Pressemitteilung 20. Januar 2016 Malteser Hilfsdienst e.V./gGmbH Diözesangeschäftsstelle Speyer Malteser Flüchtlingsprojekte im Bistum Speyer Frankenthal. In Frankenthal befinden sich zwei Standorte mit Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge, in denen die Malteser aktiv sind. Der Standort Isenachsporthalle im Frankenthaler Vorort Flomersheim war von der Stadt als Träger ab dem 13. Oktober für die Unterbringung von männlichen Flüchtlingen bereitgestellt worden. Hier wurde der Malteser Hilfsdienst mit der Hallenleitung und dem Catering beauftragt. Es handelte sich hier um die erste Flüchtlingseinrichtung mit Malteser Beteiligung im Bistum. Am 6. Januar zogen die Männer dann in eine zweite, eine Zelt-Unterkunft, auf den Festplatz um. Dort finden bis zu 240 Menschen Platz, die sich selbst versorgen. Es besteht die Möglichkeit, auf einer der über 20 Kocheinheiten Essen zuzubereiten, jedem steht ein Kühlschrankfach zur Verfügung. Auch für die Zelt-Unterkunft haben die Malteser die Leitung inne. Die Isenachsporthalle wurde derweil für den Einzug von Familien eingerichtet. 23 Personen sind seit vergangenem Montag dort in Mehrbettabteilen untergebracht, ausgelegt ist die Einrichtung auf 160 Menschen. Ein Großteil der Flüchtlinge stammt aus Syrien, jedoch leben beispielsweise auch Menschen aus Afghanistan, Pakistan, Eritrea, Ägypten und Georgien dort. Ehrenamtlich war eine Betreuung durch die Gliederung Frankenthal auf Dauer nicht zu leisten, weshalb eine Malteser Projektkoordinatorin sowie sieben Mitarbeiter eingestellt wurden. Homburg. In der städtischen Zelt-Unterkunft auf dem Festplatz in Homburg sind aktuell 139 männliche Flüchtlinge – alle aus Syrien – untergebracht. Ausgelegt ist diese für maximal 270 Menschen. Die Malteser Homburg sind seit Öffnung der Einrichtung am 3. Dezember mit dem Sanitätsdienst, der Essensausgabe sowie der Koordination der Ehrenamtlichen beauftragt. Ein Malteser Mitarbeiter ist für die Organisation hauptamtlich tätig. Der Aufbau und der Betrieb einer Kleiderkammer gehört ebenfalls zum Auftrag, wird jedoch ehrenamtlich gestemmt. Der Stadtbeauftragte konnte durch die Zusammenarbeit mit der Fachschaft Medizin an der örtlichen Universität etwa 70 neue ehrenamtliche Malteser Mitarbeiter gewinnen, die zusätzliche Projekte wie Deutschkurse, Sportmöglichkeiten, Film- und Spieleabende anbieten und betreuen. Kaiserslautern. In Kaiserslautern starten die Malteser an drei Unterkunftsstandorten ein Jugendintegrationsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Arbeits- und Sozialpädagogischen Zentrum (ASZ) in Kaiserslautern, das Träger dieser Flüchtlingseinrichtungen ist. In dem Pilotprojekt, das mit „Freizeitspaß ohne Grenzen“ betitelt ist, geht es darum, in den Unterkünften mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und Beschäftigung sowie Hilfe zur Integration anzubieten. Um diese zu Beginn einmal wöchentlich geplanten Gruppentreffen anzubieten, konnten acht junge Erwachsene gewonnen werden. Diese wurden im Rahmen der Malteser Jugendgruppenverbandsarbeit zu Gruppenleitern ausgebildet. Diese Ausbildung beinhaltete speziell auch interkulturelle Elemente. Je nach Alter werden die Kinder einer Unterkunft in drei Gruppen eingeteilt, die Gruppengröße wird sich jeweils zwischen zehn und 20 bewegen. Start der Gruppenstunden ist voraussichtlich Anfang Februar. Das Projekt wurde bei dem vom rheinlandpfälzischen Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen ausgeschriebenen Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ mit einem 1000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet. Weitere Informationen: Katrin Brodowski, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Malteser in Speyer, Tel. 06232/6778-15, Mail: [email protected] Christlich und engagiert: Der Malteser Hilfsdienst setzt sich für Bedürftige ein. Hilfe für mehr als zwölf Millionen Menschen pro Jahr weltweit 72.000 Engagierte in Haupt- und Ehrenamt an 700 Orten 1 Mio. Förderer und Mitglieder
© Copyright 2025 ExpyDoc