Campus Vorschau Frühjahr 2016

Frühjahr 2016
Wirtschaft · Gesellschaft · Management
Wissenschaft
Wie wollen wir
leben?
campus Spitzentitel
© Dominik Butzmann / laif
Opener Wagenknecht
Brauchen
wir den Kapitalismus wirklich?
2 3
campus Spitzentitel
4 5
Der Entwurf einer neuen Wirtschaftsordnung
Sahra Wagenknecht ist promovierte Volkswirtin, Publizistin und
Politikerin, Mitglied der Partei Die
Linke, für die sie auch im Bundestag sitzt und im Europäischen Parlament war. Sie ist Vorsitzende der
Linksfraktion, war von 2011 bis
2015 Erste Stellvertretende Vorsitzende, von 2010 bis 2014 Stellvertretende Parteivor­s itzende.
Große Print- und
Onlinekampagne
Wir werben in:
Über 55 000
verkaufte Exemplare
D 19,99, A 20,60, CH 28,90
ISBN 978-3-593-39731-3
»ZDF-Politbarometer am 21. August 2015:
Streifenplakat
#10317
Wagenknecht wirft Nahles aus Top Ten.« Bild
Für alle, die es wissen wollen.
Brauchen wir
den Kapitalismus
wirklich?
»Es ist Zeit, sich vom Kapitalismus abzuwenden«, sagt Sahra Wagenknecht.
Wir leben in einem Wirtschaftsfeudalismus, der mit freier oder sozialer
Marktwirtschaft nichts zu tun hat. Und die Innovationen, die uns bei der
Lösung wirklich wichtiger Probleme weiterbringen, bleiben aus. Wie kann
es sein, dass vom Steuerzahler finanzierte technologische Entwicklung pri-
Ein Klick auf
die Bibliografie
führt Sie auf
die spezielle
Buchseite auf
www.campus.de
arbeiten? Wir müssen Talent und echte Leistung belohnen und Gründer
glasklarer Analyse und konkreten Vorschlägen eröffnet sie die politische
Mehr zum Buch
Diskussion über neue Eigentumsformen und zeigt, wie eine innovative und
campus.de
gerechte Wirtschaft aussehen kann.
Ca. 224 Seiten, gebunden mit
Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm
D
19,95 €
A
20,60 €
CH 25,30 Fr.*
Warengruppe: 970
ISBN 978-3-593-50516-9
Auch als E-Book erhältlich
vate Unternehmen reich macht, selbst wenn diese gegen das Gemeinwohl
mit guten Ideen ungeachtet ihrer Herkunft fördern, sagt die Autorin. Mit
Sahra Wagenknecht
Reichtum ohne Gier
Wie wir uns vor dem
Kapitalismus retten
· Das lang erwartete neue Buch von Sahra Wagenknecht
· Große Presseresonanz erwartet: »Sahra Wagenknecht
ist die Talkshow-Queen.« Bild
Erscheinungstermin:
März 2016
campus Wirtschaft & Gesellschaft
6 7
© Sabine Sütterlin
Ohne Bildung kein
Überleben
Reiner Klingholz ist seit 2003
Direktor des Berlin-Instituts für
Bevölkerung und Entwicklung
und einer der renommiertesten
Demografieexperten Deutschlands. Wolfgang Lutz, einer der
weltweit führenden Demo­g rafen,
ist Direktor des World Population
Program am IInternational Institute for Applied Systems Analysis
und des Vienna Institute of
Demo­g raphy sowie Professor an
der Wirtschaftsuniversität Wien.
EN
18-JÄHRIG
R
E
T
N
U
LLER
ROZENT A
P
7
3
N
O
USE V
ND
DAS ZUHA
0
5
0
AHLEN RU
2
Z
D
N
E
IR
T
U
W
L
ABSO
"AFRIKA
SCHEN, IN
N
E
M
N
E
E JUNG
EIT
S SIND JEN
A
D
.
MENSCHH
IN
R
E
E
S
D
T
T
L
F
E
N
DER W
IE ZUKU
EIDEND D
H
C
S
T
N
E
ANZ
ELCHE G
SICH DEN
W
IE
,
S
E
D
N
R
E
IA
N
KÖN
EINE MILL
INGUNGEN
D
E
B
N
E
R GUT
EN
EN. UNTE
D
R
E
L BEDEUT
W
L
A
N
F
E
S
N
S
E
U
T
BEEINFL
_ IM SCHLIMMS
N
E
N
H
A
NFT B
NDE ZUKU
E
Z
N
Ä
L
G
INE
WEG IN E
EN."
S PLANET
E
D
L
IA
Z
OTEN
UNRUHEP
E
T
S
S
Ö
R
SIE DAS G
Nicht Klima, nicht Rohstoffe, sondern Bildung ist der Schlüsselfaktor für das Überleben der Menschheit. Gesellschaften, in denen Breitenbildung gefördert wird, stehen heute bildungsfernen, teils fundamentalistischen gegenüber, die keine Antworten haben auf die sozialen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit.
Reiner Klingholz, Wolfgang Lutz
Wer überlebt?
Bildung entscheidet über die Zukunft
der Menschheit
Zeit, global in Bildung zu investieren.
304 Seiten, gebunden mit
Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm
D
24,99 €
A
25,70 €
CH 31,60 Fr.*
· Bildung bekämpft und besiegt IS, Boko Haram und Co.
Warengruppe: 973
ISBN 978-3-593-50510-7
Auch als E-Book erhältlich
Wir stecken mitten in einem Kampf der Bildungskulturen, sagen die Experten für
Bevölkerungsentwicklung Reiner Klingholz und Wolfgang Lutz. Und der betrifft uns
alle, denn Armut, Verzweiflung und Terror machen vor Grenzen nicht halt. Es ist
· Internationale Verflechtungen von Bildung und Wirtschaft
anschaulich wie nie
· Veranstaltung mit den Autoren in Planung
Erscheinungstermin:
Februar 2016
campus Wirtschaft & Gesellschaft
8 9
Moral lässt sich nicht
outsourcen!
Evi Hartmann ist Professorin für
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Supply Chain Management, an der Universität ErlangenNürnberg. Die Mutter von vier
Kindern forscht und lehrt an der
Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und ist Mitglied im Netzwerk Generation CEO
für Frauen in Führungspositionen.
Sie schreibt den Blog »Welt­
bewegend«.
»Sie kaufen ausschließlich Markenprodukte von zertifizierten Fabriken und Lieferanten? Das ist vorbildlich. Die Weberei Ihres T-Shirts
und der Markenhersteller, sogar
im besten Fall seine Spediteure
sind zertifiziert. Aber woher
kommt die Wolle fürs T-Shirt? Die
Smartphone-Einzelteillieferanten
sind zertifiziert – aber woher
kommt das im Smartphone verbaute Zinn? Sind dafür nicht die
Regierungen zuständig? Was kann
ich als kleines Würstchen schon
dagegen tun? Das sind gute Fragen.
Sie spiegeln die verbreitete
moralische Verunsicherung wider.
Schlimmer als diese Verunsicherung jedoch ist die unbewusste
Schlussfolgerung, die wir aus ihr
ziehen. Wir sind verunsichert,
also handeln wir nicht, indem wir
zum Beispiel unsere Karriere als
Sklavenhalter beenden. Das ist
bequem, aber höchst unlogisch.«
Wenn Sie Kleidung tragen, Nahrung zu sich nehmen, ein Auto fahren oder ein
Smartphone haben, arbeiten derzeit ungefähr 60 Sklaven für Sie und mich. Ob wir
wollen oder nicht. Und ohne dass wir das veranlasst hätten. Wie fühlen Sie sich
damit? Dies fragt BWL-Professorin Evi Hartmann und meint es nicht rhetorisch!
Unsere Wirtschaft macht uns alle zu Sklavenhaltern ­– das führt uns jedes Drei-EuroT-Shirt vor Augen. Dennoch machen wir weiter mit. Wir können die Globalisierung
nicht abschaffen, auch können wir die Spielregeln nicht ändern. Doch wir können
anders spielen, zeigt die Expertin für globale Netzwerke. Ihr Buch ist drastisch,
originell und aus dem persönlichen und unternehmerischen Alltag gegriffen.
Fazit: Fairplay ist möglich, jeden Tag neu!
· BWL-Professorin und vierfache Mutter zeigt, wie Fairplay
in der Globalisierung funktioniert
· Die persönlichste Globalisierungskritik, die Sie je
gelesen haben
· A nleitung zum kritischen Denken und pragmatischen
Handeln
Evi Hartmann
Wie viele Sklaven halten Sie?
Über Globalisierung und Moral
Ca. 192 Seiten, Klappenbroschur,
13,5 x 21,5 cm
D
17,95 €
A
18,50 €
CH 22,90 Fr.*
Warengruppe: 973
ISBN 978-3-593-50543-5
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
Februar 2016
campus Wirtschaft & Gesellschaft
10 11
Vermögensrettung in
der Dauerkrise
Daniel Stelter ist die unabhängige Stimme in der Finanzkrise.
Der Makroökonom macht mit
seinem Blog »Think Beyond the
Obvious« sowie seiner Kolumne
»Stelter strategisch« (Wirtschaftswoche) auf sich aufmerksam.
Seine Artikel erscheinen auch im
ManagerMagazin, in Capital, in der
SZ und Euro am Sonntag.
Privatanlegern erschien die Finanzkrise von 2008 noch als kurzer
Schneesturm, der bald vorüber sein würde. Doch mittlerweile ist die
gesamte Weltwirtschaft erstarrt. Mit negativen Konsequenzen für
unsere Privatvermögen, die langsam, aber sicher schrumpfen. Was
können wir tun, um unser Geld zu retten? Daniel Stelter umreißt die
vier wahrscheinlichsten Entwicklungsszenarien, auf die wir uns in
naher Zukunft einstellen sollten: große Depression, Sanierung durch
Schuldenschnitt, Manipulation des Geldes und Einführung von Vollgeld. Daraus leitet er rationale Strategien ab, die uns helfen, unsere
Ver­m ögen zu erhalten – egal, was passiert.
· Für Anleger, die ihr Vermögen langfristig
erhalten möchten
· Hier spricht der Kenner, nicht der Prophet
· Vier denkbare Zukunftsszenarien und ein
möglicher Umgang damit
· A nleitung zum Selberdenken in der
Wirtschaftskrise
Vier denkbare Szenarien:
Daniel Stelter
Eiszeit in der Weltwirtschaft
Die sinnvollsten Strategien zur Rettung
unserer Vermögen
G roße Depression vertagt:
Vernünftig, aber unpopulär:
Je länger die Stagnation
Was für einen Schulden-
anhält, desto größer die
schnitt spricht und warum
Gefahr von Zahlungs­
die Politik ihn immer noch
einstellungen und Pleiten.
zu verhindern sucht.
Ca. 224 Seiten, gebunden mit
Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm
D
29,95 €
A
30,80 €
CH 36,80 Fr.*
Nachfrage stärken: Warum
Vorbild Island?
10 000 Euro für jeden besser
Wie man mit Vollgeld
Warengruppe: 977
ISBN 978-3-593-50514-5
Auch als E-Book erhältlich
wären als Geldgeschenke der
die Macht der Banken
Notenbanken an Staaten.
beschränkt.
Erscheinungstermin:
Februar 2016
12 13
© hr / Tina Giotitsa
campus Wirtschaft & Gesellschaft
Susanne Schröter ist Professorin
für Ethnologie an der Universität
Frankfurt am Main und Direktorin
des dortigen Forschungszentrums
Globaler Islam. Für ihr Buch hat sie
von 2011 bis 2015 in Wiesbaden
mit 130 Muslimen sowie mit Verantwortlichen aus Politik, Schulen,
Jugendarbeit, Kirchen, Polizei und
Verwaltung gesprochen.
Die Herausgeber Judith Kösters
(oben links), Heike Ließmann
und Karl-Heinz Wellmann
sind Redakteure in der Redaktion
Bildung und Wissenschaft bei
hr iNFO. Ihr Buch basiert auf dem
Funkkolleg Wirtschaft und entstand mit wissenschaftlicher
Begleitung des House of Finance
und des Fachbereichs Wirtschaftspädagogik der Universität
Frankfurt am Main.
Leben für Allah
Fromme Muslime, so steht es in einem Koranvers, sind »Gott näher als der eigenen
Halsschlagader«. Sie leben die Gebote Gottes, um ins Paradies zu kommen. Das
macht vielen Nichtmuslimen Angst: Denn wo kippt Frömmigkeit in Fundamentalismus um und wird gefährlich für die ganze Gesellschaft? Susanne Schröter gibt in
Susanne Schröter
»Gott näher als der eigenen
Halsschlagader«
Fromme Muslime in Deutschland
ihrem Buch erstmals einen konkreten Einblick in Leben, Gemeinschaft und Wertvorstellungen gläubiger Muslime in Deutschland. Dabei wird klar: Die frommen
Gemeinden befinden sich auf einer Gratwanderung zwischen moderaten und fundamentalistischen Positionen. Am Schauplatz Wiesbaden zeigt Schröter, mit wel-
Neue Impulse – neue Antworten
Einkaufen, Rente planen, Apps herunterladen – Wirtschaft bestimmt unseren Alltag, und doch überlassen wir viele Dinge gerne vermeintlichen Experten. Dabei zeigen die jüngsten Krisen, wie schnell Gewissheiten ins Wanken geraten. Verhalten
Ca. 350 Seiten, kartoniert,
13,5 x 21,5 cm
D
Ca. 34,95 €
A
Ca. 36,– €
CH Ca. 42,60 Fr.*
chen Programmen eine ganz normale deutsche Stadt sich um Integration bemüht
Warengruppe: 973
ISBN 978-3-593-50542-8
Auch als E-Book erhältlich
· Einmaliger Einblick in das Leben frommer Muslime
in Deutschland
Erscheinungstermin:
März 2016
· Wie Integration gelebt werden kann
· Das aktuellste Wirtschaftswissen
· Plädoyer für das Austragen von Konflikten und für
offenen Dialog
· Der neueste Stand der Forschung
hat. Die Wirkkraft ihres Buches über islamisches Leben, die öffentliche Debatte und
Probleme multikultureller Gesellschaften, reicht weit über die Stadt hinaus.
sich Wirtschaftsakteure wirklich rational? Wann regeln sich Märkte selbst – wann
versagen sie kläglich? Formt die Wirtschaft das Internet oder das Internet die Wirtschaft? Wie verändern Globalisierung und Digitalisierung die Arbeitswelt?
Hintergrundwissen, Querverbindungen, Denkanstöße: Dieses Wissensbuch zum
Thema Wirtschaft lässt keine Fragen offen.
· A nschaulich und Augen öffnend
Judith Kösters, Heike Ließmann,
Karl-Heinz Wellmann
Welt der Wirtschaft
Neue Fragen, einfach erklärt
Ca. 224 Seiten, Klappenbroschur,
13,5 x 21,5 cm
D
19,95 €
A
20,60 €
CH 25,30 Fr.*
Warengruppe: 974
ISBN 978-3-593-50572-5
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
März 2016
die
r
e
t
a
Zwei
gonnen sich
campus Spitzentitel
!
g
n
u
k
c
a
p
n
e
i
l
i
m
a
F
R A LP H
C ASP ERS
ist Au to r un d
M od er at or de
r
Se nd un ge n »W
iss en m ac ht Ah
!«
un d »S en du ng
m it de r M au s«
so wi e »D u bi st
ke in Wer wo lf«
(G rim m e- Preis
).
U LR I CHN N
H O F FM A
ts el le r
eh re re r B es
is t A u to r m
re r.
eh
sl
at io n
u n d M ed it
C ASP ERS
H O F FM A N N
© Stephan Jockel
un d
er –
en se ch s Ki nd
ha be n zu sa m m
.
en
m
sa
ein
ab er ke in e ge m
14 15
campus Spitzentitel
16 17
Wenn das Arrivederci beim Italiener in den Ohren der Tochter zum
»Ab in die Dertschi!« wird, sind wir schon mittendrin im fabelhaften
Familienleben. Die Kinder machen uns vor, wie es geht, sagen Ralph
Werbeschwerpunkt
Print und Online
Streifenplakat
#10318
Caspers und Ulrich Hoffmann, und erzählen, wie der ganz normale
Alltag mit ihren Kindern zum Abenteuer wird. Sie erfinden Schlemmertage mit Chips satt, machen eine Flachwitz-Challenge, fahren mit
dem Bus einfach mal zur Endhaltestelle. Und wenn er ausfällt, erkunden sie die Straßen, statt sich zu ärgern.
Zwei ater
gonnen sich
ackung!
die Familienp
33 Geschichten über besondere Momente, die Sie mit Ihren Kindern
erleben können, solange die noch was mit Ihnen erleben wollen!
· »Wissen macht Ah!«-Moderator entspannt Eltern
im Umgang mit ihren Kindern
· 33 Dinge, die Eltern mit ihren Kindern erlebt haben
sollten – bevor sie ausziehen
· Talk-Show-Auftritte in Vorbereitung
Ralph Caspers, Ulrich Hoffmann
Ab in die Dertschi!
33 Familiengeschichten, die passieren,
wenn man sie nur lässt
Illustriert von Zwen Keller
Ca. 224 Seiten, Klappenbroschur,
13,5 x 20,5 cm
D
16,95 €
A
17,50 €
CH 21,90 Fr.*
Warengruppe: 484
ISBN 978-3-593-50508-4
Auch als E-Book erhältlich
Mehr zum Buch
Erscheinungstermin:
Februar 2016
campus.de
campus Leben & Arbeiten
18 19
Der Klassiker: über 3,5 Millionen verkaufte Bücher
Lebe lieber leichter!
Werner Tiki Küstenmacher (Abb.)
ist mehr als vielseitig: evangelischer
Pfarrer, freiberuflicher Autor, Karikaturist, TV-Moderator und Redner. Er hat
über 100 Bücher veröffentlicht, darunter den Welterfolg »simplify your life«
und den Spiegel-Bestseller »Limbi«.
Lothar J. Seiwert ist der führende
Zeitmanagementexperte Deutschlands.
Seine internationalen Bestseller wurden in über 20 Sprachen übersetzt
und mehr als eine Million Mal verkauft.
Seiwert leitet die Trainings- und Beratungsfirma Seiwert-Institut GmbH, die
sich auf die Themen Zeitmanagement
und Life-Leadership spezialisiert hat.
jetzt mit
limbi
inside
»Der Ratschlag der Ratschläge …
ein Geniestreich!« Die Zeit
Ordnung ist das halbe Leben …
und die andere Hälfte auch! Denn wer »simplify your life« nur als Ratgeber
fürs Aufräumen versteht, dem entgeht das große Versprechen dieses
Werner Tiki Küstenmacher
simplify your day 2017
Einfacher und glücklicher leben
320 Seiten, Tagesabreißkalender,
mit 320 Illustrationen,
12,5 x 16 cm
D
14,95 €
A
14,95 €
CH 19,40 Fr.*
Warengruppe: 481
ISBN 978-3-593-50545-9
Erscheinungstermin:
Juni 2016
· Ü ber 20 000
verkaufte
Exemplare
jedes Jahr
unumstrittenen Klassikers der Lebensführung. simplify your life verein-
· Der Kalender
zum Weltbestseller
gabe vollständig »entrümpelt« und macht die Tipps für ein sorgenfreies
· Der Klassiker
unter den
Tagesabreiß­
kalendern
facht auch 15 Jahre nach seinem ersten Erscheinen unser gesamtes Leben!
Vom Schreibtisch über die Finanzen bis zu Gesundheit, Beziehungen und
Partnerschaft: Der Ratgeber der Ratgeber deckt alle Bereiche des Selbstund Zeitmanagements ab. Werner Tiki Küsten­macher hat diese neue Ausund entspanntes Leben noch zugänglicher!
· Der Weltbestseller: komplett überarbeitet, erweitert
und modernisiert
· Das Aushängeschild für Ihre Abteilung »Besser Leben«
· T iki-Tour geht weiter: Termine sichern!
Werner Tiki Küstenmacher,
Lothar J. Seiwert
simplify your life
Einfacher und glücklicher leben
17., aktualisierte Auflage
Ca. 388 Seiten, durchgehend
zwei­f arbig illustriert, gebunden
mit Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm
D
22,– €
A
22,70 €
CH 27,90 Fr.*
Warengruppe: 481
ISBN 978-3-593-39449-7
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
April 2016
campus Leben & Arbeiten
20 21
Stell dir vor, es ist
Montag und jeder
will hin …
Immer wieder sonntags keine Lust auf die Arbeitswoche haben – das
muss nicht sein! Wer Arbeit hat, die er liebt, wird sich schon am Wochenende auf den nächsten Montag freuen. Die Autorinnen ermutigen dazu,
aus einengenden Angestelltenverhältnissen auszubrechen und sich mit
dem eigenen kreativen Business selbstständig zu machen. Sie bieten konkrete Unterstützung beim Entwickeln einer auf den Leib geschneiderten
Geschäftsidee und geben werdenden Selbstständigen wertvolle Hilfe­
stellungen. Dabei ist das Buch mehr als ein »Wie mache ich mich
selbstständig«-Ratgeber. Es ist Inspirationsquelle, Mutmacher, Ruck­
geber, Freund und Beruhigungstee auf dem Weg in die kreative berufliche
Selbstständigkeit.
· Schöne neue Arbeitswelt: »Do what you love,
love what you do«
· Autorinnen zeigen, wie jeder selbst­bestimmter
arbeiten kann
· Inspirierendes, schön gestaltetes Buch,
ideal zum Selberschenken
· Mach deine Leidenschaft zum Beruf!
Catharina Bruns, Sophie Pester
Frei sein statt frei haben
Mit den eigenen Ideen in die kreative
berufliche Selbstständigkeit
224 Seiten, kartoniert, durchgehend
farbig illustriert, 17 x 21 cm
D
22,– €
A
22,70 €
CH 27,90 Fr.*
Catharina Bruns ist Gestalterin und kreative Unternehmerin. Ihre
Projekte workisnotajob. und superwork inspirieren das Denkprinzip
und den Lebensstil einer neuen Generation von Entrepreneuren.
Sophie Pester ist Designerin und gemeinsam mit Catharina Bruns
Gründerin von supercraft (DIY-Kits und Shop für kreative Selbermacher), Lemon Books (individuelle Notizbücher im Hosentaschenformat)
und außerdem Initiatorin des hello handmade Marktes in Hamburg.
Über 7 000
verkaufte Exemplare
Warengruppe: 497
ISBN 978-3-593-50515-2
Auch als E-Book erhältlich
D 19,99, A 20,60, CH 28,90
ISBN 978-3-593-39800-6
Erscheinungstermin:
März 2016
campus Beruf & Karriere
22 23
© Asmus Henkel
campus Finanzen
Gerd Kommer studierte BWL,
Steuerrecht und Politikwissenschaft in Deutschland, den USA
und Liechtenstein. Er ist in leitender Funktion im Firmenkundengeschäft eines Asset-ManagementUnternehmens in London tätig.
Isabelle Pfister ist Diplom-Psychologin und war in der psychologischen Grundlagenforschung, in
der Marktforschung und als Personalvermittlerin für Internet-Startups tätig. In ihrer Firma easYgeneration coacht und trainiert die
Wahlhamburgerin vor allem Studierende und Berufseinsteiger.
mit
exklusivem
OnlineRechentool
Über 30 000
verkaufte Exemplare
D 32,–, A 32,90, CH 39,–
ISBN 978-3-593-50454-4
Schlauer als Makler und
Bankberater
Glänzend organisiert im
ersten Job!
Seit dem Crash auf den Finanzmärkten blüht das Geschäft mit Immobilien. Groß-
In der Uni gab es noch Vorgaben für alles. Im ersten Job heißt es nur: »Machen Sie
städte werden leergekauft, wo noch ein Plätzchen frei ist, wird neu gebaut. Aber
mal!« Da will man sich als Berufseinsteiger hoch motiviert auf große Aufgaben stür-
lohnt sich die Anlage in Immobilien für jeden? Gerd Kommer mahnt zur Skepsis. In
zen und sieht sich plötzlich mit ganz viel Kleinkram konfrontiert. »Get Organized!«
der Neuauflage seines Standardwerks lehrt er die Leser das Rechnen. Denn ein
beantwortet souverän alle Fragen des Zeit- und Selbstmanagements von »Wie orga-
Angebot, das zu gut klingt, um wahr zu sein, hat meistens einen Haken. Wer mit
nisiere ich meinen Posteingang?« und »Wie setze ich Prioritäten?« bis zu »Welche
2., aktualisierte und
überarbeitete Auflage
248 Seiten, kartoniert,
mit Rechentool, 13,5 x 21,5 cm
D
24,95 €
A
25,70 €
CH 35,90 Fr.*
Kommers Know-how gerüstet ist und mit dem Online-Rechentool das Angebot
Rolle spiele ich in meinem Team?« Natürlich bleibt auch das eigene Wohl nicht auf
überprüft, kann kaum noch übers Ohr gehauen werden. Und gewinnt noch dazu
der Strecke: Pfiffige Motivationstricks, lässige Stress-Ausschalter und Eins-A-Net-
gute Argumente für weitere Verhandlungen.
working-Tipps gibt es inklusive.
· Komplett aktualisierte und überarbeitete Ausgabe
Warengruppe: 492
ISBN 978-3-593-50157-4
Auch als E-Book erhältlich
· Inklusive Rechentool: Lohnt sich der Kauf wirtschaftlich?
· Mit neuesten Zeitmanagement-Tools (Timeboxing
in Meetings, Arbeit mit Open-Source-Programmen)
Gerd Kommer
Kaufen oder mieten?
Wie Sie für sich die richtige
Entscheidung treffen
Erscheinungstermin:
Februar 2016
· Bietet Antworten auf die zentralen Fragen und hilft bei der
Entscheidung
· Auf den Punkt gebracht: Was müssen potenzielle Hausoder Wohnungskäufer wissen?
· P raktisches Workbook für die Selbstorganisation
· Mit zahlreichen Experten-Statements und
Erfahrungsberichten
· Ideal für Berufseinsteiger
Isabelle Pfister
Get Organized!
Deine Tools für cleveres
Selbstmanagement
200 Seiten, kartoniert,
13,5 x 21,5 cm
D
17,95 €
A
18,50 €
CH 22,90 Fr.*
Warengruppe: 497
ISBN 978-3-593-50341-7
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
März 2016
campus Beruf & Karriere
24 25
über
60 000
verkaufte
exemplare
D 16,99 €, A 17,50 €, CH 24,90 Fr.*
ISBN 978-3-593-39832-7
D 15,99 €, A 16,50 €, CH 23,50 Fr.*
ISBN 978-3-593-39933-1
D 17,99 €, A 18,50 €, CH 25,90 Fr.*
ISBN 978-3-593-50119-2
D 24,99 €, A 25,70 €, CH 35,90 Fr.*
ISBN 978-3-593-39627-9
D 22,99 €, A 23,70 €, CH 32,90 Fr.*
ISBN 978-3-593-39934-8
D 19,99 €, A 20,60 €, CH 28,90 Fr.*
ISBN 978-3-593-50138-3
D 24,99 €, A 25,70 €, CH 35,90 Fr.*
ISBN 978-3-593-50136-9
D 9,99 €, A 10,30 €, CH 14,90 Fr.*
ISBN 978-3-593-39626-2
D 19,99 €, A 20,60 €, CH 28,90 Fr.*
ISBN 978-3-593-50035-5
Bewerbung
Christian Püttjer und Uwe
Schnierda kennen die Wünsche
und Hoffnungen, aber auch Sorgen
und Nöte von Bewerberinnen und
Bewerbern seit rund 20 Jahren.
Ihre umfassenden Erfahrungen aus
der Optimierung von Bewerbungsunterlagen, aus Einzelcoachings
und aus Seminaren bringen sie in
ihre praxisnahen Ratgeber ein.
Das Assessment-Center erfolgreich
meistern
Bei der Besetzung von Führungspositionen ist ein Assessment-Center Standard.
Doch nur wer sich gezielt auf das härteste aller Auswahlverfahren vorbereitet, kann
D 17,99 €, A 18,50 €, CH 25,90 Fr.*
ISBN 978-3-593-50034-8
D 17,99 €, A 18,50 €, CH 25,40 Fr.*
ISBN 978-3-593-50137-6
D 17,99 €, A 18,50 €, CH 25,40 Fr.*
ISBN 978-3-593-50258-8
sich als Topkandidat präsentieren und den Karriereschritt schaffen. Die Karriereexperten Christian Püttjer und Uwe Schnierda informieren in dieser aktualisierten
Nachauflage des Standardwerks über die gängigsten Tests, Übungen, Rollenspiele,
Vorträge und Gruppendiskussionen und zeigen, wie man sie souverän meistert.
· Die beste Methode, um das Assessment-Center
erfolgreich zu bestehen
· Mit der bewährten Profilmethode
· So überzeugen Führungskräfte im Auswahlverfahren
Christian Püttjer, Uwe Schnierda
Assessment-Center-Training
für Führungskräfte
Die wichtigsten Übungen –
die besten Lösungen
11., überarbeitete Auflage
294 Seiten, kartoniert,
15,2 x 22,8 cm
D
24,95 €
A
25,70 €
CH 31,60 Fr.*
Warengruppe: 497
ISBN 978-3-593-50538-1
Erscheinungstermin:
Februar 2016
squeaker.net
squeaker.net
Bewerbungsratgeber für
die junge, anspruchsvolle
Generation Y
26 27
Unsere Top-Partnerhochschulen:
HERBSTBESTSELLER
NEUAUFLAGE
IM JANUAR
Das Insider-Dossier:
Einstellungstests
bei Top-Unternehmen
T it e l
n g : D ie se
m p fe h lu
E
re
n ti e re n ,
se
se
n
U
m m e n p rä
sa
zu
t
g
in
n
unbed
r a u fb a u e
fe in a n d e
d a si e a u
D 19,90, A 20,50, CH 28,90
ISBN 978-3-940345-11-0
Auch als E-Book erhältlich
!
Das Insider-Dossier:
Bewerbung bei
Unternehmensberatungen
D 29,90 €, A 30,80 €, CH 36,80 Fr.*
ISBN 978-3-940345-92-9
Das Insider-Dossier:
Consulting Case-Training
D 39,90 €, A 41,10 €, CH 53,90 Fr.*
ISBN 978-3-940345-68-4
{
NEUAUFLAGE
IM APRIL
Das Insider-Dossier:
Brainteaser im
Bewerbungsgespräch
D 19,90 €, A 20,50 €, CH 27,90 Fr.*
ISBN 978-3-940345-80-6
Das Insider-Dossier:
Die Finance-Bewerbung
D 29,90 €, A 30,80 €, CH 36,80 Fr.*
ISBN 978-3-940345-93-6
a u ch a ls
A ll e T it e l
rh ä lt li ch
E -B o o k e
Das Insider-Dossier:
Praktikum bei TopUnternehmen
ISBN 978-3-940345-26-4
Der Begleiter für den
kompletten Bewerbungsprozess
Weiteres von
squeaker.net
Das Insider-Dossier:
Das Master-Studium
ISBN 978-3-940345-22-6
Vom Finden des richtigen Programms über die Bewerbung bis hin zu Assessment
Das Insider-Dossier:
Karriere in der Wirtschafts- und Großkanzlei
ISBN 978-3-940345-81-3
Das Insider-Dossier:
Bewerbung in der Wirtschaftsprüfung
ISBN 978-3-940345-21-9
Das Insider-Dossier:
Brainteaser im Bewerbungsgespräch
ISBN 978-3-940345-80-6
Das Insider-Dossier:
Der Weg zum Stipendium
ISBN 978-3-940345-20-2
Das Insider-Dossier:
Marketing & Vertrieb
ISBN 978-3-940345-30-1
Das Insider-Dossier:
Bewerbung in der
Automobilindustrie
ISBN 978-3-940345-04-2
Sie möchten von attraktiven Give-aways profitieren? Fragen Sie Ihren Vertreter nach exklusiven Leseproben und Stofftaschen.
Center und Vertragsverhandlung: Überblick über die begehrtesten Programme
ausgewählter Branchen wie Banking, Unternehmensberatung und Marketing. Mit
Anforderungen aus Sicht der Unternehmen und Musterbeispielen für Assessment
Center-Aufgaben aus verschiedenen Branchen. Insidertipps der Autoren zum
Bewerbungsprozess runden das Buch ab.
· Die Premiumalternative zum Bewerbungseinerlei
· Mit einzigartigem Branchen-Insiderwissen zum Erfolg
· Große Zielgruppe: Zwei Drittel der DAX-100-Unternehmen
nutzen Assessment Center
Stefan Menden
Das Insider-Dossier:
Auswahlverfahren bei
Top-Unternehmen
Assessment Center und
anspruchsvolle Einstellungstests
erfolgreich meistern
1. Auflage
250 Seiten, kartoniert
D
19,90 €
A
20,50 €
CH 25,30 Fr.*
Warengruppe: 497
ISBN 978-3-940345-91-2
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
Bereits lieferbar
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unserem Verlagsprogramm? Sprechen Sie uns an unter [email protected].
28 29
© Deutsche Bank AG
campus Business
Prof. Dr. Fredmund Malik gehört
zu den renommiertesten Managementvordenkern. Der Bestseller­
autor ist habilitierter Professor für
Unternehmensführung an der
Schweizer Universität St. Gallen
sowie Gründer und Inhaber der
führenden Institution für das
Management komplexer Systeme
mit Niederlassungen in St. Gallen,
Zürich, Wien, Berlin, London,
Toronto, Peking und Schanghai.
Luc Frieden (oben links) ist Vice
Chairman der Deutsche Bank Gruppe
in London. Nicolaus Heinen (oben
rechts) leitet die Global Intelligence
Services der Linde AG in München.
Stephan Leithner war Mitglied des
Vorstands der Deutschen Bank AG
in Frankfurt am Main und ist ab März
2016 Partner bei der Beteiligungs­
gesellschaft EQT.
Über 500 000
verkaufte Exemplare
D 27,–, A 27,80, CH 38,50
ISBN 978-3-593-50127-7
Das Management der Zukunft
Was wir jetzt für Europa tun
müssen!
Die europäische Integration nach dem Zweiten Weltkrieg begann als Friedens­
Fredmund Malik
Strategy for Managing
Complex Systems
A Contribution to Management
Cybernetics for Evolutionary Systems
Wie der Managementvordenker Fredmund Malik darlegt, wird systemisch-
projekt (Europa 1.0). Zusammen mit der wirtschaftlichen Integration (Europa 2.0)
evolutionäres Denken in Zukunft immer wichtiger – genauso wie die Anwendung
wurde letztlich die Osterweiterung der Europäischen Union (EU) ermöglicht
der Kybernetik auf das Management. Denn Organisationen sind komplexe Systeme
(Europa 3.0). Nach der Währungsintegration der letzten beiden Jahrzehnte
mit ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten und Verhaltensweisen. Sie benötigen ein
(Europa 4.0) ist es jetzt Zeit für einen neuen Integrationsschub (Europa 5.0),
Übersetzt von Jutta Scherer
560 Seiten, gebunden,
15,2 x 22,8 cm
D
78,– €
A
80,20 €
CH 95,20 Fr.*
Management, das ihrer Komplexität entspricht. Malik liefert in diesem englisch­
der uns die Eurokrise endlich über­w inden lässt.
sprachigen Buch die Theorie des neuen Managements der Komplexität, aber auch
Das Buch zeichnet eine positive Vision von Europa, zeigt konstruktive Lösungs­
Strategien und Methoden, die für Manager und Führungskräfte unverzichtbar sind.
ansätze zur Eurokrise auf und entwirft ein langfristig tragfähiges Geschäftsmodell
Warengruppe: 784
ISBN 978-3-593-50539-8
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
April 2016
für Europa.
»Das Werk vermittelt eine Vielzahl neuartiger Einsichten,
die dem Denken im Managementbereich wichtige Impulse geben.«
Wirtschaftswoche über die deutschsprachige Ausgabe
· Ein strategisches Gesamtkonzept zu Sicherung
der Überlebensfähigkeit
· Klarer Fokus auf strategische Fragestellungen
Luc Frieden, Nicolaus Heinen,
Stephan Leithner
Europa 5.0
Ein Geschäftsmodell für
unseren Kontinent
264 Seiten, gebunden mit
Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm
D
29,95 €
A
30,80 €
CH 36,80 Fr.*
· Masterplan für einen Weg aus der europäischen
Wirtschaftskrise
Warengruppe: 787
ISBN 978-3-593-50541-1
Auch als E-Book erhältlich
· Vision für ein ökonomisch zukunftsfähiges Europa
Erscheinungstermin:
Januar 2016
· Europaanalyst zeigt konkret auf, welche Maßnahmen
Europa aus der Krise führen
campus Business
© Lars Kehrel
30 31
Prof. Dr. Jörg Knoblauch ist als
»Unternehmer-Berater« und Bestsellerautor international unterwegs. Er ist geschäftsführender
Gesellschafter der tempus-Gruppe
in Giengen. Benjamin Kuttler ist
bei tempus verantwortlich für die
Beratung von Unternehmen im
Bereich Recruiting und Personalentwicklung.
Thorsten Reiter studierte BWL
in Deutschland, den USA und
Großbritannien. Er war lange Zeit
als Social Entrepreneur in der
Organisation Enactus tätig. Mit seiner Unternehmensberatung Mannheim Business Consulting berät er
heute Unternehmen unter anderem im Umgang mit Bewerbern
und Arbeitnehmern.
Backlist
Backlist
D 29,99, A 30,90, CH 41,90
ISBN 978-3-593-39941-6
D 17,99, A 18,50, CH 25,90
ISBN 978-3-593-50027-0
So werden Firmen zu
HR-Champions!
Unternehmen konkurrieren heute mit Firmen aus der ganzen Welt um die
Wettbewerbsvorteil Corporate
Entrepreneurship
Toptalente. Doch was die Ikonen aus dem Silicon Valley können, das können die
Start-ups laufen etablierten Unternehmen den Rang ab. Daher gilt es, sich die große
Unternehmen hierzulande auch! Jörg Knoblauch und Benjamin Kuttler präsentieren
Stärke der »jungen Wilden« zu eigen zu machen: den Unternehmergeist. Doch wie
30 Vorreiter des Personalmanagements – darunter Festo und die Verkehrsbetriebe
lässt sich dieser (wieder) wecken? Durch Corporate Entrepreneurship! Eine Firma,
Zürich – und kondensieren die Geheimnisse der Champions zu einer praxis­
die Raum für Unternehmer im Unternehmen schafft, kann wieder mit Innovationen
Ca. 224 Seiten, gebunden,
15,2 x 22,8 cm
D
34,– €
A
35,– €
CH 41,50 Fr.*
tauglichen Roadmap. Anhand des Online-Quicktests können Geschäftsführer
an die Spitze kommen. Welche Grundlagen erforderlich sind und wie Firmen diesen
und Personalleiter sofort überprüfen, wie weit sie schon sind auf dem Weg zur
Wandel bereits vollziehen, erfahren Topmanager und Geschäftsführer in diesem
Personal-Exzellenz.
Buch. Gespickt mit vielen Beispielen und Interviews gibt es den Startschuss für ein
Warengruppe: 784
ISBN 978-3-593-50536-7
Auch als E-Book erhältlich
· 33 Erfolgsgeschichten: Was machen diese Unternehmen
besser als andere?
Erscheinungstermin:
Februar 2016
· Schlüsselressource Personalauswahl
· So werden Manager zu Entrepreneuren ihres Unternehmens
· Von den besten nationalen und internationalen
Unternehmen lernen
· Revolutionärer Changeansatz: Start-up-Denken in etablierten
Unternehmen
Jörg Knoblauch, Benjamin Kuttler
Das Geheimnis der Champions
Wie exzellente Unternehmen die
besten Mitarbeiter finden und binden
neues Zeitalter des Wirtschaftens!
· Kampfansage an ein völlig veraltetes Wirtschaftssystem
Thorsten Reiter
Revolution dank Innovation
Mit Corporate Entrepreneurship zurück
an die Spitze!
Ca. 256 Seiten, gebunden,
15,2 x 22,8 cm
D
39,95 €
A
41,10 €
CH 48,70 Fr.*
Warengruppe: 784
ISBN 978-3-593-50337-0
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
März 2016
32 33
© Spencer Stuart
campus Business
Karl Pinczolits ist seit 30 Jahren
im Verkauf und als Berater tätig. Er
berät amerikanische, europäische
und japanische Unternehmen. Er
ist Gründer und Geschäftsführer
der MCD-Unternehmensberatung,
die auf Wachstumsberatung spezialisiert ist.
Willi Schoppen, Dr. der Wirtschaftswissenschaft und DiplomKaufmann, ist Mitglied der globalen Spencer Stuart Board-Practice
und leitet diese in Deutschland.
Seit 2002 unterstützt er Klienten
bei der Besetzung von Vorstandsund Aufsichtsratspositionen und
berät Unternehmen in Fragen der
Corporate Governance. (Beruflich
startete er als Berater von McKinsey, wurde Geschäftsführer der
NUR Touristic GmbH und gründete
die C&N Touristic AG, in deren Vorstand er saß.)
Backlist
D 39,99 A 41,20 CH 53,90
ISBN 978-3-593-39830-3
50 Jahre Corporate Governance
Die Anforderungen an gute Unternehmensführung – Corporate Governance – haben
sich seit Einführung des Deutschen Aktiengesetzes im Jahr 1965 bis heute grundlegend verändert. Internationalisierung, zunehmende Regulierung, mehr Transparenz
gegenüber Stakeholdern und natürlich der Deutsche Corporate Governance Kodex
Willi Schoppen (Hg.)
Corporate Governance
Geschichte – Best Practice –
Herausforderungen
296 Seiten, gebunden,
mit 4 Abbildungen und
Tabellen, 15,2 x 22,8 cm
D
39,90 €
A
41,10 €
CH 48,70 Fr.*
Warengruppe: 784
ISBN 978-3-593-50513-8
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
Bereits lieferbar
– das sind einige Elemente, die neue Maßstäbe setzen. Das Buch bietet erstmals
einen Überblick über 50 Jahre Geschichte und gelebte Praxis der Corporate Governance in Deutschland sowie die Herausforderungen von morgen. Dabei kann es sich
auf zahlreiche Interviews und Beiträge von und mit Zeitzeugen, Experten und Praktikern stützen.
· Corporate Governance als Leitlinie für gute
Unternehmensführung
So geht Verkaufen!
Jeder positive Verkaufsabschluss beginnt mit dem ersten Schritt. Der Berater Karl
Pinczolits benennt die wichtigsten Kompetenzen, die erforderlich sind, um initiativ
zu werden. Wie kann man sich diese Kompetenzen aneignen und sie ausbauen? Wie
sollte der Beginn des Verkaufsprozesses überhaupt aussehen? Wie kann er umgesetzt werden? Karl Pinczolits beantwortet all diese Fragen anschaulich und liefert
den perfekten Leitfaden für erfolgreiches Verkaufen.
· Zahlreiche Interviews mit Aufsichtsräten und Vor­ständen
zum Beispiel von Allianz, Daimler, Deutsche Bank,
SAP, Siemens und vielen anderen
· Der wichtige »erste Schritt« im Verkaufsprozess
· Für Vorstände, Aufsichtsräte, Geschäftsführer und Gesellschafter von börsennotierten Unternehmen
· Fünf Kompetenzen für die Initiative zum erfolgreichen
Verkauf
· So steigern auch erfahrene Verkäufer ihre Abschlussquote
Karl Pinczolits
Der initiative Verkäufer
Die geheimen Treiber des
Verkaufserfolgs
224 Seiten, gebunden,
15,2 x 22,8 cm
D
45,– €
A
46,30 €
CH 54,90 Fr.*
Warengruppe: 785
ISBN 978-3-593-50509-1
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
März 2016
campus Geschichte
34 35
Campus Wissenschaft
Frühjahr 2016
Geschichte 35 Forschung & Studium 42
Sozialwissenschaften 43 Kulturwissenschaften 49
Philosophie 51 Zeitschriften 53
Vom Scheitern
der Demokratie
nach 1918
Am Ende des Ersten Weltkriegs schien sich in ganz Europa die
Demokratie als Staatsform durchgesetzt zu haben. Doch die
neuen Systeme hatten keinen Bestand: Die Machtübernahme
des Faschismus in Italien (1922) und der Untergang der
Weimarer Republik durch die »Machtergreifung« des Nationalsozialismus in Deutschland (1933) stellten nur die spektakulärsten Beispiele für den Kollaps parlamentarischer Regierungsformen dar. So existierte in Mittel- und Osteuropa kurz
vor Beginn des Zweiten Weltkriegs mit der Tschechoslowakei
nur noch ein einziger demokratischer Staat!
Boris Barth untersucht die tieferen Ursachen, die zum Niedergang der europäischen Demokratien in der Zwischenkriegszeit führten. Seine Darstellung folgt dabei nicht den Nationalgeschichten einzelner Länder, sondern ist problemorientiert
· Hellsichtige Analyse der parlamentarischen Systeme im Europa
zwischen den Weltkriegen
· Schließt an die jüngst erschienenen
Gesamtdarstellungen des Ersten
Weltkriegs an
angelegt und umfasst alle wichtigen Themenfelder der
Zwischenkriegszeit – vom Versailler Vertrag über den Revisionismus und die Gewalterfahrungen des Ersten Weltkriegs bis
hin zur Weltwirtschaftskrise.
Ein Klick auf
die Bibliografie
führt Sie auf
die spezielle
Buchseite auf
www.campus.de
Boris Barth
Europa nach dem Großen Krieg
Die Krise der Demokratie in der
Zwischenkriegszeit 1918 – 1938
Ca. 360 Seiten, gebunden,
14 x 21,3 cm
D
34,95 €
A
36,– €
CH 42,60 Fr.*
Warengruppe: 947
ISBN 978-3-593-50521-3
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
Februar 2016
Boris Barth ist Professor für Neuere und Neueste
Geschichte an der Universität Konstanz.
campus Geschichte
36 37
1816 – 2016
200 Jahre
OeNB
Inszenierungen
eines Selbst­
darstellers
Auf der Suche
nach einer
stabilen Währung
Friedrich II. von Preußen galt seinen Zeitgenossen und der
1811 musste Österreich, wirtschaftlich zerrüttet von den
Nachwelt stets als Ausnahmeerscheinung. Zu diesem Bild
Kriegen gegen Napoleon, den Staatsbankrott erklären. Fünf
trug – neben seinen militärischen Aktivitäten – seine Philo­
Jahre später wurde in Wien die »privilegirte oesterreichische
sophenrolle bei, die er sich als Kronprinz aneignete und auch
Nationalbank« gegründet, die seitdem für die Geld- und
als König immer hervorhob. In der Öffentlichkeit meldete er
Währungspolitik Österreichs in seinen unterschiedlichen
sich mit zahlreichen, in französischer Sprache verfassten
Grenzen zuständig ist. Die wechselvollen Ereignisse der
Schriften zu Wort. Diese zieht man heute noch heran, um
aus ihnen Aussagen über die politischen Ansichten und den
Charakter des Königs abzuleiten. Dabei wird meist übersehen, dass es sich bei ihnen um Instrumente der politischen
Kommunikation und Rhetorik handelte, nicht um persönliche
Bekenntnisse.
Andreas Pečar deutet die Schriften erstmals konsequent
als Selbstinszenierungen, die Friedrich II. in verschiedenen
Kontexten an verschiedene Adressaten richtete, um so
bestimmte politische Wirkungen zu erzielen. Das Buch
· Deutung der politischen Traktate
und Lehrschriften, der Geschichtsschreibung, der Gedichte und der
Schrift über die deutsche Literatur
Friedrichs II.
·N
eue Perspektiven auf den »Roi
philosophe« und den aufgeklärten
Absolutismus des 18. Jahrhunderts
beiden folgenden Jahrhunderte zeigen, dass sich die Heraus­
forderungen selten ändern, vor die sich ein Land mitten in
Europa in der Geldpolitik gestellt sieht: Wie sorgt man für
ein stabiles Zahlungsmittel? Wie soll die Zentralbank die
Finanzierung der Wirtschaft und des Staats unterstützen?
Wie organisiert man Geldpolitik in einer multi­nationalen
Währungsunion?
Anlässlich des 200. Geburtstags der Oesterreichischen
Nationalbank bietet das Buch, das in einer deutschen und
leuchtet die Traktate genau aus und legt damit die politi-
gut lesbaren Überblick der Entwicklung dieser Institution –
vom Vorgängerinstitut der OeNB, der Wiener Stadtbank,
Regierungszeit verfolgte.
bis zur Teilnahme Österreichs am Euro heute.
Andreas Pečar
Die Masken des Königs
Friedrich II. von Preußen als
Schriftsteller
Ca. 240 Seiten, kartoniert,
14 x 21,3 cm
D
29,95 €
A
30,80 €
CH 36,80 Fr.*
Andreas Pečar ist Professor für die Geschichte der
Frühen Neuzeit an der Universität Halle-Wittenberg,
Sprecher des Landesforschungsschwerpunkts
Aufklärung – Religion – Wissen und Mitglied im Direktorium des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung.
Erscheinungstermin:
März 2016
· Historisch begründete Einsichten,
wie man Währungs- und Finanz­
krisen bewältigen kann
englischen Ausgabe erscheint, erstmals einen fundierten,
schen Zielsetzungen offen, die Friedrich in seiner langen
Warengruppe: 951
ISBN 978-3-593-50532-9
Auch als E-Book erhältlich
· Standardwerk für alle, die sich
für die Geschichte von Geld und
Banken in Europa interessieren
Dr. Clemens Jobst ist Lead Economist bei der
Oesterreichischen Nationalbank und Research affi­
liate am Centre for Economic Policy Research (CEPR)
in London. Dr. Hans Kernbauer ist Lektor an der
Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Wirtschaftsund Sozial­g eschichte. Sie beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Finanz- und Währungsgeschichte
Österreichs.
Clemens Jobst,
Hans Kernbauer
The quest for stable money
Central banking in Austria,
1816 – 2016
In englischer Sprache
Aus dem Deutschen von
Christopher J. Anderson,
Michaela Beichtbuchner, Ingrid
Haussteiner, Rena Mühldorf,
Sylvi Rennert, Ingeborg Schuch,
Susan Starling
Ca. 320 Seiten, gebunden,
16 x 22,5 cm
D
29,90 €
A
30,80 €
CH 36,80 Fr.*
Clemens Jobst,
Hans Kernbauer
Die Bank. Das Geld.
Der Staat.
Nationalbank und
Währungspolitik in
Österreich 1816 – 2016
Ca. 314 Seiten, gebunden,
16 x 22,5 cm
D
29,90 €
A
30,80 €
CH 36,80 Fr.*
Warengruppe: 943
ISBN 978-3-593-50535-10
Warengruppe: 943
ISBN 978-3-593-50518-13
Erscheinungstermin:
Februar 2016
Erscheinungstermin:
Januar 2016
campus Geschichte
Akademie für Politische Bildung in
Tutzing
Wissenschaftliche Reihe des
Fritz Bauer Instituts
Zu welcher Generation gehören Sie? Bestimmt haben Sie
schon einmal in der einschlägigen Literatur sich selbst und
Ihre Altersgenossen nachgeschlagen. Doch wer erschafft
diese Begriffe, mit denen Geschichte kollektiv erfahrbar
wird? Sind sie durch die Zeitumstände geprägt? Oder werden sie im Nachhinein konstruiert? Und warum sind sie
gerade für die deutsche Geschichte nach 1945 so wichtig?
Dieser Band beleuchtet die Zäsuren der deutschen
Geschichte im 20. Jahrhundert durch die von ihr geformten
Generationen. Weltkrieg, Völkermord, Teilung und Vereinigung spiegeln sich in den jeweiligen Alterskohorten und
wurden von diesen unterschiedlich rezipiert. Die Autoren
stellen dabei – erstmals überhaupt – die Grundpositionen
der Generationenforschung einander gegenüber, die häufig
die Blickwinkel ost- und westdeutscher Historiker repräsentieren.
Mit der Entlassung Albert Speers aus dem Spandauer
Kriegsverbrechergefängnis am 1. Oktober 1966 beginnt eine
der erstaunlichsten Geschichten der Nachkriegszeit: Bis zu
seinem Tod am 1. September 1981 war der einstige Architekt
und Rüstungsminister Hitlers ein Entlastungszeuge in der
Bundesrepublik Deutschland und ein Zeitzeuge in der Welt.
Seine »Erinnerungen« (1969) und seine »Spandauer Tage­
bücher« (1975) waren in den Medien und Buchhandlungen
überragende Erfolge. In ihrer Studie untersucht Isabell
Trommer die Wahrnehmung Speers in der deutschen Öffentlichkeit von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen dabei Rechtfertigungsdiskurse, die nicht
nur den Umgang mit Speer selbst geprägt haben, sondern
auch viel über das Verhältnis der Bundesrepublik zum Nationalsozialismus und die Grundzüge ihrer politischen Kultur
verraten.
Volker Benkert ist Lecturer für Moderne Deutsche und Europäische
Geschichte an der Arizona State University.
Isabell Trommer, Dr. phil., studierte Politikwissenschaft und
Germanistik in Hamburg. Sie arbeitet als Lektorin.
Volker Benkert (Hg.)
Unsere Väter, unsere Mütter
Deutsche Generationen seit 1945
Isabell Trommer
Rechtfertigung und Entlastung
Albert Speer in der Bundesrepublik Deutschland
Im 20. Jahrhundert wurden in Europa
mehr Menschen vertrieben und
umgesiedelt als jemals zuvor in der
Geschichte der Menschheit. Allerdings
handelt es sich bei solchen Zwangs­
migrationen weder um ein ausschließlich modernes noch um ein europäisches
Phänomen: In fast allen Teilen der Welt
ereigneten sich Umsiedlungen schon vor
1800. In diesem Band werden erstmals
Beispiele aus ganz unterschiedlichen
Weltregionen diskutiert und miteinander
verglichen. Die Lektüre macht deutlich,
wie die Umsiedlung von Bevölkerungsgruppen in verschiedenen Kontexten als
politisches Mittel eingesetzt wurde. Wer
die europäischen Zwangsumsiedlungen
der Moderne verstehen will, sollte auch
deren Vorgeschichten innerhalb und
außerhalb Europas kennen.
Thomas Ertl ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Wien.
Die Kolonisierung des Kongos gehört
zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte. An keinem
anderen Ort wendeten Europäer so viel
Gewalt an, um die Zurückhaltung der
Bevölkerung zu überwinden, ihre
Arbeitskraft gegen Lohn zu verkaufen.
In ihrer Studie analysiert die Autorin die
Kontexte, die zu Gewalt und Zwang in
Arbeitsverhältnissen im kolonialen
Kongo führten. Damit leistet das Buch
nicht nur einen Beitrag zum besseren
Verständnis der Vergangenheit der früheren belgischen Kolonie im Herzen
Afrikas, sondern auch einen Beitrag zur
Globalgeschichte der Arbeit nach der
Abolition: Sie trägt zu einem besseren
Verständnis des komplexen Übergangs
zur Lohnarbeit bei, die eine der vielleicht
wichtigsten welthistorischen Veränderungen der vergangenen 200 Jahre war.
Julia Seibert, Dr. phil., lehrte von 2012 bis
2015 als Assistenzprofessorin für afrikanische
Geschichte an der American University in Kairo.
38 39
Globalgeschichte
Herausgegeben von Sebastian Conrad,
Andreas Eckert und Margrit Pernau
Anlässlich des 40. Jahrestags von »1968«
kam es 2008 in Deutschland zu einem
Boom der öffentlichen Verarbeitung der
Studentenbewegung. In Japan hingegen
blieb die Erinnerung an die damaligen
Ereignisse peripher. Dieses Buch erzählt
erstmals überhaupt die Geschichte der
politischen Theorie und Praxis der japa­
nischen studentischen Neuen Linken
unmittelbar nach dem Ende der
Studenten­b ewegung. Es gewährt Einblicke
in einen globalen ideengeschichtlichen
Bruch mit dem revolutionären Subjekt der
kommunistischen und marxistischen
Moderne hin zu der Beschäftigung mit
sozialen und ethnischen Minderheiten,
deren vermeintliche Befreiung in Japan zu
terroristischer Praxis führte.
Till Knaudt, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Japanologie der Universität
Heidelberg.
Till Knaudt
Von Revolution zu Befreiung
Studentenbewegung, Antiimperialismus
und Terrorismus in Japan (1968 – 1975)
Thomas Ertl (Hg.)
Erzwungene Exile
Umsiedlung und Vertreibung in
der Vormoderne (500 bis 1850)
Julia Seibert
In die globale Wirtschaft gezwungen
Arbeit und kolonialer Kapitalismus
im Kongo (1885 – 1960)
Ca. 280 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
D 39,95 €, A 41,10 €, CH 48,70 Fr.*
Ca. 280 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
D 39,95 €, A 41,10 €, CH 48,70 Fr.*
Globalgeschichte, Band 22
Ca. 360 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
D 45,– €, A 46,30 €, CH 54,90 Fr.*
Ca. 320 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
D 29,95 €, A 30,80 €, CH 36,80 Fr.*
Wissenschaftliche Reihe
des Fritz Bauer Instituts, Band 27
Ca. 320 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
D 34,90 €, A 35,90 €, CH 42,60 Fr.*
Warengruppe: 557
ISBN 978-3-593-50527-5
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 557
ISBN 978-3-593-50529-9
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 551
ISBN 978-3-593-50528-2
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 558
ISBN 978-3-593-50519-0
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 558
ISBN 978-3-593-50531-2
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
Juni 2016
Erscheinungstermin:
Juni 2016
Erscheinungstermin:
Juni 2016
Erscheinungstermin:
Juni 2016
Erscheinungstermin:
Mai 2016
campus Geschichte
Neue Reihe:
Kontingenzgeschichten
Neue Reihe:
Disability History
Herausgegeben von Frank Becker,
Stefan Brakensiek und Benjamin Scheller
Herausgegeben von Gabriele Lingelbach,
Elsbeth Bösl und Maren Möhring
Die aktive Auseinandersetzung
mit Zukunftsungewissheit ist
keine Besonderheit der westlichen
Moderne, sondern in allen Epochen und Kulturen zu beobachten.
Neben Strategien zur intellektuellen Verarbeitung von Kontingenz
bildete sich seit der Antike eine
Vielzahl von Praktiken und Handlungsmustern aus, die ihrem
Management dienten: Es galt,
mögliche künftige Schäden abzuwehren, aber auch Chancen zu
nutzen, die sich abzeichneten. Die
Reihe »Kontingenzgeschichten«
macht die Vielfalt solcher Formen
sowohl durch den diachronen Vergleich als auch durch den Vergleich
zwischen Ländern und Kulturen
sichtbar. Zudem gilt es, die Vielfalt
der Zukunftshorizonte unterschiedlicher sozialer Schichten,
Praxisfelder und Akteure zu beachten: Die Geschichte des Umgangs
mit Kontingenz besteht aus zahl­
reichen Kontingenzgeschichten.
Lange galt es als Tugend des Historikers,
das vergangene Geschehen zu ordnen:
Übersichtlichkeit zu schaffen, wo Durch­
einander herrschte, kausale Zusammenhänge zu erkennen, wo das Vorher und
Nachher chaotisch aufeinanderfolgten.
Die aktuelle historische Forschung
erschüttert diese Sichtweise mit dem Hinweis auf Beliebigkeit, Zufälligkeit und
Ungewissheit – allesamt Bedeutungsschichten des Begriffs der Kontingenz.
Kontingent erscheint historisches Geschehen dem rückblickenden Beobachter –
und nicht weniger bereits den Zeitgenossen. Der Band behandelt Begegnungen
mit Zukunftsungewissheit und bietet
Reflexionen über den Begriff der Kontingenz, die aus Geschichts­w issenschaft,
Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaft stammen.
Frank Becker ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität DuisburgEssen, Benjamin Scheller ist dort Professor für
die Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Ute Schneider Professorin für
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Der Mensch der Vormoderne wähnte die
Zukunft bei den Göttern aufgehoben, erst
moderne Gesellschaften waren und sind
vor die Herausforderung gestellt, im
Bewusstsein um die Ungewissheit alles
Künftigen zu denken und zu handeln – der
Umgang mit Kontingenz in der Geschichte
ist weit komplizierter, als es dieses einfache Schema unterstellt. Auch in Antike,
Mittelalter und Früher Neuzeit – so die
Quintessenz des Bandes – entwickelten
die Menschen Strategien, um sich gegen
Schäden zu wappnen, die eintreten oder
nicht eintreten konnten. Umgekehrt
bestanden in der Moderne jene Formen
der magischen Beschwörung des Künftigen vielfach fort, die üblicherweise mit
vormodernen Gesellschaften identifiziert
werden.
Markus Bernhardt ist Professor für Didaktik
der Geschichte an der Universität DuisburgEssen, Stefan Brakensiek ist dort Professor für
die Geschichte der Frühen Neuzeit, Benjamin
Scheller Professor für die Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.
Das Thema »Behinderung« ist von
großer gesellschaftlicher Relevanz
und Aktualität. Seit Kurzem avanciert es verstärkt zum Unter­
suchungsgegenstand auch der
Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die Reihe »Disability History«
stellt Forschungsarbeiten vor,
die die Geschichte von Menschen
mit körperlichen, geistigen und/
oder psychischen Behinderungen
beziehungsweise Krankheiten,
ihre Lebens­lagen und Handlungsspielräume in den Mittelpunkt
rücken. Sie beleuchtet zudem die
gesellschaftlichen Wahrnehmungen von und den Umgang mit
behinderten Menschen während
des 19. und 20. Jahrhunderts.
Damit wird eine bisher von der
geschichtswissenschaftlichen Forschung weitgehend vernachlässigte Kategorie gesellschaftlicher
Ungleichheit durch theoriegeleitete und zugleich empirisch ausgerichtete Studien in ihrer historischen Tiefendimension analysiert.
Welche Ereignisse der deutschen
Geschichte nach 1945 können als
Momente des Wandels im gesellschaft­
lichen Umgang mit dem Phänomen
»Behinderung« betrachtet werden? War
das Kriegsende 1945 tatsächlich eine
Zäsur? Oder sollten andere Geschehnisse,
etwa der »Contergan-Skandal« in den
1960er Jahren, als Wendepunkte ange­
sehen werden? Im interdisziplinären
Dialog fragen die Autorinnen und Autoren
danach, welche Phasen der Kontinuitäten
und der Brüche sich für die Lebenslagen
von Menschen mit Behinderungen in
Deutschland identifizieren lassen. So
entsteht erstmals ein Überblick über
die Geschichte von Menschen mit Behinderungen in beiden deutschen Staaten
seit 1945.
Gabriele Lingelbach ist Professorin für die
Geschichte der Neuzeit an der Universität Kiel.
Anne Waldschmidt ist Professorin für Sozio­
logie und Politik der Rehabilitation, Disability
Studies an der Universität Köln.
40 41
Über Behinderung wird aktuell wieder
gestritten – die Frage, ob es Menschen
mit Behinderung geben soll oder nicht,
hat aber eine Geschichte. Dieses Buch ist
die erste historische Studie zur humangenetischen Beratungspraxis in der Bundesrepublik, die nach Vorstellungen von
Behinderung und dem Umgang mit behinderten Menschen in dieser Institution
fragt. Sie analysiert die Einstellungen und
Praktiken gegenüber Menschen mit geistigen Behinderungen und ihren Angehörigen sowie die Kritik daran und die Widerstände dagegen für den Zeitraum der
1960er bis 1990er Jahre. Die Studie
belegt erstmals empirisch, dass gene­
tische Beratung darauf abzielte, Behin­
derung u.a. mit Sterilisationen zu verhindern; sie wirft zudem einen kritischen
Blick auf gängige Deutungen der Zeit­
geschichte.
Britta-Marie Schenk, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen
Seminar der Universität Kiel.
Frank Becker, Benjamin Scheller,
Ute Schneider (Hg.)
Die Ungewissheit des Zukünftigen
Kontingenz in der Geschichte
Markus Bernhardt, Stefan Brakensiek,
Benjamin Scheller (Hg.)
Ermöglichen und Verhindern
Vom Umgang mit Kontingenz
Gabriele Lingelbach, Anne Waldschmidt (Hg.)
Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche?
Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen
in der deutschen Zeitgeschichte
Britta-Marie Schenk
Behinderung verhindern
Humangenetische Beratungspraxis
in der Bundesrepublik Deutschland
(1960er bis 1990er Jahre)
Kontingenzgeschichten, Band 1
Ca. 240 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
D 34,95 €, A 36,– €, CH 42,60 Fr.*
Kontingenzgeschichten, Band 2
Ca. 260 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
D 34,95 €, A 36,– €, CH 42,60 Fr.*
Disability History, Band 1
Ca. 280 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
D 39,95 €, A 41,10 €, CH 48,70 Fr.*
Disability History, Band 2
Ca. 420 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
D 49,– €, A 50,40 €, CH 59,80 Fr.*
Warengruppe: 551
ISBN 978-3-593-50525-1
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 551
ISBN 978-3-593-50526-8
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 557
ISBN 978-3-593-50520-6
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 557
ISBN 978-3-593-50533-6
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
Mai 2016
Erscheinungstermin:
Mai 2016
Erscheinungstermin:
Juni 2016
Erscheinungstermin:
Juni 2016
campus Forschung & Studium
campus Sozialwissenschaften
42 43
Mielkes Männer
Biographie- und Lebensweltforschung
Herausgegeben von Peter Alheit, Bettina
Dausien und Andreas Hanses
Fragen und Probleme aus dem Forschungsprozess werden in sozialwissenschaftlichen
Methodenbüchern oft nur am Rande
erwähnt. Dieser Band schließt diese Lücke:
Die Methoden werden im Kontext ihrer
Anwendung und anhand von Beispielprojekten vorgestellt und diskutiert. Auf der Grundlage des interpretativen Paradigmas und der
empirisch fundierten Theoriebildung behandeln die Autoren Ansätze zur Erforschung
von Biographien in gesellschaftlichen, institutionellen und profes­sionellen Kontexten.
Leitend ist die Idee, dass die Praxis interpretativer Forschung eine eigene Prozesslogik
besitzt, die in jedem Forschungsprozess
immer wieder neu reflektiert werden muss.
Die HerausgeberInnen forschen und lehren an
Hochschulen in Deutschland und Österreich in
unterschiedlichen Fachkontexten mit Ansätzen
der Biographieforschung.
P. Alheit, B. Dausien, T. Göymen-Steck,
A. Hanses, H. Herzberg, D. Rothe (Hg.)
Reflexive Forschungspraxis
Zur Analyse von Biographien in ihren
gesellschaftlichen Kontexten
Forschendes Lernen könnte die Lehre an
Universitäten und Fachhochschulen
revolutionieren: Im Zentrum steht dabei
Lernen durch Selberforschen. Dies
erfordert ein Umdenken sowohl bei Studierenden als auch in Lehrbetrieb und
Verwaltung: Aus Lehrkräften werden
Coaches. Das Buch beleuchtet das Forschende Lernen in mehr als 20 Fächern
– als eine neue Methode des Verstehens
und Begreifens, der Verknüpfung von
Theorie und Praxis und auch als Vorbereitung auf komplexe Aufgaben im
Berufsleben. Das Buch profitiert von
den Erfahrungen aus dem »Qualitätspakt Lehre«, an dem fast 200 Hochschulen beteiligt sind. Mit diesem Programm
investieren Bund und Länder mehrere
Milliarden, um Hochschullehre neu zu
gestalten.
Die gelebte Praxis transdisziplinärer Forschung steht im Mittelpunkt der Analysen und Reflexionen dieses Buches. Den
Erfahrungshintergrund bilden Projekte,
in denen die Kooperation zwischen den
Partnern aus Forschung und Praxis aus
Sicht aller Beteiligten erfolgreich verlief.
Dabei zeigt sich, dass es unterschiedliche
Wege zum Erfolg gibt, die nicht alle »lehrbuchkonform« sind und sein müssen. Das
Buch ermuntert dazu, transdisziplinäre
Prozesse pragmatisch-kreativ anzugehen,
ohne dabei den Qualitäts­a nspruch an
transdisziplinäre Forschung aufzugeben.
Das Buch entstand im Rahmen des Themenschwerpunkts »Vom Wissen zum
Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen
Konsum«, der vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) 2008
– 2013 gefördert wurde.
Harald A. Mieg, Professor für Forschung und
Innovation, und Judith Lehmann, Kultur­
wissenschaftlerin, leiten das Projekt »Forschendes Lernen – lernende Forschung« an der FH
Potsdam.
Fürspr. Rico Defila, Jurist und Rechtsanwalt,
und Dr. Antonietta Di Giulio, Philosophin,
leiten die Forschungsgruppe Inter-/Transdisziplinarität im Programm Mensch-GesellschaftUmwelt (MGU) an der Universität Basel.
Harald A. Mieg, Judith Lehmann (Hg.)
Forschendes Lernen
Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule
erneuert werden kann
Obwohl das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) als zentrales Herrschaftsinstrument der DDR seit der »Wende« 1989
im Blickfeld der Öffentlichkeit steht, weiß man auch heute
noch sehr wenig über die hauptamtlichen Mitarbeiter dieses
Geheimdienstes. Als »Schild und Schwert der Partei« bildeten die 78.000 Berufssoldaten und -offiziere in den MfSKreisdienststellen, Bezirksverwaltungen und der Berliner
Zentrale das Rückgrat des SED-Regimes.
Wie kamen »ganz normale Menschen« dazu, in diesen Apparat einzutreten, dort langfristig mitzu­a rbeiten, sich in die
Strukturen einzufügen und diese damit zu stabilisieren? Was
waren ihre Motivationsgrundlagen und Wertvorstellungen?
Wie gestaltete sich ihr Lebensalltag im Dienst der Staatssicherheit? Was wurde aus ihnen nach der Auflösung des MfS
und dem Zusammenbruch der DDR? Wie bewerten sie selbst
ihre MfS-Vergangenheit? Dieses Buch gibt, gestützt auf über
70 Interviews, in denen ehemalige hauptamtliche Mitarbeiter
· P rofunde Analyse der Stasi
· Erste soziologische Untersuchung
zu Motivation und Lebensverläufen
der haupt­a mtlichen Mitarbeiter
des Ministeriums für Staats­
sicherheit
· Hohe gesellschaftliche Brisanz
noch 25 Jahre nach der Wieder­
vereinigung
der »Stasi« ihre Lebensgeschichten erzählen, die Antworten.
Uwe Krähnke, Anja Zschirpe,
Matthias Finster, Philipp Reimann
Im Dienst der Staatssicherheit
Lebensverläufe von haupt­
amtlichen Mitarbeitern des DDRGeheimdienstes
Rico Defila, Antonietta Di Giulio (Hg.)
Transdisziplinär forschen – zwischen
Ideal und gelebter Praxis
Hotspots, Geschichten, Wirkungen
Ca. 400 Seiten, kartoniert, 15,2 x 22,8 cm
D 29,95 €, A 30,80 €, CH 36,80 Fr.*
Ca. 350 Seiten, kartoniert, mit ca. 20 farbigen
Abbildungen, 14 x 21,3 cm
Ca. D 34,95 €, A 36,– €, CH 42,60 Fr.*
Ca. 280 Seiten, kartoniert,
14 x 21,3 cm
D
29,95 €
A
30,80 €
CH 36,80 Fr.*
Warengruppe: 723
ISBN 978-3-593-39667-5
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 710
ISBN 978-3-593-50140-6
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 710
ISBN 978-3-593-50556-5
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 557
ISBN 978-3-593-50522-0
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
Mai 2016
Erscheinungstermin:
Mai 2016
Erscheinungstermin:
Januar 2016
Biographie- und Lebensweltforschung
Band 12. Ca. 380 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
Ca. D 39,95 €, A 41,10 €, CH 48,70 Fr.*
Uwe Krähnke, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mit­a rbeiter
am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.
Anja Zschirpe, Matthias Finster und Philipp Reimann
arbeiten dort am DFG-Projekt »Hauptamtliche Mitarbeiter
der DDR-Staatssicherheit« mit.
Erscheinungstermin:
März 2016
campus Sozialwissenschaften
44 45
KlugePrei s 2015 für
Charles Taylor
und Jürgen
Habermas
Der Begriff »Solidarität« erlebt gegenwärtig eine Renaissance: In Zeiten ökonomischer Krisen scheint eine Rückbesinnung auf solidarische Werte auch in
der Gesundheitsversorgung angebracht.
Anknüpfend an die internationale Biound Medizinethikdebatte entwickeln die
Autorinnen ein neues Solidaritätsverständnis: Anstatt den Begriff nur auf der
abstrakten Ebene zu behandeln, zeigen
sie anhand konkreter Fallbeispiele, etwa
der Schweinegrippe-Pandemie von
2009/2010 oder lebensstilbedingten
Krankheiten, wie ethische Regelwerke
und regulatorische Instrumente aus dem
Blickwinkel der Solidarität verändert
und verbessert werden können.
Barbara Prainsack ist Professorin am
Department of Social Science, Health & Medicine am Londoner King’s College und Mitglied
der Österreichischen Bioethikkommission.
Alena Buyx ist Professorin für Medizinethik an
der Universität Kiel und Mitglied der Zentralen
Ethikkommission bei der Bundesärztekammer.
Religion und Moderne
Herausgegeben von Thomas Großbölting,
Detlef Pollack, Barbara Stollberg-Rilinger und
Ulrich Willems
Die Debatten zur »religiösen Pluralität«
sind meist von der Annahme getragen,
dass die Vielfalt von Religionen ein spezifisch modernes Phänomen sei. Historische Forschungen fördern gleichwohl ein
anderes Bild zutage: Religiöse Pluralität
erscheint darin nicht als ein Novum der
Religionsgeschichte. Wie aber unterscheidet sich die Wirklichkeit religiöser
Pluralität in der Antike von der gegenwärtigen Lage? Wie wandeln sich die
Vorstellungen von der Gestaltung, der
Ordnung religiöser Pluralität? Der Band
nimmt Sondierungen in verschiedene
Epochen und Religionskulturen vor.
Ulrich Willems ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Münster. Astrid
Reuter ist wissenschaftliche Geschäfts­f ührerin
des Centrums für Religion und Moderne (CRM)
an der Universität Münster, Daniel Gerster ist
dort wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Die klassische Antwort des modernen
westlichen politischen Denkens auf die
Herausforderung religiöser Pluralität ist
das Konzept des »säkularen Staates«.
Wie diese Formel jedoch unter den
heutigen Bedingungen genau zu verstehen ist, bildet den Gegenstand einer
Debatte in der politischen Theorie. Dieses Buch nimmt eine zentrale Facette
dieser Kon­t roverse in den Blick: Es
beleuchtet die Frage nach der Legiti­
mität religiös fundierter moralischer
Argumente im Kontext der politischen
Meinungs- und Willensbildung. Im
Anschluss an den kanadischen Philosophen Charles Taylor erörtert die Autorin,
wie sich der »säkulare Staat« mit Blick
auf den politischen Diskurs heute neu
denken lässt.
Ulrike Spohn, Dr. phil., arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.
Ulrich Willems, Astrid Reuter,
Daniel Gerster (Hg.)
Ordnungen religiöser Pluralität
Wirklichkeit – Wahrnehmung – Gestaltung
Ulrike Spohn
Den säkularen Staat neu denken
Politik und Religion bei Charles Taylor
Ca. 180 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
D 29,95 €, A 30,80 €, CH 36,80 Fr.*
Religion und Moderne, Band 3
Ca. 380 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
Ca. D 34,95 €, A 36,– €, CH 42,60 Fr.*
Religion und Moderne, Band 4
Ca. 340 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
Ca. D 39,95 €, A 41,10 €, CH 48,70 Fr.*
Warengruppe: 710
ISBN 978-3-593-50523-7
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 710
ISBN 978-3-593-50343-1
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
Februar 2016
Erscheinungstermin:
Mai 2016
Barbara Prainsack, Alena Buyx
Das Solidaritätsprinzip
Ein Plädoyer für eine Renaissance
in Medizin und Bioethik
25 Jahre nach dem Mauerfall sind in Ostdeutschland
erstaunliche Veränderungen zu beobachten: Galten die
Gewerkschaften im Osten der Republik als besonders
schwach, verspüren sie heute Rückenwind. Verschiedene
Gewerkschaften gewinnen Mitglieder, unterstützen die
Gründung von Betriebsräten und schließen neue Tarif­
verträge ab. Diese nachholende betriebliche Demokrati­
sierung führt jedoch immer wieder zu heftigen Konflikten
und Streiks. Auf der Grundlage von 70 Experten- und
Beschäftigteninterviews in 21 Fallbetrieben untersuchen die
Autoren die Gründe für die gewerkschaftliche Erneuerung
und erörtern, ob sich diese Entwicklung konsolidieren wird.
Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschafts­
soziologie an der Universität Jena. Thomas Goes, Dr., ist wiss. Mit­
arbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen. Stefan
Schmalz, Dr., ist akademischer Rat und Vertretungsprofessor am
Institut für Soziologie der Universität Jena. Marcel Thiel, Dipl.-Psych.,
ist dort wiss. Mitarbeiter.
International Labour Studies –
Internationale Arbeitsstudien
Herausgegeben von Klaus Dörre und Stephan Lessenich
Leiharbeit, Informalität und Soloselbständigkeit sind auf
dem Vormarsch – und dies nicht nur in Deutschland. Rund
um den Globus greifen Unternehmen auf Outsourcing
zurück und setzen externe Arbeitskräfte ein, um Kosten zu
reduzieren und langfristige Bindungen zu vermeiden, aber
auch um spezifisches Know-how einzukaufen. Anhand dichter empirischer Studien beleuchten die Beiträge die entsprechenden Managementpraktiken, den Arbeitsalltag der
Beschäftigten und die Reaktionen der Interessenvertretungen. Dabei nehmen sie neben der Automobilindustrie, der
Logistikbranche und der Kreativwirtschaft auch die verschiedenen Arbeitsgesellschaften des Globalen Nordens
und Südens in den Blick.
Hajo Holst ist Professor für Wirtschaftssoziologie an der Universität
Osnabrück. Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und
Wirtschaftssoziologie an der Universität Jena.
Klaus Dörre, Thomas Goes,
Stefan Schmalz, Marcel Thiel
Streikrepublik Deutschland?
Die Erneuerung der Gewerkschaften im Osten
Hajo Holst, Klaus Dörre (Hg.)
Fragmentierte Belegschaften
Leiharbeit, Informalität und Soloselbständigkeit
in globaler Perspektive
Ca. 200 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
Ca. D 24,95 €, A 25,70 €, CH 31,60 Fr.*
Labour Studies, Band 12
Ca. 320 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
D 34,95 €, A 36,– €, CH 42,60 Fr.*
Warengruppe: 733
ISBN 978-3-593-50534-3
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 724
ISBN 978-3-593-50561-9
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 724
ISBN 978-3-593-50024-9
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
Mai 2016
Erscheinungstermin:
April 2016
Erscheinungstermin:
Juni 2016
campus Sozialwissenschaften
46 47
2016:
10 Jahre
Fu SSball-WM in
Deutschland
Die Fußballweltmeisterschaft 2006
hat Deutschland nachhaltig verändert.
Viele Deutsche entdeckten während
des »Sommermärchens« ihre nationalen
Emotionen neu. »Schwarz-Rot-Gold«
avancierte – an Autos, Balkonbrüstungen und in Gesichtsbemalungen – fast
über Nacht zur Norm. Warum der
Fußball die Macht hat, jahrzehntelang
gültige Vorbehalte gegenüber dem
Patriotismus abzubauen und ob der
»neue Patriotismus« tatsächlich tolerant
und weltoffen ist, untersucht Sven Ismer
in seinem Buch. Dabei verknüpft er
Perspektiven der Nationalismus-,
Emotions- und Ritualforschung mit
einer empirischen Analyse der Fernsehberichterstattung über das Turnier.
Sven Ismer, Dr. phil., ist Soziologe und Ethnologe; er lehrte und forschte an den Universitäten Bielefeld, Hamburg und Berlin.
Im Zuge der Griechenlandskrise ist in
Politik und Medien wiederkehrend die
Rede vom politischen Klientelismus.
Selten wird jedoch genauer dargestellt,
worum es sich dabei handelt und inwiefern es ein problematisches Phänomen –
und nicht einfach Teil der Normalität
demokratischer Politik – ist. Isabel
Kusche gibt einen Überblick über den
Stand der internationalen Forschung
und arbeitet deren theoretische
Defizite heraus. Unter Rückgriff auf die
Differenzierungstheorie und in kritischer
Anknüpfung an frühe Arbeiten Niklas
Luhmanns deutet sie klientelistische
Strukturen als spezifische Variante informeller politischer Macht. Über den Vergleich von Griechenland und Irland wird
das Phänomen im europäischen Kontext
verständlich.
Isabel Kusche ist Associate Professor und
Fellow am Aarhus Institute of Advanced Studies
der Universität Aarhus in Dänemark.
Schriften des Zentrums
für Sozialpolitik, Bremen
Wie funktionieren politische Debatten?
Welchen Einfluss können Politiker und
Interessengruppen über die Medien
auf politische Prozesse nehmen? Philip
Leifeld stellt die Diskursnetzwerkanalyse als Werkzeugkasten für die Analyse
politischer Debatten vor und wendet
die Methoden auf die deutsche Rentenpolitik der 1990er Jahre an. Schritt für
Schritt zeichnet er die Entstehung und
die Auflösung von inhaltlichen Koalitionen und Polarisierungen im politischen
Diskurs nach und liefert so einen Erklärungsansatz für die »Riester-Reform«,
die einen radikalen Bruch mit der bis
dahin verfolgten Politik darstellte.
Philip Leifeld ist Senior Researcher an der
Eawag, dem Wasserforschungsinstitut des
ETH-Bereichs, und an der Universität Bern
am Institut für Politikwissenschaft.
Philip Leifeld
Policy Debates as Dynamic Networks
German Pension Politics and
Privatization Discourse
Sven Ismer
Wie der Fußball Deutsche macht
Die Fußballweltmeisterschaft 2006
in der Fernsehberichterstattung
Isabel Kusche
Politischer Klientelismus
Informelle Macht in Griechenland und Irland
Ca. 360 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
D 39,95 €, A 41,10 €, CH 48,70 Fr.*
Ca. 320 Seiten, kartoniert,
mit ca. 5 Abb., 14 x 21,3 cm
Ca. D 49,– €, A 50,40 €, CH 59,80 Fr.*
In englischer Sprache
Schriften des Zentrums für Sozialpolitik,
Bremen, Band 29
Ca. 360 Seiten, kartoniert, mit zahlreichen
Grafiken, 14 x 21,3 cm
D 43,– €, A 44,30 €, CH 52,50 Fr.*
Warengruppe: 740
ISBN 978-3-593-50530-5
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 737
ISBN 978-3-593-50548-0
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
Mai 2016
Erscheinungstermin:
April 2016
Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
Die demografische Entwicklung ist
seit Langem Thema öffentlicher Debatten. Weitgehend unbemerkt geblieben
sind jedoch die deutlichen regionalen
Unterschiede der Geburtenraten in
Deutschland. Sinkende Fertilität ist
nicht überall zu beobachten, in manchen
Regionen ist sie sogar ähnlich hoch wie
in den als besonders familienfreundlich
geltenden Ländern Schweden und
Frankreich. Barbara Fulda zeigt anhand
einer Fall­s tudie zweier Landkreise,
weshalb die bisherigen Erklärungen die
deutlichen regionalen Unterschiede
nicht aus­r eichend dokumentieren: Historisch gewachsene kulturelle Normen
von Elternschaft und Familie sind zu
berücksichtigen.
Haben die von der Finanzkrise betroffenen Nationalstaaten die auf internationaler Ebene ausgehandelten Regelungen übernommen? Oder haben sie im
Gegenteil die europäische und die internationale Reformagenda bestimmt?
Trägt die Politikentwicklung in einem
politischen Mehrebenensystem zur
internationalen Harmonisierung der
Finanzmarkt­r egulierung bei? Oder dominieren unterschiedliche nationale Interessen den Prozess? Eine international
zusammengesetzte Gruppe namhafter
Sozial­w issenschaftler beleuchtet in diesem Buch das Zusammenspiel internationaler, europäischer und nationaler
Entscheidungsprozesse bei der Reform
der Finanzmarktregulierung.
Barbara Fulda ist wissenschaftliche
Mitarbeiterin an der Technischen Universität
Chemnitz.
Renate Mayntz ist Direktor emeritus am
MPIfG in Köln.
Barbara Fulda
Immer weniger Kinder?
Soziale Milieus und regionale
Geburtenraten in Deutschland
Renate Mayntz (ed.)
Negotiated Reform
The Multilevel Governance of
Financial Regulation
Das Buch befasst sich mit der Macht der
Sprache und ihrer Bedeutung für die
Politik seit den 1970er Jahren. Damals
häuften sich Bezeichnungsrevolutionen
und Bedeutungsverschiebungen, die
von einer veränderten Sicht auf die Welt
zeugten. Auf welche Begriffe brachten
die Zeitgenossen die neue Wirklichkeit?
Welche politischen Handlungsimperative
leiteten sie daraus ab? Die Beiträge vermessen erstmals diese semantischen
Umbrüche und ergründen ihre gesellschaftliche und politische Bedeutung am
Beispiel der Bundesrepublik und der USA.
Das Buch liefert wichtige Anregungen zur
Diskussion um die jüngere Vergangenheit
als Vorgeschichte unserer Gegenwart.
Ariane Leendertz ist Leiterin der Forschungsgruppe »Ökonomisierung des Sozialen und
gesellschaftliche Komplexität« am MPIfG in Köln.
Wencke Meteling ist Akademische Rätin auf
Zeit am Seminar für Neuere Geschichte der Universität Marburg.
Ariane Leendertz, Wencke Meteling (Hg.)
Die neue Wirklichkeit
Semantische Neuvermessungen
und Politik seit den 1970er Jahren
Schriften aus dem MPI für
Gesellschaftsforschung, Band 87
Ca. 330 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
Ca. D 39,95 €, A 41,10 €, CH 48,70 Fr.*
In englischer Sprache
Schriften aus dem MPI für
Gesellschaftsforschung, Band 85
193 Seiten, kartoniert,
mit 10 Abb., 14 x 21,3 cm
Ca. D 34,90 €, A 35,90 €, CH 42,60 Fr.*
Warengruppe: 723
ISBN 978-3-593-50570-1
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 727
ISBN 978-3-593-50549-7
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 736
ISBN 978-3-593-50551-0
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 740
ISBN 978-3-593-50550-3
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
Mai 2016
Erscheinungstermin:
Mai 2016
Erscheinungstermin:
Bereits lieferbar
Erscheinungstermin:
Februar 2016
Schriften aus dem MPI für
Gesellschaftsforschung, Band 86
Ca. 330 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
Ca. D 39,95 €, A 41,10 €, CH 48,70 Fr.*
campus Sozialwissenschaften
campus Kulturwissenschaften
48 49
Vom Zinnsoldat
zu Call of Duty
»Marx’ Ökologie« – dieser Ausdruck
klingt wie ein Oxymoron. Hat Marx nicht
die absolute menschliche Herrschaft
über die Natur propagiert? Angesichts
der heutigen globalen ökologischen
Krise ist es unumstritten, diese in engem
Zusammenhang mit dem kapitalistischen System zu analysieren. Für die
Gestaltung einer breiten »roten« und
»grünen« Bewegung im 21. Jahrhundert
ist deshalb eine Aktualisierung der
Marx'schen Theorie unerlässlich. Kohei
Saito rekonstruiert systematisch die
unvollendete Marx’sche ökologische
Kritik des Kapitalismus anhand der
neuen Marx-Engels-Gesamtausgabe.
Diese enhält unbekannte naturwissenschaftliche Exzerpte von Marx und gibt
seinen Versuch preis, den Widerspruch
des Kapitalismus als ökologische Krise
zu thematisieren.
Kohei Saito ist Gastforscher in der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften in der Abteilung Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA).
Die Beziehungen zwischen Menschen
mit unterschiedlichen Interessen und
Bedürfnissen, technisierten Gesellschaften und der Natur bilden einen globalen
Krisenzusammenhang. Was zeichnet
diese Bedürfnisse aus und warum haben
sich die Verhältnisse weltweit so verändert, dass inzwischen von einer neuen
geologischen Epoche gesprochen wird,
dem »Anthropozän«? Der Autor fragt,
wie die Wissenschaft ihre Erkenntnis­
blockaden überwinden kann, um die krisenhaften Beziehungen zu begreifen
und praktisch gestalten zu können. Aus
dieser Perspektive skizziert er einen
Weg in ein neues transdisziplinäres Forschungsfeld – und begründet darin das
Programm einer Sozialen Ökologie als
kritischer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen.
Egon Becker, Physiker und Sozialwissenschaftler, war von 1972 bis 2000 Professor für
Wissenschafts- und Hochschulforschung an der
Universität Frankfurt. Er ist Mitbegründer des
Instituts für sozial-ökologische Forschung in
Frankfurt am Main.
Die Staaten der Europäischen Union
haben in den vergangenen Jahren ein
»biotechnologisches Grenzregime«
errichtet, das über ein nahezu totales
Wissen über die Körper von Einwanderern und Staatsbürgern verfügt. Die
gesammelten biometrischen Daten reichen von Fingerabdrücken und IrisScans zur Identitätsfeststellung über
Röntgenbilder des Körpers zum Zweck
der Altersbestimmung bis hin zu DNAAnalysen im Rahmen von Familienzusammenführungen. Dieser interdisziplinäre Band bietet einen detaillierten
Einblick in gegenwärtige biotechnologische Grenzregime im Kontext neoliberaler Herrschaftsstrukturen und analysiert
zentrale politische, soziale und ethische
Implikationen dieser Praxis.
Torsten Heinemann ist Marie Curie Fellow
an der University of California, Berkeley, und
Junior­p rofessor für Soziologie an der Universität Hamburg. Martin G. Weiß ist Assistenzprofessor am Institut für Philosophie an der
Universität Klagenfurt.
Kriegsspiele sind Echo wie Lautsprecher von Kriegsbegeis­
terung und -hetze, sie erzählen ein dunkles, bislang kaum
bekanntes Kapitel der materiellen Kultur: Ritterburgen und
Belagerungsspiele, Holzschwerter und Gewehrattrappen
bedienten seit Jahrhunderten puerile Phantasien, ebenso die
unzähligen Jeux de la Guerre, Games of Bombardement und
frühen Kriegssimulationen, die in der Offiziersausbildung
zum Einsatz kamen. Ähnlich wie Literatur, Plakat und Film,
doch auf sehr spezielle Weise, dienten auch Spiele politischer
Propaganda: Je näher der Krieg rückte, desto mehr wurde
in den Kinderzimmern aufgerüstet, das Publikum auf Vaterlandstreue eingeschworen. In diesem Band widmen sich
international bekannte Spieleforscher dem Verhältnis von
Kriegspropaganda und Spiel. Sie analysieren militärische
Torsten Heinemann, Martin G. Weiß (Hg.)
An der Grenze
Die biotechnologische Überwachung
von Migration
Ca. 280 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
Ca. D 29,95 €, A 30,80 €, CH 36,80 Fr.*
Ca. 500 Seiten, kartoniert, 15,2 x 22,8 cm
Ca. D 39,95€, A 41,10 €, CH 48,70 Fr.*
Ca. 200 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
Ca. D 34,95 €, A 36,– €, CH 42,60 Fr.*
Warengruppe: 722
ISBN 978-3-593-50547-3
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 728
ISBN 978-3-593-50555-8
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 728
ISBN 978-3-593-50141-3
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
Februar 2016
Erscheinungstermin:
April 2016
Erscheinungstermin:
April 2016
· Umfangreicher Bildteil
Gesellschaftsspiele von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis
teil – seltene Spiele und ihre Regeln erstmals zugänglich.
Angesichts zunehmender Virtualisierung und Gamifizierung
von Krieg erscheint das Thema heute aktueller denn je.
Mit Beiträgen von Franz Ablinger, Philipp Bojahr, Gejus van
Diggele, Mathias Fuchs, Stephan Günzel, Manfred J. Holler,
Margarete Jahrmann, Larisa Kočubej, Helmut Lethen,
Egon Becker (Hg.)
Keine Gesellschaft ohne Natur
Beiträge zur Entwicklung einer Sozialen
Ökologie
· Spiele aus Europa, USA, Japan
und Russland
zur Gegenwart und machen – in einem umfangreichen Bild-
Thomas Macho, Lydia Mischkulnig, Rolf F. Nohr, Ulrich
Kohei Saito
Natur gegen Kapital
Marx' Ökologie in seiner unvollendeten
Kritik des Kapitalismus
· Erste umfassende Darstellung
von Kriegsspielen vom 18. bis
21. Jahrhundert
Schädler, Liddy Scheffknecht, Adrian Seville, Ernst Strouhal
und David Tartakover.
Ernst Strouhal, ist außerordentlicher Professor an
der Universität für angewandte Kunst Wien. Er ist
Autor, Publizist und Kurator von Ausstellungen.
2010 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für
Kulturpublizistik. Zuletzt erschien von ihm »Die Welt
im Spiel. Atlas der spielbaren Landkarten« (2015).
Ernst Strouhal (Hg.)
Agon und Ares
Der Krieg und die Spiele
Schauplätze der Evidenz
Band 3. Ca. 400 Seiten,
Klappenbroschur, mit ca. 40 s/w
und 170 farbigen Abbildungen,
14 x 21,3 cm
D
Ca. 29,95 €
A
Ca. 30,80 €
CH Ca. 36,80 Fr.*
Warengruppe: 559
ISBN 978-3-593-50563-3
Erscheinungstermin:
Mai 2016
campus Kulturwissenschaften & Philosophie
Nordamerikastudien
Cormac McCarthys Wildwestromane
bewegen sich stets im Spannungsfeld
der für die amerikanische Mythologie
prägenden Metaphern des »Virgin Land«
und des »Homeland«. Vor dem Hintergrund dieser Interpretation zeigt James
Dorson, dass McCarthys Romane eine
Strategie der Gegenerzählung zu den
beiden amerikanischen Mythen ent­
wickeln, ihnen aber im gleichen Zug
eine neue, potenziell transformative
Bedeutung verleihen. Durch die Verknüpfung der Wissenschaftsgeschichte
der Amerikastudien mit Fragen nach der
Verhandlung von Ästhetik und
Politik erfasst dieser Band die Grenzen
der Ideologiekritik und bietet zudem
eine über die konzeptuellen Grenzen
des Postmodernismus hinausreichende
Neuinterpretation von McCarthys Werk.
James Dorson ist Juniorprofessur für nordamerikanische Literatur an der FU Berlin.
James Dorson
Counternarrative Possibilities
Virgin Land, Homeland, and
Cormac McCarthy's Westerns
In englischer Sprache
Nordamerikastudien, Band 36
Ca. 360 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
Ca. D 39,95 €, A 41,10 €, CH 48,70 Fr.*
Der Krieg in Afghanistan ist in den USA
meist nur medial vermittelt erfahrbar.
Der journalistische Diskurs trägt dabei
dazu bei, ein Bild dieses Krieges zu
erzeugen, welches den Krieg als ein
unblutiges und kontrolliertes Unter­
nehmen vorstellt. Verunsichert wird
dieses journalistische Bild allerdings
durch Bilder exzessiver Gewalt, die in
sozialen Netzwerken oder in fiktiven
Medienformaten zu sehen sind. Annika
Bach untersucht mittels einer Foucaultschen Diskursanalyse die Regeln, welche
den journalistischen Diskurs der USA
über den Afghanistan­k rieg strukturieren
und zeigt auf, wie besonders die Bilder
dieses Krieges selbst ein umkämpftes
Krisengebiet sind.
Annika Bach war wiss. Mitarbeiterin am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin und forschte 2010/2011 an
der Columbia University, New York. Sie arbeitet
heute als Lektorin.
Annika Bach
Umkämpfte Bilder
Der journalistische Diskurs über den
Afghanistankrieg in den USA
Todesbilder – Studien zum
gesellschaftlichen Umgang
mit dem Tod
Herausgegeben von Dominik Groß, Andrea Esser,
Hubert Knoblauch und Brigitte Tag
Handelt es sich bei einer Herztransplantation
um einen medizinischen Eingriff oder um
ein »partielles Weiterleben« eines Spenders
im Körper des Empfängers? Die Beiträger
beschäftigen sich mit der Organspende und
den ihr zugrunde liegenden Motiven und
Deutungsmustern. Im Mittelpunkt steht
die Frage, ob die Organspende als prototy­
pisches Beispiel für Transmortalität gelten
kann – also für das Bestreben, den eigenen
toten Körper in seiner Absolutheit zu relativieren und über den Tod hinaus fortzuleben.
Dominik Groß ist Professor am Institut für
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der
RWTH Aachen. Stephanie Kaiser ist dort wiss.
Mitarbeiterin. Brigitte Tag ist Professorin für Strafund Medizinrecht an der Universität Zürich.
Dominik Groß, Stephanie Kaiser,
Brigitte Tag (Hg.)
Leben jenseits des Todes?
Transmortalität unter besonderer
Berücksichtigung der Organspende
Wie wollen wir im Alter leben? Welche
kulturellen und sozialen Bedingungen
sind dafür ausschlaggebend? Alters­
forscher unterschiedlicher Disziplinen,
unter anderem der Kultur- und Medienwissenschaft, Ethnologie, Soziologie
und Theologie, loten Möglichkeiten des
Alterns in globaler Perspektive aus. Sie
weisen auf Potenziale des Alters für Kultur und Gesellschaft hin und widersprechen verbreiteten Negativszenarien, die
eine Vergreisung der Gesellschaft und
einen Clash of Generations prophezeien.
Die Beiträge zeigen anschaulich und
zugleich theoretisch versiert, wie die
Kunst des humanen Alterns in der Welt
gelingen kann.
Harm-Peer Zimmermann, Dr. phil., ist Professor am Institut für Sozialanthropologie und
Empirische Kulturwissenschaft der Universität
Zürich. Andreas Kruse, Dr. phil., Dr. h.c., ist
Professor und Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg. Thomas
Rentsch, Dr. phil., ist Professor für Praktische
Philosophie und Ethik an der TU Dresden.
Harm-Peer Zimmermann,
Andreas Kruse, Thomas Rentsch (Hg.)
Kulturen des Alterns
Plädoyers für ein gutes Leben
bis ins hohe Alter
Ca. 330 Seiten, kartoniert, mit 19 teils
farbigen Abb., 14 x 21,3 cm
Ca. D 43,– €, A 44,30 €, CH 52,50 Fr.*
Todesbilder – Studien zum gesellschaftlichen
Umgang mit dem Tod, Band 9
Ca. 200 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
Ca. D 29,95 €, A 30,80 €, CH 36,80 Fr.*
Warengruppe: 562
ISBN 978-3-593-50554-1
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 740
ISBN 978-3-593-50552-7
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 691
ISBN 978-3-593-50567-1
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 710
ISBN 978-3-593-50553-4
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
Juni 2016
Erscheinungstermin:
Februar 2016
Erscheinungstermin:
Juni 2016
Erscheinungstermin:
April 2016
Ca. 350 Seiten, kartoniert,
mit 16 Abbildungen, 14 x 21,3 cm
Ca. D 39,95 €, A 41,10 €, CH 48,70 Fr.*
Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen
und Serbien diskutieren in diesem Buch
das Lebenswerk eines der wichtigsten
Künstler in Europa, Jochen Gerz: Seine
Arbeiten im öffentlichen Raum kreisen
um die Entstehung individueller und
kollektiver Erinnerung, die Vergangenheit und Zukunft Europas. Durch ihre
partizipative Methode bringen sie das
demokratische Potenzial von Kunst in
besonderer Weise zur Wirkung. Oft lädt
Gerz mit seinen Kunstwerken Menschen
ganz unabhängig von Nationalität, Sprache, Klasse oder Religion zur Teilnahme
ein. Daher im Titel die »Multitude«, die
hier im ursprünglich vorpolitischen Sinn
als die »gemischte Multitude« der hebräischen Bibel gebraucht wird.
Prof. Jonathan P. Vickery lehrt am Centre for
Cultural Policy Studies der Universität Warwick,
Großbritanien. Mechtild Manus war für das
Goethe-Institut in Lissabon, Alexandria, Jakarta,
Montreal und Dublin tätig und betreut seit 2015
den Schwerpunkt Kulturen der Partizipation in
der Zentrale in München.
Jonathan P. Vickery, Mechtild Manus (eds.)
The Art of the Multitude
Jochen Gerz – Participation
and the European Experience
In englischer Sprache
Ca. 200 Seiten, kartoniert,
mit ca. 50 farbigen Abbildungen, 17 x 21 cm
Ca. D 29,95 €, A 30,80 €, CH 36,80 Fr.*
50 51
»Ich vergesse!« Dieser erkenntnisreiche
Ausruf ist innerhalb der Geschichte der
Philosophie begleitet von einem philosophischen Staunen – dem Staunen über
die eindrückliche und gleichzeitig rätselhafte Fähigkeit des Menschen, an sich
selbst Vergessen bemerken zu können.
Der Mensch vermag die Möglichkeiten
und Grenzen seines Denkens auszuloten
und ins Denken miteinzubeziehen. Das
ist überraschend und grundlegend
zugleich. Die Untersuchung der vielfältigen Formen individuellen Vergessens
führt vor Augen, inwiefern der Mensch
seinem Denken selbstbestimmt eine
Richtung geben kann und auch, inwieweit dies nicht gelingt. Sie liefert damit
einen wichtigen und oft vernachlässigten Beitrag zu einer aktuellen Theorie
des Gedächtnisses aus geisteswissenschaftlicher Perspektive.
Christine Abbt, Dr. phil., ist SNF-Förderungsprofessorin für Philosophie an der Universität
Luzern.
Christine Abbt
»Ich vergesse«
Über Möglichkeiten und Grenzen des
Denkens aus philosophischer Perspektive
Ca. 380 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
D 39,95 €, A 41,10 €, CH 48,70 Fr.*
Warengruppe: 581
ISBN 978-3-593-50564-0
Warengruppe: 521
ISBN 978-3-593-50524-4
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
Mai 2016
Erscheinungstermin:
Juni 2016
campus Philosophie
campus Zeitschriften
Normative Orders
Schriften des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Universität Frankfurt am Main
Herausgegeben von Rainer Forst und Klaus Günther
Seit Kains Mord an Abel ist das Thema Schuld
und ihre Bewältigung für die Kultur- und Sozialgeschichte prägend. Schuld wird zugeschrieben, angeklagt, geleugnet, vergolten,
bestraft, vergeben, vergessen, aufgearbeitet
und vieles mehr. Der Band nimmt individuelle
und kollektive Umgangsweisen mit Schuld
aus der Sicht verschiedener Disziplinen in
den Blick. So entsteht ein breites Panorama
der Bedeutung von Schuld in der Gegenwart.
Der Band enthält ein Vorwort von Klaus
Günther
Dr. Thorsten Moos, Physiker und Theologe, ist
Leiter des Arbeitsbereichs Religion, Recht und
Kultur an der Forschungsstätte der Evangelischen
Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg.
Dr. Stefan Engert, früherer Mitarbeiter am Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Universität Frankfurt, Politikwissenschaftler, ist stellvertretender Leiter der Fachgruppe
Krisenprävention und -koordination am Bundes­
institut für Risikobewertung (BfR) in Berlin.
Die Anschläge vom 11. September 2001
und die sich anschließenden militärischen
und paramilitärischen Konflikte sind im
Kino von Anfang an mit einem intensiven
Widerspiel von Erzählungen und Gegenerzählungen beantwortet worden. Diesen
vielstimmigen audio­v isuellen Dialog nimmt
der Band zum Anlass, die Rolle des Films in
den kontroversen moralischen, rechtlichen
und politischen Auseinandersetzungen der
Gegenwart zu untersuchen.
Mit Beiträgen von Thomas Elsaesser,
Astrid Erll, Daniel Martin Feige, Josef
Früchtl, Klaus Günther, Vinzenz Hediger,
Anja Peltzer, Jochen Schuff, Martin Seel,
Christiane Voss und Hans Jürgen Wulff.
Martin Seel ist Professor am Institut für
Philosophie der Universität Frankfurt am Main.
Jochen Schuff ist dort wissenschaftlicher
Mitarbeiter.
Wer fragt, was Kritik sein kann, wird auch
auf die Frage stoßen, was Praktiken der Kritik sein können. Bedingungen und Kontexte,
spezifische normative Ordnungen, machen
diese Praktiken erst möglich – und die jeweilige Perspektive von Adressaten und Öffentlichkeit bestimmt ihre Wahrnehmung. Die
Wirkkraft kritischer Praktiken liegt in ihrem
Streben nach Veränderung. Der Band führt
anhand von Beiträgen aus geistes-, rechtsund sozialwissenschaftlicher Perspektive
vor Augen, dass Praktiken der Kritik zugleich
bestimmte Formen der Auffassung von Kritik sind. Dabei zeigt sich: Die Verknüpfung
von Theorie und Praxis im Rahmen gesellschaftlich spezifischer normativer Ordnungen ist für das Verständnis von Praktiken der
Kritik zentral.
Katia Henriette Backhaus, M.A., und David
Roth-Isigkeit sind wiss. Mitarbeiter am Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Universität Frankfurt am Main.
Thorsten Moos, Stefan Engert (Hg.)
Vom Umgang mit Schuld
Eine multidisziplinäre Annäherung
Jochen Schuff, Martin Seel (Hg.)
Erzählungen und Gegenerzählungen
Terror und Krieg im Kino des 21. Jahrhunderts
Katia Henriette Backhaus,
David Roth-Isigkeit (Hg.)
Praktiken der Kritik
Normative Orders, Band 15
Ca. 380 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
Ca. D 39,95 €, A 41,10 €, CH 48,70 Fr.*
Normative Orders, Band 16
Ca. 250 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
Ca. D 34,95 €, A 36,– €, CH 42,60 Fr.*
Normative Orders, Band 17
Ca. 250 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
Ca. D 34,95 €, A 36,– €, CH 42,60 Fr.*
Warengruppe: 710
ISBN 978-3-593-50565-7
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 710
ISBN 978-3-593-50566-4
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 728
ISBN 978-3-593-50562-6
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin:
Januar 2016
Erscheinungstermin:
März 2016
Erscheinungstermin:
Mai 2016
Die »Soziologie« ist das Forum der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert
die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die
Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und
weltweiten Kontext und dient dem Informationsaustausch über die
Arbeit in den Sektionen und Arbeitsgruppen innerhalb der DGS.
Herausgegeben im Auftrag der DGS:
Prof. Dr. Georg Vobruba; Redaktion:
Prof. Dr. Sylke Nissen und Dipl.-Pol.
Karin Lange, Universität Leipzig,
Institut für Soziologie
Georg Vobruba, im Auftrag der DGS (Hg.)
Soziologie
Forum der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie
45. Jahrgang, 2016 – 4 Hefte jährlich
132 Seiten, kartoniert, 14 x 21,3 cm
Einzelausgabe
D 19,– €, A 19,60 €, CH 24,30 Fr.*
Abonnement
D 70,– €, A 72,– €, CH 85,40 Fr.*
Abonnement Bibliotheken/Institutionen
D 110,– €, A 113,10 €, CH 132,30 Fr.*
Abonnement Studierende
D 30,– €, A 30,90 €, CH 36,80 Fr.*
(zzgl. Versandkosten: Abo Inland 8,– €,
Abo Ausland 16,– €)
Warengruppe: 721 · ISSN 0340-918X
Auch als E-Book erhältlich
Heft 1/2016: ISBN 978-3-593-50559-6
Erscheinungstermin: Januar 2016
Heft 2/2016: ISBN 978-3-593-50560-2
Erscheinungstermin: April 2016
Heft 1/2016
Heft 2/2016
WestEnd. Neue Zeitschrift
für Sozialforschung
Herausgegeben vom Institut für Sozialforschung,
Frankfurt am Main
Das Private ist im digitalen Zeitalter in neuer
Weise gefährdet: Staatliche und wirtschaftliche Akteure sammeln exzessiv persönliche
Lebensdaten, und die Menschen geben
diese Daten immer offener preis. Der Sphäre
des Privaten droht die Kolonisierung durch
ökonomisch-technische Imperative. Doch
wie verändern die neuen Medien unsere
kommunikativen Praktiken und sozialen
Beziehungen? Worin besteht der Wert des
Privaten? Die Aufsätze zeigen, dass Privatheit mehr bedeutet als das Recht auf persönlichen Rückzug und individuelle Freiheit. Das
Private ist auch grundlegend für unsere sozialen Beziehungen und für die Demokratie.
Institut für Sozialforschung (Hg.)
WestEnd
Neue Zeitschrift für Sozialforschung
Heft 1/2016: Privatheit und politische Freiheit
13. Jahrgang, 2016 – 2 Hefte jährlich
166 Seiten, kartoniert, 17 x 24 cm
Einzelausgabe
D 14,– €, A 14,40 €, CH 18,– Fr.*
ISBN 978-3-593-50558-9
Abonnement
D 24,– €, A 24,70 €, CH 30,40 Fr.*
Fortsetzung
D 12,– €, A 12,40 €, CH 15,70 Fr.*
ISBN 978-3-593-50109-3
Abonnement Bibliotheken/Institutionen
D 48,– €, A 49,40 €, CH 58,60 Fr.*
Politik scheint immer mehr eine Sache der
Politikberatung zu werden. Kommissionen
werden gebildet, Fachbeiräte gegründet.
Wissenschaftler und Sachverständige sollen Konzepte liefern und Richtungen vorgeben. Und auch die Bürger selbst verstehen ihr politisches Engagement oft als das
von Experten. Während in den früheren
Protest­b ewegungen der Bundesrepublik
der Typ des Sozialwissenschaftlers das Bild
beherrschte, sind es heute Ingenieure und
Naturwissenschaftler. Leben wir in einer
Expertokratie?
polar 20 fragt nach dem Verhältnis von
Politik, Wissenschaft und Wahrheit in
unserer Demokratie. Welche politische
Rolle spielt wissenschaftliche Beratung,
spielen wissenschaftliche Ansprüche auf
Wahrheit und Richtigkeit? Und wie können
wir der expertokratischen Gefahr begegnen? Denn ist die Wahrheit nicht auch ein
Ergebnis des demokratischen Diskurses?
Ein Heft zu einer entscheidenden Frage
unseres Verständnisses vom Politischen.
polarkreis e.V. (Hg.)
polar 20: Expertokratie
In Wahrheit
192 Seiten, kartoniert, 16 x 23 cm
Einzelausgabe
D 14,– €, A 14,40 €, CH 18,– Fr.*
ISBN 978-3-593-50557-2
Abonnement
D 24,– €, A 24,70 €, CH 30,40 Fr.*
ISBN 978-3-593-38232-6
Warengruppe: 721 · ISSN 1860-2177
Auch als E-Book erhältlich
Warengruppe: 731 · ISSN 1862-5657
Auch als E-Book erhältlich
Erscheinungstermin: Mai 2016
Erscheinungstermin: April 2016
Einzelausgabe
Abonnement
52 53
Einzelausgabe
Abonnement
campus Wissenschaft
campus Business
»Sarrazin und Co. zum Trotz hält
»Der über 500 Seiten starke Band
»Wilfried Buchta gehört zu den
»Durch konkrete Beispiele wird das
»Wenn ein Managementberater in
»Dem Autoren ist nämlich hier auf
Annette Treibel ein leidenschaft­
ist die bisher mit Abstand umfas-
besten Kennern der jüngsten Ent-
wenig greifbare Thema plastisch.«
den letzten Jahren wirklich etwas
eine besonders eingängliche und
liches wie mitreißendes Plädoyer
sendste und kompetenteste Aufar-
wicklungen im Iran und im Irak.
Handelsblatt
bewegt hat, dann ist das Reinhard K.
anschauliche Weise gelungen zu ver-
für ein selbstbewusstes Einwande-
beitung der griechischen Krise.«
Ein herausragendes Buch.«
Sprenger.« NZZ
mitteln, worauf es im Führungs-
rungsland.« Couragiert-Magazin
Handelsblatt
Das Parlament
D 19,90 €, A 20,50 €, CH 25,30 Fr.*
ISBN 978-3-593-50461-2
D 29,90 €, A 30,80 €, CH 40,– Fr.*
ISBN 978-3-593-50308-0
D 22,90 €, A 23,60 €, CH 31,80 Fr.*
ISBN 978-3-593-50290-8
D 34,– €, A 35,– €, CH 41,50 Fr.*
ISBN 978-3-593-50339-4
campus Wirtschaft & Gesellschaft
D 15,– €, A 15,– €, CH 19,40 Fr.*
ISBN 978-3-593-50449-0
alltag wirklich ankommt.« Handelsblatt
D 34,99 €, A 36,– €, CH 42,70 Fr.*
ISBN 978-3-593-50251-9
campus Leben
»Heike Buchter beschreibt detail-
»Ein Buch für klare Sicht und per-
»Nun legt Krämer eine überarbei-
»Deutschlands scharfzüngigster
»Glück und Erfolg beginnen im
»Wenn eine Autorin mehrfache
reich und kenntnisreich einen Kon-
sönlichen Mut. Ein Orientierungs-
tete Fassung vor, wobei sich an den
Business-Querdenker (...) liefert
Kopf! Autor Werner Tiki Küsten­
Gedächtnisweltmeisterin ist,
zern, der nahezu überall Geschäfte
raster für das Navigieren in offenen
Grundzügen seiner Erkenntnisse
eine wunderbare, herrlich zu
macher erklärt, wie wir unser
muss sie was vom Fach verstehen.
macht, aber in der Öffentlichkeit
Horizonten.« liesmalwieder
nicht viel geändert hat – im Gegen-
lesende Analyse der Schieflagen
Gehirn dazu bringen, alles zu
Tut sie auch.« Hörzu
teil. Ein Standardwerk für alle, die
in der Konzernwelt.« changeX.de
erreichen, was wir wollen.« BILD
D 24,99 €, A 25,70 €, CH 34,70 Fr.*
ISBN 978-3-593-50217-5
D 22,– €, A 22,70 €, CH 31,90 Fr.*
ISBN 978-3-593-39223-3
kaum wahrgenommen wird.«
DeutschlandRadio Kultur
D 24,99 €, A 25,70 €, CH 31,60 Fr.*
ISBN 978-3-593-50458-2
D 22,– €, A 22,70 €, CH 27,90 Fr.*
ISBN 978-3-593-50453-7
mit Zahlen zu tun haben.« Handelsblatt
D 19,99 €, A 20,60 €, CH 25,30 Fr.*
ISBN 978-3-593-50459-9
D 17,99 €, A 18,50 €, CH 25,90 Fr.*
ISBN 978-3-593-50012-6
Auslieferungen
Verlagsvertreter/-innen
Campus Verlag
Deutschland
Baden-Württemberg
Marion König
Verlagsvertretungen König
Postfach 38 · D-76471 Iffezheim
Tel. 0033 388 80-00 40 · Fax -02 98
[email protected]
Kurfürstenstr. 49
D-60486 Frankfurt am Main
Tel. 069 97 65 16-10
Fax Zentrale -77
Fax Vertrieb, Presse, Werbung -78
[email protected]
www.campus.de
Hanseatische Gesellschaft für
Verlagsservice mbH
Weidestr. 122 A
D-22083 Hamburg
Bestellungen:
Tel. 040 84 00 08-88 · Fax -55
[email protected]
www.webshop.hgv-online.de
Anfragen, Wünsche, Reklamationen:
Tel. 040 84 00 08-77 · Fax -44
[email protected]
Verlagsauslieferung:
Sigloch Distribution GmbH
Am Buchberg 8
D-74752 Blaufelden
Genehmigte Remissionen und
Umtausch bitte an:
Sigloch Distribution GmbH
Rücksendungen Campus Verlag
Tor 30 – 34 · Am Buchberg 8
D-74752 Blaufelden
Österreich
Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH
Sulzengasse 2 · A-1230 Wien
Tel. 0043 1 680 14-0 · Fax 01 688 71 30
[email protected]
www.mohrmorawa.at
Bayern
Matthias Böhme, Jürgen Bogner
c/o Vertreterbüro Würzburg
Huebergasse 1 · D-97070 Würzburg
Tel. 0931 174-05 · Fax -10
[email protected]
www.vertreterbuero-wuerzburg.de
Berlin, Brandenburg,
Mecklenburg-Vorpommern
Barbara Strunk
Kirchgasse 33 · D-12043 Berlin-Neukölln
Tel. 030 682 18 28 · Fax 030 686 87 68
[email protected]
Hessen, Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg
Michael Schikowski
Eckernförder Str. 16 · D-51065 Köln
Tel. 0221 608 70-38 · Fax -47
[email protected]
www.immerschoensachlich.de
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Thomas Kilian
Buchbüro SaSaThü
Vor dem Riedtor 11 · D-99310 Arnstadt
Tel./Fax 03628 549 33 10
[email protected]
Marketing- und
Vertriebsleitung
Joachim Bischofs
Tel. 069 97 65 16-14
[email protected]
Vertrieb/Sortiment
Franziska Heinze
Tel. 069 97 65 16-16
[email protected]
Barbara Stüdeman
Tel. 069 97 65 16-10
[email protected]
Auslieferung
Marika Schmidt
Tel. 069 97 65 16-12
[email protected]
Werbung
Stefan Schöpper
Tel. 069 97 65 16-32
[email protected]
Programmleitung
Dr. Judith Wilke-Primavesi
Tel. 069 97 65 16-59
[email protected]
Schweiz
AVA Verlagsauslieferung AG
Centralweg 16
CH-8910 Affoltern am Albis
Tel. 0041 44 762 42-50 · Fax -10
[email protected]
www.ava.ch
Service
Reiseaufträge und Lageraufnahmeformulare finden Sie auf:
www.campus.de/handel
Erscheinungstermine
2016
7. Januar · 18. Februar · 10. März
8. April · 12. Mai · 9. Juni
Social Media
facebook.com/campusverlag
twitter.com/campusverlag
youtube.com/campusverlag
Schleswig-Holstein, Bremen,
Hamburg, Niedersachsen
Alexandra Wübbelsmann
Papenburger Str. 3 · D-26789 Leer
Tel. 0491 26 16 · Fax 0491 650 64
[email protected]
www.alexandra-wuebbelsmann.de
Österreich: Oberösterreich,
Kärnten, Salzburg, Steiermark,
Tirol, Vorarlberg – Südtirol
Günter Thiel
Reuharting 11 · A-4652 Steinerkirchen
Tel. 0043 664 391 28 35
Fax 0043 664 77-391 28 35
[email protected]
Österreich: Wien, Niederösterreich,
Burgenland
Michael Orou
Kegelgasse 4/14 · A-1030 Wien
Tel./Fax 0043 1 505 69 35
[email protected]
Schweiz
Scheidegger & Co. AG
Stephanie Brunner, Urs Wetli,
Angela Kindlimann
Obere Bahnhofstrasse 10A
CH-8910 Affoltern am Albis
Tel. 0041 44 76242-41/-46 · Fax -49
[email protected]
[email protected]
[email protected]
www.scheidegger-buecher.ch
Rechte und Lizenzen/
Foreign Rights
Annette Prassel
Tel. 069 97 65 16-47
[email protected]
Christine Quente
Tel. 069 97 65 16-804
[email protected]
Presse
Margit Knauer (Leitung)
Tel. 069 97 65 16-21
[email protected]
Inga Hoffmann
Tel. 069 97 65 16-22
[email protected]
Gestalterische Konzeption
hauser lacour
kommunikationsgestaltung
www.hauserlacour.de
Druck
Beltz Grafische Betriebe
www.beltz-grafische-betriebe.de
* unverbindliche Preisempfehlung
Preisänderung und Irrtum vorbehalten
Stand: November 2015