klicken - Pflanzen Weiglein

Ausgabe Herbst / 2015
GbR
PFLANZEN
WEIGLEIN
Bepflanzungskonzepte
• Privatverkauf • Staudenproduktion • Bewässerung • Floristik
mach‘s einfach grün
das Kunden-Magazin mit
Extra-Tipps von Pflanzen Weiglein
Ein Schneeball,
der nie schmilzt
oder die Planze mit vielen Gesichtern
Gartentherapie - gut für Körper und Seele
Das Jahreszeitenbeet - Planung und Pflege
Landgarten Himmelstadt - wie im Bilderbuch
Liebe Kunden, liebe Leser,
liebe Leserinnen,
in unserer mittlerweile vierten
Ausgabe widmen wir uns ausführlich einer Pflanze, die durch
ihr vielseitiges Erscheinungsbild
jeden Garten bereichern kann. Die
Gattung Viburnum umfasst viele
Arten, die in jeden Garten und alle
Jahreszeiten passen.
Natur tut der Seele gut! Das wissen nicht nur begeisterte Gartenfreunde, sondern das Arbeiten
mit Pflanzen an der frischen Luft
ist mittlerweile auch als Therapie
anerkannt. Vor allem Menschen,
die an Depressionen oder Demenz leiden, hilft diese heilende
Inhalt
Der Schneeball, der nie schmilzt
Seite 4
Gartentherapie Erholung für Körper und Seele
Seite 8
Mit dem Garten durch die
Jahreszeiten
Seite 10
In eigener Sache
Seite 12
Ihr Busfahrt-Erlebnis
Seite 14
Der Landgarten Himmelstadt
Seite 16
Pflanzen Weiglein Gewinnspiel
Seite 18
Maßnahme. Auch der Beruf des
Gartentherapeuten verspricht viel
Abwechslung. Inhalte und Wege
einer Aus- oder Weiterbildung
werden kurz vorgestellt.
Wir freuen uns, Ihnen erste Bilder
von einer BusClassic Tour zeigen
zu können. Die Begeisterung für
dieses besondere Busunternehmen und unsere Leidenschaft für
Pflanzen konnte bei der ErlebnisTour in den Landgarten Himmelstadt perfekt kombiniert werden.
Wir wünschen Ihnen beim Lesen
viel Vergnügen!
Herzlichst ,
Ihr Pflanzen Weiglein Team
Weiglein Thema
Der Schneeball, der nie schmilzt
4
... oder die Pflanze mit den vielen Gesichtern
4
Weiglein Thema
Das ganze Jahr schön
ein Schneeball für jeden Monat
In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen
einen ganz besonderen Star aus unserem Sortiment vorstellen: den Schneeball. Mit seiner großen Artenvielfalt ist
der Viburnum eine der vielseitigsten
und attraktivsten Gattungen in unserer
Gartenwelt. Es gibt Arten und Sorten,
die mit Blütenduft, Winterblüte, Herbstfärbung und immergrüner Belaubung
aufwarten. Jeder Monat des Jahres bietet somit einen besonderen ViburnumHöhepunkt.
Schon ab Januar, während der Frostperiode und weit vor dem Laubaustrieb,
entfaltet der Winter-Schneeball (Viburnum bodnantense ‚Dawn‘) – seine porzellanrosafarbenen Duftblüten
- eine außergewöhnliche Blütezeit und
ein früher Gartenhöhepunkt. Der lockere, lichtdurchlässige Wuchs des Strauches gestatten zudem eine dauerhafte
Unterpflanzung mit Blumen.
Im Februar zeigt mit Viburnum farreri
(Duft-Schneeball) ein weiterer dekorativer Winterblüher, was er kann. Die Blüten sind hellrosafarben und stehen endständig an jungen Kurztrieben. Je nach
Temperatur blüht der Duft-Schneeball
in Intervallen über viele Monate hinweg.
Mitunter schon ab Ende März blüht der
Koreanische Schneeball (Viburnum
carlesii) und verströmt mit seinen rosaweißen Blüten einen süßlichen Duft. Besonders intensiv ist dieses Dufterlebnis
bei Hochstämmen des Kleinstrauches.
Dann erreicht das Blütenparfum direkt
und ohne Mühe die Nase. Im Herbst
färbt sich die graugrüne Belaubung rotorangefarben und sorgt für einen tollen
Farbeffekt im Garten.
Der kompakt wachsende Schneeball
Viburnum ‚Eskimo‘ trumpft ab April
auf. Dann schmücken sich schon junge
Pflanzen über und über mit großen, rein
weißen Blütenbällen. Im Herbst erscheinen anfangs rot, später schwarz gefärbte Früchte. Der wintergrüne Strauch
wird erst nach Jahren 150 cm hoch.
Der Mai ist der Monat von Viburnum
plicatum und seinen Sorten. Der Japanische Schneeball stammt aus Ostasien.
Das Besondere an dieser Art und ihren
vielen Sorten sind die großen, ballförmigen Blütendolden, die von Mai bis Juni
einen ästhetischen Genuss der Spitzenklasse garantieren. Der prächtige Blütenstrauch sticht mit seinem klar strukturierten, fast schon architektonischen
Wuchsbild ins Auge.
Fruchtstand. Von allen immergrünen
Schneebällen ist der Zungen-Schneeball der am häufigsten gepflanzte, denn
seine Robustheit und Anspruchslosigkeit ist legendär.
Ab Oktober, wenn viele andere Sträucher ihr Laub verlieren, weiß sich Vibur-
num davidii (Immergrüner KissenSchneeball) in Szene zu setzen. Der
Strauchgnom passt in flache Beetarrangements und bunte Staudenrabatten,
Im Juni lockt Viburnum opulus ‚Ro- zu Rhododendron, Kalmien und Heideseum‘, der gefüllte Schneeball. Er zieht gewächsen aller Art.
dann mit seinen ballförmigen Blüten alle Dank seines kompakten Wuchses hält er
Blicke auf sich. Im Gegensatz zur reinen es auch sehr viele Jahre in ausreichend
Art sind alle Blüten steril. Jede einzel- dimensionierten Gefäßen und Kübeln
ne ist von weißen, breiten Kronlappen aus. Sein dekoratives, lederartiges Laub
umgeben. Damit entsteht in der Sum- ist mit seiner einmaligen Blattnervatur
me der Eindruck eines Schneeballs, der ein Blickfang rund ums Jahr. Dazu setder Art ihren deutschen
zen kräftig blau geNamen gab. Der Gefüllte Ob mit weißen Blüten, färbte Früchte einen
Schneeball ist der ver- die kunstvoll zu einer weiteren Höhepunkt.
breitetste
Schneeball
Kugel geformt sind, oder Im November ist mit
überhaupt und gilt als
der Bauerngarten-Tradi- mit
farbenprächtigen Viburnum burkwootionsstrauch schlechthin.
dii (Oster-Schneeroten Beeren. Sowohl im
ball) ein weiterer DeDer Wollige Schneeball Sommer als auch in den korstrauch im Garten
(Viburnum lantana) ist
Herbst- und Wintermo- präsent. Das winterein ökologisch besongrüne Laub färbt sich
ders wertvolles Gehölz. naten ist der Schneeball auffallend gelb und
Der langsam wachsende
rot. Im nächsten April
ein echter Hingucker.
Strauch bietet Vögeln eiziert eine zarte Frühnen nicht einsehbaren Nistschutz, seine jahrsblüte in rosa bis weiß. Nach Vanille
Blütenpollen werden gern von Bienen duftend thronen die Blüten dann auf
und Hummeln gesammelt. Die anfangs einem locker wachsenden und zierlich
rot, später schwarz gefärbten Früchte er- wirkenden Strauch.
scheinen bereits ab Juli und sind bis in
den Herbst eine begehrte Vogelspeise.
Mit Viburnum tinus (Lorbeer-Schneeball) klingt im Dezember das ViburNicht nur im August gefällt Viburnum numjahr aus. Der Lorbeer-Schneeball
‚Pragense‘ (Prager Schneeball). Mit ist ein dicht verzweigter, rundlich
seinem Glanzlaub ist er eine der interes- wachsender Zierstrauch mit edlen, blau
santesten immergrünen Straucharten. schimmernden Früchten. Als FreilandEr hält als robuste und anspruchslose pflanze ist er nur bedingt winterhart.
Kübelpflanze viele Jahre lang aus.
In Weinbaugebieten reicht aber in der
Regel ein westlicher bzw. nördlicher
Ab September ist Viburnum rhyti- Standort hinter einer Mauer als effektidophyllum (Immergrüner Zungen- ver Winterschutz.
Schneeball) ein dichter Blickfang
mit anfangs rotem, später schwarzem
5
Weiglein Thema
Die besten Schneeball-Sträucher
Ob mit weißen Blüten, die kunstvoll
zu einer Kugel geformt sind oder mit
farbenprächtigen roten Beeren: Der
Schneeball ist ein echter Hingucker.
Die Pflanze, die zur Familie der Geißblattgewächse gehört, erreicht als
Strauch eine Höhe von 1 bis 5 m - je
nach Art. Insgesamt sind rund 150
Arten des Schneeballes bekannt, die
sich entweder als Laub abwerfender,
immergrüner oder halb immergrüner Strauch präsentieren. Bestimmte Arten können auch als Topfpflanze auf dem Balkon gezogen werden.
Die Pflanze benötigt nur wenig Pflege und eignet sich daher auch für
Gartenfreunde, die noch über wenig
Erfahrung verfügen. Wir haben für
Sie eine Auswahl der besten Schneeballsträucher getroffen.
Heimische Arten
Viburnum lantana –
Wolliger Schneeball:
Der Wollige Schneeball ist ein ökologisch besonders wertvolles Gehölz. Der
langsam wachsende Strauch bietet Vögeln einen nicht einsehbaren Nistschutz,
seine Blütenpollen werden von Bienen
und Hummeln gesammelt. Die anfangs
rot, später schwarz gefärbten Früchte
sind im Herbst eine begehrte Vogelspeise. Verwendet wird der Strauch in gemischten Sichtschutzhecken und dank
seines dichten Wurzelsystems auch zur
Böschungsbefestigung.
Viburnum opulus –
Gemeiner Schneeball:
Der besondere Gartenwert des Gemeinen Schneeballs liegt einerseits in seiner Pflegeleichtigkeit und andererseits
Viburnum lantana
6
6
Viburnum opulus
in seinem leuchtenden Herbstlaub. Es
strahlt orangerot bis gelb und färbt sich
während nachtkalter, sonniger Oktobertage besonders intensiv aus. Dazu
kommt der hohe ökologische Wert
als Vogelschutzgehölz. Zahlreiche Vogelarten bedienen sich an den roten
Fruchtrispen.
Für den Bauerngarten
Viburnum opulus ‚Roseum‘ –
Gefüllter Schneeball:
Der gefüllte Schneeball zieht mit seinen
ballförmigen Blüten im Mai und Juni alle
Blicke auf sich. Im Gegensatz zur reinen
Art sind alle Blüten steril. Jede einzelne
ist von weißen, breiten Kronlappen umgeben. Damit entsteht in der Summe
der Eindruck eines Schneeballs, der der
Art ihren deutschen Namen gab. Der besondere Blütenaufbau verhindert einen
Fruchtansatz. Der Gefüllte Schneeball ist
der verbreitetste Schneeball überhaupt
und gilt als der Bauerngarten-Traditionsstrauch schlechthin. Die Sträucher
eignen sich für den Einzelstand in Rabatten und für üppige Blütenhecken.
Frühlingsblüher
Viburnum ‚Eskimo‘:
Der kompakt wachsende Schneeball
Viburnum ‚Eskimo‘ wurde 1982 am amerikanischen National-Arboretum in Washington gezüchtet. Der hohe Gartenwert dieser Sorte hat zu einer raschen
Verbreitung geführt.
Das Besondere: Im April und Mai schmücken sich schon junge Pflanzen über
und über mit großen, rein weißen Blütenbällen. Im Herbst erscheinen anfangs
rot, später schwarz gefärbte Früchte.
Der wintergrüne Strauch wird erst nach
Jahren 150 cm hoch.
Viburnum carlcephalum –
Großblumiger Duft-Schneeball
Ein edler Blütenstrauch, der nach einem
repräsentativen Platz auf Rasenflächen,
Viburnum opulus Roseum
Blumenrabatten und in Innenhöfen ruft!
Freier Zugang garantiert den ungehinderten Genuss des süßen Blütendufts
im April und Mai. Als langsam wachsendes Duftgehölz ist der Strauch auch
für eine Kübelkultur sehr gut geeignet,
denn er wird erst nach vielen Jahren
etwa zwei Meter hoch. Das Laub färbt
sich im Herbst meist intensiv orangerot,
bevor der Duft-Schneeball es für den
Winter abwirft.
Immergrüne Arten
Viburnum tinus –
Lorbeer-Schneeball
Der Lorbeer-Schneeball ist ein dicht
verzweigter, rundlich wachsender Zierstrauch mit südeuropäischer Herkunft.
Deshalb ist er als Freilandpflanze nur bedingt winterhart. In Weinbaugebieten
reicht in der Regel ein westlicher bzw.
nördlicher Standort hinter einer Mauer
als effektiver Winterschutz. Als Kübelpflanze gilt er als sehr anspruchslos,
hitzetolerant und äußerst schnittverträglich. Er kann zu Kegeln, Kugeln oder
Säulen formiert werden. Einmalig ist
die Blütezeit des Lorbeer-Schneeballs:
Die Blüte beginnt bei milder Witterung
bereits im November und hält bis April
an. Der Fruchtschmuck ist attraktiv und
wirkt mit seinen bläulich schimmernden, schwarzen Beeren sehr edel.
Viburnum ‚Pragense‘ –
Prager Schneeball
Als 1955 in der Prager Stadtgärtnerei
dieser Zufallssämling gefunden wurde,
konnte noch niemand ahnen, dass mit
dem Prager Schneeball eine der interessantesten immergrünen Straucharten
das Licht der Baumschulwelt erblicken
würde. Der locker aufgebaute Strauch
weiß sich mit seinen rosa-weißen Blütendolden im Mai attraktiv in Szene zu
setzen. Die Züchtung fruchtet kaum und
gilt als ausgesprochen frosthart. Der
Prager Schneeball passt als Solitär vor
Wände und Mauern, unter alte Bäume
Viburnum Eskimo
Viburnum carlcephalum
Weiglein Thema
Einer der schönsten aus
dem Sortiment ist der
Viburnum opulus Roseum. Er hat die typischen
festen weißen Blütenköpfe, die der Art ihren
deutschen Namen gaben.
und in Dachgärten. Er hält als robuste
und anspruchslose Kübelpflanze viele
Jahre lang aus.
Asiatische Arten
Viburnum plicatum in Sorten –
Japanischer Schneeball
Der Japanische Schneeball (V. plicatum)
stammt aus Ostasien. Das Besondere an
dieser Art und ihren vielen Sorten sind
die großen, ballförmigen Blütendolden,
die von Mai bis Juni einen ästhetischen
Genuss der Spitzenklasse garantieren.
Der Japanische Schneeball wird etwa
mannshoch und wächst breit ausladend.
Der prächtige Blütenstrauch sticht mit
seinem klar strukturierten, fast schon
architektonischen Wuchsbild ins Auge.
Er passt vor dunkle Laubgehölzkulissen
oder in Asiengärten aller Art. Die unglaubliche Blütenfülle erscheint auch
im Halbschatten. Vom Plicatum gibt
es viele Sorten. Die am Weitesten verbreitete Sorte ist die ‚Mariesii‘ mit ihrer
besonderen, etagenförmigen Gestalt.
Im Mai erblühen zahlreiche rahmweiße
Schirmrispen. Spektakulär ist auch die
attraktive Herbstfärbung, die mit vielen
Rottönen die Blicke auf sich zieht. Die architektonische Wuchsform des Kleinods
verlangt nach einem Standort, an dem
sie sich ungestört entfalten kann.
Viburnum carlesii –
Koreanischer Schneeball
Sehr früh im April blüht der Koreanische
Schneeball und verströmt mit seinen rosaweißen Blüten einen süßlichen Duft.
Besonders intensiv ist dieses Dufterlebnis bei Hochstämmen des KleinstrauViburnum tinus
7
Viburnum Pragense
ches. Dann erreicht das Blütenparfum
direkt und ohne Mühe die Nase. Im
Herbst färbt sich die grau-grüne Belaubung rotorangefarben und sorgt für einen tollen Farbeffekt im Garten.
Viburnum für den Schatten
Wer einmal versucht hat, schattige Lagen dauerhaft zu begrünen, kennt die
Schwierigkeiten, hierfür geeignete
Pflanzen zu finden. Auch die wenigsten
Gehölze sind wirklich schattenliebend.
Zwar wachsen viele Bäume und Sträucher in ihrer Jugend auch in schattigeren Lagen, aber mit zunehmendem
Alter streben sie deutlich dem Licht entgegen.
Trotzdem gibt es einige Arten und Sorten, die als schattentolerant bezeichnet
werden können, etwa aus dem Bereich
der Immergrünen. Diese Schattenkünstler stoßen allerdings unter tiefreichenden Baumkronen an ihre Grenzen. Auch
sehr schattentolerante Gehölze brauchen einige „lichte“ Momente in ihrem
Schattendasein, wenn sie auf Dauer mit
der Lichtarmut zurechtkommen sollen.
Übrigens: Schattentolerant meint an
dieser Stelle keinesfalls vollkommen
dunkel.
Viburnum davidii – ein immergrüner
Schneeball für den Schatten
1904 wurde dieser wirklich immergrüne
Strauch von West-China nach Europa
eingeführt. Der kleine Strauch wird nur
etwa 80 cm hoch. Der Laubgnom passt
in flache Beetarrangements und bunte
Staudenrabatten, zu Rhododendron,
Viburnum plicatum
Kalmien und Heidegewächsen aller Art.
Dank seines kompakten Wuchses hält
er auch sehr viele Jahre in ausreichend
dimensionierten Gefäßen und Kübeln
aus. Sein dekoratives, lederartiges Laub
ist mit seiner einmaligen Blattnervatur
ein Blickfang rund ums Jahr und kommt
in Verbindung mit Wasser oder Stein
perfekt zur Geltung. Die cremeweißen
Blüten erscheinen im Mai. Ab September setzen kräftig blau gefärbte Früchte
einen weiteren Höhepunkt. Sie erscheinen besonders zahlreich, wenn mehrere
Sträucher zusammengepflanzt werden.
Viburnum davidii zählt sicherlich zu den
schönsten und gartengerechtesten immergrünen Laubsträuchern!
Zu beachten!
Der Schneeball enthält in den unreifen Beeren, den Blättern und in der
Rinde giftig wirkende Glycoside und
Viburnin. Die unreifen Beeren stellen
für Kinder eine gewisse Gefahr dar;
es ist allerdings nicht mehr als Erbrechen und Durchfall zu erwarten. Im
reifen Zustand sind sie ungiftig. Bei
der Aufnahme von Blättern und Rinde kann es zu Entzündungen von
Magen und Darm, verbunden mit
Durchfällen kommen. Auch blutiger
Urin wurde beobachtet. Nach der
Aufnahme großer Mengen können
auch Herzrhythmusstörungen und
Atemnot eintreten.
Viburnum carlesii
Viburnum davidii
7
Weiglein Thema
GARTENTHERAPIE
Erholung für Körper und Seele
Aktive Beschäftigung mit der Natur kann bei Depressionen, Ängsten und Burn-out helfen
Ergebnisse aus der Glücksforschung zeigen, dass Menschen
dann besonders glücklich sind,
wenn sie sich eins mit der Natur
fühlen können. Waldspaziergänge,
Sonnenuntergänge und der Wechsel der Jahreszeiten werden immer
wieder als besonders glücklich machende Erfahrungen geschildert.
Der amerikanische Glücksforscher
Mihaly Csikszentmihalyi fand
zudem heraus, dass Menschen sich
besonders wohl fühlen, wenn sie in
einer Tätigkeit aufgehen können,
einen „Flow“ erleben. Besonders
die Gartenarbeit gehört dazu.
Nicht umsonst betitelt der Franzose Erik Orsenna einen Text über
den berühmten Gartenbauarchitekten von Versailles, André Le
Nôtre, mit „Portrait eines
glücklichen Menschen“.
8 8
Eine Therapie mit Geschichte
Die Gartentherapie ist schon seit vielen
Jahren bekannt und wurde bereits von
ägyptischen Ärzten angewandt: Sie verordneten ihren Patienten Spaziergänge
zur Förderung der Gesundheit. Auch
in Babylon, im antiken Rom, im maurischen Spanien oder in der italienischen
Renaissance (Villa DÉste) wurden Gärten
als Orte der Erholung sehr geschätzt.
Bereits im Mittelalter nutzten die Heilkundigen den Zauber der Gartenarbeit
bei der Behandlung von seelisch kranken Patienten. Die Zisterzienser und
Benediktiner bauten in ihren Klostergärten neben den Nutzpflanzen auch Heilpflanzen an. Das aktive Gärtnern und
der besinnliche Aufenthalt im Garten,
zwei Hauptzwecke der Gartentherapie
waren somit erfüllt. Nicht umsonst sind
zahlreiche Klöster als Erholungsstätte in
unserer schnelllebigen Zeit für gestresste Berufstätige ein gefragter Erholungsort. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts
wurden Gärten fester Bestandteil vieler
psychiatrischer Einrichtungen.
Dr. Benjamin Rush(1745-1813) aus
Pennsylvania(USA) gilt als Vater der Gartentherapie. Er veröffentlichte 1812 sein
Buch „The Diseases oft he Mind“, in dem
Der Bauerngarten belohnt als Augenweide
und mit Gaumenfreuden
er die Gartenarbeit als Heilmittel gegen Angstzustände, Depressionen und
Verwahrlosung bezeichnet. In den 40er
und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts
wurde Gartentherapie in Amerika bei
der Rehabilitation von Kriegsveteranen
breit eingesetzt und weiter entwickelt.
Seither hat sich die Gartentherapie,
vor allem im angelsächsischen Raum
in somatischen und psychiatrischen
Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen,
Kinder- und Jugendheimen, Behinderteneinrichtungen, Gefängnissen und
in Senioreneinrichtungen als wirksam
anerkannte Behandlung im therapeutischen wie auch im gesundheitsförderlichen Bereich etabliert.
Gartentherapie oder sozialtherapeutisches Gärtnern
Der Unterschied zwischen der Gartentherapie und sozialtherapeutischen
Gärtnern besteht darin, dass bei der
Gartentherapie definierte klinische Zielsetzungen, vergleichbar mit denen aus
der Aktivierungs- bzw. Beschäftigungstherapie vorliegen, wohingegen das
sozialtherapeutische Gärtnern auf eine
Steigerung des Wohlbefindens in einer
generalisierten Form ausgerichtet ist.
In dem Garten für Kinder sollte immer wieder
etwas Neues zu entdecken sein.
Weiglein Thema
Durch die Zusammenarbeit mit dem
Therapeuten, aber auch im Kontakt mit
anderen Menschen werden die sozialen
Fähigkeiten entwickelt. Die Fähigkeit
zur Übernahme eines verantwortlichen
Tuns und Handelns wird gefördert.
Das psychische Wohlbefinden wird gefördert, indem durch sinnvolle Tätigkeiten und sichtbare Erfolge Menschen für
die Zukunft neu motiviert und gestärkt
werden.
Gartentherapie zählt zur Aktivierungstherapie. Sie hebt sich durch die Arbeit
im Freien und den Umgang mit den
Pflanzen von anderen Formen der Aktivierungstherapie wie z. B. Musizieren,
kreatives Gestalten oder Kochen ab. Der
Aufenthalt in therapeutischen Gärten
bewirkt alleine schon ein verbessertes
Wohlbefinden durch die beruhigende
Wirkung von Pflanzen und den Aufenthalt an der frischen Luft. Schon die Aussicht auf einen Garten oder sogar Zimmerpflanzen haben erwiesenermaßen
eine heilende und wohltuende Wirkung
auf den Menschen.
Gartentherapie als kostengünstige,
ganzheitliche, das Individuum mit allen Sinnen ansprechende Maßnahme
bietet sich als Lösungsansatz mit hoher
Erfolgsquote bei gleichzeitig größerer
Arbeitszufriedenheit seitens des betreuenden Personals an.
Durch die Anwendung der Gartentherapie können viele Forderungen einer
modernen Form der Betreuung, Pflege,
Therapie und der Rehabilitation erfüllt
werden.
Vorzüge kurz und bündig:
• Die Gartentherapie wird von den
Patienten gut akzeptiert.
• Die Beziehungsfähigkeit der Teil nehmer wird gefördert.
• Stressreduktion
• Verbesserung motorischer, sensori scher und seelischer Fähigkeiten
• Lebensqualität durch Verbindung Berufs- und Regenerationsfeld
• Beitrag zur sozialen Integra tion, Förderung persönlicher
Begegnungen
Zur Information:
Elke Reichert,
ausgebildete Gartentherapeutin, ist bei
Pflanzen Weiglein beschäftigt und zu den
üblichen Öffnungszeiten oder unter
09383 - 90 39 67 27 zu sprechen.
Ausbildung zum Gartentherapeut
Die Aus- oder Weiterbildung richtet sich an Menschen, die bereits eine zum
Berufsbild passende Vorbildung haben. Dazu zählen Pädagogen, Psychologen, Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Heilpraktiker, Ergotherapeuten,
Physiotherapeuten, Alten- und Krankenpfleger, Gärtner, Biologen, Mediziner sowie Garten- und Landschaftsbauer. Diese Berufsgruppen haben eine
ideale Ausgangsposition für die Ausbildung zum Gartentherapeuten.
Die Ausbildung oder ein Studium
zum Gartentherapeuten kann sowohl
vollzeit in einem Jahr als auch nebenberuflich in 4-6 Semestern absolviert
werden. Die Inhalte der Ausbildung
oder des Studiums unterscheiden sich
entsprechend der zur Verfügung stehenden Zeit und des Ausbildungsortes. Es folgen (bespielhaft in Auszügen)
Ausbildungsinhalte eines berufsgegleitenden 4-semestrigen Universitätslehrgangs zum Gartentherapeuten :
1. Grundlagen und Spezifika des
Gartenbaus
• Beziehung Umwelt – Natur
• Botanik und Bodenkunde
• Grundlagen der Genusspflanzen
• Gartenbauliche Praxis 1 und 2
• Wahrnehmung der Umwelt
• Pflanzenschutz
• Zierpflanzenbau und Gehölzkunde
• Pflanzenvermehrung
• Innenraumbegrünung und Floristik
• Gärtnerische Arbeitsweise mit Men-
schen mit besonderen Bedürfnissen
• Therapiegärten – strategische
Umsetzung
• Das Gartenjahr im Therapiekontext Zierpflanzen- und Gehölzkunde
• Vertiefung; Praxiserfahrung
2. Grundlagen der Pädagogik/Psychologie für den Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen
und die Kommunikation mit deren
Therapeuten
• Pädagogisch-psychologisches
Propädeutikum
• Entwicklungspsychologie
Lernerfahrung und Lerntheorie
• Soziale Systeme – soziologische Grundlagen
• Psychologische Grundlagen
• Beziehung Mensch – Umwelt – Natur
• Grundsätze der Pädagogik
Psychologische Bedeutung der GT
• Vermittlungsfähigkeiten
• Vermittlungstätigkeit
• Pädagogische Bedeutung der GT
• Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
• Heil- und Sonderpädagogik
• Arbeit mit alternden Menschen
• Emotionalität und Gefühle
• Gesundheitspsychologie
• Sozialpsychologie
• Angeleitete Praxis
• Psychohygiene
• Pädagogischer Einsatz von Natur und
Pflanzen – Vertiefung
• Projektarbeit
• Psychohygiene
3. Medizin und Pflege
•Medizinische und pflegerische
Grundlagen der Gartentherapie (GT)
•Gesundheit: Förderung und
Prävention
•Ökonomie und Sicherheit in der
Therapie
•Rolle der Natur und Umwelt in der
Heilkunde
•Therapieraum Garten
•Garten-Raum für Mitarbeiter
•Qualitätskriterien
•Pädiatrie und Behinderung
•Krankheitsbilder, Pflegefelder,
Pflegediagnostik
•Leben und Sterben in der Institution
•Neurologie
•Psychiatrie
•Orthopädie
•Zusammenarbeit im Rehateam
•Evaluierung
•Ansprüche an Therapieeinrichtungen
4. Ergotherapeutische Aspekte
•Ergotherapeutischer Zugang zur GT
•Rahmenbedingungen für die GT
•Modelle zur Handlungsfähigkeit
•Tätigkeitsanalysen
•Einsatz in der Gartenarbeit
•Pädiatrie, Behinderung, Geriatrie,
Onkologie, Neurologie, Psychiatrie,
Orthopädie
•Der Therapiegarten aus ergotherapeu tischer Sicht
•Konzepte aus unterschiedlichen
Fachbereichen der GT
5. Berufsbezogene Studien
•Gartentherapeutisches Propädeutikum
•Präsentation, Öffentlichkeitsarbeit
•Aufbau von Therapieeinheiten
•Umwelt - und Naturschutz
•Aspekte der Individualität
•Soziales Umfeld
•GT im internationalen Kontext
•Forschung und GT
•Rechtliche Grundlagen
Mehr Infos zu diesem Themenbereich finden Sie auf www.iggt.eu
Die Internationale Gesellschaft Gartentherapie ist ein europaweiter Zusammenschluß von Organisationen und Personen, die sich der Gartentherapie und der Einrichtung therapeutischer Gärten widmen.
99
Mit Ihrem Garten
durch die Jahreszeiten
Planung und Pflege eines Prachtstaudenbeets
Das Prachtstaudenbeet zeigt sich zu
jeder Jahreszeit in einem anderen
Gewand. Farbenfroh und leuchtend
im Frühjahr, wenn vor allem bunte
Zwiebelblüher vorherrschen, üppig
und elegant im Sommer durch
majestätische Blütenkerzen und
warm und ausgeglichen im Herbst
mit vielen Massenblühern. Selbst
im Winter setzen die Grashorste
noch reizvolle Akzente. Unser hier
vorgestelltes Prachtstaudenbeet ist
eine üppige Kombination von Stauden und Zwiebelblühern. Zu jeder
Jahreszeit blüht etwas, Blickfang ist
jeweils eine andere Prachtstaude.
Auf etwa 4 mal 2,5 m wurde eine
interessante Pflanzgemeinschaft
geschaffen. So ein Beet sollte in der
Nähe des Hauses liegen, damit es
in seiner ganzen Pracht immer zu
bewundern ist. Sonnige Lage und
guter, lockerer Gartenboden sind
Voraussetzungen für den Standort.
10
Farbenfroher Frühling
Nachdem der letzte Schnee geschmolzen ist, regt sich zaghaft das erste Leben.
Schneeglöckchen schieben ihre Blüten
aus der Erde und künden vom nahen
Frühling. Die lebhaft roten KaufmannTulpen sorgen zusammen mit den gelben Gemswurzsternen für ein erstes
Blütenfest, bevor Narzissen und Darwin-Tulpen richtig Schwung ins Blühen
bringen. Zur gleichen Zeit wie die Zwiebelgewächse blühen auch schon die
Blaukissen, die die eine Seite des Beetes
in ein blaues Blütenmeer tauchen, und
die weißen Schleifenblumen, die im Vordergrund für Frische sorgen.
Sommerlicher Blütenreigen
Im Sommer ziehen als erstes die Blütenschalen der Pfingstrose alle Blicke
auf sich, bevor Rittersporn im Dreiklang
Weiß, Hell – und Dunkelblau, Mohn und
anschließend der Phlox in Rosa, Rot und
Weiß-Rot ihre Vorstellung geben. Dazwischen blühen Glockenblumen, Sommermargeriten, Skabiosen und Nelkenwurz. Die Grasbüschel des Chinaschilfs
bringen mit ihren frischgrünen Halmen
Ruhe und Ausgewogenheit in das bunte
Blütenallerlei. Madonnenlilien in klarem
Weiß wirken elegant und anmutig. Wer-
den die Prachtstauden nach der ersten
Hauptblüte zurückgeschnitten, blühen
fast alle im Spätsommer noch einmal.
Goldener Herbst
Noch lange währt die Blütezeit des Gartenphloxes, meist bis Ende September.
Zu den roten und rosa Tönen gesellen
sich jetzt die goldenen Blütensterne
der Sonnenaugen und die rotbraunen
Büschel der Zierhirse sowie violette Astern. Rudbeckien und Rittersporn sorgen noch einmal für ein Aufflackern des
Sommers, bevor die dunklen Farben des
Herbstes die Herrschaft übernehmen.
Die Grashorste spielen jetzt die Hauptrolle, sie bleiben den ganzen Winter
über noch reizvoll.
Pflege des Beetes
Im Frühling müssen alle verblühten Blüten der Zwiebelgewächse regelmäßig
ausgebrochen werden. Das Laub muß
stehen bleiben, es darf erst nach dem
Vergilben entfernt werden. Alle vier bis
fünf Jahre müssen die Darwin-Tulpen
nach dem Vergilben aufgenommen, geteilt und neu gesetzt werden.
Kaufmann-Tulpen,
Schneeglöckchen
und Narzissen vermehren sich mit der
Zeit und bilden bald stattliche Horste.
Gartenpraxis
Die Planung
Sie brauchen nicht verpflanzt zu werden, nur wenn die Blühkraft nachläßt,
nimmt man sie auf. Bevor die Stauden
voll austreiben, sollte der Boden vorsichtig gelockert, Unkraut gejätet und
bei Bedarf Volldünger gegeben werden.
Die folgende Liste ist natürlich nur
Beispiel für die Anlage von einem
Prachtstaudenbeet. Sie müssen sich
nicht an die Sortenwahl halten, sondern
können ganz nach eigenem Geschmack
variieren. Behalten Sie dabei aber den
Grundsatz im Auge, dass wenige ausgewählte Pflanzkombinationen besser
sind als viele durcheinander.
Im Sommer muss auf gute Wasserversorgung geachtet werden. Verblühtes
immer gleich entfernen, das fördert die
Nachblüte und sorgt für einen ansehnlichen Eindruck. Erst im Herbst macht das
Prachtstaudenbeet wieder etwas Arbeit,
denn die Stauden werden für den Winter vorbereitet. Rückschnitt und alle vier
bis fünf Jahre Verjüngung ist bei vielen
von ihnen besonders wichtig. Im Herbst
kann auch noch etwas Kompost in den
Boden eingearbeitet werden, um den
Nährstoffvorrat wieder aufzufüllen.
Zuviele Farben und Blüten lassen das
Prachtstaudenbeet unruhig und aufdringlich wirken, die einzelnen Stauden
gehen in der Fülle unter. Dominierendes
Element kann natürlich auch ein Gehölz
oder eine Rose sein. Remontierende Rosen sorgen den ganzen Sommer über
für bunte Blüten, ein Gehölz mit schönem Laub gibt der Pflanzung eine ru9 zwei Astern (Aster novi-belgii
`Dauerblau’ und `Blauglut’)
10 drei Rittersporne (Delphinium
x cultorum ‘Sommemachtstraum’, `Gletscherwasser’ und `Parsival’
oder eine andere Kombination)
11 drei Phloxe (Phlox paniculata
`Frauenlob’, ‘Kirmesländler’ und
`Herbstglut’ oder eine andere
Kombination)
12 drei Glockenblumen (Campanula
carpatica `Karpatenkrone’)
13 drei Nelkenwurzen
(Geum coccineum `Feuermeer’)
14 drei Schleifenblumen
(Iberis sempervirens ‘Findel’)
15 drei Zierhirse (Panicum virgatum `Hänse Herms’ oder `Rehbraun’)
16 fünf Blaukissen (Aubrieta-Hybriden
`Lockvogel’ oder andere Sorten)
Die Pflanzliste
1
2
3
4
5
6
7
8
eine Pfingstrose
(Paeonia lactiflora ‘Avalanche’ oder
eine andere weiße Sorte)
eine Skabiose
(Scabiosa caucasica `Blauer Atlas’)
eine Rudbeckie
(Rudbeckia sullivantii `Goldsturm’)
ein Mohn
(Papaver orientale `Beauty of Livemere’ oder eine andere rote Sorte)
eine Gemswurz (Doronicum
caucasicum `Goldzwerg’)
ein Sonnenauge
(Heliopsis scabra `Spitzentänzerin’)
ein Chinaschilf
(Miscanthus sinensis ‘Condensatus’)
zwei Sommermargeriten (Chrysanthemum maximum `Gruppenstolz’)
hige Komponente. Eigenwillig und sehr
elegant wird das Beet, wenn nur eine
Farbe vorherrscht, z.B. Weiß, die nur von
ganz wenigen Farbtupfern unterbrochen wird.
Beginnen Sie bei der Pflanzung immer
mit den wichtigsten Stauden, bzw. mit
den Gehölzen, die das Gerüst bilden.
Hier sind es die Pfingstrose (die über lange Zeit am gleichen Ort bleiben muß, um
sich zu voller Schönheit zu entwickeln),
der Mohn und die Rittersporne. Als letztes fügt man Massenblüher, Polsterstauden und Lückenfüller ein. Vor der Pflanzung den Boden gründlich vorbereiten!
Alle Stauden werden zuerst auf der Fläche verteilt, damit man die Wirkung kontrollieren kann, eventuell versetzt und
erst danach endgültig gepflanzt.
Ergänzend werden Zwiebelpflanzen zu
den Stauden gesetzt, die vor allem im
Frühjahr Farbe bringen.
A je fünf Schneeglöckchen
(Galanthus nivalis)
B je fünf Kaufmann-Tulpen
(Tulipa kaufmanniana ‘Showwinner’)
C je sieben Darwin-Tulpen
(Darwin-Hybriden ‘Elizabeth Arden’)
D je zehn Dichternarzissen
(Narcissus poeticus `Actaea’)
E je sieben Trompetennarzissen
(Narcissus pseudonarcissus
`Golden Harvest’ oder eine andere
gelbe Sorte)
F je drei Madonnenlilien
(Lilium candidum)
4,00 Meter
10
2,50 Meter
F
1
5
4
B
16
16
8
C
14
11
D
9
12
12
8
2
14
15
C
B
A
D
14
16
C
9
13
16
A
6
B
C
13
13
10
3
16
11
11
F
F
7
E
10
15
12
15
A
Quelle: www.gartenschlumpf.de
11 11
11
Weiglein Info
GbR
PFLANZEN
WEIGLEIN
Bepflanzungskonzepte
• Privatverkauf • Staudenproduktion • Bewässerung • Floristik
In eigener Sache
Auszubildende bei Pflanzen Weiglein
Derzeit bildet Pflanzen Weiglein drei
junge Männer zu Gärtnern aus. Ein kleine Umfrage bestätigt unseren Eindruck:
Alle drei sind gerne Teil unseres Unternehmens!
Jonas Teucher
Auszubildender im 1. Lehrjahr
Tobias Lutz
Auszubildender im 2. Lehrjahr
Felix Geheb
Auszubildender im 3. Lehrjahr
Warum habt ihr den Beruf gewählt?
- Wir betätigen uns gerne körperlich.
- Wir sind sehr gerne an der frischen Luft.
- Wir interessieren uns sehr für Pflanzen.
Was gefällt euch hier besonders gut?
- Es herrscht ein gutes Arbeitsklima.
- Wir haben tolle Arbeitskollegen.
- Man kann hier viel lernen.
Wie seid ihr auf den Beruf gekommen?
- Das Interesse kam durch ein freiwilliges ökologisches Jahr. (Jonas Teucher)
- Wir wollten schon immer was mit
Pflanzen machen. (Felix und Tobias)
12
Weiglein Info
Tag der offenen Tür 2015
Samstag, den 26. - 27. September
Am 26. und 27.09. ist wieder Tag der offenen
Tür bei Pflanzen Weiglein. Das Motto dieser
beiden Tage lautet „Rund um Bienen“.
Freuen Sie sich auf viele Highlights rund um
Ihren Garten und natürlich wird Sie auch
wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm erwarten.
Für die musikalische Unterhaltung sorgt die
Band „MITTENDRIN“
Selbstverständlich ist auch für das leibliche
Wohl der Besucher wieder ausreichend gesorgt. Der SC Brünnau und die kath. Kirche
Wiesentheid stellen sich dieses Jahr dafür
zur Verfügung.
Mit dem kostenlosen Shuttlebus kommen
Sie bequem und ohne Stress auf unser Gelände und auch wieder nach Hause.
Unter www.pflanzen-weiglein.de finden Sie
die Fahrzeiten.
Wir für Sie!
Unsere Termine 2015
Tag der offenen Tür unter dem Motto „Rund um Bienen“
• 26/27. September 2015
Freuen Sie sich auf viele Highlights rund um Ihren Garten und natürlich wird Sie auch wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm
erwarten.
Weihnachtsdeko - angesagt ist, was gefällt !
Ob klassischer Adventskranz und Girlande oder einfach mal was
anderes. In ruhiger und adventlicher Stimmung, bei Glühwein
und Weihnachtspunsch, entwerfen wir mit Ihnen gemeinsam Ihre
Weihnachtsdeko.
• 21.11.2015 um 9 Uhr I Kursgebühr: 12 Euro
• 24.11.2015 ab 18 Uhr I Kursgebühr: 12 Euro
Anmeldung und mehr Infos unter: 09383 - 993 50 oder
[email protected]
13
BusClassic
Ihr Busfahrt-Erlebnis
BusClassic
BC - Vermietung - Ausflüge - Shuttleservice
Wir haben dieses Busunternehmen im
Sommer 2014 gegründet, mit dem Ziel
durch unsere Busse ein Stück Nahverkehrsgeschichte zu erhalten und zu
pflegen. Somit haben wir uns einen kleinen Fuhrpark zugelegt und diesen Stück
für Stück fahrbereit gemacht.
Unser oberstes Ziel ist es, durch die Vermietung der Fahrzeuge deren Erhalt zu
sichern. Denn mit diesen Bus-Typen sind
wir früher in die Schule oder in die Stadt
gefahren, deshalb verbindet uns auch
so viel mit diesen Fahrzeugen. Wir wür-
14
den uns sehr freuen, wenn Sie diese Leidenschaft ein Stück weit mit uns teilen
und uns dadurch unterstützen würden.
Genießen Sie doch beispielsweise einmal die Fahrt in den gepolsterten Sitzen
unseres „253“ und erleben Sie das Flair
und die Gelassenheit der frühen 80er
Jahre.
Ganz egal, ob Sie einen Ausflug planen, die Fahrt zum Flughafen mit einer
Gruppe. Die Kaffee-Fahrt zur Oma mit
der ganzen Familie, einen Shuttleverkehr für Ihr Event oder einfach nur eine
Rundfahrt im Frankenland. Wenn Ihnen
für Filmaufnahmen der zeitgemäße Bus
fehlt, auch dann gilt: Fragen Sie uns einfach, wir stehen Ihnen mit Rat und Tat
zur Seite. Gerne unterbreiten wir Ihnen
diverse Vorschläge und ein detailliertes
Angebot.
Am Fasanenbach 8
97353 Wiesentheid
Tel. 09383 - 90 39 67 20
[email protected]
www.busclassic.de
14
BusClassic
Bus 10 - Auf dem Weg ein echter Oldtimer zu werden.
Bus 253 - Unser Oldtimer für Ihren Ausflug
Sehr schöner, ehemaliger Postbus aus den Schweizer Alpen, mit
Ausflugserfahrung. Das Fahrzeug kann für alle Zwecke gemietet
werden und ist mit seinen 44 Plätzen für jede Fahrt zu haben.
Ehemaliger Fahrschulbus der VAG Nürnberg, Baujahr 1980 mit
42 bequemen, gepolsterten Sitzplätzen. Da fühlt man sich wie
in Omas Schoß. Nach aufwendiger Sanierung steht Ihnen der
Oldtimer ab sofort zur Vermietung bereit.
Baujahr: 1992 - Sitzplätze 44
Baujahr: 1980 - Sitzplätze 42
Bus 253
Bus 10
Vom Oldtimer bis zum Youngtimer - unser
BusClassic-Fuhrpark
Bus 28
Bus 789
Bus 28 - Der zweite historische Bus, ein O 305
Bus 789 - Ein Youngtimer aus Würzburg.
Ehemaliger Wagen der Stadtwerke Heilbronn.
Der sehr schön und aufwendig sanierte Mercedes O 305, früher zu tausenden in Deutschland unterwegs, verkörpert wie kein
anderes Fahrzeug im Nahverkehr die 70er und 80er Jahre. Typische Linienausstattung und ein Stück Gelassenheit lassen die
vergangenen Zeiten wieder aufleben.
Dieser Niederflur-Linienbus steht im Einsatz für Ihren Linienverkehr, Shuttle- und Pendelverkehr. Darüber hinaus eignet sich
das Fahrzeug für die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten als
Ihre flexible Werbefläche mit Ihrer individuellen Beschriftung auf
dem Youngtimer.
Baujahr: 1987 - Sitzplätze 37
Baujahr: 1997 - Sitzplätze 36
Tagesfahrt zum Privatweingut Schmitt am Sa. 10.10.2015 mit Weinprobe & Kabarettprogramm
Abfahrt ab Bahnhof von Iphofen (für Teilnehmer aus Würzburg und Nürnberg) um 14.15 Uhr, um 14.45 Uhr
Wiesentheid – hier auch Zustieg „Die Zwee“, um 15.10 Uhr Bahnhof von Gerolzhofen und 15.35 Uhr Volkach.
Ankunft in Bergtheim / Weingut Schmitt um ca. 16.15 Uhr. Dann Weinprobe mit Betriebsrundgang.
Während der Weinprobe werden Käsewürfel und Käsebrote „gereicht“. Die Weinprobe umfasst 4 Weine.
Zu Ihrer Unterhaltung haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt: „Die Zwee“, zwei Ur-Unterfränkische
Damen begleiten Sie im Bus und bieten auch während der Weinprobe fränkisches Kabarett vom Feinsten.
Nach der Weinprobe Besuch des Hof- und Bremserfestes. Die Rückfahrt ist um 19.30 Uhr in umgekehrter Reihenfolge geplant. Ankunft in Iphofen ca. 20.45 Uhr, so dass die Züge in beiden Richtungen wieder erreicht werden.
Der Preis für die Fahrt liegt bei 49,00 € inkl. Kabarett, Weinprobe (4 Weine), Betriebsrundgang
und der kleinen Brotzeit (Käse, etc.) während der Weinprobe.
15
BusClassic
BusClassic-Tour
in den Landgarten Himmelstadt
Weigleins
Wie aus dem Bilderbuch
Ganz nach dem Motto “Es gibt kein
Viele liebevoll gestaltete Details machen diesen
Garten zu einem ganz besonderen Ort.
16
Bei der Führung lauschten die Teilnehschlechtes Wetter, es gibt nur schlechte mer gespannt den vielen Geschichten
Kleidung“ ging es am 20.06.2015 trotz rund um den Garten und der EntsteRegen für die Teilnehmer in den Land- hung der einzelnen Gartenbereiche.
garten nach Himmelstadt.
Nach dem Abendessen ging es durch
Bei einem Zwischenstopp in Erlabrunn das schöne fränkische Weinland wieder
gab es zunächst eine Ortsführung mit zurück.
Klaus Körber von der Landesanstalt für
Wein- und Gartenbau. Der sehr schön Die Teilnehmer waren am Ende alle einer
gestaltete Ortskern mit seinen vielen Meinung: Das war wirklich ein sehr schöClematis ist auf jeden Fall einen Besuch ner, kurzweiliger und informativer Tag!
wert. Bei kurzen und amüsanten Gesprächen mit den Ortsbewohnern stellte sich Feedbacks der zufriedenen Teilnehmer:
heraus, dass sie alle sehr viel Zeit und Arbeit in „ihr“ grünes Dorf investieren und Uns hat die Gartentour sehr gut gefallen
und wir haben viel Schönes gesehen und
das, wie man sieht, mit großem Erfolg.
viel Neues dazu gelernt. Wir würden die
Danach ging es weiter nach Himmel- Reise sofort wieder machen! Anita und Reinhold Schnepf
stadt, wo wir von Herrn Steinmetz am
Pavillon des 1. deutschen PhilatelistenLehrpfads mit einem Gläschen Sekt und Ich hatte mit meiner Mutter einen sehr beeiner kleinen Brotzeit herzlich empfan- eindruckenden Ausflug. Wir haben richtig
Lust bekommen Rankhilfen zu setzen und
gen wurden.
Clematis zu pflanzen. Vor allem die EinNach einem kurzen Einblick in die Orts- blicken in private Gärten hätten wir ohne
geschichte, der Weg zum Grün und den euch nie bekommen. Danke dafür! Wir
vielen tausend Besuchern beim Tag der fahren wieder mit.
Anja Iff
offenen Gartentüre in Himmelstadt ging
es dann in den Landgarten.
BusClassic
Der Bus hat sein Zwischenziel erreicht: Bei der Führung durch Erlabrunn durch Klaus Körber von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau
bestaunen die Gäste den schön gestalteten Ortskern und einen urigen Innenhof.
Ein Fest für die Sinne: In einem natürlichen, frischgrünen Landgarten
werden die strahlend bunten Blumen zum besonderen Blickfang.
Gepflegte Rasenflächen und gemütliche Sitzplätze laden ein
zum Spielen und Genießen mit Familie und Freunden.
17
Neues Spiel - neues Glück
das Pflanzen-Weiglein Gewinnspiel!
Die Zahlen in den Klammern zeigen auf den Buchstaben im gesuchten Wort, der beim Lösungswort einzutragen ist.
1. Zu welcher Art von Gewächsen gehört die Viburnum Pflanze? (5) ______________________________
2. Wie nennt man die therapeutische, aktive Beschäftigung mit der Natur? (13)
______________________________
3. Ein Prachtstaudenbeet zeigt sich besonders farbenfroh im ___ (5)
______________________________
4. Band, die am Tag der offenen Tür für musikalische Unterhaltung sorgt (6) ______________________________
5. Ergänzen Sie den Slogan: BusClassic - Ihr Busfahrt- ___ (1)
______________________________
6. Wohin ging der BusClassic Ausflug am 20.6.2015 (3)
______________________________
Diese Silben stehen Ihnen bei der Beantwortung der Fragen zur Verfügung:
blatt leb ge se Gar wäch ten Geiß the Som ra mer Mit gar ten pie drin Er nis Land ten
Tipp: In den Artikeln des Heftes findet der aufmerksame Leser die Antworten.
Um welche Insekten dreht sich alles am diesjährigen Tag der
offenen Tür am 26./27. September.
Zu Gewinnen gibt es je einen Einkaufsgutschein über
100,- Euro (1. Preis), sowie 3 Einkaufsgutscheine über
25,- Euro (2. bis 4. Preis)
Schicken Sie das Lösungswort auf einer Postkarte bis zum
24.12.2015 mit Ihrem Absender an Pflanzen-Weiglein
oder schicken Sie eine Mail mit Adressangabe an
[email protected]
Bei mehreren richtigen Antworten entscheidet das Los.
Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Mitarbeiter von Pflanzen Weiglein und deren Angehörige
sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
18
Einkaufen mit Erholungswert!
Ein Besuch bei Pflanzen Weiglein lohnt sich immer.
Inspiration garantiert!
Impressum
Herausgeber:
Pflanzen Weiglein GbR
Inhaber:
Christian Weiglein, Alfons Weiglein
Untersambacher Straße 10
97353 Wiesentheid/Geesdorf
Tel. 09383/9 93 50
www.pflanzen-weiglein.de
[email protected]
Redaktion, Text & Gestaltung:
empathie agentur UG
(haftungsbeschränkt)
Tel. (0931) 35 95 423
Fax (0931) 35 95 442
[email protected]
www.empathie-agentur.de
Bildquellen:
Andreas Eckert Fotodesign,
empathie agentur
Pflanzen Weiglein
fotolia
Verwendung und Wiedergabe aller
Beiträge, auch auszugsweise, nur
mit ausdrücklicher Genehmigung
der Herausgeber gestattet.
19
Frisch aus
der Erde !
Pflanzen kaufen, wo sie wachsen
Geschenkt!
Einkaufsgutschein
über
5,- €
einzulösen bei Ihrem
nächsten Einkauf bei
Pflanzen Weiglein
PFLANZEN
WEIGLEIN
Pflanzen sind unsere Leidenschaft!
ab einem Einkaufswert von 35,-- € *
GbR
!
Bepflanzungskonzepte
* Einlösbar ist nur jeweils ein Gutschein pro Person und Einkauf bis
zum 31.12.2015. Eine Auszahlung des Geldbetrages ist nicht möglich.
• Privatverkauf • Staudenproduktion • Bewässerung • Floristik
Untersambacher Straße 10 · 97353 Wiesentheid/Geesdorf · Tel. 09383/9 93 50
www.pflanzen-weiglein.de · [email protected]