speicher vom irischen Hersteller
GlenDimplex, der, neben ESB Networks, dem UCD, SSE Airtricity und Intel Labs Europe, einer der
Europäische Kommission (2015). Innovation Union Scoreboard 2015. Abgerufen am 5. Juni 2015 von: http://ec.europa.eu/
FINESCE (2015). E-Car Grid integration & Smart Grid Communication - Trial Site Ireland. Abgerufen am 5. Juni 2015 von:
http://www.finesce.eu/
196 evolvDSO (2015). Partners. Abgerufen am 5. Juni 2015 von: http://www.evolvdso.eu/
197 Horizon 2020 Projects (2014). RealValue energy storage consortium wins H2020 funding. Abgerufen am 10. Juni 2015 von:
http://horizon2020projects.com/
194
195
45
sechs irischen Partner für dieses Projekt ist. Mit der Installation der Speicher in insgesamt 1.250
Haushalten auf der irischen Insel (850 in der Republik und 100 in Nordirland) sowie in
Deutschland und Lettland wurde im April 2015 begonnen. Das Projekt soll bis 2018 laufen.198
6.2
North Atlantic Green Zone
Am 14. Oktober 2014 wurden 248 Schlüsselprojekte für die europäische Energieinfrastruktur
verabschiedet. Diese Projekte wurden von zwölf regionalen Gruppen ausgewählt, die gemäß den neuen
Richtlinien für Transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E) zusammengestellt wurden. Die jeweiligen
Projekte haben den Status „Projekte von gemeinsamem Interesse“ (Projects of Common Interest, PCI)
erhalten und werden in diesem Zusammenhang von schnelleren und effizienteren Genehmigungsverfahren
und Regulierungen profitieren. Die North Atlantic Green Zone war eines von nur zwei Smart GridProjekten innerhalb der EU, die den PCI-Status erhielten und hätte dementsprechend mit EU-Mitteln
gefördert werden können. Jedoch hat die nordirische Regulierungsbehörde für Elektrizität, Gas und
Wasser (UREGNI) das Projekt als ganzes nicht genehmigt, da es ihrer Ansicht nach zu teuer sei und nicht
genügend Vorteile bringe.199 Die Projektkosten wurden auf ca. €100 Mio. beziffert, wovon €31 Mio. durch
die EU finanziert werden sollten. Der restlichen knapp €70 Mio. müssten von den jeweiligen
Projektpartnern ESB Networks, EirGrid, NIE und SONI aufgebracht werden.200 Anstatt das gesamte
Projekt innerhalb weniger Jahre umzusetzen, soll es nun schrittweise, über einen geschätzten Zeitraum von
20-25 Jahren, umgesetzt werden. 2016 soll mit ersten Arbeiten begonnen werden.201
Die North Atlantic Green Zone sollte den Nordwesten der Insel, also Teile der Republik Irland und
Nordirland (GB), umfassen und deren getrennt-voneinander operierende Stromnetze in einem regionalen
Smart Grid miteinander vernetzen, das auch die Möglichkeit hat, schwarz zu starten. Ziel des Projekts war
es, dadurch die Aufnahmekapazität für erneuerbare Energien im Netz und die Verbesserung der
Versorgungsqualität zu erhöhen. Die Zone sollte rund 186.000 Kunden in Irland (106.000) und Nordirland
(80.000), sowie 1.400 GWh Last jährlich umfassen.202
Derzeit verfügt die Nordwestregion über eine installierte variable Windleistung, die die Spitzennachfrage
der Region bereits zu 180% decken könnte. In abgeschiedenen Regionen entstehen allerdings häufig
Versorgungsstörungen, die doppelt so hoch sind bzw. doppelt so lange anhalten wie im nationalen
Durchschnitt.203 Um die Systemstabilität des Netzes erhöhen zu können, beschränken die
Verteilnetzbetreiber derzeit die Einspeisung aus Windenergie, wenn diese über 50% steigt. Die North
Atlantic Green Zone hätte zu einer Erhöhung der Windkraft-Einspeisungsgrenze auf 75% beitragen und so
eine erhöhte Einspeisung aus erneuerbaren Energien ins Netz ermöglichen können, ohne die
Systemstabilität zu gefährden.204
Expertengespräch mit GlenDimplex am 2. Juni 2015.
Expertengespräch mit Smart Grid Ireland am 9. Juni 2015.
200 Expertengespräch mit EirGrid am 9. Juni 2015.
201 Expertengespräch mit Smart Grid Ireland am 9. Juni 2015.
202 ESB Networks (2013). The North Atlantic Green Zone. Abgerufen am 11. Juni 2015 von: http://europe.nxtbook.com/
203 ESB Networks (2013). The North Atlantic Green Zone. Abgerufen am 11. Juni 2015 von: http://europe.nxtbook.com/
204 ESB Networks (2013). The North Atlantic Green Zone. Abgerufen am 11. Juni 2015 von: http://europe.nxtbook.com/
198
199
46
6.3
Mikronetze
Es gibt erste Feldversuche, smarte Mikronetze in Irland zu etablieren. So gibt es momentan (Stand März
2015) einen Feldversuch mit deutscher Beteiligung (Firma Frecqon GmbH) in Tallaght, das Tallaght Smart
Grid Test Bed, in dem mehrere Kleinwindenergieanlagen in einem Mikronetz miteinander verbunden
sind.205 Neben dem deutschen Unternehmen sind vor allem lokale und regionale Unternehmen daran
beteiligt. Das Projekt, welches vom South Dublin County Council und der Community Energy Utility
Services Group unterstützt wird, leistet dabei Pionierarbeit. Durch ein Mirkonetz kann der erzeugte Strom
auf der kommunalen Ebene verteilt und zudem besser gesteuert werden, wieviel Strom in das Verteilnetz
eingespeist wird, da nur ein Konverter für alle Kleinwindenergieanlagen benötigt wird.206 Darüber hinaus
sind derartige Mikronetze von Beginn an als Smart Grids konzipiert. Auch haben in Tallaght die Anwohner
die Möglichkeit, an dem Projekt teilzunehmen und so schon zu Prosumern zu werden. Die folgende
Abbildung 12 illustriert die Unterschiede zwischen „klassischen“ Kleinwindenergieanlagen (und wie diese
ans Verteilnetz angeschlossen sind) und Mikronetzen (wie sie gerade in Tallaght getestet werden):
Abbildung 12: Mikroerzeugungssysteme
Mikroerzeugungssystem ohne Mikronetz
Mikroerzeugung in einem Mikronetz
Quelle: Mariam, L., Basu, M. & Conlon, M. (2013). Community Microgrid Based on Micro-Wind Generation System. s.l., s.n., Seiten 1-6.
Neben Tallaght gibt es noch weitere Testanlagen, unter anderem eine in Kilkenny. Diese Feldversuche für
Mikronetze bieten sowohl für Hersteller von Mikrogeneratoren als auch von Smart-Grid-Systemen die
Möglichkeit, mit irischen Kommunen, Installateuren und Forschungseinrichtungen zusammen zu arbeiten.
So wird das Projekt in Tallaght beispielsweise von der SEAI und Enterprise Ireland finanziert.207 Sollten
die Versuche in Irland zu positiven Ergebnissen führen, könnten die Erfahrungen nach Deutschland
übertragen und auch dort kommunale Mikronetze aufgebaut werden.
Renewable Energy Industry (2015). FREQCON Energy Storage System Deployed in Ireland’s DS3 Smart Grid Testbed. Abgerufen
am 11. Juni 2015 von: http://renewable-energy-industry.com/
206 Expertengespräch mit MEGA am 27. Januar 2015.
207 MEGA (2014). Submission to the Department of Communications Energy and Natural Resource in response to the Green Paper on
Energy Policy 2014. Abgerufen am 11. Juni 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
205
47
7
Herausforderungen der Smart-Grid Entwicklung in Irland
7.1
Einbeziehung und Engagement der Kunden
Der Energiekunde stellt einen wesentlichen Teil der Smart Grid-Entwicklung dar, da sich die
Energiewirtschaft in vielerlei Hinsicht deutlich stärker in Richtung der Einbeziehung der Konsumenten
bewegt:
 Viele Kunden werden zu sogenannten Prosumern, die zum einen Strom nutzen, aber auch
herstellen. Sie nehmen somit eine aktivere Rolle im Strommarkt ein.
 Mit der Einführung von Smart Metern wird den Kunden die Möglichkeit geboten, die eigenen
Energiekonsumgewohnheiten zu beeinflussen und zu ändern.
 Mithilfe von Demand Side-Management kann dem Kunden beispielsweise durch die Nutzung von
Elektrofahrzeugen oder Nachtspeicherheizungen ein netzdienliches Handeln ermöglicht werden.
Die erfolgreiche Beteiligung der Kunden lässt sich nur erreichen, wenn die Kunden über den Prozess
vollständig informiert sind und die ihnen entstehenden individuellen und allgemeinen Vorteile aus einem
aktiven Agieren auf dem Strommarkt klar sind.
In Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit müssen Entscheidungen getroffen, sowie genau erklärt und
kommuniziert werden. Die sorgfältige Planung, angemessene Informationsveröffentlichung sowie die
positive Einbeziehung und das Engagement der Kunden stellt eine Notwendigkeit für eine erfolgreiche, an
den Kundenbedürfnissen orientierte Einführung des Smart Grids dar. Vor allem im Anfangsstadium ist
dies von besonderer Relevanz für den Netzentwicklungsprozess, da die Kunden hier noch sehr intensiv über
ihre neue Rolle informiert werden müssen. In Irland wird erwartet, dass ein Großteil der Kunden in ca. 3-4
Jahren die Vorteile eines Smart Grids erkannt haben wird.208
7.2
Datenschutz und Internetsicherheit
Es wird erwartet, dass die Einführung von Smart Metern in Irland zu einer erhöhten Energieeffizienz führt
und dementsprechend Kosten und CO2 einspart (siehe Kapitel 5.1). Gleichermaßen entstehen hierdurch
auch neue Risiken und Herausforderungen für Versorger und verwandte Bereiche.
Jedoch stellt der Einbau von Smart Metern einen bedeutenden Eingriff in die Privatsphäre der
Konsumenten dar. Die Verarbeitung der dabei weitergeleiteten Daten kann deutlich mehr Informationen
über den Kunden offenlegen als ursprünglich angedacht war. Diese Informationen fallen unter das
Datenschutzgesetz. Die jeweiligen Unternehmen, die in diesem Bereich aktiv sind, müssen hierfür Verträge,
Richtlinien und Verfahren überarbeiten, um sicherzustellen, dass diese Informationen sicher und geschützt
sind, sowie die Verarbeitung und Speicherung selbiger unter Einhaltung der gesetzlichen Regelungen
erfolgt. Die Nichteinhaltung der Datenschutzbestimmungen kann zu verschiedenen praktischen und
rechtlichen Schwierigkeiten führen, die sowohl zivil- als auch strafrechtlicher Art sein können.
Das CER versteht zusätzlich den Datenschutz als zentralen Bestandteil in der Entwicklung von Smart
Metern (siehe Kapitel 5.1.3).209 Die irischen Organisationen arbeiten mit führenden internationalen
Technologieanbietern, Industriespezialisten, sowie Regulierern und der EU zusammen, um einen
umfassenden Schutz von Datensystemen, Datensicherheit und Privatsphäre gewährleisten zu können.
208
209
Expertengespräch mit Smart Grid Ireland am 9. Juni 2015.
CER (2015). The National Smart Metering Programme – Phase 3 Overview. Abgerufen am 8. Juni 2015 von: http://www.cer.ie/
48
7.3
Standardisierung210
Fehlende Standards haben bisher eines der größten Hindernisse bei der Einführung von Smart GridTechnologien dargestellt. Dieses Fehlen führt zu einem höheren Risiko bei der Auswahl der Technologien,
steigenden Kosten, größeren Sicherheitsrisiken und steigenden Investitionsrisiken für die Versorger und
auch für die Kunden. Smart Grid-Standards sind für die Interoperabilität der Smart Grids von großer
Wichtigkeit. So kann sichergestellt werden, dass Informationen zwischen den Systemen und Anwendungen
ausgetauscht, sowie die Sicherheit des Netzes gewährleistet werden können. Deswegen hat die Europäische
Kommission verschiedene Aufträge zur Standardisierung beschlossen, die im Folgenden aufgelistet
werden:
 M441 für den Bereich Smart Meter211
 M460 für den Bereich Smart Grids212
 M468 für den Bereich Elektromobilität213
Mithilfe dieser Aufträge sollen die entsprechenden Standards geschaffen, überarbeitet oder erneuert
werden, um den Aufbau von Smart Grids und verwandter Technologien zu vereinheitlichen. Für die
Erarbeitung der Standards müssen die Marktteilnehmer im Bereich Smart Grid – vor allem Hersteller,
Regulierer, Verbraucherverbände und Versorger – zusammenarbeiten. Im Bereich Smart GridInftrastruktur folgt Irland jedoch vornehmlich den Innovationen aus Großbritannien und den USA.214
7.3.1
Standardisierung der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge215
Die Europäische Kommission hat auch die Standardisierung der Ladestationen, Elektroverbindungen,
Kommunikationsprotokolle sowie den sicheren und einfachen Aufladeprozess für Elektrofahrzeuge als
Schwerpunktgebiete erklärt. Dabei wurde insbesondere untersucht, welcher Anschlusssteckertyp für die
öffentlichen Ladestationen genutzt werden soll, um ein europaweites Laden der Fahrzeuge ermöglichen zu
können. Die Europäische Kommission hat sich auf den Typ 2-Stecker der deutschen Firma Mennekes
festgelegt.216
7.3.2
Standardisierung der Datenstruktur
Im Bereich der Elektromobilität muss die Datenübertragung standardisiert werden, wenn ein
Fahrzeughalter sein Fahrzeug an einer Station auflädt, die nicht im Besitz des von ihm normalerweise
genutzten Betreibers steht. Hierfür müssen die Daten, die für seine Identifizierung und den Ladevorgang
notwendig sind, übertragen werden. Um diesen Vorgang zu ermöglichen, müssen alle Betreiber, national
wie international, eine einheitliche Datenstruktur verwenden.217
7.3.3
Sicherheitsstandards218
Die Entwicklung der Sicherheitsstandards wird derzeit stark in der EU diskutiert. Dabei werden Hersteller
und Marktteilnehmer der relevanten Technologiebereiche in die Entwicklung neuer und überarbeiteter
Standards einbezogen. Dies ist insbesondere in den Bereichen aktiver Netzwerkkontrolle und
Internetsicherheit der Fall. Die Einführung birgt viele Herausforderungen, wie die Entwicklung EU-weiter,
flexibler Standards, da die einzelnen Mitgliedsländer unterschiedlich hohe Anforderungen an Smart Meter
DCENR (2013). "Smart Grids: driving consumer savings as well as renewable energy production efficiencies" – Rabbitte.
Abgerufen am 11. Juni 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
211 CENELEC (2015). Smart metering. Abgerufen am 11. Juni 2015 von: http://www.cenelec.eu/
212 ETSI (2011). M460. Abgerufen am 11. Juni 2015 von: http://docbox.etsi.org/
213 Europäischen Kommission (2015). STANDARDISATION – Mandates. Abgerufen am 11. Juni 2015 von: http://ec.europa.eu/
214 Expertengespräch mit Accenture am 5. Juni 2015.
215 DCENR (2013). "Smart Grids: driving consumer savings as well as renewable energy production efficiencies" – Rabbitte.
Abgerufen am 11. Juni 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
216 Bakker, S. (2013). Standardization of EV Recharging Infrastructures. Abgerufen am 19. Juni 2015 von: http://e-mobility-nsr.eu/
217 DCENR (2013). "Smart Grids: driving consumer savings as well as renewable energy production efficiencies" – Rabbitte.
Abgerufen am 11. Juni 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
218 DCENR (2013). "Smart Grids: driving consumer savings as well as renewable energy production efficiencies" – Rabbitte.
Abgerufen am 11. Juni 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
210
49
und Smart Grids stellen. Gleichzeitig ist eine einheitliche Lösung auch deshalb zu finden, um die Vorteile
eines Smart Grids flächendeckend nutzen zu können.
7.3.4
Angemessene Netzinfrastruktur und –standards219
Die hohe und weiter steigende Einspeisung von Strom aus Windenergie führt zu Herausforderungen wie:
 Frequenz- und Spannungsschwankungen
 Ausreißern, die außerhalb bisher festgelegter Standards liegen
 Auslastungen, die außerhalb der thermischen Kapazitätsgrenzen der Stromleitungen liegen
 Blindleistung und andere operationale Herausforderungen
Hierfür müssen eine neue effektive Planung und operationale Strategien festgelegt werden, um die
Versorgungsqualität aller Kunden nicht zu gefährden.
7.4
Sichere Kommunikation und IT-Plattformen
Sichere Kommunikations- und IT-Systeme sind unerlässlich, um alle Vorteile, die die Einführung von
Smart Metern und Smart Grid-Strukturen mit sich bringen, auszuschöpfen. Für Irland stellt dies eine
besondere Herausforderung dar, da über 630.000 von ESBs Kunden220 in ländlichen Regionen leben. In
diesem Zusammenhang wurde bereits mit der Forschung zur Verbesserung der
Kommunikationsinfrastruktur begonnen, um allen Kundenbedürfnissen gerecht werden zu können.
2014 schlossen ESB und Vodafone zusammen ein Venture, und werdengemeinsam €450 Mio. in den
Ausbau eines Fibernetzwerks investieren, das 500.000 Gebäude in 50 Orten und allen 26 Counties der
Republik Irland Internetgeschwindigkeiten von 100-1000 Mbps ermöglichen soll. Dabei wird die
vorhandene Infrastruktur von unter- und oberiridische Stromleitungen genutzt, sodass das Projekt schon
voraussichtlich 2018 abgeschlossen werden kann. Erste Gebäude werden Ende 2015 angeschlossen sein.221
Sollten die 50 Orte erfolgreich angeschlossen werden, wird eine Erweiterung des Projekts auf 200 weitere
Orte folgen.222
7.5
Dezentrale Erzeugung
Die steigende Ausbreitung häuslich genutzter Systeme für erneuerbare Energien, wie beispielswiese
Photovoltaik- und Kleinwindanlagen sowie Geothermie, wird durch fallende Anschaffungs - und
Installationskosten, sowie steigende Energieeffizienz begünstigt. Da momentan viele dieser Anlagen nicht
mit dem Versorgungsnetzbetreiber oder den Versorgungsunternehmen kommunizieren können, sind diese
praktisch unsichtbar. Dadurch läßt sich nur schwer eine Vorhersage über eine eventuell stärkere
Stromeinspeisung von Mikrogeneratoren und eine damit einhergehende Reduzierung der Stromnachfrage
machen.223 Smarte Mikronetze, wie in Kapitel 6.3 beschrieben, können in solchen Fällen Abhilfe schaffen.
DCENR (2013). "Smart Grids: driving consumer savings as well as renewable energy production efficiencies" – Rabbitte. Abgerufen am 11. Juni 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
220 ESB (2014). Key Statistics 2014. Abgerufen am 17. Juni 2015 von: https://www.esb.ie/
221 ESB (2014). ESB and Vodafone to invest €450 million in 100% fibre broadband network. Abgerufen am 12. Juni 2015 von:
https://www.esb.ie/
222 The Irish Times (2015). ESB and Vodafone unveil fibre broadband service in Cavan. Abgerufen am 12. Juni 2015 von:
http://www.irishtimes.com/
223 Expertengespräch mit TSSG am 5. Februar 2014.
219
50
8
Zukunft des Smart Grids in Irland
Die Smart Grid-Entwicklung wird durch verschiedene Faktoren, wie etwa einer weiteren
Marktliberalisierung, verändertem Konsumverhalten, oder auch neuen Technologien nachhaltig
beeinflusst. Im Folgenden werden diese Faktoren kurz dargestellt.
8.1
Marktliberalisierung
Nach der Öffnung der Telekommunikationsmärkte vor über 30 Jahren öffnen sich nun auch die
Strommärkte. Neue Großversorger, wie das Utility Warehouse in Großbritannien, entstehen und verändern
den Markt. Auch die Übernahme von Bord Gáis Energy durch die weltweit agierende Centrica plc Group
Mitte 2014224 in Irland oder die Stromversorgung durch den Kabelanbieter Comcast im März 2014225 in den
USA bestätigen diese Entwicklung. Weiterhin könnten die Gewinnspannen der Energieversorger aufgrund
aufkommenden Wettbewerbs reduziert werden, was die Unternehmen zwingen würde, neue
Einnahmequellen zu finden. Dies wiederum stimuliert F&E-Aktivitäten. Dadurch könnten neue und
intelligente Produkte auf den Markt gebracht werden, die es den einzelnen Unternehmen ermöglichen, sich
voneinander abzugrenzen. Diese Entwicklung konnte auch in den Telekommunikationsmärkten verfolgt
werden.226
8.2
Internationaler Kauf und Verkauf von Elektrizität
Mit der Marktliberalisierung steigt auch der internationale Stromhandel. Dies trifft auch für die irische
Insel mit der Anbindung an Großbritannien und einer geplanten Verbindung nach Frankreich zu. Diese
Entwicklung verändert den vorher isolierten irischen Strommarkt und eröffnet vielfältige Möglichkeiten für
Stromerzeuger, wie etwa den Export grünen Stroms von Irland oder den Import günstigeren Stroms nach
Irland (siehe dazu auch Kapitel 3).227
8.3
Neue Technologien
Auf dem irischen Markt werden auch zükunftig neue Technologien erwartet. Entwicklungen im Bereich
Photovoltaik (PV), Kleinwind und weiteren Technologien zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren
Quellen wurden bereits angestoßen. Erneuerbare Energie Anlagen für Haushalte – möglicherweise sogar
PV-Anlagen, welche aufgrund vergleichsweiser hoher Kosten und fehlender Subventionen bisher noch
keine flächendeckende Verbreitung in Irland gefunden haben – könnten durch steigende Energiekosten
zukünftig häufiger installiert werden. Weiterhin werden kommerzielle Energiemanagementsysteme künftig
attraktiver für Unternehmen, da sie zur Kostensenkung genutzt werden können.228
8.4
Dynamische Preisfindung
Die Anzahl unterschiedlicher Preisstufen nimmt selbst für das Kleinkundensegment zu. In Irland existieren
derzeit zwei Preisniveaustufen – ein teurer Tages- und ein günstigerer Nachttarif. Für die kommenden
Jahre werden drei bis vier weitere Stufen erwartet. Mit der Installation von Smart Metern sollen auch
Echtzeittarife für Kunden eingeführt werden (siehe Kapitel 5.1.3).
Bord Gáis Energy (2015). About us. Abgerufen am 17. Juni 2015 von: https://www.bordgaisenergy.ie/
Tweed, K. (2014). Comcast and NRG Launch Electricity Bundle in Pennsylvania. Abgerufen am 17. Juni 2015 von:
http://www.greentechmedia.com/
226 Expertengespräch mit TSSG am 5. Februar 2014.
227 Expertengespräch mit TSSG am 5. Februar 2014.
228 Expertengespräch mit TSSG am 5. Februar 2014.
224
225
51
8.5
Neue Nachfragekurve
Die traditionelle Nachfragekurve ändert sich aufgrund vielfältiger Faktoren:
 Ausbreitung aufladbarer Geräte: Laptops, Telefone und nun auch Elektrofahrzeuge
 Einführung intelligenter Geräte, welche den Strom kaufen, wenn dieser gerade günstig ist und
speichern, bis er benötigt wird.
Aufgrund dieser Entwicklungen wird die Elektrizitätsnachfrage künftig weniger gut vorhersagbar, wodurch
entweder zu viele Kraftwerke arbeiten (wodurch der Strompreis steigt) oder zu wenige (wodurch
Elektrizitätsengpässe entstehen können). Die neue Nachfragekurve kann durch die Einführung von Smart
Metern jedoch besser vorausgesagt werden.
8.6
Netzwerkintelligenz
Im Hinblick auf den Einsatz von erneuerbaren Energien befindet sich Irland derzeit an der Spitze in diesem
Bereich. Nun ist es wichtig, die Entwicklung des Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzes
voranzutreiben. Die AHK Irland erwartet dies aufgrund der Notwendigkeit der Netzstabilität, die auch vor
dem Hintergrund variabler Stromeinspeisung und -nachfrage gegeben sein muss. Hierfür werden Sensoren
im Netz benötigt, um diese Stabilität gewährleisten zu können. Informationen, die von den Sensoren
zusammen mit Smart Meter Daten gewonnen werden, tragen zu einer erhöhten Netzwerkintelligenz bei.229
229
Expertengespräch mit Mac Ltdr am 7. Februar 2014.
52
9
Möglichkeiten zur Deutsch-Irischen
Zusammenarbeit
Für ein intelligenter werdendes Netz sind hohe Investitionen notwendig. Pike Research schätzt die
netzbezogenen Ausgaben für Entwicklung und Initiativen innerhalb der EU auf rund €56 Mrd. bis 2020.
Alleine die Einführung von Smart Metern in Irland kostet €1 Mrd. Diese, für die Verbesserung des
Stromnetzes notwendigen Investitionen, eröffnen weltweite Geschäftschancen, die auch eine enorme
Bedeutung für Europa darstellen können.230
Im Folgenden werden Kooperations- und Absatzmöglichkeiten für deutsche Firmen im Bereich Smart Grid
in Irland dargestellt. Dabei gibt es Möglichkeiten für deutsche Unternehmen, einen neuen Absatzmarkt zu
erschließen, bzw. in Irland zu investieren. Dies kann z.B. über einen lokalen Firmenrepräsentanten
geschehen. Auch könnten Joint-Ventures zwischen deutschen und irischen Unternehmen gegründet
werden. Dadurch könnten die irischen Unternehmen von der deutschen Expertise profitieren, während die
deutsche Seite wiederum irische Kunden leichter akquieren kann. Auch haben Forschungsinstitute die
Möglichkeit, irische Kooperationspartner für zukünftige (europäische) Projekte zu finden.
9.1
Absatzmöglichkeiten in Irland




Wie in Kapitel 5.1 beschrieben, befindet sich Irland gerade in der dritten Phase des Smart Meter
Rollouts, in der auch mit der Ausschreibung dieser Ende 2015 oder Anfang 2016 begonnen werden
soll. Dementsprechend bieten sich Absatzmöglichkeiten für Firmen, die Smart Meter, BackendSysteme, Systeme zur Datenübertragung und alle weiteren Technologien, die direkt oder indirekt
mit Smart Metern zu tun haben, anbieten. Mit der Einführung von Smart Metern sollen auch neue
Preistarife für private und kleinkommerzielle Endkunden eingeführt werden, die sich stärker an
den Großhandelspreisen orientieren. Hierfür werden Systeme benötigt, die den Großhandels- und
Endkundenmarkt besser verzahnen.
Die AHK Irland hat im März 2015 zum zweiten mal nach 2013 eine sehr erfolgreiche
Informationsreise für mehr als 20 irische Teilnehmer – darunter auch Repräsentanten von ESB
und anderen großen Verbänden – nach Deutschland organisiert, bei der die Iren an folgenden
Technologien und Produkten besonders interessiert waren: Energiespeichersysteme wie Batterien
oder Schwungräder und die Integration dieser in das Netz, Demand-Response-Technologien,
Smart Home-Systeme und Automatisierungs- und Steuerungssysteme. Auch war das Interesse an
intelligenten Spannungswandlern für Umspannwerke besonders groß, da diese in Irland bei der
Integration von erneuerbaren Energien in das Netz sehr hilfreich sein können.
Der irische Verteilnetzbetreiber ESB Networks hat sich die Implementierung von umfassend
erforschten Technologien und Verfahren zum Ziel gesetzt, um so die Versorgungssicherheit zu
erhöhen, bzw. auch in Zukunft garantieren zu können (siehe Kapitel 3.3). So soll bis 2027 das
gesamte irische Verteilnetz um die Fähigkeit des Schwarzstartens erweitert werden. Bislang ist
diese Fähigkeit nur in einigen Gegenden Irlands installiert. Dementsprechend sind Unternehmen
mit Produkten interessant, die dem Netz diese Fähigkeit geben. Auch sind intelligente Systeme
interessant, die das (Mikro-) Netz stabilisieren (Kapitel 6.3).
Auch EirGrid, der Verteilnetzbetreiber, plant, das Verteilnetz bis 2025 zu erneuern, bzw. zu
erweitern, um die Integration von erneuerbaren Energien zu erleichtern, diese besser über die
irische Insel verteilen zu können und Netzausfällen vorzubeugen (siehe Kapitel 3.2). Dafür werden
Hochspannungs- und Mittelspannungsleitungstechnologie für ober- und unterirdische Leitungen,
intelligente Technologien für Umspannwerke und Automatisierungs- und Steuerungssysteme
benötigt.
230 DCENR (2013). "Smart Grids: driving consumer savings as well as renewable energy production efficiencies" - Rabbitte.
Abgerufen am 17. Juni 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/
53

9.2
Auch bietet das irische Stromnetz deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen die
Möglichkeit, dieses als komplexes Mikronetz zu nutzen und zu erforschen, da es vergleichsweise
klein ist und nur beschränkt über Verbindungen zu anderen Stromnetzen verfügt. Außerdem weist
das irische Stromnetz mit einer Deckung der Stromnachfrage von ca. 20% aus erneuerbaren
Energien im Jahr 2013 eine hohe Marktdurchdringung der erneuerbaren Energien auf, sodass die
Integration dieser in das Netz gut erforscht werden kann.
Forschungsmöglichkeiten in Irland
Irische Unternehmen und Organisationen im Bereich Smart Grid haben großes Interesse an Kooperationen
mit internationalen Partnern, um gemeinsam neue Technologien und Produkte zu entwickeln. Besonders
vor dem Hintergrund des Horizont 2020-Programms (Europäisches Programm für Forschung und
Innovation) ist dieser Aspekt von hoher Relevanz. Viele irische Universitäten, Forschungsinstitute und
Unternehmen haben bereits führende Positionen bei Projekten des Siebten Rahmenprogramms (RP7)
eingenommen (siehe Kapitel 6.1) und suchen nun nach europäischen Partnern für weitere Konsortien im
Rahmen diesen Programmes.
Die nachfolgende Tabelle 13 stellt eine Übersicht hinsichtlich aktueller und relevanter Absatz- und
Forschungsmöglichkeiten in Irland dar:
Tabelle 13: Absatzmöglichkeiten in Irland
Technologie/
Dienstleisung
Smart Meter
Projekt/Möglichkeit
(wenn relevant)
Smart Meter Rollout
Data MiningTechnologien
Smart Meter Rollout
Elektrofahrzeuge
Zuschüsse und weitere
finanzielle Anreize für
Elektrofahrzeuge
Ladeinfrastruktur für
Elektrofahrzeuge
Markteinführung der
Ladeinfrastruktur für
Elektrofahrzeuge
KapitelBeschreibung
verweis
5.1.3
Eine öffentliche Ausschreibung für
intelligente Stromzähler und
Gasmanometer wird Ende 2015 oder
Anfang 2016 beginnen.
5.1.5
Die Daten, die von Smart Metern
aufgezeichnet werden, können in
Verbindung mit Data-Mining eine
wichtige Informationsquelle für die
Entwicklung von
betriebswirtschaftlichen Beurteilungen
für neue Produkte und möglichen
Dienstleistungen spielen.
5.2.1
Seit April 2009 wird der Kauf eines Plugin-Hybridfahrzeugs oder eines
elektrischen Batteriefahrzeugs mit bis zu
€5.000 direkt bezuschusst. Zusätzlich
entfällt die Zulassungssteuer in Höhe
von bis zu €2.500.
5.2.2
ESB eCars führt derzeit eine
Infrastruktur für Elektromobilität ein
und sind an neuen Technologien und
Lösungsansätzen interessiert.
54
Technologien, die zu
einer Steigerung der
Energieeffizienz des
Verteilnetzes beitragen,
z.B. die „minimaler
Netzverlust“-Technologie
Telekommunikation
Demand-ResponseGeräte
Verbreitete
Echtzeiterfassung und
Steuerung,
"selbstheilende"
Netzwerke
Klein- und
Kleinstanlagen
Technologien in den
Bereichen
 Onshore Wind
 Kleine
Wasserkraftwerke
 Deponiegas
 Biomasse
Eine Reihe von
innovativen Smart Grid
Technologien und KnowHow, z.B. im Bereich
Netzbetrieb,
Kommuikation und IKT,
sowie reaktive- und
Demand SideTechnologien
Aktives
Netzwerkmanagement
von ESB Networks
5.3
Der DSO sucht Lösungen.
5.4
Der DSO sucht Lösungen und
Pilotprojekte
Auf der Verteilnetzebene werden
Echtzeiterfassung der Energieverteilung
im Mittel- und Hochspannungsnetz und
Echtzeit-Energiemanagementsysteme
weiterentwickelt.
In Irland werden momentan kommunale
Mikronetze erforscht.
Irland befindet sich auf dem Weg zu dem
gesetzten Ziel zur Deckung von 40% des
irischen Strombedarfs erst auf halber
Strecke. Es werden deshalb auch
zukünftig weitere Windkraftanlagen und
Erneuerbare Energien-Technologien
nachgefragt.
Das Projekt, auch wenn es in seiner
vorgeschlagenen Form nicht mehr
umgesetzt wird, ist für alle Unternehmen
von Interesse, die innovative Smart GridTechnologien zur Verfügung stellen und
über Know-How in diesem Bereich
verfügen. Hier bietet sich auch für
deutsche Unternehmen die Möglichkeit,
neue Produkte und Dienstleistungen
einzusetzen bzw. weiterzuentwickeln.
5.5
Mikro Grid Projekte,
Tallaght und Kilkenny
Einspeisevergütung
(REFIT II and III)
5.7, 6.3
North Atlantic Green
Zone
6.2
4.1.1
Quelle: Eigene Darstellung
55
10 Strategische Analyse des irischen Smart
Grid Marktes
Stärken
Die Entwicklung des Smart Grids wird von den irischen Behörden, Regulierern und Netzbetreibern stark
vorangetrieben.
Bis 2020 sollen 2,8 Mio. Smart Meter (2,2 Mio. für Elektrizität, 600.000 für Gas) in allen irischen
Haushalten und KMUs installiert werden.
Irlands Verteilnetzbetreiber renoviert momentan sein Netz, um die Versorgungssicherheit bei gleichzeitiger
Integration von erneuerbaren Energien aufrechterhalten zu können. Auch soll die Fähigkeit des
Schwarzstartens bis 2027 in alle Verteilnetze Irlands implementiert werden.
Auch das Übertragungsnetz wird erneuert und erweitert. EirGrid investiert €3,2 Mrd. in den Um- und
Ausbau der Trassen. Neben der Infrastruktur wird auch das Übertragungsnetzsystem aufgerüstet, um so
zukünftig bis zu 75% flukturierende Energie in das Netz einspeisen zu können.
Da das irische Netz relativ isoliert und unabhängig von anderen Netzen arbeitet, ist Irland schon jetzt eine
führende Nation in der Erforschung, Weiterentwicklung und Erprobung von intelligenten Netzen und
Geräten, die dort angeschlossen und integriert werden. So gibt es verschiedenste Forschungsprojekte im
Bereich Demand-Response, Integration von Energiespeichern und Erneuerbaren-Energien-Anlagen in das
Netz, sowie Projekten zur Verbesserung des Informations- und Datentransfers.
Für die Anschaffung und Anmeldung eines elektrischen Fahrzeuges gibt es bereits einen finanziellen Anreiz
von bis zu €7.500. Auch gibt es mit mehr als 1.200 öffentlichen Ladestationen bereits eine gut ausgebaute
Ladeinfrastruktur auf der irischen Insel.
Schwächen:
Irland weißt noch immer eine sehr hohe Abhängigkeit von konventionellen Energieträgern auf: Erdöl und
Erdgas stillen alleine mehr als 75% des Primärenergiebedarfs Irlands. Auch ist die Energieabhängigkeit mit
89% sehr hoch. Es werden jährlich Brennstoffe im Wert von €6,5 Mrd. importiert.
Irland ist sehr ländlich geprägt. Mit mehr als 600.000 Haushalten befindet sich ein Drittel aller Haushalte
auf dem Land. Dadurch ist Irlands Verteilnetz 4-mal länger als im europäischen Durchschnitt, wodurch es
wartungsintensiver ist.
Das momentane Stromnetz lässt nur eine Spitzeneinspeisung von 50% aus flukturierenden Energiequellen
zu. Zur Erreichung der Erneuerbaren-Energien-Ziele bis 2020 ist jedoch eine Spitzeneinspeisung von 75%
nötig.
Chancen:
Die irische Regierung hat sich bis 2020 das Ziel gesetzt, 40% des Strombedarfs durch erneuerbare Energien
zu decken. Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen weitere knapp 3.500 MW Windenergie an das
irische Netz angeschlossen und integriert werden, was den Herstellern von entsprechenden Technologien
guten Möglichkeiten eröffnet.
Auch werden in naher Zukunft aller Wahrscheinlichkeit nach private Mikrogeneratoren und
Kleinkraftwerke auf häuslicher und kommunaler Ebene durch eine Einspeisevergütung unterstützt,
56
wodurch dieser Markt in Irland an Fahrt aufnehmen könnte. Dadurch könnten sich Anbietern von
entsprechenden Technologien und Lösungen zur Netzintegration neue Möglichkeiten bieten.
Die ländlichen Regionen Irlands werden bereits und sollen auch in Zukunft an ein hochmodernes
Fibernetzwerk angeschlossen werden. Hier bieten sich Chancen für Hersteller entsprechender
Informations- und Kommunikationstechnologien.
Die irische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, Irland bis 2020 zu Europas Energieinnovationshub
weiterzuentwickeln. Dies sieht eine weitere und großzügere Förderung vor, wodurch sich auch für deutsche
Unternehmen und Forschungsinstitute weitere Möglichkeiten in Irland bieten können.
Die irische Regierung hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2020 10% aller Fahrzeuge mit elektrischer
Energie zu betreiben. Dies entspricht nach heutigen Zahlen etwa 230.000 Fahrzeuge. 2014 wurden nur 222
elektrische Fahrzeuge zugelassen. Dementsprechend müssen sich die Zulassungszahlen signifikant
steigern, um dieses Ziel zu erreichen. Dadurch bieten sich jedoch für Hersteller von elektrischen
Fahrzeugen, sowie von Herstellern von Technologien, die für die Infrastruktur der Ladestationen benötigt
werden, in Zukunft gute Möglichkeiten, ihre Produkte in Irland zu verkaufen.
Das Ausschreibungsverfahren zur Beschaffung der 2,8 Mio. Smart Meter soll Ende 2015 oder Anfang 2016
beginnen.
Das irische Verteilnetz ist in Größe und Umfang einzigartig. Aufgrund eines starken Anstiegs der Last,
Neuanbindungen und weit verteilter Stromerzeugung aus Wind ist es in den vergangenen zehn Jahren
bereits an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen. Der Betreiber ESB Networks erneuert es aus diesem Grund
und ist laufend auf der Suche nach neuen Lösungen.
Auch EirGrid erweitert und erneuert das Übertragungsnetz. Hier könnten sich Chancen für deutsche
Unternehmen mit relevanter Technologie bieten.
Risiken:
Derzeit spielen elektrische Fahrzeuge auf dem irischen Markt keine große Rolle. So waren 2014 gerade
einmal 0,35% aller zugelassenen Fahrzeuge elektrisch.
Es gibt bezüglich des Baus neuer Stromtrassen öffentliche Kontroversen. So warnen verschiedene Gruppen
und Bürgerrechtler vor Umweltbelastungen, Verfall von Grundstückspreisen und gesundheitliche Gefahren
durch elektromagnetische Felder in der Nähe von Strommasten.
Mehr als 600.000 Haushalte befinden sich auf dem Land. Dies stellt eine Herausforderung bezüglich
sicherer Kommunikations- und IT-Systeme dar, die unerlässlich für die Nutzung aller Vorteile sind, die
Smart Meter und Smart Grid-Strukturen mit sich bringen.
Negative Einstellung der Bevölkerung gegenüber Wasserzählern könnte auch auf Smart Meter
überschlagen.
57
Tabelle 14: Tabellarische Stärken-Schwächen-Analyse
Stärken
 Die Entwicklung des Smart Grids wird von
den irischen Behörden, Regulierern und
Netzbetreibern stark vorangetrieben.
 Es gibt schon jetzt viele Forschungs- und
Entwicklungsprojekte im Bereich Smart
Grid – auch mit internationalen Partnern.
 Es gibt Anreize in Höhe von bis zu €7.500
für die Anschaffung eines elektischen
Fahrzeugs.
 Bis 2020 sollen 2,8 Mio. Smart Meter in
allen Haushalten und KMUs installiert
werden.
 Die Ladeinfrastruktur für elektrische
Fahrzeuge ist bereits sehr gut ausgebaut.
Schwächen
 Irland ist sehr ländlich geprägt. Mit mehr
als 600.000 Haushalten befindet sich ein
Drittel aller Haushalte auf dem Land.
 Das momentane Stromnetz lässt nur eine
Spitzeneinspeisung von 50% aus
flukturierenden Energiequellen zu.
 Irland ist sehr stark von Energieimporten,
besonders Erdöl und Erdgas, abhängig
(2013: 89%).
Chancen
 Bis 2020 sollen 40% des Strombedarfs
durch erneuerbare Energien gedeckt
werden.
 Das Ausschreibungsverfahren zur
Beschaffung der 2,8 Mio. Smart Meter wird
Ende 2015 oder Anfang 2016 beginnen.
 Die Zahl der elektrischen Fahrzeuge muss
signifikant steigen, um das von der
Regierung ausgerufene Ziel zu erreichen.
 Ländlichen Regionen Irlands sollen an ein
hochmodernes Fibernetz angeschlossen
werden.
 Bis 2020 soll Irland Europas
Energieinnovationshub werden.
 Das Verteilnetz wird momentan erneuert
und um die Fähigkeit, das Netz schwarz zu
starten erweitert.
 Erneuerung und Erweiterung des
Übertragungsnetzes bieten Chancen für
Unternehmen mit entsprechenden
Technologien.
Risiken
 Momentan spielen elektrische Fahrzeuge
auf dem Markt keine große Rolle.
 Es gibt bezüglich des Baus neuer
Stromtrassen öffentliche Kontroversen.
 Da sich mehr als 600.000 Haushalte auf
dem Land befinden, gibt es
Herausforderung bezüglich der sicheren
Kommunikationsinfrastruktur zu diesen
Haushalten.
 Negative Einstellung der Bevölkerung
gegenüber Wasserzählern könnte auch auf
Smart Meter überschlagen.
Quelle: Eigene Darstellung
58
11
Profile der Hauptmarktakteure
11.1
Versorgungsunternehmen und Regulierer
Commission for Energy
Regulation (CER)
Belgard Square North
Tallaght
Dublin 24
Die irische Regulierungsbehörde (Commission for Energy
Regulation (CER)) wurde 1999 etabliert und hat unter anderem
die
Verantwortung
über
Verbraucherschutz
und
Sicherheitsbestimmungen
im Energiesektor sowie
die
Regulierung des Energiemarktes in Irland. Das Cer ist für die
Initiierung und Durchführung des Smart Metering Programms
in Irland verantwortlich.
00353 (0)1-4000 800
www.cer.ie
[email protected]
EirGrid
The Oval
160 Shelbourne Road
Dublin 4
EirGrid
ist
der
staatseigene,
alleinige
irische
Übertragungsnetzbetreiber. Das Unternehmen stellt die
Netzinfrastruktur bereit, die für einen funktionierenden
Wettbewerb notwendig ist und agiert auch auf dem
Großhandelsstrommarkt.
00353 (0)1-677 1700
www.eirgrid.com
[email protected]
ESB Networks
Osprey House
Lower Grand Canal Street
Dublin 2
00353 (0)1-676 5831
www.esb.ie/esbnetworks
[email protected]
Gas Networks Ireland
Gasworks Road
Cork City
ESB Networks Ltd. ist der alleinige Betreiber des
Stromverteilnetzes in Irland und führt die Energiewende auf
Verteilnetzebene in Irland an. ESB Networks ist verantwortlich
für den Bau, den Betrieb, die Instandhaltung und die
Entwicklung des Stromnetzes sowie die Versorgung der Kunden
in Irland. Der Betreiber ist darüber hinaus an vielen nationalen
Forschungsprojekten im Smart Grid Bereich beteiligt, so auch im
europäischen FINESCE Projekt. Weiterhin ist ESB Networks der
Betreiber der Stromzähler in Irland und fördert den Ausbau
intelligenter Stromzähler (Smart Meter).
Gas Networks Ireland besitzt, baut und erhält das Gasnetzwerk
in Irland und schließt alle Kunden an das Netzwerk an. Seit 2014
ist Gas Networks Ireland Teil der Ervia Gruppe.
00353 (0)21-453 4000
http://www.gasnetworks.ie/
[email protected]
59
Irish Water
Colvill House
24-26 Talbot Street
Dublin 1
Irish Water ist der im Jahr 2013 gegründete nationale
Wasserversorger und für die Bereitstellung und Entwicklung von
Wasserdiensten in Irland zuständig. Irish Water ist ein
halbstaatliches Unternehmen und wird in voraussichtlich fünf
Jahren vollständig etabliert sein.
00353 (0)1-890 278 278
www.water.ie
Northern Ireland Electricity
120 Malone Road
Belfast, BT9 5HT
00353 (0) 3457 643 643
www.nie.co.uk
Power NI
Greenwood House, 64 Newforge
Lane,
Belfast BT9 5N
Northern Ireland Electricity (NIE) ist der Verteilnetzbetreiber
Nordirlands und beliefert über 840.000 Verbraucher mit Strom.
Als Netzbetreiber und Besitzer des Stromnetzes Nordirlands ist
das Thema Smart Grid für NIE von besonderer Bedeutung da
weniger Geld in den Ausbau des Netzes investiert werden muss
um Auslastastungsspitzen aufzufangen.
Power NI ist Teil der Viridian Group und ist der größte
Stromanbieter in Nordirland. Das Unternehmen beliefert über
650.000 Haushalte und mehr als 35.000 Bauernhöfe und
Unternehmen. Power NI ist als Stromerzeuger direkt im Bereich
Smart Grid beteiligt.
0044 (0)-8457 455 455
www.powerni.co.uk
[email protected]
SONI
Castlereagh House
12 Manse Road
Belfast
BT6 9RT
SONI (System Operator for Northern Ireland) ist ein Bestandteil
der
EirGrid-Gruppe
und
für
dem
Betrieb
des
Übertragungsnetzes in Nordirland verantwortlich. SONI ist als
Übertragungsnetzbetreiber maßgeblich an der Entwicklung des
Smart Grids in Nordirland beteiligt.
0044 (0)28-90794336
www.soni.ltd.uk
[email protected]
60
11.2
Stromversorger in Irland
Bord Gáis Energy
One Warrington Place
Dublin 2
Bord Gáis Energy ist seit Mitte 2014 Teil der britischen CentricaGruppe und auf dem irischen Markt als Hauptanbieter von
Strom und Gas aktiv. Bord Gáis Energy verkauft Strom und Gas
an alle Kundengruppen und verzeichnet über 750.000 Kunden.
00353 (0)1-602 1495
www.bordgaisenergy.ie
[email protected]
Electric Ireland
ESB Head Office
27 Lower Fitzwilliam Street
Dublin 2
Electric Ireland ist verantwortlich für den Geschäftsbereich
Stromversorgung
von
ESB,
dem
früheren
Stromversorgungsmonopol in Irland. Das Unternehmen ist nun
in einem offenen Markt tätig.
00353 (0)1-676 5831
www.electricireland.ie
[email protected]
Endesa Ireland
3 Grand Canal Plaza, 5th Floor
Grand Canal Street Upper
Dublin 4
Endesa Ireland wurde 2009 als Betriebsgesellschaft gegründet
nachdem die spanische Muttergesellschaft Endesa einige
Kraftwerke und andere Stromerzeugungsanlagen in Irland
erwarb. Endesa erneuerte diese Kraftwerke und ist
Stromerzeuger auf dem irischen Markt. Die Endesa Group hat
bereits Projekte im Bereich Smart Grid durchgeführt.
00353 (0)1-5228300
www.endesasmartgrids.com
[email protected]
Energia
Energia ist Mitglied der Viridian Gruppe
unabhängiger Energieanbieter in Irland.
und
größter
Mill House, Ashtowngate,
Navan Road
Dublin 1
00353 (0)1-850 405 405
www.energia.ie
[email protected]
61
Pinergy
Blocks 9 & 10
Belfield Office Park
Belfield
Dublin 4
Pinergy ist ein vom CER lizensierter Stromversorger, welcher
seinen Kunden seit rund zehn Jahren Sofortzahldienste für
Strom (Pay-as-you-go) anbietet.
00353 (0)1-850 94 50 21
www.pinergy.ie
customerservices @pinergy.ie
PrePayPower Ltd.
Paramount Court
Corrig Road, Sandyford
Dublin 18
PrePayPower ist ein Stromanbieter, der seine Kunden nach
vorherigem Zahlungseingang mit Strom beliefert. Ähnlich wie
bei anderen Prepaid-Anbietern wird ein Guthaben auf ein Konto
aufgeladen und danach verbraucht. Dies bietet eine gute
Kostenkontrolle. PrePayPower arbeitet darüber hinaus mit
Smart Meter Technologien.
00353 (0) 818-323 920
www.prepaypower.ie
[email protected]
SSE Airtricity
Red Oak South, South County
Business Park, Leopardstown,
Dublin 18
SSE Airtricity ist ein Energieanbieter in Irland. Das
Unternehmen versorgt mehr als 800.000 Haushalte und
kommerzielle Einrichtungen mit Strom und Gas und bietet
darüber hinaus auch Energiedienstleistungen an.
00353 (0)1-6556400
www.airtricity.com
Vayu Ltd.
Macken House 39-40a
Mayor St
Dublin 1
Vayu ist ein Versorger und Lieferant von Erdgas und Elektrizität
für private und industriele Verbraucher in Irland den UK und
den Niederlanden.
00353 (0)1-884 9400
www.vayu.ie
[email protected]
62
11.3
Energieagenturen
Association of Energy Agencies
C/O Tipperary Energy Agency
Craft Granary, Church St
Cahir
Co. Tipperary
Die AIEA ist eine Organisation, die seine MitgliedsEnergieagenturen auf lokaler, nationaler und europäischer
Ebene repräsentiert. Die AIEA baut dabei ein stärkendes
Netzwerk für lokale Energieagenturen in Irland auf.
Die Association of Energy Agencies repräsentiert die 14 irischen
Energieagenturen, die im Folgenden aufgelistet werden.
00353 (0)52-7443090
www.aiea.ie
[email protected]
Bryson Energy
Bryson Charitable Group
Unit 2, Rivers Edge, 13-15
Ravenhill Road
Belfast BT6 8DN
Bryson Energy ist die Energieagentur Nordirlands mit drei
Standorten in Belfast, Enniskillen und Derry. Die
Energieagentur ist Teil der Bryson Charitable Group und hat das
Ziel, Energieeffizienz in Nordirland zu steigern und den Ausbau
des Smart Grids zu fördern.
0044 (0)28-9045 5008
www.brysonenergy.org
Carlow Kilkenny Energy
Agency
Kilkenny Research & Innovation
Centre
Burrells Hall, St Kieran’s College
Kilkenny
Die Carlow Kilkenny Energy Agency unterstützt die Region um
Carlow und Kilkenny darin, CO2-Emissionen zu reduzieren,
indem der Ausbau nachhaltiger Energien vorangetrieben wird.
Darüber hinaus fördert die Energieagentur den Smart Grid
Ausbau auf regionaler und nationaler Ebene.
00353 (0)56-7790856
www.ckea.ie
Codema
The Loft
2-4 Crown Alley
Dublin 2
Codema ist Dublins Energieagentur und wurde 1997 gegründet.
Codema arbeitet mit den regionalen Behörden in Dublin
zusammen an der Verbesserung von Energieeffizienz in
öffentlichen Gebäuden, um so die CO2-Emissionen der Stadt zu
reduzieren und die Klimaziele erreichen zu können.
00353 (0)1-707 9818
www.codema.ie
[email protected]
Codema betreibt Beratung und Netzwerkarbeit in Europa, um
europäische Projekte im Bereich Smart Grid nach Dublin zu
bringen.
63
Cork City Energy Agency
Lifetime Lab
Lee Road
Cork
Die Cork City Energy Agency ist die lokale Energieagentur in
Cork und strebt die Entwicklung, Ratifizierung und
Implementierung von energiepolitischen Richtlinien für den
Stadtrat an. In diesem Zusammenhang wurde der Ausbau
Erneuerbarer Energien bereits stark vorangetrieben.
00353 (0)21-4941509
www.corkcity.ie/ccea
[email protected]
Die Energieagentur setzt sich darüber hinaus auch auf nationaler
und EU-Ebene für die Entwicklung von Energierichtlinien und
den Ausbau von Smart Grids ein.
Cork County Energy
Agency
Die Cork County Energy Agency ist die Energieagentur des
Landkreises Cork, die Beratungsangebote für die Öffentlichkeit
in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien
auf regionaler, nationaler und EU-Ebene zur Verfügung stellt
und politische Aktivitäten für den Ausbau des Smart Grids
betreibt.
Spa House
Mallow
00353 (0)22-43 610
www.corkcoco.ie
[email protected]
Galway Energy Agency
City Hall
College Road
Galway
00353 (0)91-56 69 54
www.galwaycity.ie
[email protected]
Kerry Energy Agency
Aras an Chontae
Rathass Road
Tralee
Co. Kerry
Die Energieagentur Galway (Galway Energy Agency) ist für die
Förderung
von
Energieeffizienz,
das
Anbieten
von
Weiterbildungen und Schulungen sowie Dienstleistungen im
Bereich Energiemanagement und die Unterstützung der
Entwicklung nachhaltiger Energieträger in der Region Galway
verantwortlich.
Die Galway Energy Agency betreibt die allgemeine Förderung
des Ausbaus von Smart Grid im Landkreis Galway.
Die Energieagentur Kerry hat das Ziel die Energieeffizienz in
Kerry zu steigern und Erneuerbare Energien-Projekte zu
initiieren. Beispielsweise hat die „Home Energy“ Untersuchung,
bei der über 150 Haushalte teilnahmen, zu einer CO2Emmissionsreduktion von 281 kg und Energieeinsparungen von
1000 kW pro Haushalt beigetragen.
00353 (0)66-7183576
www.kerrycoco.ie
[email protected]
Limerick Clare Energy
Agency
Foundation Building
University of Limerick
Plassey
00353 (0)61-234296
[email protected]
Die Energieagentur in Limerick stellt Lösungen für eine
nachhaltige Entwicklung der Region Limerick bereit. In diesem
Zusammenhang werden Energiedienstleistungen in allen
ökonomischen Sektoren angeboten und die Nachhaltigkeit der
Energieversorgung für Erzeugung und Verbrauch gefördert.
Die Energieagentur fördert den Ausbau des Smart Grids in der
Region.
64
Mayo Energy Agency
Arran Place
Ballina
Co. Mayo
00353 (0)96-76113
www.mayoenergy.ie
[email protected]
Meath Energy Agency
Meath County Council
Environment Department
1-2 Killegland
Square Upper, Killegland street
Ashbourne
Die Mayo Energieagentur wurde 1998 von der EU und örtlichen
Behörden etabliert. Ziel dieser Energieagentur ist die
Minimierung des Energieverbrauchs in Mayo und die Förderung
einer effizienten und rationalen Energienutzung, die Erhöhung
der öffentlichen Aufmerksamkeit der allgemeinen Öffentlichkeit
und der Ausbau von erneuerbaren und nachhaltigen
Energietechnologien.
Die Energieagentur fördert den Smart Grid Ausbau in Mayo.
Die Meath Energy Agency ist die Energieagentur des Counties
Meth und hat das Ziel, die rationale Nutzung von Energie sowie
den Ausbau Erneuerbarer Energien zu fördern und
Energieverschwendung
zu
minimieren.
In
diesem
Zusammenhang wird der Ausbau eines Smart Grids auf lokaler
und nationaler Ebene unterstützt.
00353 (01) 8358000
www.mema.ie
[email protected]
Midlands Energy Agency
County Hall
JFL. Ave
Portlaoise
Co. Laois
00353 (0)57-8664000
www.midlandenergyagency.ie
Tipperary Energy Agency
Erasmus Smith House
Church Street
Cahir
Co. Tipperary
Die Midland Energy Agency (MEA) ist die Energieagentur der
Midlands-Region in Irland. In dieser Region ist sie für die
Einbettung von Energiemanagementsystemen in allen lokalen
Behörden sowie für die Förderungen anhaltender und
nachhaltiger Reduktionen im Energieverbrauch zuständig. Ziel
ist die Erreichung von 33% Energieinsparungen jeder lokalen
Behörde in den Midlands bis 2020. Die Energieagentur betreibt
darüber hinaus eine allgemeine Förderung des Ausbaus von
Smart Grids in den Midlands.
Die Tipperary Energy Agency ist eine Energieagentur, die sich im
Bereich Energieförderung und Energieforschung einsetzt. Sie
bietet Dienstleistungen zum Thema Energie an.
Die Energieagentur bietet auch Beratungsdienstleistungen im
Bereich Smart Grid an und versucht die Technologie
voranzutreiben.
00353 (0)52-7443090
www.tea.ie
[email protected]
65
Waterford Energy Bureau
Waterford City & County
Council, City Hall, The Mall
Waterford
Das Waterford Energy Bureau ist die Energieagentur in
Waterford. Ziel der Agentur ist die Förderung und
Unterstützung von Energieeffizienz und Technologien im
Bereich Erneuerbare Energien in der Stadt und dem County
Waterford. In diesem Zusammenhang wird auch der Ausbau
eines Smart Grids unterstützt.
00353 (0)51-395531
www.waterfordenergy.ie
[email protected]
Wexford Energy Agency
County Hall
Wexford County Council
Wexford
Die Wexford Energy Management Agency ist eine lokale
Energieagentur im County Wexford und ist Mitglied eines
Netzwerks von 15 Energieagenturen.
00353 (0)53-39176324
www.wexfordcoco.ie
[email protected]
66
11.4
Verbände und Mitgliedsorganisationen im Bereich Energie
Chartered Institute of
Building Services
Engineers (CIBSE)
222 Balham High Road
London
SW12 9BS
Das CIBSE ist die offizielle Behörde für Gebäudetechniken und stellt
den Mitgliedern und der Öffentlichkeit Informationen und
Weiterbildungsangebote in diesem Bereich bereit. CIBSE-Mitglieder
befassen sich mit dem technischen Einsatz von erneuerbare nEnergien-Technologien in Gebäuden.
0044 (0)20 8772 3649
www.cibse.org
Construction Industry
Federation (CIF)
Der Verband der Bauindustrie ist die regionale und nationale
Repräsentanz dieser Branche in Irland. Das CIF führt darüber
hinaus Lobbyarbeit für diese Branche durch.
Construction House
Canal Road
Dublin 6
00353 (0)1-406 6000
www.cif.ie
[email protected]
Electro-Technical Council of
Ireland Ltd (ETCI)
Unit H12
Centrepoint Business Park
Oak Road
Dublin 12
Das Electro-Technical Council of Ireland Limited (ETCI) ist ein
freiwilliger Zusammenschluss von 19 Organisationen, die
verschiedenen Teilen der Stromtechnologie-Branche Irlands
angehören. Der Rat ist verantwortlich für die Harmonisierung von
Standards in der Elektrotechnik und arbeitet dabei mit der National
Standards Authority of Ireland (NSAI) zusammen. Das ETCI legt
außerdem Standards im Bereich Smart Grid fest.
00353 (0)1-4290088
www.etci.ie
[email protected]
Energy Management
Professionals Ireland
(EMPI)
Energy Management Professionals Ireland ist eine Gesellschaft für
Energiemanagementdienstleistungen in Irland. Aufgrund ihres
Berufsfelds müssen Energiemanagementberater mit erneuerbarenEnergien-Lösungen aller Arten für Gebäude vertraut sein.
17 Kildare St
Dublin 2
00353 (0)87-2554070
www.empi.ie
[email protected]
67
Engineers Ireland
22 Clyde Road
Ballsbridge
Dublin 4
Die Vereinigung der Ingenieure Irlands ist der zweitälteste
Ingenieursverband in Irland und Großbritannien und wurde im
Jahr 1835 gegründet. Heute verzeichnet der Verband rund 24.000
Mitglieder, die in allen Disziplinen des Ingenieurswesens
angesiedelt sind.
00353 (0)1-665 1300
www.engineersireland.ie
[email protected]
Green International
Financial Services Centre
(GIFSC)
GIFSC Project office
1st Floor Riverview House
21 / 23 City Quay
Dublin 2
Das Green International Financial Services Centre ist eine
Kooperation der Sustainable Energy Authority of Ireland (SEAI)
und des Dublin City Council (DCC). Das Ziel des GIFSC ist die
Reduktion von Kohlenstoffdioxidemissionen von Finanzinstituten
sowie die Gewährleistung von guten Finanzierungsmöglichkeiten
für nachhaltige Technologien.
00353 (0)1-8183301
www.gifsc.ie
[email protected]
Irish Green Building
Council
19 Mountjoy Square East
Dublin 1
Der irische Rat für eine nachhaltige Gebäudeumwelt (Irish Green
Building Council) wurde 2011 gegründet und beinhaltet
Universitäten,
professionelle
Institutionen,
Architekten,
Bauingenieure, Energieunternehmen sowie führende nationale und
transnationale Unternehmen. Ziel ist es, den Wandel hin zu
nachhaltiger Bauweise und Energieversorgung zu beschleunigen.
00353 (0)1-5574240
www.igbc.ie
[email protected]
Irish Property and Facility
Management Association
Die Irish Property and Facility Management Association ist der
irische Verband für Eigentums- und Gebäudemanagement und
verfügt über verschiedenste Mitglieder in diesem Bereich.
38 Merrion Square
Dublin 2
00353 (0)1-644 5520
www.ipfma.com
[email protected]
68
Irish Software Innovation
Network (ISIN)
Confederation House
84/86 Lower Baggot Street
Dublin
ISIN ist ein kostenloser Zusammenschluss von Softwarefirmen und
Forschungsinstituten,
um
eine
Kooperationsplattform
zu
generieren. ISIN ist Veranstalter des Smart Grid Innovation Hub.
Dabei handelt es sich um einen Wettkampf für junge Start-Ups, die
eine viel versprechende Idee oder Service im Bereich Smart Grid
hervorbringen.
00353 (0)1-605 1550
www.isin.ie
[email protected]
Irish Wind Energy
Association (IWEA)
Sycamore House
Millennium Park
Osberstown, Naas
IWEA ist der nationale Verband für Windindustrie in Irland. IWEA
engagiert sich im Bereich nachhaltiger Gebäudetechnik und fördert
die Verwendung eines nachhaltigen Energiesystems in Irland. Als
Verband für Windindustrie hat IWEA außerdem ein großes
Interesse an der Implementierung von Smart Grid Technologien.
00353 (0)1-45 899341
www.iwea.com
[email protected]
Passive House Association
Ireland
Die Passive House Association Ireland fördert die Vorteile und
Möglichkeiten von Niedrigenergiedesigns, die auf den PassivhausGrundsätzen basieren.
10 Mount Pleasant Parade
Ranelag0h
Dublin 6
00353 (0) 83 343 4407
www.phai.ie
Royal Institute of Architects
of Ireland (RIAI)
8 Merrion Square
Dublin 2
00353 (0)1-676 1703
www.riai.ie
[email protected]
Das Royal Institute of Architects of Ireland (RIAI) ist ein Regulierer
und Förderer für irische Architekten. Das RIAI arbeitet mit der
Regierung, der Industrie, Kunden und der Öffentlichkeit
zusammen, um den Wert von Qualität und Design von Architektur
zu kommunizieren. Aufgrund ihres Berufsfelds müssen Architekten
an erneuerbaren–Energien-Lösungen aller Arten für Gebäude
vertraut sein.
69
Smart Grid Ireland
Unit 16 - The Innovation Centre,
NI Science Park, Queen's Road,
Belfast, BT3 9DT, Northern
0044 (0)-28 9073 7950
www.smartgridireland.org
[email protected]
Society of Chartered
Surveyors Ireland
38 Merrion Square
Dublin 2
Smart Grid Ireland ist ein Netzwerk, welches auf der gesamten
irischen Insel aktiv ist und das Ziel der Umsetzung einer sicheren,
nachhaltigen und bezahlbaren Energieinfrastruktur hat. Smart Grid
Ireland ist die Plattform für den nationalen Austausch bezüglich der
Einführung eines Smart Grids. Die Mitglieder von SGI reichen von
Energieunternehmen wie ESB Networks, EirGrid und NIE über
große Ingenieursunternehmen, wie Siemens und GE bis hin zu
Telekommunikations- und IT-Unternehmen, wie Vodafone, Oracle
und IBM. Das SGI arbeitet dabei eng mit der SEAI zusammen und
ist darüber hinaus Mitglied in der Smart Grid Beratergruppe.
Die Society of Chartered Surveyors Ireland ist ein Zusammenschluss
von Gutachtern und Sachverständigen. Es handelt sich dabei um
Gutachter, die in folgenden Bereichen aktiv sind: Konstruktion und
Bau, Grundstück/Bauland und Gebäudegutachten.
00353 (0)1- 6445500
www.scsi.ie
[email protected]
The Green Way
DCU Innovation Campus
Old Finglas Road
Glasnevin
Dublin 11
00353 (0)1-5249801
www.thegreenway.ie
[email protected]
The Green Way ist eine Cleantech Cluster Organisation in Dublin,
die 2010 gegründet wurde. Der Begriff Cleantech Cluster bezieht
sich dabei auf alle Industrien, die an einer nachhaltigen
Entwicklung, Ressourceneffizienz und ökologischen Innovationen
involviert sind.
Das Unternehmen ist in verschiedenen Sektoren im Bereich Smart
Grid aktiv. Zu den Gründungsmitgliedern gehören u.a.
Universitäten, welche im Bereich Smart Grid Forschung betreiben.
70
11.5
Staatliche Ministerien und Organisationen
Department of
Communications, Energy
and Natural Resources
(DCENR)
29-31 Adelaide Road
Dublin 2
Das Ministerium für Kommunikation, Energie und natürliche
Ressourcen ist zuständig für die Bereiche Telekommunikation und
Rundfunk und reguliert, schützt und entwickelt die Nutzung
natürlicher Ressourcen in Irland. Das Ministerium hat das Ziel,
Energieeffizienz zu steigern, die Integration von erneuerbaren
Energien voran zu treiben und die Ziele der europäischen
Energiepolitik in Irland umzusetzen.
00353 (0)1-678 2000
www.dcenr.gov.ie
[email protected]
IDA Ireland
Wilton Park House
Wilton Place
Dublin 2
IDA Ireland ist die irische Investitionsförderungsgesellschaft und ist
für die Förderung von ausländischen Investitionen in Irland
zuständig. Dabei werden verschiedene Leistungen und Anreize, wie
zum Beispiel Fördergelder für Interessenten genehmigt.
Die IDA ist Mitglied der Smart Grid Beratergruppe und vergibt
Fördermöglichkeiten im Bereich Smart Grid.
00353 (0)1-603 4000
www.idaireland.com
[email protected]
Sustainable Energy
Authority of Ireland (SEAI)
Wilton Park House
Wilton Place
Dublin 2
Die SEAI ist die Behörde für nachhaltige Energiepolitik in Irland und
Berater des irischen Energieministers bei Energiethemen. Ziel der
SEAI ist die Wende Irlands hin zu nachhaltigen Energiestrukturen,
Technologien und Verfahren. Darüber hinaus hat die SEAI die Smart
Grid Roadmap sowie die Publikation „Ireland – Your Smart Grid
Opportunity“ verfasst und ist Mitglied in der Smart Grid
Beratergruppe.
00353 (0)1-8082100
www.seai.ie
[email protected]
Science Foundation Ireland
(SFI)
Wilton Park House
Wilton Place
Dublin 2
Die Science Foundation Ireland (SFI) ist eine Körperschaft des
öffentlichen Rechts in Irland, die für die Förderung akademischer
Forschungsgruppen und Forscher, Spitzentechnologien sowie
ingenieur- und wissenschaftlichen Unternehmen verantwortlich ist.
Die SFI ist Mitglied der Smart Grid Beratergruppe in Irland und
fördert Forschung und Unternehmen im Bereich Smart Grid.
00353 (0)1-6073200
www.sfi.ie
[email protected]
71
11.6
Telekommunikation und IKT-Unternehmen
BT Ireland
BT Communications ist eine Tochter der BT Group plc. und im
Bereich Telekommunikation und Internet in Irland tätig.
Grand Canal Plaza
Upper Grand Canal Street
Dublin 4
00353 (0)1-800 924 929
www.btireland.ie
Eircom
1 Heuston South Quarter
St. John's Road
Dublin 8
Eircom ist der frühere staatseigene Monopolist im Bereich
Telekommunikation. Das Unternehmen ist heute der größte
Telekommunikationsanbieter in Irland.
www.eircom.net
KTL - Killarney
Telecomms
Die KTL Gruppe ist ein Anbieter von Ingenieursdienstleistungen im
Telekommunikations- und Versorgungssektor.
Unit P
M7 Business Park
Newhall
Naas
Co. Kildare
00353 (0)45-901030
www.ktl.ie
[email protected]
Wood Communications
Ltd
Wood Communication Ltd ist ein Anbieter für Informations- und
Kommunikationstechnik.
Unit L7
Ballymount Industrial Estate
Ballymount
Dublin 12
00353 (0)1-426 4000
www.woodcomm.ie
[email protected]
72
11.7
IT- und Netzwerkunternehmen
Bell Labs Ireland, AlcatelLucent
Blanchardstown Business and
Technology Park
Snugborough Road
Blanchardstown
Dublin 15
Alcatel-Lucent stellt Produkte und Innovationen für IP und CloudNetzwerke sowie kabel- und kabellosen Zugang bereit. AlcatelLucent's Bell Labs ist ein Technologieforschungsinstitut, welches im
Bereich Netzwerk und Kommunikation sowie teilweise Smart Grid
aktiv ist.
00353 (0)1-886 4444
www.alcatel-lucent.com/belllabs
Braematech
Northern Ireland Science Park
The Innovation Centre
Queen's Road
Belfast BT3 9DT
Braematech bietet Lösungen für verschiedene Gebiete im Bereich
Smart Grid an und stellt eine multi-Plattform und fortgeschrittene
Visualisierungswerkzeuge zur Verfügung, um den Kunden ein
verbessertes Verständnis der Interaktionen im Bereich Smart Grid zu
ermöglichen.
0044 (0)28-9073 7800
braematech.yolasite.com
information
@braematech.com
Cisco Systems
Block P6
Eastpoint Business Park
Dublin 3
Cisco stellt IP-basierte Netzwerke und andere Produkte her, die mit
der IKT-Industrie verbunden sind und bietet Dienstleistungen für
diese Produkte an.
00353 (0)1-8192700
www.cisco.com
Enistic
4 Isis Business Centre
Pony Road
Oxford
OX4 2RD
United Kingdom
Enistic arbeitet im Bereich der Energie- und Kohlendioxidmessung
mit dem Ziel der Kostenminimierung. Das Angebot richtet sich an
kleine und mittelständische Firmen, Konzerne und Unternehmen des
öffentlichen Sektors.
0044 875 1600
www.enistic.com
[email protected]
73
Inhouse Technologies
135 Swords Road
Whitehall
Dublin 9
00353 (0)1-8575608
www.iht.ie
[email protected]
Intel Ireland Ltd.
Collinstown Industrial Park
Leixlip
Inhouse Technologies ist ein irisches KMU, welches bereits Erfahrung
in der Arbeit mit großen deutschen Unternehmen gesammelt hat, um
TV Netzwerke in Irland zu errichten. Das Unternehmen ist außerdem
bereits eine Partnerschaft mit einem deutschen Solarunternehmen
eingegangen sowie einem deutschen Unternehmen für Ladestationen
für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen weist bisher keine direkte
Beziehung zu Smart Grid auf, arbeitet allerdings an PV-Systemen in
Irland, um eine Stromerzeugung aus Klein- und Kleinstanlagen
realisieren zu können. Das Unternehmen ist außerdem interessiert an
kabellosen Produkten für diesen Markt.
Intel ist ein amerikanisches multinationales Unternehmen und ist der
weltweit größte Hersteller von Halbleiter Chips. Intel weist
verschiedenste Aktivitäten im Bereich Smart Grid auf, wie zum
Beispiel die Entwicklung von Smart Grid Daten- und
Energiemanagementsystemen.
www.intel.com
Oracle
Hamilton House
East Point Business Park
Fairview
Dublin 3
Oracle ist ein multinationales Unternehmen, welches unter anderem
auch Softwarelösungen entwickelt. Oracle ist Hersteller von Smart
Meter Technologien.
00353 (0)1 850672253
www.oracle.com/ie
ResourceKraft
Innovation House
Old Finglas Road
Glasnevin
Dublin 11
ResourceKraft ist ein irisches Unternehmen und im Bereich
Energiemanagement-Software aktiv. Das Unternehmen erstellt
Energiemanagement Lösungen für private Smart Meter Kunden.
00353 (0)1 9052999
www.resourcekraft.com
[email protected]
SAP Ireland
1012 -1014 Kingswood Avenue
Citywest Business Campus
Dublin 24
SAP AG ist eine deutsche multinationale Software Kooperation, die
Unternehmenssoftware zum Managen von Betriebs- und
Kundenbeziehungen herstellt und vertreibt. SAP Ireland weist
vielfältige Tätigkeiten im Bereich Smart Grid auf, wie beispielsweise
die Herstellung einer Smart Meter Datenanalysesoftware.
00353 (0)1-467 4000
www.sap.com
74
ServusNet Informatics
Ltd.
National Software Center
Mahon
Cork
ServusNet ist ein Software-Entwickler, der unter anderem Lösungen
für den Bereich Wartung & Instandhaltung anbietet. Das
Unternehmen entwickelt Produkte im Bereich Erneuerbare Energien
und war hier bereits in der Erstellung einer Plattform aktiv.
00353 (0)21-730 4649
www.servusnet.com
[email protected]
Tictoc Platforms Limited
Tictoc ist ein Softwareentwickler eines Demand Side Energiesystems
für Crystal Energy und Kunden der Stromversorger.
Unit 3C
Fingal Bay
Bay Business Park
Ballbriggan
Co. Dublin
www.tictocplatforms.com
Ultan Technologies
Docklands Innovation Park
128-130 East Wall Road
Dublin 3
Ultan ist Anbieter von Softwarelösungen für Versorger. Das
Unternehmen entwickelt Software für Kundenservice und
Abrechnungsprozesse für Wasserversorger am Endkunden. Ultan
bietet darüber hinaus Integrationslösungen für Smart Meter
Technologien.
00353 (1) 2530683
www.ultantechnologies
.com
info@ultantechnologies
.com
75
11.8
Firmen im Bereich Elektrotechnik und verwandte Bereiche
CG Power Systems Ireland
Distribution Transformers
Dublin Road
Cavan
CG Power Systems Ireland Ltd. ist ein Ingenieurs-Mischkonzern, der
verschiedene Produkte für Industrie- und Endkunden anbietet.
Bereitgestellt werden dabei Strom- und industrielle Systeme sowie
Produkte für Endkunden, wie Beleuchtung, Pumpen und
elektronische Geräte. Das Unternehmen ist außerdem Hersteller von
Produkten aus dem Bereich Smart Grid
00353 (0)49 433 1588
www.cgglobal.com/ie
Convertec Ltd
Whitemill Industrial Estate
Whitemill Road
Wexford
Convertec ist ein Unternehmen der TRACO POWER Gruppe. Die
Firma entwickelt und konstruiert Netzteile, Gleichspannungswandler
und
andere
Komponenten
der
Leistungselektronik
für
unterschiedliche Industriebranchen und ist weltweit tätig.
00353 (0)53-9167700
www.convertec.ie
[email protected]
Enersol
Site 18, Unit 1
Duleek Business Park
Duleek
Co. Meath
00353 (0)41-9814989
www.enersol.ie
[email protected]
Garo Electric Irl Ltd
Unit 19/307
Northwest Business Park
Ballycoolin
Dublin 15
Enersol wurde im April 2002 als Elektroingenieurfirma gegründet.
Das Unternehmen bietet Dienstleistungen in den Bereichen Mittelund Hochspannungsenergie sowie verschiedene Dienstleistungen an.
Dies beinhaltet die Belieferung, Installation und Wartungsarbeiten
von Mittelspannungsausrüstung. Enersol arbeitet in den Bereichen
der Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung sowie der
Energiequalitätsanalyse. In Kooperation mit ESB hat Enersol ein
Projekt auf die Beine gestellt, welches die Optimierung von 20kV
Hochspannungsstromnetzen demonstriert. Hierbei wurde mit der
Firma A-Eberle kooperiert. Außerdem hat Enersol 300MW Strom aus
Erneuerbaren Energien in das Stromnetz eingespeist. Die Stromnetze
hatten dabei eine Voltzahl von bis zu 110kV.
Garo produziert und bietet eine breite Palette an elektronischen
Produkten, welche zur Stromverteilung und -versorgung gehören. Das
Unternehmen beschäftigt sich mit der Implementierung der Smart
Grid Technologie und veranstaltet Seminare zu diesem Thema.
00353 (0)1-866 5360
www.garo.ie
[email protected]
76
Irwin Electrical Services
Ltd
Irwan Electrical ist im Bereich elektrische Installationen, Wartung
und dem Erproben von elektrischen Anlagen aktiv.
Unit 4 Diviny Drive, Carn
Portadown
BT63 5WE
Northern Ireland
0044 (0)28-3839 7990
www.irwinelectrical.com
[email protected]
Jones Engineering Group
Waterways House
Grand Canal Quay
Dublin 2
Die
Jones
Engineering
Group
ist
eine
internationale
Bauingenieursgruppe mit Mitgliedern unter anderem in den
Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Brandschutz und
Instandhaltungen.
00353 (0)1-6711500
www.joneseng.com
[email protected]
Kirby Group Engineering
White Swan Business Park
South Circular Road
Dublin
Das Unternehmen arbeitet in den Bereichen Elektrotechnik,
Maschinenbau, Messung und Regelung, Leistungs- und Datentechnik
sowie Entwurf und Konstruktion.
00353 (0)1 454 0411
www.kirbygroup.com
[email protected]
MEC Engineering
Powerstown
Clonmel
Co. Tipperary
MEC Engineering ist ein Unternehmen, das im Bereich Elektrotechnik
tätig ist und sich auf die industrielle Automatisierung von Fahrzeugen,
Nahrungsmittel, Pharmazie und Medizinische Geräte spezialisiert hat.
00353 (0)52 6127016
www.mecengineering.ie
77
Phoenix Contact (Ireland)
Ltd.
A4 Nutgrove Office Park
Nutgrove Avenue
Rathfarnham
Dublin 14
Phoenix Contact Ireland ist die Tochtergesellschaft des deutschen
Unternehmens Phoenix Contact und ist auf dem Gebiet der
elektrischen Verbindungs- und elektronischen Interfacetechnik sowie
der industriellen Automatisierungstechnik aktiv. Das Unternehmen ist
bekannt für seine Reihenklemmen und bietet verschiedene Produkte
aus dem Bereich Smart Grid an.
00353 (0)1-2051-300
www.phoenixcontact.com
[email protected]
PSE Power Systems
PSE Power Systems ist ein Hersteller unterbrechungsfreier
Stromversorgung sowie von großen Notfall Generatoren.
C4 Centrepoint Business Park,
Oak Road
Dublin 12
00353 (0)1 4600596
pse.ie
[email protected]
Qualitrol Instruments
15 Wildflower Way
Belfast
BT12 6TA
Northern Ireland
Qualitrol ist Hersteller von Temperaturmesssystemen, Druckreglern
und weiteren Regulierungssystemen für Fluide. Qualitrol bietet
darüber hinaus Produkte im Bereich Smart Grid an.
0044 (0)28-9022 5200
www.qualitrolcorp.com
RR Projects Ltd
Parsons House
56 Axis Business Park
Clara Road
Tullamore
Co. Offaly
RR Projects Ltd. ist ein Maschinenbau- und Elektrotechnikunternehmen welches in Irland gegründet wurde. Das Unternehmen
bietet Systemlösungen im Öl- und Gassektor an.
00353 (0)57-93 61600
www.rrprojects.net
[email protected]
78
Schneider Electric GmbH
Block A
Maynooth Business Campus
Maynooth
Co. Kildare
Schneider Electric bietet Produktlösungen in den Bereichen der
Energieversorgung an. Das Unternehmen führt eigene Projekte im
Bereich Smart Grid durch.
00353 (0)1-6012200
www.schneider-electric.com
Siemens Ltd.
Innovation House, DCU
Innovation Campus
Old Finglas Road
Glasnevin
Dublin 11
Die Siemens AG ist ein Technologiekonzern mit den vier
Hauptgeschäftsfeldern Energie, Medizintechnik, Industrie sowie
Infrastruktur und Städte. Siemens ist seit über 80 Jahren in Irland
aktiv und war an wichtigen Infrastrukturprojekten beteiligt.
00353 (0)1-216 2000
www.siemens.ie
79
11.9
Firmen im Bereich Automatisierungs- Kontroll- und Demand-ResponseSysteme
Manotherm
The Control Centre
4 Walkinstown Road
Dublin 12
Die Firma Manotherm ist Entwickler und Hersteller von Mess-/
Kontrolllösungen für Anwendungen in der Produktions- und
Forschungsindustrie.
00353 (0)1-4522355
www.manotherm.ie
[email protected]
Aereco Limited
Unit 703
Euro Business Park
Little Island
Cork
Aereco ist ein Unternehmen, welches
Belüftungsanlagen (Demand Controlled
entwickelt.
nachfragekontrollierte
Ventilation (DCV))
00353 (0)21-429 6030
www.aereco.ie
[email protected]
Anord Control Systems
Ltd.
Anord Control Systems ist Anbieter im Bereich intelligenter
Niedrigspannungsschaltanlagen.
Industrial Estate
Coes Road
Dundalk
Co. Louth
00353 (0)42-932 0500
www.anord.ie
[email protected]
EpiSensor Ltd.
Georges Quay House,
Georges Quay,
Limerick
00353 (0)61-512 500
episensor.com
[email protected]
EpiSensor ist ein Anbieter für kabellose Energiemonitoring-Systeme,
welche Stromeinsparungsmaßnahmen realisieren können. EpiSensor
bietet
unter
anderem
Systemlösungen
im
Bereich
Lebensmittelproduktion sowie Sektoren, in denen Sensoren starken
Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, an. Durch die Sensortechnik ist die
Realisierung einer Demand Response gesteuerten Energievernetzung
möglich.
80
Activation Energy
Docklands Innovation Park
East Wall Road
Dublin 3
00353 (0)1-442 8801
www.enernoc.ie
[email protected]
ABB Limited Ireland
Belgard Road
Tallaght
Dublin 24
00353 (0)1-405 7300
www.abb.ie
AECOM
Kingswood Drive
Citywest Business Campus
Dublin 24
Das Unternhemen Activation Energy wurde im Jahr 2006 gegründet
und stellt Dienstleistungen im Energiebereich für Industrie- und
Gewerbekunden bereit. Das Unternehmen betreibt Irlands erste
Anlage für die Nachfrageseite (Demand Side Unit=DSU), indem die
Nachfragereduktionskapazität der Kunden bestimmt wird und diese
an EirGrid (nationaler Netzbetreiber) übermittelt wird. Activation
Energy ist außerdem im Bereich Demand Response aktiv.
ABB ist ein führendes Unternehmen im Bereich Strom und
Automatisierungstechnologien und beschäftigt in Irland über 150
Angestellte. Dabei werden die Sparten Stromsysteme, Stromprodukte,
Niederspannungsprodukte, Automatisierung & Bewegung und
Prozessautomatisierung bedient. ABB nimmt in Irland eine
Führungsrolle in der Smart Grid Forschung ein und ist ein
Schlüsselpartner im Projekt Grid4EU.
AECOM ist ein weltweit agierendes Unternehmen im Bereich
vollintegrierter professioneller Dienstleistungen im Bereich
Management- und Technikunterstützung für verschiedenste Märkte.
Das Unternehmen stellt darüber hinaus Energiesysteme bereit.
00353 (0)1-4039300
www.aecom.com
Bravo Energy
Regus House
Harcourt Road
Dublin 2
Bravo Energy hat sich in der Implementierung von Programmen zur
Kostenreduzierung für Groß- und Klein-, kommerzielle und
industrielle Organisationen spezialisiert.
00353 (0)1-44 33 944
www.bravoenergy.ie
[email protected]
Cool Power Products Ltd.
Unit 9A Redleaf Business Park
Turvey
Donabate
Co. Dublin
Cool Power Products Ltd. stellt EMMA Steuergeräte her und verkauft
diese an Zwischenhändler. Außerdem ist das Unternehmen an F&E
Feldversuchen für Energiemanagementgeräte und die langfristige
Datensammlung beteiligt. Das Unternehmen betreibt Forschung und
Entwicklung für Energiemanagementgeräte und Datensammlung für
Smart Meter.
00353 (0)91-395785
www.coolpowerproducts.com
[email protected]
81
Cylon Controls Ltd
Clonshaugh Business and
Technology Park
Clonshaugh
Dublin 17
Cylon Controls ist Teil des Unternehmens Cylon. Cylon Controls stellt
Energiekontrollsysteme her. Das Unternehmen betreibt F&EAktivitäten im Bereich Smart Grid, insbesondere verbesserte
Gebäudemanagementsysteme,
Demand
Response
und
Heimnetzwerke.
00353 (0)1-2450500
www.cylon.com/ie
[email protected]
Frontline Energy &
Environmental
Block B, 10-12 Hogan Place
Grand Canal Street
Dublin 2
Frontline Energy & Environmental ist ein im Bereich
Energiemanagement und Anlagen tätiges Unternehmen, welches
seine Kunden hinsichtlich einer besseren Entscheidungsfindung zur
Erhöhung
der
Profitabilität
berät.
Dabei
werden
Energieeffizienzlösungen vertrieben.
00353 (0) 1850 676 676
www.frontlineenergy.ie
[email protected]
GE Ireland
31-36 Golden Lane
Dublin 8
www.ge.com/ie
Glas Energy Technology
Johnstown Business Centre
Johnstown House
Johnstown
Naas
Co. Kildare
GE Ireland wurde vor über 30 Jahren gegründet. Das Unternehmen
beschäftigt heute über 2.200 Mitarbeiter in Irland. GE Ireland ist eine
Tochter von GE General Electrics, einem der größten Mischkonzerne
der Welt. GE Energy Ireland fördert die Entwicklung eines Smart
Grid Testnetzwerkes in Nordirland, welches die erhöhte Anbindung
von Erneuerbaren Energien an das Stromnetz erlaubt. Zusätzlich hat
das Unternehmen eine irische Smart Grid Software der Firma FMCTech und ist stark in diesem Bereich involviert.
GLAS Energy Technology stellt Geräte zur genauen Aufzeichnung und
Überwachung des Stromverbrauches bereit (zur Nutzung der
Intelligenten-Technologien). Mit den Produkten von GLAS Energy
(Router, Switches, Controller Models) lässt sich die Smart Grid
Technology implementieren.
00353 (0)818-227050
www.glasenergytechnology.ie
[email protected]
82
GreenEgg Technologies
DCU Innovation Campus
Innovation House
Glasnevin Hill
Dublin 9
GreenEgg Technologies wurde als Ausleger des Energie- und
Designlabors der Dublin City University (DCU) im Jahr 2010
gegründet und hat das primäre Ziel, Produkte und Lösungen für
einen sauberen Technologiemarkt zu finden. Dabei wird
kontinuierlich in Forschung und Entwicklung für neue Produkte
investiert.
00353 (0)1-7005000
www.greenegg.ie
[email protected]
Hanley Energy
Unit 7 & 8, Block 4
City North Business Park
Stamullen
Co. Meath
Hanley Energy ist im Bereich der Energieüberwachung und
Energiemanagement aktiv. Es werden Echtzeitmetriken mit speziellen
Steuerungsmodulen bereitgestellt, die das Ziel haben, Energiekosten
zu senken. Das Unternehmen verfügt über Know-How, zur
Implementierung von Smart Grid Messsystemen.
00353 (0)1 841 4832
www.hanleyenergy.ie
[email protected]
MAC Ltd
Suparule House
Lonsdale Road
National Technology Park
Limerick
MAC Ltd ist ein irisches High-Tech Unternehmen, welches die
GridWatch entwickelt hat. Dabei handelt es sich um ein Smart Grid
Überwachungsprodukt, das über kabellose Sensoren gesteuert wird.
MAC bietet die GridWatch Produkte im Smart Grid Sektor an
Stromversorger an, vor allem in Irland und Nordeuropa.
00353 (0)61-33 46 99
www.mac.ie
[email protected]
Pointer Control Systems
54ab Barrow Road
Dublin Industrial Estate
Glasnevin
Dublin 11
Pointer Control Systems ist Hersteller von EnergiemanagementKontrollsystemen.
Das Unternehmen ist ein Hersteller von Smart Metern und anderen
Smart Grid Technologien.
00353 (0)1-8300533
www.pointercontrol.com
[email protected]
83
QES Total Energy
Solutions
Die QES Group ist Hersteller von Batterie- sowie Überwachungs- und
Kontrollsystemen. Das Unternehmen war Austeller bei der
Energieshow zum Thema Smart Grid.
Unit 8, Birch House
Rosemount Business Park
Ballycoolin Road
Dublin 11
00353 (0)1-8225221
www.qes.ie
[email protected]
Rockwell Automation
Swords Business Campus
Balheary Road
Swords
Co. Dublin
Rockwell Automation ist in den Bereichen Automatisation, Netzwerk
Service und Reparatur Service aktiv. Das Unternehmen ist außerdem
Händler und Zulieferer von Smart Meter Produkten.
00353 (0)1-8132010
www.rockwellautomation.ie
Sirus
Sirius ist ein Anbieter von diversen Dienstleistungen aus dem Bereich
Energiemanagement.
13 The Westway Centre
Ballymount Avenue
Dublin 12
00353 (0)1-460 2600
www.sirusinternational.com
[email protected]
Smarthomes Ltd
Finnabair Industrial Park
Dundalk
Co. Louth
Smart Home installiert in Neubauten ein breites Band an
Kummunikations- und Entertainmentsystemen. Das Unternehmen
baut Smart Meter Technologien in Gebäude ein.
00353 (0)42 9394 055
www.smarthomes.ie
[email protected]
84
Sygma Automation
Sygma Automation
Gebäudeleittechnik.
ist
Konstrukteur
und
Installateur
von
Northpoint House
Northpoint Business Park
Mallow Road
Cork
00353 (0)21 430 88 24
www.sygma.ie
[email protected]
Temetra
Gortnafleur
Clonmel
Co Tipperary
Temetra ist an Anbieter von Wasserzählern und Ablesesystemen für
Endverbraucher und Industriekunden. Das Unternehmen ist darüber
hinaus am irischen Smart Meter Plan beteiligt und arbeitet in
Kooperation mit Gas Networks Ireland.
00353 (0)52-615 0035
www.temetra.com
[email protected]
85
11.10
Firmen im Bereich Ingenieurwesen und verwandte Bereiche
Applied Technical
Services & Solutions
(ATSS)
ATSS stellt nachhaltige Technologien für den gewerblichen und
industriellen Bereich her.
00353 (0) 86 9791081
www.atss.ie
[email protected]
Biosystems Engineering
Ltd.
NovaUCD
Belfield innovation Park
UCD, Stillorgan Road
Dublin 4
Biosystems Engineering Ltd. bietet Dienstleistungen und Forschung
für Unternehmen in den Sektoren Agrarwirtschaft, Nahrungsmittel,
Erneuerbare Energien und Umweltschutz an. Das Institut betreibt
Forschungsaktivitäten und erstellt Gebäude Energieratings.
00 353 (0)1 716 7418
www.bioe.ie
[email protected]
Callaghan Engineering
Wentworth House
19-20 Hogan Place
Lower Grand Canal Street
Dublin 2
Callaghan Engineering ist ein Ingenieursberatungsbüro und betreut
Kunden in Irland und weltweit. Das Unternehmen führt Projekte für
Unternehmen aus dem Bereich Elektrotechnik und Anlagenbau durch
und betreut über Kunden und Projekte im Bereich Smart Grid.
00353 (0)1-661 4420
www.calleng.ie
[email protected]
Carillion
Upper Hartwell Kill
Co. Kildare
Carillion ist ein Unternehmen im Bereich Bauingenieurwesen,
welches unter anderem marine Konstruktionen, Brücken und
Straßentunnel herstellt und Umweltdienste anbietet.
00353(0)45- 877 322
www.carillionplc.com
[email protected]
CG Power Systems Ireland
Distribution Transformers
Dublin Road
Cavan
CG Power Systems Ireland Ltd. ist ein Ingenieurs-Mischkonzern, der
verschiedene Produkte für Industrie- und Endkunden anbietet.
Bereitgestellt werden dabei Strom- und industrielle Systeme sowie
Produkte für Endkunden, wie Beleuchtung, Pumpen und
elektronische Geräte.
00353 (0)49 433 1588
www.cgglobal.com/ie
86
Conservation Engineering
Consultants Ltd
89 Booterstown Avenue
Blackrock
Co. Dublin
Conservation Engineering Consultants bietet Dienstleistungen für alle
Sektoren innerhalb der Baubranche an, wie beispielsweise die
Standortwahl, Materialauswahl sowie Baugenehmigungen und durchführungen.
00353 (0)1-209 0108
www.conservationengineering.
ie
info@conservation
engineering.ie
Edina Ltd
Delaire House
Unit 4 Swords Business Park
Swords
Co. Dublin
Edina bietet ein komplettes Produkt- und Dienstleistungspalette (inkl.
Gasmotoren und –generatoren sowie Krakt-Wärme-KöpplungAnlagen) an der Energieversorgungsindustrie .
00353 (0)1-882 4800
www.edina.eu
[email protected]
Enviroeye Engineering
Innovation Park
Leastown
Oldtown
Co. Dublin
Enviroeye Engineering ist eine Ingenieursberatung im Bereich
Erneuerbare Energien und stellt hierbei Technologien zur Verfügung,
die den Projektanforderungen ihrer Kunden entsprechen. Das
Unternehmen bietet dabei unterschiedliche Technologien im Bereich
Erneuerbare Energien an.
00353 (0)1-8433856
www.enviroeye.ie
[email protected]
Erneside Engineering
Lissarda Industrial Estate
Lissarda
Cork
Erneside Engineering Ltd. ist ein Unternehmen aus dem Bereich
Maschinenbau. Es ist unter anderem in den Sektoren Pharmazie,
Food Processing und Erneuerbare Energien aktiv.
00353 (0)21-733 6034
www.ernesideeng.ie
[email protected]
87
Farrans Construction
99 Kingsway
Dunmurry
BT17 9NU , Belfast
Farrans ist tätig im Bereich Bauingenieurwesen. Das Unternehmen ist
aufgeteilt in drei Abteilungen: Farrans Homes, Gesundheit und
Versorgung.
0044 (0)28-9055 1300
www.farrans.com
Grant Engineering
Crinkle
Birr
Co. Offaly
Das Grant Ingenieursbüro verfügt über dreißig Jahre Erfahrung im
Bereich Konstruktion und Planung von energiesparenden
Systemlösungen.
00353 (0)57-9120089
www.grantengineering.ie
[email protected]
Jackson Switchgear Ltd
Unit 6C
Cian Park Industrial Estate
Drumcondra
Dublin 9
Jackson Switchgear Ltd. stellt Dienstleistungen im Bereich
Weiterbildung, Gesundheit und Sicherheit, Forschung und
Entwicklung und Qualitätsmanagementsysteme zur Verfügung.
00353 (0)1-8360122
www.jacksonpowersystems.com
sales@jacksonswitchgear.
com
Murphy Surveys Ltd
Global House
Kilcullen Business Campus
Kilcullen
Co. Kildare
Murphy Surveys stellt Dienstleistungen im Bereich Kosteneffizienz
bereit. Die Firma erstellt unter anderem Gutachten und 3D-Modelle
mit Lasertechnik.
00353 (0)45-484 040
www.murphysurveys.ie
[email protected]
88
Nicholas O'Dwyer
Nutgrove Office Park
Nutgrove Avenue
Rathfarnham
Dublin 14
Nicholas O'Dwyer ist eine Ingenieurberatungsfirma, die in den
Bereichen Wasserbau, Umwelt- und Bauingenieurwesen aktiv ist und
bereits mehr als 80 Jahre Erfahrung vorweisen kann.
00353 (0)1-296 9000
www.nodwyer.com
[email protected]
PM Group
Killakee House
Belgard Square
Tallaght
Dublin 24
Die PM Group ist ein Ingenieursdienstleister/Unternehmensberatung
und weltweit aktiv. Es werden folgende Dienstleistungen angeboten:
Standort-Analyse, strategische Planung, Qualitätsmanagement- und
Projektmanagement- Dienstleistungen.
Die PM Group ist in den Bereichen nachhaltige Energie aktiv und
bietet Dienstleistungen für die Nachfrageseite zur Smart Meter/Smart
Grid Technologie.
00353 (0)1-404 0700
www.pmgroup-global.com
[email protected]
PowerPerfector
1 Herbert Avenue
Merrion Road
Dublin 4
PowerPerfector Irland ist ein Mitglied der Gowan Group, welche
einige Handelsunternehmen beinhaltet. PowerPerfector bietet einen
Komplettservice
zu
Einsparungsmaßnahmen
in
der
Energieversorgung von Gebäuden an. Das Unternehmen bietet
außerdem Integrationsmöglichkeiten für Smart Grid Technologien an.
00353 (0)1- 207 262 6004
www.powerperfector.ie
enquiries@
powerperfector.com
Reg Farrell Engineering
Das Unternehmen Reg Farrell Eng Ltd. wurde 1981 gegründet und ist
tätig im Bereich Elektrotechnik und Sicherheitsequipment.
Unit 19
Oak Road Business Park
Western Industrial Estate
00353 (0)1-4659010
www.rfe.ie
[email protected]
89
Sustineo
Sustineo ist ein Unternehmen, welches an Projekten zur Verringerung
des Kohlenstoff-Ausstoßes arbeitet.
Block 4
Regus Harcourt Centre
Harcourt Rd
Dublin 2
00353 (0)1-687 7123
www.sustineo.ie
[email protected]
Wind Energy Direct
Castletroy Commercial
Campus
Limerick
Wind Energy Direct ist Installateur von Windkraftanlagen. Das
Unternehmen ist verantwortlich für die komplette Planung und bietet
zusätzlich Wartungsservice an.
00353 (0)61-502070
www.windenergydirect.ie
Windturbines.ie
Rathdrought Lodge
Bandon
Co. Cork
Windturbine.ie sind die Spezialisten für Erneuerbare Energiesysteme
und entwickeln in diesem Zusammenhang Windparks auf nationaler
und internationaler Ebene. Das Unternehmen ist dabei für die
Beratung, Installation und Wartung von Turbinen sowie Klein- und
Industriewindkraftanlagen verantwortlich.
00353 (0)86-8180476
Windturbines.ie
[email protected]
90
11.11
Firmen im Bereich Heiz- und Kühlungssysteme
Baxi Potterton Myson
Unit F 5&6
Calmount Park
Calmount Road
Ballymount
Dublin 12
Baxi Potterton Myson ist Hersteller von Heiz- und WarmwasserAufbereitungsanlagen. Dazu gehören traditionelle Gasthermen sowie
Solarkollektoren.
00353 (0)1-459 0870
www.baxipottertonmyson.ie
[email protected]
Butler Group
Burtler stellt Wärmekameras her, um Wärmeverluste und Lecks zu
identifizieren und die Effizienz des Heizsystems zu erhöhen.
G14 Maynooth Business Campus
Maynooth
Co. Kildare
00353 (0)1-629 2620
www.butlergroup.ie
Climate Solutions Ireland
Climate Solutions Ireland bietet verschiedene Lösungen in den
Bereichen Gasheizungen, Belüftung und Wasseraufbereitung an.
Unit 1 The Moorings
Fitzwilliams Quay
Dublin 4
00353 (0)1-6781106
www.climatesolutions.ie
Eurotech Group
Rossullus Walk
Castleblayney
Co. Monaghan
00353 (0)42-9749479
www.eurotechgroup.ie
[email protected]
Eurotech entwickelt und vertreibt Fußbodenheizungssysteme auf dem
irischen Markt. Eurotech gehört mit dem Unternehmen Ochsner, zu
dem es eine starke Verbindung pflegt, zu den Marktführern im
Bereich Fußbodenheizungssysteme.
Derzeit beteiligt sich das Unternehmen an einem dreijährigen
Forschungsprojekt mit Enterprise Ireland im Bereich intelligentes
Kontrollmanagement inklusive der Smart Grid Integration. Die
Entwicklung dieses Kontrollsystems verbindet Smart Meter, Strom
aus Photovoltaik, Windenergie sowie die Einspeisung in
Wärmespeicher in Gebäuden, um deren Energie managen zu können.
91
Glen Dimplex Ireland
Dunleer,
Co. Louth
00353 (0) 41 687 2000
www.glendimplex.com
[email protected]
HDS Energy Group Ltd
Blackwater View
Kells Busines Park
Kells
Co. Meath
Glen Dimplex Irland ist verantwortlich für die Konstruktion,
Herstellung
und
den
internationalen
Vertrieb
von
Heizungsprodukten, die in Irland und in Großbritannien entwickelt
werden. Glen Dimlex ist Entwickler von Raum und
Wasserheizsystemen,
welche
eine
verbraucherseitige,
netzwerkgesteuerte Kontrolle ermöglichen. Da bis zu 80% der
gesamten Energie eines Haushaltes für die Gebäudeheizung und die
Wasseraufbereitung verwendet wird, lassen sich hier große
Einsparungen realisieren.
HDS Energie ist das einzige Unternehmen in Irland, das
Boilersysteme herstellt. Das Angebot umfasst die Installation und
Anpassung von schlüsselfertigen Energie-Projekten. HDS fertigt
Systeme mit einer Vielzahl an verschiedenen Brennstoffen.
00353 (0)46-929 3976
www.hds-energy.com
[email protected]
Pure Renewable Energy Ltd.
Pure Renewable Energy Ltd
Unit 3 Ring Road Business Park
New Ross
Co. Wexford
Pure Renewable Energy Ltd. ist ein Anbieter von nachhaltigen
Energiekonzepten von Haushaltsanwendungen bis in den PharmazieBereich. Das Unternehmen ist ein Hersteller von Smart Heater
Technologien.
00353 (0)51-420777
www.pre.ie
[email protected]
Rittal Irl Ltd
Sleaty Road
Graiguecullen
Carlow
Rittal ist ein Anbieter von energieeffizienten Kühlanlagen im
Leistungsbereich von 500 - 4000W, die bis zu 45% der Energiekosten
einsparen können. Das Unternehmen treibt aktiv das Thema Smart
Grid durch Forschung voran und hat Produkte und Systemlösungen
im Bereich Smart Grid.
00353 (0)599-18 21 00
www.rittal.ie
[email protected]
Versatile
Beechmount Home Park
Navan
Co. Meath
00353 (0)46-9029444
www.versatile.ie
[email protected]
Versatile ist Hersteller von Radiatoren. Weitere Produkte sind
Unterflurkonvektoren, Luftschleier und andere Produkte der
Gebäude-Klimatechnik.
92
11.12
Gebäude- und Energiemanagementunternehmen
Adi Irland
279 Blanchardstown Corporate
Park No.2, Ballycoolin,
Blanchardstown, Dublin 15
Adi Irland ist Teil der Adi Group und stellt Dienstleistungen unter
anderem
in
den
Bereichen
Gebäudemanagement,
Projektmanagement,
Regelbefolgung
&
Regulierung,
Wirtschaftsprüfung sowie Prozess- und Kontrolltechnologien zur
Verfügung.
Das
Unternehmen
stellt
darüber
hinaus
Energiedienstleistungen bereit.
00353 (0)1-866 5050
www.adiltd.co.uk/ireland
[email protected]
ARAMARK Ireland
Northern Cross
Malahide Road
Dublin 17
ARAMARK Ireland ist ein weltweit führendes Unternehmen mit
Kompetenz in den Bereichen Arbeitsplatz-Gestaltung, Catering,
Umwelt-Dienstleistungen und Reinigung.
00353 (0)1 816 0700
www.aramark.ie
ARUP
50 Ringsend Road
Dublin 4
Arup ist ein Ingenieurbüro mit mehr als 10.000 Mitarbeitern. Es ist
außerdem im Bereich Gebäudemanagement aktiv und stellt
Dienstleistungen und Beratungsangebote bereit.
00353 (0)1-2334455
www.arup.com
[email protected]
C&L Industrial Ltd.
42 Enterprise Centre,
Lavery Avenue,
Park West,
Dublin 12
C&L Industrial Ltd. hat sich in den Bereichen Verkauf, Installation
und Dienstleistungen für verschiedene industrielle Produkte
spezialisiert und ist der einzige irische Vertreiber von
Druckluftanlagen. Das Unternehmen bietet Lösungen im Bereich
Energiemanagement an.
00353 (0) 1 6204979
www.candl.ie
93
Energy Administration
Services
Energy Administration Services ist eine Energieberatung mit Fokus auf
die Bereitstellung von Management und Auditing Dienstleistungen im
kommerziellen- und Einzelhandelsmarkt.
10 Mayfield Road
Terenure
Dublin 6
00353 (0)1-4990792
www.energyadmin.net
energyservices@
eircom.net
Energy Sense Ireland
Unit 5, Energy House
Carrigaline Industrial Park
Carrigaline,
Cork
Energy Sense Ireland ist im Bereich Energieeinsparungsmaßnahmen
aktiv. Das Unternehmen bietet Energieeinsparungslösungen mit einer
schnellen Amortisationszeit und einem Komplettservice für seine
Kunden an.
00353 (0)21-4368581
www.energysense.ie
[email protected]
Energy Services Ltd
Unit C1, Core House
Pouladuff Road
Cork
Energy Services ist ein irisches Unternehmen, das sich auf Strom- und
Energieberatung spezialisiert hat. Es ist in mehreren Ländern aktiv und
pflegt dort Kundenbeziehungen und Unternehmenskooperationen.
Die Firma bietet Beratungsdienstleistungen bei der Energiebeschaffung
und -versorgung an.
00353 (0)21-4320 480
www.energy.ie
[email protected]
Energy Solutions
Unit G12, Spade Centre
North King Street
Dublin 7
Energy Solutions ist ein unabhängiges Energieberatungsunternehmen,
das unterschiedliche Serviceleistungen im Energie- und Umweltsektor
wie zum Beispiel Energie-Auditing und Kosten-/CO2-Analysen
anbietet.
00353 (0)1-617 4853
www.energysolutions.ie
[email protected]
94
EnergyElephant
The Tower
Trinity Technology and
Enterprise Centre,
Grand Canal Quay,
Dublin 4
EnergyElephant ist ein Unternehmen, welches im Bereich intelligente
Technologien tätig ist und seine Kunden durch Energie-Analysen dabei
unterstützt, ihre Energierechnungen und ihren CO2-Fußabdruck zu
reduzieren.
www.energyelephant.com
[email protected]
Environmental Efficiency
Parnel House
19 Quinsboro Road
Bray
Co. Wicklow
Das Unternehmen Environmental Efficiency bietet verschiedene
Energie- und Umweltdienstleistungen für den kommerziellen und
industriellen Sektor sowie Energieberatungen im Bereich Smart Grid
an.
00353 (0)1-2761428
www.enviro-consult.com
[email protected]
Mitie Group, Facilities
Management
Die Mitie Group bietet Dienstleistungen im Bereich Facility-,
Gebäude- und Energiemanagement für öffentliche und private
Unternehmen an.
145 Lakeview Drive
Airside Business Park
Swords
Co. Dublin
00353 (0) 1 883 9190
www.mitie.com
[email protected]
NRG Review
Rear Unit 7 Church Place
Glenageary
Co. Dublin
NRG
Review
ist
ein
Energiedienstleister,
der
Energiemanagementansprüche der Kunden betreut. Dabei werden
Lösungen unter anderem in den Bereichen Kostenreduzierung,
Identifizierung von Kapitalrenditen und die Verbesserung von
Gebäuderatings gefunden.
00353 (0) 1 2950415
www.nrg-review.ie
[email protected]
95
Synergy Consultancy
10, Oakview Drive
Clonsilla
Dublin 15
Das
Unternehmen
Synergy
Consultancy
bietet
diverse
Beratungsdienstleistungen
u.a.
in
den
Bereichen
Unternehmensgründung und -führung, Mentoring, Training und
Ausschreibungsunterstützung.
00353 (0)1-8215189
www.synergy.ie
[email protected]
Transmission Links
Ireland (TLI)
Beenreigh
Abbeydorney
Tralee
Co. Kerry
Die TLI Group (Transmission Links Ireland) ist eine
Versorgungsinfrastruktur-Beratung
und
ein
Konstruktionsunternehmen in Irland.
Die Gruppe ist aufgrund von Smart Meter Technologien direkt im
Bereich Smart Grid involviert.
00353 (0)66-713 5710
www.tli.ie
[email protected]
Utility Saver Ireland
Synergy Centre, ITT Dublin
Tallaght
Dublin 24
Utility Saver ist ein Vermittler, der im CleanTech Sektor agiert. Sie
unterstützen Unternehmen dabei, Energiekosten und CO2-Emissionen
zu reduzieren.
00353 (0)1 4847520
www.utilitysaver.ie
[email protected]
Veolia
Innovation House, DCU
Innovation Campus
Old Finglas Road
Glasnevin, Dublin 11
00353 (0)1-870 1200
www.veolia.ie
[email protected]
Veolia stellt innovative Lösungen für die Unterstützung eines
nachhaltigen Wachstums in Städten und Unternehmen bereit und ist
ein weltweit aktives Unternehmen im Bereich Energiedienstleistungen.
Veolia ist unter anderem im Bereich Heiz- und Kühlungsnetzwerke,
Optimierung von Industrieversorgern und der Verbesserung der
Energieleistung in Gebäuden aktiv. Das Unternehmen agiert darüber
hinaus im Bereich der dezentralen Stromerzeugung in Irland und
untersucht ein Konzept für virtuelle Kraftwerke (Virtual Power Plant
(VPP)).
96
Zero Carbon
27 Greenlea Road
Terenure
Dublin 6w
Zero
Carbon
Energy
Beratungsdienstleistungen
Emissionsreduktion an.
Management
zum
Thema
Services
Energie
bietet
und
00353 (0)87-9180717
www.ZeroC.ie
[email protected]
97
11.13
Universitäten und Forschungszentren im Bereich Energie
Association of the Institutes
of Technology in Ireland
Fumbally Square
Fumbally Lane
Dublin 8
00353 (0)1-7082900
www.ioti.ie
[email protected]
Bioresources Research
Centre (BRC)
UCD Research
University College Dublin
Belfield
Dublin 4
Die
Technologieinstitute
Irlands
sind
bildungsund
forschungsorientierte Einrichtungen auf Universitätsniveau. Das
IOTI (Institutes of Technology Ireland) ist die Repräsentanz der 13
irischen Forschungsinstitute. Die irischen Forschungsinstitute
betreiben verschiedene Forschungsprojekte im Bereich Smart Grid,
wie zum Beispiel das UCD Electricity Research Centre mit 13
Partnern aus den Bereichen Netzbetreibung, Erzeugung,
Informationsund
Kommunikationstechnologien
und
Regierungsorganisationen, das derzeit das Grid-Integration Projekt
durchführt.
Das Bioresources Research Centre (BRC) ist Bestandteil der UCD
Forschungssektion und beschäftigt sich mit der Forschung in den
Bereichen Biogasanlagen und der Gewinnung von Energie aus
Biomasse.
00353 (0)1-7164000
www.ucd.ie/bioresources
Cork Institute of
Technology (CIT)
Bishopstown
Cork
Das Cork Institute of Technology (CIT) besteht aus drei Colleges
und zählt rund 12.000 Studenten. Das CIT ist für seine Labore auf
Weltklasseniveau bekannt und betreibt darüber hinaus Forschung
im Bereich Smart Grid.
00353 (0)21-432 6100
www.cit.ie
[email protected]
City Analysts
City Analysts Limited
Pigeon House Road
Ringsend
Dublin 4
City Analysts Ltd. wurde ursprünglich vom UCD (University College
Dublin) gegründet und hat sich seither in ein führendes
Analyseunternehmen im Bereich Chemie und Mikrobiologie
entwickelt. Das Unternehmen betreibt unteranderem Forschung im
Bereich Smart Grid.
00353 (0)1-613600-3 /-6 /-9
www.cityanalysts.ie
98
CLARITY - National Centre
For Sensor Research
Main CLARITY Office
Science North
University College Dublin
Belfield, Dublin 4
CLARITY ist ein Forschungszentrum, welches sich auf die
Schnittmenge der Forschungsgebiete Sensortechnologien und
Informationserkennung spezialisiert hat und innovative Technologien
in diesem Bereich entwickelt. Das Zentrum betreibt Forschung und
Entwicklung im Bereich der intelligenten Informationsverarbeitung
von Sensoren.
00353 (0)1- 7162313
www.clarity-centre.org
[email protected]
CTVR – The
Telecommunications
Research Centre
Das CTVR ist das nationale Telekommunikationsforschungszentrum
in Irland und pflegt Partnerbeziehungen zu sechs Universitäten in
Irland sowie über 60 Unternehmen. Das Zentrum betreibt unter
anderem auch Forschung im Bereich Smart Grid.
Dunlop Oriel House
Trinity College
University of Dublin
00353 (0)1 8968441
www.ctvr.ie
[email protected]
Dublin City
University (DCU)
Glasnevin
Dublin 9
Die DCU ist im Bereich der dezentralen Stromerzeugung aktiv und
untersucht das Konzept virtueller Kraftwerke (Virtual Power Plant
(VPP)). Darüber hinaus betreibt die Universität Forschung im
Bereich Smart Grid.
00353 (0)1-7005000
www.dcu.ie
DERI
National University of Ireland
IDA Business Park
Lower Dangan
Galway
Das DERI ist das Forschungsinstitut für digitale Unternehmen
(Digital Enterprise Research Institute) an der National University of
Ireland in Galway. Den Schwerpunkt bildet Forschung im Bereich
Semantisches Web und vernetzte Daten. Das Forschungsinstitut
betreibt Forschung im Bereich Datenmanagement für Smart Meter.
00353 (0)91-495053
www.deri.ie
99
Distributed Systems Group,
Trinity College Dublin
O'Reilly Institute
Trinity College
Dublin 2
Die Distributed Systems Group des Trinity College Dublin ist eine
Forschungsgruppe, welche seit 1981 aktiv ist und zum Department
of Computer Science gehört. Die Gruppe betreibt Forschung im
Bereich Smart Cities, wobei der Schwerpunkt in der
Datenverwertung verschiedenster Sensoren liegt, um ein
automatisches Management für Dienstleistungen auf Stadt-Ebene
anzubieten.
00353 (0)1-896-2224
www.dsg.cs.tcd.ie/
FutureCities
Dublin Institute of
Technology (DIT)
Cathal Brugha Street
Dublin 1
00353 (0)1-402 3000
www.dit.ie
[email protected]
Dundalk Institute of
Technology (DKIT)
Dublin Road
Dundalk
Das Dublin Institute of Technology (DIT) wurde bereits vor über 125
Jahren gegründet und ist heute eine der größten Hochschulen
Irlands. Die Universität zählt über 22.000 Studenten und bietet
akademische Grade von Bachelor- bis Doktorabschluss. Das DIT ist
Mitglied des Electrical Power Research Centre und betreibt somit
Forschung im Gebiet Technologieintegration, einheitliche
Stromkontrollstrategien
und
Implementation
intelligenter
Netzwerke.
Das Dundalk Institute of Technology liegt zwischen den Städten
Dublin und Belfast und umfasst vier Fakultäten: Wirtschafts- und
Geisteswissenschaft, Ingenieurwissenschaft, Informatik und
kreative Künste, Wissenschaft sowie Gesundheit. Das DKIT betreibt
international anerkannte Forschungsarbeit, auch im Bereich Smart
Grid.
00353 (0)42-937 0200
www.dkit.ie
[email protected]
FAME SRC
www.fame.ie
[email protected]
FAME (Federated, autonomic management of end-to-end
communications service) ist ein von der SFI geförderter
Forschungsverbund, welcher sich mit der Entwicklung von
Netzwerken beschäftigt. Ein Schlüsselelement der Smart Grid
Technologie ist die Fähigkeit Daten zum Nutzerverhalten von Kunden
zu sammeln und zu übertragen. Neue Netzwerklösungen können
dabei helfen.
100
Irish Centre For
Manufacturing Research
(ICMR)
ICMR ist ein Konsortium führender irischer Hersteller, das sich unter
anderem mit der Forschung und Innovation von Energieeffizienz
beschäftigt, wie zum Beispiel Anlagen und Prozessen. Das ICMR
betreibt außerdem Forschung im Bereich Smart Grid.
IR5-2
Collinstown Industrial Park
Leixlip
Co. Kildare
00353-(0)1-6062996
www.icmr.ie
[email protected]
ICT Ireland
84-86 Lower Baggot Street
Dublin 2
ICT Irland ist das führende Gremium für den Technologie-Sektor in
Irland und ist der Irish Business Employment Confederation (IBEC)
angegliedert.
ICT
Irland
bietet
außerdem
Datenkommunikationssoftware an.
00353 (0)1-605 1500
www.ictireland.ie
[email protected]
The International Energy
Research Centre (IERC)
IERC (The International Energy Research Centre) ist ein
Forschungsinstitut im Bereich nachhaltiger Energien. Das Zentrum
betreibt Forschung im Bereich Smart Grid.
Tyndall National Institute
Lee Maltings
Dyke Parade
Cork
00353 (0)21-234 6949
www.ierc.ie
[email protected]
Lero - Irish Software
Engineering Research
Centre
Lero ist das Irische Software-Programmierungs-Forschungscenter.
Lero forscht unter anderem an Softwarelösungen im Bereich Smart
Grid.
Tierney Building
University of Limerick
Limerick
00353 61 213028
www.lero.ie
[email protected]
101
Letterkenny Institute of
Technology
Das Letterkenny Institute of Technology (LYIT) ist eine Hochschule,
die den Bereich Donegal und den Nordwesten Irlands bedient.
Port Road
Letterkenny
Co. Donegal
00353 (0)74-918 6000
www.lyit.ie
[email protected]
Limerick Institute Of
Technology
Moylish Park
Limerick
Das Limerick Institute of Technology (LIT) ist eine Hochschule in
Limerick und ist eines der 13 Mitglieder des Institutes of Technology
Ireland (IOTI). Die Hochschule beinhaltet die Fakultät für Umwelt,
die Fakultät für Wirtschaft- und Geisteswissenschaft sowie die
Fakultät
Wissenschaft,
Informationstechnologie
und
Ingenieurswesen.
00353 (0)61-293000
www.lit.ie
[email protected]
NDRC
The Digital Exchange
Crane Street
Dublin 8
00353 (0)1-480 6252
www.ndrc.ie
[email protected]
National University of
Ireland Maynooth (NUI)
Maynooth
Co. Kildare
00353 (0)1-708 6000
www.nuim.ie
[email protected]
Queen's University Belfast
University Road,
Belfast BT7 1NN
United Kingdom
Das Nationale Digitale Forschungszentrum investiert in innovative
Start-Up Unternehmen im Bereich Informationstechnologie. Das
Center wird von fünf irischen Hochschulen betreut: Der Dublin City
University, dem Dún Laoghaire Institute of Art, Design and
Technology, der National College of Art and Design, dem Trinity
College, und dem University College Dublin. Das NDRC ist Mitglied
der Smart Grid Beratergruppe und betreut darüber hinaus das Smart
Grid Innovationszentrum in Kooperation mit EirGrid.
Die Nationale Universität Irlands (NUI) mit Standort in Mayo ist
eine international anerkannte Hochschule und blickt bereits auf
eine mehr als 200-jährige Lehre zurück. Die Universität verfügt
über die Bereiche Geisteswissenschaft, Sozialwissenschaft,
Mathematik, Kommunikation und Gesundheit. NUI zählt zu einem
der hauptsächlichen Anteilseigener für Forschung im Bereich Smart
Grid in Irland.
Die Queens Universität in Belfast ist eine forschende Universität mit
ca. 25.000 Studenten. Sie betreibt Forschung im Bereich der
Netzintegration von Windkraft hinsichtlich Stabilität und Kontrolle.
+44(0) 2890 245133
www.qub.ac.uk
102
Technology Centre
Biorefining & Bioenergy
Das Technology Centre for Biorefining and Bioenergy (TCBB) ist ein
Zusammenschluss, der die Realisierung des Potentials der irischen
Biomasse zum Ziel hat.
Room 121
Orbsen Building
National University of Ireland
Galway
00353 (0)91-495034
www.tcbb.ie
[email protected]
Telecommunications
Software and Systems
Group (TSSG)
ArcLabs Research & Innovation
Building
WIT
Carriganore
00353 (0)51-302920
www.tssg.org
[email protected]
Tyndall National Institute
Lee Maltings Complex
Dyke Parade
Cork
TSSG ist ein Forschungsinstitut, das im Bereich IT und
Kommunikation forscht. Die vier Forschungsschwerpunkte liegen in
dem Bereich mobiler Betriebssysteme, Sicherheit in Privatsphäre und
Identität, Datenanalyse sowie adaptive Netzwerke. Das TSSG
untersuchte bereits die Möglichkeit in einigen Projekten die
verbraucherseitige Steuerung mit Hilfe von Informationstechnologie
zu
ermöglichen
und
zu
optimieren.
Die Gruppe ist an folgenden Projekten beteiligt: "FINSENY"(Future
Internet Smart Energy) und "FINESCE" (Future Internet for Smart
Utilities).
Das Tyndall National Institut ist ein Forschungscenter, das im
Bereich Informations- und Kommunikationstechnik Forschung
betreibt. Das Tyndall National Institute betreibt Forschung im
Bereich Smart Grid.
00353 (0)21-4904177
www.tyndall.ie
[email protected]
University College Cork
(UCC)
Coláiste Na Hollscoile
Bóthar an Choláiste
Das University College Cork ist 1845 gegründet worden und zählt zu
den besten 2% aller Universitäten weltweit. Die UCC war die erste
Universität,
welche
den
ISO
50001
Standard
für
Energiemanagement erreichte und betreibt Forschung im Bereich
Smart Grid.
00353 (0)21-4903000
www.ucc.ie
103
University College Dublin
(UCD)
Das University College Dublin ist die größte Universität in Ireland
mit 30.000 Studenten. Die UCD ist aktiv in der Forschung im
Bereich Smart Grid beteiligt.
Belfield
Dublin 4
00353 (0)1-716 7777
www.ucd.ie
UCD Electricity Research
Centre
Engineering & Materials Science
Centre
University College Dublin
Belfield
Dublin 4
UCD Electricity Research Centre ist das ElektrizitätForschungscenter der UCD. Das ERC arbeitet in Kooperation mit
wichtigen Akteuren aus der Wirtschaft und betreibt aktiv Forschung
zum Thema Smart Grid in Kooperation mit Vertretern aus der
Wirtschaft.
00353 (0)1-716 1858
erc.ucd.ie
[email protected]
University Of Ulster
25-51 York Street
Belfast
Co. Antrim
BT15 1ED
Die University of Ulster ist eine Universität in Nordirland. An ihr
studieren über 26.000 Studenten. Die University of Ulster betreibt
Forschung zum Thema Smart Grid.
0044(0)28-7012 3456
www.ulster.ac.uk
104
Quellenverzeichnis
Expertengespräche
Datum
Experte
Unternehmen
15.06.2015
John O’Halloran
Manager Utility Automation
ABB Ireland
05.06.2015
Michael Quigley
Leiter Smart Grid und Smart Meter
Accenture Ireland
21.03.2014
Kerstin Kleine-Hegermann
Consultant
B.A.U.M. Consult GmbH
15.06.2015
28.02.2014
Kim McClenaghan
Smart Grid Programm-Manager
Stuart Coleman
Policy Analyst
CER – Commission for
Energy Regulation
12.02.2014
Bob Hanna
Leitender Technischer Fachberater
DCENR – Department of
Communications, Energy
and Natural Resources
15.06.2015
Dr. Michael Koch
Vice President Smart Grid
Ciarán Ó Bréartúin
Field Application Manager
devolo AG
11.02.2014
Keith Sunderland
Assitant Head of Department
DIT – Dublin Institute of
Technology
09.06.2015
Doireann Barry
Smart Grid Programm Manager
Michael Walsh
Direktor Future Grids
EirGrid plc
21.02.2014
Mark Daly
Demonstrations-Projektmanager
ESB eCars
105
02.06.2015
Martin Betz
Group Technical Director
GlenDimplex
07.02.2014
John O’Flaherty
Geschäftsführer
MAC Ltd.
27.01.2015
Dudley Stewart
Geschäftsführer
MEGA – Micro Electricity
Generation Association
05.02.2014
Dr. Kevin Quinn
Energieforschungsmanager
Sean Lyons
Projektmanager
Jesse Kielthy
Forschungsingenieur
TSSG –
Telecommunications
Software and Systems
Group
16.06.2015
Paul Lynam
Geschäftsführer
Siemens Ireland
09.06.2015
Bob Barbour
Geschäftsführer
Tony Carroll
Geschäftsführer
Smart Grid Ireland
Ruth Buggie
Sustainable Energy Communities &
Smart Grid Programme Manager
Sustainable Energy
Authority of Ireland
05.02.2014
15.06.2015
106
Literaturnachweis
All Island Project (2015). SEM Committee. Abgerufen am 27. März 2015 von:
http://www.allislandproject.org/en/SEM_members_profile.aspx
Aussenwirtschaft Austria. (2012). Exportbericht Irland. Wien: Aussenwirtschaft Austria.
Auswärtiges Amt (2014). Wirtschaft. Abgerufen am 10. Februar 2015 von: http://www.auswaertigesamt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Irland/Wirtschaft.html
Bakker, S. (2013). Standardization of EV Recharging Infrastructures. Abgerufen am 19. Juni 2015 von:
http://e-mobility-nsr.eu/fileadmin/user_upload/downloads/info-pool/4.4_EMobilityNSR_Recharging_infrastructure_standardization.pdf
BDEW (2012). Smart Grids in Deutschland. Abgerufen am 16. Juni 2015 von:
https://www.bdew.de/internet.nsf/res/86B8189509AE3126C12579CE0035F374/$file/120327%20BDEW
%20ZVEI%20Smart-Grid-Broschuere%20final.pdf
Bord Gáis Energy (2015). About us. Abgerufen am 17. Juni 2015 von:
https://www.bordgaisenergy.ie/about-us/
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015). Staatssekretär Baake: Smart Meter wesentlicher
Baustein für Energiewende und Energieeffizienz. Abgerufen am 2. Juni 2015 von:
http://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=689540.html
Bundesnetzagentur (2013). Netzanschluss und Messung. Abgerufen am 16. Juni 2015 von:
http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1932/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Verbraucher/Netzansc
hlussUndMessung/_function/faq_NetzanschlussUndMessung-table.html
CENELEC (2015). Smart metering. Abgerufen am 11. Juni 2015 von:
http://www.cenelec.eu/aboutcenelec/whatwedo/technologysectors/smartmetering.html
Central Statistics Office (2013). Number of private households and persons in private households in each
Province, County and City. Abgerufen am 4. März 2015 von:
http://www.cso.ie/quicktables/GetQuickTables.aspx?FileName=CNA33.asp&TableName=Number+of+pri
vate+households+and+persons+in+private+households+in+each+Province+,+County+and+City&Statistic
alProduct=DB_CN
Central Statistics Office (2014). Trade Statistics. Abgerufen am 29. Januar 2015 von:
http://www.cso.ie/en/media/csoie/releasespublications/documents/externaltrade/2014/trade_oct2014.p
df
Central Statistics Office (2014). Population and Migration Estimates. Abgerufen am 10. Februar 2015 von:
http://cso.ie/en/releasesandpublications/er/pme/populationandmigrationestimatesapril2014/#.VO8XnH
ysWdF
Central Statistics Office (2015). Live Register. Abgerufen am 10. Februar 2015 von:
http://cso.ie/en/releasesandpublications/er/lr/liveregisterjanuary2015/#.VO8sy3ysWdE
Central Statistics Office (2015). Trade Statistics. Abgerufen am 31. März 2015 von:
http://www.cso.ie/en/media/csoie/releasespublications/documents/externaltrade/2014/trade_dec2014.p
df
107
Central Statistics Office. (2015). Key short-term economic indicators. Abgerufen am 27. Februar 2015 von:
http://www.cso.ie/indicators/Maintable.aspx
Central Statistics Office. (2015). Trade Statistics. Abgerufen am 31. März 2015 von
http://www.cso.ie/en/media/csoie/releasespublications/documents/externaltrade/2014/trade_dec2014.p
df
CER (2011). Smart Metering Information Paper 4. Abgerufen am 2. Juni 2015 von:
http://www.cer.ie/docs/000340/cer11080.pdf
CER (2014). Smart Metering High Level Design Proposed Decision Paper. Abgerufen am 10.03.2014 von:
http://www.cer.ie/docs/000699/CER14046%20High%20Level%20Design.pdf
CER (2014). CER National Smart Metering Programme. Smart Metering High Level Design. Abgerufen
am 3. Juni 2015 von: http://www.cer.ie/docs/000699/CER14046%20High%20Level%20Design.pdf
CER (2015). The National Smart Metering Programme – Phase 3 Overview. Abgerufen am 8. Juni 2015
von: http://www.cer.ie/docs/001021/CER15052%20Phase%203%20Overview%20.pdf
CIA (2014). CIA The World Factbook Ireland. Abgerufen am 30. März 2015 von:
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ei.html
Commission for Energy Regulation (2013). The CER and Water Regulation in Ireland. Abgerufen am 26,
März 2015 von: http://www.cer.ie/docs/000832/cer13245-the-cer-and-water-regulation-in-ireland.pdf
Commission for Energy Regulation (2014). STRATEGIC PLAN 2014 - 2018. Abgerufen am 27. März 2015
von: http://www.cer.ie/docs/000049/CER14751%20CER%20Strategy%20Plan%20v11.pdf
Commission for Energy Regulation (2015). Overview. Abgerufen am 27. März 2015 von:
http://www.cer.ie/about-cer/general-information
Commission for Energy Regulation (2015). Licences & Compliance. Abgerufen am 31. März 2015 von:
http://www.cer.ie/electricity-gas/retail/licences-compliance#Electricity-Supply-Licences
DCENR (2013). "Smart Grids: driving consumer savings as well as renewable energy production efficiencies" - Rabbitte. Abgerufen am 11. Juni 2015 von:
http://www.dcenr.gov.ie/Corporate+Units/Press+Room/Speeches/2013/Smart+Grids.htm
DCENR (2013): €70m Energy Efficiency Fund Established. Abgerufen am 05.03.2014 von:
http://www.dcenr.gov.ie/Press+Releases/2013/%E2%82%AC70m+Energy+Efficiency+Fund+Established.
htm
DCENR (2014). Major fibre build-out to rural Ireland will be cornerstone of Government strategy. Abgerufen am 5. Juni 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/Press+Releases/2014/Major+fibre+buildout+to+rural+Ireland+will+be+cornerstone+of+Government+strategy.htm
Department of Communications, Energy and Natural Resources (2010). National Renewable Energy Action Plan Ireland. Abgerufen am 24. März 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/NR/rdonlyres/C71495BBDB3C-4FE9-A725-0C094FE19BCA/0/2010NREAP.pdf
Department of Communications, Energy and Natural Resources (2013). REFIT. Abgerufen am 26. Februar
2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/Energy/Sustainable+and+Renewable+Energy+Division/REFIT.htm
108
Department of Communications, Energy and Natural Resources (2014). Green Paper on Energy Policy in
Ireland. Abgerufen am 26. Februar 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/NR/rdonlyres/DD9FFC79-E1A041AB-BB6D-27FAEEB4D643/0/DCENRGreenPaperonEnergyPolicyinIreland.pdf
Department of Communications, Energy and Natural Resources (2014). Minister White announces Steering Group to advise on Energy Policy Paper. Abgerufen am 26. Februar 2015 von:
http://www.dcenr.gov.ie/Press+Releases/2014/Minister+White+announces+Steering+Group+to+advise+
on+Energy+Policy+Paper.htm
Department of Communications, Energy and Natural Resources (2014). National Energy Efficiency Action
Plan 2014. Abgerufen am 26. Februar 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/NR/rdonlyres/20F27340-A720492C-8340-6E3E4B7DE85D/0/DCENRNEEAP2014publishedversion.pdf
Department of Communications, Energy and Natural Resources (2014). Offshore Renewable Energy Development Plan. Abgerufen am 26. Februar 2015 von: http://www.dcenr.gov.ie/NR/rdonlyres/836DD5D97152-4D76-9DA0-81090633F0E0/0/20140204DCENROffshoreRenewableEnergyDevelopmentPlan.pdf
Department of Foreign Affairs and Trade (2015). Abgerufen am 23. 03 2015 von:
https://www.dfa.ie/media/dfa/alldfawebsitemedia/newspress/publications/2013-ireland-in-briefgerman.pdf
Department of Foreign Affairs and Trade (2015). Irland im Überblick. Abgerufen am 18. Juni 2015 von:
https://www.dfa.ie/media/dfa/alldfawebsitemedia/newspress/publications/2013-ireland-in-briefgerman.pdf
Department of Jobs, Enterprise and Innovation (2015). Action Plan For Jobs 2015. Abgrufen am 26. Februar 2015 von: http://www.djei.ie/publications/2015APJ.pdf
dpa, Reuters (2011). Enda Kenny neuer Premierminister. Abgerufen am 20. Januar 2015 von:
http://www.handelsblatt.com/politik/international/wahl-in-irland-enda-kenny-neuerpremierminister/3886414.html
EirGrid (2008). Eirgrid. Abgerufen am 3. März 2015 von:
http://www.eirgridprojects.com/media/EirGrid%20GRID25.pdf
EirGrid (2011). EirGrid Completes Transmission Grid Connection Offer Programme. Abgerufen am 26.
Februar 2015 von:
http://www.eirgrid.com/media/EirGrid%20Completes%20Transmission%20Grid%20Connection%20Offe
r%20Programme.pdf
EirGrid (2013). EirGrid Annual Renewable Report 2013. Abgerufen am 17. Juni 2015 von:
http://www.eirgrid.com/media/EirGridAnnualRenewableReport2013.pdf
EirGrid (2014). The Grid Link Project. Abgerufen am 8. Juni 2015 von:
http://www.eirgridprojects.com/projects/gridlink/overview/
EirGrid (2014). France - Ireland Interconnector. Abgerufen am 8. Juni 2015 von:
http://www.eirgrid.com/aboutus/transmission/franceirelandinterconnector/
EirGrid (2015). Background to Group Processing. Abgerufen am 27. März 2015 von:
http://www.eirgrid.com/customers/gridconnections/generatorconnections/groupprocessinggate1andgate2/
109
EirGrid (2015). East West Interconnector. Abgerufen am 27. März 2015 von:
http://www.eirgrid.com/eastwest/
EirGrid (2015). Gate 3. Abgerufen am 27. März 2015 von: http://www.eirgrid.com/gate3/
EirGrid (2015). North South 400 kV Interconnection Development. Abgerufen am 8. Juni 2015 von:
http://www.eirgridprojects.com/projects/NorthSouth400kVInterconnectionDevelopment/
EirGrid (2015). The Grid West project. Abgerufen am 17. Juni 2015 von:
http://www.eirgridprojects.com/projects/gridwest/projectactivity/
EirGrid (2015). Transmission. Abgerufen am 26. Februar 2015 von:
http://www.eirgrid.com/aboutus/transmission/
EirGrid Group (2013). Annual Renewable Report 2013-Towards a Smart, Sustainable Energy Future.
Abgerufen am 26. Febrruar 2015 von:
http://www.eirgrid.com/media/EirGridAnnualRenewableReport2013.pdf
EirGrid/SONI (2014). Delivering a Secure, Sustainable Electricity System (DS3). Programme overview
2014. Abgerufen am 24. März 2015 von:
http://www.eirgrid.com/media/DS3_Programme_Overview_2014.pdf
Energy Ireland (2015). Irish Renewable Energy Summit 2015 - Progress to 2030 and beyond. Abgerufen
am 31. März 2015 von: http://www.energyireland.ie/events/resummit2015/brochure.pdf
ESB (2014). ESB and Vodafone to invest €450 million in 100% fibre broadband network. Abgerufen am
12. Juni 2015 von: https://www.esb.ie/main/press/pressreleaseWS.jsp?id=4074
ESB (2014). Key Statistics 2014. Abgerufen am 17. Juni 2015 von:
https://www.esb.ie/esbnetworks/en/downloads/esb_networks_summary_statistics.pdf?v=2014f
ESB eCars (2015). About us. Abgerufen am 3. Juni 2015 von: http://www.esb.ie/electric-cars/about-esbelectric-cars.jsp
ESB eCars (2015). Fast Charge Point Rollout. Abgerufen am 3. Juni 2015 von: http://www.esb.ie/electriccars/electric-car-charging/charge-point-rollout.jsp
ESB eCars (2015). The Great Electric Drive. Abgerufen am 4. Juni 2015 von: http://www.esb.ie/electriccars/electric-car-driving/the-great-electric-drive.jsp
ESB eCars (2015). Green Hotel Drive. Abgerufen am 4. Juni 2015 von: http://www.esb.ie/electriccars/electric-car-enterprise/green-hotel-drive.jsp
ESB Group (2015). Brighter Possibilities - Annual Report and Accounts 2014. Abgerufen am 27. März 2015
von: http://www.esb.ie/main/about-esb/ESB_Annual_Report_and_Accounts_2014.pdf?v=20150325
ESB Networks (2013). The North Atlantic Green Zone. Abgerufen am 11. Juni 2015 von:
http://europe.nxtbook.com/nxteu/zahra/em_20131201/index.php?device=accessible&pg=23
ESB Networks (2014). ESB Networks 2027-Lighting the way to a better energy future. Abgerufen am 26.
Februar 2015 von: http://europe.nxtbook.com/nxteu/zahra/esb_networks2027/
ESB Networks (2015). ESB Networks 2027. Abgerufen am 12. Juni 2015 von:
http://europe.nxtbook.com/nxteu/zahra/esb_networks2027/index.php?startid=12a#/20
110
ESB Networks (2015). About ESB Networks. Abgerufen am 27. März 2015 von:
http://www.esb.ie/esbnetworks/en/about-us/index.jsp
ESB Networks (2015). ESB Networks 2027. Abgerufen am 12. Juni 2015 von:
http://europe.nxtbook.com/nxteu/zahra/esb_networks2027/index.php?startid=12a#/26
ETSI. (2011). M460. Abgerufen am 11. Juni 2015 von:
http://docbox.etsi.org/Workshop/2012/201202_ESIWORKSHOP/The%20EU%20Mandate-M460.pdf
Europäische Komission (2009). SUMMARY OF THE MEMBER STATE FORECAST DOCUMENTS. Abgerufen am 2. Juni 2015 von:
https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/dir_2009_0028_article_4_3_forecast_by_ms_symmary.pd
f
Europäische Komission (2013). Delivering the internal electricity market and making the most of public
intervention. Abgerufen am 16. Juni 2015 von:
https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/com_2013_public_intervention_en.pdf
Europäische Kommission (2014). Ein Rahmen für die Klima- und Energiepolitik im Rahmen 2020-2030.
Abgerufen am 17. Juni 2015 von: http://eur-lex.europa.eu/legalcontent/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52014DC0015&from=EN
Europäische Kommission (2014). Single market status report. Abgerufen am 16. Juni 2015 von:
http://ec.europa.eu/energy/en/topics/markets-and-consumers/single-market-progress-report
Europäische Kommission (2015). Innovation Union Scoreboard 2015. Abgerufen am 5. Juni 2015 von:
http://ec.europa.eu/growth/industry/innovation/facts-figures/scoreboards/files/ius-2015_en.pdf
Europäische Kommission (2015). Progress reports. Abgerufen am 16. Juni 2015 von:
http://ec.europa.eu/energy/en/topics/renewable-energy/progress-reports
Europäische Kommission (2015). Projects of common interest. Abgerufen am 16. Juni 2015 von:
http://ec.europa.eu/energy/en/topics/infrastructure/projects-common-interest
Europäische Kommission (2015). Smart grids and meters. Abgerufen am 2. Juni 2015 von:
http://ec.europa.eu/energy/en/topics/markets-and-consumers/smart-grids-and-meters
Europäischen Kommission (2015). STANDARDISATION – Mandates. Abgerufen am 11. Juni 2015 von:
http://ec.europa.eu/growth/tools-databases/mandates/index.cfm?fuseaction=search.detail&id=450
eurostat (2014). Total fertility rate. Abgerufen am 10. Februar 2015 von:
http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=en&pcode=tsdde220&plugin=1
eurostat (2014). Bevölkerung: Strukturindikatoren. Abgerufen am 27. Februar 2015 von:
http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=demo_pjanind&lang=de
eurostat (2014). GDP and main components. Abgerufen am 31. März 2015 von:
http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=nama_10_gdp&lang=en
eurostat (2014). HICP inflation rate. Abgerufen am 31. März 2015 von:
http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&plugin=1&pcode=tec00118&language=en
eurostat (2014). Comparative price levels. Abgerufen am 25. Februar 2015 von:
http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=en&pcode=tec00120&plugin=1
111
eurostat (2015). Electricity production and supply statistics. Abgerufen am 29. Mai 2015 von:
http://ec.europa.eu/eurostat/statisticsexplained/index.php/Electricity_production_and_supply_statistics
eurostat (2015). General government deficit and surplus - annual data. Abgerufen am 31. März 2015 von:
http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&plugin=1&pcode=teina200&language=en
eurostat (2015). Energieabhängigkeit (%). Abgerufen am 24. März 2015 von:
http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=tsdcc310&plugin=1
eurostat (2015). electricity prices by type of user. Abgerufen am 26. März 2015 von:
http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&plugin=1&pcode=ten00117&language=en
evolvDSO (2015). Partners. Abgerufen am 5. Juni 2015 von: http://www.evolvdso.eu/Home/Partners
Federal Energy Regulatory Commission (2015). Reports on Demand Response & Advanced Metering. Abgerufen am 8. Juni 2015 von: http://www.ferc.gov/industries/electric/indus-act/demand-response/demres-adv-metering.asp
FINESCE (2015). E-Car Grid integration & Smart Grid Communication - Trial Site Ireland. Abgerufen am
5. Juni 2015 von: http://www.finesce.eu/Trial_Site_Ireland.html
Germany Trade and Invest. (2014). Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande. Abgerufen am 24. März 2015
von: http://ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/niederlande.pdf
Germany Trade and Invest. (2014). Wirtschaftsdaten kompakt: Norwegen. Abgerufen am 24. März 2015
von: http://www.ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/norwegen.pdf
Germany Trade and Invest. (2014). Wirtschaftsdaten kompakt: Irland. Abgerufen am 29. Januar 2015 von:
http://ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/irland.pdf
Global Smart Grid Federation (2014). Member of the Month: Ireland. Abgerufen am 12. Juni 2015 von:
http://www.globalsmartgridfederation.org/2014/01/30/january-member-ireland/
Horizon 2020 Projects (2014). RealValue energy storage consortium wins H2020 funding. Abgerufen am
10. Juni 2015 von: http://horizon2020projects.com/sc-energy/realvalue-energy-storage-consortium-winsh2020-funding/
IBM (2013). ESB Networks: Grid intelligence triggers a new era of transformation across Ireland. Abgerufen am 30. März 2015 von:
http://www.ibm.com/smarterplanet/global/files/us__en__us__leadership__esb_case_study.pdf
IDA Ireland (2014). Clean Technology Development on the Green Island. Abgerufen am 29. Januar 2015
von: http://www.idaireland.com/news-media/publications/library-publications/ida-irelandpublications/Green%20Tech%20Ireland.pdf
IDA Ireland (2015). Ireland moves up to 15th place in the global competitiveness rankings. Abgerufen am
17. Juni 2015 von: http://www.idaireland.com/newsroom/ireland-moves-up-to-15th-/
IDA Ireland (2015). Demographics. Abgerufen am 2. Februar 2015 von:
http://www.idaireland.com/invest-in-ireland/ireland-demographics/
IDA Ireland (2015). Ireland Update Q1 2015. Abgerufen am 23. Februar 2015 von:
http://www.idaireland.com/en/docs/publications/q1_ireland_2015
112
Irish Tax and Customs (2015). VAT Rates. Abgerufen am 10. Februar 2015 von:
http://www.revenue.ie/en/tax/vat/rates/current-historic-rates-vat.html
Irish Wind Energy Association (2015). Frequently Asked Questions. Abgerufen am 4. März 2015 von:
http://www.iwea.com/index.cfm/page/frequentlyaskedquestions
Irish Wind Energy Association (2015). Wind Energy in Ireland. Abgerufen am 26 Februar von:
http://www.iwea.com/index.cfm/page/windenergyfaqs?#q19
IWF (2013). World Economic Outlook Database, October 2013. Abgerufen am 25. Februar 2015 von:
http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2013/02/weodata/weoreptc.aspx?pr.x=56&pr.y=2&sy=2011&e
y=2018&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=122%2C136%2C124%2C137%2C138%2C172%2C132
%2C134%2C184%2C178&s=NGDPRPC&grp=0&a
Kelpie, C. (2014). Ireland's credit rating upgraded to A- by Fitch. Abgerufen am 2. Februar 2015 von Irish
Independent: http://www.independent.ie/business/irish/irelands-credit-rating-upgraded-to-a-by-fitch30512443.html
KPMG (2014). Corporate tax rates table. Abgerufen am 2. Februar 2015 von:
http://www.kpmg.com/global/en/services/tax/tax-tools-and-resources/pages/corporate-tax-ratestable.aspx
MEGA (2014). Submission to the Department of Communications Energy and Natural Resource in response to the Green Paper on Energy Policy 2014. Abgerufen am 11. Juni 2015 von:
http://www.dcenr.gov.ie/NR/rdonlyres/1926AD76-D1A0-44A3-84B2-E8856728AC7A/0/MEGA.pdf
Molloy, D. (2014). Breaking News.ie. Abgerufen am 24. März 2015 von:
http://www.breakingnews.ie/business/export-sector-reports-continued-growth-649866.html
Noonan, M. (2014). Full text: Michael Noonan’s Budget 2015 speech. Abgerufen am 23. März 2015 von:
http://www.irishtimes.com/business/economy/full-text-michael-noonan-s-budget-2015-speech-1.1962981
OECD (2014). OECD-Wirtschaftsausblick November 2014, S. 138. Abgerufen am 24. Februar 2015 von:
http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/economics/oecd-wirtschaftsausblick-ausgabe2014-2_eco_outlook-v2014-2-de#page139
OECD (2014). OECD Data Ireland. Abgerufen am 30. März 2015 von: https://data.oecd.org/ireland.htm
OECD (2014). Table II.1 - Corporate income tax rates: basic/non-targeted. Abgerufen am 29. Januar 2015
von: http://www.oecd.org/ctp/tax-policy/Table%20II.1-May-2014.xlsx
Oireachtas (2011). 3st DÁIL GENERAL ELECTION February, 2011 Election Results and Transfer of Votes.
Abgerufen am 2. Februar 2015 von:
http://www.oireachtas.ie/documents/publications/2011_Electoral_Handbookrev.pdf
PublicPolicy.ie (2014). Irelands's Fiscal Profile - Q4 2014. Abgerufen am 25. März 2015 von:
http://www.publicpolicy.ie/irelands-fiscal-profile-q4-2014/
Quinlan, J. P. (2013). The Irish-US Economic Relationship 2013. Abgerufen am 24. Februar 2015 von:
http://www.amcham.ie/download/FDI2013.pdf
Renewable Energy Industry (2015). FREQCON Energy Storage System Deployed in Ireland’s DS3 Smart
Grid Testbed. Abgerufen am 11. Juni 2015 von: http://renewable-energy-industry.com/pressreleases/press-releases_detail.php?changeLang=en_GB&newsid=4986
113
Republican SINN FÉIN Poblachtach – Náisiúnta. (2015). Eire Nua. For a Federal Democratic Socialist
Republic. Abgerufen am 24. März 2015 von http://www.rsf.ie
Research Prioritisation Project Steering Group (2012). Report of the Research Prioritisation Steering
Group. Abgerufen am 2. Juni 2015 von: http://www.forfas.ie/media/ffs20120301Research_Prioritisation_Exercise_Report.pdf
RTE News (2014). Boost as Moody's rating updates Ireland's debt rating. Abgerufen am 30. März 2015
von: http://www.rte.ie/news/2014/0516/617864-moodys-rating/
RTE (2015). Ireland fastest growing EU economy as GDP rises 4.8%. Abgerufen am 16. Juni 2015 von:
http://www.rte.ie/news/business/2015/0312/686549-cso-gdp-growth/
SEAI (2011). Smartgrid Roadmap. Abgerufen am 12. Juni 2015 von:
http://www.seai.ie/Publications/Statistics_Publications/SEAI_2050_Energy_Roadmaps/Smartgrid_Roa
dmap.pdf
SEAI (2015). What is a Smart Grid? Abgerufen am 16. Juni 2015 von:
http://www.seai.ie/Renewables/Smart_Grids/What_is_a_Smart_Grid/
Siliconrepublic (2011). Smart metering trial results released by CER. Abgerufen am 2. Juni 2015 von:
https://www.siliconrepublic.com/discovery/2011/05/16/smart-metering-trial-results-released-by-cer
Siliconrepublic (2013). Interconnector trading electricity successfully between Ireland and UK, as system
gets revamp. Abgerufen am 24. März 2015 von: http://www.siliconrepublic.com/clean-tech/item/33389interconnector-trading-elec
Smart Grid Innovation Hub (2014). About us. Abgerufen am 2. Juni 2015 von:
http://www.smartgridinnovate.com/aboutus/
Smart Grid Ireland (2015). About Us. Abgerufen am 2. Juni 2015 von:
http://www.smartgridireland.org/en/about-us/
Statista (2015). Wert der deutschen Importe aus und Exporte nach China von 2001 bis 2014 (in Milliarden
Euro). Abgerufen am 24. 03 2015 von: http://www.ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/irland.pdf
Statistisches Bundesamt (2015). Außenhandel - Rangfolge der Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland 2014. Abgerufen am 18. Juni 2015 von:
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Aussenhandel/Handelspartner/Tab
ellen/RangfolgeHandelspartner.pdf?__blob=publicationFile
Sustainable Energy Authority of Ireland (2014). Energy in Ireland 1990-2013. Abgerufen am 16. Februar
2015 von: http://www.seai.ie/Publications/Statistics_Publications/Energy_in_Ireland/Energy-in-Ireland1990-2013-report.pdf
Sustainable Energy Authority of Ireland (2015). Grant Amounts. Abgerufen am 2. Juni 2015 von:
http://www.seai.ie/Grants/Electric_Vehicle_Grant_Scheme/EV_Grants/Grant_Amounts/
The Economic and Social Research Institute (2014). Consumer Sentiment improves in December. Abgerufen am 2. Februar 2015 von:
http://www.esri.ie/irish_economy/consumer_sentiment/latest_consumer_sentiment/consumersentiment-improv-1/index.xml
114
The Irish Times (07. 10 2014). Ireland's recovery "now being driven by domestic demand". Abgerufen am
24. 03 2015 von: http://www.irishtimes.com/business/economy/ireland-s-recovery-now-being-driven-bydomestic-demand-1.1955194
The Irish Times (2015). ESB and Vodafone unveil fibre broadband service in Cavan. Abgerufen am 12.
Juni 2015 von: http://www.irishtimes.com/news/ireland/irish-news/esb-and-vodafone-unveil-fibrebroadband-service-in-cavan-1.2174276
Thejournal.ie (2015). Sales of electric cars in Ireland were up 400% last year*. Abgerufen am 3. Juni 2015
von: http://www.thejournal.ie/cso-figures-increase-number-electrical-cars-bought-1877324-Jan2015/
Trading Economics (2014). Euro Area Balance of Trade. Abgerufen am 25. Februar 2015 von:
http://www.tradingeconomics.com/euro-area/balance-of-trade
Trading Economics (2015). Ireland Unemplyment Rate. Abgerufen am 16. Juni 2015 von:
http://www.tradingeconomics.com/ireland/unemployment-rate
Trading Economics (2015). Ireland Government Bond 10Y. Abgerufen am 2. Februar 2015 von:
http://www.tradingeconomics.com/ireland/government-bond-yield
Trading Economics (2015). Ireland Government Debt to GDP. Abgerufen am 2. Februar 2015 von:
http://www.tradingeconomics.com/ireland/government-debt-to-gdp
Trading Economics (2015). Ireland Inflation Rate. Abgerufen am 2. Februar 2015 von:
http://www.tradingeconomics.com/ireland/inflation-cpi
Tweed, K. (2014). Comcast and NRG Launch Electricity Bundle in Pennsylvania. Abgerufen am 17. Juni
2015 von: http://www.greentechmedia.com/articles/read/comcast-and-energy-plus-launch-electricitybundle-in-pa
115