INITIATIVEGLOBAL einProjektdesLeipzigerVereinsWeltOffene.V. www.weltoffen‐leipzig.de/initiative‐global/ ini‐global@weltoffen‐leipzig.de INITIATIVEGLOBAL Globale,InterkulturelleundDemokratischeBildung AngebotfürGymnasieninSachsen WirvonderINITIATIVEGLOBALholenGlobale,InterkulturelleundDemokratischeThemenindenUnterricht! DerfolgendeAngebotskatalogrichtetsichansächsischeGymnasienderKlassenstufe5bis12.BeiderAuswahl derInhaltehaltenwirunsandenOrientierungsrahmenfürdenLernbereichGlobaleEntwicklung.Soistesunser Anliegen, Schülerinnen und Schülern mittels handlungsorientierten Workshops eine Orientierung in der zunehmendglobalisiertenWeltzuermöglichen. Inhalte unseres Angebots finden Anschluss an die Unterrichtsfächer Geographie, Biologie, Ethik/Philosophie,Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft,GeschichteundgreifenThemen desgesellschaftswissenschaftlichenProfilsauf. UnserAngeboteignetsichinsbesondereauchfürdenfachübergreifendenundfächerverbindendenUnterricht zufolgendenthematischenBereichen: Kommunikation Arbeit(swelten) Gerechtigkeit Umwelt EineWelt Wirtschaft Hier finden Sie einige Beispielveranstaltungen! Sprechen Sie uns an, wenn Sie andere Themenvorschläge haben.Wirmöchtengerndaanknüpfen,woSieimUnterrichtunsereUnterstützungbrauchen. Gern informieren wir Sie über die Finanzierung der Bildungseinheiten über Drittmittel. Nehmen Sie auch hierfürKontaktmitunsauf.WirstehenIhnenfürpersönlicheBeratungzurVerfügung! VielFreudebeimLesenwünschen HellaFranke,RenéMichalskyundAnettSlaby vonderINITIATIVEGLOBAL 1 INITIATIVEGLOBAL einProjektdesLeipzigerVereinsWeltOffene.V. www.weltoffen‐leipzig.de/initiative‐global/ ini‐global@weltoffen‐leipzig.de VonNahrungswegen–EssenundMigration Beschreibung: JedenTagnehmenMenschenausLä ndernAfrikas,Asiens,undSü damerikas(demsog.GlobalenSü den)denWeg nachEuropaaufsich.DieMotivehierfü rsindkomplex.Zukomplexzumeist,alsdassKinderundJugendlichesie fassenkö nnten.IndemWorkshop„VonNahrungswegen–EssenundMigration“zeigenwiralseineUrsachevon MigrationdieAuswirkungendereuropä ischenLebensmittelproduktioninLä nderndessog.GlobalenSü densauf. Dies geschieht an konkreten Beispielen, wie der Tomate. Die Schü ler_innen erfahren Uberraschendes ü ber alltä glicheNahrungsmittelundwerdenzuEngagementgegenUngerechtigkeitundUngleichverteilunginspiriert. Ziele: DieSchüler_innenerkennendieZusammenhängevonEU‐Agrarsubventionen,ExportvonLebensmitteln ausderEUindensog.GlobalenSüdenundarbeitsbezogenerMigrationnachEuropa. Sie verstehen die Lebens‐ und Arbeitsbedingungen der Migrant_innen in Europa als Resultat der europäischenLebensmittel‐undMigrationspolitikundkönnendiesekritischbewerten. Sie erarbeiten eigenständig Handlungsoptionen, was sie selbst und auch andere gegen die UngleichverteilungvonGüternundChancentunkönnen. SienehmensichselbstalswichtigenTeildesWandlungsprozesseswahr. InhaltlicheSchwerpunkte: Herkunft,HandelswegeundProduktionsbedingungenunserestä glichenEssens strukturellerUngleichverteilungalseineUrsachevonMigration UbungzuPerspektivwechsel:Empathiefü rLebensrealitä tenvonMigrant_innen EntwicklungvonHandlungsoptionenfü reinegerechtereundnachhaltigereWelt FachspezifischerBezug: GRW:PolitischePartizipation,RechtundGerechtigkeit,Wirtschaft/InternationalePolitikinderglobalisierten Welt,LebenundArbeiteninderEuropäischenUnion Ethik:VonundmitderNaturleben,ArmutundReichtum Geschichte:IndustrialisierungunddieFolgen Biologie:dieRolledesMenscheninderNatur Geographie:globaleDisparitätenundVerflechtungen,internationaleWanderungen ge.‐wi.Profil:Globalisierunggestalten Zeitumfang:1½‐4Stunden AnzahlderTeilnehmenden:mind.15 BenötigteräumlicheundtechnischeVoraussetzungenamVeranstaltungsort: Beamer,Laptop,Boxen,Tische Ansprechperson: AnettSlaby:017696589412 2 INITIATIVEGLOBAL einProjektdesLeipzigerVereinsWeltOffene.V. www.weltoffen‐leipzig.de/initiative‐global/ ini‐global@weltoffen‐leipzig.de FairerHandel Beschreibung: IndenletztenJahrenfindetmanzunehmendfairgehandelteWarenindengroßenSupermä rkten.Wasgenaues jedoch mit dem Fairen Handel auf sich hat und in welcher Art und Weise die Produzent_innen und Kleinbauer_innenindenLä ndernAfrikas,Sü damerikasundAsiensvomFairenHandelprofitieren,istKindernund Jugendlichenhä ufignichtbewusst.MiteinerReihevonUbungenundeinerVielzahlvonAnschauungsmaterialien werdendieHintergrü ndezukonventionellemundfairemHandelbeleuchtet.DabeiwirdeinSchwerpunktaufdie Lebensrealitä t von Kleinbauer_innen in den betreffenden Regionen gelegt. In der Veranstaltung lernen die Schü ler_innen darü ber hinaus Faire Siegel kennen und diskutieren, ob der Erwerb fairer Produkte eine gute Handlungsmö glichkeitist. Ziele: DieSchü ler_innenerhalteneinVerstä ndnisderVerteilungvonReichtuminderglobalisiertenWelt. SieerkennendieMachtunddenEinflussvontransnationalenGroßkonzernen. SiekennendieProduktions‐undLebensbedingungenvonMenschenimsog.GlobalenSü denundwissen umdieMö glichkeiten,mittelsKonsumsEntscheidungenherbeizufü hren Siewissenummö glicheAlternativenindenBereichenProduktionundHandel. InhaltlicheSchwerpunkte: GlobaleWirtschaftimBereichderAgrarproduktionundLebensmittelherstellung ArmutundHunger Ernä hrung FaireSiegel FachspezifischerBezug: GRW:PolitischePartizipation,RechtundGerechtigkeit,WirtschaftundWirtschaftsordnunginderglobalisierten Welt Ethik:ArmutundReichtum Geschichte:KinderarbeitinderGegenwart Biologie:ÖkologieundNachhaltigkeit Geographie:globaleDisparitätenundVerflechtungen,internationaleWanderungen ge.‐wi.Profil:Globalisierunggestalten Zeitumfang:1½‐4Stunden AnzahlderTeilnehmenden:mind.15 BenötigteräumlicheundtechnischeVoraussetzungenamVeranstaltungsort: Beamer,Laptop,Boxen,Tische Ansprechperson: RenéMichalsky:017681977898 3 INITIATIVEGLOBAL einProjektdesLeipzigerVereinsWeltOffene.V. www.weltoffen‐leipzig.de/initiative‐global/ ini‐global@weltoffen‐leipzig.de „Fishbanks“–DieÜberfischungderMeere Beschreibung: UnsereErnä hrunghatindenletzten50JahrenzuenormenVerä nderungenvonLebensrä umenaufderganzenWelt gefü hrt.KaumsichtbarsinddieMeeremassivü berfischtundvieleBiotopeunterWasserzerstö rtworden.Diese BildungseinheitzeigtdieProblemeindustriellerFischereiaufundthematisiertdieKonsequenzenwirtschaftlicher AusbeutungderNatur.ZentraldabeiisteinPlanspiel,indemdieSchü ler_innenindieRollevonFischereibetrieben schlü pfenundsodieRealitä tinternationalerFischereiwirtschaftunddieHerausforderungenfü rdienachhaltige Bestandssicherungkennenlernen. Ziele: DieSchü ler_innenerhalteneinVerstä ndnisderHerausforderungenderErnä hrungsproduktioninder globalisiertenWelt. SieerkennendieZusammenhä ngeindustriellerMassenproduktionundUmweltzerstö rung. SiewissenumdasKonzeptnachhaltigenWirtschaftensundHandelns. Sieverstehen,dasspolitischesHandelnü bereineVielzahlvonMö glichkeitenimBereichdesKonsums, lokalerArbeitundKampagnenarbeitrealisiertwerdenkann. InhaltlicheSchwerpunkte: GlobaleundtransnationaleWirtschaft TiereundPflanzenderWeltmeere FischereiwirtschaftundUberfischung Ernä hrung NachhaltigeEntwicklung FachspezifischerBezug: GRW: Ökonomie und Ökologie, Politische Partizipation, Recht und Gerechtigkeit, Wirtschaft und WirtschaftsordnunginderglobalisiertenWelt Ethik:VonundmitderNaturleben,ArmutundReichtum Geschichte:IndustrialisierungunddieFolgen Biologie:Ökosystem,ÖkologieundNachhaltigkeit Geographie:dasWeltmeerundseineNutzung,globaleDisparitätenundVerflechtungen,TragfähigkeitderErde ge.‐wi.Profil:Globalisierunggestalten Zeitumfang:1½‐4Stunden AnzahlderTeilnehmenden:mind.15 BenötigteräumlicheundtechnischeVoraussetzungenamVeranstaltungsort: Beamer,Laptop,Boxen,Tische Ansprechperson: RenéMichalsky:017681977898 4 INITIATIVEGLOBAL einProjektdesLeipzigerVereinsWeltOffene.V. www.weltoffen‐leipzig.de/initiative‐global/ ini‐global@weltoffen‐leipzig.de DerÖkologischeFußabdruck–Lebenspraktisch,Genussvoll,Nachhaltig Beschreibung: Kö nnenwiresä ndern,dassindenIndustrienationenzuvieleGü terverbrauchtwerden? DieSchü ler_innenlernenindiesemWorkshopeinMessinstrumentdeseigenenRessourcenverbrauchskennenund erfahren viel Praktisches und Erstaunliches rund um Ernä hrung, Konsumverhalten und Mobilitä t. ZukunftsoptimistischundohneVerzichtsmoralentwerfenwirineinerplastischenGruppenarbeitgemeinsammit den Schü ler_innen ein Bild von einem nachhaltigen Lebensstil, der alle Erdenbü rger_innen gleichberechtigt zufriedenstellenkann. Ziele: Die Schü ler_innen kennen den Widerspruch zwischen dem aktuellen Ressourcenverbrauch der Industrienationenunddentatsä chlichvorhandenenRessourcenunddieDringlichkeiteinerAnpassung. Sie entwerfen ein eigenes, zukunftsfä higes und sie zufriedenstellendes Verbrauchskonzept mit angemessenemö kologischemFußabdruck. SiereflektierenihrVerstä ndnisvon„Lebensqualitä t“,„Luxus“und„Verzicht“. InhaltlicheSchwerpunkte: KlimawandelundOkologie „PeakEverything“–DieGrenzendesWachstums DerOkologischeFußabdruck–Wasberü cksichtigtdieseMaßeinheit?Wasistmeineigenerö kologischer Fußabdruck?‐InputundSelbsttest PraxisnaheBeispiele:Konsumgü terundihrö kologischerFußabdruck Entwurfeineszukunftsfä higenLebensstilsmitangemessenemö kologischemFußabdruck– Gruppenarbeit FachspezifischerBezug: Ethik:VonundmitderNaturleben,ArmutundReichtum Biologie:ÖkologieundNachhaltigkeit Geographie:TragfähigkeitderErde,globaleDisparitätenundVerflechtungen,RessourcenundihreNutzung ge.‐wi.Profil:Globalisierunggestalten Zeitumfang:1½‐4Stunden AnzahlderTeilnehmenden:mind.15 BenötigteräumlicheundtechnischeVoraussetzungenamVeranstaltungsort: Beamer,Laptop,Boxen,ausreichendPlatz(Gruppenarbeitbenötigtca.4mal5m²),Internetzugang wünschenswert Ansprechperson: HellaFranke:017621877531 5 INITIATIVEGLOBAL einProjektdesLeipzigerVereinsWeltOffene.V. www.weltoffen‐leipzig.de/initiative‐global/ ini‐global@weltoffen‐leipzig.de UmgangmitkulturellerVielfalt‐InterkulturellesKompetenztraining(ModulI) Beschreibung: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Die Zahl der Migrant_innen ist seit Jahren zunehmend. Menschen verschiedenerKulturentreffenaufeinander.DiesziehtneueHerausforderungeninHinblickaufdasMiteinander nachsich.NeueKompetenzen,umKonfliktezuvermeidenbzw.zulö senunddenUmgangmitkulturellerVielfalt positivzugestalten,werdennö tig.EinInterkulturellesTrainingzumAufbauvoninterkulturellenKompetenzen schafft den Grundstein dafü r. Dieses Training ist eine ausgewogene Mischung aus kurzen Inputs, interaktiven UbungenundpraktischerUmsetzung.DasTrainingrichtetsichinsbesondereanKlassen,indenenSchü ler_innen ausverschiedenenkulturellenKontextenzusammenkommen. Ziele: DieSchü ler_innenerhaltenWissenü berdieDynamikenvonundinKulturen. SieerfahreneineinterkulturelleSensibilisierung. SieerarbeitenneueHandlungsmö glichkeitenimKontaktmitanderenKulturen. SieerhaltenSicherheitininterkulturellenInteraktionen. InhaltlicheSchwerpunkte: Selbstreflexion:Bewusstseinfü rdieeigenenPrä gungen KulturelleWahrnehmung:Diversitä tvonKulturen KommunikationsstrategieniminterkulturellenKontext EntwicklungvonHandlungsstrategien FachspezifischerBezug: GRW:DemokratieundToleranz,SozialstrukturundsozialerWandel Philosophie:dieBestimmungdesMenschen Ethik:derMenschinderGemeinschaft,UrteilundVorurteil,dieWeltanderswahrnehmen Geschichte:kulturelleVielfalt Geographie:internationaleWanderungen,globaleDisparitätenundVerflechtungen ge.‐wi.Profil:HeimatinderFremde–fremdeHeimat,EinheitinVielfalt–VielfaltinEinheit,Globalisierung gestalten,GeschlechtergerechtigkeitundChancenverteilung Zeitumfang:4‐8Stunden AnzahlderTeilnehmenden:mind.15 BenötigteräumlicheundtechnischeVoraussetzungenamVeranstaltungsort: Beamer,Laptop,Boxen,Tische Ansprechperson: AnettSlaby:017696589412 6 INITIATIVEGLOBAL einProjektdesLeipzigerVereinsWeltOffene.V. www.weltoffen‐leipzig.de/initiative‐global/ ini‐global@weltoffen‐leipzig.de UmgangmitkulturellerVielfalt–BesuchevorOrt(ModulII) Beschreibung: AlszweiteStufedesinterkulturellenTrainingsundalsFortsetzungdesWorkshops„UmgangmitkulturellerVielfalt ‐InterkulturellesKompetenztraining“bietenwirExkursionenzuVereinenundOrganisationenan,dieimBereich interkulturellen Arbeitens tä tig sind bzw. sich durch ein besonders ausgeprä gtes interkulturelles Arbeitsklima auszeichnen. Wir verfü gen ü ber zahlreiche Kontakte zu Institutionen, die im sozialen und (inter‐)kulturellen Bereichtä tigsind.ImRahmenderBegegnungenwerdendieGeschichtenthematisiertalsauchGesprä chemitden Mitarbeiter_innenvorOrtmö glichsein.SomiterhaltenSchü ler_innendirektepraktischeEinblickeindenUmgang mit kultureller Vielfalt in Leipzig. Damit erö ffnen sich ihnen auch Mö glichkeiten des zivilgesellschaftlichen EngagementsundderberuflichenEntwicklung. Ziele: DieSchüler_innenerhaltenEinblickeinArbeitundStrukturinterkulturelltätigerInstitutionen. SiewissenumMöglichkeitenderinterkulturellenOrganisationsentwicklung. SieerarbeitenneueHandlungsmöglichkeitenimUmgangmitanderenKulturen. SieerhaltenSicherheitininterkulturellenInteraktionen. InhaltlicheSchwerpunkte: KulturdynamischeOrganisationstrukturenund–prozesse Interkulturalitä tinberuflichenKontexten KommunikationsstrategieniminterkulturellenKontext EntwicklungvonHandlungsstrategien FachspezifischerBezug: GRW:politischePartizipation,DemokratieundToleranz,SozialstrukturundsozialerWandel Ethik:derMenschinderGemeinschaft,UrteilundVorurteil,dieWeltanderswahrnehmen Geschichte:kulturelleVielfalt Geographie:ZuwanderunginSachsen ge.‐wi.Profil:HeimatinderFremde–fremdeHeimat,EinheitinVielfalt–VielfaltinEinheit,Globalisierung gestalten Zeitumfang:4‐8Stunden AnzahlderTeilnehmenden:mind.15 BenötigteräumlicheundtechnischeVoraussetzungenamVeranstaltungsort: Beamer,Laptop,Boxen,Tische Ansprechperson: AnettSlaby:017696589412 7 INITIATIVEGLOBAL einProjektdesLeipzigerVereinsWeltOffene.V. www.weltoffen‐leipzig.de/initiative‐global/ ini‐global@weltoffen‐leipzig.de MigrationundAsylpolitikvorderHaustür Beschreibung: Was sind die Grü nde fü r Migration und Flucht? Was bewegt Menschen, ihre Heimat zu verlassen? Welchen ProblemenundHerausforderungenbegegnensiedabei?WelcherechtlichenHü rdenhabensiezuü berwinden? IndiesemWorkshopthematisierenwirdievielfä ltigenHintergrü ndevonMigrationundFlucht.Somitwerdendie SichtweisenderMigrant_innenundGeflü chtetenerkennbar.Ebensobeschä ftigenwirunsmitdenkomplizierten gesetzlichen Grundlagen, die fü r Migrant_innen und Geflü chtete in Sachsen, in Deutschland und der EU gelten. Darü berhinauswerdenwirdenSchü ler_innenaufzeigen,welcheberatendenNetzwerkevonOrganisationenim staatlichenalsauchgemeinnü tzigenBereichvorzufindenist. Ziele: Die Schü ler_innen erkennen den Zusammenhang von Migration und Flucht und demographischen, wirtschaftlichen,ö kologischenundgesellschaftlichenWandlungsprozessen. SielernenIntegrationalswechselseitigenProzesszuverstehen. SieerarbeiteneigeneStrategien,umeineKulturdesMiteinanderszuschaffen. InhaltlicheSchwerpunkte: VermittlungvonWissenü berMigrationundAsylpolitik Einfü hrunginrechtlicheundgesetzlicheGrundlagen Uberblickü berzivilgesellschaftlicheAkteureimBereichMigrationundFlucht ErarbeitenvonHandlungsmö glichkeiteninBezugaufIntegration FachspezifischerBezug: GRW: Demokratie und Toleranz, Recht und Gerechtigkeit, politische Partizipation, Sozialstruktur und sozialer Wandel Ethik:derMenschinderGemeinschaft,UrteilundVorurteil,dieWeltanderswahrnehmen Geographie: Europa im Wandel, Zuwanderung in Sachsen, globale Disparitäten und Verflechtungen, internationaleWanderung ge.‐wi.Profil:HeimatinderFremde–fremdeHeimat,EinheitinVielfalt–VielfaltinEinheit,Globalisierung gestalten Zeitumfang:4‐8Stunden AnzahlderTeilnehmenden:mind.15 BenötigteräumlicheundtechnischeVoraussetzungenamVeranstaltungsort: Beamer,Laptop,Boxen,Tische Ansprechperson: AnettSlaby:017696589412 8
© Copyright 2024 ExpyDoc