Gesundheitsnetz Depression

TP 7: Gesundheitsnetz Depression
Prof. Dr. Birgit Watzke
Dipl. Psych. Daniela Heddaeus
Dipl. Psych. Maya Steinmann
Dipl. Psych. Sarah Liebherz
Prof. Dr. Dr. Martin Härter
unter Mitarbeit von TP 11:
Dipl. Stat. Anne Daubmann
Prof. Dr. Karl Wegscheider
Prof. Dr. Hans-Helmut König
Dipl. Ges.-Ökon. Christian Brettschneider
Gesundheitsnetz Depression
Gliederung
• Rationale und Zielsetzung
• Stepped und Collaborative Care Modell im Gesundheitsnetz Depression
• Wissenschaftliche Begleitstudie: Design und Zielvariablen
• Ergebnisse und Diskussion
• Verstetigung und Transfer
2
Rationale
Gesundheitsnetz Depression
Hohe 12-Monats-Prävalenz von Depressionen in Deutschland1,2: ca. 8%
1Jacobi
et al. (2004); 2Jacobi et al. (2014)
3
Rationale
Gesundheitsnetz Depression
• Wartezeit auf fachgerechte Behandlung
(z.B. Psychotherapie: in 20% der Fälle 1-3 Monate; in 12% über 3 Monate1)
• Fragmentierung des Versorgungsangebots erschwert eine leitliniengerechte
Behandlung (z.B. Informationsfluss zwischen Behandlern)2
• Nationale Leitlinie „Unipolare Depression“ noch wenig in der Praxis
(z.B. Erkennung und Screening von Risikopatienten, Diagnosequalität,
Kombinationstherapie bei schwerer Depression, Monitoring) 3,4
1Kassenärztliche
Bundesvereinigung (2014); 2Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen
(2005); 3Bermejo et al. (2005); 4Melchior et al. (2014).
4
Innovative Behandlungsmodelle
Gesundheitsnetz Depression
Collaborative Care (= vernetzte Behandlung):
• Bessere Vernetzung zwischen Behandlern (z.B. Hausarzt, Psychiater, Psychotherapeut, Krankenpflege)
• Systematische Reviews belegen Wirksamkeit1, 2 und Kosteneffektivität3,4
Stepped Care (= gestufte Behandlung):
• Behandlung beginnt mit adäquater Intervention der geringsten Intensität (im Verlauf
ggf. „stepping up/ down“)
• Positive Ergebnisse hinsichtlich Effektivität5, weitere Forschung jedoch benötigt
1Thota
et al. (2012); 2Archer et al. (2012); 3Van Steenbergen-Weijenburg et al. (2010); 4Grochtdreis et al. (2015); 5Firth et al. (2015)
5
Gesundheitsnetz Depression
6
Gesundheitsnetz Depression
Zielsetzungen des Gesundheitsnetzes Depression
Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Patienten mit leichter,
mittelgradiger oder schwerer Depression
Optimierte Diagnostik, Indikationsstellung und Behandlung innerhalb eines Stepped
und Collaborative Care Modells
Effektive und effiziente Behandlung der Patienten durch Umsetzung einer
integrierten und evidenzbasierten Versorgung auf Basis der Nationalen VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression
Umsetzung mit regionalen Partnern und Evaluation im Rahmen einer randomisiertkontrollierten Studie in der Versorgung
7
Collaborative & Stepped Care Modell
Netzwerk
Ambulante Behandler
Gesundheitsnetz Depression
Teilstationäre Behandler
Step IV
Psychotherapie und
Psychopharmakotherapie
(ggf. stationär)
Step III
Screening
Primärärztliche
Behandler
Psychotherapie oder
Psychopharmakotherapie
(ambulant)
Step II+
Stationäre
Behandler
PT-Telefonunterstützung
Step II
Bibliotherapie
Internetgestützte Selbsthilfe
Step I
Aktiv-abwartendes Begleiten
Monitoring
Vernetzung via E-Plattform
Begleitevaluation: Effektivität und Effizienz
8
Collaborative & Stepped Care Modell
Netzwerk
Ambulante Behandler
Gesundheitsnetz Depression
Teilstationäre Behandler
Step IV
Psychotherapie und
Psychopharmakotherapie
(ggf. stationär)
Step III
Screening
Primärärztliche
Behandler
Psychotherapie oder
Psychopharmakotherapie
(ambulant)
Step II+
Stationäre
Behandler
PT-Telefonunterstützung
Step II
Bibliotherapie
Internetgestützte Selbsthilfe
Step I
Aktiv-abwartendes Begleiten
Monitoring
Vernetzung via E-Plattform
Begleitevaluation: Effektivität und Effizienz
9
Step II: Behandlung leichter Depressionen
Gesundheitsnetz Depression
Step II:
• Bibliotherapie: Selbsthilfebuch1
oder
•Deprexis©: Internetgestützte Selbsthilfe2
Step II+:
• Psychotherapeutische Telefonunterstützung3,4
1
Görlitz (2010); 2 Meyer B et al. (2009); 3 Tutty et al. (2010); 4Tutty et al. (2005)
10
Collaborative & Stepped Care Modell
Netzwerk
Ambulante Behandler
Gesundheitsnetz Depression
Teilstationäre Behandler
Step IV
Psychotherapie und
Psychopharmakotherapie
(ggf. stationär)
Step III
Screening
Primärärztliche
Behandler
Psychotherapie oder
Psychopharmakotherapie
(ambulant)
Step II+
Stationäre
Behandler
PT-Telefonunterstützung
Step II
Bibliotherapie
Internetgestützte Selbsthilfe
Step I
Aktiv-abwartendes Begleiten
Monitoring
Vernetzung via E-Plattform
Begleitevaluation: Effektivität und Effizienz
11
Gesundheitsnetz Depression
eTool zur Überweisung von Patienten
12
Das Gesundheitsnetz Depression
Gesundheitsnetz Depression
30
Hausärzte
8 Kliniken
Patient
36 Psychotherapeuten
6 Psychiater
13
Gesundheitsnetz Depression
14
Studiendesign
Gesundheitsnetz Depression
15
Studiendesign
Gesundheitsnetz Depression
Interventionsgruppe (N=660)
Stepped Care
Patient
Interventionspraxen
Screeningprozess
Einwilligung
T0
Baseline
Clusterrandomisierung
auf Ebene der
Hausarztpraxen
T1
3 Monate
T2
6 Monate
T3
12 Monate
Kontrollgruppe (N=200)
Regelversorgung
Patient
Kontrollpraxen
Screeningprozess
Einwilligung
T0
Baseline
T1
3 Monate
T2
6 Monate
T3
12 Monate
16
Gesundheitsnetz Depression
17
Gesundheitsnetz Depression
Primäre und sekundäre Outcomes
Effektivität:
• Primärer Outcome: depressive Symptomatik (PHQ-9)
• Sekundäre Outcomes:
– Response/Remission/Relapse (PHQ-9)
– funktionale Gesundheit/Lebensqualität (SF-12, EQ-5D)
– weitere klinische und sozialmedizinische Variablen
Effizienz:
– direkte und indirekte Kosten
– Kosten-Effektivitäts-Relation (Effektmaß: Response)
– Kosten-Nutzwert-Relation (Effektmaß: QALYs)
Hypothese: größere Symptomreduktion nach 12 Monaten in der IG als in der KG
18
Gesundheitsnetz Depression
Primäre und sekundäre Outcomes
Effektivität:
• Primärer Outcome: depressive Symptomatik (PHQ-9)
• Sekundäre Outcomes:
– Response/Remission/Relapse (PHQ-9)
– funktionale Gesundheit/Lebensqualität (SF-12, EQ-5D)
– weitere klinische und sozialmedizinische Variablen
Effizienz:
– direkte und indirekte Kosten
– Kosten-Effektivitäts-Relation (Effektmaß: Response)
– Kosten-Nutzwert-Relation (Effektmaß: QALYs)
Hypothese: größere Symptomreduktion nach 12 Monaten in der IG als in der KG
19
Primäre Zielvariable
Gesundheitsnetz Depression
Effektivität:
Primärer Outcome: depressive Symptomatik (PHQ-9)
Hypothese:
Größere Symptomreduktion nach 12 Monaten
in der Interventionsgruppe als in der Kontrollgruppe
20
Gesundheitsnetz Depression
Ein- und Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:
• PHQ-9-Score ≥ 5
• mindestens 18 Jahre
• ausreichende Deutschkenntnisse
• Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien:
• bereits in psychotherapeutischer/psychopharmakologischer Behandlung
• komorbide Erkrankung im Vordergrund
21
Charakteristika der Stichprobe
Gesundheitsnetz Depression
IG
n=569
KG
n=168
42,1 (13,5)
45,6 (15,5)
weiblich (%)
72,8
75,6
Bildung (%)
Hauptschulabschluss/POS
Realschulabschluss
(Fach)Hochschulreife
(Fach)Hochschulabschluss
kein Abschluss
20,4
27,6
25,1
14,2
2,1
29,8
26,2
22,0
10,1
3,0
in Partnerschaft (%)
54,1
52,4
15,3 (4,7)
14,1 (4,9)
Alter (M (SD))
PHQ-9 zu Beginn (M (SD))
22
Interventionsgruppe:
Schweregrad der Depression (ICD-10)
Gesundheitsnetz Depression
Verteilung der Schweregrade in %
1
3
13
keine Depression
31
leichte Depression
mittelgradige Depression
schwere Depression
52
Dysthymie
23
Initiale Behandlungsentscheidung in % (IG)
Gesundheitsnetz Depression
Gesamtstichprobe (n=534)
aktives Monitoring
5,8
Bibliotherapie
10,2
deprexis
6,5
Telefontherapie
4,0
Psychotherapie
28,5
Pharmakotherapie
9,1
Kombi ambulant
Kombi stationär
Sonstiges
Kombi Step 2&3
20,2
2,1
1,4
6,0
Missings: 34 (6)
24
Initiale Behandlungsentscheidung in %
Gesundheitsnetz Depression
Leichte Depression (n=71; 4 missings)
aktives Monitoring
10,7
Bibliotherapie
42,7
internetgestützte
Selbsthilfe
21,3
telefongestützte
Psychotherapie
intensivere
Behandlungen
85%
10,7
9,3
•
Leichte Depression:
•
Mittelgradige Depression: 55% ambulante Psychotherapie oder Pharmakotherapie
24% niedrigschwellige Behandlung
•
Schwere Depression:
85% niedrigschwellige Behandlung
54% ambulante Kombinationsbehandlung,
27% Psychotherapie oder Pharmakotherapie
25
Hauptergebnisse
Gesundheitsnetz Depression
Methodik
•
Analysepopulation: Intention-to-treat (ITT)
•
Ersetzungsmethode: Last-observation-carried forward (LOCF)
•
Analysemethode: Lineares gemischtes Modell (LMM)
26
Symptomreduktion (PHQ-9)
Gesundheitsnetz Depression
Take Home Box
Die Symptomreduktion nach 12 Monaten ist in
der IG signifikant größer als in der KG
2.44 Punkte
Unterschied
zwischen IG & KG
nach 12 Monaten
(p<.0001; d=0.41)
27
Early Response (PHQ-9)
Gesundheitsnetz Depression
Take Home Box
• In der IG reduziert sich die Symptomatik
bereits nach 3 und 6 Monaten signifikant
stärker als in der KG
• Die IG profitiert schneller von der Behandlung
28
PHQ-Veränderung von t0 zu t3 für verschiedene Schweregrade
Gesundheitsnetz Depression
29
Zufriedenheit der Behandler
Insgesamt bin ich mit der
Arbeit im Netzwerk zufrieden
Das GND ist insgesamt
gut organisiert
10
32
12
8
8
Die Patientenvermittlung läuft
innerhalb des GND reibungsloser
Wartezeiten für Psychotherapie
sind innerlhalb des GND kürzer
83
0%
trifft nicht/überhaupt nicht zu
59
25
3
15
3 7
58
27
5
Ich würde das GND
einem Kollegen empfehlen
Gesundheitsnetz Depression
70
12
83
7
25%
trifft eher nicht zu
50%
trifft eher zu
75%
100%
trifft zu/trifft voll zu
30
Zusammenfassung
Gesundheitsnetz Depression
• Erfolgreiche Umsetzung eines Stepped / Collaborative Care Modells:
• Formalisierte ICD-10-Diagnostik statt hohem Anteil unspezifischer Diagnosen
• Erfolgreicher Einsatz niederschwelliger Interventionen und einer online
Überweisungsplattform
• Patientenzentrierte Therapieindikation nach Schweregraden, Dauer und Verlauf
• Hohe Zufriedenheit der Netzwerkbehandler mit dem umgesetzten Modell
• Vergleichbare Wirksamkeit wie in internationalen Metaanalysen1,2
• Hypothese bestätigt: größere und schnellere Reduktion der depressiven
Symptomatik bei den im Netz betreuten Patienten.
•
1Thota
et al. (2012); 2Firth et al. (2015)
31
Stärken
Gesundheitsnetz Depression
• Wissenschaftliche Prüfung erfolgte in randomisierter kontrollierter Studie in der
Versorgung mit großer Fallzahl
• Prüfung innovativer niedrigschwelliger Interventionen und IT-Tools
• Verteilung der Schweregrade der Depression mit anderen Studien vergleichbar
Schwächen
• 1-Jahres-Perspektive für einige der Analysen eher kurz
• Erhaltene Behandlungen (und somit Kosten) selbstberichtet, ohne Routinedaten
• Möglicherweise selektive Teilnahme besonders motivierter Hausärzte
32
Wissenschaftliche Publikationen
Gesundheitsnetz Depression
Heddaeus, D., Steinmann, M., Liebherz, S., Härter, M., Watzke, B. (2015) psychenet – Hamburger Netz psychische
Gesundheit: Evaluation des Gesundheitsnetzes Depression aus Sicht der teilnehmenden Hausärzte,
Psychotherapeuten und Psychiater. Psychiatrische Praxis (im Druck)
Härter, M., Heddaeus, D., Steinmann, M., Schreiber, R., Brettschneider, C., König, H.-H., & Watzke, B. (2015).
Collaborative und Stepped Care bei depressiven Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 1-10. doi: 10.1007/s00103-015-2124-7
Watzke, B., Heddaeus, D., Steinmann, M., König, H.-H., Wegscheider, K., Schulz, H., & Härter, M. (2014).
Effectiveness and cost-effectiveness of a guideline-based stepped care model for patients with depression:
study protocol of a cluster-randomized controlled trial in routine care. BMC Psychiatry, 14(1), 230.
Watzke, B., Heddaeus, D., Steinmann, M., Sänger, S., Härter, M. (2014). Gestuftes Vorgehen (Stepped-Care) bei
der Behandlung von Patienten mit Depressionen. Bericht über das Gesundheitsnetz Depression im psychenet
- Hamburger Netz psychische Gesundheit. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 46(2), 455-458.
Steinmann, M., Heddaeus, D., Liebherz, S., Weymann, N., Härter, M., & Watzke, B. (2015). Telefongestützte
Verhaltenstherapie als niedrigschwellige Intervention bei Depression: Ein Behandlungsprogramm für den
deutschen Sprachraum. Verhaltenstherapie (in Vorbereitung)
33
Herzlichen Dank an unsere Partner!
Behandler
30 HausärztInnen (Interventionsgruppe)
34 PsychotherapeutInnen
8 PsychiaterInnen
14 HausärztInnen (Kontrollgruppe)
Kliniken
Universitätsklinikum Eppendorf
Asklepios Klinik Nord
Asklepios Klinik Harburg
Asklepios Westklinikum Hamburg
Ev. Stiftung Alsterdorf
Ev. Krankenhaus Ginsterhof
Schön Klinik Bad Bramstedt
Schön Klinik Hamburg-Eilbek
Gesundheitsnetz Depression
Krankenkassen
AOK Rheinland/Hamburg
Barmer GEK
BKK
DAK Gesundheit
HEK
HKK
IKK classic
KKH
Knappschaft
Techniker Krankenkasse
Weitere Partner
Kassenärztliche Vereinigung Hamburg
Ärztekammer Hamburg
Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Landesverband Deutscher Nervenärzte
Hausärzteverband Hamburg
GAIA AG
34
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Gesundheitsnetz Depression
Prof. Dr. Birgit Watzke
Dipl. Psych. Daniela Heddaeus
Dipl. Psych. Maya Steinmann
Dipl. Psych. Sarah Liebherz
Prof. Dr. Dr. Martin Härter
Institut und Poliklinik für
Medizinische Psychologie
Martinistraße 52, 20246 Hamburg
Weitere Informationen unter:
www.psychenet.de
35