Theologische Fakultät INFORMATION Lehrveranstaltungen THEOLOGIE VORLESUNGSVERZEICHNIS FRÜHJAHRSSEMESTER 2016 Theologische Fakultät Vorlesungsverzeichnis der Theologischen Fakultät Frühjahrssemester 2016 Inhaltsverzeichnis Adressen und Termine ............................................................................................................................ 4 Dekanat ............................................................................................................................................... 4 Semestereckdaten .............................................................................................................................. 4 Forschungssemester ........................................................................................................................... 4 Termine Examina/Abgabe Abschlussarbeiten .................................................................................... 5 Prüfungswochen Bachelor- und Masterstudiengänge .................................................................... 5 Termine Masterarbeiten .................................................................................................................. 5 Fachschaft Theologie...................................................................................................................... 5 Administrative Hinweise zu den Lehrveranstaltungen .................................................................... 5 Lehrveranstaltungen Bachelor- und Masterstudiengang Theologie ............................................... 6 Sonderveranstaltungen ....................................................................................................................... 6 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ..................................................................................... 7 Sprachkurse ........................................................................................................................................ 7 Latein .............................................................................................................................................. 7 Bibelgriechisch ................................................................................................................................ 9 Hebräisch ...................................................................................................................................... 11 Philosophie ........................................................................................................................................ 15 Lehrveranstaltungen der Professur für Philosophie der TF .......................................................... 15 Lehrveranstaltungen am Philosophischen Seminar der KSF ....................................................... 19 Biblisch-historischer Bereich (Fächergruppe 1) ................................................................................ 20 Exegese des Alten Testaments .................................................................................................... 20 Exegese des Neuen Testaments.................................................................................................. 25 Judaistik ........................................................................................................................................ 30 Kirchengeschichte......................................................................................................................... 39 Systematischer Bereich (Fächergruppe 2)........................................................................................ 45 Fundamentaltheologie .................................................................................................................. 45 Dogmatik ....................................................................................................................................... 50 Theologische Ethik/Sozialethik ..................................................................................................... 54 Angewandte theologische Ethik/Bioethik ...................................................................................... 56 Praktischer Bereich (Fächergruppe 3) .............................................................................................. 59 Kirchenrecht / Staatskirchenrecht ................................................................................................. 59 Liturgiewissenschaft...................................................................................................................... 60 Pastoraltheologie .......................................................................................................................... 63 Religionspädagogik / Katechetik ................................................................................................... 67 Praktische Homiletik ..................................................................................................................... 70 Praktische Katechetik ................................................................................................................... 72 Weitere Fächer .................................................................................................................................. 73 Patrologie ...................................................................................................................................... 73 Ökumenische Theologie ............................................................................................................... 73 Theologische Gender Studies (Kairos-Theologie, Fachbereich Kirchengeschichte) ................... 73 Missionswissenschaft ................................................................................................................... 74 Kirchenmusik ................................................................................................................................ 75 Pastoralpsychologie ...................................................................................................................... 75 Pastoralsoziologie ......................................................................................................................... 77 Theologie der Spiritualität ............................................................................................................. 78 Wahlbereich .................................................................................................................................. 79 Praktika ............................................................................................................................................. 80 Katechetisches Praktikum ............................................................................................................ 80 Pfarreipraktikum ............................................................................................................................ 81 Spitalseelsorgepraktikum .............................................................................................................. 82 Betriebs- und Diakoniepraktikum .................................................................................................. 83 Fachlehrveranstaltungen Nebenfach Ethik ....................................................................................... 83 Fachlehrveranstaltungen Nebenfach Judaistik ................................................................................. 84 Fachvorlesungen Fernstudium .......................................................................................................... 85 Sprachkurse ...................................................................................................................................... 86 2 Einführungsjahr ................................................................................................................................. 89 Theologische Grundlegung ........................................................................................................... 89 Einleitung Exegese Neues Testament.......................................................................................... 90 Einführung in die Judaistik ............................................................................................................ 91 Einführung in die Pastoraltheologie .............................................................................................. 92 Einführung in die Philosophie ....................................................................................................... 92 Philosophie ........................................................................................................................................ 93 Biblisch-historischer Bereich (Fächergruppe 1) ................................................................................ 96 Exegese Altes Testament ............................................................................................................. 96 Exegese Neues Testament .......................................................................................................... 98 Judaistik ...................................................................................................................................... 100 Kirchengeschichte....................................................................................................................... 101 Systematischer Bereich (Fächergruppe 2)...................................................................................... 103 Fundamentaltheologie ................................................................................................................ 103 Dogmatik ..................................................................................................................................... 104 Theologische Ethik ...................................................................................................................... 107 Praktischer Bereich (Fächergruppe 3) ............................................................................................ 109 Kirchenrecht / Staatskirchenrecht ............................................................................................... 109 Liturgiewissenschaft.................................................................................................................... 109 Pastoraltheologie ........................................................................................................................ 109 Religionspädagogik..................................................................................................................... 110 Weitere Fächer ................................................................................................................................ 111 Theologie der Spiritualität ........................................................................................................... 111 (Religions-)Psychologie .............................................................................................................. 111 Lehrveranstaltungen Masterstudiengang Religionslehre mit Lehrdiplom .................................. 113 Fachlehrveranstaltungen ................................................................................................................. 113 Theologie .................................................................................................................................... 113 Ethik ............................................................................................................................................ 113 Religionswissenschaft................................................................................................................. 113 Philosophie ................................................................................................................................. 114 Judaistik ...................................................................................................................................... 114 Religionspädagogik..................................................................................................................... 114 Lehrveranstaltungen Lehrdiplom Religionslehre ............................................................................. 115 Fachdidaktik ................................................................................................................................ 115 Allgemeine Didaktik, Pädagogik, Psychologie ............................................................................ 118 Berufspraktische Studien ............................................................................................................ 121 Lehrveranstaltungen Masterstudiengang Liturgical Music .......................................................... 122 Ergänzende Fächer ......................................................................................................................... 122 Grundlagenfächer............................................................................................................................ 123 Musikpraxis ..................................................................................................................................... 123 Kernfachbereich .............................................................................................................................. 123 Theologie der Musik.................................................................................................................... 123 Gregorianik ................................................................................................................................. 124 Lehrveranstaltungen Joint-Degree-Masterstudiengang „Religion – Wirtschaft – Politik“ (in Zusammenarbeit mit der KSF) ....................................................................................................... 125 Hinweise: ......................................................................................................................................... 125 Weitere Informationen ......................................................................................................................... 126 Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (KSF) ....................................................................... 126 Informationen für Studierende der Theologischen Fakultät........................................................ 126 Rechtswissenschaftliche Fakultät (RF) ........................................................................................... 126 Informationen für Studierende der Theologischen Fakultät........................................................ 126 Nichtjuristische Wahlfächer für Studierende der RF ................................................................... 126 Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................... 127 3 Adressen und Termine Termine Examina/Abgabe Abschlussarbeiten Dekanat Adresse Postanschrift Frohburgstrasse 3, Luzern Postfach 4466, 6002 Luzern E-Mail-Adresse / Homepage [email protected] / www.unilu.ch/tf T 041 229.52.03 F 041 229.52.01 Tel./Fax Dekan Prof. Dr. Martin Mark (Büro 3.B26/3.B34) Prof. Dr. Stephanie Klein (Büro 3.B49) Stephan Müller, MTh (Büro 3.B28) Ursula Amrein (Büro 3.B27) Helene Grüter (Büro 3.B27) lic. theol. Markus Wehrli Büro 3.B29 Prodekanin Fakultätsmanager Dekanatssachbearbeiterinnen Studienleiter Bachelor/Master Theologie und Master Liturgical Music Beratungszeiten: Montag bis Mittwoch 10.30–12.30 / 14.00–16.00 Uhr Dr. Karin Nordström Büro 3.B39 Termine nach Vereinbarung Stefan Furrer, MTh Büro 3.B19 Termine nach Vereinbarung Dr. theol. Markus Arnold Büro 3.B22 Termine nach Vereinbarung Dr. Andreas Kessler Büro 3.B23 Termine nach Vereinbarung Studienleiterin Fernstudium Bachelor Theologie Studienberater Fernstudium Bachelor Theologie Studienleiter Bachelor Religionspädagogik Studienleiter Master Religionslehre Montag, 20. Juni 2016 bis Freitag, 1. Juli 2016 Termine Masterarbeiten [email protected] 041 229.52.10/68 [email protected] 041 229.52.65 [email protected] 041 229.52.20 ursula.amrein @unilu.ch 041 229.52.00 helene.grueter @unilu.ch 041 229.52.03 [email protected] 041 229.52.04 [email protected] 041-229 52.24 [email protected] 041-229 52.69 [email protected] 041 229.52.47 [email protected] 041 229.52.51 Hinweis: Die Studierenden sind verpflichtet, die bevorstehende Abgabe ihrer Masterarbeit der zuständigen Professorin/dem zuständigen Professor unter Angabe des vollständigen Titels schriftlich zu melden. Haupttermin: Anmeldefrist für die Abgabe Abgabefrist für die Masterarbeit Dienstag, 02. Februar 2016 Montag, 22. Februar 2016 Nebentermin (antragspflichtig): Antragsfrist Anmeldefrist für die Abgabe Abgabetermin für die Masterarbeit Dienstag, 19. Januar 2016 Dienstag, 02. Februar 2016 Montag, 25. April 2016 Fachschaft Theologie Zur Fachschaft Theologie sind die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge zusammengeschlossen. Die Fachschaft befasst sich mit Fragen, welche die Ausbildung der Theologiestudierenden betreffen, und mit Anliegen, die sich aus der theologischen und kirchlichen Situation ergeben. Sie ernennt Studierendenvertreterinnen und -vertreter, die in der Fakultätsversammlung Einsitz haben. Vertretung Fachschaft Theologie: Vanessa Furrer, Sandro Koch, [email protected] Administrative Hinweise zu den Lehrveranstaltungen Im UniPortal (https://vv.unilu.ch) werden die Angaben zu den Lehrveranstaltungen laufend aktualisiert. In der Rubrik „Neuigkeiten“ unterhalb des Lehrveranstaltungstitels wird jeweils speziell auf Änderungen hingewiesen. Die Anmeldung für die einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt online über das UniPortal, für das FS 2016 in der Zeit vom 08.02 – 04.03.2016. Semestereckdaten Frühjahrssemester 2016 Herbstsemester 2016 Prüfungswochen Bachelor- und Masterstudiengänge 22. Februar–03. Juni 2016 19. September–23. Dezember 2016 Im Einzelfall ist zusätzlich eine Anmeldung per E-Mail an die jeweiligen Dozierenden nötig. Dies ist jeweils in der Rubrik „Anmeldung“ der einzelnen Lehrveranstaltung ersichtlich. Forschungssemester Frühjahrssemester 2016 Herbstsemester 2016 4 Prof. Dr. Adrian Loretan Prof. Dr. Markus Ries 5 Lehrveranstaltungen Bachelor- und Masterstudiengang Theologie Sonderveranstaltungen Prof. Kuno Schmid Ursula Koller Samuela Schmid Termine: Mi, 09.03.2016, 18:00 - 19:30 Mo, 09.05.2016, 18:00 - 19:30 Veranstaltungsart: Inhalt: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Hinweis: Das Proseminar wird jeweils im HS angeboten. Sprachkurse Forum Religionsunterricht. Diskussionsforum mit thematischen Impulsen Dozent/in: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Latein Latein I (Jahreskurs, Teil 2). Einführung in die christliche Latinität: Morphologie und Syntax 3.B55 Sonderveranstaltung Informationen zu den Themen unter: https://www.unilu.ch/fakultaeten/tf/institute/religionspaedagogisc es-institut-rpi/veranstaltungen/forum-religionsunterricht/ [email protected] (ad interim) Die Sonderveranstaltung ist für Bachelor-, Master- und Nebenfachstudiengänge nicht anrechenbar. Offen für Hörer/innen Dozent/in: Hanspeter Betschart, MTh, M.A. Termine: Wöchentlich Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Sprachkurs Einführung in die Formen- und Funktionslehre mit liturgisch und theologisch wichtigen Texten der lateinischen Kirchentradition. Die Beschäftigung mit der Sprache und den Denkstrukturen des Lateins soll die selbständige wissenschaftliche Arbeit und eine vertieftere Glaubensreflexion ermöglichen. Besuch des Kurses Latein I (Jahreskurs, Teil 1) im Herbstsemester oder gleichwertige Kenntnisse. Besuch der Intensivwoche im Herbstsemester. 2 Semesterwochenstunden Jahreskurs Teil 2 Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (Jahreskurs inkl. Intensivwoche) (5 CP) Unbenotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs inkl. Intensivwoche) (8 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs inkl. Intensivwoche) (5 Cr) Offen für Hörer/innen Voraussetzungen: Umfang: Turnus: Prüfung: Hörer/innen: Mo, 08:15 - 10:00, ab 22.02.2016 Mi, 16:15 - 17:00, ab 24.02.2016 3.B01 3.B01 Literatur Betschart Hanspeter, Latinitas Christiana. Einführung in die christliche Latinität, Olten 2004, 8 Seiten Tabellen, Martins-Verlag. Thomas Meyer, Memoranda. Grammatisches Grundwissen Latein (vade mecum), Stuttgart 1992, Klett-Verlag. 6 7 Latein II (Jahreskurs, Teil 2) Lektüreauswahl des Cursus Litterarum Bibelgriechisch Dozent/in: Hanspeter Betschart, MTh, M.A. Griechisch I (Jahreskurs, Teil 2). Einführung in das neutestamentliche Griechisch: Morphologie und Syntax Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Sprachkurs Erste Stunde: Lektüreauswahl des Cursus Litterarum. Zweite Stunde: Kursorische Lektüre von der Antike bis in die Neuzeit unter Berücksichtigung der Studienrichtungen der Studierenden. Latein I oder gleichwertige Vorkenntnisse und Besuch des Kurses Latein II (Jahreskurs, Teil 1) im Herbstsemester 2 Semesterwochenstunden Jahreskurs Teil 2 Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (Jahreskurs) (4 CP) Unbenotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs) (8 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs) (4 Cr) Offen für Hörer/innen Voraussetzungen: Umfang: Turnus: Prüfung: Hörer/innen: Mo, 10:15 - 12:00, ab 22.02.2016 3.B01 Dozent/in: Hanspeter Betschart, MTh, M.A. Termine: Wöchentlich Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Sprachkurs Praktische Einführung ins Griechische des Neuen Testaments. Formenlehre anhand des am meisten verwendeten Wortschatzes mit möglichst anschaulichen Originalbeispielen Griechisch-Deutsch. Besuch des Kurses Griechisch I (Jahreskurs, Teil 1) im Herbstsemester oder gleichwertige Kenntnisse. Besuch der Intensivwoche im Herbstsemester. 2 Semesterwochenstunden Jahreskurs Teil 2 Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (Jahreskurs inkl. Intensivwoche) (5 CP) Unbenotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs inkl. Intensivwoche) (8 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs inkl. Intensivwoche) (5 Cr) Offen für Hörer/innen Voraussetzungen: Umfang: Turnus: Prüfung: Literatur Betschart Hanspeter, Latinitas Christiana. Einführung in die christliche Latinität, Olten 2004, 8 Seiten Tabellen, Martins-Verlag. Betschart Hanspeter, Cursus Litterarum. Lateinische Lektüre, Olten 2007, Martins-Verlag. Thomas Meyer, Memoranda. Grammatisches Grundwissen Latein (vade mecum), Stuttgart 1992, Klett-Verlag. Hermes Eberhard, Grund- und Aufbauwortschatz Latein (vade mecum), Stuttgart 1992, KlettVerlag. Hörer/innen: Mo, 09:15 - 10:00, ab 22.02.2016 Mi, 15:15 - 16:00, ab 24.02.2016 3.B01 3.B01 Literatur Betschart Hanspeter, Hellenisti ginoskeis? Neutestamentliches Griechisch. Praktische Einführung mit 25 Lerneinheiten, Olten 2011. Betschart Hanspeter, Kleis. Schlüssel. Übungen – Wendungen – Tests, Olten 2011. Nestle Erwin, Aland Kurt u.a., Novum Testamentum Graece, Stuttgart 282012, Deutsche Bibelgesellschaft. 8 9 Griechisch II (Jahreskurs, Teil 2). Abschluss der Syntax und kursorische Lektüre im NT (jeweils in der zweiten Stunde) Hebräisch Dozent/in: Hanspeter Betschart, MTh, M.A. Bibelhebräisch: Elementar- und Formenlehre (Jahreskurs, Teil 2). Einführung in die Sprache des Alten Testaments Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Sprachkurs Die Fortsetzung des Grundkurses behandelt ausgewählte Kapitel der Morphologie und der Syntax aus der neutestamentlichen Koiné und begleitet während der zweiten Stunde eine kursorische Lektüre im NT nach Absprache. Förderung des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens am Urtext. Griechisch I oder gleichwertige Vorkenntnisse und Besuch des Kurses Griechisch II (Jahreskurs, Teil 1) im Herbstsemester 2 Semesterwochenstunden Jahreskurs Teil 2 Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (nur Lektüre im FS 2016) (1 CP) Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (Jahreskurs) (4 CP) Unbenotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs) (8 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis (nur Lektüre im FS 2016) (1 Cr) Unbenotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs) (4 Cr) Es ist auch möglich, semesterweise nur an der Lektüre teilzunehmen (jeweils in der 2. Lektion). Offen für Hörer/innen Voraussetzungen: Umfang: Turnus: Prüfung: Hinweise: Hörer/innen: Mi, 13:15 - 15:00, ab 24.02.2016 3.B01 Dozent/in: Dr. Monika Egger Termine: Wöchentlich Weitere Daten: Es finden zusätzlich drei Hebräischabende statt, die zum obligatorischen Kursprogramm gehören: Mi, 09.03. und Mi, 18.05., jeweils 17:15 – 19:00 Uhr sowie ein Online-Angebot Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Sprachkurs Hebräisch ist die Sprache des Alten Testaments. Da Übersetzungen immer schon interpretieren, ist es für Theologiestudierende unerlässlich, sich mit der biblischen Ursprache zu beschäftigen. Auch für die Lektüre von exegetischen Kommentaren und das Verfassen exegetischer Arbeiten sind die Sprachkenntnisse von grosser Bedeutung. Darüber hinaus bietet eine Sprache immer auch Einblick in den Denkhorizont einer Kultur. Gerade dieser Aspekt ist für das Verständnis der alttestamentlichen Schriften besonders wertvoll. Der Sprachkurs fordert einen Zeiteinsatz ca. einer Stunde pro Tag. Aber der Aufwand lohnt sich! Das Lesen der Bibel im hebräischen Original verspricht einen ganz anderen und wesentlich unmittelbareren Textbezug als die Arbeit mit Übersetzungen. Wer den Jahreskurs absolviert hat, wird mit den poetischen Stellen des Alten Testaments in befriedigender Weise umgehen können und die narrativen Texte problemlos verstehen. Besuch von Teil 1. Nach Rücksprache mit der Dozentin kann bei vorhandenem Wissen (Jenni L1-15; regelmässige Verben) auch neu in den Kurs eingestiegen werden. Konjugation der schwachen Verben Grundwortschatz Übersetzen von ca. 10 Bibelversen in zwei Stunden 3 Semesterwochenstunden Jahreskurs, Teil 2 Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Unbenotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs inkl. Hebräischabende) (8 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Benotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs inkl. Hebräischabende) (7,5 Cr) [email protected] Offen für Hörer/innen Voraussetzungen: Literatur Betschart Hanspeter, Hellenisti ginoskeis? Neutestamentliches Griechisch. Praktische Einführung mit 25 Lerneinheiten, Olten 2011. Lernziele: Betschart Hanspeter, Kleis. Schlüssel. Übungen – Wendungen – Tests, Olten 2011. Nestle Erwin, Aland Kurt u.a., Novum Testamentum Graece, Stuttgart 282012, Deutsche Bibelgesellschaft. Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hörer/innen: Fr, 10:15 - 12:00, ab 26.02.2016 3.B55 Literatur Martin Krause, Hebräisch. Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, Hg.v. Michael Pietsch und Martin Rösel, Berlin, Boston 32012. 10 11 Im Anfang. Die Ersten drei Kapitel des Buches Genesis Modernhebräisch I (Jahreskurs, Teil 2) Dozent/in: dipl. theol. Michal Niezborala Dozent/in: Dr. phil. Simone Rosenkranz Verhelst Termin: Di, 23.02.2016, 12:00 - 12:30 Weitere Termine nach Vereinbarung Termine: Wöchentlich Weitere Daten: Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Lektürekurs Im Rahmen dieses Lektürekurses sollen die ersten drei Kapitel der Genesis gelesen werden. Die beiden Schöpfungserzählungen sind zwei Zeugnisse altorientalischer Reflexion über den Ursprung der Welt und des Menschen. Kapitel 3 setzt bei dem Arrangement des Gartens Eden an und kann als narrative Erklärung gelesen werden, wie die ursprünglich gut geschaffene Welt auch Übel beheimatet. Alle drei Texte haben eine breite Rezeption in den drei monotheistischen Religionen sowie in philosophischen und theologischen Diskursen erfahren. Daher ist der Besuch des Kurses besonders all jenen empfohlen, die sich für systematische Fragestellungen interessieren. Sprachkurs Bibelhebräisch, Ivrit I oder gleichwertige Vorkenntnisse. - Kenntnisse des Hebräischen lebendig erhalten und vertiefen - Herausarbeiten der naturphilosophischen und anthropologischen Positionen der Texte - Wahrnehmung ihrer vielfältigen Rezeptionsgeschichte 1 Semesterwochenstunde Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (1 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis (1 Cr) [email protected] Offen für Hörer/innen Zum obligatorischen Kursprogramm gehören noch drei Hebräischabende, die an folgenden Daten stattfinden: 04.03., 01.04. (online-Angebot), 06.05., jeweils von 17:15-19:00 Uhr. Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master / Doktorat Sprachkurs Der Kurs gibt eine Einführung in die modernhebräische Sprache für Anfänger. Es geht um die Einübung grundlegender Elemente von Morphologie und Syntax. Grosses Gewicht wird auch der Fähigkeit zur Lektüre unpunktierter Texte beigemessen. Neben dem Erlernen der Sprache sollen im Rahmen der Hebräischabende auch kurze Einblicke in die israelische Kultur und Literatur vermittelt werden. Besuch des Kurses Modernhebräisch I (Jahreskurs, Teil 1) im Herbstsemester oder gleichwertige Kenntnisse Beherrschen eines Wortschatzes von ca. 700-800 Wörtern sowie grundlegender Elemente von Morphologie und Syntax; Fähigkeit zur Lektüre einfacher unpunktierter Texte sowie zum Führen einer einfachen Konversation. 3 Semesterwochenstunden jährlich Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Unbenotete Prüfung (Jahreskurs inkl. Hebräischabende) (8 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenotete Prüfung (Jahreskurs inkl. Hebräischabende) (5 Cr) KSF: Unbenotete Prüfung (Jahreskurs inkl. Hebräischabende) (8 Cr) [email protected] Der Kurs ist ein Jahreskurs, die Prüfung findet Ende des Frühjahrssemesters statt. Offen für Hörer/innen Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hörer/innen: 3.B01 Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Literatur Biblia Hebraica Stuttgartensia5 / Hg. v. Karl ELLIGER u. Wilhelm RUDOLPH. hg. v. Adrian SCHENKER. Stuttgart 1997. 2 Hörer/innen: Di, 08:15 - 10:00, ab 23.02.2016 3.B57 EVEN-SHOSHAN, Avraham, A New Concordance of the Bible , Jerusalem 1993. Literatur GESENIUS, Wilhelm, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das das Alte Testament / Bearb. u. hg. v. Rudolf MEYER u. Herbert DONNER. 18. Aufl. Berlin u. a., 2013. Chayat, Shlomit / Israeli, Sara / Kobliner, Hilla: Hebrew from Scratch, Teil 1, Jerusalem 2007. HARDMEIER, Christof, Naturethik und biblische Schöpfungserzählung. Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag, Stuttgart 2015. JACOB, Benno, Das Buch Genesis, Stuttgart 2000. 12 13 Modernhebräisch II (Jahreskurs, Teil 2) Philosophie Dozent/in: Shlomit Wehrli-Nasielski Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master / Doktorat Sprachkurs Der Kurs bildet die Fortsetzung von Modernhebräisch II (Jahreskurs, Teil 1): Es geht um die weitere Einführung in die hebräische Syntax und Morphologie. Neben der Lektüre unpunktierter Texte wird auch die mündliche Ausdrucksfähigkeit gepflegt. Neben dem Erlernen der Sprache sollen auch Einblicke in die israelische Kultur und Literatur vermittelt werden. Besuch des Kurses Modernhebräisch II (Jahreskurs, Teil 1) im Herbstsemester oder gleichwertige Kenntnisse Erweiterung des Grundwortschatzes auf ca. 1500 Wörter; Einübung des Perfekts und des Futurs; Fähigkeit zur Lektüre leichter bis mittelschwerer Texte sowie zum Führen einfacher Gespräche. 2 Semesterwochenstunden jährlich Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Unbenotete Prüfung (Jahreskurs) (8 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenotete Prüfung (Jahreskurs) (4 Cr) KSF: Unbenotete Prüfung (Jahreskurs) (8 Cr) [email protected] Der Kurs ist ein Jahreskurs, die Prüfung findet Ende des Frühjahrssemesters statt. Offen für Hörer/innen Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Di, 10:15 - 12:00, ab 23.02.2016 Lehrveranstaltungen der Professur für Philosophie der TF 4.B04 Literatur Chayat, Shlomit / Israeli, Sara / Kobliner, Hilla: Hebrew from Scratch, Teil 1, Jerusalem 2007. Hinweis: Beachten Sie auch die Lehrveranstaltungen des Philosophischen Seminars der KSF. Einführung in die Religionsphilosophie Dozent/in: Dr. phil. Gregor Damschen, M.A. Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptvorlesung Die Hauptvorlesung wird drei grundlegende Fragen der Religionsphilosophie vorstellen und diskutieren: Erstens, welche Natur und welche Eigenschaften könnte ein göttliches Wesen widerspruchsfrei besitzen? Zweitens, existiert ein solches göttliches Wesen tatsächlich? Und, drittens, wie können wir überhaupt etwas von einem göttlichen Wesen wissen; welche möglichen erkenntnistheoretischen Zugänge zu Gott gibt es? Einen besonderen Schwerpunkt werden in unserem Kurs die Gottesbeweise und ihre Kritik bilden. Erwerb systematischer und philosophiehistorischer Grundkenntnisse im Bereich der Religionsphilosophie. 2 Semesterwochenstunden TF: Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) TF: Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - mündliche Prüfung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) KSF: Benotete mündliche Prüfung (2 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Philosophie: Metaphysik Offen für Hörer/innen Lernziele: Umfang: Prüfung: Do, 13:15 - 15:00, ab 25.02.2016 3.B57 Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Literatur Bromand, Joachim / Kreis, Guido (Hrsg.), Gottesbeweise von Anselm bis Gödel, Berlin: Suhrkamp 2011. Creed, Richard E., Philosophy of Religion. The Basics, Malden, Mass: Wiley-Blackwell 2014. Irlenborn, Bernd / Koritensky, Andreas (Hrsg.), Analytische Religionsphilosophie. Neue Wege der Forschung, Darmstadt: WBG 2013. Löffler, Winfried, Einführung in die Religionsphilosophie, 2., überarb. Aufl. Darmstadt: WBG 2013. Mackie, John Leslie, Das Wunder des Theismus: Argumente für und gegen die Existenz Gottes, aus dem Engl. übers. von Rudolf Ginters, Stuttgart: Reclam 2007. Sobel, Jordan Howard, Logic and Theism: Arguments For and Against Beliefs in God, Cambridge University Press 2004. Taliaferro, Charles / Draper, Paul et al. (Hrsg.), A Companion to Philosophy of Religion, 2nd edition, Malden, Mass: Wiley-Blackwell 2010. Weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt. 14 15 Platon: Phaidon Literatur Dozent/in: Dr. phil. Gregor Damschen, M.A. Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Lektürekurs/Proseminar Platons Dialog „Phaidon“ mit dem Untertitel „Über die Seele“ (peri psychês) schildert die letzten Stunden des Sokrates im Kreise seiner Schüler und konfrontiert uns dabei mit den existentiellen metaphysischen Fragen von Leben und Tod: Werden wir über den Tod hinaus weiterexistieren? Gibt es etwas in uns (die Seele), das unsterblich ist? Was ist der Sinn meines Lebens? Ist der Tod ein Übel? Sokrates versucht zum einen, diese Fragen mit Hilfe philosophischer Beweise begründet zu beantworten. Diese Antworten haben die Gestalt eines Satzwissens. Zum anderen zeigt Sokrates aber in seinen Handlungen auch das Handlungswissen, das wir benötigen, um mit der Frage nach dem richtigen Leben und Sterben angemessen umgehen zu können. Auf diese Weise enthält der „Phaidon“ nicht nur Philosophie im Sinne einer theoretischen Wissenschaft, sondern auch Philosophie im Sinne einer ars vitae (Lebenskunst). Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Besuch einer Hauptvorlesung des Fachbereichs Philosophie Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einführung in die Philosophie“ oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Philosophie 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (2 CP) Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: unbenotetes Referat (3 CP) Äquivalent zu benoteter Prüfung: schriftliche Arbeit (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (1 Cr) Unbenoteter Leistungsnachweis: - Referat (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Philosophie: Philosophiegeschichte. Die Veranstaltung kann als Lektürekurs oder als Proseminar (ausschliesslich mit benoteter schriftlicher Arbeit) belegt werden. KSF: Die Veranstaltung gilt als Proseminar. Offen für Hörer/innen Voraussetzungen: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Di, 15:15 - 17:00, ab 23.02.2016 4.B04 Wenn möglich, arbeiten Sie bitte mit einer zweisprachigen Ausgabe, z.B.: Platon, Phaidon. Das Gastmahl. Kratylos, in: Platon, Werke in acht Bänden, dritter Band, griechisch-deutsch, Darmstadt: WBG 1974 u.ö. Sekundärliteratur: Platon: Phaidon, Übersetzung und Kommentar von Theodor Ebert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (= Platon. Werke, Übersetzung und Kommentar, Band I 4). Reale, Giovanni, „Die Begründung der abendländischen Metaphysik: Phaidon und Menon“, in: Kobusch, Theo / Mojsisch, Burkhard (Hrsg.), Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuer Forschungen, Darmstadt: WBG 1996, 64–80. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars genannt. Der Sinn des Lebens. Anthropologische und metaphysische Fragen Dozent/in: Dr. phil. Gregor Damschen, M.A. Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptseminar Alle Menschen streben nach Sinn. Jede Sphäre des menschlichen Lebens soll im besten Fall einen Sinn ergeben, unser Leben soll als Ganzes sinnvoll sein. Unsinn, Sinnlosigkeit und das Absurde hingegen gilt es zu vermeiden. Dabei scheint „sinnvoll“ eine Eigenschaft zu sein, die – ähnlich wie „gut“, aber anders als „wahr“ – tatsächlich fast allen Sphären des menschlichen Lebens zukommen kann: So sprechen wir nicht nur von sinnvollen Sätzen und Aussagen, sondern auch von sinnvollen Fragen, sinnvollen Wünschen, sinnvollen Befehlen und Bitten, sinnvollen Handlungen, sinnvollen Institutionen, sinnvollen Interpretationen und Texten, den Wahrnehmungssinnen, dem Uhrzeigersinn, dem Sinn eines Kunstwerks, dem Sinn des Universums, dem Sinn der Schöpfung und eben auch dem Sinn unseres Lebens. Was verbindet aber dieses Reden von Sinn? Was taugt zum Träger von Sinn, und was stiftet Sinn? Die sprachphilosophische Antwort, dass Sinn eine Eigenschaft von Sätzen sei, die wahrheitsfähig sind, hilft nur auf den ersten Blick weiter. Denn schon Fragen, Wünsche und Befehle, erst recht aber Institutionen, Handlungen und das Universum scheinen nicht im selben Sinne wahrheitsfähig zu sein. Ganz davon abgesehen, ist es selbst im Bereich der Sätze gar nicht so klar, wo genau die Grenze zwischen sinnvollen, unsinnigen und sinnlosen Sätzen verläuft. Wir werden uns deshalb in diesem Hauptseminar auf die Suche nach dem Sinn von „Sinn“ und im Besonderen dem Sinn des Lebens begeben. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Besuch einer Hauptvorlesung des Fachbereichs Philosophie Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einführung in die Philosophie“ oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Philosophie Voraussetzungen: 16 Do, 10:15 - 12:00, ab 25.02.2016 HS 13 17 Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Erwerb von erweiterten Kenntnissen im Bereich der Anthropologie und Metaphysik. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Philosophie: Anthropologie; Metaphysik Offen für Hörer/innen Literatur Fast alle Primärtexte (u.a. von Camus, Taylor, Nagel, Tolstoi, Parfit, Bochénski, Nozick), mit denen wir uns beschäftigen werden, finden sich im folgenden Sammelband, dessen Anschaffung deshalb dringend empfohlen wird: Fehige, Christoph / Meggle, Georg / Wessels, Ulla (Hrsg.), Der Sinn des Lebens, 5. Aufl. München: dtv 2004 (diese oder eine spätere Auflage). Sekundärliteratur: Stekeler-Weithofer, Pirmin, Sinn, Berlin/Boston: De Gruyter 2011. Thies, Christian, Der Sinn der Sinnfrage. Metaphysische Reflexionen auf Kantianischer Grundlage, Freiburg/München: Alber 2008. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars genannt. Lehrveranstaltungen am Philosophischen Seminar der KSF Hinweise: Die Proseminare gelten als Lektürekurse. Das Methodenseminar gilt als Proseminar. Die Masterseminare gelten als Hauptseminare. In Tutoraten können keine Credits erworben werden. Das Kommentierte Verzeichnis des Philosophischen Seminars der KSF ist abrufbar unter http://www.unilu.ch/philsem. Im UniPortal (https://vv.unilu.ch) werden die Angaben laufend aktualisiert (in der Rubrik „Neuigkeiten“ unterhalb des Lehrveranstaltungstitels wird auf Änderungen hingewiesen). Veranstaltungsart, Dozent/Dozentin Studienstufe und Bereich Vorlesung Bachelor/Master TP/PP Vorlesung Bachelor/Master TP/PP Proseminar Bachelor TP/KTP Proseminar Bachelor PP Proseminar Bachelor PP/KPP Proseminar Bachelor TP/PP Proseminar Bachelor TP/PP Methodenseminar Bachelor Hauptseminar Bachelor/Master PP Hauptseminar/Übung 2 Bachelor/Master TP/PP Hauptseminar Bachelor/Master TP/PP Hauptseminar Bachelor/Master TP/PP Hauptseminar/Übung 2 Bachelor/Master PP Hauptseminar Bachelor/Master TP Masterseminar Master TP PP TP TP/PP KTP 18 Titel Zeit Prof. Dr. Martin Hartmann Geschichte der Politischen Philosophie Di, 08:15–10:00 Ab 23.02. Prof. Dr. Christine Abbt Ironie und Politik Do, 10.15–12.00 Ab 25.02. Prof. Dr. Christiane Schildknecht Britischer Empirismus Mo, 13.151–15.00 Ab 22.02. Prof. Dr. Christine Abbt Die Anderen und die Vernunft Do, 15.15–17.00 Ab 25.02. Arvi Särkelä, M.A. Klassiker der Praktischen Philosophie Do, 17.15–19.00 Ab 25.02. Prof. Dr. Martin Hartmann Philosophie des Existentialismus Mi, 08.15–10.00 Ab 24.02. Dr. Jonas Pfister Willensfreiheit Mo, 10.15–12.00 Ab 22.02. Prof. Dr. Dieter Teichert Philosophisches Argumentieren Mi, 10.15–12.00 Ab 24.02. Prof. Dr. Martin Hartmann Adam Smith als Philosoph und Ökonom Mi, 10.15–12.00 Ab 24.02. Prof. Dr. Christiane Schildknecht / Prof. Dr. Dieter Aristoteles: “Poetik” Teichert Di, 13.15–15.00 Ab 23.02. Dr. Lisa Schmalzried Gute Kunst, schlechte Kunst – Mi, 13.15–15.00 Kunstbewertung und Kunstkritik Ab 02.03. Prof. Dr. Dieter Teichert Kant: „Kritik der Urteilskraft“ Di, 15.15–17.00 Ab 23.02. Arvi Särkelä, M.A. Nietzsche: Leben, Geschichte und Moral Mi, 15.15–17.00 Ab 24.02 Prof. Dr. Christiane Schildknecht Sprachphilosophie Do, 13.15–17.00 Ab 25.02. Prof. Dr. Christiane Schildknecht Rhetorik Di, 13.15–15.00 Ab 23.02. Bereich Praktische Philosophie Bereich Theoretische Philosophie Bereich Praktische Philosophie oder Theoretische Philosophie Klassiker der Theoretischen Philosophie 19 Hinweise: Biblisch-historischer Bereich (Fächergruppe 1) Hörer/innen: Exegese des Alten Testaments Hinweise: Die Einleitungsvorlesung wird als Jahreskurs im Zweijahreszyklus angeboten. Beginn jeweils im HS, nächstmals wieder im Studienjahr 2016/17. Das Exegetische Proseminar wird jeweils im FS angeboten. Sehnsucht und Scheitern. Alttestamentliche Anthropologie und Schöpfungslehre Dozent/in: Prof. Dr. Martin Mark Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptvorlesung Die Kulturen des Alten Orients und der Antike verdichten ihr heiliges Wissen von der Welt und vom Menschen in Mythen. Indem die Erzählungen der „Urgeschichte“ in Gen 1-11 diese Stoffe kritisch aufnehmen und transformieren, entwickeln sie ihre Sicht von Gott als dem universalen Schöpfer und dem Menschen als seinem Ebenbild und Stellvertreter auf Erden. In der Vorlesung sollen zentrale Fragen des Menschseins anhand paradigmatischer atl. Texte vorgestellt werden: Schöpfung durch das Wort (Gen 1); wechselseitige Entsprechung von Mann und Frau (Gen 2); Verführung (Gen 3). Die tiefgründigen Motive wie Ebenbildlichkeit (Gen 1; Ps 8), Geschlechtlichkeit, Garten, Staub, „Rippe“, næphæsch („Kehle, Leben“) und Sünde sollen auf dem Hintergrund der mythischen Vorstellungen des Alten Orients (Atramchasis, Enuma Elisch, Gilgamesch) entfaltet werden. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Altes Testament Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Einleitung Exegese Altes Testament - „Mythos“ als heiliges Urwissen von Welt und Mensch - Rezeption der und Abgrenzung gegenüber den mythischen Erzählungen - Pluralität der Schöpfungskonzeptionen: Gen 1,1-2,4a; 2,4b25; 3,1-24; Ps 8; 104 - Die spezifische anthropologische Begrifflichkeit des Alten Testaments 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (+1 Cr) - Zusammenfassung (+1 Cr) [email protected] Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: 20 Di, 10:15 - 12:00, ab 23.02.2016 3.B57 Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Altes Testament: Exegese des AT: „Pentateuch und Geschichtswerke“ Offen für Hörer/innen Literatur Baumgart, Norbert C.: Art. Urgeschichte. In: NBL III, 979–983. Heft Welt und Umwelt der Bibel 1 (1996), Nr. 2: Die Schöpfung. Müller, Hans-P.: Art. Mythos, Mythologie. III. In: LThK, 3. Aufl. 7 (1998), 600–602. Ruppert, Lothar: Genesis. 1. Tlb.: Gen 1,1–11,26. 2. Aufl. Würzburg, 2003 (FzB 70). Schellenberg, Annette: Der Mensch, das Bild Gottes? Zum Gedanken einer Sonderstellung des Menschen im Alten Testament und in weiteren altorientalischen Quellen. Zürich, 2011 (AThANT 101). Seebass, Horst: Genesis I: Urgeschichte (1,1–11,26). 2. Aufl. Neukirchen-Vluyn, 2007. Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Bd. III/1 u. 2: Weisheitstexte, Mythen und Epen. Gütersloh, 1997 (TUAT III/1-6). Wolff, Hans W.: Anthropologie des Alten Testaments / Mit zwei Anhängen neu hg. von Bernd Janowski. Gütersloh, 2010. Einführung in die Methoden der Exegese des Alten und Neuen Testaments Dozent/in: dipl. theol. Carsten Mumbauer, dipl. theol. Michal Niezborala Termine: Wöchentlich Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor Proseminar Der biblische Kanon stellt eine Bibliothek an Texten unterschiedlichen sprachlichen, geographischen und zeitlichen Ursprungs dar. Er beinhaltet unterschiedliche literarische Formen, Stile und Motive. Entsprechend differenziert sind die Methoden wissenschaftlicher Schriftauslegung. Da viele der Texte historische Ereignisse reflektieren, sind sie mit historischen Methoden untersuchbar. Dieses Bündel der auch diachron genannten Methoden bezieht sich nicht nur auf die Geschichte, die die Texte erzählen, sondern auch auf jene, die sie selbst haben. Der zweite grosse Block sind die synchronen oder literaturwissenschaftlichen Analysen, die den textus receptus, also die überlieferte Endgestalt, zum Ausgangspunkt und Gegenstand der Untersuchung haben. Im Rahmen des Proseminars werden beide Methodengruppen erarbeitet und angewendet, um den Studierenden die Möglichkeit zu eröffnen, erste eigene exegetische Schritte zu unternehmen. Sprachkenntnisse (Hebräisch/Griechisch) sind von Vorteil (nicht zwingend erforderlich). Erarbeitung exegetischer Methoden und deren Anwendung in der Proseminararbeit. Überblick über bibelwissenschaftliche Fragestellungen und Literatur. 3 Semesterwochenstunden Jeweils im FS Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Benotete schriftliche Arbeit (5 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Benotete schriftliche Arbeit (5 Cr) Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Di, 13:15 - 15:00, ab 23.02.2016 Do, 13:15 - 14:00, ab 25.02.2016 HS 11 3.B48 21 Anmeldung: Kontakt: bis 22.02.2016 an [email protected](Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) [email protected] / [email protected] Literatur Carr, David M: Einführung in das Alte Testament. Biblische Texte – imperiale Kontexte. Kohlhammer, 2013. Dohmen, Christoph / Hieke, Thomas: Das Buch der Bücher: Die Bibel – Eine Einführung. 2. Aufl. Kevelaer, 2007. Fischer, Georg: Wege in die Bibel : Leitfaden zur Auslegung. Stuttgart, 2000. Schnelle, Udo: Einleitung in das Neue Testament. 6. Aufl. Göttingen, 2007. Ska, Jean-Louis: „Our fathers have told us” : introduction to the analysis of Hebrew narratives. Rom, 2000 (Subsidia biblica ; 13). Utzschneider, Helmut ; Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Textaments. 3. Aufl. Gütersloh, 2014. GESENIUS, Wilhelm, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das das Alte Testament / Bearb. u. hg. v. Rudolf MEYER u. Herbert DONNER. 18. Aufl. Berlin u. a., 2013. HARDMEIER, Christof, Naturethik und biblische Schöpfungserzählung. Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag, Stuttgart 2015. JACOB, Benno, Das Buch Genesis, Stuttgart 2000. Von der Notwendigkeit des Alten Testaments. Oder: Wie müssen Christen das Alte Testament auslegen? Dozent/in: Termine: Im Anfang. Die Ersten drei Kapitel des Buches Genesis Dozent/in: dipl. theol. Michal Niezborala Termin: Di, 23.02.2016, 12:00 - 12:30 Weitere Termine nach Vereinbarung Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Lektürekurs Im Rahmen dieses Lektürekurses sollen die ersten drei Kapitel der Genesis gelesen werden. Die beiden Schöpfungserzählungen sind zwei Zeugnisse altorientalischer Reflexion über den Ursprung der Welt und des Menschen. Kapitel 3 setzt bei dem Arrangement des Gartens Eden an und kann als narrative Erklärung gelesen werden, wie die ursprünglich gut geschaffene Welt auch Übel beheimatet. Alle drei Texte haben eine breite Rezeption in den drei monotheistischen Religionen sowie in philosophischen und theologischen Diskursen erfahren. Daher ist der Besuch des Kurses besonders all jenen empfohlen, die sich für systematische Fragestellungen interessieren. Sprachkurs Bibelhebräisch, Ivrit I oder gleichwertige Vorkenntnisse. - Kenntnisse des Hebräischenn lebendig erhalten und vertiefen - Herausarbeiten der naturphilosophischen und anthropologischen Positionen der Texte - Wahrnehmung ihrer vielfältigen Rezeptionsgeschichte 1 Semesterwochenstunde Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (1 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis (1 Cr) [email protected] Offen für Hörer/innen Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hörer/innen: 3.B01 Literatur 5 Biblia Hebraica Stuttgartensia / Hg. v. Karl ELLIGER u. Wilhelm RUDOLPH. hg. v. Adrian SCHENKER. Stuttgart 1997. 2 EVEN-SHOSHAN, Avraham, A New Concordance of the Bible , Jerusalem 1993. 22 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Prof. Dr. Mark, Prof. Dr. Lenzen Prof. Dr. Vorholt in Verbindung mit Prof. Dr. Christoph Dohmen, Regensburg Mi, 24.02., 09./16./23.03., 06./13./27.04 2016 jeweils10:15 - 12:00 HS 12 Do, 10.03.2016, 18:15 - 19:00 3.B47 Fr, 06.05.2016, 09:15 - 18:00 3.B47 Sa, 07.05.2016, 09:15 - 12:00 3.B47 Mo, 09.05.2016, 17:15 - 20:00 3.B47 Di, 10.05.2016, 18:15 - 19:00 3.B47 Mi, 11.05.2016, 18:15 - 20:00 3.B47 Bachelor / Master Hauptseminar Mit der „Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen »Nostra Aetate«“ auf dem II. Vatikanischen Konzil korrigierte die katholische Kirche ihre Haltung gegenüber dem Judentum. Dennoch ist die Kritik an der „Bibel Israels“ (in ihrer christlich erweiterten Gestalt das „Alte Testament“) nicht verstummt, da in ihr mitunter Schriften des „Alten Bundes“ gesehen werden, die mit Jesus und dem „Neuen Bund“ überboten seien. In diesem interdisziplinären Hauptseminar sollen in einer ersten Phase (7 Sitzungen von Februar bis April) zentrale Texte und Themen der jüdisch-christlichen Theologie behandelt werden. Die basale theologische Kategorie des „Bundes“ wird in Ex 24 und 34 etabliert (Mark). Zwar rühmt Paulus Israel wegen seiner göttlichen Erwählung (Röm 9-11), das von ihm geprägte Begriffspaar „alter – neuer Bund“ (2 Kor 3; 4) konnte jedoch leicht missverstanden werden und wurde so zum Haftpunkt für eine spätere feindselige Haltung gegenüber dem Judentum. Die Frage, ob Juden und Christen eine gemeinsame Heilige Schrift haben, soll aus judaistischer Sicht (Lenzen) aufgegriffen und an Hand ausgewählter Texte jüdischer Autoren problematisiert werden. Der Tenach ist für das Judentum Geschichtsbuch und Glaubenszeugnis, Bestandteil des Gottesdienstes und des Festtagskalenders, er ist lebendige Erfahrung und zukunftsweisende Erinnerung und besitzt einen identitätsstiftenden Charakter über die Generationen hinweg. Neben der jüdischen Lesart der „Hebräischen Bibel“ wird auch die Frage aufgegriffen, ob das Neue Testament als „Midrasch“ und als jüdisches Glaubenszeugnis zu deuten ist (vgl. Leo Baeck). In einer zweiten Phase wird der Regensburger Alttestamentler Christoph Dohmen innerhalb einer Blockveranstaltung (6./7./9.5.) Fragen des Kanons, der biblischen Hermeneutik und des jüdisch-christlichen Dialogs erörtern und die 23 Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Anmeldung: Begrenzung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Veranstaltung mit einem Vortrag zu Markion beschliessen (11.5.). Die Jerusalemer Übersetzerin Anne Birkenhauer wird in einem Vortrag die jüdische Textauslegung von Gen 1,1 vorstellen: Be-reschit / „Im Anfang schuf Gott …“ (10.5.). Ihren Auftakt wird diese Veranstaltung durch einen Vortrag von Kurt Kardinal Koch im Rahmen der Thomasakademie erhalten: „Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog“ (16.3.). Erfolgreicher Besuch des Biblischen Proseminars „Einführung in die exegetischen Methoden“. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002 zusätzlich: Einleitungsvorlesung Altes Testament. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013 zusätzlich: Einleitung „Exegese Altes Testament“. - Zentrale alt- und neutestamentliche Perikopen analysieren und interpretieren - Die theologische Kategorien des Bundes und des Kanons - Die Begrifflichkeit „Altes“ und „Neues Testament“ - Die unterschiedlichen exegetischen Traditionen des Judentums und Christentums reflektieren - Die Herausforderung einer christlichen Theologie im Licht der jüdischen Tradition 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) - zusätzliche Anforderungen (für schriftliche Arbeiten) (+1 Cr) bis 24.02.2016 an [email protected] (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) maximal 30 Teilnehmende [email protected], [email protected], [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Altes Testament: Exegese des AT: „Pentateuch und Geschichtswerke“; Neues Testament: Exegese des NT: „Paulusbriefe“ Offen für Hörer/innen Literatur Dohmen, Christoph: Exodus 19–40. Freiburg i. Br., 2004 (HThKAT). Fischer, Georg: Jeremia 1-25 / 26–52. Freiburg i. Br., 2005 (HThKAT). Luther, Susanne / Zimmermann, Ruben (Hg.): Studienbuch Hermeneutik : Bibelauslegung durch die Jahrhunderte als Lernfeld der Textinterpretation. Portraits, Modelle, Quellentexte. Gütersloh, 2014. Päpstliche Bibelkommission: Das jüdische Volk und seine Heilige Schrift in der christlichen Bibel. / Hg. v. d. Dt. Bischofskonferenz. Bonn, 2001 (VApS 152). Päpstliche Bibelkommission: Die Interpretation der Bibel in der Kirche / Hg. v. d. Dt. Bischofskonferenz. Bonn, 1993 (VApS 115). Schmeller, Thomas: Der zweite Brief an die Korinther. Teilbd. 1, 2 Kor 1,1–7,4. Neukirchen-Vluyn, 2010 (EKK VIII/1). Söding, Thomas: Einheit der Schrift : Zur Theologie des biblischen Kanons. Freiburg i. Br., 2005 (QD 211). 24 Exegese des Neuen Testaments Hinweise: Die Einleitungsvorlesung wird als Jahreskurs im Zweijahreszyklus angeboten. Beginn jeweils im HS, nach 2015/16 nächstmals wieder im Studienjahr 2017/18. Das Exegetische Proseminar wird jeweils im FS angeboten. Einleitung in das Neue Testament (Jahreskurs, Teil 2) Dozent/in: Prof. Dr. Robert Vorholt Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor Einleitungsvorlesung Die Vorlesung setzt die Einleitung in das Neue Testament fort. Im zweiten Teil geht es vor allem um die Entstehungsgeschichte und die Theologien der neutestamentlichen Briefliteratur. Nachgezeichnet werden die Entwicklungen und das Werden des jungen Christentums. Anvisiert ist die Grundlegung einer neutestamentlichen Sozialund Zeitgeschichte. Besuch der Einleitung in das Neue Testament Teil 1. Kenntnis über einleitungswissenschaftliche Grundfragen zur neutestamentlichen Briefliteratur und zur Johannesoffenbarung. Einführung in die Religions-, Sozialund Zeitgeschichte des Frühchristentums. 1 Semesterwochenstunde Alle 2 Jahre. Durchgeführt als Jahreskurs. Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Unbenotete mündliche Prüfung (Jahreskurs) (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - mündliche Prüfung (Jahreskurs) (3 Cr) [email protected] - Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Einleitung in NT und biblische Umwelt NT - Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013 Offen für Hörer/innen Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Mi, 09:15 - 10:00, ab 24.02.2016 HS 11 Literatur U. Wilckens, Theologie des Neuen Testaments, Neukirchen-Vluyn 2002. U. Schnelle, Paulus. Leben und Denken, Berlin 2003. F. Horn (Hrsg.), Paulus Handbuch, Tübingen 2013. S. Schreiber, Die Anfänge der Christologie, Neukirchen-Vluyn 2015. D.-A. Koch, Geschichte des Urchristentums, Göttingen 2013. E.W. Stegemann, Urchristliche Sozialgeschichte, Stuttgart 1995. 25 Brennendes Feuer. An- und Aufbrüche der Christinnen und Christen des Anfangs Jesus, der Lehrer. Das Matthäusevangelium Dozent/in: Dozent/in: Prof. Dr. Robert Vorholt Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptvorlesung Die Vorlesung informiert über die Theologie des Ersten Evangeliums im biblischen Kanon. Es ist ein Handbuch des Christseins. Matthäus erzählt die Geschichte Jesu neu, um in Orientierung am Gesetz des Mose, aber auch in harter Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Judentum zu klären, was christliche Gerechtigkeit ist, und um zugleich eine Christologie zu profilieren, die den Lebensweg Jesu als Heilsweg für Israel und die Völker aufweist. Kennzeichnend ist, dass das Matthäusevangelium Jesus seine Grundbotschaft in grossen Reden vortragen lässt, die aus der erzählten Situation heraus in die Gegenwart der matthäischen Gemeinde und der Leserinnen und Leser aller Zeiten hinein sprechen. Ziel der Vorlesung ist es, diese theologischen Grundlinien historischkritisch nachzuzeichnen und in ihrer Relevanz für ein modernes Christsein zu gewichten. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Neues Testament. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einleitung Exegese NT“. Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden Möglichkeiten zu eröffnen, die Leitfragen, die das Matthäusevangelium von der Christologie her beantworten will, zeitgeschichtlich einzuordnen und theologisch zu gewichten: Wie verhält sich Gottes Handeln in und an Jesus zum Handeln Gottes in der Geschichte Israels? Welche Gestalt hat authentisches Christsein? Wer ist Jesus Christus? Wie verhält sich seine Verwurzelung im Judentum zu seiner Heilsbedeutung für die ganze Welt? 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (2 Cr) - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: „Synoptische Evangelien“ Offen für Hörer/innen Termine: Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hörer/innen: Prof. Dr. Robert Vorholt Wöchentlich Mi, 15:15 - 17:00, ab 24.02.2016 3.B57 Bachelor / Master Hauptvorlesung Was es für Christinnen und Christen eigentlich bedeutet, eine Gemeinschaft von Glaubenden zu sein; welche Aufgaben, Chancen und Grenzen diese Gemeinschaft schliesslich hat; wie sie sich am besten organisieren lässt; wie sie die Sache Jesu überzeugend nach innen und nach aussen vertreten kann – solche und ähnliche Fragen durchziehen bereits die Schriften des Neuen Testaments. Sie sind heute virulenter denn je. Mögliche Antworten setzen den Blick in die prägende Zeit des Anfangs voraus. Das Neue Testament bietet keine schnellen Rezepte, aber es beschreibt Situationen und Ergebnisse der Suche nach glaubwürdigen Lösungen. Die Vorlesung beleuchtet Szenen, in denen das frühe Christentum um seine authentische Gestalt ringt. Im Blick der Analysen soll weniger die neutestamentliche Theorie von Kirche stehen, sondern die konkrete Glaubenspraxis der Christinnen und Christen des Anfangs. Beleuchtet werden darum typische Alltagsszenen der Jesus-Nachfolge in frühchristlicher Zeit. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Neues Testament. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einleitung Exegese NT“. Die Vorlesung intendiert eine Einführung in die neutestamentliche Ekklesiologie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf alltagspraktischen Vollzügen des frühen Christentums – so, wie sie sich in den neutestamentlichen Schriften abbilden. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (2 Cr) - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) [email protected] Offen für Hörer/innen Literatur A. Vögtle, Die Dynamik des Anfangs, Freiburg 1988. Th. Söding, Blick zurück nach vorn, Freiburg 1997. G. Lohfink, Wie hat Jesus Kirche gewollt, Freiburg 1993. J.D.G. Dunn, Christianity in the Making, Grand Rapids 2009. Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Do, 08:15 - 10:00, ab 25.02.2016 3.B55 Hörer/innen: Literatur U. Luz, Das Evangelium nach Matthäus (EKK), Zürich 2002ff. W. Klaiber, Das Matthäusevangelium, Neukirchen-Vluyn 2015. U. Poplutz, Eine universale Jesusgeschichte, Stuttgart 2011. Ch. Münch, Die Gleichnisse Jesu im Matthäusevangelium, Neukirchen-Vluyn 2004. H. Weder, Die „Rede der Reden“. Eine Auslegung der Bergpredigt heute, Zürich 1994. 26 27 Einführung in die Methoden der Exegese des Alten und Neuen Testaments Von der Notwendigkeit des Alten Testaments. Oder: Wie müssen Christen das Alte Testament auslegen? Angaben siehe Seite 21 Angaben siehe Seite 23 Jesus remembered. James D.G. Dunn Dozent/in: Kolloquium für Doktorierende im Fach Exegese Neues Testament Prof. Dr. Robert Vorholt Termine: jeweils Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Lektürekurs Jesusbücher erlebten in jüngerer Zeit eine Renaissance. Nicht alle konnten für sich verbuchen, gelungene Entwürfe zu sein; einige sind es hingegen unbestreitbar. Ins Zentrum profilierter neutestamentlicher Jesusforschung rückte insbesondere die Kategorie der Erinnerung. Sie fragt nach dem Unterscheidenden und zugleich Verbindenden von biblischer Narration und historischer Referenz. Wegweisend ist in diesem Zusammenhang die Studie von James Dunn, Jesus Remembered. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Neues Testament und Besuch der Vorlesung „Jesus von Nazareth. Gestalt und Geheimnis“ im FS 2015. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einleitung Exegese NT“ und Besuch der Vorlesung „Jesus von Nazareth. Gestalt und Geheimnis“ im FS 2015. Verstehende Aneignung des englischsprachigen Buches in thematischer Auswahl. 1 Semesterwochenstunde Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (1 CP) Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: unbenotetes Referat (2 CP) Äquivalent zu benoteter Prüfung: schriftliche Arbeit (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (0,5 Cr) Unbenoteter Leistungsnachweis: - Referat (1 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Essay (+1 Cr) [email protected] Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Mi, 17:15 - 18:00, ab 24.02.2016 Dozent/in: Prof. Dr. Robert Vorholt Weitere Daten: jeweils Mittwoch, 18:15 – 19:00, ab 24.02. 3.B35 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Doktorat Doktorierendenkolloquium Besprechung der Dissertationsprojekte im Fach Exegese Neues Testament. 1 Semesterwochenstunde [email protected] 3.B35 Umfang: Kontakt: Literatur J.D.G. Dunn, Jesus Remembered: Christianity in the Making, Volume 1, Grand Rapids 2003. Griechisch II (Jahreskurs, Teil 2). Abschluss der Syntax und kursorische Lektüre im NT (jeweils in der zweiten Stunde) Angaben siehe Seite 10 28 29 Judaistik Hinweis: Eine Einleitungsvorlesung wird jeweils im FS angeboten, im HS kann jeweils eine Hauptvorlesung als Einleitungsvorlesung belegt werden. Einleitung jüdische Studien. Einheit und Vielfalt des Judentums Dozent/in: Dr. phil. Simon Erlanger Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor Einleitungsvorlesung Das Judentum stellt eine der ältesten kontinuierlich existierenden religiösen Kulturen dar. Trotzdem sind seine grundlegenden Entwicklungslinien, Glaubenslehren und Lebenswelten weitgehend unbekannt. Die Vorlesung will eine Einführung bieten in jüdische Religion, Kultur und Geschichte. Es sollen verschiedene Facetten jüdischer Zivilisation in ihrem kulturellen Reichtum vermittelt werden. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Unbenotete schriftliche Prüfung (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - schriftliche Prüfung (2 Cr) KSF: Benotete schriftliche Prüfung (2 Cr) [email protected] Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013 Offen für Hörer/innen Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Mi, 10:15 – 12:00, ab 24.02.2016 siehe eVV Literatur Adler, Leo: Der Mensch in der Sicht der Bibel, München 1965. Barnavi, Eli: Universalgeschichte der Juden. Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Ein historischer Atlas, München 2004. Heschel, Abraham Joshua: Gott sucht den Menschen. Eine Philosophie des Judentums, 5. Auflage, Berlin 2000. Safran, Alexandre: Jüdische Ethik und Modernität, Tübingen 2000. Stemberger, Günter: Jüdische Religion, München 2002. De Vries, Simon Ph.: Jüdische Riten und Symbole, Reinbek bei Hamburg 1997. Lernziele: Umfang: Prüfung: Erzähltes Leben. Jüdische Biographien als Zeitzeugnisse Dozent/in: Prof. Dr. theol. Verena Lenzen Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptvorlesung „Das Leben ist eine Geschichte; man muss sie gut erzählen können, um gelebt zu haben.“ So lautet ein Aphorismus des israelischen Schriftstellers Elazar Benyoëtz. Ausgehend von der Bedeutung der Oral History lesen wir Autobiografien vom 30 Mo, 15:15 - 17:00, ab 22.02.2016 3.B58 Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Material: 17. bis ins 21. Jahrhundert als historische und literarische Zeugnisse jüdischen Lebens und als Quellen der Weltgeschichte. Am Anfang stehen die ersten Lebenserinnerungen einer Hamburger Jüdin des 17. Jahrhunderts, Glückel von Hameln. Salomon Maimons Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800) führt aus dem litauisch-polnischen Ghetto in das aufgeklärte Berlin des 18. Jahrhunderts. Fanny Lewald, als eine „jüdische George Sand“ eine der erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderte, erzählt von der Emanzipation bürgerlicher Frauen. Seinen biografischen Radius Von Berlin nach Jerusalem, von der Akkulturation zum Zionismus und zur Kabbala-Forschung, beschreibt Gershom Scholem in zwei abweichenden Textversionen. In seiner Autobiografie Eine Jugend in Deutschland dokumentiert der expressionistische Schriftsteller Ernst Toller 1933 den Wandel eines Kriegsfreiwilligen und deutschen Bürgerlichen zum revolutionären Sozialisten der Münchner Räterepublik, der 1939 im New Yorker Exil im Freitod endete. Der russische Historiker Simon Dubnow, 1941 in Riga ermordet, verstand seine Erinnerungen und Gedanken als Materialien zur Geschichte meiner Zeit. Biografisches unter dem Stern der Vernichtung berichten Jean Améry, Primo Levi und Georges-Arthur Goldschmidt aus unterschiedlichen Perspektiven. In seinem autobiografisch gefärbten Roman Eine Geschichte von Liebe und Finsternis entwirft der israelische Schriftsteller Amos Oz ein Panorama des Lebens osteuropäischer Juden und ihrer Einwanderung in Palästina. Diese Dokumente sind Literaturwerke und Geschichtsquellen, sie lassen die Lebensspuren von Juden und Jüdinnen aufscheinen und gewähren Einblicke in die jüdische Geschichte von fünf Jahrhunderten. Überblick über Lebenszeugnisse, Literaturwerke und Geschichtsquellen des Judentums in Neuzeit und Moderne 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Unbenotete schriftliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Benotete schriftliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (2 Cr) - Protokoll zu einer Veranstaltungssitzung (2 Cr) - zwei Forschungsfragen in der Thematik der Veranstaltung kreieren und Problematik dazu ausführen (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Protokoll mit Reflexion (+1 Cr) - Interpretation einer Quelle (+1 Cr) KSF: Benotete mündliche Prüfung (2 Cr) [email protected] Wird als Einleitungsvorlesung anerkannt. Offen für Hörer/innen Olat, Semesterapparat, Handouts zu jeder Vorlesung 31 Literatur Die Memoiren der Glückel von Hameln. Übersetzt von Bertha Pappenheim nach der Ausgabe von David Kaufmann. Wien 1910. Nachdruck mit Vorwort von Viola Roggenkamp: Weinheim 2005. Salomon Maimon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935. Neuausgabe von Michael Holzinger. Berliner 2014 (3. Auflage). Gershom Scholem: Von Berlin nach Jerusalem. Jugenderinnerungen. Erweiterte Fassung. Frankfurt am Main 1994. Simon Dubnow: Buch des Lebens. Erinnerungen und Gedanken. Materialien zur Geschichte meiner Zeit. Hrsg. von Verena Dohrn. Göttingen 2004–2005. Amos Oz: Eine Geschichte von Liebe und Finsternis. Frankfurt am Main 2004. Deutungen des Christentums im amerikanischen Judentum nach 1945 Dozent/in: Ulrike Kleinecke, M.A. Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Lektürekurs/Proseminar Das Proseminar führt in die Schriften moderner jüdischamerikanischer Rabbiner, Intellektueller und Philosophen ein, die sich nach 1945 mit dem Christentum auseinandersetzen. Wir richten unseren Blick auf die zentralen Themen, die diese Denker verschiedener Strömungen des amerikanischen Judentums nach der Shoah fokussieren und untersuchen ihre Haltung zum jüdisch-christlichen Dialog. So spricht Irving Greenberg von einer Bundespartnerschaft zwischen Juden und Christen, in der beide Gemeinschaften zur Vervollkommnung der Welt verpflichtet seien. Gemeinsam diskutieren wir die Frage, wie die jüdische Selbstwahrnehmung im Spiegel des christlichen „Anderen“ reflektiert und beeinflusst wird. Kritische Textlektüre, Gestaltung eines Referats 2 Semesterwochenstunden TF: Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (2 CP) Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: unbenotetes Referat (3 CP) Äquivalent zu benoteter Prüfung: schriftliche Arbeit (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (4 CP) TF: Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (1 Cr) Unbenoteter Leistungsnachweis: - Referat (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr) [email protected] Die Veranstaltung kann als Lektürekurs oder als Proseminar (ausschliesslich mit benoteter schriftlicher Arbeit) belegt werden. KSF: Die Veranstaltung gilt als Proseminar oder methodisches Seminar. Die Texte des Seminars werden überwiegend in englischer Sprache gelesen. Teilnahme nach Vereinbarung Religion und Ratio. Die philosophische Begründung der Gebote der Thora Dozent/in: David Bollag, PhD Termine: Mo, 22./29.02., 14.03., 04./11.04., 02./09./30.05.2016 jeweils 10:15 - 12:30 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: 3.B55 Bachelor / Master Hauptvorlesung Jüdische Philosophen aller Zeiten haben sich bemüht, die Vorschriften der Bibel rational zu begründen, die göttlichen Gebote mit Hilfe der menschlichen Vernunft zu verstehen. Maimonides widmet diesem Ziel einen namhaften Teil seines „Führer der Verirrten“. Die philosophischen Begründungen Maimonides‘ haben das Denken seiner rationalistischen Nachfolger stark beeinflusst und geprägt, sind aber von den Anti-Rationalisten heftigst kritisiert worden. In dieser Vorlesung werden die Ansichten und Argumente Maimonides‘, seiner Anhänger und seiner Kritiker für und wider eine philosophische Begründung der Gebote der Thora sorgfältig studiert, analysiert und diskutiert. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Unbenotete schriftliche Prüfung (3 CP) Benotete schriftliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - schriftliche Prüfung (2 Cr) Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) KSF: Benotete schriftliche Prüfung (2 Cr) [email protected] dreistündig gelesen Offen für Hörer/innen Literatur Hirsch, Samson Raphael: 19 Briefe (Zürich: Morascha, 1987). Leibowitz, Yeshayahu: „Commandments“, in Contemporary Jewish Religious Thought, ed. Arthur A. Cohen and Paul Mendes-Flohr (New York: Charles Scribner’s Sons, 1987). Mendelssohn, Moses: Jerusalem (Hamburg: Meiner, 2005). Mose ben Maimon: Führer der Unschlüssigen (Leipzig: Meiner 1923) 32 Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Mi, 15:15 - 17:00, ab 24.02.2016 HS 11 Literatur Berkovits, Eliezer, Faith after the Holocaust, New York 1973. Greenberg, Irving, Cloud of Smoke, Pillar of Fire: Judaism, Christianity, and Modernity after the Holocaust, in: Fleischner, Eva (Hrsg.), Auschwitz: Beginning of a New Era? Reflections on the Holocaust, New York 1977, 7–55. Novak, David, Jewish-Christian Dialogue. A Jewish Justification, New York 1989. Greenberg, Irving, For the Sake of Heaven and Earth. The New Encounter between Judaism and Christianity, Philadelphia 2004. 33 Amos Oz: Judas. Ein Roman über Krieg und Frieden, Liebe und Verrat Dozent/in: Prof. Dr. theol. Verena Lenzen Termine: Fr, 15.04.2016, 09:15 - 12:00, 13:15 – 17:00 Fr, 22.04.2016, 09:15 - 12:00, 13:15 – 15:00 15:00 – 17:00 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Lektürekurs In seinem jüngsten Roman Judas führt uns der israelische Schriftsteller Amos Oz in das Jerusalem der vierziger und fünfziger Jahre und entfaltet eine ebenso vielschichtige wie geheimnisvolle Geschichte, die nicht nur von Judas Iskarioth handelt, sondern auch von „Jesus in den Augen der Juden“, wie das Thema der Masterarbeit des Studenten Schmuel Asch lautet. Es ist ein Buch über Politik und Religion, über Liebe und Verrat, über Krieg und Frieden, über Visionen und Irrtümer und vor allem über die Einsamkeit der Menschen und ihre unentwegte Suche nach einem Lebenssinn. Auf meisterhafte Weise verwebt Oz die verschiedenen Erzählebenen: Die Passionsgeschichte von Jesus und Judas, seinem treuesten Jünger, verbindet er mit den Beziehungen der Hauptfiguren und fügt sie in den politischen Kontext der israelischen Politik zur Zeit der Staatsgründung und des Unabhängigkeitskrieges, indem er David Ben Gurion einem fiktiven Kontrahenten namens Abrabanel gegenüberstellt, der die Umsiedlung der Palästinenser sowie nationale Grenzen und die Staatsgründung 1948 ablehnt. Hätte es eine andere Lösung gegeben, die Möglichkeit einer friedlichen Koexistenz von Juden und Palästinensern? Amos Oz stellt die grossen Fragen an die Geschichte, hinterfragt ihre fast zufälligen kleinen Ursachen, die zu einschneidenden Wendepunkten wurden, wie die Trennung von Judentum und Christentum und das Scheitern des Friedens in Palästina und Israel. Wie ein roter Faden zieht sich das Thema des Verrats durch den Roman, ein schmerzlicher, aber heilvoller Verrat aus Überzeugung und Liebe und als Initiation. Die Lektüre des Romans vor Seminarbeginn wird empfohlen, so dass wir gemeinsam die verschiedenen Dimensionen des Buches, politisch, philosophisch, theologisch und existentialistisch, diskutieren können. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Judaistik oder eine Hauptvorlesung des Fachbereichs Judaistik Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einführung in die Judaistik“ oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik Kritische Lektüre des Buches; Kenntnis der historischen und politischen Hintergründe, Thema: Entstehung des Staates Israel 1 Semesterwochenstunde Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (1 CP) Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: unbenotetes Referat (2 CP) Äquivalent zu benoteter Prüfung: schriftliche Arbeit (3 CP) Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: 34 4.B51 3.B01 HS 11 Anmeldung: Kontakt: Hinweise: Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (0,5 Cr) Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (1 Cr) - Protokoll zu einer Veranstaltungssitzung (1 Cr) - Referat (1 Cr) - zwei Forschungsfragen in der Thematik der Veranstaltung kreieren und Problematik dazu ausführen (1 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (+1 Cr) - Protokoll mit Reflexion (+1 Cr) - Zusammenfassung (+1 Cr) - Essay (+1 Cr) - Buchrezension (+1 Cr) KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (2 Cr) Verbindliche Anmeldung bis 05.02.2016 bei [email protected] (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) [email protected] Die Lektüre des Romans vor Seminarbeginn wird vorausgesetzt. nach Vereinbarung Olat, Semesterapparat Hörer/innen: Material: Literatur Amos Oz: Judas. Roman. Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler. Berlin 2015 (5. Auflage). Israel: Geschichte, Kultur und Gesellschaft Dozent/in: Dr. phil. Simon Erlanger Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptseminar Beginnend bei der vorstaatlichen Periode, ist die Geschichte des Staates Israel Thema des Seminars. Besonders berücksichtigt wird dabei nicht nur die Politik, sondern auch die Entwicklung der israelischen Kultur und Gesellschaft, in all ihren lebensweltlichen Facetten. Das Seminar ersetzt den bisherigen Lektürekurs. Weiterhin soll aber ausgiebig von Primärquellen Gebrauch gemacht werden. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Judaistik oder eine Hauptvorlesung des Fachbereichs Judaistik Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einführung in die Judaistik“ oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik 2 Semesterwochenstunden Jahreskurs Teil 1 Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Voraussetzungen: Umfang: Turnus: Prüfung: Mo, 13:15 - 15:00, ab 22.02.2016 4.B01 35 Kontakt: Hörer/innen: Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) - Essay (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) - zusätzliche Anforderungen (als Zusatz für schriftliche Arbeiten) (+1 Cr) KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr) [email protected] Offen für Hörer/innen Kontakt: Hörer/innen: Literatur Shapira Anita: Israel . A History; Brandeis UP, Waltham MA 2012. Schliwski Carsten: Die Geschichte des Staates Israel, Recam Verlag, Stuttgart 2012. Strenger, Carlo: Israel: Einführung in ein schwieriges Land; Suhrkamp Verlag, Berlin 2011. - Essay (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) - zusätzliche Anforderungen (als Zusatz für schriftliche Arbeiten) (+1 Cr) KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr) [email protected] Offen für Hörer/innen Literatur Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden: Die Jahre der Verfolgung 1933–1939/ Die Jahre der Vernichtung 1939–1945; dtv, München 2008. Wolfgang Benz: Der Holocaust; C.H. Beck, München 2008. Raul Hilberg: Die Vernichtung der europäischen Juden; Fischer, Frankfurt a. M. 1990. Von der Notwendigkeit des Alten Testaments. Oder: Wie müssen Christen das Alte Testament auslegen? Angaben siehe Seite 23 Schoah: Die Geschichte der Verfolgung und Vernichtung der Juden Europas 1933–45 Gedichte nach Auschwitz: Jüdische Antworten Dozent/in: Dr. phil. Simon Erlanger Dozent/in: Prof. Dr. theol. Verena Lenzen Termine: Wöchentlich Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptseminar Kaum ein historisches Ereignis ist besser dokumentiert und umfassender beschrieben und erforscht worden, als die Schoah. Die Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden stellt einen eigentlichen Zivilisationsbruch dar, welcher den gesellschaftlichen und politischen Diskurs in der westlichen Welt bis heute nachhaltig prägt. Im Seminar sollen die Erkenntnisse und Perspektiven der HolocaustForschung der letzten Jahrzehnte vermittelt werden. Im Mittelpunkt stehen einerseits die historischen Ereignisse und Entwicklungen der Jahre 1933 bis 1945, andererseits aber auch die Frage nach dem „Warum“, die sich in den Debatten der letzten Jahre immer wieder von neuem stellte. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Judaistik oder eine Hauptvorlesung des Fachbereichs Judaistik Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einführung in die Judaistik“ oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Master Hauptseminar „Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“, lautet das berühmte Diktum Adornos aus seinem Aufsatz Kulturkritik und Gesellschaft (1949/1951), das meist verkürzt und häufig missverstanden, zu einem Topos der Literaturtheorie wurde und eine bis heute anhaltende Diskussion über die lyrische bzw. künstlerische Darstellbarkeit des Holocaust einleitete. Dabei differenzierte Adorno sein Postulat nicht nur in verschiedenen Kontexten, sondern vor allem durch die Lektüre der Gedichte von Nelly Sachs und Paul Celan. Wir setzen uns mit Adornos Thesen und den Gegenargumenten auseinander, verfolgen die theoretische Diskussion und lesen ausgewählte Gedichte, verfasst nach der Katastrophe der Shoah. Dabei wollen wir unterschiedliche literarische Tonarten und Poetik-Konzepte im internationalen Vergleich einfangen und stellen vor allem jüdische Antworten in den Mittelpunkt, Gedichte von Mascha Kaléko, Nelly Sachs, Rose Ausländer, Paul Celan, Edmond Jabès, Hilde Domin, Erich Fried, Dan Pagis u.a. Proseminar Kenntnis jüdischer Dichtung und moderner Poetik-Diskussion 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) Voraussetzungen: Umfang: Prüfung: 36 Mi, 13:15 - 15:00, ab 24.02.2016 3.B58 Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Di, 10:15 - 12:00, ab 23.02.2016 3.B01 37 Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Material: mögliche Zusatzleistungen: - Protokoll mit Reflexion (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) - Rezension eines Buches (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) - zusätzliche Anforderungen (für schriftliche Arbeiten) (+1 Cr) KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr) [email protected] Für Studierende der KSF gilt die Lehrveranstaltung als Masterseminar. Teilnahme nach Vereinbarung Olat, Semesterapparat Literatur Petra Kiedaisch (Hg.): Lyrik nach Auschwitz? Adorno und die Dichter. Stuttgart 1995. Mascha Kaléko: Verse für Zeitgenossen. Cambridge (Mass.) 1945. Neuauflage: Reinbek 1958/2004 (19. Auflage). Nelly Sachs: Werke. Kommentierte Ausgabe. Band I: Gedichte 1940–1950; Band II: Gedichte 1951–1970. Berlin 2010. Paul Celan: Die Gedichte – Kommentierte Gesamtausgabe in einem Band. Hrsg. und kommentiert von Barbara Wiedemann. Frankfurt am Main 2003. Edmond Jabès: Le Seuil Le Sable. Poésies complètes 1943–1988. Paris 2003. Dan Pagis: An beiden Ufern der Zeit. Ausgewählte Gedichte und Prosa. Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer. Straelen 2003. Kirchengeschichte Hinweis: Kirchengeschichte wird wie folgt gelesen: FS 2016: Mittelalter HS 2016: Forschungssemester Kirchen und Religionen im europäischen Mittelalter Dozent/in: Prof. Dr. Markus Ries Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor Hauptvorlesung Der Übergang ins Mittelalter ging in Europa einher mit einer Umgestaltung der Herrschaftsverhältnisse, der sozialen Strukturen und des alltäglichen Lebens. Die christliche Religion und ihre Institutionen überlebten die Veränderungen und bewahrten zahlreiche organisatorische und weltanschauliche Eigenheiten aus der Antike. Klöster wirkten als Kulturvermittler, Funktionsträger übten in vielfacher Weise Herrschaft aus und partizipierten am weltlichen Machtgefüge. Im 12. Jahrhundert erlangte die Römische Kirche eine beherrschende Stellung; das Papsttum sicherte die Einheit nach innen, indem es gegen dissidente Richtungen ankämpfte und mit den Kreuzzügen die Expansion nach Osten betrieb. Im späten Mittelalter konstituierten Städte, Kaufleute und Universitäten eine vorbürgerliche Welt, und es entbrannten vielfältige Machtkämpfe. Signaturen dieser Zeit waren religiöse Bewegungen und Frauenmystik ebenso wie Bettelorden und Papstschisma. Das 15. Jahrhundert wurde zur Epoche intensiver Religiosität mit eigenen Ausprägungen in Bereichen wie Heiligenverehrung, Frömmigkeit, Theologie und religiöse Alltagspraxis. In der Vorlesung werden Veränderungsprozesse aus der Perspektive der Frömmigkeits-, der Theologie- und der Institutionengeschichte dargestellt und in sozialgeschichtliche Kontexte eingeordnet. Studierende können die Veränderungen kirchlicher Institutionen und religiöser Praxis, aber auch Konformität und Dissidenz im „Zeitalter des Glaubens“ erklären und in frömmigkeits-, theologie- und institutionengeschichtliche Zusammenhänge einordnen. 2 Semesterwochenstunden alle zwei Jahre Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: Essay (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (2 Cr) - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) KSF: Benotete Prüfung (Essay) (2 Cr) Kolloquium für Doktorierende, Studierende mit Masterarbeiten im Fachbereich Judaistik und Hauptfachstudierende Judaistik Dozent/in: Prof. Dr. theol. Verena Lenzen David Bollag, PhD Dr. phil. Simon Erlanger Ulrike Kleinecke, M.A. Erstes Datum: Weitere Daten: Mo, 29.02.2016, 17:30 - 19:00 Weitere Termine nach Vereinbarung Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Master / Doktorat Master-/Doktorierendenkolloquium Es werden Themen der Dissertationen sowie Masterarbeiten und andere Forschungsarbeiten vorgestellt und diskutiert. 1 Semesterwochenstunde TF: Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (für den allgemeinen Wahlbereich) (1 CP) TF: Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (0,5 Cr) KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (1 Cr) [email protected] / [email protected] / [email protected] / [email protected] Umfang: Prüfung: Kontakt: Modernhebräisch I–II Angaben siehe S. 13–14 38 FS 2017: Neuzeit I HS 2017: Neuzeit II 3.B01 Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Mo, 13:15 - 15:00, ab 22.02.2016 3.B55 39 Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: [email protected] Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Kirchengeschichte: Mittelalter Offen für Hörer/innen Literatur Althoff, Gerd, „Selig sind, die Verfolgung ausüben“. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter, Darmstadt 2013. Leppin, Volker, Geschichte des mittelalterlichen Christentums (= Neue theologische Grundrisse), Tübingen 2012. Angenendt, Arnold, Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert, Münster 62012. Angenendt, Arnold, Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 42009. Religiöse Zugehörigkeiten zwischen Identität und Integration Dozent/in: Prof. Dr. Edmund Arens, Prof. Dr. Markus Ries, Prof. Dr. Antonius Liedhegener, Prof. Dr. Martin Baumann Prof. Dr. Wolfgang Müller Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master / Doktorat Spezialvorlesung Religiöse Zugehörigkeiten können eine Quelle und Ressource für individuelle wie kollektive Identität sein. Mit Zugehörigkeit verbindet sich ein Bewusstsein von Beheimatung, mit Identität eine Betonung des Eigenen, aber auch die Abgrenzung von anderen, welche zur Ausgrenzung führen kann. Integration hat das Verbindende, das Brückenbauende, die gemeinsame Teilhabe und ein funktionierendes Zusammenleben im Sinn. In der Ringvorlesung kommen mit Vorträgen aus soziologischer, religionssoziologischer, religionswissenschaftlicher, politikwissenschaftlicher, fundamentaltheologischer, kirchenhistorischer und dogmatischer Sicht Identitätskonstellationen und Integrationspotenziale religiöser Individuen, Gruppen und Gemeinschaften zur Sprache. Ziel der Ringvorlesung ist, Grundlagen und unterschiedliche Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Religion, Identität und Integration darzustellen und auf dieser Grundlage Zugänge und Positionen vergleichen, analysieren und diskutieren zu können. 2 Semesterwochenstunden wöchentlich Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: Essay mit Einbezug und Verarbeitung der angegebenen Literatur (2 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay mit Einbezug und Verarbeitung der angegebenen Literatur (2 Cr) [email protected] / [email protected] / [email protected] / [email protected] / [email protected] Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: 40 Mi, 17:15 - 19:00, ab 24.02.2016 3.A05 Hinweise: Hörer/innen: Diese Spezialvorlesung wird vom universitären Forschungsschwerpunkt REGIE (Religion und gesellschaftliche Integration in Europa) angeboten. Offen für Hörer/innen Literatur Arens, Edmund; Baumann, Martin; Liedhegener, Antonius; Müller, Wolfgang; Ries, Markus (Hg.), Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven, Zürich / Baden-Baden 2014. Zarnow, Christopher, Identität und Religion. Philosophische, soziologische, religionspsychologische und theologische Dimensionen des Identitätsbegriffs, Tübingen 2010. Amirpur, Katajun; Weiße, Wolfram (Hg.), Religionen, Dialog, Gesellschaft. Analysen zur gegenwärtigen Situation und Impulse für eine dialogische Theologie, Münster 2015. Müller, Bernadette, Empirische Identitätsforschung. Personale, soziale und kulturelle Dimensionen der Selbstverortung, Wiesbaden 2011. Nagel, Alexander-Kenneth (Hg.), Religiöse Netzwerke: Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden, Bielefeld 2015. Pirker, Viera, Fluide und fragil. Identität als Grundoption zeitsensibler Pastoralpsychologie, Ostfildern 2013. Pollack, Detlef; Tucci, Ingrid; Ziebertz, Hans-Georg (Hg.), Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung, Wiesbaden 2012. Bernhardt, Reinhold; Schmidt-Leukel, Perry (Hg.), Multiple religiöse Identität, Zürich 2008. Schlieter, Jens; Kind, Marietta; Lauer, Tina (Hg.), Die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz: Identitätsaushandlungen und Formen buddhistischer Religiosität, Zürich 2014. Schneider, Bernhard (Hg.), Maria und Lourdes. Wunder und Marienerscheinungen in theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Münster 2008. Liberale gegen ultramontane Katholiken. Ein Antagonismus aus dem 19. Jahrhundert als Signatur für die Kirche der Moderne Dozent/in: Prof. Dr. Markus Ries Termine: Do, 25.02., 10./24.03., 07./21.04., 12.05., 02.06.2016 jeweils 15:15 - 17:00 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: 3.B57 Master Lektürekurs Für die katholische Kirche im 19. Jahrhundert wurde der Umgang mit Aufklärung und Französischer Revolution schicksalsbestimmend: Die liberale Seite strebte nach Umgestaltung des kirchlichen Lebens auf der Grundlage einer freiheitlichen Ausrichtung, die ultramontane Seite verlangte die Durchsetzung einer Ordnung innerhalb der Kirche sowie die Umgestaltung von Religion und Gesellschaft nach dem Muster idealisiert wahrgenommener Verhältnisse des Mittelalters. Es entstanden schwere Konflikte und Spannungen. Dank guter Verankerung in weiten Teilen des Kirchenvolkes setzte der Ultramontanismus sich durch; die Folge waren Zerwürfnisse zwischen der kirchlichen Hierarchie und Exponenten der bürgerlichen Gemeinwesen, welche sich zu eigentlichen Kulturkämpfen auswuchsen. Im Lektürekurs werden die Prozesse anhand von Quellentexten und Bildern rekonstruiert. 41 Lernziele: Umfang: Prüfung: Hörer/innen: Es wird auch darum gehen, die Vorgänge zu interpretieren im Blick auf die Frage nach Potenzialen von Religion im Hinblick auf gesellschaftliche Integrationsprozesse in der Moderne. Studierende können den Bedeutungswandel des Religiösen im Blick auf gesellschaftliche Integration und Desintegration am Beispiel der Polarisierung von Ultramontanismus und Liberalismus im 19. Jahrhundert anhand eigener Quellenstudien nachvollziehen und diesen Bedeutungswandel theologie-geschichtlich beschreiben. 1 Semesterwochenstunde Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: Essay (2 CP) Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: unbenotetes Referat (2 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (1 Cr) - Referat (1 Cr) KSF: Aktive Teilnahme (Essay oder Referat) (1 Cr) Offen für Hörer/innen Literatur Arens, Edmund u.a. (Hrg.), Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven, Zürich 2014. Borutta, Manuel, Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe (= Bürgertum Neue Folg 7), Göttingen 2010. Fleckenstein, Gisela – Schmiedl, Joachim (Hrg.), Ultramontanismus (= Einblicke 8), Paderborn 2005. Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hörer/innen: bis heute theologisch und kulturell gedeutet, erfahren und bewältigt werden und in welcher Weise dies unter Gendervorzeichen geschieht. Exemplarisch werden im Seminar unterschiedliche textliche und bildliche Formen des Umgangs mit Sterben und Tod sowie der narrativen und rituellen Trauerbewältigung besprochen, und dabei auch materielle Zeugnisse (etwa Trauerkleidung und Totenhemd) herangezogen. Zugleich dient das Seminar dazu, Methode und Ertrag kirchenhistorischer Genderforschung anwendungsbezogen darzustellen. Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Kirchengeschichte in einem der vorangehenden Semester oder anderweitig erworbene, vergleichbare Kompetenzen. Kennenlernen und Aneignung grundlegender Anliegen und Ansätze kirchenhistorischer Genderforschung im Allgemeinen, des Weiteren thematisch orientierte Anwendung und Verarbeitung. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) [email protected] Offen für Hörer/innen Literatur Freund Hein oder Schwester Tod? Theologische und kulturelle Narrative und liturgisch-rituelle Praktiken im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der Geschichte des Christentums Dozent/in: Prof. Dr. Angela Berlis Termine: Wöchentlich Mo, 15:15 - 17:00, ab 22.02.2016 HS 13 Mo, 11.04.2016, ganztägig in Bern Am 10./11. April 2015 wird zur Teilnahme am Kolloquium „Unsichtbarkeit des weiblichen Sterbens“ in Bern eingeladen. Die Sitzung am 11. April findet entsprechend (ganztägig) in Bern statt. Weitere Daten: Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: 42 Bachelor / Master Hauptseminar Ein Sprichwort sagt, im Tod seien alle Menschen gleich. Im kulturellen Narrativ jedoch wird der Tod vielfältig gegendert. Sterben, Tod und Trauer werden nicht geschlechtsneutral erfahren und gedeutet. So spielt etwa das Frausein von Perpetua und Felicitas in der Deutung ihres Martyriums bei Augustinus eine wichtige Rolle; oder findet in der Frühen Neuzeit der heroische christliche Tod von Männern und Frauen an verschiedenen Orten statt. Die Veranstaltung geht in einem Gang durch die Kirchengeschichte der Frage nach, wie Sterben und Tod von Männern und Frauen von der Antike Zur Vorbereitung: „Sterben/Tod“, in: Peter Dinzelbacher (Hg.), Europäische Mentalitätsgeschichte, Stuttgart 2008 (2. durchgesehene und ergänzte Auflage), 265–313 (der Überblicksbeitrag behandelt in drei Unterartikeln Sterben und Tod in Antike, Mittelalter und Neuzeit). Silvia Schroer (Hg.), Sensenfrau und Klagemann. Sterben und Tod mit Gendervorzeichen, Zürich 2014 (darin insbes. den kirchenhistorischen Beitrag „Zeichenhaftes Sterben. Deutungen des Todes von Frauen und Männern am Beispiel des Martyriums“, S. 53–70, sowie die Ausführungen zum Forschungsstand, S. 97–100, beide von Angela Berlis). Elisabeth Bronfen, Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik, München 1994 (dabei handelt es sich um eine allgemeine Einführung aus kulturwissenschaftlicher Sicht und bezogen auf die Moderne. Bronfen war eine der Ersten, die den Genderaspekt in die Behandlung des Themas einbezogen hat). Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung angegeben. 43 Forschungskolloquium zur Geschichte der modernen Welt Dozent/in: Systematischer Bereich (Fächergruppe 2) Prof. Dr. Aram Mattioli Prof. Dr. Daniel Speich PD Dr. Patrick Kury Prof. Dr. Markus Ries Fundamentaltheologie Termine: 14-täglich Di, 17:15 - 19:00, ab 23.02.2016 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Master / Doktorat Kolloquium Das interdisziplinäre Forschungskolloquium zur Geschichte der modernen Welt dient der Vorstellung und Diskussion laufender Projekte und der gemeinsamen Lektüre wissenschaftlicher Texte. Im Plenum soll auch diskutiert werden, was eine gute historische Studie ausmacht. Die Veranstaltung richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden sowie fortgeschrittene Masterstudierende. Das Programm wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. 1 Semesterwochenstunde 14-täglich Aktive Teilnahme (3 Cr) Max. 30 Teilnehmende [email protected] [email protected] / [email protected] / [email protected] Umfang: Turnus: Prüfung: Begrenzung: Kontakt: 3.B55 Hinweis: Der Grundkurs „Theologische Propädeutik“ wird jährlich im FS angeboten. Er ersetzt die Einleitungsvorlesung Fundamentaltheologie. Einführung in die Systematische Theologie. Theologische Propädeutik Dozent/in: Prof. Dr. Edmund Arens Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor Einleitungsvorlesung Der Grundkurs bietet eine Einführung in das systematischtheologische Denken. Zum einen kommen wichtige Grundlagen, Gesichtspunkte und Inhalte des christlichen Glaubens zur Sprache. Zum anderen werden Arbeitsweisen, Begriffe und ausgewählte Fragen systematischer Theologie vorgestellt. 2 Semesterwochenstunden Jeweils im FS Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) - Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013 - Ersetzt die Einleitungsvorlesungen Fundamentaltheologie und Dogmatik (SPO 2002). Offen für Hörer/innen Umfang: Turnus: Prüfung: Hinweise: Hörer/innen: Mi, 10:15 - 12:00, ab 24.02.2016 3.B57 Literatur Guido Bausenhart: Einführung in die Theologie. Genese und Geltung theologischer Aussagen, Freiburg 2010. Markus Knapp: Die Vernunft des Glaubens. Einführung in die Fundamentaltheologie, Freiburg 2009. Johanna Rahner: Einführung in die katholische Dogmatik, Darmstadt 22014. 44 45 Kirche – Gemeinschaft der Erinnerung und Hoffnung Ein säkulares Zeitalter Dozent/in: Prof. Dr. Edmund Arens Dozent/in: Prof. Dr. Edmund Arens, Prof. Dr. Wolfgang Müller Termine: Wöchentlich Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptvorlesung Die Vorlesung behandelt das Thema „Kirche“ aus fundamentaltheologischer Sicht. Sie erörtert die Begriffe „Gesellschaft“, „Gemeinschaft“ und „Kirche“. Sie stellt wichtige Ansätze kirchlichen Gemeinschaftsdenkens vor und präsentiert die Perspektiven und Problematik der CommunioEkklesiologie. Sie beleuchtet die Kirche zugleich als Erinnerungs-, Erzähl-, Bekenntnis-, Hoffnungs- und Handlungsgemeinschaft. Proseminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002 zusätzlich: Einleitungsvorlesung Fundamentaltheologie oder Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik). Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013 zusätzlich: Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik). 2 Semesterwochenstunden Alle 2 Jahre Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Fundamentaltheologie: Kirche als Ort der Glaubensvermittlung Offen für Hörer/innen Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptseminar Der kanadische Philosoph Charles Taylor hat mit „Ein säkulares Zeitalter“ ein grosses Werk zur Religionsgeschichte der Moderne, zur Säkularisierung sowie zur Zukunft des Glaubens vorgelegt. Im Seminar sollen die religionsphilosophische und systematisch-theologische Brisanz und Bedeutung dieses Werkes erarbeitet werden. Proseminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002 zusätzlich: Einleitungsvorlesungen Fundamentaltheologie und Dogmatik oder Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013 zusätzlich: Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) Kooperation mit Graduiertenkolleg TeNOR Voraussetzungen: Umfang: Turnus: Prüfung: Hinweise: Hörer/innen: Do, 10:15 - 12:00, ab 25.02.2016 4.B01 Literatur Gregor Maria Hoff: Ekklesiologie (Gegenwärtig Glauben Denken Bd. 6), Paderborn 2011. Medard Kehl: Die Kirche. Eine katholische Ekklesiologie, Würzburg 42001. Ralf Miggelbrink: Einführung in die Lehre von der Kirche, Darmstadt 2003. Stefan Nacke: Die Kirche der Weltgesellschaft. Das II. Vatikanische Konzil und die Globalisierung des Katholizismus, Wiesbaden 2010. Voraussetzungen: Umfang: Prüfung: Hinweise: Do, 15:15 - 17:00, ab 25.02.2016 3.B55 Literatur Taylor, Charles: Ein säkulares Zeitalter, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2009. Kühnlein, Michael; Lutz-Bachmann, Matthias (Hg.): Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Suhrkamp, Berlin 2011. Kühnlein, Michael (Hg.): Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter (Klassiker Auslegen Bd. 59), De Gruyter, Berlin 2016. Weitere Literatur folgt zu Beginn des Semesters. Politische Theologie – Theologie der Politik Religiöse Zugehörigkeiten zwischen Identität und Integration Angaben siehe Seite 40 Dozent/in: Prof. Dr. Bernhard Fresacher Vorbesprechung: Termine: Fr, 18.03.2016, 11:15 - 13:00 Do, 28.04.2016, 09:15 - 19:00 Fr, 29.04.2016, 09:15 - 19:00, Sa, 30.04.2016, 09:15 - 16:00 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: 46 3.B01 4.B04 4.B04 Bachelor / Master Hauptseminar Mit Gottes Willen Politik machen zu wollen, wird zur Zeit gemeinhin den radikalen Religiösen im Kontext des Islam 47 Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Anmeldung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: zugeschrieben. Wunschphantasien dieser Art sind jedoch ebenso im Christentum anzutreffen, heute vornehmlich unter missionarischen evangelikalen oder katholikalen Gruppierungen. Zugleich haben nicht wenige Staaten in Europa und Übersee den Verweis auf Gott in ihrer Verfassung stehen. „Alle prägnanten Begriffe der modernen Staatslehre sind säkularisierte theologische Begriffe“, lautet die noch weitergehende These Carl Schmitts. Was sagt die Theologie dazu? Proseminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002 zusätzlich: Einleitungsvorlesung Fundamentaltheologie oder Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013 zusätzlich: Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) - Im Rückgriff auf die großen christlichen Impulsgeber in diesem Feld, Paulus und Augustinus, werden wir nach dem Politischen im Theologischen und nach dem Theologischen im Politischen fragen. - Wir werden den Dynamiken nachgehen, die aus den Unterscheidungen von göttlich bzw. himmlisch und irdisch sowie von ursprünglich bzw. eschatologisch und gegenwärtig entspringen. - Dazu werden wir neben den theologischen auch philosophische, sozial-, kultur- und politikwissenschaftliche Texte unter die Lupe nehmen. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) bis 01.03. an [email protected] (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) [email protected] - Die Teilnahme an dieser Präsenzveranstaltung (keine Online-Durchführung!) ist auch für Studierende des Fernstudiums möglich. - Die Vorbesprechung ist erforderlich. Offen für Hörer/innen Kolloquium für Doktorierende und Studierende mit Masterarbeiten im Fach Fundamentaltheologie Dozent/in: Prof. Dr. Edmund Arens Termin: Mo, 29.02.2016, 13:15 - 16:00 Weitere Daten: Weitere Termine nach Vereinbarung Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Master Master-/Doktorierendenkolloquium Das Kolloquium dient der Diskussion aktueller Veröffentlichungen und eigener Projekte aus dem Bereich der Fundamentaltheologie (Masterarbeiten, Dissertationsprojekte, weitere wissenschaftliche Vorhaben). 1 Semesterwochenstunde Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (für den allgemeinen Wahlbereich) (1 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (0,5 Cr) Umfang: Prüfung: E.411 Literatur Augustinus, De civitate Dei (Vom Gottesstaat). Siegfried Wiedenhofer, Politische Theologie, Stuttgart 1976. Dominik Finkelde, Politische Eschatologie nach Paulus, Wien 2007. Michaela Rissing / Thilo Rissing, Politische Theologie, München 2009. Michel Houellebecq, Soumission, Paris 2015 (Unterwerfung, Köln 2015). 48 49 Theologie und Spiritualität des Dominikanerordens Dogmatik Hinweis: Der Grundkurs „Theologische Propädeutik“ wird jährlich im FS angeboten. Er ersetzt die Einleitungsvorlesung Dogmatik. Einführung in die Systematische Theologie. Theologische Propädeutik Angaben siehe Seite 45 Allgemeine Sakramentenlehre Prof. Dr. Wolfgang Müller Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptvorlesung Ursprung, geschichtliche Entwicklung sowie systematische Reflexion der Sakramente kennen eine bewegte Geschichte. In dieser Vorlesung soll die Relevanz einer fundamentalen Sakramentenlehre kritisch erörtert werden. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Dogmatik oder Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Alternativ: Benotete schriftliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (2 Cr) - Unbenotete mündliche Prüfung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) Alternativ: Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Dogmatik: Allgemeine und spezielle Sakramentenlehre Offen für Hörer/innen Umfang: Prüfung: Hinweise: Hörer/innen: Prof. Dr. theol. Wolfgang Müller Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Spezialvorlesung Die dominikanische Spiritualität als Teil der mittelalterlichen Mendikantentradition durchlebte wechselhafte Zeiten. Die Vorlesung möchte den Predigerorden als Paradigma einer Spiritualität in Geschichte und Gegenwart kritisch reflektieren. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Dogmatik oder Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) Kenntnis einer Tradition in Geschichte und Gegenwart einer Ordenstradition der katholischen Kirche. 1 Semesterwochenstunde Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (1 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (2 CP) Benotete mündliche Prüfung (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (1 Cr) - Unbenotete mündliche Prüfung (1 Cr) Benotete mündliche Prüfung (1,5 Cr) [email protected] Offen für Hörer/innen Voraussetzungen: Dozent/in: Voraussetzungen: Dozent/in: Di, 08:15 - 10:00, ab 23.02.2016 3.B55 Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hörer/innen: Do, 14:15 - 15:00, ab 25.02.2016 3.B48 Literatur Die Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung ausgeteilt. Religiöse Zugehörigkeiten zwischen Identität und Integration Angaben siehe Seite 40 Literatur Chauvet, Louis-Marie: Symbol und Sakrament. Sakramentale Relecture der christlichen Existenz, Pustet, Regensburg 2015. Faber, Eva-Maria: Einführung in die katholische Sakramentenlehre, WBG, Darmstadt 2011. Schneider, Theodor: Zeichen der Nähe Gottes. Grundriss der Sakramententheologie, durchgängig überarbeitet und ergänzt mit Dorothea Sattler, Matthias Grünewald, Ostfildern, 9. Aufl. 2008. Weitere Literatur folgt zu Beginn des Semesters. 50 51 Anselm von Canterbury: Cur deus homo Die „Letzten Dinge“ in Theologie und Literatur Dozent/in: Prof. Dr. Wolfgang Müller Viktoria Vonarburg, MTh Dozent/in: Prof. Dr. Wolfgang Müller Dr. theol. Christoph Gellner Termine: Di, 23.02., 01./08./15./22.03., 05./19.04.2016 jeweils 13:15 - 15:00 Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptseminar Die Schultheologie hat den Traktat „Eschatologie“ weitgehend aufs Individuelle verkürzt. Im 20. Jh. erhielt der Traktat neuen Auftrieb und eine Erweiterung ins Universale. Angesichts von Werbung, Esoterik und Kommerz ist die christliche Hoffnung auf Vollendung der Welt neu zu profilieren. Im Hauptseminar sollen dazu literarische wie theologische Themen zur Sprache gebracht werden. Proseminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002 zusätzlich: Einleitungsvorlesung Dogmatik oder Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013 zusätzlich: Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Dogmatik: Eschatologie Offen für Hörer/innen Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Voraussetzungen: Lernziele Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: 4.B04 Bachelor / Master Lektürekurs Im Lektürekurs wird das Werk „Cur deus homo“ des Anselm von Canterbury und die darin entwickelte Satisfaktionslehre kritisch studiert, wobei auch der historische Kontext der Entstehung des Werkes sowie der soziokulturelle Hintergrund zum tieferen Verständnis miteinbezogen wird. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Dogmatik oder Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) Die Studierenden lernen anhand der gemeinsamen Lektüre den systematischen Umgang mit Texten. 1 Semesterwochenstunde Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (1 CP) Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: unbenotetes Referat (2 CP) Äquivalent zu benoteter Prüfung: schriftliche Arbeit (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (0,5 Cr) Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (1 Cr) - Protokoll (1 Cr) - Referat (1 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - schriftliche Arbeit (+1 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Dogmatik: Christologie und Soteriologie Voraussetzungen: Umfang: Prüfung: Di, 15:15 - 17:00, ab 23.02.2016 3.B57 Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Literatur Eine Literaturliste folgt zu Beginn des Semesters. Literatur Ein säkulares Zeitalter Anselm von Canterbury: Cur deus homo. Warum Gott Mensch geworden, lat.-dt., Übersetzung und Einleitung von Franciscus Salesius Schmitt O.S.B., WBG, Darmstadt, Sonderausgabe 2006. Angaben siehe Seite 47 Kolloquium für Doktorierende im Fach Dogmatik 52 Dozent/in: Prof. Dr. Wolfgang Müller Termin: Zeit und Ort nach Vereinbarung Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Umfang: Kontakt: Doktorat Doktorierendenkolloquium Besprechung laufender Promotionsarbeiten. 1 Semesterwochenstunde [email protected] 53 Inhalt: Theologische Ethik/Sozialethik Die Menschenrechte als Thema der Theologischen Ethik Dozent/in: Prof. em. Dr. Konrad Hilpert Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptvorlesung Die Menschenrechte sind heute das weltweit am meisten anerkannte Kernstück der Ethik. Ihre Anerkennung und praktische Verwirklichung gehört – so haben es die Päpste seit „Pacem in terris“ (1963) und den Dokumenten des Zweiten Vatikanums immer wieder betont – zu den zentralen Aufgaben der Kirche in der Welt von heute. – Die Vorlesung möchte ebenso nach den tragenden Ideen und den geschichtlichen Wurzeln dieses Regelwerks fragen wie nach seinem Verhältnis zur Theologie und seiner Relevanz für die Kirche. Es soll auf besonders wichtige Gehalte und stark diskutierte Fragen der Persönlichkeits-, Lebens- und Beziehungsethik eingegangen werden. 2 Semesterwochenstunden wöchentlich Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - mündliche Prüfung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) [email protected] Offen für Hörer/innen Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hörer/innen: Mi, 08:15 - 10:00, ab 24.02.2016 3.B57 Literatur O.Böhm/ D. Katheder, Grundkurs Menschenrechte. Die 30 Artikel, 4 Bde., Würzburg 20121014. M. Heimbach-Steins (Hg.), Jahrbuch f. Christl. Sozialwissenschaften Bd. 55: Menschenrechte in der kath. Kirche, Münster 2014. K. Hilpert, Die Menschenrechte. Geschichte – Theologie – Aktualität, Düsseldorf 1991. K. Hilpert, Theologie und Menschenrechte. Forschungsbeiträge zur ethischen Dimension, Freiburg i. Br./ Freiburg i. Ue. 2001. K. Hilpert/ U. Schroth (Hg.), Politik – Recht – Ethik. Vergewisserungen aus der Vergangenheit u. Perspektiven für die Zukunft, Stuttgart 2011. W. Huber, Gerechtigkeit und Recht. Grundlinien einer christlichen Rechtsethik, Gütersloh 1996. Theoretische Fundierung der Angewandten Ethik Dozent/in: Dr. Manfred Stüttgen Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Bachelor / Master Hauptseminar 54 Do, 15:15 - 17:00, ab 14.04.2016 HS 11 Voraussetzungen: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Die Frage nach dem richtigen Handeln ist eine Grundfrage normativer Ethik. Je konkreter und kontextspezifischer eine solche Frage allerdings wird, umso weniger kann sie meist anhand abstrakter Prinzipien beurteilt werden. Die Angewandte Ethik hat sich daher zunehmend in Bereichsethiken ausdifferenziert: Politische Ethik, Wirtschafts-, Umwelt-, Medizinoder Technikethik usw. Je nach Bereich wird oft mit unterschiedlichen theoretischen Fundierungen operiert, die dem zu beurteilenden Sachverhalt angemessen erscheinen. Um in der Angewandten Ethik überzeugend argumentieren zu können, empfiehlt es sich, deren theoretische Fundamente zu verstehen und die eigene Position zu klären: Welches sind die grundlegenden Paradigmen Angewandter Ethik? Wie haben sich ausgewählte Bereichsethiken ideengeschichtlich entwickelt? Welche Rolle spielt die Theologie in ethischen Anwendungsdiskursen? Diese Fragen stehen im Zentrum des Seminars. Ziel ist es, grundlegende theoretische Fundierungen der Angewandten Ethik mit ihren Stärken und Grenzen auszuloten. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Besuch einer Hauptvorlesung des Fachbereichs Theologische Ethik/Sozialethik Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Theologische Ethik 1 Semesterwochenstunde Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme (mit Handout) (2 CP) Benotetes Referat (3 CP) Benotete schriftliche Arbeit (6 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (mit Handout) (1 CP) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 CP) Benotete schriftliche Arbeit (3 CP) mit verpflichtenden Zusatzleistungen Referat (+1 CP) und zusätzlichen Anforderungen für die Arbeit (+1 CP) [email protected] Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Theologische Ethik: Sozialethik Offen für Hörer/innen Literatur Nida-Rümelin, Julian (2005) (Hg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, 2te Auflage, Stuttgart. Friesen, Hans / Berr, Karsten (2004) (Hg.), Angewandte Ethik im Spannungsfeld von Begründung und Anwendung, Frankfurt a.M. Zichy, Michael / Ostheimer, Jochen / Grimm, Herwig (2012) (Hg.), Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik, Freiburg i.Br. Laubach, Thomas (2003) (Hg.), Angewandte Ethik und Religion, Tübingen. Hofheinz, Marco / Mathwig, Frank / Zeindler, Matthias (2011) (Hg.), Wie kommt die Bibel in die Ethik? Beiträge zu einer Grundfrage theologischer Ethik, Zürich. Nussbaum, Martha (2010), Vom Nutzen der Moraltheorie für das Leben, Wien. Rawls, John (2002), Geschichte der Moralphilosophie. Hume – Leibniz – Kant – Hegel, Frankfurt a.M. 55 Ehe und Familie in der Spannung von Ideal und Wirklichkeit Angewandte theologische Ethik/Bioethik Ethische Dimensionen von Schuld und Zins Dozent/in: Dr. Manfred Stüttgen Termine: Wöchentlich Do, 17:15 - 19:00, ab 25.02.2016 am 24.3. kein Unterricht wegen Gründonnerstag Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptvorlesung Die ethische Debatte über den richtigen Umgang mit Schulden und Zinsen hat eine mehr als 1000-jährige Geschichte in Judentum, Christentum und Islam. Schuldenerlasse forderte die jüdisch-christliche Tradition oft als biblisch geboten. Für ein Zinsverbot setzte sich die Kirche bis ins 19. Jahrhundert vehement ein und betrachtete Zinsnehmen grundsätzlich als unsittlichen Wucher. In Zeiten dauernder Schuldenkrisen gewinnt die Frage nach der Legitimation von Schulden, Schuldenerlassen und fairen Zinsen aktuell an Bedeutung: Wann ist es ethisch geboten und rational ausweisbar, Personen oder Nationen radikal von Schuldlasten zu befreien? Ist es gerecht, von armen Menschen in Südländern einen jährlichen Zins von mehr als 50 Prozent auf Mikrokredite zu fordern? Gibt es ein Menschenrecht auf den Erhalt von Darlehen, um menschliche Fähigkeiten in prekären Verhältnissen zur Entfaltung zu bringen? Ziel der Veranstaltung ist es, diese Fragen ethisch zu reflektieren und Handlungsoptionen zu beurteilen. Klassische Positionen aus Moraltheologie und -philosophie werden mit neueren ethischen Theorien ins Gespräch gebracht und auf praktische Beispiele angewandt. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - mündliche Prüfung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Theologische Ethik: Sozialethik Offen für Hörer/innen Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: 3.B57 Literatur Graeber, David (2012) Schulden. Die ersten 5000 Jahre, Stuttgart. Lücker, Claus 1999) Zinsverbot und Schuldenerlass, Frankfurt a.M. Segbers, Franz (1999) Die Hausordnung der Tora. Biblische Impulse für eine theologische Wirtschaftsethik, Luzern. Argandona, Antonio (2010) Microfinance, 419–434, in: Boatright, John (Ed.), Finance Ethics. Critical Issues in Theory and Practice, Hoboken. Sen, Amartya (1991) Money and Value. On the Ethics and Economics of Finance, 21–78, Rom. 56 Dozent/in: Prof. em. Dr. Konrad Hilpert Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptseminar Unter Bezugnahme auf die Bischofssynode 2015 sollen die wichtigsten Themen und Probleme analysiert, Argumente geprüft und Lösungsvorschläge erörtert werden. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Besuch einer Hauptvorlesung des Fachbereichs Angewandte theologische Ethik/Bioethik. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Theologische Ethik 2 Semesterwochenstunden wöchentlich Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme (mit Handout) (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (mit Handout) (2 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mit verpflichtenden Zusatzleistungen Referat (+1 Cr) und zusätzlichen Anforderungen für die Arbeit (+1 Cr) [email protected] Pflichtinhalte nach SPO 2013: Theologische Ethik: Spezialmoral: „Ehe und Familie, Geschlechtlichkeit“ Offen für Hörer/innen Voraussetzungen: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Mi, 10:15 - 12:00, ab 24.02.2016 Mi, 02.03.2016, 10:15 – 12:00 HS 13 HS 2 Literatur Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Texte zur Bischofssynode 2015 (Arbeitshilfen Nr. 276, hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz), Bonn 2015. M. M. Lintner, Den Eros entgiften. Plädoyer für eine tragfähige Sexual- und Beziehungsethik, Brixen/ Innsbruck 2011. M. A. Farley, Verdammter Sex. Für eine neue christliche Sexualmoral, Darmstadt 2014 (orig.: 2006). K. Hilpert/ B. Laux (Hg.), Leitbild am Ende? Der Streit um Ehe und Familie, Freiburg i.Br. 2014. K. Hilpert, Ehe, Partnerschaft, Sexualität. Von der Sexualmoral zur Beziehungsethik, Darmstadt 2015. U. Ruh/ M. Wijlens (Hg.), Zerreissprobe Ehe. Das Ringen der kath. Kirche um die Familie, Freiburg i. Br. 2015. F. X. Bischof/ Ch. Levin (Hg.), Ehe – Familie – Kirche. Biblische Überlieferung, historische Entwicklungen, aktuelle Perspektiven, Berlin 2015. P. Dabrock u.a., Unverschämt – schön. Sexualethik: evangelisch und lebensnah, Gütersloh 2015. 57 Ethik in der medizinischen Forschung am Menschen Dozent/in: Dr. theol. Gregor Scherzinger Termine: Di, 01./15.03., 05.04.2016, 13:15 - 15:00 Di, 19./26.04., 17./31.05.2016, 13:15 - 15:00 Fr, 29.04.2016, 13:15 - 17:00 Sa, 30.04.2016, 08:15 - 16:00 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Voraussetzungen: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: 4.B51 4.B51 3.B01 3.B01 Bachelor / Master Hauptseminar Ob im Spital oder beim Hausarzt kann man als Patient angefragt werden, an einer medizinischen Studie teilzunehmen. Denn die medizinische Forschung, die auf Freiwillige angewiesen ist, hat zentrale Bedeutung für die Sicherung der individuellen und öffentlichen Gesundheit unserer Gesellschaft. Forschung ist aber nicht nur mit Nutzen, sondern auch mit Risiken verbunden. Maßnahmen zum Schutz von Würde und Gesundheit der Probanden sind erforderlich, wie Skandale in der Vergangenheit, so etwa die Contergan-Affäre, Medikamentenstudien mit Patienten in der Psychiatrie ohne ihr Wissen oder die Fälschung von Studienergebnissen in der Onkologie zeigten. Im Seminar werden die wichtigsten Prinzipien und Konzepte dieses Probandenschutzes wie z. B. Autonomie und informierte Einwilligung, Risiko-Nutzen-Abwägung oder Schutz bei Vulnerabilität diskutiert. Anhand konkreter Fällen sehen wir, wie sich solche ethische Prinzipien implementieren lassen und üben uns so in „angewandter Ethik“. Dabei sollen auch besonders brisante Bereiche, wie die Forschung mit Kindern, schwangeren Frauen oder Krebspatient(inn)en besprochen werden. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Besuch einer Hauptvorlesung des Fachbereichs Angewandte theologische Ethik/Bioethik. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Theologische Ethik 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme (mit Handout) (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (mit Handout) (2 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mit verpflichtenden Zusatzleistungen Referat (+1 Cr) und zusätzlichen Anforderungen für die Arbeit (+1 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Theologische Ethik: Spezialmoral: „Bioethik“; Theologische Ethik: Sozialethik Offen für Hörer/innen Literatur: Wird zu Beginn des Seminars vorgestellt. 58 Praktischer Bereich (Fächergruppe 3) Kirchenrecht / Staatskirchenrecht Hinweise: Die Einleitungsvorlesung wird jährlich im HS angeboten. Im FS 2016 entfallen die Lehrveranstaltugen von Prof. Loretan aufgrund seines Forschungssemesters. Wachsende religiös-weltanschauliche Vielfalt. Herausforderung für Religionsfreiheit und Kirchenrecht Dozent/in: PD Dr. Dr. Burkhard J. Berkmann Termine: Fr, 11.03.2016, 15:15 - 19:00 Sa, 12.03.2016, 08:15 - 12:00 Fr, 22.04.2016, 15:15 - 19:00 Sa, 23.04.2016, 08:15 - 12:00 und 13:15 -15:00 Fr, 20.05.2016, 15:15 - 19:00 Sa, 21.05.2016, 08:15 - 12:00 und 13:15 -15:00 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Begrenzung: Kontakt: 3.B01 3.B01 3.B01 Bachelor / Master Hauptseminar Welchen Beitrag leistet das Recht zum Religionsfrieden? Das Zusammenleben von Menschen verschiedener Religionen und Weltanschauungen wirft zunehmend rechtliche Fragen auf. Betroffen ist vor allem das Grundrecht auf Religionsfreiheit, wie es z.B. in der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert ist, aber auch das interne Recht der katholischen Kirche. Im Seminar werden wir dies an verschiedenen Themen wie dem Proselytismus, religiösen Symbolen in der Öffentlichkeit oder den interreligiösen Ehen untersuchen. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Kirchenrecht/Staatskirchenrecht Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einführung in das Kirchenrecht und Staatskirchenrecht“ Fundierte Rechtskenntnis jenseits unsachlicher Polemik; Bildung einer eigenen, informierten Meinung; Kompetenz, im beruflichen Alltag mit rechtlichen Fragen der religiösen Diversität umzugehen. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr), mit verpflichtender Zusatzleistung Referat (+1 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - zusätzliche Anforderungen (als Zusatz für schriftliche Arbeiten) (+1 Cr) Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 16 begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Anmeldungseingang. [email protected] 59 Gottesdienst und Gebetsleben im Kirchenjahr Liturgiewissenschaft Dozent/in: Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz, dipl. theol. Jörg Müller Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Lektürekurs Nicht nur im profanen Leben spielt die zeitliche Struktur des Jahres eine grosse Rolle (Jahreszeiten, Schul- bzw. Studienjahr, Jubiläen etc.). Auch im liturgischen Leben der Kirche sowie im Gebetsleben der Christinnen und Christen kommt der Zeiteinheit „Kirchenjahr“ eine wichtige Bedeutung zu. Dabei geht es nicht einfach um stereotype Wiederholung, sondern um Entfaltung des Kerns des christlichen Glaubens. Die Feier des Kirchenjahres lädt dazu ein, die vielfältigen Facetten des menschlichen Lebens im Licht des Glaubens zu feiern. Das Kirchenjahr als Ganzes bildet einen Begegnungsraum bzw. –rahmen zwischen göttlicher Heilszeit und individueller menschlicher Zeiterfahrung. Im Rahmen des Lektürekurses werden Texte aus der Zeit der Liturgischen Bewegung sowie aktuelle Texte zur Bedeutung von Gebet und Gottesdienst im Lauf des Kirchenjahres gelesen. Dabei wird auch Gelegenheit sein, einzelne Festformulare und Gebetstexte ausführlich studieren zu können. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Besuch einer Hauptvorlesung des Fachbereichs Liturgiewissenschaft Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Liturgiewissenschaft 1 Semesterwochenstunde Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (1 CP) Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: unbenotetes Referat (2 CP) Äquivalent zu benoteter Prüfung: schriftliche Arbeit (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (0,5 Cr) Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (1 Cr) - Zusammenfassung (1 Cr) - Referat (1 Cr) - zwei Forschungsfragen in der Thematik der Veranstaltung kreieren und Problematik dazu ausführen (1 Cr) - Protokoll zu einer Veranstaltungssitzung (1 Cr) bis 19.02. an [email protected] (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) [email protected] Gottesdienstliche Feiern im Rhythmus der Zeit II: Kirchenjahr Dozent/in: Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Master Hauptvorlesung Die Vorlesungsreihe widmet sich den Grundfragen der gottesdienstlichen Gestaltung der vorgegebenen menschlichen Zeit, näher hin geht es um den Gottesdienst im Rhythmus von Woche, Jahr und Tag. Teil II beschäftigt sich mit der Entfaltung des Gottesdienstes in Woche und Jahr. Die gebräuchliche Terminologie „Liturgisches Jahr“ oder „Kirchenjahr“ insinuiert, dass es sich dabei um ein inhaltlich geschlossenes, von einem theologischen Grundgedanken aus konzipiertes System einer Zeitgliederung handele, welches dem profanen, bürgerlichen Jahr gegenüberstünde. Doch dem ist nicht so. In allen Festen und Zeiten des „Liturgischen Jahres“ geht es im Grunde immer um eine Begegnung mit dem Pascha-Mysterium Jesu Christi, das sich im Ablauf eines Jahreskreises entfaltet. Im Rahmen der Vorlesung wird sowohl die in einem geschichtlichen Prozess sich entwickelnde Gesamtstruktur des „Kirchenjahres“ mit ihrem grundlegenden theologischen Ansatz von Wochenostern und Jahresostern dargestellt, als auch den einzelnen Herrenfesten nachgegangen. Die Vorlesung ist so angelegt, dass Raum zur Diskussion und Auseinandersetzung mit den zu vermittelnden Inhalten eröffnet wird. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - mündliche Prüfung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Liturgiewissenschaft: Kirchenjahr Teilnahme nach Vereinbarung Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Di, 13:15 - 15:00, ab 23.02.2016 3.B57 Literatur Voraussetzungen: Umfang: Prüfung: Anmeldung: Kontakt: Di, 15:15 - 16:00, ab 23.02.2016 3.B06 Auf der Maur, Hansjörg, Feiern im Rhythmus der Zeit I. Herrenfeste in Woche und Jahr. Regensburg 1983 (GdK 5). Bieritz, Karl Heinrich, Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. München 1998 (Becke’sche Reihe; 447). 60 61 Kolloquium für Doktorierende und Studierende mit Masterarbeiten im Fachbereich Liturgiewissenschaft Pastoraltheologie Dozent/in: Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz Termine: Fr, 26.02.2016, 10:15 - 16:00, Fr, 20.05.2016, 10:15 - 16:00 Hinweis: Eine Einleitungsvorlesung wird jeweils im FS angeboten. Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Prüfung: Anmeldung: Kontakt: Hinweise: Extern Master / Doktorat Master-/Doktorierendenkolloquium Das Kolloquium dient dazu, die Inhalte des Studiums im Fach Liturgiewissenschaft durch Vortrag, Diskussion und gemeinsame Lektüre zu vertiefen. Insbesondere soll die Ausarbeitung der Qualifikationsarbeiten unterstützt werden. Hierzu besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Studienergebnisse vorzustellen. Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (für den allgemeinen Wahlbereich) (0,5 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis (0,5 Cr) bis 20.02. und 12.05. an [email protected] (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) [email protected] 0,5 Semesterwochenstunde Dozent/in: Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz Termin: Fr, 08.04.2016, 10:15 - 17:00 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Doktorat Doktorierendenkolloquium An den theologischen Fakultäten der Schweiz wird zu unterschiedlichen Themen über die Liturgie der Kirche geforscht. Neben dem Austausch über die konkreten Inhalte der Projekte, der auf verschiedene Weise gepflegt wird, soll der Studientag, der in Kooperation der liturgiewissenschaftlichen Lehrstühle in der Schweiz ausgerichtet wird, dazu dienen, in einen wissenschaftlichen Austausch über die theologischen Grundlagen der Liturgie der Kirche zu kommen. Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (für den allgemeinen Wahlbereich) (0,5 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis (0,5 Cr) bis 30.03. an [email protected] (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) [email protected] Kolloquium in Zusammenarbeit mit der Universität Fribourg und der Theologischen Hochschule Chur. Es findet in diesem Semster in Fribourg statt. Das Kolloquium wird nur in deutscher Sprache gehalten. 0,5 Semesterwochenstunde Anmeldung: Kontakt: Hinweise: 62 Dozent/in: Prof. Dr. Stephanie Klein Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor Einleitungsvorlesung Die Pastoraltheologie fragt nach dem Leben und Glauben der Menschen und nach den kirchlichen Strukturen und Organisationsformen in der gegenwärtigen Gesellschaft. Sie reflektiert die christliche Praxis in der Gegenwart. Die Vorlesung führt in die theologischen Grundlagen und Methoden der Pastoraltheologie ein. Sie beschäftigt sich mit den Subjekten, den Grundvollzügen, den Handlungsstrukturen, den Handlungsfeldern und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des christlichen Handelns. Die Studierenden kennen den Ansatz, die theologischen Grundlagen und Methoden der Pastoraltheologie und können sie im Kontext der wissenschaftlichen Disziplinen verorten. 2 Semesterwochenstunden Alle zwei Semester Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) [email protected] - Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013 - Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Pastoraltheologie: Einführung in die Pastoraltheologie - Die Teilnahme in der ersten Lehrveranstaltungswoche ist verpflichtend. Offen für Hörer/innen Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Quellen zur Theologie der Liturgie. Studientag für Doktorierende im Fach Liturgiewissenschaft Prüfung: Grundlagen der Pastoraltheologie Extern Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Di, 10:15 - 12:00, ab 23.02.2016 3.B55 Literatur Mette, Norbert: Einführung in die katholische Praktische Theologie. Darmstadt 2005. Mette, Norbert: Praktisch-theologische Erkundungen Bd. 2. Berlin 2007. Feiter, Reinhard: Einführung in die Pastoraltheologie. In: Clauss Peter Sajak (Hg.): Praktische Theologie. Theologie studieren – Modul 4. Paderborn 2012, 15–63. Haslinger, Herbert u.a. (Hg.): Praktische Theologie. Ein Handbuch. 2 Bde. Mainz 1999/2000. 63 Seelsorge. Pastoralpsychologische Grundlagen, Theorien und Konzeptionen Diakonie. Die Sorge um die Bedrängten Dozent/in: Prof. Dr. Stephanie Klein Dozent/in: Prof. Dr. Stephanie Klein Termine: Mo, 22.02., 07./21.03., 11./25.04., 09./23.05.2016 jeweils 17:15 - 19:00 Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Master Hauptvorlesung Die Vorlesung führt in die pastoraltheologischen Grundlagen der Diakonie ein. Sie befasst sich mit den gesellschaftlichen Herausforderungen der christlichen Diakonie heute, mit den biblischen Grundlagen, der Geschichte und der Theologie der Diakonie. Es wird auf die psychologischen Mechanismen der Stigmatisierung und Exklusion, auf Orte, Handlungsfelder und Organisationsformen der Diakonie sowie auf die die Akteure, vor allem auf die Freiwilligenarbeit eingegangen. Abschluss des Bachelors Theologie - Diakonie als Grundvollzug christlichen Handelns reflektieren und theologisch begründen können - Orte und Institutionen der Diakonie kennen - Handlungsfelder, Strukturen und Probleme der sozialen Arbeit in der Diakonie kennen 2 Semesterwochenstunden Alle zwei Jahre, nächstmals im HS 2018 Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) - Zusammenfassung und Reflexion (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) - Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Pastoraltheologie: Kirchliche Diakonie - Die Teilnahme in der ersten Lehrveranstaltungswoche ist verpflichtend. Offen für Hörer/innen Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Bachelor Hauptvorlesung Die Vorlesung gibt eine erste Einführung in die Theorien der Pastoralpsychologie und Seelsorge. Sie behandelt theologische und psychologische Grundlagen und gibt Einblicke in verschiedene Richtungen, Konzepte und Methoden. Im HS 2016 werden die Inhalte durch ein Seminar zur Seelsorge vertieft. Die Vorlesung und das Seminar können im Bereich Pastoralpsychologie oder Pastoraltheologie angerechnet werden. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Pastoraltheologie Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einführung in die Pastoraltheologie“ Die Studierenden haben einen ersten Überblick über Grundlagen und Ansätze der Pastoralpsychologie und können sich kritisch mit ihnen auseinandersetzen. 1 Semesterwochenstunde Alle 2 Jahre Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (1 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (2 CP) Benotete mündliche Prüfung (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (1 Cr) Benotete mündliche Prüfung (1.5 Cr) [email protected] - Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Humanwissenschaften: (Religions-) Psychologie - Die Teilnahme in der ersten Lehrveranstaltungswoche ist verpflichtend. Offen für Hörer/innen Literatur Nauer, Doris: Seelsorge. Sorge um die Seele. Stuttgart 2007. Utsch, Michael: Religiöse Fragen in der Psychotherapie. Psychologische Zugänge zu Religiosität und Spiritualität. Stuttgart 2005. Ziemer, Jürgen: Seelsorgelehre. Göttingen 2000. Mi, 10:15 - 12:00, ab 24.02.2016 3.B01 3.B48 Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Hinweise: Hörer/innen: Literatur Haslinger, Herbert: Diakonie. Grundlage für die Soziale Arbeit der Kirche. Stuttgart 2009. Furler, Frieder: Diakonie – eine praktische Perspektive. Vom Wesensmerkmal zum sichtbaren Zeichen der Kirche. Zürich 2012. Starnitzke, Dirk: Diakonie in biblischer Orientierung. Biblische Grundlagen – ethische Konkretionen – diakonisches Leitungshandeln. Stuttgart 2011. Ruddat, Günter, Gerhard K. Schäfer (Hg.): Diakonisches Kompendium. Göttingen 2005. Klessmann, Michael: Pastoralpsychologie. Ein Lehrbuch. Neukirchen 2004. Reuter, Wolfgang: Relationale Seelsorge. Psychoanalytische, kulturtheoretische und theologische Grundlegung. Stuttgart 2012. Engemann, Wilfried: Handbuch der Seelsorge. Grundlagen und Profile. Leipzig 2007 64 65 Kolloquium für Doktorierende und Studierende mit Masterarbeiten im Fach Pastoraltheologie Dozent/in: Prof. Dr. Stephanie Klein Termine: Termine nach Vereinbarung. Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Master / Doktorat Master-/Doktorierendenkolloquium In dem Kolloquium werden wissenschaftliche Projekte der Teilnehmenden im Bereich Pastoraltheologie besprochen und begleitet. 1 Semesterwochenstunde Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (für den allgemeinen Wahlbereich) (1 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (0,5 Cr) [email protected] Umfang: Prüfung: Kontakt: Religionspädagogik / Katechetik Religiöse Entwicklung im Lebenslauf Dozent/in: Prof. Dr. Monika Jakobs Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptvorlesung Religiöse Entwicklung ist nicht mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter abgeschlossen. Vielmehr wird der persönliche Glaube durch biografische und gesellschaftliche Krisen im Erwachsenenalter besonders herausgefordert; hier erweist sich wiederum, ob die in Kindheit und Jugend gelegten Grundlagen entwicklungsfähig, gewissermassen „erwachsenentauglich“ sind. Wie kann religiöse Entwicklung im Lebenslauf angeleitet, begleitet, gegebenenfalls korrigiert werden? Die Vorlesung präsentiert einen Überblick über die Entwicklungspsychologie religiösen Lernens, relevanten Themen und Theorien der Religionspsychologie und geht auf den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Faktoren und individuellem Glauben ein. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) [email protected] Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Humanwissenschaften: (Religions-)Psychologie; Religionspädagogik: Einführung in Felder religiösen Lernens Offen für Hörer/innen Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Do, 08:15 - 10:00, ab 25.02.2016 3.B57 Literatur Barrett, Justin L.: Psychology of Religion. Critical Concepts in Religious Studies, London 2010, 4 Bde. Campiche, Roland J.: Die zwei Gesichter der Religion. Faszination und Entzauberung, Zürich 2004. Hennin Henning, Christian / Murken, Sebastian / Nestler, Erich (Hg.), Einführung in die Religionspsychologie, Paderborn u.a. 2003. Hérvieu-Léger, Danièle: Pilger und Konvertiten : Religion in Bewegung, Würzburg, 2004. Luther, Henning: Religion und Alltag. Bausteine zu einer praktischen Theologie des Subjekts, Stuttgart 1992. Schweitzer, Friedrich: Lebensgeschichte und Religion. Religiöse Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, Gütersloh 1994. Theo-Web-Wissenschaft. Zeitschrift für Theorie der Religionspädagogik 1 (2002), H. 1: Religiosität als religionspädagogischer Grundbegriff. 66 67 Planungskompetenz im gymnasialen Fach „Religionslehre“. Von der fachdidaktischen Theorie zur Planungspraxis von Lernprozessen Zur Freiheit erziehen – mit Zwang? Religionsunterricht in der Schweiz – 19. und 20. Jahrhundert Dozent/in: Dr. Andreas Kessler Dozent/in: Prof. Dr. Monika Jakobs Termine: Wöchentlich Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptseminar Unterrichtsplanung konkretisiert fachdidaktische Theorieentscheidungen. In der Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Religionsdidaktiken zu sichten und deren Konsequenzen mit Blick auf Lehrpläne, entsprechende Unterrichtsinhalte und einzelne Lernprozesse sowohl kontrovers zu diskutieren wie auch für die eigene Lehrtätigkeit fruchtbar zu machen. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Besuch einer Hauptvorlesung des Fachbereichs Religionspädagogik Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Religionspädagogik Die Studierenden sind fähig, Lehrplanvorgaben auf der Basis fachdidaktischer Theorie aufzuarbeiten und entsprechende Lernprozesse konkret zu planen. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Religionspädagogik: Theorie und Didaktik religiöser Lernprozesse Offen für Hörer/innen Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Master Hauptseminar Spätestens seit der Aufklärung will Erziehung Anleitung zur Freiheit sein. Kann man diese Erziehung zwangsweise verordnen? Welche Rolle spielt Religion dabei? Hat nicht auch sie das Heil des Menschen im Blick? Und schliesslich: geht es dem Staat um die Freiheit des Menschen oder um den angepassten Staatsbürger. In dieser Gemengelage von Aufklärung, Religion und Staatsbildung entwickeln sich das Schulsystem und der Religionsunterricht, wie wir ihn kennen, neu. Die im Seminar behandelten Positionen zeigen, dass die jeweiligen Interessengruppen ungewöhnliche Koalitionen eingingen, dass sich Fortschrittliches und Rückwärtsgewandtes mischten und dass sogar das 19. Jahrhundert überraschend modern war. Eine Spurensuche, die dazu verhilft, die heutigen Debatten um den Religionsunterricht zu verstehen und einzuordnen. - Die Vielfalt der religionspädagogischen Diskussion im Kontext des 19. Und 20. Jahrhunderts kennenlernen. - Kontinuität und Brüche bei der Entwicklung religionspädagogischer Theorie und praktisch-politischer Umsetzung erkennen. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) - zusätzliche Anforderungen (als Zusatz für schriftliche Arbeiten) (+1 Cr) [email protected] Offen für Hörer/innen Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Di, 15:15 - 17:00, ab 23.02.2016 E.411 Lernziele: Umfang: Prüfung: Literatur Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Kontakt: Hörer/innen: Do, 13:15 - 15:00, ab 25.02.2016 3.B55 Literatur Badertscher, Hans/Grunder, Hans-Ulrich (Hg.): Geschichte der Erziehung und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert, Bern/Stuttgart/Wien 1997. 68 69 Praktische Homiletik Predigtpraxis (Jahreskurs, Teil 2). Sonntagspredigt in der Pfarrei mit Intervision und Reflexion Predigt als Beziehungsgeschehen. Besondere Aspekte der Predigt Dozent/in: Dr. theol. Franziska Loretan-Saladin, Dr. theol. André Flury Gruppe 1 Loretan-Saladin Mo, 22.02.2016, 09:15 - 10:00 3.B57 Mo, 07./14.03., 04./18.04., 02./23.05.2016, jeweils 09:15 - 12:00 3.B57 Mo, 22.02.2016, 09:15 - 10:00 3.B57 Fr, 26.02., 04./18.03., 15.04., 27.05.2016, 13:15 - 16:00 3.B01 Fr, 20.05.2016, 13:15 - 16:00 3.B57 Gruppe Loretan-Saladin: 09./10.04. und 30.04./01.05.2016 Gruppe Flury: 30.04./01.05.2016 Dozent/in: Dr. theol. Franziska Loretan-Saladin Termine: Mo, 22./29.02., 21.03., 11./25.04., 30.05.2016 jeweils 10:15 - 12:00 Mo, 09.05.2016, 10:15 - 12:00 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Anmeldung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: 3.B57 HS 13 Master Hauptvorlesung Die Studierenden wissen um die Herausforderung und Chance der Predigt bei besonderen Anlässen und Kasualien. Sie vertiefen ihre sprachlichen Möglichkeiten, insbesondere des Erzählens. Sie kennen unterschiedliche Predigttheorien und entwickeln ihr eigenes Predigtkonzept. Besuch des Jahreskurses Teil 1. Die Studierenden wissen um die Herausforderung und Chance der Predigt bei besonderen Anlässen und Kasualien. Sie vertiefen ihre sprachlichen Möglichkeiten, insbesondere des Erzählens. Sie kennen unterschiedliche Predigttheorien und entwickeln ihr eigenes Predigtkonzept. 1 Semesterwochenstunde Jahreskurs, Teil 2 Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (1 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (2 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (1 Cr) - Zusammenfassung (1 Cr) - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (1 Cr) - zwei Forschungsfragen in der Thematik der Veranstaltung kreieren und Problematik dazu ausführen (1 Cr) bis 31.01. an [email protected] (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) [email protected] - Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Pastoraltheologie: Homiletik - Anrechnung im Wahlbereich Teilnahme nach Vereinbarung Literatur Johannes Först; Joachim Kügler (Hg.), Die unbekannte Mehrheit: Mit Taufe, Trauung und Bestattung durchs Leben? Eine empirische Untersuchung zu „Kasualienfrömmigkeit“ von KatholikInnen – Bericht und interdisziplinäre Auswertung, Berlin 2006. Lutz Friedrichs, Kasualpraxis in der Spätmoderne. Studien zu einer Praktischen Theologie der Übergänge, Leipzig 2008. Brigitte Becker/Christine Gasser/David Plüss, Predigt und Geschlecht, in: Heike Walz/David Plüss, Theologie und Geschlecht. Dialoge querbeet, Wien/Zürich 2008, 216–238. Lars Charbonnier u.a. (Hrsg.), Homiletik. Aktuelle Konzepte und ihre Umsetzung, Göttingen 2012 Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben 70 Gruppe 2 Flury Predigttermine: Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Anmeldung: Begrenzung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Master Übung Die Teilnehmenden verfassen eine zweite Predigt. Sie stellen ihre exegetischen und homiletischen Vorüberlegungen sowie den Predigtentwurf und die Liturgievorbereitung in der Gruppe vor. Sie halten ihre Predigt in einem Sonntagsgottesdienst, der von allen Gruppenmitgliedern besucht wird. Die VideoAufnahmen der Predigten werden später gemeinsam angesehen und diskutiert. Besuch des Jahreskurses Teil 1 und gleichzeitiger Besuch der Hauptvorlesung „Predigt als Beziehungsgeschehen“ (Jahreskurs Teil 2). Die Studierenden können mit exegetischen und homiletischen Methoden eine Predigt verfassen unter Einbezug des liturgischen Kontextes. Sie vertiefen ihre kommunikativen Fähigkeiten und reflektieren ihren Lernprozess im Blick auf ihr eigenes Predigtkonzept. Sie kennen Instrumente für die Predigtanalyse, auch hinsichtlich des Genderaspektes. 2 Semesterwochenstunden Jahreskurs, Teil 2 Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: erfolgreiches Verfassen und Halten einer eigenen Predigt sowie Abgabe eines Predigtprotokolls (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (aufgrund des erfolgreiches Verfassens und Haltens einer eigenen Predigt sowie der Abgabe eines Predigtprotokolls) (2 Cr) bis 31.01. an [email protected] (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) maximal mögliche Anzahl Studierende: 12-14 [email protected]; [email protected] - Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Pastoraltheologie: Homiletik. - Anrechnung im Wahlbereich - Zur Veranstaltung gehört die Teilnahme an den Gottesdiensten der anderen Gruppenmitglieder und der anschliessenden Besprechung vor Ort. Teilnahme nach Vereinbarung Literatur Vgl. Hauptvorlesung „Predigt als Beziehungsgeschehen“ und Literaturhinweise innerhalb der Lehrveranstaltung. 71 Weitere Fächer Praktische Katechetik Patrologie Katechetische Praxis, Jahreskurs (Teil 1). Einführung ins Unterrichten (Voraussetzung für das Katechetische Praktikum) Dozent/in: Markus Elsener Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor Hauptseminar Faktoren, welche Lernprozesse beeinflussen. Rolle als Lehrperson / Klassenführung. Berufsfeld Schule und Pfarrei. Dimensionen des Unterrichtens und Unterrichtsphasen. Didaktische Analyse. Unterricht gezielt und effizient planen, durchführen und evaluieren. 2 Semesterwochenstunden Jahreskurs, Teil 1 Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) bis 10.02. an [email protected] (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) [email protected] Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Religionspädagogik: Theorie und Didaktik religiöser Lernprozesse; Einübung in die Praxis religiöser Lernprozesse Voraussetzung für die Teilnahme am Katechetischen Praktikum 2017 Teilnahme nach Vereinbarung Arbeits- und Lernmaterialien werden in den Lehrveranstaltungen abgegeben. Mi, 08:15 - 10:00, ab 24.02.2016 3.B55 Hinweis: Patrologie wird jährlich im HS angeboten. Ökumenische Theologie Religiöse Zugehörigkeiten zwischen Identität und Integration Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Anmeldung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Material: 72 Angaben siehe Seite 40 Theologische Gender Studies (Kairos-Theologie, Fachbereich Kirchengeschichte) Hinweis: Theologische Gender Studies werden neu jährlich angeboten, jeweils im FS. Freund Hein oder Schwester Tod? Theologische und kulturelle Narrative und liturgisch-rituelle Praktiken im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der Geschichte des Christentums Dozent/in: Prof. Dr. Angela Berlis Termine: Wöchentlich Mo, 15:15 - 17:00, ab 22.02.2016 HS 13 Mo, 11.04.2016 Bern Am 10./11. April 2015 wird zur Teilnahme am Kolloquium „Unsichtbarkeit des weiblichen Sterbens“ in Bern eingeladen. Die Sitzung am 11. April findet entsprechend (ganztägig) in Bern statt. Weitere Daten: Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptseminar Ein Sprichwort sagt, im Tod seien alle Menschen gleich. Im kulturellen Narrativ jedoch wird der Tod vielfältig gegendert. Sterben, Tod und Trauer werden nicht geschlechtsneutral erfahren und gedeutet. So spielt etwa das Frausein von Perpetua und Felicitas in der Deutung ihres Martyriums bei Augustinus eine wichtige Rolle; oder findet in der Frühen Neuzeit der heroische christliche Tod von Männern und Frauen an unterschiedlichen Orten statt. Die Veranstaltung geht in einem Gang durch die Kirchengeschichte der Frage nach, wie Sterben und Tod von Männern und Frauen seit der Antike bis heute theologisch und kulturell gedeutet, erfahren und bewältigt wird und in welcher Weise dies unter Gendervorzeichen geschieht. Exemplarisch werden im Seminar unterschiedliche textliche und bildliche Formen des Umgangs mit Sterben und Tod und der narrativen und rituellen Trauerbewältigung, aber auch materielle Zeugnisse (etwa Trauerkleidung und Totenhemd) besprochen. Zugleich dient das Seminar auch dazu, Methode und Ertrag kirchenhistorischer Genderforschung darzustellen. 73 Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hörer/innen: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Kirchengeschichte in einem der vorangehenden Semester oder anderweitig erworbene, vergleichbare Kompetenzen. Kennenlernen und Aneignung grundlegender Anliegen und Ansätze kirchenhistorischer Genderforschung im Allgemeinen, des Weiteren thematisch orientierte Anwendung und Verarbeitung. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) [email protected] Offen für Hörer/innen Literatur Zur Vorbereitung: „Sterben/Tod“, in: Peter Dinzelbacher (Hg.), Europäische Mentalitätsgeschichte, Stuttgart 2008 (2. durchgesehene und ergänzte Auflage), 265–313. Silvia Schroer (Hg.), Sensenfrau und Klagemann. Sterben und Tod mit Gendervorzeichen, Zürich 2014 (darin insbes. den kirchenhistorischen Beitrag „Zeichenhaftes Sterben. Deutungen des Todes von Frauen und Männern am Beispiel des Martyriums“, S. 53–70, sowie die Ausführungen zum Forschungsstand, S. 97–100, beide von Angela Berlis). Elisabeth Bronfen, Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik, München 1994. Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung angegeben. Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hörer/innen: abendländischen Kulturraum exportierte Schultheologie, die sich die Ortskirchen und Studierenden unabhängig von ihrer jeweiligen kulturellen Identität aneignen mussten. Erst ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden in unterschiedlichen Kontexten eigenständige Theologien, deren Entstehungsgeschichten und inhaltliche Ausrichtungen im Rahmen der Vorlesung nachgezeichnet werden sollen. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch Fragen der Kontextualität und kulturellen Zentriertheit von Theologie und Kirche, sowie die noch ausstehende Aufgabe einer Dekolonisierung und Interkulturierung der Theologie thematisiert. - Grundkenntnisse aussereuropäischer Theologien - Bewusstsein der Kontextualität jeglicher Theologie - Herausforderung durch das Fremde und die Andersheit - Einblick in die Weltkirche und die Anliegen der jeweiligen Ortskirchen 1 Semesterwochenstunde Alle 2 Jahre im FS Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (1 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (1 Cr) [email protected] Offen für Hörer/innen Literatur: Literaturliste wird zu Semesterbeginn abgegeben. Kirchenmusik Missionswissenschaft Hinweis: Missionswissenschaft wird alle zwei Jahre angeboten, nach dem FS 2016 nächstmals wieder im FS 2018. Hinweise: Die Vorlesung Kirchenmusik findet jeweils im HS statt. Im Rahmen des Theologiestudiums besteht die Möglichkeit, das Nebenfach Kirchenmusik an der Hochschule Luzern zu belegen. Informationsunterlagen sind beim zuständigen Studienleiter erhältlich. Kontextuelle nicht-abendländische Theologien aus dem globalen Süden Pastoralpsychologie Dozent/in: Dr. phil et Lic. theol. Josef Estermann Termine: 14-täglich Mi, 08:15 - 10:00, ab 24.02.2016 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Master Hauptvorlesung Die christliche Theologie (katholisch, evangelisch, orthodox) entstand zwar in einem semitischen Umfeld, entwickelte sich aber zu ihrer eigentlichen Reife im abendländischen griechisch-römischen Kulturraum. Schon sehr früh gelangte das Christentum in ausser-europäische Bereiche, sei es zunächst nach Asien, Afrika und Ozeanien, sei es nach der Conquista auch nach Amerika. Die entsprechende Theologie aber blieb bis weit ins 20. Jahrhundert hinein eine aus dem 74 4.B01 Hinweis: Pastoralpsychologie wird nach dem FS 2016 nächstmals wieder im HS 2017 angeboten. Seelsorge. Pastoralpsychologische Grundlagen, Theorien und Konzeptionen Dozent/in: Prof. Dr. Stephanie Klein Termine: Mo, 22.02., 07./21.03., 11./25.04., 09./23.05.2016 jeweils 17:15 - 19:00 Studienstufe: Veranstaltungsart: 3.B48 Bachelor Hauptvorlesung 75 Inhalt: Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Die Vorlesung gibt eine erste Einführung in die Theorien der Pastoralpsychologie und Seelsorge. Sie behandelt theologische und psychologische Grundlagen und gibt Einblicke in verschiedene Richtungen, Konzepte und Methoden. Im HS 2016 werden die Inhalte durch ein Seminar zur Seelsorge vertieft. Die Vorlesung und das Seminar können im Bereich Pastoralpsychologie oder Pastoraltheologie angerechnet werden. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Pastoraltheologie Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einführung in die Pastoraltheologie“ Die Studierenden haben einen ersten Überblick über Grundlagen und Ansätze der Pastoralpsychologie und können sich kritisch mit ihnen auseinandersetzen. 1 Semesterwochenstunde Alle 2 Jahre Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (1 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (2 CP) Benotete mündliche Prüfung (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (1 Cr) Benotete mündliche Prüfung (1.5 Cr) [email protected] - Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Humanwissenschaften: (Religions-) Psychologie - Die Teilnahme in der ersten Lehrveranstaltungswoche ist verpflichtend. Offen für Hörer/innen Literatur Nauer, Doris: Seelsorge. Sorge um die Seele. Stuttgart 2007. Utsch, Michael: Religiöse Fragen in der Psychotherapie. Psychologische Zugänge zu Religiosität und Spiritualität. Stuttgart 2005. Ziemer, Jürgen: Seelsorgelehre. Göttingen 2000. Klessmann, Michael: Pastoralpsychologie. Ein Lehrbuch. Neukirchen 2004. Reuter, Wolfgang: Relationale Seelsorge. Psychoanalytische, kulturtheoretische und theologische Grundlegung. Stuttgart 2012. Engemann, Wilfried: Handbuch der Seelsorge. Grundlagen und Profile. Leipzig 2007 Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Krisen im Erwachsenenalter besonders herausgefordert; hier erweist sich wiederum, ob die in Kindheit und Jugend gelegten Grundlagen entwicklungsfähig, gewissermassen ‚erwachsenentauglich’ sind. Wie kann religiöse Entwicklung im Lebenslauf angeleitet, begleitet, gegebenenfalls korrigiert werden? Die Vorlesung präsentiert einen Überblick über die Entwicklungspsychologie religiösen Lernens, relevanten Themen und Theorien der Religionspsychologie und geht auf den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Faktoren und individuellem Glauben ein. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) [email protected] Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Humanwissenschaften: (Religions-)Psychologie; Religionspädagogik: Einführung in Felder religiösen Lernens Offen für Hörer/innen Literatur BarrettBarrett, Justin L.: Psychology of Religion. Critical Concepts in Religious Studies, London 2010, 4 Bde. Campiche, Roland J.: Die zwei Gesichter der Religion. Faszination und Entzauberung, Zürich 2004. Hennin Henning, Christian / Murken, Sebastian / Nestler, Erich (Hg.), Einführung in die Religionspsychologie, Paderborn u.a. 2003. Hérvieu-Léger, Danièle: Pilger und Konvertiten : Religion in Bewegung, Würzburg, 2004. Luther, Henning: Religion und Alltag. Bausteine zu einer praktischen Theologie des Subjekts, Stuttgart 1992. Schweitzer, Friedrich: Lebensgeschichte und Religion. Religiöse Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, Gütersloh 1994. Theo-Web-Wissenschaft. Zeitschrift für Theorie der Religionspädagogik 1 (2002), H. 1 : Religiosität als religionspädagogischer Grundbegriff. Pastoralsoziologie Religiöse Entwicklung im Lebenslauf Hinweis: Pastoralsoziologie wird nächstmals im FS 2017 angeboten. Dozent/in: Prof. Dr. Monika Jakobs Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptvorlesung Religiöse Entwicklung ist nicht mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter abgeschlossen. Vielmehr wird der persönliche Glaube durch biografische und gesellschaftliche 76 Do, 08:15 - 10:00, ab 25.02.2016 3.B57 77 Theologie der Spiritualität Wahlbereich Theologie und Spiritualität des Dominikanerordens Gregorianischer Choral: Ordensüberlieferungen und weltkirchliche Überlieferungen im Vergleich Dozent/in: Prof. Dr. theol. Wolfgang Müller Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Spezialvorlesung Die dominikanische Spiritualität als Teil der mittelalterlichen Mendikantentradition durchlebte wechselhafte Zeiten. Die Vorlesung möchte den Predigerorden als Paradigma einer Spiritualität in Geschichte und Gegenwart kritisch reflektieren. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Dogmatik oder Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) Kenntnis einer Tradition in Geschichte und Gegenwart einer Ordenstradition der katholischen Kirche. 1 Semesterwochenstunde Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (1 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (2 CP) Benotete mündliche Prüfung (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (1 Cr) - Unbenotete mündliche Prüfung (1 Cr) Benotete mündliche Prüfung (1,5 Cr) [email protected] Offen für Hörer/innen Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hörer/innen: Do, 14:15 - 15:00, ab 25.02.2016 Dozent/in: Dr. Bernhard Hangartner Termine: Fr, 26.02., 11.03., 08./15.04., 13./27.05.2016, 10:15 - 12:00 Fr, 26.02., 11.03., 08./15.04., 13./27.05.2016, 13:15 - 15:00 Fr, 29.04.2016, 10:15 – 12:00 und 13:15 - 15:00 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptseminar Die Vorlesung des vorangegangenen Herbstsemesters 2015 handelte zu Beginn von den Eingriffen in die einstimmigen Gesänge bei den Reformorden (Zisterzienser/Dominikaner etc.) und weiteren Repertoireanpassungen im Verlaufe der folgenden Jahrhunderte. Dabei wurde auch klar, dass nicht nur in den Klöstern eine relativ grosse Vielfalt an liturgischen und gesanglichen Eigenheiten geherrscht hatte, sondern dass sich auch das „weltkirchliche“ Repertoire von jenem der ordenseigenen Gesangspraktiken absetzte. Das Seminar möchte diese Unterschiede herausarbeiten, der gängig vorgefassten Meinung eines überall gleichen und vereinheitlichten „Gregorianischen Chorals“ schriftliche Zeugnisse entgegenhalten und damit auch die Überlieferungslage einer differenzierten Sichtweise zu unterziehen. Die Studierenden lernen mit der Arbeit am musikalischen Quellenmaterial und entsprechenden Editionen, vertraut zu werden mit den erforderlichen Fragestellungen und sich Klarheit über den institutionellen Ort der Verwendung und dessen Umfeld zu verschaffen. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) [email protected] +41 (0)56 442 19 72 (Privat) +41 (0)44 634 47 74 (Geschäft) Offen für Hörer/innen wird abgegeben oder im OLAT aufgeschaltet 3.B48 Lernziele: Umfang: Prüfung: Literatur: Die Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung ausgeteilt. Kontakt: Hörer/innen: Material: 4.B04 4.B04 E.411 Literatur Generell: Hiley, David: Western Plainchant: a Handbook, Oxford 1993. Auswahl: Marosszéki, S., Les origines du chant cistercien, Tipografia Poliglotta Vaticana 1952. Nicholson, David OSB: Liturgical Music in Cistercian Monasticism: A Post-Vatican II Survey. Mt Angel Abbey, 1988. Bonniwell, William: History of the Dominican Liturgy 1215–1945, 2d ed., New York 1945. Editio Medicaea: Molitor, Raphael: Die Nach-Tridentinische Choralreform zu Rom. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des XVI. und XVII. Jahrhunderts. I: Die Choralreform unter Gregor XIII; II: Die Choralreform unter Klemens VIII. und Paul V., Leipzig, F. E. C. Leuckart (Constantin Sander) 1901– 1902. 78 79 Praktika Pfarreipraktikum Katechetisches Praktikum Hinweis: Flyer mit Detailinformationen und Anmeldeformular unter www.unilu.ch > Studium > Studienangebot > Bachelor > Theologie > Praxisseminare / Praktika. Hinweise: Das Katechetische Praktikum wird jeweils im Januar/Februar durchgeführt, mit vorgängigem Hauptseminar „Katechetische Praxis“ (Jahreskurs im FS und im HS, Ausschreibung siehe unter „Praktische Katechetik“). Anmeldung für das Katechetische Praktikum 2017 bis 17.08.2016 an Markus Elsener ([email protected]). Flyer mit Detailinformationen und Anmeldeformular unter www.unilu.ch > Studium > Studienangebot > Bachelor > Theologie > Praxisseminare / Praktika. Katechetisches Praktikum 2017 Dozent/in: Markus Elsener Termine: Blockpraktikum von 5 Wochen zu gesamthaft 40 Lektionen, Januar bis Februar 2017 (oder gemäss Absprache) Auswertungsseminar: Datum folgt Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Praktikum Während des Praktikums erhalten die Studierenden einen Einblick in das Berufsfeld Religionsunterricht und sammeln Erfahrungen. Dabei werden sie von einer qualifizierten Lehrperson der Praktikumspfarrei (Praktikumsbetreuerin bzw. Praktikumsbetreuer) und durch den Lehrbeauftragten der Theologischen Fakultät begleitet. Das Praktikum ist verpflichtend für alle, die später in einer Bistumspfarrei arbeiten wollen. Wer das Katechetische Praktikum absolvieren will, muss die beiden Veranstaltungen Katechetische Praxis 1 und 2 besucht haben (FS 2016 und HS 2016). Es gilt eine Anwesenheitspflicht von 80%. In begründeten Fällen kann aufgrund eines schriftlichen Gesuchs an den Lehrbeauftragten eine Ausnahmeregelung getroffen werden. Die Studierenden – können kirchlichen Religionsunterricht planen, vorbereiten, durchführen und evaluieren – wenden ihre didaktisch-methodischen Kenntnisse in der Praxis an – erproben ihre pädagogischen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf verschieden Stufen in verschiedenen Klassen – erhalten Einblick in die örtlichen Rahmenbedingungen des Religionsunterrichtes – haben Gelegenheit, Klassen zu führen und sich in der Rolle der Lehrperson zu erfahren und zu reflektieren jährlich Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (4 Cr) bis 17.08.2016 an [email protected] (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich im HS 2016) [email protected] oder Tel. +41 41 610 66 07 Voraussetzungen: Lernziele: Turnus: Prüfung: Anmeldung: Kontakt: 80 Pfarreipraktikum 2017 Dozent/in: Prof. Dr. Stephanie Klein Prof. Dr. Salvatore Loiero Gabriele Dülberg Praktikum: Einführungsseminar: vier Wochen zwischen Woche 1 und 7 im 2017 Dienstag, 03.01.2017, 09:45 - 18:00 Uhr, Centre catholique romond de formations en église, Rue de l´Hôpital 11, 1700 Fribourg Freitag, 17.02.2017, 09:30 - 18:00 Uhr, Seminarhaus Bruchmatt, Bruchmattstrasse 9, 6003 Luzern Auswertungsseminar: Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Voraussetzungen: Lernziele: Turnus: Prüfung: Anmeldung: Begrenzung: Kontakt: Bachelor / Master Praktikum Das Pfarreipraktikum gibt Einblick in die wichtigsten Arbeitsfelde und die Organisation einer Pfarrei. Es ermöglicht, in verschiedenen Bereichen zu hospitieren, sich mit den Herausforderungen der pfarreilichen Praxis auseinanderzusetze und die eigene Selbst,- Sach-, Sozial- und Methodenkompetenz einzuüben und zu reflektieren. Zu den Schwerpunkten der Seminare zur Einführung und Auswertung des Praktikums gehören: - die Pfarreianalyse - Theologie, Strukturen und Modelle der Pfarrei - Rollen und Aufgaben der in der Pfarrei tätigen - Reflexion der eigenen Erfahrungen mit der Pfarreipraxis - Klärung der persönlichen Ressourcen, Stärken und Schwächen mindestens 2 Semester Theologiestudium Die Studierenden - gewinnen einen Einblick in die wichtigsten Handlungsfelder der pfarreilichen Arbeit - können die Chancen und Grenzen der Pfarrei und des Pastoralraums reflektieren - setzen sich mit den Herausforderungen der pfarreilichen Praxis auseinander - können die eigenen Kompetenzen und das eigene Handeln im pfarreilichen Handlungsfeld einschätzen Jedes Jahr zwischen der ersten und siebten Kalenderwoche. Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (4 Cr) Die Anmeldefrist für das Praktikum 2016 ist abgelaufen. Eine Anmeldung für das Praktikum 2017 ist bis zum 30.4.2016 möglich an: Gabriele Dülberg, Seminar St. Beat, Leodegarstrasse 11, 6006 Luzern Die Zahl der Praktikumsplätze ist begrenzt. [email protected] 81 Hinweise: Für die Anerkennung des Pfarreipraktikums als Studienleistung sind erforderlich: - der vollständige Besuch des Vorbereitungsseminars und des Auswertungsseminars - ein mindestens vierwöchiges Praktikum zwischen der 1. und 7. Kalenderwoche 2016 - ein Praktikumsbericht - eine Bestätigung der praktikumsbetreuenden Person vor Ort - ein abschliessendes Reflexionsgespräch Hinweise: Das Seelsorgepraktikum wird alle zwei Jahre im HS durchgeführt, nächstmals im HS 2016, mit vorgängiger Übung im FS. Das Praktikum Klinische Seelsorge (CPT-Einführungskurs) findet alle zwei Jahre als zweiwöchige Blockveranstaltung im Januar statt, nächstmals wieder 2018. Es wird in Zusammenarbeit mit der Theologischen Hochschule Chur angeboten. Einführung in die seelsorgerliche Gesprächsführung (Voraussetzung für das Seelsorgepraktikum im Spital) lic. theol. Lucia Hauser Hesse Co-Leitung, lic. theol. Ludwig Hesse Termine: Fr, 29.04.2016, 09:00 - 17:00 Sa, 30.04.2016, 09:00 - 16:00 Weitere Daten: Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: 82 Begrenzung: Kontakt: Hinweise: bis 29.02. an [email protected] (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) Anmeldetermin für das Praktikum: 01.04. an [email protected] Die Zahl der Plätze ist auf maximal 10 begrenzt. [email protected] Die Übung „Einführung in die seelsorgerliche Gesprächsführung“ ist Teil des Spitalseelsorgepraktikums. Die Übung kann auch ohne das Praktikum besucht werden. Die Anrechnung erfolgt in diesem Fall im Wahlbereich. Betriebs- und Diakoniepraktikum Spitalseelsorgepraktikum Dozent/in: Anmeldung: Hinweis: Das Betriebs- und Diakoniepraktikum wird von der Theologischen Fakultät der Universität Bern angeboten. Auskunft erteilt das Dekanat der TF Luzern. Fachlehrveranstaltungen Nebenfach Ethik Angaben siehe S. 54–58 Zusätzlich anrechenbar sind die folgenden Veranstaltungen: 3.B47 Seelsorgepraktikum im HS: 1 Tag Einführungskurs: Fr, 30.09. 10 Halbtage Besuche in einem Spital oder Heim 2 Halbtage Supervision: Mi, 19.10., 14:45 Uhr und Di, 22.11., 14:45 Uhr 2 Tage Auswertung: Fr/Sa, 16./17.12. Master Übung Die Übung bietet eine Einführung in seelsorgerliche Gesprächsführung an und ist Voraussetzung für das Seelsorgepraktikum im Spital. Für Studierende, die später das Seelsorgepraktikum absolvieren möchten, ist das erfolgreich absolvierte Pfarreipraktikum eine Voraussetzung. Praktikumsbericht und Bestätigung bei der Anmeldung beilegen. Die Studierenden verfügen über ein Grundwissen von Abläufen in seelsorgerlichen Gesprächen. 1 Semesterwochenstunde Alle zwei Jahre im FS. Praktikum im HS. Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (1 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (0,5 Cr) Seite Titel Dozentin/Dozent 16 Platon: Phaidon Schoah: Die Geschichte der Verfolgung und Vernichtung der Juden Europas 1933-45 Damschen 36 Erlanger 40 Religiöse Zugehörigkeiten zwischen Identität und Integration 59 Wachsende religiös-weltanschauliche Vielfalt Arens, Ries, Liedhegener, Baumann, Müller Berkmann 65 Diakonie Klein 69 Zur Freiheit erziehen – mit Zwang? Wie funktionieren Religionspolitiken in Europa? Ausgesuchte Fälle im Vergleich (siehe UniPortal) Religion und politische Systeme der Gegenwart. Perspektiven der Vergleichenden Politikwissenschaft (siehe UniPortal) KSF: Religiöse Parallelgesellschaften oder Brücken in die Gesellschaft (siehe Uni-Portal) KSF: Zoll – Von Grenzen und deren Verwaltung (siehe Uni-Portal) KSF: Kulturförderung am Beispiel Verkehrshaus der Schweiz in Luzern (siehe Uni-Portal) KSF: Welt-, Gesellschafts- und Menschenbilder. Grundlagen politikwissenschaftlicher Analysen (siehe Uni-Portal) Jakobs – – – – – – Liedhegener Liedhegener Baumann Abbt, Beusch, Widmer Bitterli Blatter 83 – – – – – – – – – – – – – KSF: Soziales Kapital in Organisationen (siehe UniGibel Portal) KSF: Philosophie des Existenzialismus (siehe Uni-Portal) Hartmann KSF: Politische Ökologie (siehe Uni-Portal) KSF: Rassismus in der europäisch dominierten Welt 1750-1965 (siehe Uni-Portal) KSF: Forschung mit und über digitale(n) Medien (siehe Uni-Portal) KSF: Health Economics (siehe Uni-Portal) KSF: Anthropologie von Flucht und Vertreibung (siehe Uni-Portal) KSF: Good Clinical Practice and Research Ethics (siehe Uni-Portal) KSF: Adam Smith als Philosoph und Ökonom (siehe UniPortal) KSF: The anthropology of human rights (siehe Uni-Portal) KSF: Haram und Halal. Verbotenes und Erlaubtes in Islamischer Religionspraxis (siehe Uni-Portal) KSF: Corporate Social Responsibility – Organisationsund managementtheoretische Bezüge (siehe Uni-Portal) RF: Bioethik und Menschenwürde (siehe Uni-Portal) Im UniPortal (https://vv.unilu.ch) werden die Angaben laufend aktualisiert. In der Rubrik „Neuigkeiten“ unterhalb des Lehrveranstaltungstitels wird jeweils speziell auf Änderungen hingewiesen. Leemann Mattioli Beer, Mützel Boes Bombach Gemperli Hartmann Larsen Martens Risi Becchi Fachlehrveranstaltungen Nebenfach Judaistik Angaben siehe S. 30–38 Fachvorlesungen Fernstudium Hinweise Um eine optimale Basis zu schaffen für das medial vermittelte Fernstudium, gibt es zwei hauptsächliche Informationsquellen, in denen die wichtigsten Informationen zusammengefasst sind. Es sind dies 1. das vorliegende kommentierte Vorlesungsverzeichnis, welches die Planung des jeweiligen Semesters ermöglicht, und 2. die Bedienungsanleitung für Studierende, welche die Handhabung der SWITCHtoolbox dokumentiert (Link siehe unten). Bitte konsultieren Sie beide Dokumente ausführlich, sie werden Ihnen viele Fragen beantworten und Umtriebe ersparen. Wichtige Hinweise: Die Anmeldung für die einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt online über das UniPortal (für das FS 2016 in der Zeit vom 8. Februar – 4. März 2016). Da diese Anmeldung die Grundlage ist für die Freischaltung der Kurse in der SWITCHtoolbox, empfehlen wir Ihnen dringend, die Online-Anmeldung möglichst frühzeitig vorzunehmen. Bei den Sprachkursen, den Lektürekursen und den Seminaren (Pro- und Hauptseminare) ist in vielen Fällen eine zusätzliche, verbindliche Anmeldung per E-Mail an die jeweiligen Dozierenden nötig. Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden. Zudem ist die Teilnahme an der ersten Sitzung verpflichtend, da dort grundlegende Informationen gegeben werden oder die Themenvergaben stattfinden. Bitte machen Sie sich bei der Planung des Semesters bewusst, dass Sprachkurse einen erheblichen zeitlichen Aufwand und eine terminliche Bindung bedeuten (regelmässige Konferenzschaltungen). Es wird deshalb empfohlen, nur eine Sprache pro Studienjahr zu absolvieren. Ähnliches gilt auch für Lektürekurse und Seminare. Prüfungsdaten: Die Prüfungen des Fernstudiums finden vor Ort in Luzern statt, im FS 2016 an folgenden Daten: Mittwoch – Freitag, 22.-24.06.2016 Der detaillierte Prüfungsplan wird jeweils auf der Website publiziert. Nützliche Links: - - 84 Homepage Fernstudium: https://www.unilu.ch/studium/studienangebot/bachelor/theologischefakultaet/fernstudium-theologie/ Bedienungsanleitung für Studierende: https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/tf/Dekanat/dok/Fernstudium_Theologie/Bedien ungsanleitung_Switch_Toolbox_StudentInnen.pdf SWITCHtoolbox: https://toolbox.switch.ch/ Outlook Web App (Mailprogramm): https://webmail.stud.unilu.ch UniPortal: https://portal.unilu.ch Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Reglemente: https://www.unilu.ch/studium/lehrveranstaltungen-pruefungen-reglemente/tf/ 85 Sprachkurse Latein I (Jahreskurs, Teil 2). Einführung in die christliche Latinität: Morphologie und Syntax Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Martin Pfister, lic. phil. selbständiges Lernen und Konferenzschaltungen (wöchentlich) - Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis Dienstag Morgen vor der Veranstaltung - Termine der Konferenzschaltungen: Samstag, 9:00 Uhr MEZ Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Sprachkurs Einführung in die Formen- und Funktionslehre mit liturgisch und theologisch wichtigen Texten der lateinischen Kirchentradition. Die Beschäftigung mit der Sprache und den Denkstrukturen des Lateins soll die selbständige wissenschaftliche Arbeit und eine vertieftere Glaubensreflexion ermöglichen. Besuch des Kurses Latein I (Jahreskurs, Teil 1) im Herbstsemester oder gleichwertige Kenntnisse 2 Semesterwochenstunden Jahreskurs Teil 2 Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (Jahreskurs) (5 CP) Unbenotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs) (8 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs) (5 Cr) [email protected] Die Teilnahme an den Konferenzschaltungen ist verpflichtend. Voraussetzungen: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Literatur Griechisch I (Jahreskurs, Teil 2). Einführung in das neutestamentliche Griechisch: Morphologie und Syntax Dozent/in: Modus der Durchführung: Dr. des. Nicola Schmid selbständiges Lernen mithilfe von Online-Lektionen und Konferenz-Schaltungen (wöchentlich) Termine: - Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis Montagmorgen - Aufschaltung der Podcasts: jeweils bis Montagmorgen. - Termine der Konferenzschaltungen: je nach Gruppengrösse zwei Termine: Freitag 8-9 (A) oder 18-19 Uhr (B). Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Sprachkurs Praktische Einführung ins Griechische des Neuen Testaments. Formenlehre anhand des am meisten verwendeten Wortschatzes mit möglichst anschaulichen Originalbeispielen Griechisch-Deutsch. Besuch des Kurses Griechisch I (Jahreskurs, Teil 1) im Herbstsemester oder gleichwertige Kenntnisse 2 Semesterwochenstunden Jahreskurs Teil 2 Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (Jahreskurs) (5 CP) Unbenotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs) (8 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs) (5 Cr) für die Teilnahme am Kurs: bis 19.02.2016 an [email protected] (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) [email protected] - Die regelmässige Teilnahme an den Konferenzschaltungen ist erwünscht. - Für das Fernstudium wird ein freiwilliges Intensivtreffen angeboten. - Die Teilnahme in der 1. Woche ist unabdingbar. Voraussetzungen: Umfang: Turnus: Prüfung: Anmeldung: Kontakt: Hinweise: Betschart Hanspeter, Latinitas Christiana. Einführung in die christliche Latinität, Olten 2004, 8 Seiten Tabellen, Martins-Verlag. Thomas Meyer, Memoranda. Grammatisches Grundwissen Latein (vade mecum), Stuttgart 1992, Klett-Verlag. Literatur Betschart Hanspeter, Hellenisti ginoskeis? Neutestamentliches Griechisch. Praktische Einführung mit 25 Lerneinheiten, Olten 2011. Betschart Hanspeter, Kleis. Schlüssel. Übungen – Wendungen – Tests, Olten 2011. Nestle Erwin, Aland Kurt u.a., Novum Testamentum Graece, Stuttgart 282012, Deutsche Bibelgesellschaft. 86 87 Bibelhebräisch: Elementar- und Formenlehre (Jahreskurs, Teil 2). Einführung in die Sprache des Alten Testaments Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Dr. Monika Egger selbständiges Lernen und wöchentliche Konferenzschaltungen - Termine der Konferenzschaltungen: Montag 19:30-20:30 Uhr - Teilnahme an den Hebräischabenden des Präsenzstudiums freiwillig möglich: Mi, 09.03., 18.05., jeweils 17:15 – 19:00 Uhr Bachelor / Master Sprachkurs Hebräisch ist die Sprache des Alten Testaments. Da Übersetzungen immer schon interpretieren, ist es für Theologiestudierende unerlässlich, sich mit der biblischen Ursprache zu beschäftigen. Auch für die Lektüre von exegetischen Kommentaren und das Verfassen exegetischer Arbeiten sind die Sprachkenntnisse von grosser Bedeutung. Darüber hinaus bietet eine Sprache immer auch Einblick in den Denkhorizont einer Kultur. Gerade dieser Aspekt ist für das Verständnis der alttestamentlichen Schriften besonders wertvoll. Der Sprachkurs fordert einen Zeiteinsatz ca. einer Stunde pro Tag. Aber der Aufwand lohnt sich! Das Lesen der Bibel im hebräischen Original verspricht einen ganz anderen und wesentlich unmittelbareren Textbezug als die Arbeit mit Übersetzungen. Wer den Jahreskurs absolviert hat, wird mit den poetischen Stellen des Alten Testaments in befriedigender Weise umgehen können und die narrativen Texte problemlos verstehen. Besuch von Teil 1. Nach Rücksprache mit der Dozentin kann bei vorhandenem Wissen (Jenni L1-15; regelmässige Verben) auch neu in den Kurs eingestiegen werden. Konjugation der schwachen Verben Grundwortschatz Übersetzen von ca. 10 Bibelversen in zwei Stunden 3 Semesterwochenstunden Jahreskurs, Teil 2 Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Unbenotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs inkl. Hebräischabende) (8 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Benotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs inkl. Hebräischabende) (7,5 Cr) [email protected] - Modus der Durchführung: selbständiges Lernen und wöchentliche Konferenzschaltungen. - Die Teilnahme an den Konferenzschaltungen wird dringend empfohlen. Einführungsjahr Theologische Grundlegung Einführung in die Systematische Theologie. Theologische Propädeutik Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Prof. Dr. Edmund Arens Podcasts (wöchentlich) - Aufschaltung der Unterlagen: zu Semesterbeginn. - Aufschaltung der Podcasts: jeweils am Abend nach der Veranstaltung. Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor Einleitungsvorlesung Der Grundkurs bietet eine Einführung in das systematischtheologische Denken. Zum einen kommen wichtige Grundlagen, Gesichtspunkte und Inhalte des christlichen Glaubens zur Sprache. Zum anderen werden Arbeitsweisen, Begriffe und ausgewählte Fragen systematischer Theologie vorgestellt. 2 Semesterwochenstunden Jeweils im FS Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) - Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013 - Ersetzt die Einleitungsvorlesungen Fundamentaltheologie und Dogmatik (SPO 2002). Umfang: Turnus: Prüfung: Hinweise: Literatur Guido Bausenhart: Einführung in die Theologie. Genese und Geltung theologischer Aussagen, Freiburg 2010. Markus Knapp: Die Vernunft des Glaubens. Einführung in die Fundamentaltheologie, Freiburg 2009. Johanna Rahner: Einführung in die katholische Dogmatik, Darmstadt 22014. Literatur Martin Krause, Hebräisch. Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, Hg.v. Michael Pietsch und Martin Rösel, Berlin, Boston 32012. 88 89 Einführung in die Judaistik Einleitung Exegese Neues Testament Einleitung jüdische Studien. Einheit und Vielfalt des Judentums Einleitung in das Neue Testament (Jahreskurs, Teil 2) Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Prof. Dr. Robert Vorholt Podcasts (wöchentlich) - Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis zum Beginn der darauffolgenden Woche. - Aufschaltung der Podcasts: jeweils bis zum Beginn der darauffolgenden Woche. Bachelor Einleitungsvorlesung Die Vorlesung setzt die Einleitung in das Neue Testament fort. Im zweiten Teil geht es vor allem um die Entstehungsgeschichte und die Theologien der neutestamentlichen Briefliteratur. Nachgezeichnet werden die Entwicklungen und das Werden des jungen Christentums. Anvisiert ist die Grundlegung einer neutestamentlichen Sozialund Zeitgeschichte. Besuch der Einleitung in das Neue Testament Teil I. Kenntnis über einleitungswissenschaftliche Grundfragen zur neutestamentlichen Briefliteratur und zur Johannesoffenbarung. Einführung in die Religions-, Sozialund Zeitgeschichte des Frühchristentums. 1 Semesterwochenstunde Alle 2 Jahre. Durchgeführt als Jahreskurs. Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Unbenotete mündliche Prüfung (Jahreskurs) (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - mündliche Prüfung (Jahreskurs) (3 Cr) [email protected] - Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013 - Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Einleitung in NT und biblische Umwelt NT Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Dr. phil. Simon Erlanger Podcasts (wöchentlich). - Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis Dienstag Morgen. - Aufschaltung der Podcasts: jeweils am Mittwoch Abend. Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor Einleitungsvorlesung Das Judentum stellt eine der ältesten kontinuierlich existierenden religiösen Kulturen dar. Trotzdem sind seine grundlegenden Entwicklungslinien, Glaubenslehren und Lebenswelten weitgehend unbekannt. Die Vorlesung will eine Einführung bieten in jüdische Religion, Kultur und Geschichte. Es sollen verschiedene Facetten jüdischer Zivilisation in ihrem kulturellen Reichtum vermittelt werden. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Unbenotete schriftliche Prüfung (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - schriftliche Prüfung (2 Cr) [email protected] Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013 Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Literatur Adler, Leo: Der Mensch in der Sicht der Bibel, München 1965. Barnavi, Eli: Universalgeschichte der Juden. Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Ein historischer Atlas, München 2004. Heschel, Abraham Joshua: Gott sucht den Menschen. Eine Philosophie des Judentums, 5. Auflage, Berlin 2000. Safran, Alexandre: Jüdische Ethik und Modernität, Tübingen 2000. Stemberger, Günter: Jüdische Religion, München 2002. De Vries, Simon Ph.: Jüdische Riten und Symbole, Reinbek bei Hamburg 1997. Literatur U. Wilckens, Theologie des Neuen Testaments, Neukirchen-Vluyn 2002. U. Schnelle, Paulus. Leben und Denken, Berlin 2003. F. Horn (Hrsg.), Paulus Handbuch, Tübingen 2013. S. Schreiber, Die Anfänge der Christologie, Neukirchen-Vluyn 2015. D.-A. Koch, Geschichte des Urchristentums, Göttingen 2013. E.W. Stegemann, Urchristliche Sozialgeschichte, Stuttgart 1995. 90 91 Philosophie Einführung in die Pastoraltheologie Einführung in die Religionsphilosophie Grundlagen der Pastoraltheologie Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Prof. Dr. Stephanie Klein Podcasts (wöchentlich) Aufschaltung der Podcasts: jeweils am Montagabend nach der Präsenzveranstaltung. Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor Einleitungsvorlesung Die Pastoraltheologie fragt nach dem Leben und Glauben der Menschen und nach den kirchlichen Strukturen und Organisationsformen in der gegenwärtigen Gesellschaft. Sie reflektiert die christliche Praxis in der Gegenwart. Die Vorlesung führt in die theologischen Grundlagen und Methoden der Pastoraltheologie ein. Sie beschäftigt sich mit den Subjekten, den Grundvollzügen, den Handlungsstrukturen, den Handlungsfeldern und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des christlichen Handelns. Die Studierenden kennen den Ansatz, die theologischen Grundlagen und Methoden der Pastoraltheologie und können sie im Kontext der wissenschaftlichen Disziplinen verorten. 2 Semesterwochenstunden Alle zwei Semester Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) Verbindliche Anmeldung über das UniPortal bis spätestens Freitag, 19.02.2016 [email protected] - Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013 - Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Pastoraltheologie: Einführung in die Pastoraltheologie Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Anmeldung: Kontakt: Hinweise: Literatur Mette, Norbert: Einführung in die katholische Praktische Theologie. Darmstadt 2005. Mette, Norbert: Praktisch-theologische Erkundungen Bd. 2. Berlin 2007. Feiter, Reinhard: Einführung in die Pastoraltheologie. In: Clauss Peter Sajak (Hg.): Praktische Theologie. Theologie studieren – Modul 4. Paderborn 2012, 15–63. Haslinger, Herbert u.a. (Hg.): Praktische Theologie. Ein Handbuch. 2 Bde. Mainz 1999/2000. Einführung in die Philosophie Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Dr. phil. Gregor Damschen, M.A. Podcasts (wöchentlich) - Aufschaltung der Unterlagen: Jeweils bis Donnerstagmorgen vor der Veranstaltung. - Aufschaltung der Podcasts: Jeweils bis Samstagmorgen nach der Veranstaltung. Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptvorlesung Die Hauptvorlesung wird drei grundlegende Fragen der Religionsphilosophie vorstellen und diskutieren: Erstens, welche Natur und welche Eigenschaften könnte ein göttliches Wesen widerspruchsfrei besitzen? Zweitens, existiert ein solches göttliches Wesen tatsächlich? Und, drittens, wie können wir überhaupt etwas von einem göttlichen Wesen wissen; welche möglichen erkenntnistheoretischen Zugänge zu Gott gibt es? Einen besonderen Schwerpunkt werden in unserem Kurs die Gottesbeweise und ihre Kritik bilden. Erwerb systematischer und philosophiehistorischer Grundkenntnisse im Bereich der Religionsphilosophie. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - mündliche Prüfung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Philosophie: Metaphysik- Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Literatur Bromand, Joachim / Kreis, Guido (Hrsg.), Gottesbeweise von Anselm bis Gödel, Berlin: Suhrkamp 2011. Creed, Richard E., Philosophy of Religion. The Basics, Malden, Mass: Wiley-Blackwell 2014. Irlenborn, Bernd / Koritensky, Andreas (Hrsg.), Analytische Religionsphilosophie. Neue Wege der Forschung, Darmstadt: WBG 2013. Löffler, Winfried, Einführung in die Religionsphilosophie, 2., überarb. Aufl. Darmstadt: WBG 2013. Mackie, John Leslie, Das Wunder des Theismus: Argumente für und gegen die Existenz Gottes, aus dem Engl. übers. von Rudolf Ginters, Stuttgart: Reclam 2007. Sobel, Jordan Howard, Logic and Theism: Arguments For and Against Beliefs in God, Cambridge University Press 2004. Taliaferro, Charles / Draper, Paul et al. (Hrsg.), A Companion to Philosophy of Religion, 2nd edition, Malden, Mass: Wiley-Blackwell 2010. Weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt. Hinweis: wird nächstmals angeboten im HS 2016 92 93 Der Sinn des Lebens. Anthropologische und metaphysische Fragen Anmeldung: Dozent/in: Modus der Durchführung: Begrenzung: Termine: Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: 94 Dr. phil. Gregor Damschen, M.A. Podcasts (wöchentlich), 2 Kurzessays und KonferenzSchaltungen - Aufschaltung der Unterlagen: Jeweils bis Donnerstagmorgen vor der Veranstaltung. - Aufschaltung der Podcasts: Jeweils bis Samstagmorgen nach der Veranstaltung. - Termine der Konferenzschaltungen, jeweils Donnerstag, 20:00-21:00 Uhr MEZ: 25.02., 17.03., 14.04., 12.05., 02.06. Bachelor / Master Hauptseminar Alle Menschen streben nach Sinn. Jede Sphäre des menschlichen Lebens soll im besten Fall einen Sinn ergeben, unser Leben soll als Ganzes sinnvoll sein. Unsinn, Sinnlosigkeit und das Absurde hingegen gilt es zu vermeiden. Dabei scheint „sinnvoll“ eine Eigenschaft zu sein, die – ähnlich wie „gut“, aber anders als „wahr“ – tatsächlich fast allen Sphären des menschlichen Lebens zukommen kann: So sprechen wir nicht nur von sinnvollen Sätzen und Aussagen, sondern auch von sinnvollen Fragen, sinnvollen Wünschen, sinnvollen Befehlen und Bitten, sinnvollen Handlungen, sinnvollen Institutionen, sinnvollen Interpretationen und Texten, den Wahrnehmungssinnen, dem Uhrzeigersinn, dem Sinn eines Kunstwerks, dem Sinn des Universums, dem Sinn der Schöpfung und eben auch dem Sinn unseres Lebens. Was verbindet aber dieses Reden von Sinn? Was taugt zum Träger von Sinn, und was stiftet Sinn? Die sprachphilosophische Antwort, dass Sinn eine Eigenschaft von Sätzen sei, die wahrheitsfähig sind, hilft nur auf den ersten Blick weiter. Denn schon Fragen, Wünsche und Befehle, erst recht aber Institutionen, Handlungen und das Universum scheinen nicht im selben Sinne wahrheitsfähig zu sein. Ganz davon abgesehen, ist es selbst im Bereich der Sätze gar nicht so klar, wo genau die Grenze zwischen sinnvollen, unsinnigen und sinnlosen Sätzen verläuft. Wir werden uns deshalb in diesem Hauptseminar auf die Suche nach dem Sinn von „Sinn“ und im Besonderen dem Sinn des Lebens begeben. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Besuch einer Hauptvorlesung des Fachbereichs Philosophie Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einführung in die Philosophie“ oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Philosophie Erwerb von erweiterten Kenntnissen im Bereich der Anthropologie und Metaphysik. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) Kontakt: Hinweise: bis 14.02.2016 an [email protected] (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) Maximal 8 Fernstudierende. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Dringlichkeit. 1. Priorität: Studierende mit fortgeschrittenem Studienstand, die gemäss SPO zu einer schriftlichen Arbeit in Philosophie verpflichtet sind. [email protected] - Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Philosophie: Anthropologie; Metaphysik. - Die Teilnahme in der 1. Woche ist unverzichtbar. - Die Teilnahme an mindestens 3 Konferenzschaltungen ist verpflichtend. Literatur Fast alle Primärtexte (u.a. von Camus, Taylor, Nagel, Tolstoi, Parfit, Bochénski, Nozick), mit denen wir uns beschäftigen werden, finden sich im folgenden Sammelband, dessen Anschaffung deshalb dringend empfohlen wird: Fehige, Christoph / Meggle, Georg / Wessels, Ulla (Hrsg.), Der Sinn des Lebens, 5. Aufl. München: dtv 2004 (diese oder eine spätere Auflage). Sekundärliteratur: Stekeler-Weithofer, Pirmin, Sinn, Berlin/Boston: De Gruyter 2011. Thies, Christian, Der Sinn der Sinnfrage. Metaphysische Reflexionen auf Kantianischer Grundlage, Freiburg/München: Alber 2008. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars genannt. 95 Biblisch-historischer Bereich (Fächergruppe 1) Exegese Altes Testament Sehnsucht und Scheitern. Alttestamentliche Anthropologie und Schöpfungslehre Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Prof. Dr. Martin Mark Podcasts (wöchentlich) - Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis Mittwochabend nach der Veranstaltung. - Aufschaltung der Podcasts: jeweils bis Mittwochabend nach der Veranstaltung. Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptvorlesung Die Kulturen des Alten Orients und der Antike verdichten ihr heiliges Wissen von der Welt und vom Menschen in Mythen. Indem die Erzählungen der „Urgeschichte“ in Gen 1-11 diese Stoffe kritisch aufnehmen und transformieren, entwickeln sie ihre Sicht von Gott als dem universalen Schöpfer und dem Menschen als seinem Ebenbild und Stellvertreter auf Erden. In der Vorlesung sollen zentrale Fragen des Menschseins anhand paradigmatischer atl. Texte vorgestellt werden: Schöpfung durch das Wort (Gen 1); wechselseitige Entsprechung von Mann und Frau (Gen 2); Verführung (Gen 3). Die tiefgründigen Motive wie Ebenbildlichkeit (Gen 1; Ps 8), Geschlechtlichkeit, Garten, Staub, „Rippe“, næphæsch („Kehle, Leben“) und Sünde sollen auf dem Hintergrund der mythischen Vorstellungen des Alten Orients (Atramchasis, Enuma Elisch, Gilgamesch) entfaltet werden. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Altes Testament Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Einleitung Exegese Altes Testament - „Mythos“ als heiliges Urwissen von Welt und Mensch - Rezeption der und Abgrenzung gegenüber den mythischen Erzählungen - Pluralität der Schöpfungskonzeptionen: Gen 1,1-2,4a; 2,4b25; 3,1-24; Ps 8; 104 - Die spezifische anthropologische Begrifflichkeit des Alten Testaments 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (+1 Cr) - Zusammenfassung (+1 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Altes Testament: Exegese des AT: „Pentateuch und Geschichtswerke“. Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: 96 Literatur Baumgart, Norbert C.: Art. Urgeschichte. In: NBL III, 979-983. Heft Welt und Umwelt der Bibel 1 (1996), Nr. 2: Die Schöpfung. Müller, Hans-P.: Art. Mythos, Mythologie. III. In: LThK, 3. Aufl. 7 (1998), 600-602. Ruppert, Lothar: Genesis. 1. Tlb.: Gen 1,1-11,26. 2. Aufl. Würzburg, 2003 (FzB 70). Schellenberg, Annette: Der Mensch, das Bild Gottes? Zum Gedanken einer Sonderstellung des Menschen im Alten Testament und in weiteren altorientalischen Quellen. Zürich, 2011 (AThANT 101). Seebass, Horst: Genesis I: Urgeschichte (1,1-11,26). 2. Aufl. Neukirchen-Vluyn, 2007. Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Bd. III/1 u. 2: Weisheitstexte, Mythen und Epen. Gütersloh, 1997 (TUAT III/1-6). Wolff, Hans W.: Anthropologie des Alten Testaments / Mit zwei Anhängen neu hg. von Bernd Janowski. Gütersloh, 2010. Einführung in die Methoden der Exegese des Alten und Neuen Testaments Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: dipl. theol. Carsten Mumbauer dipl. theol. Michal Niezborala Podcasts der Seminareinheit am Dienstag und regelmässige schriftliche Beiträge zur Übung und Ertragssicherung. - Aufschaltung der Unterlagen: jeweils am Ende der Veranstaltungswoche. - Aufschaltung der Podcasts: jeweils bis Donnerstagabend. Bachelor Proseminar Der biblische Kanon stellt eine Bibliothek an Texten unterschiedlichen sprachlichen, geographischen und zeitlichen Ursprungs dar. Er beinhaltet unterschiedliche literarische Formen, Stile und Motive. Entsprechend differenziert sind die Methoden wissenschaftlicher Schriftauslegung. Da viele der Texte historische Ereignisse reflektieren, sind sie mit historischen Methoden untersuchbar. Dieses Bündel der auch diachron genannten Methoden bezieht sich nicht nur auf die Geschichte, die die Texte erzählen, sondern auch auf jene, die sie selbst haben. Der zweite grosse Block sind die synchronen oder literaturwissenschaftlichen Analysen, die den textus receptus, also die überlieferte Endgestalt, zum Ausgangspunkt und Gegenstand der Untersuchung haben. Im Rahmen des Proseminars werden beide Methodengruppen erarbeitet und angewendet, um den Studierenden die Möglichkeit zu eröffnen, erste eigene exegetische Schritte zu unternehmen. Sprachkenntnisse (Hebräisch/Griechisch) sind von Vorteil (nicht zwingend erforderlich). Erarbeitung exegetischer Methoden und deren Anwendung in der Proseminararbeit. Überblick über bibelwissenschaftliche Fragestellungen und Literatur. 3 Semesterwochenstunden Jeweils im FS Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Benotete schriftliche Arbeit (5 CP) 97 Anmeldung: Kontakt: Hinweise: Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Benotete schriftliche Arbeit (5 Cr) bis 22.02.2016 an [email protected] (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) [email protected] / [email protected] Das Seminar wird durch die regelmässige Abgabe kleinerer schriftlicher Wochenaufgaben begleitet, welche relevant für das Bestehen des Seminars sind. Literatur Carr, David M: Einführung in das Alte Testament. Biblische Texte – imperiale Kontexte. Kohlhammer, 2013. Dohmen, Christoph / Hieke, Thomas: Das Buch der Bücher: Die Bibel – Eine Einführung. 2. Aufl. Kevelaer, 2007. Fischer, Georg: Wege in die Bibel : Leitfaden zur Auslegung. Stuttgart, 2000. Schnelle, Udo: Einleitung in das Neue Testament. 6. Aufl. Göttingen, 2007. Ska, Jean-Louis: „Our fathers have told us” : introduction to the analysis of Hebrew narratives. Rom, 2000 (Subsidia biblica ; 13). Utzschneider, Helmut ; Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Textaments. 3. Aufl. Gütersloh, 2014. Exegese Neues Testament Einleitung in das Neue Testament (Jahreskurs, Teil 2) Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: sondern die konkrete Glaubenspraxis der Christinnen und Christen des Anfangs. Beleuchtet werden darum typische Alltagsszenen der Jesus-Nachfolge in frühchristlicher Zeit. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Neues Testament. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einleitung Exegese NT“. Die Vorlesung intendiert eine Einführung in die neutestamentliche Ekklesiologie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf alltagspraktischen Vollzügen des frühen Christentums – so, wie sie sich in den neutestamentlichen Schriften abbilden. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (2 Cr) - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) [email protected] Literatur A. Vögtle, Die Dynamik des Anfangs, Freiburg 1988. Th. Söding, Blick zurück nach vorn, Freiburg 1997. G. Lohfink, Wie hat Jesus Kirche gewollt, Freiburg 1993. J.D.G. Dunn, Christianity in the Making, Grand Rapids 2009. Angaben siehe Seite 90 Brennendes Feuer. An- und Aufbrüche der Christinnen und Christen des Anfangs Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Prof. Dr. Robert Vorholt Podcasts (wöchentlich) - Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis zum Beginn der darauffolgenden Woche. - Aufschaltung der Podcasts: jeweils bis zum Beginn der darauffolgenden Woche. Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptvorlesung Was es für Christinnen und Christen eigentlich bedeutet, eine Gemeinschaft von Glaubenden zu sein; welche Aufgaben, Chancen und Grenzen diese Gemeinschaft schliesslich hat; wie sie sich am besten organisieren lässt; wie sie die Sache Jesu überzeugend nach innen und nach aussen vertreten kann – solche und ähnliche Fragen durchziehen bereits die Schriften des Neuen Testaments. Sie sind heute virulenter denn je. Mögliche Antworten setzen den Blick in die prägende Zeit des Anfangs voraus. Das Neue Testament bietet keine schnellen Rezepte, aber es beschreibt Situationen und Ergebnisse der Suche nach glaubwürdigen Lösungen. Die Vorlesung beleuchtet Szenen, in denen das frühe Christentum um seine authentische Gestalt ringt. Im Blick der Analysen soll weniger die neutestamentliche Theorie von Kirche stehen, 98 Jesus, der Lehrer. Das Matthäusevangelium Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Prof. Dr. Robert Vorholt Podcasts (wöchentlich) - Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis zum Beginn der darauffolgenden Woche. - Aufschaltung der Podcasts: jeweils bis zum Beginn der darauffolgenden Woche. Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptvorlesung Die Vorlesung informiert über die Theologie des Ersten Evangeliums im biblischen Kanon. Es ist ein Handbuch des Christseins. Matthäus erzählt die Geschichte Jesu neu, um in Orientierung am Gesetz des Mose, aber auch in harter Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Judentum zu klären, was christliche Gerechtigkeit ist, und um zugleich eine Christologie zu profilieren, die den Lebensweg Jesu als Heilsweg für Israel und die Völker aufweist. Kennzeichnend ist, dass das Matthäusevangelium Jesus seine Grundbotschaft in grossen Reden vortragen lässt, die aus der erzählten Situation heraus in die Gegenwart der matthäischen Gemeinde und der Leserinnen und Leser aller Zeiten hinein sprechen. Ziel der Vorlesung ist es, diese theologischen Grundlinien historischkritisch nachzuzeichnen und in ihrer Relevanz für ein modernes Christsein zu gewichten. 99 Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Neues Testament. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einleitung Exegese NT“. Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden Möglichkeiten zu eröffnen, die Leitfragen, die das Matthäusevangelium von der Christologie her beantworten will, zeitgeschichtlich einzuordnen und theologisch zu gewichten: Wie verhält sich Gottes Handeln in und an Jesus zum Handeln Gottes in der Geschichte Israels? Welche Gestalt hat authentisches Christsein? Wer ist Jesus Christus? Wie verhält sich seine Verwurzelung im Judentum zu seiner Heilsbedeutung für die ganze Welt? 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (2 Cr) - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: „Synoptische Evangelien“ Kirchengeschichte Kirchengeschichte wird wie folgt gelesen: FS 2016: Mittelalter, HS 2016: Forschungssemester, FS 2017: Neuzeit I, HS 2017: Neuzeit II Kirchen und Religionen im europäischen Mittelalter Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Prof. Dr. Markus Ries Podcasts oder separate Aufnahmen wöchentlich - Aufschaltung der Unterlagen: Do, 08:00 Uhr. - Aufschaltung der Podcasts: Do, 08:00 Uhr. - Termine der Konferenz-Schaltungen: Mo, 07.03., 18:00 -18:45 Uhr Mo, 04./25.04., 30.05., jeweils 19:30 – 20:15 Uhr Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor Hauptvorlesung Der Übergang ins Mittelalter ging in Europa einher mit einer Umgestaltung der Herrschaftsverhältnisse, der sozialen Strukturen und des alltäglichen Lebens. Die christliche Religion und ihre Institutionen überlebten die Veränderungen und bewahrten zahlreiche organisatorische und weltanschauliche Eigenheiten aus der Antike. Klöster wirkten als Kulturvermittler, Funktionsträger übten in vielfacher Weise Herrschaft aus und partizipierten am weltlichen Machtgefüge. Im 12. Jahrhundert erlangte die Römische Kirche eine beherrschende Stellung; das Papsttum sicherte die Einheit nach innen, indem es gegen dissidente Richtungen ankämpfte und mit den Kreuzzügen die Expansion nach Osten betrieb. Im späten Mittelalter konstituierten Städte, Kaufleute und Universitäten eine vorbürgerliche Welt, und es entbrannten vielfältige Machtkämpfe. Signaturen dieser Zeit waren religiöse Bewegungen und Frauenmystik ebenso wie Bettelorden und Papstschisma. Das 15. Jahrhundert wurde zur Epoche intensiver Religiosität mit eigenen Ausprägungen in Bereichen wie Heiligenverehrung, Frömmigkeit, Theologie und religiöse Alltagspraxis. In der Vorlesung werden Veränderungsprozesse aus der Perspektive der Frömmigkeits-, der Theologie- und der Institutionengeschichte dargestellt und in sozialgeschichtliche Kontexte eingeordnet. Studierende können die Veränderungen kirchlicher Institutionen und religiöser Praxis, aber auch Konformität und Dissidenz im „Zeitalter des Glaubens“ erklären und in frömmigkeits-, theologie- und institutionengeschichtliche Zusammenhänge einordnen. 2 Semesterwochenstunden alle zwei Jahre Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: Essay (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (2 Cr) - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) [email protected] Literatur U. Luz, Das Evangelium nach Matthäus (EKK), Zürich 2002ff. W. Klaiber, Das Matthäusevangelium, Neukirchen-Vluyn 2015. U. Poplutz, Eine universale Jesusgeschichte, Stuttgart 2011. Ch. Münch, Die Gleichnisse Jesu im Matthäusevangelium, Neukirchen-Vluyn 2004. H. Weder, Die „Rede der Reden“. Eine Auslegung der Bergpredigt heute, Zürich 1994. Einführung in die Methoden der Exegese des Alten und Neuen Testaments Angaben siehe Seite 97 Lernziele: Judaistik Einleitung jüdische Studien. Einheit und Vielfalt des Judentums Angaben siehe Seite 91 Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: 100 101 Hinweise: - Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Kirchengeschichte: Mittelalter - Es werden vier Ferngespräche angeboten. - Die Organisation der Lehrveranstaltung wird zu Beginn erläutert. Um einen guten Lerneffekt zu erreichen, wird empfohlen, die Einschreibung bis zum 19. Februar 2016 vorzunehmen und der Präsentation des Teiles „Einleitung“ gleich in der ersten Semesterwoche zu folgen. - Siehe: www.kirchengeschichte.ch Literatur Althoff, Gerd, „Selig sind, die Verfolgung ausüben“. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter, Darmstadt 2013. Leppin, Volker, Geschichte des mittelalterlichen Christentums (= Neue theologische Grundrisse), Tübingen 2012. Angenendt, Arnold, Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert, Münster 6 2012. 4 Angenendt, Arnold, Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 2009. Systematischer Bereich (Fächergruppe 2) Fundamentaltheologie Politische Theologie – Theologie der Politik Dozent/in: Modus der Durchführung: Vorbesprechung: Termine: Prof. Dr. Bernhard Fresacher Präsenzveranstaltung Fr, 18.03.2016, 11:15 - 13:00 Do, 28.04.2016, 09:15 - 19:00 Fr, 29.04.2016, 09:15 - 19:00, Sa, 30.04.2016, 09:15 - 16:00 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptseminar Mit Gottes Willen Politik machen zu wollen, wird zur Zeit gemeinhin den radikalen Religiösen im Kontext des Islam zugeschrieben. Wunschphantasien dieser Art sind jedoch ebenso im Christentum anzutreffen, heute vornehmlich unter missionarischen evangelikalen oder katholikalen Gruppierungen. Zugleich haben nicht wenige Staaten in Europa und Übersee den Verweis auf Gott in ihrer Verfassung stehen. „Alle prägnanten Begriffe der modernen Staatslehre sind säkularisierte theologische Begriffe“, lautet die noch weitergehende These Carl Schmitts. Was sagt die Theologie dazu? Proseminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002 zusätzlich: Einleitungsvorlesung Fundamentaltheologie oder Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013 zusätzlich: Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) - Im Rückgriff auf die großen christlichen Impulsgeber in diesem Feld, Paulus und Augustinus, werden wir nach dem Politischen im Theologischen und nach dem Theologischen im Politischen fragen. - Wir werden den Dynamiken nachgehen, die aus den Unterscheidungen von göttlich bzw. himmlisch und irdisch sowie von ursprünglich bzw. eschatologisch und gegenwärtig entspringen. - Dazu werden wir neben den theologischen auch philosophische, sozial-, kultur- und politikwissenschaftliche Texte unter die Lupe nehmen. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) bis 01.03. an [email protected] (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) Bruder Klaus von Flüe. Auf den Spuren Aufsehen erregender Frömmigkeit des späten Mittelalters Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Prof. Dr. Markus Ries Konferenz-Schaltungen alle 14 Tage (verpflichtend) Do, 03./17.03., 07./21.04., 12.05., 02.06., jeweils 19:30 - 21:00 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor Lektürekurs Leben und Ausstrahlung des Klaus von Flüe wurden in unterschiedlichen Epochen sehr verschieden wahrgenommen und beschrieben. Im Lektürekurs geht es einerseits um die Auseinandersetzung mit primären Quellentexten, andererseits um die Interpretation der Rezeption in ihren vielfältigen Formen. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Besuch einer Hauptvorlesung des Fachbereichs Kirchengeschichte. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Kirchengeschichte. Studierende können mehrere Aspekte zur Überlieferung im Zusammenhang mit Bruder Klaus von Flüe aufgrund der Auseinandersetzung mit Primärquellen in historische und theologische Zusammenhänge einordnen und interpretieren. 1 Semesterwochenstunde Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: Essay (2 CP) Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: unbenotetes Referat (2 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (1 Cr) - Referat (1 Cr) Anmeldung über das UniPortal bis spätestens Freitag, 26.02.16 In der ersten Sitzung am 3. März 2015 wird die Arbeit organisiert und ggf. der Zeitplan angepasst – bitte diesen Termin nicht verpassen. Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Anmeldung: Hinweise: Literatur 3 Meier, Pirmin, Ich Bruder Klaus von Flüe. Eine Geschichte aus der inneren Schweiz, Zürich 2014. Gröbli, Roland, Die Sehnsucht nach dem „einig Wesen“. Leben und Lehre des Bruder Klaus von Flüe, 4 Zürich 2006. 102 Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Anmeldung: 3.B01 4.B04 4.B04 103 Kontakt: Hinweise: [email protected] Die Teilnahme an dieser Präsenzveranstaltung (keine OnlineDurchführung!) ist auch für Studierende des Fernstudiums möglich. Die Vorbesprechung ist erforderlich. Literatur Augustinus, De civitate Dei (Vom Gottesstaat). Siegfried Wiedenhofer, Politische Theologie, Stuttgart 1976. Dominik Finkelde, Politische Eschatologie nach Paulus, Wien 2007. Michaela Rissing / Thilo Rissing, Politische Theologie, München 2009. Michel Houellebecq, Soumission, Paris 2015 (Unterwerfung, Köln 2015). Dogmatik Allgemeine Sakramentenlehre Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Prof. Dr. Wolfgang Müller Podcasts (wöchentlich) - Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis Dienstagnachmittag nach der Veranstaltung. - Aufschaltung der Podcasts: jeweils bis Donnerstagabend nach der Veranstaltung. Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptvorlesung Ursprung, geschichtliche Entwicklung sowie systematische Reflexion der Sakramente kennen eine bewegte Geschichte. In dieser Vorlesung soll die Relevanz einer fundamentalen Sakramentenlehre kritisch erörtert werden. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Dogmatik oder Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Alternativ: Benotete schriftliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (2 Cr) - Unbenotete mündliche Prüfung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) Alternativ: Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Dogmatik: Sakramentenlehre Voraussetzungen: Umfang: Prüfung: Hinweise: Faber, Eva-Maria: Einführung in die katholische Sakramentenlehre, WBG, Darmstadt 2011. Schneider, Theodor: Zeichen der Nähe Gottes. Grundriss der Sakramententheologie, durchgängig überarbeitet und ergänzt mit Dorothea Sattler, Matthias Grünewald, Ostfildern, 9. Aufl. 2008. Weitere Literatur folgt zu Beginn des Semesters. Theologie und Spiritualität des Dominikanerordens Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Prof. Dr. Wolfgang Müller Podcasts (wöchentlich) Unterlagen: bis Freitagmittag Podcasts: bis Freitagabend Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Spezialvorlesung Die dominikanische Spiritualität als Teil der mittelalterlichen Mendikantentradition durchlebte wechselhafte Zeiten. Die Vorlesung möchte den Predigerorden als Paradigma einer Spiritualität in Geschichte und Gegenwart kritisch reflektieren. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Dogmatik oder Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) Kenntnis einer Tradition in Geschichte und Gegenwart einer Ordenstradition der katholischen Kirche. 1 Semesterwochenstunde Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (1 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (2 CP) Benotete mündliche Prüfung (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Essay (1 Cr) - Unbenotete mündliche Prüfung (1 Cr) Benotete mündliche Prüfung (1,5 Cr) [email protected] Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Literatur Die Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung ausgeteilt. Literatur Chauvet, Louis-Marie: Symbol und Sakrament. Sakramentale Relecture der christlichen Existenz, Pustet, Regensburg 2015. 104 105 Die „Letzten Dinge“ in Theologie und Literatur Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Voraussetzungen: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Prof. Dr. Wolfgang Müller, Dr. theol. Christoph Gellner Podcasts und Referate 2 Konferenzschaltungen (Termine werden noch bekannt gegeben). Podcasts: Aufschaltung bis Donnerstagnachmittag nach dem Seminar. Die Aufnahmen werden nach 2-3 Wochen wieder entfernt. Texte werden bis Donnerstag der vorangehenden Woche als PDF zugänglich gemacht. Im Vorfeld der Sitzungen sind Arbeitsfragen zu bearbeiten. Referate: Das Handout ist den Dozenten im Voraus zur Kontrolle zukommen zu lassen. Bachelor / Master Hauptseminar Die Schultheologie hat den Traktat „Eschatologie“ weitgehend aufs Individuelle verkürzt. Im 20. Jh. erhielt der Traktat neuen Auftrieb und eine Erweiterung ins Universale. Angesichts von Werbung, Esoterik und Kommerz ist die christliche Hoffnung auf Vollendung der Welt neu zu profilieren. Im Hauptseminar sollen dazu literarische wie theologische Themen zur Sprache gebracht werden. Proseminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002 zusätzlich: Einleitungsvorlesung Dogmatik oder Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013 zusätzlich: Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Dogmatik: Eschatologie Theologische Ethik Die Menschenrechte als Thema der Theologischen Ethik Dozent/in: Modus der Durchführung: Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hörer/innen: Prof. em. Dr. Konrad Hilpert wöchentlich Podcasts Bachelor / Master Hauptvorlesung Die Menschenrechte sind heute das weltweit am meisten anerkannte Kernstück der Ethik. Ihre Anerkennung und praktische Verwirklichung gehört – so haben es die Päpste seit „Pacem in terris“ (1963) und den Dokumenten des Zweiten Vatikanums immer wieder betont – zu den zentralen Aufgaben der Kirche in der Welt von heute. – Die Vorlesung möchte ebenso nach den tragenden Ideen und den geschichtlichen Wurzeln dieses Regelwerks fragen wie nach seinem Verhältnis zur Theologie und seiner Relevanz für die Kirche. Es soll auf besonders wichtige Gehalte und stark diskutierte Fragen der Persönlichkeits-, Lebens- und Beziehungsethik eingegangen werden. 2 Semesterwochenstunden wöchentlich Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - mündliche Prüfung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) [email protected] Offen für Hörer/innen Literatur O.Böhm/ D. Katheder, Grundkurs Menschenrechte. Die 30 Artikel, 4 Bde., Würzburg 2012-1014. M. Heimbach-Steins (Hg.), Jahrbuch f. Christl. Sozialwissenschaften Bd. 55: Menschenrechte in der kath. Kirche, Münster 2014. K. Hilpert, Die Menschenrechte. Geschichte – Theologie – Aktualität, Düsseldorf 1991. K. Hilpert, Theologie und Menschenrechte. Forschungsbeiträge zur ethischen Dimension, Freiburg i. Br./ Freiburg i. Ue. 2001. K. Hilpert/ U. Schroth (Hg.), Politik – Recht – Ethik. Vergewisserungen aus der Vergangenheit u. Perspektiven für die Zukunft, Stuttgart 2011. W. Huber, Gerechtigkeit und Recht. Grundlinien einer christlichen Rechtsethik, Gütersloh 1996. Literatur Theoretische Fundierung der Angewandten Ethik Eine Literaturliste folgt zu Beginn des Semesters. Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Dr. Manfred Stüttgen selbständiges Lernen und Konferenzschaltungen Donnerstags, 15:00 – 16:30 Uhr, 25.02.2016 bis 07.04.2016. Konferenzschaltungen (verpflichtende Teilnahme) Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptseminar Die Frage nach dem richtigen Handeln ist eine Grundfrage normativer Ethik. Je konkreter und kontextspezifischer eine 106 107 Voraussetzungen: Umfang: Prüfung: Anmeldung: Begrenzung: Kontakt: Hinweise: solche Frage allerdings wird, umso weniger kann sie meist anhand abstrakter Prinzipien beurteilt werden. Die Angewandte Ethik hat sich daher zunehmend in Bereichsethiken ausdifferenziert: Politische Ethik, Wirtschafts-, Umwelt-, Medizin- oder Technikethik usw. Je nach Bereich wird oft mit unterschiedlichen theoretischen Fundierungen operiert, die dem zu beurteilenden Sachverhalt angemessen erscheinen. Um in der Angewandten Ethik überzeugend argumentieren zu können, empfiehlt es sich, deren theoretische Fundamente zu verstehen und die eigene Position zu klären: Welches sind die grundlegenden Paradigmen Angewandter Ethik? Wie haben sich ausgewählte Bereichsethiken ideengeschichtlich entwickelt? Welche Rolle spielt die Theologie in ethischen Anwendungsdiskursen? Diese Fragen stehen im Zentrum des Seminars. Ziel ist es, grundlegende theoretische Fundierungen der Angewandten Ethik mit ihren Stärken und Grenzen auszuloten. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Besuch einer Hauptvorlesung des Fachbereichs Theologische Ethik/Sozialethik Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Theologische Ethik 1 Semesterwochenstunde Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme (mit Handout) (2 CP) Benotetes Referat (3 CP) Benotete schriftliche Arbeit (6 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (mit Handout) (1 CP) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 CP) Benotete schriftliche Arbeit (3 CP) mit verpflichtenden Zusatzleistungen Referat (+1 CP) und zusätzlichen Anforderungen für die Arbeit (+1 CP) Für Fernstudierende: bis spätestens 1 Woche vor der ersten Konferenzschaltung an [email protected]. maximal 8 Teilnehmende [email protected] - Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Theologische Ethik: Sozialethik. - Themenvergabe in der ersten Konferenz. Literatur Nida-Rümelin, Julian (2005) (Hg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, Stuttgart. Friesen, Hans / Berr, Karsten (2004) (Hg.), Angewandte Ethik im Spannungsfeld von Begründung und Anwendung, Frankfurt a.M. Zichy, Michael / Ostheimer, Jochen / Grimm, Herwig (2012) (Hg.), Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik, Freiburg i.Br. Laubach, Thomas (2003) (Hg.), Angewandte Ethik und Religion, Tübingen. Hofheinz, Marco / Mathwig, Frank / Zeindler, Matthias (2011) (Hg.), Wie kommt die Bibel in die Ethik? Beiträge zu einer Grundfrage theologischer Ethik, Zürich. Nussbaum, Martha (2010), Vom Nutzen der Moraltheorie für das Leben, Wien. Rawls, John (2002), Geschichte der Moralphilosophie. Hume – Leibniz – Kant – Hegel, Frankfurt a.M. 108 Praktischer Bereich (Fächergruppe 3) Kirchenrecht / Staatskirchenrecht Hinweise: Die Einleitungsvorlesung wird jährlich im HS angeboten. Im FS 2016 entfallen die Lehrveranstaltugen von Prof. Loretan aufgrund seines Forschungssemesters. Liturgiewissenschaft Hinweis: Die Grundlagenvorlesung wird alle zwei Jahren angeboten, nächstmals im HS 2016. Pastoraltheologie Seelsorge. Pastoralpsychologische Grundlagen, Theorien und Konzeptionen Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Prof. Dr. Stephanie Klein Podcasts (wöchentlich) Aufschaltung der Podcasts: jeweils am Freitagabend nach der Präsenzveranstaltung. Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor Hauptvorlesung Die Vorlesung gibt eine erste Einführung in die Theorien der Pastoralpsychologie und Seelsorge. Sie behandelt theologische und psychologische Grundlagen und gibt Einblicke in verschiedene Richtungen, Konzepte und Methoden. Die Vorlesung und das Seminar können im Bereich Pastoralpsychologie oder Pastoraltheologie angerechnet werden. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Pastoraltheologie Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einführung in die Pastoraltheologie“ Die Studierenden haben einen ersten Überblick über Grundlagen und Ansätze der Pastoralpsychologie und können sich kritisch mit ihnen auseinandersetzen. 1 Semesterwochenstunde Alle 2 Jahre Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (1 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (2 CP) Benotete mündliche Prüfung (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (1 Cr) Benotete mündliche Prüfung (1.5 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Humanwissenschaften: (Religions-) Psychologie Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hinweise: 109 Literatur Nauer, Doris: Seelsorge. Sorge um die Seele. Stuttgart 2007. Utsch, Michael: Religiöse Fragen in der Psychotherapie. Psychologische Zugänge zu Religiosität und Spiritualität. Stuttgart 2005. Ziemer, Jürgen: Seelsorgelehre. Göttingen 2000. Klessmann, Michael: Pastoralpsychologie. Ein Lehrbuch. Neukirchen 2004. Reuter, Wolfgang: Relationale Seelsorge. Psychoanalytische, kulturtheoretische und theologische Grundlegung. Stuttgart 2012. Engemann, Wilfried: Handbuch der Seelsorge. Grundlagen und Profile. Leipzig 2007 Religionspädagogik Religiöse Entwicklung im Lebenslauf Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Prof. Dr. Monika Jakobs Podcasts (blockweise), selbständiges Lernen und Konferenzschaltungen, ev. eigene schriftliche Beiträge. - Aufschaltung der Podcasts und Handouts: „blockweise, frühzeitig“; Daten werden im Wiki der SWITCHtoolbox bekannt gegeben. - Termine der Konferenz-Schaltungen: Noch nicht bekannt, freiwillig. Literatur BarrettBarrett, Justin L.: Psychology of Religion. Critical Concepts in Religious Studies, London 2010, 4 Bde. Campiche, Roland J.: Die zwei Gesichter der Religion. Faszination und Entzauberung, Zürich 2004. Hennin Henning, Christian / Murken, Sebastian / Nestler, Erich (Hg.), Einführung in die Religionspsychologie, Paderborn u.a. 2003. Hérvieu-Léger, Danièle: Pilger und Konvertiten : Religion in Bewegung, Würzburg, 2004. Luther, Henning: Religion und Alltag. Bausteine zu einer praktischen Theologie des Subjekts, Stuttgart 1992. Schweitzer, Friedrich: Lebensgeschichte und Religion. Religiöse Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, Gütersloh 1994. Theo-Web-Wissenschaft. Zeitschrift für Theorie der Religionspädagogik 1 (2002), H. 1 : Religiosität als religionspädagogischer Grundbegriff. Weitere Fächer Theologie der Spiritualität Theologie und Spiritualität des Dominikanerordens Angaben siehe Seite 105 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: 110 Bachelor / Master Hauptvorlesung Religiöse Entwicklung ist nicht mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter abgeschlossen. Vielmehr wird der persönliche Glaube durch biografische und gesellschaftliche Krisen im Erwachsenenalter besonders herausgefordert; hier erweist sich wiederum, ob die in Kindheit und Jugend gelegten Grundlagen entwicklungsfähig, gewissermassen ‚erwachsenentauglich’ sind. Wie kann religiöse Entwicklung im Lebenslauf angeleitet, begleitet, gegebenenfalls korrigiert werden? Die Vorlesung präsentiert einen Überblick über die Entwicklungspsychologie religiösen Lernens, relevanten Themen und Theorien der Religionspsychologie und geht auf den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Faktoren und individuellem Glauben ein. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) [email protected] Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Humanwissenschaften: (Religions-)Psychologie; Religionspädagogik: Einführung in Felder religiösen Lernens (Religions-)Psychologie Hinweis: Pastoralpsychologie wird nach dem FS 2016 nächstmals wieder im HS 2017 angeboten. Seelsorge. Pastoralpsychologische Grundlagen, Theorien und Konzeptionen Dozent/in: Modus der Durchführung: Termine: Prof. Dr. Stephanie Klein Podcasts (wöchentlich) Aufschaltung der Podcasts: jeweils am Freitagabend nach der Präsenzveranstaltung. Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor Hauptvorlesung Die Vorlesung gibt eine erste Einführung in die Theorien der Pastoralpsychologie und Seelsorge. Sie behandelt theologische und psychologische Grundlagen und gibt Einblicke in verschiedene Richtungen, Konzepte und Methoden. Die Vorlesung und das Seminar können im Bereich Pastoralpsychologie oder Pastoraltheologie angerechnet werden. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Pastoraltheologie Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einführung in die Pastoraltheologie“ Voraussetzungen: 111 Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Die Studierenden haben einen ersten Überblick über Grundlagen und Ansätze der Pastoralpsychologie und können sich kritisch mit ihnen auseinandersetzen. 1 Semesterwochenstunde Alle 2 Jahre Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (1 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (2 CP) Benotete mündliche Prüfung (3 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (1 Cr) Benotete mündliche Prüfung (1.5 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Humanwissenschaften: (Religions-) Psychologie Religiöse Entwicklung im Lebenslauf Angaben siehe Seite 110 Lehrveranstaltungen Masterstudiengang Religionslehre mit Lehrdiplom Hinweis: Studierende des Masterstudiengangs Religionslehre können im Bereich der nachstehend aufgeführten Lehrveranstaltungen sowohl Angebote auf Bachelor- als auch Masterstufe belegen. Für die Vergabe von ECTS-Punkten gilt die Regelung gemäss §5 Absatz 2 der SPO MA Religionslehre vom 17. Dezember 2010: „Die Vergabe von Credits für im Rahmen des Studiengangs MA Religionslehre und des Lehrdiplomstudiums erbrachte Studienleistungen richtet sich nach Massgabe der für die Lehrveranstaltung zuständigen Fakultät oder Hochschule.“ Für Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät erfolgt die Creditvergabe gemäss SPO 2013. Fachlehrveranstaltungen Theologie Veranstaltungen in der biblisch-historischen Fächergruppe TF Ausschreibung siehe Fachlehrveranstaltungen des Bachelor-/Masterstudiengangs Theologie, Biblischhistorischer Bereich (Fächergruppe 1). Anrechenbar sind alle Lehrveranstaltungen der Fächer • Exegese des Alten Testaments, • Exegese des Neuen Testaments, • Kirchengeschichte. Veranstaltungen in der systematischen Fächergruppe TF Ausschreibung siehe Fachlehrveranstaltungen des Bachelor-/Masterstudiengangs Theologie, Systematischer Bereich (Fächergruppe 2). Anrechenbar sind alle Lehrveranstaltungen der Fächer • Fundamentaltheologie, • Dogmatik. Ethik Ausschreibung siehe Fachlehrveranstaltungen des Bachelor-/Masterstudiengangs Theologie, Systematischer Bereich (Fächergruppe 2). Anrechenbar sind alle Lehrveranstaltungen der Fächer • Theologische Ethik/Sozialethik, • Angewandte theologische Ethik/Bioethik. Veranstaltungen an der KSF: Philosophische Ethik siehe Tabelle unter „Fachlehrveranstaltungen Nebenfach Ethik“ (S. 83-84) Weitere anrechenbare Veranstaltungen siehe Tabelle unter „Fachlehrveranstaltungen Nebenfach Ethik“ (S. 83-84) Religionswissenschaft Veranstaltungen an der KSF: Religionswissenschaft Ausschreibung siehe Fachvorlesungen der KSF, Religionswissenschaft, Unterrubrik «Lehrveranstaltungen des Religionswissenschaftlichen Seminars». Weitere anrechenbare Veranstaltungen Ausschreibung siehe Fachvorlesungen der KSF, Religionswissenschaft, Unterrubrik «Anrechenbare Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen». 112 113 Philosophie Lehrveranstaltungen Lehrdiplom Religionslehre Veranstaltungen an der TF: Philosophie Ausschreibung siehe Fachlehrveranstaltungen des Bachelor-/Masterstudiengangs Theologie, Philosophie. Fachdidaktik Veranstaltungen an der KSF: Philosophie Ausschreibung siehe Fachvorlesungen der KSF, Philosophie, Unterrubrik «Lehrveranstaltungen des Philosophischen Seminars». Anrechenbar sind alle Lehrveranstaltungen mit Ausnahme der Tutorate und des Kolloquiums «BA-/MA-/Doktoranden-/Habilitations-Kolloquium» (Dozierende Philosophisches Seminar). Dozent/in: Prof. Dr. Monika Jakobs Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptvorlesung Religiöse Entwicklung ist nicht mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter abgeschlossen. Vielmehr wird der persönliche Glaube durch biografische und gesellschaftliche Krisen im Erwachsenenalter besonders herausgefordert; hier erweist sich wiederum, ob die in Kindheit und Jugend gelegten Grundlagen entwicklungsfähig, gewissermassen ‚erwachsenentauglich’ sind. Wie kann religiöse Entwicklung im Lebenslauf angeleitet, begleitet, gegebenenfalls korrigiert werden? Die Vorlesung präsentiert einen Überblick über die Entwicklungspsychologie religiösen Lernens, relevanten Themen und Theorien der Religionspsychologie und geht auf den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Faktoren und individuellem Glauben ein. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP) Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP) Benotete mündliche Prüfung (4 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Unbenoteter Leistungsnachweis: - Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) [email protected] Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Humanwissenschaften: (Religions-)Psychologie; Religionspädagogik: Einführung in Felder religiösen Lernens Offen für Hörer/innen Weitere anrechenbare Veranstaltungen Ausschreibungen siehe Fachvorlesungen der KSF, Philosophie, Unterrubrik «Anrechenbare Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen». Religiöse Entwicklung im Lebenslauf Judaistik Veranstaltungen an der TF: Judaistik Ausschreibung siehe Fachlehrveranstaltungen des Bachelor-/Masterstudiengangs Theologie, Judaistik. Anrechenbar sind alle Lehrveranstaltungen mit Ausnahme der Sprachkurse. Religionspädagogik Religionspädagogik an der TF Ausschreibung siehe Fachlehrveranstaltungen des Bachelor-/Masterstudiengangs Theologie, Religionspädagogik/Katechetik. Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Do, 08:15 - 10:00, ab 25.02.2016 3.B57 Literatur BarrettBarrett, Justin L.: Psychology of Religion. Critical Concepts in Religious Studies, London 2010, 4 Bde. Campiche, Roland J.: Die zwei Gesichter der Religion. Faszination und Entzauberung, Zürich 2004. Hennin Henning, Christian / Murken, Sebastian / Nestler, Erich (Hg.), Einführung in die Religionspsychologie, Paderborn u.a. 2003. Hérvieu-Léger, Danièle: Pilger und Konvertiten: Religion in Bewegung, Würzburg, 2004. Luther, Henning: Religion und Alltag. Bausteine zu einer praktischen Theologie des Subjekts, Stuttgart 1992. Schweitzer, Friedrich: Lebensgeschichte und Religion. Religiöse Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, Gütersloh 1994. Theo-Web-Wissenschaft. Zeitschrift für Theorie der Religionspädagogik 1 (2002), H. 1: Religiosität als religionspädagogischer Grundbegriff. 114 115 Planungskompetenz im gymnasialen Fach „Religionslehre“. Von der fachdidaktischen Theorie zur Planungspraxis von Lernprozessen Zur Freiheit erziehen – mit Zwang? Religionsunterricht in der Schweiz – 19. und 20. Jahrhundert Dozent/in: Dr. Andreas Kessler Dozent/in: Prof. Dr. Monika Jakobs Termine: Wöchentlich Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptseminar Unterrichtsplanung konkretisiert fachdidaktische Theorieentscheidungen. In der Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Religionsdidaktiken zu sichten und deren Konsequenzen mit Blick auf Lehrpläne, entsprechende Unterrichtsinhalte und einzelne Lernprozesse sowohl kontrovers zu diskutieren wie auch für die eigene Lehrtätigkeit fruchtbar zu machen. Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Besuch einer Hauptvorlesung des Fachbereichs Religionspädagogik Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Religionspädagogik Die Studierenden sind fähig, Lehrplanvorgaben auf der Basis fachdidaktischer Theorie aufzuarbeiten und entsprechende Lernprozesse konkret zu planen. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Religionspädagogik: Theorie und Didaktik religiöser Lernprozesse Offen für Hörer/innen Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Master Hauptseminar Spätestens seit der Aufklärung will Erziehung Anleitung zur Freiheit sein. Kann man diese Erziehung zwangsweise verordnen? Welche Rolle spielt Religion dabei? Hat nicht auch sie das Heil des Menschen im Blick? Und schliesslich: geht es dem Staat um die Freiheit des Menschen oder um den angepassten Staatsbürger. In dieser Gemengelage von Aufklärung, Religion und Staatsbildung entwickeln sich das Schulsystem und der Religionsunterricht, wie wir ihn kennen, neu. Die im Seminar behandelten Positionen zeigen, dass die jeweiligen Interessengruppen ungewöhnliche Koalitionen eingingen, dass sich Fortschrittliches und Rückwärtsgewandtes mischten und dass sogar das 19. Jahrhundert überraschend modern war. Eine Spurensuche, die dazu verhilft, die heutigen Debatten um den Religionsunterricht zu verstehen und einzuordnen. - Die Vielfalt der religionspädagogischen Diskussion im Kontext des 19. Und 20. Jahrhunderts kennenlernen. - Kontinuität und Brüche bei der Entwicklung religionspädagogischer Theorie und praktisch-politischer Umsetzung erkennen. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) - zusätzliche Anforderungen (als Zusatz für schriftliche Arbeiten) (+1 Cr) [email protected] Offen für Hörer/innen Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Di, 15:15 - 17:00, ab 23.02.2016 E.411 Lernziele: Umfang: Prüfung: Literatur Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Kontakt: Hörer/innen: Do, 13:15 - 15:00, ab 25.02.2016 3.B55 Literatur Badertscher, Hans/Grunder, Hans-Ulrich (Hg.): Geschichte der Erziehung und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert, Bern/Stuttgart/Wien 1997. 116 117 Allgemeine Didaktik, Pädagogik, Psychologie Pädagogik/Psychologie für Lehrdiplomstudierende SEK II, Teil B Allgemeine Didaktik für Lehrdiplomstudierende SEK II, Teil B Dozent/in: Dr. Wolfgang Ruepp Termine: Wöchentlich Fr, 08:15 - 11:45, ab 26.02.2016 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Master Seminar Ziel des zweiten Semesters (Teil B) sind Kompetenzen zum Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen und zur Bewältigung schwieriger Lern- und Entwicklungssituationen. Das Seminar knüpft an die Inhalte des 1. Semesters an und vertieft diese. In einem ersten thematischen Schwerpunkt soll bei den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Dynamik und Unterschiedlichkeit individueller Lernprozesse aufgebaut werden. Vor allem werden Fähigkeiten zur Lerndiagnose und -beratung und ihre theoretischen Grundlagen bearbeitet. Im zweiten thematischen Schwerpunkt finden von der Norm abweichende, problematische Aspekte von Entwicklungsverläufen vermehrt Berücksichtigung: Die Auseinandersetzung mit praxisbezogenem Fachwissen zu Schülerrisiken soll den Studierenden spezifische Kompetenzen im Bereich des Erkennens, der Prävention, des pädagogischen Handelns vermitteln, sie aber auch für Grenzen der eigenen Zuständigkeit sensibilisieren und entsprechende Zuweisungskompetenz zu Fachstellen aufbauen. Themen sind Motivation, Attribution, Bedeutung von Emotionen beim Lernen und professionelle Lerndiagnosen sowie Umgang mit Heterogentität, sozialpsychologische Aspekte von Suchtmittelmissbrauch und Mobbing. Versagensangst, sozialer Rückzug. In der Lehrveranstaltung wird grosser Wert gelegt auf den TheoriePraxistransfer und die Reflexion von pädagogischen Handlungsmustern. Bachelor- oder Masterdiplom im Fachstudium Die Studierenden verstehen, wie verschieden die Wege zum Lernen sind und erkennen die Bedeutung individuell angepasster Unterrichtssituationen. Die Studierenden erkennen und verstehen Schülerrisiken im Jugendalter. Sie sind in der Lage, präventiv oder begleitend zu intervenieren und die Jugendlichen bei Bedarf an entsprechenden Fachstellen zu verweisen. 2 Semesterwochenstunden Jahreskurs, Teil B; Teil A folgt im Herbstsemesterund kann auch anschliessend absolviert werden. Am Ende des erfolgreichen Besuchs aller vier Teilmodule in den Erziehungswissenschaften steht eine gemeinsame mündliche Prüfung (4 Cr). Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist das Erfüllen des dreiteiligen Leistungsnachweises: 1. 80% Anwesenheit in der Lehrveranstaltung 2. Aktive Mitarbeit 3. Zwei themenspezifische Vertiefungsarbeiten [email protected] Die Veranstaltung findet alternierend mit dem Seminar „Allgemeine Didaktik“ statt. Die genauen Daten sind der Homepage der PH Luzern, Ausbildung, Sekundarstufe II, Jahresplanung zu entnehmen. Teilnahme nach Vereinbarung Ablage auf Moodlekurs zum Seminar Dozent/in: Dr. Michael Jänichen Termine: Wöchentlich Fr, 08:15 - 11:45, ab 26.02.2016 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Master Seminar Ziel des zweiten Semesters (Teil B) ist der Aufbau erweiterter didaktischer und diagnostischer Kompetenzen für den Unterricht mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen vollständiger Lernzyklen. Schwerpunkt 1: Da Mittelschulen in ihrer vorbereitenden Funktion bezüglich eines Hochschulstudiums in besonderem Masse gefordert sind, Schülerinnen und Schüler zu selbständigem, eigenverantwortlichen Lernen anzuregen, sind Lerngelegenheiten zu schaffen, die einerseits dem Bedürfnis nach Autonomie und Mitbestimmung gerecht werden, andererseits den Lehrplanvorgaben, der Sachstruktur der Lerninhalte und den Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler entsprechen. Schwerpunkt 2: Eine besondere Herausforderung im Lehrberuf stellt die Beurteilung und Benotung von Schülerleistungen dar. Diese soll transparent, leicht kommunizierbar, möglichst fair sein. Gleichzeitig soll die Selbstbeurteilungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Es gilt daher, zwischen formativen und summativen Lernleistungen zu unterscheiden, diese kriteriengeleitet zu erheben und zu diagnostizieren sowie die Lernenden angemessen zu begleiten und zu unterstützen. Bachelor- oder Masterdiplom im Fachstudium Die Studierenden verfügen über ein differenziertes didaktisches Handlungsrepertoire im Bereich selbständiger, die Eigenverantwortung fördernder Unterrichtskonzepte. Sie kennen die Bedeutung didaktisch reflektiert konzipierter Lernkontrollen sowie verschiedene Formen angemessener Leistungsbeurteilung und transparenter Rückmeldung. Sie können Lernberatungen initiieren, planen und durchführen und ihren Berufsauftrag – als Lehrpersonen, Teammitglieder, Gestaltende einer Lernkultur – bewusst wahrnehmen. 2 Semesterwochenstunden Jahreskurs, Teil B; Teil A folgt im Herbstsemesterund kann anschliessend absolviert werden. Am Ende des erfolgreichen Besuchs aller vier Teilmodule in den Erziehungswissenschaften steht eine gemeinsame mündliche Prüfung (4 Cr) Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist das Erfüllen des dreiteiligen Leistungsnachweises: 1. 80% Anwesenheit in der Lehrveranstaltung 2. Aktive Mitarbeit 3. Zwei themenspezifische Vertiefungsarbeiten [email protected] Die Veranstaltung findet alternierend mit dem Seminar „Pädagogik/Psychologie“ statt. Die genauen Daten sind der Homepage der PH Luzern, Ausbildung, Sekundarstufe II, Jahresplanung zu entnehmen. Teilnahme nach Vereinbarung Ablage auf Moodlekurs zum Seminar. Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hinweise: PH Luzern Hörer/innen: Material: Literatur Niggli, Alois (2013), Sacher, Werner (2006). Diese und weitere Literatur wird via Moodlekurs zur Verfügung gestellt. Wiechmann/Wildhirt (2015): 12 Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis (zur Anschaffung empfohlen). 118 Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Material: PH Luzern Literatur Schnotz, Wolfgang: Pädagogische Psychologie. 2. Auflage 2011 zur Anschaffung. 119 Praxisreflexion für Lehrdiplomstudierende SEK II. Praxisreflexionstage C+D Dozent/in: Termine: Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Voraussetzungen: Lernziele: Umfang: Turnus: Prüfung: Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Dr. Markus Elsener, Dr. Wolfgang Ruepp, N.N. Fr, 10.06.2016, 09:15 - 16:45 Fr, 17.06.2016, 09:15 - 16:45 Berufspraktische Studien Berufspraktische Studien 1 PH Luzern Master Seminar Reflexion und Praxisverknüpfung der Seminarthemen (Allgemeine Didaktik; Pädagogik/Psychologie für Lehrdiplomstudierende SEK II). Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis. Einführung in die Begleitung und Betreuung von Maturaarbeiten. Rechtliche Rahmenbedingungen der Lehrtätigkeit auf Sekundarstufe II. Aufgaben und Erwartungen von und an Schulleitungen. Unterrichtserfahrung/Praktika auf der SEK II Die Studierenden verknüpfen Lerninhalte aus den Seminaren mit Erfahrungen aus der eigenen Unterrichtspraxis. Sie reflektieren und analysieren Fallbeispiele. Sie sind in der Lage, Maturaarbeiten kompetent zu begleiten und fair zu beurteilen. 1 Semesterwochenstunde Praxisreflexionstage C+D von insgesamt 4 Tagen. Bestätigte Teilnahme (1 Cr) [email protected] Für Studierende des MA in Religionslehre sind die Praxisreflexionstage fakultativ. Pro 2 Tage wird 1 Credit nach ECTS gutgeschrieben. Teilnahme nach Vereinbarung Dozent/in: Dr. Andreas Kessler Weitere Daten: Ort und Zeit nach Vereinbarung Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Master Praktikum Der erste Teil des berufspraktischen Studiums umfasst 25 Praxislektionen und dient der Einführung ins Unterrichten. In den Praxislektionen werden erste Erfahrungen mit Unterrichtsgestaltungen gemacht, werden Beobachtungen zu Lernprozessen und zum Rollenverhalten als Lehrperson aufgezeichnet, mit der Praxislehrperson besprochen und in einem Portfolio reflektiert und dokumentiert. Zu den berufspraktischen Studien 1 gehört auch der qualifizierte Besuch von zwei Praxisreflexionstagen und die Klärung der berufsspezifischen Kompetenzen (Eignung für den Lehrberuf). Für die Organisation und Durchführung ist die Studienleitung zuständig. Bestätigte Teilnahme, unbenotete Praxisprüfung und Portfolio/schriftliche Arbeit (7 Cr) [email protected] Prüfung: Kontakt: Literatur Konzept Berufspraktische Ausbildung für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Download unter www.unilu.ch/religionslehre) Berufspraktische Studien 2: Fachdidaktisches Vertiefungspraktikum Dozent/in: Dr. Andreas Kessler Weitere Daten: Ort und Zeit nach Vereinbarung Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Master Praktikum Die Studierenden erstellen im fachdidaktischen Vertiefungspraktikum selbständig die Unterrichtsplanung für 5 Wochen bzw. 50 Lektionen. Sie führen eine Klasse und gestalten die Lektionen (mind. 30) didaktisch fachgerecht und selbständig. Sie wenden ihre Kenntnisse aus Erziehungswissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktik an und reflektieren ihre pädagogische Arbeit kritisch und theoriegestützt. Sie können sich im Schulalltag bewähren und auch Aufgaben bewältigen, die über die Unterrichtstätigkeit hinausgehen. Für die Organisation und Durchführung ist die Studienleitung zuständig. Bestätigte Teilnahme, unbenotete Praxisprüfung, Portfolio/schriftliche Arbeit und mündliche Schlussprüfung (8 Cr) [email protected] Prüfung: Kontakt: Literatur Konzept Berufspraktische Ausbildung für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Download unter www.unilu.ch/religionslehre) 120 121 Lehrveranstaltungen Masterstudiengang Liturgical Music Hinweise: Die Lehrveranstaltungen sind auch im UniPortal (https://vv.unilu.ch) unter „Studiengänge“, „Theologische Fakultät“, „Masterstudium Liturgical Music“ ersichtlich. Die Studien- und Prüfungsordnung befindet sich auf der Homepage www.unilu.ch unter „Studium“ ĺ„Studienangebot“ ĺ„Master of Theology in Liturgical Music (Kirchenmusik)“. Für Studierende des Masterstudiengangs Kirchenmusik gilt für Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät die SPO 2002. Ergänzendes Lehrangebot: Als Ergänzung zum Vorlesungs- und Seminarangebot der Fakultät besteht für Studierende des Masterstudiengangs Liturgical Music im Sinne eines hochschulübergreifenden Studiums auch die Möglichkeit, fachspezifische Veranstaltungen zum Thema „Kirchenmusik“ am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich zu besuchen. Informationen zu den angebotenen Vorlesungen, Seminaren und Übungen finden sich im Vorlesungsverzeichnis der Universität Zürich. Besonders zu beachten ist dabei die erforderliche Anmeldung mit den entsprechenden Fristen (für das Herbstsemester: vorausgehend vom 1. Dezember bis zum 30. April, für das Frühjahrssemester: vorausgehend vom 1. Mai bis zum 30. November). Weitere Auskünfte erteilen der Studienleiter der Theologischen Fakultät, lic. theol. Markus Wehrli (041 229 52 04, [email protected]) oder der Lehrbeauftrage für Gregorianik, Dr. Bernhard Hangartner (044 634 47 74, [email protected]). Grundlagenfächer Seite Titel Dozentin/Dozent 15 Einführung in die Religionsphilosophie Damschen 30 Erzähltes Leben. Jüdische Biographien als Zeitzeugnisse Lenzen 42 Freund Hein oder Schwester Tod? Berlis 52 Anselm von Canterbury: Cur deus homo Müller, Vonarburg 53 Die „Letzten Dinge“ in Theologie und Literatur Müller, Gellner Musikpraxis Hinweis: Die Hauptvorlesung zur Musikpraxis wird jeweils im HS angeboten. Kernfachbereich Theologie der Musik Die „Letzten Dinge“ in Theologie und Literatur Dozent/in: Prof. Dr. Wolfgang Müller, Dr. theol. Christoph Gellner Termine: Wöchentlich Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptseminar Die Schultheologie hat den Traktat „Eschatologie“ weitgehend aufs Individuelle verkürzt. Im 20. Jh. erhielt der Traktat neuen Auftrieb und eine Erweiterung ins Universale. Angesichts von Werbung, Esoterik und Kommerz ist die christliche Hoffnung auf Vollendung der Welt neu zu profilieren. Im Hauptseminar sollen dazu literarische wie theologische Themen zur Sprache gebracht werden. Proseminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002 zusätzlich: Einleitungsvorlesung Dogmatik oder Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013 zusätzlich: Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik) 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) [email protected] Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Dogmatik: Eschatologie Offen für Hörer/innen Ergänzende Fächer Seite Titel Dozentin/Dozent 15 Einführung in die Religionsphilosophie Damschen 20 Sehnsucht und Scheitern Mark 27 Jesus, der Lehrer Vorholt 30 Erzähltes Leben. Jüdische Biographien als Zeitzeugnisse Lenzen 39 Kirchen und Religionen im europäischen Mittelalter Ries 42 Freund Hein oder Schwester Tod? Berlis 46 Kirche – Gemeinschaft der Erinnerung und Hoffnung Arens 50 Allgemeine Sakramentenlehre Müller 53 Müller, Gellner 61 Die „Letzten Dinge“ in Theologie und Literatur Gottesdienstliche Feiern im Rhythmus der Zeit II: Kirchenjahr Gottesdienst und Gebetsleben im Kirchenjahr 64 Seelsorge Klein 60 Voraussetzungen: Umfang: Prüfung: Jeggle-Merz Jeggle-Merz, Müller Kontakt: Hinweise: Hörer/innen: Di, 15:15 - 17:00, ab 23.02.2016 3.B57 Literatur: Eine Literaturliste folgt zu Beginn des Semesters. 122 123 Gregorianik Gregorianischer Choral: Ordensüberlieferungen und weltkirchliche Überlieferungen im Vergleich Dozent/in: Dr. Bernhard Hangartner Termine: Fr, 26.02., 11.03., 08./15.04., 13./27.05.2016, 10:15 - 12:00 Fr, 26.02., 11.03., 08./15.04., 13./27.05.2016, 13:15 - 15:00 Fr, 29.04.2016, 10:15 – 12:00 und 13:15 - 15:00 Studienstufe: Veranstaltungsart: Inhalt: Bachelor / Master Hauptseminar Die Vorlesung des vorangegangenen Herbstsemesters 2015 handelte zu Beginn von den Eingriffen in die einstimmigen Gesänge bei den Reformorden (Zisterzienser/Dominikaner etc.) und weiteren Repertoireanpassungen im Verlaufe der folgenden Jahrhunderte. Dabei wurde auch klar, dass nicht nur in den Klöstern eine relativ grosse Vielfalt an liturgischen und gesanglichen Eigenheiten geherrscht hatte, sondern dass sich auch das „weltkirchliche“ Repertoire von jenem der ordenseigenen Gesangspraktiken absetzte. Das Seminar möchte diese Unterschiede herausarbeiten, der gängig vorgefassten Meinung eines überall gleichen und vereinheitlichten „Gregorianischen Chorals“ schriftliche Zeugnisse entgegenhalten und damit auch die Überlieferungslage einer differenzierten Sichtweise zu unterziehen. Die Studierenden lernen mit der Arbeit am musikalischen Quellenmaterial und entsprechenden Editionen, vertraut zu werden mit den erforderlichen Fragestellungen und sich Klarheit über den institutionellen Ort der Verwendung und dessen Umfeld zu verschaffen. 2 Semesterwochenstunden Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002: Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP) Benotetes Referat (4 CP) Benotete schriftliche Arbeit (7 CP) Lernziele: Umfang: Prüfung: Kontakt: Hörer/innen: Material: 4.B04 4.B04 E.411 Lehrveranstaltungen Joint-DegreeMasterstudiengang „Religion – Wirtschaft – Politik“ (in Zusammenarbeit mit der KSF) Hinweise: Die Lehrveranstaltungen sind im UniPortal (https://vvXQLOXFKĺ Lehrveranstaltungen) unter „Studiengänge“, „Interfakultär“, „MA Religion – Wirtschaft – Politik“ ersichtlich. Informationen zum Studiengang befinden sich auf der Website http://www.unilu.ch/ studium/studienangebot/master/theologische-fakultaet/religion-wirtschaft-politik/ Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) mögliche Zusatzleistungen: - Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) [email protected] +41 (0)56 442 19 72 (Privat) +41 (0)44 634 47 74 (Geschäft) Offen für Hörer/innen wird abgegeben oder im OLAT aufgeschaltet Literatur Generell: Hiley, David: Western Plainchant: a Handbook, Oxford 1993. Auswahl: Marosszéki, S., Les origines du chant cistercien, Tipografia Poliglotta Vaticana 1952. Nicholson, David OSB: Liturgical Music in Cistercian Monasticism: A Post-Vatican II Survey. Mt Angel Abbey, 1988. Bonniwell, William: History of the Dominican Liturgy 1215-1945, 2d ed., New York 1945. Editio Medicaea: Molitor, Raphael: Die Nach-Tridentinische Choralreform zu Rom. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des XVI. und XVII. Jahrhunderts. I: Die Choralreform unter Gregor XIII; II: Die Choralreform unter Klemens VIII. und Paul V., Leipzig, F. E. C. Leuckart (Constantin Sander) 1901– 1902. 124 125 Weitere Informationen Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (KSF) Informationen für Studierende der Theologischen Fakultät Für Studierende, die ein Nebenfach an der KSF belegen, und für Studierende des Masterstudiengangs Religionslehre richten sich die Anforderungen, die Belegungsmöglichkeiten und die Vergabe der Credits nach den Reglementen und Vorgaben der KSF. Die Lehrveranstaltungen in den Studiengängen Geschichte, Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften, Ethnologie Politikwissenschaft, Politische Ökonomie, Religion – Wirtschaft – Politik (Masterstufe), Religionswissenschaft und Soziologie sind zudem anrechenbar als ausserfakultäre Studienleistungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge Theologie (ausser für das Vollstudium Theologie nach SPO 2013). Die möglichen Studienleistungen und die Vergabe der Credits richten sich nach den Reglementen der KSF. Abkürzungsverzeichnis CP Cr eVV FS HS KSF RF SPO TF Credit-Point(s) Credit(s) elektronisches Vorlesungsverzeichnis (https://vv.unilu.ch) Frühjahrssemester Herbstsemester Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Studien- und Prüfungsordnung Theologische Fakultät Bitte beachten Sie, dass für alle Lehrveranstaltungen der KSF eine Anmeldung über das UniPortal notwendig ist. Rechtswissenschaftliche Fakultät (RF) Informationen für Studierende der Theologischen Fakultät Für Studierende, die ein Nebenfach an der RF belegen, richten sich die Belegungsmöglichkeiten nach dem definierten Studienprogramm der Nebenfächer (www.unilu.ch/studium/studienangebot/bachelor/rechtswissenschaftliche-fakultaet/nebenfachrecht/). Die Anforderungen und die Vergabe der Credits richten sich nach den Reglementen und Vorgaben der RF. Konsultieren Sie für weitere Angaben zu den Lehrveranstaltungen das Vorlesungsverzeichnis (https://vv.unilu.ch). Die Lehrveranstaltungen des 1. Studienjahres der RF sind zudem anrechenbar als ausserfakultäre Studienleistungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge Theologie (ausser für das Vollstudium Theologie nach SPO 2013). Für die Belegung ist keine Anmeldung an der RF nötig. Um die Kommunikation zwischen Studierenden und Fakultät bzw. Dozierenden sicher zu stellen, ist ein Eintrag in die sog. Lerngruppen auf der E-Learning Plattform OLAT erforderlich. Die Prüfungsmöglichkeiten und die Vergabe der Credits richten sich nach den Reglementen und Vorgaben der RF. Prüfungsanmeldungen erfolgen online via UniPortal (https://portal.unilu.ch o Studienleistungen). Unter [email protected] erteilt Ihnen das Prüfungssekretariat der RF gerne nähere Auskunft. Die Anmeldefristen und das Anmeldeprozedere werden jeweils durch Infomail des Dekans an alle Studierenden bekannt gegeben. Nichtjuristische Wahlfächer für Studierende der RF Hinweis: Gemäss der neuen StuPO vom 29. Juni 2011 (§ 17 Abs. 1 lit. e StuPO) sind keine TFStudienleistungen in den Master mehr anrechenbar. 126 127
© Copyright 2025 ExpyDoc