FRÜHJAHR 2016 © Timm Kölln Belletristik Februar Autor: Jan Böttcher, 1973 in Lüneburg geboren, war zunächst als Songtexter und Sänger auf diversen Platten und CDs mit der Berliner Band Herr Nilsson zu hören. Seit 2003 hat er vier Romane veröffentlicht. Mit »Nachglühen« gewann er den Ernst-Willner-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb, zuletzt stand »Das Lied vom Tun und Lassen« an der Spitze der SWR-Bestenliste. Jan Böttcher lebt in Berlin. »Ein Roman, der grenzübergreifend relevant sein wird.« ˇ Stanisic ˇ ´ Sasa »So spannend wie erhellend – dieser Roman ist ein Tanz der Lebenslust in Todesnähe. Und er ist eine der traurigsten Liebesgeschichten, die ich in den letzten Jahren gelesen habe!« Moritz Rinke In Deutschland lernen sie sich kennen. Im kriegszerstörten Kosovo können sie nicht zusammenbleiben. Nur ihrem Sohn gelingt es, die alten Grenzen hinter sich zu lassen. Jan Böttcher hat einen großen europäischen Roman geschrieben: die Geschichte einer ungleichen Liebe zwischen Nord und Süd, Heimat und Fremde, Schicksal und Selbstbestimmung. Auf einer Hamburger Party finden Jakob Schütte und seine Jugendliebe Arjeta Neziri endlich zusammen, doch ihr Glück ist von den Ereignissen in Arjetas Heimat überschattet. Im Kosovo ist der Krieg ausgebrochen. Und kaum hat sich die Lage beruhigt, zwingt der Vater seine Tochter, mit der Familie zurückzugehen. Jakob folgt Arjeta nach Prishtina, wo bald darauf ihr Sohn Leka zur Welt kommt. Jahre später sind die beiden kein Paar mehr. Während Jakob wie besessen an einem Computerspiel arbeitet, das aus dem blutigen Krieg Kapital schlägt, kämpft Arjeta mit allen Mitteln für die Zukunft ihres Landes. Leka vernachlässigen sie. Bis dieser spurlos verschwindet. · A ktuelle Thematik: Europa in Zeiten der Einund Auswanderung · Der große neue Roman von einem der renommiertesten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart · Buchpremiere in Berlin und Lesereise · Lesung auf und Homepage zum Buch www.ypsilon-roman.de · Bestellen Sie Ihr persönliches Leseexemplar Jan Böttcher Y Roman Etwa 268 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag € [D] 19,95 · € [A] 20,60 ISBN 978-3-351-03640-9 · WG 1112 Erscheint am 12. Februar Auch als E-Book erhältlich 3 Belletristik Februar VENDELA VIDA: DES TAUCHERS LEERE KLEIDER »Vendela Vidas neuer Roman ist voller Überraschungen, schlicht, dennoch üppig, und vor allem wunderschön geschrieben. Er inspiriert mich und erinnert mich daran, wie kraftvoll ein Roman sein kann – wie fesselnd und lebendig – und wie selten es Autoren gibt, die so präzise, kunstvoll und zugleich leidenschaftlich schreiben.« George Saunders »›Des Tauchers leere Kleider‹ porträtiert auf eine kluge und spannende Weise die explosionsartige Emanzipation einer Frau, die endlich dazu imstande ist, Wärme, Drama und Magie zu erleben.« New York Times »Meisterhaft … Ich war so eingenommen von der Trauer, den klebrig-sandigen Details, dass ich nicht merkte, wie tief ich drinsteckte. Die letzte Seite las ich mit einem tränenreichen Seufzer.« Miranda July »Sie werden diesen Roman nicht beiseitelegen können. Und dann werden Sie dasselbe seltsame, verschmitzte Lächeln auf den Lippen haben wie ich.« Rachel Kushner »Eine unheimliche Geschichte über den schleichenden Verlust von Identität, voller Geheimnisse und Lügen, irgendwo zwischen einem Fiebertraum und einem Thriller …« Sheila Heti »Teils glamouröser Reisebericht, teils schwelgende Mystery: Diese vielschichtige Geschichte eines Ausbruchs ist zugleich formal einfallsreich sowie auf herzzerreißende Weise vertraut. (Sie ist außerdem unfassbar lustig.)« Lena Dunham Belletristik Februar Autorin: Vendela Vida ist eine der Herausgeberinnen des Believer Magazine. Sie hat bisher vier Romane veröffentlicht, zuletzt »Liebende« und »Weil ich zu spät kam«. Zusammen mit ihrem Ehemann Dave Eggers hat sie das Drehbuch für den Film »Away we go – Auf nach Irgendwo« geschrieben. Sie lebt in der San Francisco Bay Area. © Chloe Aftel Übersetzerin: Monika Baark, geboren in Tel Aviv, aufgewachsen in Toronto, New York, Moskau, Bonn, Antwerpen, lebt seit 1998 als freie Übersetzerin für englischsprachige Literatur in Berlin. Sie übersetzte u. a. Bücher von Jeanette Winterson und Margaret Atwood. Eine Amerikanerin in Casablanca »Während sich das Flugzeug in die Luft erhebt, geht das unvermeidliche Babygeschrei los, und du blätterst zerstreut in deinem Reiseführer Marokko. Du liest: ›Das Erste, was man bei der Ankunft in Casablanca tun sollte, ist, Casablanca zu verlassen.‹ Verdammt. Du hast schon für drei Nächte dort ein Hotelzimmer gebucht.« »Des Tauchers leere Kleider« erzählt das Abenteuer einer Frau, die allen Grund zur Flucht hat – einer Frau, die sich in eine fremde Landschaft begibt, um zu vergessen, und dabei zum ersten Mal zu sich selbst findet. Mit Anklängen von Alfred Hitchcock und Patricia Highsmith: ein unvergesslicher Roman voller extravaganter Vergnügungen. Eine Amerikanerin reist überstürzt nach Casablanca. Der Grund für ihre Reise ist unklar. Kaum in ihrem Hotel angekommen, wird sie ausgeraubt. Die Polizei und die Hoteldirektion versuchen scheinbar, den Dieb zu fassen, haben sich aber eigentlich gegen die Amerikanerin verschworen. Auf der Polizeiwache wird ihr der Rucksack einer fremden Frau ausgehändigt, deren Identität sie notgedrungen annimmt. Vorübergehend, wie sie denkt, bis sich alles aufgeklärt hat. Doch einmal von der Last des eigenen Ichs befreit, beginnt sie, Freude dabei zu empfinden, sich von der Frau, die sie einmal war, immer mehr zu entfremden. Bis sie eine berühmte Hollywood-Schauspielerin kennenlernt und einen Schritt zu weit geht. Erst in der Fremde können wir wirklich zu uns finden, heißt es. »Des Tauchers leere Kleider« erzählt die Geschichte einer Frau, der nichts mehr geblieben ist, außer ihr Willen zum Überleben. Einer Frau, die sich schließlich nicht für ihre Vergangenheit, auch nicht für ihre Gegenwart, sondern mit aller Entschlossenheit für ihre Zukunft entscheidet. · Der große neue Roman von einer der wichtigsten amerikanischen Autorinnen unserer Zeit · Bestellen Sie Ihr persönliches Leseexemplar · · Wir werben in und Lesereise Vendela Vida Des Tauchers leere Kleider Roman (The Diver’s Clothes Lie Empty, Harper Collins, 2015) Aus dem Amerikanischen von Monika Baark Etwa 252 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag € [D] 19,95 · € [A] 20,60 ISBN 978-3-351-03629-4 · WG 1112 Erscheint am 12. Februar Auch als E-Book erhältlich 7 Belletristik Juni Autor: Ilja Leonard Pfeijffer, geboren 1968 in Rijswijk, schreibt Romane, Erzählungen, Gedichte, Kolumnen und Theaterstücke. Seit 2008 lebt und arbeitet er in Genua. Sein vierter Roman »Das schönste Mädchen von Genua« gewann den hochangesehenen Libris Literatuur Prijs sowie De Inktaap und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. © Gelya Bogatishcheva Übersetzer: Rainer Kersten, geboren 1964 in Bebra, Studium der Germanistik und Niederländischen Philologie, seit 1992 Übersetzer u. a. von Pieter Waterdrinker, Arnon Grünberg und Tom Lanoye. 2015 wurde er für seine Arbeit mit dem renommierten Else-Otten-Preis ausgezeichnet. La Superba – die verführerischste aller Städte »Ein großer Roman von universeller Bedeutung, der die Aufmerksamkeit zahlreicher Leser innerhalb und außerhalb Hollands verdient.« Jury des Libris Literatuur Prijs »Ein pures Lesevergnügen.« Het Parool » ›Das schönste Mädchen von Genua‹ lesen zu dürfen ist ein Privileg.« De Limburger, Limburgs dagblad Voller Fabulierlust erzählt Pfeijffer von einem Mann, der im Labyrinth der Genueser Altstadt das Glück sucht und sich darin verliert. Eine Liebeserklärung an das Erzählen und an Genua – La Superba. Negroni trinkend, sitzt der Dichter Ilja Leonard vor den Cafés und genießt sein Exil. Als neue südliche Heimat hat er sich Genua auserkoren, einst stolze Metropole, von der aus Kreuzfahrer und Entdecker in See stachen, heute Anlaufpunkt für Glückssucher jeder Couleur. Das schönste Mädchen von Genua, das er von Ferne anhimmelt, ist seine flüchtige Ariadne im Labyrinth der Altstadtgassen. Doch genau wie Raschid, der Rosenverkäufer, der eigentlich Kühltechniker ist, und Ornella, die Prostituierte, die eigentlich ein Mann ist, verliert Ilja sich bald hoffnungslos in ihnen – ebenso wie in seiner Phantasie vom besseren Leben an einem anderen Ort. Ilja Leonard Pfeijffer Das schönste Mädchen von Genua · Über 50 000 verkaufte Exemplare in Holland · Ausgezeichnet als bester Roman des Jahres mit dem Libris Literatuur Prijs und De Inktaap · Autor zu Gast auf der · Ehrengast auf der Niederlande und Flandern 2016: Roman (La Superba, De Arbeiderspers, Amsterdam 2013) Aus dem Niederländischen von Rainer Kersten Etwa 448 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag € [D] 22,95 · € [A] 23,60 ISBN 978-3-351-03626-3 · WG 1112 Erscheint am 17. Juni Auch als E-Book erhältlich 9 DER BESTSELLER AUS ISRAEL »Eine packende Geschichte voller Geheimnisse, Lügen, Liebe und Enttäuschungen … Der reinste Genuss.« La’Isha »Die sephardische Version von Amos Oz’ ›Geschichte von Liebe und Finsternis‹. Überragend.« Nana »Die Überraschung des Jahres, wenn nicht des Jahrzehnts. Alles ist so lebendig ... was für eine wunderbare Erzählerin, welch Einfühlungsvermögen und Leidenschaft!« Marmelada Fair »Wunderschön und umwerfend! Ein bezauberndes, bewegendes Buch, dessen Figuren uns weiter begleiten, als lebten sie noch heute in Jerusalem.« Haaretz © David Rubinger © FinePic®, München Belletristik März Belletristik März »Liebe«, lachte Oma Rosa, »bei uns in der Familie ist Liebe ein Wort, das nie ausgesprochen wurde.« »Selbst über die Liebe kann man in diesem Roman noch etwas dazulernen.« Haaretz Seit Urgroßvater Rafael sich in eine blauäugige Aschkenasin verliebt hat, scheint ein Fluch auf der Familie Ermoza zu liegen: Über vier Generationen suchen ihre Frauen vergeblich das Glück in der Liebe. © Photographer Elad David, courtesy Of Olam Haisha Magazine Seit der Vertreibung der Juden aus Spanien im 15. Jahrhundert sind die Ermozas, ihres Zeichens Delikatessenhändler, in Jerusalem ansässig, doch niemals hat sich die sephardische Familie mit den Aschkenasim vermischt. Bis Urgroßvater Rafael den blauen Augen einer Aschkenasin verfällt. Um die unstatthafte Verbindung zu verhindern, wird er sofort mit einer Spaniolin verheiratet, die ihn seine Liebe jedoch nicht vergessen lässt. Von da an suchen die Erstgeborenen der Familie vergeblich das Glück in der Liebe. Erst der widerspenstigen Gabriela gelingt es, überkommene Traditionen und damit den »Fluch« abzuschütteln. In ihrem großen Familienroman erzählt Sarit Yishai-Levi auch die Geschichte Israels und Palästinas aus dem weniger bekannten Blickwinkel einer vor Jahrhunderten eingewanderten spaniolischen Familie. Autorin: Sarit Yishai-Levi, geboren 1947 in Jerusalem in eine seit Generationen dort ansässige sephardische Familie, war als Schauspielerin, Journalistin, Korrespondentin und Moderatorin tätig. Nach vier Sachbüchern eroberte sie mit ihrem ersten Roman »Die Schönheitskönigin von Jerusalem« die israelischen Bestsellerlisten. Übersetzerin: Ruth Achlama wurde 1945 in Deutschland geboren, lebt seit 1974 in Israel und übersetzt seit Anfang der 1980er Jahre hebräische Literatur, darunter Werke von Amos Oz, Meir Shalev, Yoram Kaniuk, David Vogel und Ayelet Gundar-Goshen. Für ihre Arbeit wurde sie mit dem Deutsch-Hebräischen Übersetzerpreis ausgezeichnet. Leseexemplar + Sarit Yishai-Levi Die Schönheitskönigin von Jerusalem · 108 Wochen auf den israelischen Bestsellerlisten · 210 000 verkaufte Exemplare in Israel · P ublishers Association's Gold and Platinum Prizes 2014 und Steimatzky Prize for best-selling book of the year 2014 · Leseexemplar und E-Lex Roman (Malkat Ha-Yofi Shel Yerushalayim, Modan, Jerusalem 2013) Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama Etwa 576 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag € [D] 22,95 · € [A] 23,60 ISBN 978-3-351-03631-7 · WG 1112 Erscheint am 14. März Auch als E-Book erhältlich 13 Belletristik April Autorin: Anneliese Mackintosh ist Absolventin der Universität von Nottingham und hat einen Master in Creative Writing. 2012 war sie auf der Shortlist des Bridport Short Story Prize. Mackintosh ist Mitgründerin von Words Per Minute (Wörter pro Minute), der beliebtesten literarischen Clubnight in Schottland. Sie lebt in Manchester. © privat Übersetzerin: Gesine Schröder studierte in Kiel und Berlin. Sie übersetzte u. a. Louise Erdrich und Curtis Sittenfeld. »Mackintoshs Sätze triefen von Schweiß, Tränen und Rotz. Und doch liegt ein Zauber über all der Verzweiflung, der einen zwischen die Zeilen zieht und zum Verbündeten macht.« Simon Strauss »Anneliese Mackintosh entlarvt liebevoll die Geschichten, die sich jeder von uns über sich selbst erzählt. Wenn Sie gute Bücher mögen, lesen Sie dieses!« Dana Buchzik »Eines der traurigsten und tröstlichsten Bücher, die ich seit Ewigkeiten gelesen habe. Ich musste weinen. Mackintosh ist ein unglaubliches Talent.« Doug Johnstone, The Independent »Es überrascht und verängstigt mich immer noch, dass dieses Buch veröffentlicht wurde. Einige Leute haben sogar nette Sachen darüber gesagt.« Anneliese Mackintosh Wie weit muss man gehen, um neu beginnen zu können? BEST BOOKS of 2014 – In The Guardian, The Herald, The Civilian, The Scotsman Anneliese Mackintosh erzählt direkt und offen vom Leben einer jungen Frau, deren unschlagbarer Humor nichts weniger ist als ein Überlebensmittel. Miranda July und Lena Dunham haben eine neue Gefährtin: Anneliese Mackintosh, die frischeste und vielversprechendste Stimme Großbritanniens. Greta will nur Liebe, Glück, Mittag essen mit Margaret Atwood, einen echten Orgasmus und summa cum laude für ihre Doktorarbeit, die nur aus Worten besteht, die mit »C« anfangen. Aber vor allem möchte sie ihren Vater zurück, mit dem Trinken aufhören und einmal mit der gutaussehenden Frau mithalten, die immer neben ihr auf dem Laufband läuft und T-Shirts trägt mit Schriftzügen wie »Good is the enemy of great«. Sie wünscht sich ein normales Verhältnis zu ihrer Mutter und dass ihre Schwester aufhört zu versuchen, sich umzubringen. Sie würde am liebsten nie mehr Kleidung tragen, nie wieder Fleisch essen oder Milch trinken und für radikale politische Ideen kämpfen. Sie würde gern mehr sie selbst sein. Sie würde gern weniger wollen. Denn immer wenn sie etwas erreicht, wird ihr etwas anderes genommen. Anneliese Mackintosh So bin ich nicht (Gretas Storys) · Der Shootingstar der britischen Literatur · Homepage der Autorin: www.anneliesemackintosh.com · Online-Marketing · Bestellen Sie Ihr persönliches Leseexemplar (Any Other Mouth, Freight Books, 2014 Glasgow) Aus dem Englischen von Gesine Schröder Etwa 256 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag € [D] 19,95 · € [A] 20,60 ISBN 978-3-351-03628-7 · WG 1112 Erscheint am 18. April Auch als E-Book erhältlich 15 » RONJA VON RÖNNE WISCHT DAS BLAU VOM HIMMEL ... ES IST DER SOUND DER AMBIVALENZ, MÜDE UND WACH ZUGLEICH, GENERVT UND VOLLER WITZ, ÜBERRASCHT UND ABGEKLÄRT, EINE MELANCHOLIE, DIE GELIEHEN WIRKT, EINE ÜBERFORDERUNG, DIE GEMEISTERT WIRD, DER ALLTAG ALS FALLE UND VERSPRECHEN UND ÜBER ALLDEM DER SCHICKE FATALISMUS, DER DAS EWIGE PRIVILEG DER JUGEND IST.« GEORG DIEZ, DER SPIEGEL © Carolin Saage Belletristik März RONJA VON RÖNNE: WIR KOMMEN Belletristik März · Online-Marketing KOMME ST REI C H H (VE 20 Stk.) Bestell-Nr. 641|89232 www.aufbau-verlag.de/wirkommen Zündend: Streichhölzer Leseprobe online unter S- ÖL TI G RA LIN BER URG B M HA CHEN N MÜ u.a. ZE R N WIR · Vorabdruck in der · Buchpremiere in Berlin und Lesereise · Wir werben in: Streifenplakat Bestell-Nr. 641|89231 SCHREIBEN IST EINE SCHLECHTE »PARTY MIT EINER SCHAUERLICHEN GÄSTELISTE.« Belletristik März »Endlich eine neue Stimme in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Flüssig, schnoddrig, unernst, ernst, uneinordbar.« Joachim Lottmann »SCHAU, DAS IST DIE LIEBE. SCHAU, DAS IST DER TOD. SCHAU, DAS IST EINE SCHLECHTE ERFAHRUNG. SCHAU, DAS SIND WUNDER. SCHAU, DAS IST EIN SCHULTERZUCKEN. SCHAU, DAS IST DER RICHTIGE WEG. SIEHST DU? GENAU DA? NEIN, DER ANDERE, JA GENAU, DER, DER, DEN GEHE ICH JETZT. AUF WIEDERSEHEN.« »Heute ist Maja gestorben«, so beginnt der erste Eintrag eines Tagebuchs, das von einer Reise ans Meer berichtet. Von vier wohlstandverwahrlosten Endzwanzigern, die stur gegen die Langweile der Zehnerjahre ankämpfen. Von einer Frau, deren ehemals beste Freundin gestorben ist, die dies aber nicht wahrhaben will. »Wir kommen« ist ein radikales, ein durch und durch nihilistisches Buch, das laut und voller Humor gegen jede Art von Sentimentalität anschreit. Doch je länger die Reise währt, desto öfter bricht der Sound, wird verzeihlich, komisch, poetisch. Eine polyamouröse Clique, eine Schildkröte und ein schweigendes Kind fliehen aus der Stadt in ein Haus an der Küste. Sie flüchten sich vor der Langweile, vor sich selbst und ihrer eigenen Geschichte. Denn jemand ist gestorben. Angeblich. »Meine Gedanken sind nicht gut, und meistens folgen ihnen Taten«, schreibt Anna in ihrem Tagebuch, mit dem sie auf Anraten ihres Therapeuten die Reise akribisch dokumentiert. Aus den schlechten Gedanken folgen immer groteskere Taten, denn die Stille wird auch am Meer nicht lauter, die Zeit vergeht bei gleichbleibend mildem Wetter nur noch langsamer, und die Resignation dröhnt. Sex und Gewalt reichen bald nicht mehr aus, um sich lebendig zu fühlen. Anna, Leonie, Karl und Luke beschließen, die Grausamkeiten zuzuspitzen. Sie veranstalten ein Fest. Autorin: Ronja von Rönne wurde 1992 in Berlin geboren, lebt in Berlin und Grassau. Seit 2015 Autorin und Redakteurin im Feuilleton der Welt. 2015 nahm sie am Bachmann-Wettbewerb teil. · Bestellen Sie Ihr exklusives Leseexemplar · Blog der Autorin: sudelheft.de · Online-Marketing: Social-Media-Kampagne, Trailer zum Buch und Lesung auf · Spitzentitel-Marketing Ronja von Rönne Wir kommen Roman Etwa 192 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag € [D] 18,95 · € [A] 19,50 ISBN 978-3-351-03632-4 · WG 1112 Erscheint am 14. März Auch als E-Book erhältlich Ronja von Rönne Wir kommen Roman Gelesen von Ronja von Rönne Gekürzte Lesefassung Ca. 380 Minuten · 1 mp3 CD € [D] 16,99 · € [A] 19,10 (unverbindliche Preisempfehlung) ISBN 978-3-945733-18-9 · WG 5112 Erscheint am 14. März 21 Autorin: Elizabeth Harrower, geboren 1928 in Sydney, veröffentlichte in den 50er und 60er Jahren vier Romane, für die sie viel Anerkennung erhielt. Als ihre Mutter, der sie sehr nahestand, starb, beendete sie abrupt ihre Schriftstellerkarriere. Ihren letzten, bereits abgeschlossenen, nie veröffentlichten Roman gab sie erst 2014 frei. © Lidia Nikonova © Foto: privat, um 1970 20. Jahrhundert Mai Übersetzerin: Alissa Walser, Schriftstellerin, Malerin und Übersetzerin, vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis und dem Paul Scheerbart-Preis, übertrug Autorinnen wie Paula Fox und Sylvia Plath ins Deutsche. Elizabeth Harrower um 1970 und heute »Ich kann diese brillante, gradlinige Schriftstellerin nicht nachdrücklich genug empfehlen.« James Wood, The New Yorker »Harrower trifft mitten ins Herz.« Washington Post »Ein ausgereifter, witziger, düsterer Roman über die Beziehungen zwischen Männern und Frauen, über die Machtdynamiken, die sich herausbilden.« James Wood, The New Yorker 1971 geschrieben, 2014 erstmals veröffentlicht – der letzte Roman der großen australischen Schriftstellerin Elizabeth Harrower, die damit neu zu entdecken ist. Sie wirft zeitlose Fragen auf über Träume und die Hoffnung auf Selbstverwirklichung gegen alle gesellschaftlichen Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Zoe Howard ist 17, als ihr Bruder Russell eine Zufallsbekanntschaft aus dem Zug mit in ihr Elternhaus bringt: Stephen Quayle, der so ganz anders ist als die attraktiven Jurastudenten, die Zoe sonst umgarnen. Er versucht mit aller Kraft, nicht zu gefallen, erscheint ihr bedrohlich, doch zugleich geheimnisvoll wie die charismatischen Gestalten aus ihren russischen Romanen. Seine Schwester Anna ist eine schüchterne, junge Waise. So unterschiedlich die Kreise auch sein mögen, aus denen die Geschwisterpaare kommen, von nun an sind die Lebenswege von Zoe und Stephen, Russell und Anna unausweichlich miteinander verbunden. Ein großer Roman von präziser, bildstarker Sprache und psychologischer Genauigkeit über Familie und Liebe, Tyrannei und Freiheit. · Ü bersetzt von Alissa Walser · Ein Roman wie ein Schatz aus einer Zeitkapsel · Neuentdeckung einer Autorin von Weltrang · Aufwühlend wie Yates’ Zeiten des Aufruhrs Elizabeth Harrower In gewissen Kreisen Roman (In Certain Circles, Text Publishing, Australien 2014) Aus dem Englischen von Alissa Walser Etwa 288 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag € [D] 22,95 · € [A] 23,60 ISBN 978-3-351-03633-1 · WG 1112 Erscheint am 16. Mai Auch als E-Book erhältlich 23 © Ullstein -Bild 20. Jahrhundert Juni »Kleiner Mann – was nun?«, wie Hans Fallada ihn niederschrieb – der Weltbestseller erstmals in der Urfassung © Aufbau Verlag · Die sensationelle Neuveröffentlichung · Falladas Werk ist weltweit in mehr als 30 Sprachen übersetzt · Gesamtauflage bei Aufbau: 2,2 Mio. Exemplare · Auf den Bestsellerlisten von New York bis Tel Aviv 20. Jahrhundert Juni »Fallada hat einen der großen Gesellschaftsromane der Weimarer Republik geschrieben, ein Buch, das Provinz- und Großstadtroman ist. Ein Bestseller.« Die Zeit Erstmals erscheint der Weltbestseller, der Hans Fallada 1932 über Nacht zum international gefeierten Erfolgsautor machte, in seiner ursprünglichen Version. Diese zeigt, dass Fallada vieles klarer sah und differenzierter abzuwägen vermochte, als es das gedruckte Buch bislang vermuten ließ. »Eine der besten ›Biographien‹ des Deutschland der Wirtschaftskrise, der Arbeitslosenheere, des Glitzers und Talmis der ›Roaring Twenties‹, der Welt der Kaufhausangestellten und der Straßenkämpfe zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten.« Der Tagesspiegel Das Meisterwerk »Kleiner Mann – was nun?« erschien in unsicheren Zeiten. Es wurde vor dem Druck 1932 gekürzt und verändert: Textstellen, an denen sich der Autor politisch differenziert äußerte, wurden geglättet oder gar in ihr Gegenteil verkehrt. Jetzt erscheint der Roman erstmals so, wie Fallada ihn gewollt hatte. Johannes Pinneberg und seine Freundin Emma, genannt Lämmchen, erfahren, dass sie ein Kind erwarten. Kurzentschlossen heiratet das frisch verliebte Paar, auch wenn es mit wenig über die Runden kommen muss. Trotz Weltwirtschaftskrise und erstarkender Nazis glauben der kleine Berliner Verkäufer und seine junge Frau an das Glück. Als sich Pinneberg in das Millionenheer der Arbeitslosen einreihen muss, nimmt Lämmchen beherzt das Leben ihres verzweifelten Mannes in die Hand. »Über ›Kleiner Mann – was nun?‹ nur so viel, dass ich seit langem nichts so Liebenswertes gelesen habe wie dieses Buch.« Thomas Mann an Ernst Rowohlt, September 1932 © Aufbau Verlag In der Urfassung blickt Hans Fallada politisch nuancierter auf das Deutschland der Wirtschaftskrise Autor: Rudolf Ditzen alias Hans Fallada (1893–1947), zwischen 1915 und 1925 Rendant auf Rittergütern, Hofinspektor, Buchhalter, zwischen 1928 und 1931 Adressenschreiber, Annoncensammler, Verlagsangestellter, 1920 Roman-Debüt mit »Der junge Goedeschal«. Der vielfach übersetzte Roman »Kleiner Mann – was nun?« (1932) machte Fallada weltberühmt. Sein letztes Buch, »Jeder stirbt für sich allein« (1947), avancierte rund sechzig Jahre nach Erscheinen zum internationalen Bestseller. Weitere Werke u. a.: »Bauern, Bonzen und Bomben« (1931), »Wer einmal aus dem Blechnapf frißt« (1934), »Wolf unter Wölfen« (1937), »Der eiserne Gustav« (1938). · Die erste Ausgabe nach der Handschrift des Autors · Der Roman, wie Fallada ihn gewollt hat · Mit ca. 50 Seiten bislang unveröffentlichter Szenen · Sorgfältig ediert und mit einem Nachwort versehen Hans Fallada Kleiner Mann – was nun? Hans Fallada Kleiner Mann – was nun? Roman Etwa 448 Seiten Mit einem Faksimile und einem Frontispiz Gebunden mit Schutzumschlag € [D] 22,95 · € [A] 23,60 ISBN 978-3-351-03641-6 · WG 1111 Erscheint am 17. Juni Auch als E-Book erhältlich Roman Erstmals in der Originalfassung Gelesen von Jutta Hoffmann Etwa 450 Minuten · 6 Audio CDs € [D] 22,99 · € [A] 25,80 (unverbindliche Preisempfehlung) ISBN 978-3-945733-16-5 · WG 5111 Erscheint am 17. Juni 27 Unter dem Pseudonym Willem Elsschot schrieb Alfons de Ridder (1882–1960), der eine Werbeagentur im belgischen Antwerpen leitete, in seiner Freizeit Romane, ohne dass seine Familie etwas davon ahnte. Heute sind seine Werke Klassiker und genießen weit über die Niederlande und Belgien hinaus Kultstatus. 20. Jahrhundert April © Letterkundig Museum, Den Haag Die Übersetzerin Agnes KalmannMatter, Jahrgang 1927, war mit Willem Elsschot bekannt und besuchte ihn als junge Frau in seinem Haus in Antwerpen. Gerd Busse, Jahrgang 1959, Sozialwissenschaftler, Publizist und Übersetzer zahlreicher Romane, engagiert sich seit Jahren in deutschniederländischen Projekten. »Käse geht immer!« – ein Kultroman der niederländischsprachigen Literatur »Elsschots Erzählfreude strotzt vor vergnügtem Sarkasmus.« Frankfurter Allgemeine Zeitung Eine warmherzige Satire über Erfolg und Ehrgeiz: »Wer mal so richtig lachen will beim Lesen, sollte sich an diesem Auftritt des Edamers in der Weltliteratur versuchen.« Elke Heidenreich »Überraschend und zutiefst menschlich.« The New York Times Frans Laarmans, bescheidener Büroangestellter der Antwerpener Schiffswerft, erhält das Angebot, Vertreter eines holländischen Käsegroßhändlers zu werden. Der soziale Aufstieg berauscht ihn. Er, ein Kaufmann! In der Werft meldet er sich krank – wenn man Frau und Kinder hat, muss man doppelt vorsichtig sein –, zu Hause richtet er ein Büro ein und ordert zehntausend Edamer, vollfett. Doch mit den zwanzig Tonnen Käse rollen auch die ersten Zweifel an. Wie wird er den Käse jetzt wieder los? Als dann auch noch sein neuer Vorgesetzter einen Besuch ankündigt, um erste Einnahmen einzusammeln, gerät Frans Laarmans in Panik – was nun? Elsschots heitere Satire bleibt im Kleinen und Konkreten und erzählt doch von den großen Zusammenhängen. Willem Elsschot Käse · Ein Klassiker der Weltliteratur · Der Bestseller in überarbeiteter Übersetzung · Ehrengast auf der Niederlande und Flandern 2016: Roman (Kaas, Amsterdam 1933) Aus dem Niederländischen von Agnes Kalmann-Matter und Gerd Busse Etwa 160 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag € [D] 16,95 · € [A] 17,50 ISBN 978-3-351-03639-3 · WG 1112 Erscheint am 18. April Auch als E-Book erhältlich 29 Klassik Januar Eine vergessene große Erzählung vom Meister der weiblichen Psychologie »Henry James widmet sich mit wonnevoller Durchtriebenheit dem seltsamen Paarverhalten der Viktorianer. Ein bissiger, kluger Autor.« Jürgen Knaube, F.A.Z. »Dieser Schriftsteller wird Sie nicht mehr aus seinen Fängen lassen, sobald Sie eine Zeile von ihm gelesen haben.« Alexander Cammann, Die Zeit »Henry James thematisiert die Rolle der Frau mit bemerkenswerter Präzision.« Volker Blech, Berliner Morgenpost Diese Erzählung des jungen Henry James, Spiegelstück zu seiner berühmten Novelle »Daisy Miller«, zählt dank der starken Protagonistin und grandiosen Dialoge zu den unterhaltsamsten Werken des profunden Menschenkenners. Der reiche Amerikaner Littlemore trifft in einem Pariser Theater auf Mrs. Headway, eine alte Angebetete aus San Diego. Sie bittet ihn, als ihr Fürsprecher den Edelmann Arthur Demesne ihrer »Ehrbarkeit« zu versichern. Littlemore zögert: Sie hat ein skandalträchtiges Leben geführt, eine vorteilhafte Ehe ist ihre einzige Möglichkeit auf gesellschaftliche Anerkennung. Soll er aus alter Verbundenheit lügen? Eine schwierige Frage, denn von nun an zählen Littlemore und Demesne zu den regelmäßigen Gästen im Salon Mrs. Headways. Bestechend frisch erzählt Henry James von einer unerschrockenen Amerikanerin, die die zugeknöpfte Welt der europäischen Aristokratie aufmischt, um sich gegen alle Konventionen ihren Platz zu erkämpfen. 100. Todestag am 28. Februar 2016 © akg-images »Sie schauen alle Damen auf dieselbe Weise an. Außer wenn ich Ihnen sage, dass eine nicht ehrbar ist – dann schauen Sie nicht, sondern Sie gaffen!« Autor: Henry James, geboren 1843 in New York, pendelte viele Jahre zwischen Europa und den USA, bis er sich 1875 in England niederließ. Seine Geschichten basieren fast alle auf persönlichen Erlebnissen oder im Bekanntenkreis kursierenden Klatschgeschichten, die er zu sprachlich vollkommenen Erzählwerken verdichtete. Er starb 1916 in London. Übersetzer: Alexander Pechmann ist freier Autor, Übersetzer und Herausgeber. »Sommerwogen«, seine von der Kritik gefeierte Übersetzung der Twain’schen Liebesbriefe, erschien 2009. Weitere Übertragungen u. a. Henry James’ Salonerzählung »Überfahrt mit Dame« und F. Scott Fitzgeralds Roadnovel »Die Straße der Pfirsiche«. · Endlich in aktueller Übersetzung · Bibliophile Ausstattung: Leinen, Banderole, Lesebändchen, farbiges Vorsatz, Frontispiz · Mit aufschlussreichem Zusatzmaterial: einem Artikel von Henry James über dieses Werk und einem biographischen Essay über James’ Liebe zum Theater Henry James Eine Dame von Welt Eine Salonerzählung (The Siege of London, 1883) Herausgegeben und aus dem Englischen von Alexander Pechmann Etwa 176 Seiten Mit 2 Schwarzweißfotos Leinen mit Banderole € [D] 16,95 · € [A] 17,50 ISBN 978-3-351-03634-8 · WG 1111 Erscheint am 14. Januar Auch als E-Book erhältlich 31 20. Jahrhundert März Sachbuch März »Man könnte es Alptraum in schöner Landschaft nennen.« In erweiterter Ausgabe endlich wieder lieferbar »Drei Jahre bevor meine Mutter starb, veröffentlichte sie ein Buch über ihr Leben. Wie Vater das Schulzenhofer Leben sah, kann man in seinen Tagebüchern lesen. – Meine Eltern haben das ihre gesagt, und also sage ich das meine. So einfach ist das – und so schwer.« In diesen Briefen und Notizen findet sich jede Nuance, die intensives Leben ausmacht. Dabei entfaltet sich ein authentisches Porträt des DDR-Alltags voller Schwierigkeiten, Hoffnungen und Illusionen. · Mit unveröffentlichten Tagebuchauszügen ·Z wei bedeutende Schriftstellerinnen privat Brigitte Reimann / Christa Wolf Sei gegrüßt und lebe Eine Freundschaft in Briefen und Tagebüchern 1963–1973 Erweiterte Neuausgabe Herausgegeben von Angela Drescher Etwa 240 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag € [D] 21,95 · € [A] 22,60 ISBN 978-3-351-03636-2 · WG 1117 Erscheint am 14. März Die Freundschaft zwischen Brigitte Reimann und Christa Wolf begann 1963 auf einer Reise nach Moskau. Zu einer Zeit, in der man vieles nicht offen schreiben konnte, vertrauten sie sich auch in Briefen Sorgen, Ängste und Träume an. Vom Tod überschattet, handelt ihre Korrespondenz gleichwohl vom intensiven Leben, zu dem eine der anderen Mut macht. Die Neuausgabe wird durch z. T. unveröffentlichte Tagebuchauszüge wie der ergreifenden Schilderung Christa Wolfs von ihrem letzten Besuch bei der todkranken Freundin ergänzt. Autorinnen: Brigitte Reimann (1933–1973) war eine vieldiskutierte DDR-Autorin, ihr Roman »Franziska Linkerhand« wurde zum Kultbuch für die Frauenbewegung. Wiederentdeckt wurde sie in den 90er Jahren durch die Publikation ihrer Tagebücher und Briefwechsel. Christa Wolf (1929–2011) war mit Büchern wie »Der geteilte Himmel«, »Nachdenken über Christa T.«, »Kindheitsmuster« und »Kassandra« eine der wichtigsten deutschen Autorinnen des 20. Jahrhunderts. · Beeindruckender Lebensbericht des Sohnes von Eva und Erwin Strittmatter · Buchpremiere in Berlin · Lesereise · Autor zu Gast auf der Leipziger Buchmesse Er heißt Erwin wie sein Vater, seinen Familiennamen hat er längst abgelegt. In Briefen an einen Freund erzählt er von seiner zwiegespaltenen Kindheit, die er teils bei der Großmutter, teils bei den Eltern verbracht hat. Mal hart, mal heiter schildert er das strenge System Schulzenhof, das dem Schriftstellerehepaar Eva und Erwin Strittmatter die Ruhe zum Dichten ermöglichte, aber gerade für einen Pubertierenden konfliktbeladen und gefährlich war. Entstanden ist ein Buch der poetischen Rückschau, der Auseinandersetzung und der Selbstfindung. Erwin Berner Erinnerungen an Schulzenhof Etwa 272 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag € [D] 22,95 · € [A] 23,60 ISBN 978-3-351-03615-7 · WG 1951 Erscheint am 14. März Auch als E-Book erhältlich Autor: Erwin Berner wurde 1953 als ältester Sohn von Eva und Erwin Strittmatter geboren. Er war ein vielbeschäftigter Bühnen- und Fernsehschauspieler, u. a. in Adel im Untergang und Sonjas Rapport. Er lebt in Berlin und schreibt Stücke, Gedichte, Liedtexte und Prosa. 33 © Digne arcovicz s images / Un Meller- M © mauritiu ited Archive s © DER SPIEGEL 45/1962 R SPIEGEL © Ma x Ehlert / DE Sachbuch Februar Michael Jürgs Autorin: Irma Nelles, geboren 1946, war viele Jahre lang zunächst Assistentin, später Büroleiterin von Rudolf Augstein. Sie lebt in der Eifel und in Griechenland. Rubrik Sachbuch Monat Februar »Hier steht eine Headline über drei bis vier Zeilen. Gerge auch ein Zitat« © privat Stimme »Pressestimme, Marketinginfos können hier stehen. Das ist allerdings nur Blindtext und an dieser Stelle rentiert es sich nicht weiterzulesen« Pressestimmt © Privat »Personen solch obsessiven, auch störrischen Charakters gibt es immer weniger in Deutschland ... Er hatte etwas Jungenhaftes im Auftreten und konnte von einer überraschenden Herzlichkeit sein, zu Späßen, auch frivolen, aufgelegt – und dann gab es etwas leidenschaftlich Herrisches; beides gehörte zu ihm.« Günter Grass über Rudolf Augstein, 2002 »Ich habe ihn einmal, als wir uns nicht mehr für nüchtern halten konnten, getragen, eine Treppe hinab und hinüber zum Taxi. Er war leicht. Mehr Vogel als Stein. So leicht, als bestünde er aus lauter Gedanken. Er war schneidig. Er war liebenswürdig. Am liebsten würde ich sagen: Er war ein toller Kerl.« Martin Walser über Rudolf Augstein, 2002 Rudolf Augstein und Irma Nelles Introtext Platzhalter Lum quidus quunduciet, quam et dolupta tisquod ipsant.Estrum et, odionse nimolorum quamus, secto idebit que nesti ut estiis nus ipsam fugit alibus suntenim ant qui ut et ducium cuptatiore, utem. Ulpa none pe simoluptate labo. Et occumquis quiam, utemoloresto oditi tectatiam restis rem rehentis reium quossint ditam ligni solo velenti te quia nume Ein glänzend geschriebenes Porträt des größten deutschen Verlegers Blindtext Amus quo exernaturis eatur. Es sum, quisque perum quiasinctum re ea del iusdam qui officip icabo. Del is nam nobit, sitas essit endaecae poreptam vel maio denda duntin commolorum quas quam quia cupienim exped que venis qui saecaerit min eum reresequisti occus eum reritinum deni ommod que que ea is aut parum qui Das Psychogramm eines exzentrischen Mannes dolestotas et modi ommollum et in cusam ium etur? Asund aut visionären erum Journalisten, der von Gestaltungswillen ebenso alitem et molorrum exeri politischem ut am que quiat audis nectetus sitissi nihigetrieben wie nobitae von seiner Liebe zumagnam Frauenvenis undeosanti der Suche caerum remwar aut est, rem sererunt nach Nähe.que Zugleich ist dieses Buch Sittengeschichte oresciaderen vel ipidunt voluptatem sunt est quaeeine dolupta num der Bundesrepublik und ihrer Medienlandschaft seit den siebziger Jahren. Rudolf Augstein gilt als einer der größten Publizisten der Bundesrepublik. Das von ihm gegründete Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL gehört bis heute zu den einflussreichsten Medien des Landes. Irma Nelles hat Vorname Nachname, Rudolf Augstein viele Jahre lang im beruflichen und privaten Leben quisti occus reritinum deni ommod que ea is aut parum qui begleitet. Sieeum zeichnet das intime Porträt que eines mutigen Journalisten dolestotas et modi ommollum et in cusam iuminetur? As aut und zerrissenen Mannes, der engste Kontakte die Welt dererum Politik alitem molorrum am que quiat nectetus nihiwie deretKunst hatte. exeri So istutdieses Buch einaudis Sittenbild der sitissi bundescaerum rem aut est, nobitae rem sererunt magnam venis eosanti republikanischen Mediengeschichte seit den siebziger Jahren, in der orescia velund ipidunt que voluptatem sunt estinquae dolupta num Genialität Machismus gleichermaßen Politik und Redaktionsstuben zu Hause waren. · Ein intimes Porträt des größten deutschen Verlegers · Großes Medienecho · Vorabdruck · Buchpremiere · Autorin steht für Lesungen zur Verfügung Irma Nelles Der Herausgeber Erinnerungen an Rudolf Augstein Etwa 320 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag € [D] 22,95 · € [A] 23,60 ISBN 978-3-351-03630-0 · WG 1971 Erscheint am 12. Februar Auch als E-Book erhältlich 37 Sachbuch Januar »Hast du schon gehört, das ist das Ende Das Ende vom Kapitalismus – Jetzt isser endlich vorbei.« * © Helena Wimmer »Es braucht eine Bewegung der Menschen selbst, die sich auf ihre Hinterbeine stellen und ein neues Arrangement durchsetzen. Politische Bewegungen, Parteien, Graswurzelallianzen. Manchmal neue Parteien, aber auch jenseits von Parteien und über Parteigrenzen hinaus. Menschen, die sich zusammentun, um sich die Demokratie zurück zu erobern.« Robert Misik Robert Misik fasst die derzeitigen Debatten um die Krise des Kapitalismus zusammen und zeigt auf, welche Fragestellungen uns heute beschäftigen müssen. Seine zentrale These ist: Die Krise der Gesellschaftsform, in der wir heute leben, ist so umfassend, dass es nicht genügt, mit Umverteilung gegenzusteuern. Das gesamte System muss neu gedacht werden. Nicht erst seit dem griechischen Schuldenskandal stellen sich Ökonomen weltweit die Frage: Wie konnte der westliche Kapitalismus in eine so schwere Krise geraten? Die gegenwärtige Lage ist durch drei wesentliche Faktoren gekennzeichnet: explodierende Verschuldung, niedrige Wachstumsraten und gravierender Anstieg von Ungleichheit. Diese Faktoren sind unmittelbar miteinander verbunden. Niedrige Wachstumsraten erschweren die Rückzahlung der Verbindlichkeiten. Die wachsenden Schulden führen zu mehr Ungleichheit, denn die Schulden der Einen sind die Vermögen der Anderen. Irgendwann kommt es zu immer massiveren Zahlungsausfällen und Insolvenzwellen. Ist die kapitalistische Weltordnung am Ende? Welche Alternativen gibt es? Robert Misik hat erhellende Antworten auf diese Fragen. Autor: Robert Misik, geboren 1966, ist ständiger Autor der tageszeitung (Berlin), von Falter (Wien), Videoblogger auf Standard.at und gehört zu den streitbarsten Publizisten seiner Generation. Autor zahlloser Kritiken, Essays, Kommentare und Reportagen. 1999 und 2000 erhielt er den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. 2009 wurde er mit dem Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik geehrt. Journalist des Jahres in der Kategorie Online 2010. * PeterLicht, Lied vom Ende des Kapitalismus · Ein gut verständliches Kompendium, in dem die Thesen Pikettys, Graebers und Kunkels aufgegriffen und weiterentwickelt werden · Buchpremiere und Lesereise · Online-Marketing Robert Misik Kaputtalismus Wird der Kapitalismus sterben, und wenn ja, würde uns das glücklich machen? Etwa 224 Seiten Klappenbroschur € [D] 16,95 · € [A] 17,50 ISBN 978-3-351-03635-5 · WG 1973 Erscheint am 14. Januar Auch als E-Book erhältlich 39 Autor: Gert Möbius, geboren 1943. Kaufmannslehre, Studium der Malerei, viele gemeinsame Theaterproduktionen mit seinen Brüdern Peter und Ralph (Rio Reiser), Hausbesetzer in Kreuzberg, Manager für Ton Steine Scherben, Drehbuchautor für Film- und Fernsehproduktionen (z. B. Polizeiruf 110), Mitbegründer des Berliner Tempodrom. Nach dem Tod von Rio Reiser baute er das Rio Reiser Archiv auf. Sachbuch Juni © privat Der Autor Gert Möbius (rechts) mit seinem Bruder Ralph Möbius (Rio Reiser) »Er ist der einzige deutsche Sänger, den ich je bewundert habe.« Herbert Grönemeyer »Wenn es bei Rockmusik um etwas geht, dann um Ekstase.« Rio Reiser In diesem sehr persönlichen Buch beschreibt Gert Möbius das Leben seines Bruders, des großen Musikers und Exzentrikers Rio Reiser. Sichtbar werden eine überraschende Persönlichkeit mit all ihren Brüchen und Verzweiflungen und zugleich ein Panorama deutscher Musik- und Politikgeschichte. Mit den Anarchohymnen »Keine Macht für niemand« und »Macht kaputt, was euch kaputt macht« wurde die Band Ton, Steine, Scherben zum Sprachrohr der linken Szene, wo sich Alternative, Hausbesetzer und Wehrdienstverweigerer sammelten und neue Daseinskonzepte ausprobierten. Gert Möbius schildert in diesem Buch die wilden Jahre, in denen die Welt auf den Kopf und wieder zurück gestellt wurde. Er zeigt aber auch die sensible und verletzliche Seite des Künstlers. Denn Rio Reiser litt an der Liebe und deren Vergehen und stürzte sich in immer neue erotische Abenteuer, deren Scheitern wir seine schönsten Liebeslieder verdanken. · Die sehr persönlichen Erinnerungen von Rio Reisers Bruder Gert Möbius · Mit unveröffentlichten Briefen und Tagebuchauszügen · 20. Todestag Rio Reisers am 20. August 2016 · Gesamtwerk Rio Reisers erscheint als CD-Box · Große Gedenkveranstaltung in Berlin mit vielen Prominenten · Autor steht für Lesungen zur Verfügung Gert Möbius Halt dich an deiner Liebe fest Rio Reiser Etwa 304 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag Zahlreiche Fotos € [D] 22,95 · € [A] 23,60 ISBN 978-3-351-03627-0 · WG 1961 Erscheint am 17. Juni Auch als E-Book erhältlich 41 Sachbuch März Das Unangemessene würdig missachten »Präzise, entschieden, niemals fahrig, ein charmanter Kerl. Bühnenfüllend, raumgreifend.« Inge Keller »Wenn ich mit ihm zusammenarbeitete, trug mich das Gefühl einer schönen Verlässlichkeit, aber da war auch eine dauernde Spannung, die aus dem Willen kam, Fragen wichtiger zu nehmen als Antworten.« Thomas Langhoff »Es gibt nicht viele Charismatiker am Theater Ostberlins, die wie Dieter Mann die hohe Kultur der Distanz und einer rhetorischen Dringlichkeit so konsequent und souverän verbreiten.« Friedrich Luft Die erste Autobiographie des legendären Schauspielers: Dieter Mann erinnert sich an seine Theaterarbeit, an Begegnungen mit großen Kollegen, an Kollisionen, etwa mit der Zensur, an Erfolge und Misserfolge. Ein Streifzug durch ein halbes Jahrhundert Bühnengeschichte. Weit über vierzig Jahre war Dieter Mann prägender Schauspieler am Deutschen Theater Berlin, von 1984 bis 1991 auch sein Intendant, war der Wibeau von Plenzdorf, Lessings Tempelherr, Goethes Clavigo, Shakespeares Ariel, Hauptmanns Wehrhahn, Botho Strauß' Odysseus – und, und, und. In Manns Biographie gingen Lust und Last eine zerrende Balance ein: der Arbeiter als Künstler und der Künstler als Arbeiter. Der Berliner, ein Acht-Klassen-Schüler, hatte Dreher gelernt, ging zur Arbeiter-und-Bauern-Fakultät. Poesie und Theater waren ihm eine hohe Festlichkeit. Er erzählt, er habe als junger Mensch, wenn er eine Schallplatte hörte, nicht geraucht. In seinen Gesprächen mit Hans-Dieter Schütt lässt Dieter Mann ein halbes Jahrhundert Theatergeschichte Revue passieren: hochintelligent, unterhaltsam und beglückend. Autoren: Dieter Mann wurde am 20. Juni 1941 in Berlin geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und einer Lehre als Dreher war er als Facharbeiter in einem Berliner Werk tätig. Nach Abitur und Schauspielstudium wurde er 1964 von Friedo Solter an das Deutsche Theater verpflichtet. Hans-Dieter Schütt, 1948 in Ohrdruf geboren, Studium der Theaterwissenschaften in Leipzig, ist heute Journalist. Zahlreiche Veröffentlichungen. Zuletzt Herausgeber des Gesprächsbuches von Gregor Gysi und Friedrich Schorlemmer: »Was bleiben wird« (Aufbau Verlag, 2015). Dieter Mann Schöne Vorstellung · Zum 75. Geburtstag am 20. Juni 2016 · Die erste Autobiographie des großen Schauspielers · Buchpremiere Eine Autobiographie in Gesprächen mit Hans-Dieter Schütt Etwa 304 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag Mit zwei Bogen Farbfotos € [D] 19,95 · € [A] 20,60 ISBN 978-3-351-03637-9 · WG 1961 Erscheint am 14. März Auch als E-Book erhältlich 43 Werkausgabe August Kalender Juli Auftakt des »Reiseliterarischen Werks« »Der Klassiker.« Buchmarkt – im 50. Jahrgang! Ein unterhaltsamer Reisebericht voller Anekdoten aus der schottischen Geschichte – ein beliebter, unverzichtbarer Begleiter für alle Besucher der Insel. ·D ie einzige lieferbare kommentierte Ausgabe Theodor Fontane Jenseit des Tweed Bilder und Briefe aus Schottland Große Brandenburger Ausgabe (GBA) Herausgegeben von G. Radecke und H. Detering Bandbearbeiterin Maren Ermisch Etwa 464 Seiten Mit Faksimiles Leinen mit Schutzumschlag, Leseband € [D] 44,00 · € [A] 45,30 ISBN 978-3-351-03137-4 · WG 1111 Erscheint am 15. August »Der Aufbau Verlag hat sich mit seiner Großen Brandenburger Ausgabe vorgenommen, in Bezug auf Vollständigkeit und Kommentierung alles zu schlagen, was es bisher gegeben hat.« Günter de Bruyn, Literarische Welt Editionsplan unter: www.aufbau-verlag.de/downloads Autor: Theodor Fontane (1819–1898) war Apotheker, Kriegsberichterstatter, Theaterkritiker, Reiseschriftsteller und Romancier. Schon vor Antritt seiner Schottlandfahrt plante er, seine Erlebnisse als Zeitungsartikel und Buch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 1860 erschienen die gesammelten Texte als »Jenseit des Tweed«. 45 © BANK TM · Die neue Abteilung der Qualitätsmarke GBA Im August 1858 unternahm der 39-jährige Fontane eine zweiwöchige Reise durch Schottland. Seine Erlebnisse machte er der Öffentlichkeit mit seinen »Bildern und Briefen aus Schottland« zugänglich, die im unvergleichlichen Fontane-Ton diese romantische Reise auf den Spuren Ossians, Macbeths und Maria Stuarts einfangen und zu den Wirkungsstätten und Romanschauplätzen Sir Walter Scotts führen. Sie erzählen von Helden der schottischen Geschichte, von schönen Jungfrauen aus der Literatur, von touristenüberfüllten Küstenstädten, grandioser Natur und historischen Schlachtfeldern. Mit diesem neuen Band, der den Fontane-Text zeichengetreu darbietet, liegt in der Großen Brandenburger Ausgabe die einzige kommentierte Edition vor. Kalender Juli Postkarten-Set (VE 20 Stk.) Bestell-Nr. 641|89238 »Der Literaturkalender des Aufbau-Verlags ist ein Genreklassiker, ja, eine Institution unter den poetisch gestimmten Jahresbegleitern.« Weser-Kurier Mit 5 Postkarten »Ein Standardwerk seiner Zunft.« F.A.Z. Innenteil Blatt für Blatt ein Evergreen · Postkarten mit Motiven aus fünf Jahrzehnten als Give-away und dem Kalender beiliegend · K alender-Bildschirmschoner für Ihre Buchhandlung – fragen Sie Ihren Vertreter Aufbau Literatur Kalender 2017 50. Jahrgang Herausgegeben von Amelie Thoma und Catrin Polojachtof 56 Blatt. Spiralbindung € [D] 21,95 · € [A] 21,95 (unverbindliche Preisempfehlung) ISBN 978-3-351-03623-2 · WG 7140 Erscheint am 18. Juli Es erfüllt uns mit Freude und Stolz, dass der Auf bau Literatur Kalender Sie und uns 2017 zum 50. Mal durchs Jahr begleiten wird. Der mit Abstand dienstälteste deutsche Literaturkalender ist mit der Zeit gegangen und sich selbst dabei stets treu geblieben. In immer wieder inspirierender und unterhaltsamer Weise stellt er seit 50 Jahren Dichterinnen und Dichter aus allen Zeiten und Himmelsrichtungen vor, kombiniert literarische Berühmtheiten mit überraschenden Entdeckungen und schmückt sich mit vertrauten ebenso wie nie gesehenen Motiven. Neben einem Blatt, das keinem Autor, sondern dem Kalender selbst gewidmet ist, enthält der 50. Jahrgang als Geschenk und Dankeschön an unsere treuen Leser fünf Postkarten mit Motiven aus fünf Jahrzehnten Kalendergeschichte. · Der erste literarische Wochenplaner auf dem deutschen Buchmarkt · Mit den wichtigsten Feiertagen auch für Österreich und die Schweiz Aufbau Literatur Wochenplaner 2017 11. Jahrgang Herausgegeben von Amelie Thoma und Catrin Polojachtof 60 Blatt / 122 Seiten. Spiralbindung € [D] 11,95 · € [A] 11,95 (unverbindliche Preisempfehlung) ISBN 978-3-351-03624-9 · WG 7140 Erscheint am 18. Juli 47 SE I T E Aufbau Literatur Kalender 2017 45/46 Aufbau Literatur Wochenplaner 47 Berner, Erwin Erinnerungen an Schulzenhof 33 Böttcher, Jan Y Aufbau Verlag GmbH & Co. KG Prinzenstraße 85, 10969 Berlin Tel. 030-28 39 4-0 Fax 030-28 39 4-100 [email protected] www.aufbau-verlag.de V ERTRI EB D U RC H: Leitung Vertrieb / Koordination: Andreas Krauß 030-63 96 62-622 [email protected] VBMV – Vereinigte Berliner Medien Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Prinzenstraße 85, 10969 Berlin Tel. 030-63 96 62-620 Fax 030-63 96 62-699 www.vbmv.de 2 Elsschot, Willem Käse 28 I H R E A N S P R E C H P A R T N ER IM VERLAG Fallada, Hans Kleiner Mann – was nun? 24 Marketing / Werbung Labelmanager Lars Birken-Bertsch -228 [email protected] Fontane, Theodor Jenseits des Tweed 44 Harrower, Elizabeth In gewissen Kreisen 22 James, Henry Eine Dame von Welt 30 Mackintosh, Anneliese So bin ich nicht 14 Mann, Dieter Schöne Vorstellung 42 Misik, Robert Kaputtalismus 38 Möbius, Gert Halt dich an deiner Liebe fest Rio Reiser 40 Nelles, Irma Der Herausgeber 34 Pfeijffer, Leonard Das schönste Mädchen von Genua Reimann / Wolf Sei gegrüßt und lebe Vida, Vendela Des Tauchers leere Kleider 8 32 4 von Rönne, Ronja Wir kommen 16 Yishai-Levi, Sarit Die Schönheitskönigin von Jerusalem 10 Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Preis- und Programmänderungen vorbehalten. Stand: Oktober 2015 Gestaltung: Zero Werbeagentur GmbH Litho: Zero Werbeagentur GmbH Druck: Königsdruck, Berlin Titelbild und Seiten 4/5: © ZERO Werbeagentur, München unter Verwendung eines Motivs von Getty Images / © Javier Mayoral Die angegebenen Buchpreise sind die in Deutschland geltenden Europreise. Für Österreich gelten die vom Importeur gebundenen Preise. Marketing Koordination Annika Joscht [email protected] -222 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Veranstaltungen Silke Ohlenforst (Leitung) -231 [email protected] Tanja Schmidt -255 [email protected] Astrid Schmidt (Veranstaltungen) -288 [email protected] Autoren und Projekte NBL Andrea Doberenz [email protected] -233 Rechte und Lizenzen Diana Kleßen (Ausland) -123 Martin Lorentz (Leitung; Inland) -120 Kirstin Ritter (Kleinlizenzen) -125 [email protected] Key Account: Kathleen Roth [email protected] 030-63 96 62-627 Vincent Lampert 030-63 96 62-625 [email protected] Verkaufsleitung: Sabine Maier 030-63 96 62-666 [email protected] Kundenbetreuung: Bettina Senf [email protected] 030-63 96 62-641 Bayern Mario Max Verlagsvertretungen Hartlweg 21 82451 Münsing Tel. 08177-99 89 77 7 Fax 08177-99 89 77 8 [email protected] Baden-Württemberg Michael Jacob Lettenacker 7 72160 Horb Tel. +49 (0) 7482-91 156 Fax +49 (0) 7482-91 157 verlagsvertretung@ michael-jacob.com Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland Thomas Bielohaubek Zehetnergasse 36/1/5 1140 Wien Tel. 01-911 37 74 Fax 01-911 37 74 [email protected] V ERTRETER / V ERTRETERI NNEN Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen Petra Lange Küsterstraße 13 30519 Hannover Tel. 0511/47 35 00 73 Fax 0511/47 35 50 99 [email protected] Salzburg, Kärnten, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Südtirol Verlagsagentur Erich Neuhold Erich Neuhold & Wilhelm Platzer An der Kanzel 52 8046 Graz Tel. 0316-67 22 06-0 Fax 0316-67 22 06-4 [email protected] Berlin, Brandenburg, Schweiz Mecklenburg-Vorpommern Ruedi Amrhein Anna Maria Heller A U S L I E F ERU N G E N c/o Verlagsvertretung Berliner Verlagsvertretungen Scheidegger & Co. AG Liselotte-Herrmann-Str. 2 Deutschland Obere Bahnhofstrasse 10 A 10407 Berlin VVA – Vereinigte Verlagsauslieferung 8910 Affoltern am Albis Tel. 030-421 22 45 Betreuung Aufbau-Verlag Tel. 044-762 42 45 Fax 030-421 22 46 An der Autobahn 100 Fax 044-762 42 49 [email protected] 33333 Gütersloh [email protected] Fax 05241-80 66 959 [email protected] Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen Bestellhotline: 05241-80 88 077 Lothar Bader Für Postleitzahlengebiete 0, 1, 9: Gertrud-Caspari-Straße 1 Annett Brückner, Tel. 05241-80 40 39 6 01109 Dresden Für Postleitzahlengebiete 2, 3, 4: Tel. 0351-31 79 05 0 Christel Linnemann, Tel. 05241-80 40 39 5 Fax 0351-31 79 04 8 Für Postleitzahlengebiete 5, 6, 7, 8: [email protected] Karin Wittenborg, Tel. 05241-80 14 58 Österreich MOHR MORAWA Buchvertrieb Gesellschaft mbH Sulzengasse 2 1230 Wien Tel. 01-68 01 4-0, Fax 01-68 87 13 0 [email protected] Bestellservice: Tel. 01-680 14-5 DW Schweiz Buchzentrum AG Industriestrasse Ost 10 4614 Hägendorf Tel. 062-209 26 26 Fax 062-209 26 27 [email protected] Nordrhein-Westfalen/Luxemburg Rheinland-Pfalz, Saarland Michael Schikowski Eckernförder Str. 16 51065 Köln Tel. 0221-60 87 03 8 Fax 0221-60 87 04-7 [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc