134 Texte schreiben Textsorten in Zeitungen Nachricht: Eine Nachricht ist eine sachliche Mitteilung. Der Nachrichtenwert bemisst sich danach, wie neu, interessant oder wichtig sie ist. In der Regel ist eine Nachricht nicht länger als 20 bis 30 Zeilen (eine Tageszeitungsspalte). Eine Mitteilung auf diese Kürze zu bringen, ohne dass der Inhalt unverständlich oder unvollständig wird, ist schwierig. Die W-Fragen helfen dabei: Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum? Welche Quelle? Am Anfang einer Nachricht steht das Wichtigste. Alles, was danach folgt, hat weniger Bedeutung. Die Nachricht muss, wenn sie von hinten gekürzt wird, immer noch Sinn ergeben. Bericht: Ein Bericht ist eine längere Nachricht. Er kann Zusammenhänge, Vorgeschichte und andere wichtige Aspekte berücksichtigen. Das strenge Aufbauprinzip der Nachricht (Gliederung der Sätze nach abnehmender Wichtigkeit) gilt beim Bericht für die im Text vorkommenden Absätze. Sie sind nach Wichtigkeit geordnet (Pyramidenprinzip). Innerhalb des einzelnen Absatzes braucht man sich aber nicht streng an den Aufbau der Nachricht zu halten. Man kann z. B. einen Vorgang oder einen Diskussionsbeitrag in chronologischer Abfolge schildern. Reportage: In der klassischen Reportage schildert ein Reporter ein Ereignis, bei dem er selbst dabei war. Geschildert werden nicht nur Fakten, sondern auch Gefühle und Eindrücke. Der Leser soll die Dinge mit den Augen des Reporters sehen. Die Reportage sollte trotz der subjektiven Eindrücke gut recherchiert sein. Feature: Das Feature ist der Reportage sehr nahe. Es blickt jedoch mehr auf den Hintergrund, die Reportage dagegen auf das tatsächliche Ereignis. Die Sprache ist dem jeweiligen Thema angepasst. © Cornelsen Verlag, Berlin • FG Deutsch Porträt: Das Porträt ist die mehr oder weniger subjektive Darstellung einer öffentlichen Person. Interview: Interviews liefern zu bestimmten Sachverhalten und Ereignissen Argumente, Erklärungen und Hintergrundinformationen. Kommentar: In Kommentaren beziehen Autoren Stellung zu wichtigen Ereignissen. Kommentare sind subjektiv, oft analysierend, und sollen den Leser zur eigenen Meinungsbildung anregen. Kritik: Die Kritik oder Rezension behandelt aktuelle kulturelle Themen: Bücher, Filme, Konzerte etc. Eine Kritik gibt immer die persönliche, subjektive Meinung eines Autors wieder, muss aber auch begründet sein. Die Sprache richtet sich nach dem Anlass und nach der Lesergruppe. © Cornelsen Verlag, Berlin • FG Deutsch Schreibprojekte 135 Glosse: Die Glosse beschreibt oft satirisch, witzig oder bissig ein Thema. Die Themen können ernst und bedeutend sein, aber auch lustig oder nebensächlich. Die Grenze zwischen Glosse und Kommentar ist fließend. Service: Serviceangebote in Zeitungen sind Fernsehprogramm, Wetterkarte etc. Sie liefern Nachrichten in kurzer, gebündelter und geordneter Form. Die Information wird auf das Wesentliche reduziert. Webcode: FD233359-029
© Copyright 2024 ExpyDoc