1 Literaturliste (Stand: Juni 2015) Markus Furrer, Prof. Dr. habil. (PH Luzern und Universität Freiburg/Schweiz) In Vorbereitung “Memories Denied“ – the Debate on Switzerland’s Role During the Second World War, in: Simone Lässig/Maria Repoussi/Luigi Cajani (Hg.), History Education under Fire (Erscheinungsjahr 2015). Gebrochene Geschichten des Kalten Krieges – Narrative und der Umbruch 1989-91 in Schweizer Geschichtswerken, in: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2015. Monographien Mitherausgeber und Hauptautor des Teils 1 „Entwicklungslinien zur Geschichte der Schweiz“ des Studienbuchs: Markus Furrer/Kurt Messmer/Bruno H. Weder/Béatrice Ziegler, Die Schweiz im kurzen 20. Jahrhundert 19141989 mit Blick auf die Gegenwart, Zürich 2008, 300 S. Die Nation im Schulbuch – zwischen Überhöhung und Verdrängung. Leitbilder der Schweizer Nationalgeschichte in Schweizer Geschichtslehrmitteln der Nachkriegszeit und Gegenwart, Hannover 2004, 376 S. Die neue Opposition in der Urschweiz in den 1970er und 1980er Jahren. Historische Fallstudien zur Ökologiebewegung und zur Bildung „grüner“ Parteigruppen in den Kantonen Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Dissertation Universität Freiburg, Zürich 1992, 538 S. Forschungsberichte Martina Akermann/Markus Furrer/Sabine Jenzer, Bericht Kinderheime im Kanton Luzern im Zeitraum von 1930-1970. Schlussbericht zuhanden des Regierungsrats des Kantons Luzern, unter der Leitung von Markus Furrer, pdf-Ausgabe, Luzern 2012. http://www.disg.lu.ch/schlussbericht_aufarbeitung_kinderheime_120731.pdf Martina Akermann/Markus Furrer/Sabine Jenzer, Zusammenfassung des Zwischenberichts. Untersuchung Kinderheime im Kanton Luzern (1930 – 1970er Jahre), unter der Leitung von Markus Furrer, vom 18. Februar 2011. http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/8771_20110317_GSD-ZB.pdf Mitherausgeberschaft: Markus Furrer/Kevin Heiniger/Thomas Huonker/Sabine Jenzer/Anne-Françoise Praz (Hg.), Fürsorge und Zwang: Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 1850–1980, 36 (2014) Itinera Beiheft zur SZG – Supplément de la RSH – Supplemento della RSS, Basel 2014. Markus Furrer/Kurt Messmer (Hg.), Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 2013. Walter Troxler/Daniela Walker/Markus Furrer (Hg.), Jan Bloch und das Internationale Kriegs- und Friedensmuseum in Luzern, Berlin 2010. Franziska Metzger/Markus Furrer (Hg.), Religion, Politik, Gesellschaft im Fokus. Beiträge zur Emeritierung des Zeithistorikers Urs Altermatt, Freiburg 2010. 2 Markus Furrer/Kurt Messmer (Hg.), Kriegsnarrative in Geschichtslehrmitteln. Brennpunkte nationaler Diskurse, Schwalbach/Ts. 2009. Reihen: Markus Furrer/Werner Hürlimann/Franziska Metzger/Norbert Grube/Andrea De Vincenti (Hg.), Reihe Geschichte und Bildung im LIT-Verlag. Mitherausgeber der Reihe „Geschichtsdidaktik heute“ des hep-Verlags Bern. Artikel / Beiträge Der kurze Atem des ersten internationalen Kriegs- und Friedensmuseums 1902/1910 – 1919 in Luzern, in: Sandrine Mayoraz, Frithjof Benjamin Schenk, Ueli Mäder (Hg.): Hundert Jahre Basler Friedenskongress (19122012). Die erhoffte „Verbrüderung der Völker“, Basel/Zürich 2015, 228-239: http://opac.nebis.ch/F/?local_base=NEBIS&CON_LNG=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=010407037 Martina Akermann/Markus Furrer/Sabine Jenzer, Kinderheime im Kanton Luzern im Zeitraum von 1930 bis 1970, in: Markus Furrer/Kevin Heiniger/Thomas Huonker/Sabine Jenzer/Anne-Françoise Praz (Hg.), Fürsorge und Zwang: Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 1850–1980, 36 (2014) Itinera Beiheft zur SZG – Supplément de la RSH – Supplemento della RSS, Basel 2014, 63-73. “Die Schweizer”. Welches Geschichtsbild braucht die Willensnation? in: Public History Weekly 2 (2014) 2, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-1141 Die politischen Parteien –„Luzerner Volk besinne und bewähre dich!“, in: Der Kanton Luzern im 20. Jahrhundert, Bd. 1, Zürich 2013, 219-243. Erinnerung und Aufarbeitung – am Beispiel der Untersuchung der Vorkommnisse in Kinderheimen im Kanton Luzern, in: Peter Gautschi/Barbara Sommer Häller (Hg.): Beiträge von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen, Schwalbach/Ts. 2014, 218-231. Peter Gautschi/Barbara Sommer Häller/Markus Furrer, Umgang mit Geschichte und Erinnerung in Schule und Hochschule, in: Peter Gautschi/Barbara Sommer Häller (Hg.): Beiträge von Hochschulen zu Erinnerungskulturen, Schwalbach/Ts. 2013,7-24. Trois cents ans après la seconde guerre de Villmergen: une page oubliée de l’histoire suisse?, in: Cartable de Clio (13) 2013. 106-109. Grundfragen und Themen der Zeitgeschichte, in: Derselbe/Kurt Messmer (Hg.), Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 2013, 21-60. Geschichtsbilder in Migrationsgesellschaften, in: Charlotte Bühl-Gramer/Wolfgang Hasberg/Susanne Popp (Hg.), Antike – Bilder – Welt. Forschungserträge internationaler Vernetzung, Elisabeth Erdmann zum 70. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2013, 217-232. Martina Akermann/Markus Furrer/Sabine Jenzer, Luzerner Kinderheime in der Erinnerung, in: Markus Ries/Valentin Beck (Hg.), Hinter Mauern. Fürsorge und Gewalt in kirchlich geführten Erziehungsanstalten im Kanton Luzern, Zürich 2013, 81-114. Bericht Kinderheime im Kanton Luzern von 1930 bis 1970, in: Informations-Magazin Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG), 4 (2012), 3-6 und CURAVIVA. Fachzeitschrift Verband Heime & Institutionen Schweiz, 11 (2012), 36-39. 3 Wissenschaftlichkeit im Geschichtsunterricht – eine Notwendigkeit?, in: journal für lehrerinnen- und lehrerbildung 1 (2012), S. 46-53. Einführung in die Geschichte der frühen Moderne in der Zentralschweiz, in: Archäologie, Denkmalpflege, Geschichte. Jahrbuch 28 (2010), S. 44-48. Walter Troxler/Markus Furrer, Das Erbe, in: Walter Troxler/Daniela Walker/Markus Furrer (Hg.), Jan Bloch und das Internationale Kriegs- und Friedensmuseum in Luzern, Berlin 2010, S. 189-210. Der Internationale Weltfriedenskongress in Luzern 1905, in: Walter Troxler/Daniela Walker/Markus Furrer (Hg.), Jan Bloch und das Internationale Kriegs- und Friedensmuseum in Luzern, Berlin 2010, S. 149-173. Die Friedensbewegung am Vorabend des Ersten Weltkrieges, in: Walter Troxler/Daniela Walker/Markus Furrer (Hg.), Jan Bloch und das Internationale Kriegs- und Friedensmuseum in Luzern, Berlin 2010, S. 75-99. Die Schweiz im Kopf – wie Schülerinnen und Schüler Schweizer Geschichte erinnern, in: Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (2010), S.169-193. Zeitgeschichte als historische Teildisziplin im Schweizer Geschichtsunterricht. Bestandsaufnahme mit Ausblick, in: Ingrid Böhler/Eva Pflanzelter/Thomas Spielbüchler/Rolf Steininger (Hg.), 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 – Vorgeschichte – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte, Innsbruck 2010, S. 612-621. Konstanten im Europabild der Schweizerinnen und Schweizer, in: Christoph Kühberger/Clemens Sedmak (Hg.), Europäische Geschichtskultur – Europäische Geschichtspolitik. Vom Erfinden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung für das Verständnis und Selbstverständnis Europas, Innsbruck 2009, S. 248-263. Die Schweiz erzählen – Europa erzählen – die Welt erzählen … Wandel und Funktion von Narrativen in Schweizer Geschichtslehrmitteln, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (1) 2009, S. 56-77. Menschenrechte als Thema der Zeitgeschichte. Fachdidaktische Reflexionen – historische Zugänge, in: Peter G. Kirchschläger/Thomas Kirchschläger (Hg.), Menschenrechte und Religionen. 6. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) 2009, Internationales Menschenrechtsforum (IHRF) Bd. VI, Bern 2009, S. 319-322. Didaktik der Zeitgeschichte: eine Fachdidaktik für eine Geschichtsepoche?, in: bulletin 2009, Verein Schweizerischer Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer (VSGs), S. 8-15. Die Weltkriege des 20. Jahrhunderts und ihre Funktionen im nationalen Narrativ von Schweizer Geschichtslehrmitten, in: Markus Furrer/Kurt Messmer (Hg.), Kriegsnarrative in Geschichtslehrmitteln. Brennpunkte nationaler Diskurse, Schwalbach/Ts. 2009, S. 149-165. Seminargeschichte, in: Rolf Burki/Thomas Hagmann (Hg.), Seminargeschichte/Seminargeschichten, Baar 2007, S. 1-76. Der Historiker Jean Rudolf von Salis und seine Weltchronik auf Radio Beromünster, in: Beromünster. Eine Dokumentation zum Kulturtag 2007, hg. von der PHZ Luzern und redigiert von Kurt Messmer (Hauptautor), Luzern 2007, S. 71-74. Ein Kleinstaat im Kalten Krieg, in: Jürg Stadelmann/Irene Keller/Eveline Ritter/Cécile Huber, 20'000 in den Berg, Beilage der Neuen Luzerner Zeitung, 26. August 2006, S. 13-14. Religion und Identität im europäischen Einigungsprozess, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 99 (2005), 203-219. Konfession und Nation im Schweizer Schulbuch, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 97 (2003), Freiburg, S. 123-144. 4 Die Nation als Sonderfall im Schweizer Schulbuch der Nachkriegszeit, in: Catherine Bosshart-Pfluger/Joseph Jung/Franziska Metzger (Hg.), Nation und Nationalismus in Europa. Kulturelle Konstruktion von Identitäten, Festschrift für Urs Altermatt, Frauenfeld, Stuttgart, Wien 2002, S. 375-393. Die Schweiz der Gegenwart, in: Dieter Fahrni, Schweizer Geschichte. Ein historischer Abriss von den Anfängen 9 bis zur Gegenwart, hg. von Pro Helvetia, Zürich, 7. ergänzte Auflage 1996, ( 2002), S. 117-140. Alltagsgeschichte und Menschenrechte in Schweizer Lehrmitteln, erschienen auf Weissrussisch in einem Sammelband anlässlich der vom Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung zusammen mit der belarussischen und deutschen UNESCO-Kommission in Minsk organisierten Schulbuchkonferenz vom 1.-5. Dezember 1999, in: Piotr Sadowski, Magda Telus (Hg.), Alltagsgeschichte und Menschenrechte, Minsk 2000, S. 175-195. National history and exceptionality – the image of Switzerland as a country of exclusive fate in the light of changes in presenting this topic in school text-books on history, erschienen auf ukrainisch mit einem englischen Abstract anlässlich der vom Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung zusammen mit dem Institute of Political and Ethnic Studies in Kiew organisierten Schulbuchkonferenz vom 5.-10. Dezember 1998 in Kiew im Sammelband: „Ukrajins’ka istorycna dydaktyka. Miznarodnyj dialoh“, Kiew 2000, S. 313-332. Die Apotheose der Nation. Konkordanz und Konsens in den 1950er Jahren, in: Urs Altermatt/Catherine Bosshart-Pfluger/Albert Tanner (Hg.), Die Konstruktion einer Nation. Nation und Nationalisierung in der Schweiz, 18.-20. Jahrhundert, aus der Reihe: „Die Schweiz 1798-1998: Staat – Gesellschaft – Politik“, Bd. 4, Zürich 1998, S. 101-118. Urs Altermatt/Markus Furrer, Die Autopartei: Protest für Freiheit, Wohlstand und das Auto, in: Urs Altermatt et al., Rechte und linke Fundamentalopposition. Studien zur Schweizer Politik 1965-1990, Basel 1994, S. 135-153. Die neue Opposition in der Urschweiz 1970-1980, in: Urs Altermatt et al., Rechte und linke Fundamentalopposition. Studien zur Schweizer Politik 1965-1990, Basel 1994, S. 95-134. Trend kehrt von links nach rechts. Wandel in der Parteienlandschaft zwischen den 1980er und 1990er Jahren, in: Luzerner Zeitung, 11. Mai 1993. Politische Sprache und publizistische Aktivitäten der neuen Oppositionsgruppen in der Urschweiz: Zwischen pragmatischer Anpassung und radikaler Grundsätzlichkeit, in: Manuel Eisner/Beat Fux (Hg.), Politische Sprache in der Schweiz. Konflikt und Konsens, Zürich 1992, S. 65-85. Rezensionen über Konrad J. Kuhn/Béatrice Ziegler (Hg.), Der vergessene Krieg. Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg, Baden 2014, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 108 (2014), 565-568. über: Michael Wobring, Susanne Popp (Hg.), Der europäische Bildband. Europa und seine Bilder. Schwalbach/Ts. 2013, in: H-Soz-u-Kult 22.01.2014. über: Urs Altermatt, Das historische Dilemma der CVP. Zwischen katholischem Milieu und bürgerlicher Mittepartei, Baden 2012, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 107 (2013), 482-484. über: Pim den Boer/Heinz Duchhardt/Georg Kreis/Wolfgang Schmale (Hg.), Europäische Erinnerungsorte, 3 Bde., München 2012, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 107 (2013), 491-493. über: Konrad J. Kuhn, Entwicklungspolitische Solidarität. Die Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz zwischen Kritik und Politik (1975-1992), Zürich 2011, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 107 (2013), 487-488. 5 über: Gregor Spuhler, Gerettet – zerbrochen. Das Leben des jüdischen Flüchtlings Rolf Merzbacher zwischen Verfolgung, Psychiatrie und Wiedergutmachung, Zürich 2011, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 106 (2012), 628-630. über: Elisabeth Erdmann / Wolfgang Hasberg (Hg.), Facing – Mapping – Bridging Diversity. Foundation of a European Discourse on History Education, 2 Bde., Schwalbach/Ts. 2011, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11 (2012), 270-271. über : Katharina Kellerhals, Der gute Schüler war auch früher ein Mädchen. Schulgesetzgebung, Fächerkanon und Geschlecht in der Volksschule des Kantons Bern 1835-1897, Bern 2010, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 61 (2011), Nr. 3, 372-374. über: Peter Gautschi, Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise, [Un bon enseignement de l’histoire. Fondements constats, observateurs], Schwalbach/Ts. 2009, in: Le cartable de Clio, 10 (2010), S. 236-238. über: Urs Altermatt, Konfession, Nation und Rom. Metamorphosen im schweizerischen und europäischen Katholizismus des 19. Und 20. Jahrhunderts, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2009, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 60 (2010) Nr. 3. über: Peter Gautschi, Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise, Schwalbach/Ts. 2009, in: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 1 (2010). über: Jan Hodel, Béatrice Ziegler (Hg.), Forschungswerkstatt Geschichte 07. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 07“, Bern 2009, in: H-Soz-u-Kult, 08.01.2010, [http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/rezensionen/]. über: Knut Engeler, Geschichtsunterricht und Reformpädagogik. Eine Untersuchung zur Praxis des Geschichtsunterrichts an höheren Schulen der Weimarer Republik, Münster 2009, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 103 (2009), S. 575-577. über: Josef Inauen, Brennpunkt Schweiz. Die süddeutschen Staaten Baden, Württemberg und Bayern und die Eidgenossenschaft 1815-1840, Fribourg 2009, in: H-Soz-u-Kult, 30.07.2009, . [http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/rezensionen/]. über: Peter Gautschi/Daniel V. Moser/Kurt Reusser, Kurt/Pit Wiher (Hg.): Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte. Bern 2007, in: H-Soz-u-Kult, 11.07.2008, [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/]. über: Guy P. Marchal, Schweizer Geschichte als Gebrauchsgeschichte, Mythenbilder und nationale Identität, Schwabe Verlag, Basel 2006, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 101 (2007), S. 586-588. über: Hartmut Lehmann (Hg.), Migration und Religion im Zeitalter der Globalisierung, Bausteine zu einer europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung, Bd. 7, Wallstein Verlag, Göttingen, 2005, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 100 (2006), S. 435-436. Markus Furrer über: Schissler, Hanna; Soysal, Yasemin Nuhoglu (Hg.): The Nation, Europe, and the world. Textbooks and Curricula in Transition, Oxford 2005, in: geschichte transnational und H-Soz-u-Kult, 13.10.06, [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/]. über: Udo Tworuschka (Hg.), Religion und Bildung als historische Forschungsfelder. Festschrift für Michael Klöcker zum 60. Geburtstag, Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte (KVRG), Bd. 32, Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag, 2003, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 99 (2005), S. 576. über: Hartmut Lehmann (Hg.), Koexistenz und Konflikt von Religionen im vereinten Europa. Bausteine zu einer europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung, Bd. 4, Göttingen, 2004, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 99 (2005), S. 527-528. 6 über: Maike Buss, Intellektuelles Selbstverständnis und Totalitarismus. Denis de Rougemont und Max Rychner – zwei Europäer der Zwischenkriegszeit, aus der Reihe: Dialoghi/Dialogues, Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, hg. von Dirk Hoeges, Bd. 8, Frankfurt am Main, in: Bulletin du GRHIC. Groupe de recherche en histoire intellectuelle contemporaine, 10 (2005), S. 13-15. über: Karin Neidhart: Nationalsozialistisches Gedankengut in der Schweiz. Eine vergleichende Studie schweizerischer und deutscher Schulbücher zwischen 1900 und 1945. Frankfurt/Main et al., 2004, in: Internationale Schulbuchforschung, 26 (2004), Nr. 4., S. 437-438. über: Dieter Ruloff (Hg.), Religion und Politik, Chur/Zürich, 2001, in: Schweizerische Zeitschrift für Religionsund Kulturgeschichte, 98 (2004), S. 235-236. über: Jüdische Lebenswelt Schweiz. 100 Jahre Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund (SIG), hg. von Gebrielle Rosenstein, Gisela Blau, Rolf Bloch, Esther Girsberger, Jacques Picard, Zürich, 2004, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 98 (2004), S. 251-253. über: Dan Diner, Gedächtniszeiten. Über jüdische und andere Geschichte, München, 2003, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 98 (2004), S. 239-240. über: Mirjam Moser: Frauen im katholischen Milieu von Olten 1900-1950. Freiburg 2004, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 54 (2004) Nr. 3, S. 334-335. über: Urs Altermatt (Hg.), Katholische Denk- und Lebenswelten. Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte des Schweizer Katholizismus im 20. Jahrhundert, Freiburg 2003, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 54 (2004) Nr. 3, S. 332-333. über: "Geschichtsvermittlung in der Öffentlichkeit", Schwerpunktthema von: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU), Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands, hg. von J. Rohlfes und W. Schulze, Jg. 54, Heft 2, Februar 2003 in: traverse, 11 (2004) Nr. 2, S. 141-143. über: Markus Schmitz: Westdeutschland und die Schweiz nach dem Krieg. Die Neuformierung der bilateralen Beziehungen 1945-1952, Zürich 2003, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, (2004), Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 54 (2004) Nr. 1, S. 98-100. über: Franziska Metzger, Die „Schildwache“. Eine integralistisch-rechtskatholische Zeitung 1912-1945, Freiburg 2000, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 51 (2001) Nr. 3, S. 383-385. über: Reichenbach Roland/ Fritz Oser (Hg.), Zwischen Pathos und Ernüchterung. Zur Lage der politischen Bildung in der Schweiz, Freiburg 2000, in: Beiträge zur Lehrerbildung 19 (2001) H. 1, S. 138-141. über: Urs Altermatt, Das Fanal von Sarajevo. Ethnonationalismus in Europa, Zürich 1997, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 47 (1997) Nr. 3, S. 443-445. über: Urs Altermatt/Hanspeter Kriesi (Hg.), Rechtsextremismus in der Schweiz. Organisation und Radikalisierung in den 1980er und 1990er Jahren, Zürich 1995, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 46 (1996) Nr. 4, S. 515-517.
© Copyright 2024 ExpyDoc