Wir entwickeln Kompetenzen Gesundheit und Pflege Unser Fort- und Weiterbildungsangebot 2016 © TÜV NORD Bildung GmbH & Co. KG [email protected] www.tuev-nord-bildung.de 4.000 Exemplare Abgabe kostenlos Bezugsadresse siehe Rückseite Projektleitung, Konzeption, Layout: Dorothee Stender, Christian Thelen Margareta Spajic, Till Seemann, Christian Jesella Druck: flyeralarm GmbH, Alfred-Nobel-Str. 18, 97080 Würzburg Begriffe, Hinweise und Abbildungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. TÜV NORD Bildung kann für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Programmänderungen und Terminverschiebungen nach Drucklegung lassen sich mitunter nicht vermeiden. Nachdruck oder Änderungen des Inhalts sind nicht gestattet. Die in diesem Katalog genannten Preise sind bis 30. Juni 2016 gültig. Dieser Katalog wurde der Umwelt zuliebe auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Bildquellen: www.fotolia.de Einleitung Gesundheit und Pflege – ein Berufszweig mit Wachstumsgarantie TÜV NORD Bildung bietet zahlreiche Qualifizierungen sowie Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheit und Pflege an. Unsere Kurse richten sich an Mitarbeiter und Führungskräfte, Arbeitsuchende, Menschen mit Migrationshintergrund sowie interessierte Bürger. Wir freuen uns, wenn auch für Sie das richtige Angebot dabei ist und wir uns in der einen oder anderen Maßnahme persönlich kennen lernen. Ihre Anregungen nehmen wir gerne auf. Viele der angebotenen Lehrgänge können bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auch über eine Förderung der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters finanziert werden. Wir beraten Sie gerne. Unsere Angebote richten sich an Frauen und Männer. Darüber hinaus wird Ihnen in unserer Tochtergesellschaft TÜV NORD College die Möglichkeit gegeben, sich in einer dreijährigen Ausbildung zum examinierten Altenpfleger und zum Praxisanleiter zu qualifizieren. htung t. seinric anerkann g n u d z il t b e r s e Weite ngsg ist als eiterbildu g n l für u Bild ehmer-W porta ngsD e R g e O n im Pfl erbildu TÜV N em Arbeit d tglied tigt, Weit i h M c a t n g is berech ildun RD B ende und O N TÜV ich Pfleg ben. berufle zu verge t punk Unsere Durchführungsorte Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Aachen Im Aufbau Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Bergkamen Kleiweg 10 59192 Bergkamen Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Dortmund Bärenbruch 128 44379 Dortmund Bildungszentrum TÜV NORD Bildung Gesundheit und Pflege Am Technologiepark 1 Düren 45307 Essen An der Festhalle 9 52353 Düren Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Fürstenwalde Julius-Pintsch-Ring 17 15517 Fürstenwalde Kompetenzzentrum Gesundheit und Pflege Moers Römerstr. 661 47443 Moers Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Recklinghausen Kölner Straße 18 45661 Recklinghausen Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Wegberg Industriestr. 45 41844 Wegberg Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an: Telefon: 0800 8888 060 | Telefax: 0201 8929-699 | [email protected] 3 et en ntern I tswes i m i e h n d e r: tion esun forma ung.de/g icenumme n I hr e r .00 U Weite v-nord-bild reien Serv 7 1 – 0 8.0 enf tue . – Fr. www. r der kost o M nte und u Inhaltsverzeichnis 0 06 8 8 8 08 080 „TÜV NORD Bildung – Gesundheit und Pflege – ein Berufszweig mit Wachstumsgarantie“ und Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen 3 Inhaltsverzeichnis 4 Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege 6 Demenz im Krankenhaus Jährliche Fortbildung für die Betreuungskraft nach § 87b SGB XI Integrative Validation für die Begleitung von dementiell erkrankten Menschen 7 8 9 Betreuung und Beaufsichtigung von dementiell erkrankten und kognitiv eingeschränkten Menschen im Akutkrankenhaus Hygienebeauftragter für Arztpraxen nach HygMedVO Hygienebeauftragter für Zahnarztpraxen nach HygMedVO Hygienebeauftragter in der Pflege Behandlungspflege LG1 und LG2 Wohnbereichs- und Pflegedienstleitung in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen – modular Aktivierende Pflege – Grundkurs Berufsbetreuer Modulare Qualifizierung zum Pflegeberater Medizinische Kodierfachkraft 10 11 Fort- und Weiterbildungen zu Rechtsfragen in der Pflege 22 Betreuungsrecht in der Alten-, Behindertenund Krankenhilfe Haftungsrecht in der Pflege und Betreuung II. Pflegestärkungsgesetz – Herausforderungen an Wirtschaftlichkeit und Pflegedokumentation Pflegeplanung und Pflegedokumentation nach dem II. Pflegestärkungsgesetz 23 Führung und Selbstmanagement 28 Führungsworkshop für leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen Zeit- und Selbstmanagement für Mitarbeitende in Sozialunternehmen Stressprophylaxe und Entspannung Visualisieren, Moderieren und Präsentieren im sozialen Kontext Mobilität und Kinästhetik 29 Öffentlich geförderte, zertifizierte Maßnahmen 34 Alltagsassistent – Modul 1: Betreuungskraft nach § 87b SGB XI – Modul 2: Hauswirtschaftliche Helferin, hauswirtschaftlicher Helfer – Modul 3: Helferin/Helfer in der Pflege Lerncenter Pflege 24 25 26 30 31 32 33 35 36 37 38 12 13 14 16 18 19 20 21 Ausbildung zum Altenpfleger und Weiterbildung zum Praxisanleiter 40 Ausbildung / Umschulung zum staatlich anerkannten Altenpfleger Praxisanleitung in der Pflege gem. Ausbildungund Prüfungsverordnung in der Altenpflege (AltPflAPRV) 41 Fördermöglichkeiten Teilnahmebedingungen Anmeldeformular 44 45 49 43 Inhouse-Schulungen Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein und finden für Sie passende Lösungen. Rufen Sie uns an! 4 5 Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege Demenz im Krankenhaus Ihr Nutzen Dementiell erkrankte Menschen stellen in der Akutbehandlung eines Krankenhauses häufig sowohl die Mitarbeitenden der Pflege als auch das ärztliche und therapeutische Team vor große Herausforderungen. Die Organisationsform des Akutkrankenhauses lässt insbesondere Menschen mit einer ausgeprägten Hinlauftendenz, Störung des Tag-/Nachtrhythmus und herausforderndem Verhalten in ihrer Lebenswelt alleine. Die Fortbildung vermittelt Grundkenntnisse zur dementiellen Erkrankung und befähigt die Mitarbeitenden, in ihrer Kommunikation, bei der Behandlung und bei der Pflege adäquat auf die Patienten einzugehen. Stress wird so sowohl für die Patienten als auch die Mitarbeitenden minimiert. Inhalte Formen der Demenz und ihre Symptome und Stadien Tagesstruktur und Aktivitäten Kommunikation und Demenz Vermeidung von Fixierung und Organisation der Pflegestation Betreuungs- und Haftungsrecht 6 Fachkräfte in Gesundheit und Pflege müssen sich regelmä- wie auch Einrichtungen neue Konzepte und Ideen. ßig mit dem Thema Weiterbildung beschäftigen. Das beruf- Der schon jetzt existierende Fachkräftemangel bedeutet für liche Umfeld verändert sich stetig und die Pflege steht in die Arbeitgeber, dass motivierte und zufriedene Mitarbeiter den kommenden Jahren vor herausfordernden Aufgaben. zum noch wichtigeren Kapital werden. Eine Investition in Gesellschaftliche und politische Veränderungen – Stich- die Weiterbildung des Personals kann sich schnell rentie- worte sind Inklusion und Teilhabe, Generationenvertrag ren. Besonders in der Gesundheitsbranche gilt: je zufriede- oder II. Pflegestärkungsgesetz – fordern von Mitarbeitern ner die Mitarbeiter sind, desto zufriedener sind auch die Kunden. Teilnehmerkreis Exam. Pflegekräfte, Mitarbeitende des medizinischen und therapeutischen Teams, Pflegehilfskräfte und Mitarbeitende des Service Abschluss Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Preis Teilnahmegebühr: 192,00 € Dauer 16 UE (2 Tage) (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) OrtTermin Recklinghausen 08.03.2016 – 09.03.2016 20.09.2016 – 21.09.2016 7 Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege Jährliche Fortbildung für die Betreuungskraft nach § 87b SGB XI Ihr Nutzen Aufbauend auf den Richtlinien nach § 87b SGB XI sieht der GKV-Spitzenverband vor, dass die zusätzlichen Betreuungskräfte in Diensten und Einrichtungen der Pflege mindestens einmal im Jahr eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der ihr Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Prüfungen durch die Heimaufsicht und den MdK sowie der FQAs wird die Teilnahme an diesen jährlichen Fortbildungen kontrolliert. Damit Sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, bieten wir Ihnen diese Fortbildung an. Ihren Betreuungskräften werden Lösungsansätze zu konkreten Fallkonstellationen aus der Praxis vermittelt. Sie überprüfen und ergänzen ihre Kenntnisse nach aktuellem pflegewissenschaftlichem Standard. Sie beaufsichtigen und betreuen damit die Bewohner und Patienten stets adäquat und individuell. Inhalte Reflexion der beruflichen Praxis Überprüfung und Aktualisierung des Wissens Beratung, Kommunikation und Dokumentation bei eingeschränkter Alltagskompetenz, insbesondere Demenz Teilnehmerkreis Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI Integrative Validation für die Begleitung von dementiell erkrankten Menschen Hinweise Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse-Schulung an. Abschluss Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Preis 392,00 € Ihr Nutzen Sie erlernen die Kommunikation mit dementiell erkrankten und sehr alten Menschen, indem Sie sich auf die besondere Lebenssituation des Gesprächspartners ganzheitlich einstellen und mit „seinen“ Augen und Gefühlen die Lebenswelt übersetzen und verstehen können. Sie beherrschen mit Abschluss der Fortbildung verschiedene Validationstechniken und unterstützen desorientierte Menschen dabei, ihre Aufgaben zu erledigen und ihre Gefühle auszudrücken. Sie tragen somit dazu bei, ein Fortschreiten der dementiellen Erkrankung zu verlangsamen. Teilnehmerkreis Pflegefach- und Pflegehilfskräfte, Gesundheits- und Krankenpfleger, Mitarbeiter der sozialen Betreuung, Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI, Angehörige und sonstige mit der Versorgung und Betreuung von dementiell erkrankten Menschen betraute Personen wie Berufsbetreuer oder ehrenamtliche Helfer Inhalte Formen und Auswirkungen der dementiellen Erkrankung Ursachen und Medikation Stadien der Demenz Beobachten und Dokumentieren anhand von Fallbeispielen Abschluss Qualifizierte Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Preis Teilnahmegebühr: 310,00 € Techniken der Validation Haltungen und Methoden der Validation Einüben der Techniken Auswahl der zum Stadium der Demenz passend anzuwendenden Validationstechnik Realitätsorientierung, Erinnerungsarbeit, Basale Stimulation und Remotivieren Finalpflege und Validation Dauer 24 UE (3 Tage) Hinweise Die Fortbildung kann auch als Inhouse-Schulung und in Teilzeit angeboten werden. (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) Dauer 16 UE (2 Tage) OrtTermin Bergkamen 22.03.2016 – 23.03.2016 06.12.2016 – 07.12.2016 Dortmund 14.06.2016 – 15.06.2016 06.09.2016 – 07.09.2016 Fürstenwalde 07.04.2016 – 08.04.2016 14.04.2016 – 15.04.2016 14.07.2016 – 15.07.2016 18.07.2016 – 19.07.2016 03.11.2016 – 04.11.2016 07.11.2016 – 08.11.2016 Recklinghausen 03.03.2016 – 04.03.2016 25.08.2016 – 26.08.2016 Wegberg 08.03.2016 – 09.03.2016 05.07.2016 – 06.07.2016 11.10.2016 – 12.10.2016 OrtTermin Bergkamen 15.03.2016 – 17.03.2016 01.06.2016 – 03.06.2016 Wegberg 10.02.2016 – 12.02.2016 19.04.2016 – 21.04.2016 06.09.2016 – 08.09.2016 29.11.2016 – 01.12.2016 Kommunikation und Deeskalation von herausforderndem Verhalten Empathie – erlernbar? Aktives Zuhören und Verstehen von Sprach-Symbolen Kommunikation mit dementiell erkrankten Menschen und deren Bezugspersonen Herausforderndes Verhalten und wertfreier Umgang Schriftliche und praktische Prüfung Voraussetzungen Nachweis der Qualifizierung als Betreuungskraft nach § 87b SGB XI 8 9 Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege Betreuung und Beaufsichtigung von dementiell erkrankten und kognitiv eingeschränkten Menschen im Akutkrankenhaus Ihr Nutzen Durch den demographischen Wandel und die Überalterung der Gesellschaft steigt der Anteil der Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz stetig. Die Behandlung und der mehrtätige Aufenthalt in einem Akutkrankenhaus oder einer Rehabilitationsklinik stellen die dort tätigen Pflegekräfte vor große Herausforderungen. Die Fortbildung befähigt Sie, durch einen tiefen Einblick in das Krankheitsbild eine adäquate Behandlung, Betreuung sowie Beaufsichtigung dieser Patientengruppe sicherzustellen. Darüber hinaus werden rechtliche Fragestellungen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis erörtert und Besonderheiten in der Kommunikation mit dementiell erkrankten oder anderweitig in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkten Menschen vermittelt. Inhalte Rechtliche Grundlagen Zivilrecht, Betreuungsrecht, Verwaltungsrecht, Haftungsrecht Sozialrecht Demenz und andere psychogen und kognitiv bedingte Einschränkungen der Alltagskompetenz Somatische und geronto-psychiatrische Anamnese, Diagnostik und Behandlung Medikation und Ernährung Gezielte Demenz- und Delirabklärung Schmerztherapie Behandlung und Pflege von dementiell erkrankten und anderen Patienten mit eingeschränkter Alltagskompetenz Taktile Pflege und Betreuung Möglichkeiten der räumlichen und technischen Gestaltung der Klinik Licht, Raum, Überwachung und Begleitung Tagesstruktur und Entspannung Biographiearbeit Finalpflege und Demenz Kommunikation und Gesprächsführung Kommunikation und Demenz Kommunikation mit Angehörigen Vorbereitung und Durchführung von Fallbesprechungen und Angehörigenvisiten Ethische Aspekte und Seelsorge Schriftliche und mündliche Prüfung Teilnehmerkreis Mitarbeitende aus ärztlichen Teams, Gesundheits- und Krankenpfleger, Überleitungs- und Casemanager, Mitarbeitende der Verwaltung wie Kaufleute des Gesundheitswesens, Fachwirte für Soziales und Gesundheit Voraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulexamen in einem der genannten Berufe Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Abschluss Qualifizierte Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Preis Teilnahmegebühr: Dauer 1.920,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) 160 UE zzgl. Selbststudium (20 Tage) Schriftl. und mündl. Prüfung 8 Stunden Einblick in die Praxis einer stationären oder teilstationären geriatrischen Pflege- und Betreuungseinrichtung OrtTermin Aachen 10.10.2016 – 04.11.2016 10 Hygienebeauftragter für Arztpraxen nach HygMedVO Ihr Nutzen Die Vorbeugung und Prävention von Infektionen bei der Patientenversorgung gelingt durch eine verantwortliche Hygiene nach den KRINKO-Empfehlungen sowie den gemeinsamen Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und des Robert Koch-Instituts. Als Praxisleitung obliegt Ihnen die Verantwortung für die Hygiene in Ihrer Praxis. Durch Qualifizierung im Bereich Hygiene, auch eines Mitarbeiters und Delegation können Sie Fehler im hygienischen Handeln in Ihrer Praxis vermeiden. Die Hygienekraft unterstützt Sie bei der Analyse und Erfassung von kritischen Hygieneprozessen sowie bei der Umsetzung hygienischer und qualitätssichernder Maßnahmen. Sie erstellt einen ganzheitlichen, auf Ihre Anforderungen angepassten Hygieneplan. Sie überwacht seine Umsetzung und Einhaltung im Praxisalltag. Inhalte Grundlagen der Hygiene und Mikrobiologie Grundlagen der Mikrobiologie, Bakteriologie, Virologie und Immunologie Infektionsverdächtige Patienten in der Arztpraxis Rechtliche Grundlagen Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechtliche und behördliche Grundlagen wie z.B. Infektionsschutzgesetz, HygieneVO, MedizinprodukteG, Haftungsrecht Hygiene- und Qualitätsmanagement wie z.B. Risikobewertung, Risikogruppen, Maßnahmen der Qualitätssicherung Hygienepläne erstellen, umsetzen, überprüfen und evaluieren Hygienemaßnahmen, Desinfektion, Mitarbeiterund Patientenschutz, Gerätedesinfektion etc. Berufliches Selbstverständnis Teilnehmerkreis Niedergelassene Ärzte, medizinische Fachangestellte oder andere staatlich anerkannte Berufsgruppen im Gesundheitswesen Voraussetzungen Approbation bzw. anerkannter Abschluss in einem medizinischen und/oder medizinisch-technischen pflegerischen Beruf und zwei Jahre Berufspraxis in einer Arztpraxis Abschluss Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Preis Teilnahmegebühr: 490,00 € Dauer 36 UE (4 Tage) Ort Aachen nebenberuflich Dienstag, Freitag und Samstag Recklinghausen Termin 23.08.16 – 03.09.16 (36 UE) 23.08.2016 (5 UE) 26.08.2016 (5 UE) 27.08.2016 (8 UE) 31.08.2016 (5 UE) 02.09.2016 (5 UE) 03.09.2016 (8 UE) 11.01.2016 – 14.01.2016 (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) 11 Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege Hygienebeauftragter für Zahnarztpraxen nach HygMedVO Ihr Nutzen Die Vorbeugung und Prävention von Infektionen bei der Patientenversorgung gelingt durch eine verantwortliche Hygiene nach den KRINKO-Empfehlungen sowie den gemeinsamen Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und des Robert Koch-Instituts. Als Praxisleitung obliegt Ihnen die Verantwortung für die Hygiene in Ihrer Praxis. Durch Qualifizierung eines Mitarbeiters und Delegation können Sie Fehler im hygienischen Handeln in Ihrer Praxis vermeiden und deren Auswirkungen in der Öffentlichkeit verhindern. Die Hygienefachkraft unterstützt Sie bei der Analyse und Erfassung von kritischen Hygieneprozessen, sowie bei der Umsetzung hygienischer und qualitätssichernder Maßnahmen. Sie erstellt einen ganzheitlichen, auf Ihre Anforderungen angepassten Hygieneplan und überwacht seine Umsetzung und Einhaltung im Praxisalltag. Inhalte Grundlagen der Hygiene und Mikrobiologie Grundlagen der Mikrobiologie, Bakteriologie, Virologie und Immunologie etc. Infektionsverdächtige Patienten in der Zahnarztpraxis Rechtliche und behördliche Grundlagen wie Infektionsschutzgesetz, HygieneVO, MedizinprodukteG, Haftungsrecht etc. Rechtliche Grundlagen Arbeits- und Gesundheitsschutz Hygiene- und Qualitätsmanagement wie Risikobewertung, Risikogruppen, Maßnahmen der Qualitätssicherung u.v.m. Hygienepläne erstellen, umsetzen, überprüfen und evaluieren Hygienemaßnahmen, Desinfektion und Sterilisation wie Mitarbeiter- und Patientenschutz, Gerätedesinfektion und -sterilisation etc. Besonderheiten der Hygiene in einer Zahnarztpraxis z.B. nach dem Medizinproduktegesetz Berufliches Selbstverständnis 12 Teilnehmerkreis Der Kurs richtet sich an Zahnärzte und Zahntechniker, zahnmedizinische Fachangestellte oder andere staatlich anerkannte Berufe im Gesundheitswesen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in einer Zahnarztpraxis. Voraussetzungen Approbation bzw. anerkannter Abschluss in einem medizinischen und/oder medizinisch-technischen, zahnmedizinischen Beruf und zwei Jahre Berufspraxis in einer Zahnarztpraxis Abschluss Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Preis Teilnahmegebühr: 615,00 € Dauer 40 UE (5 Tage) (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) OrtTermin Aachen 23.08.16 – 10.09.16 (40 UE) nebenberuflich 23.08.2016 (5 UE) Dienstag, Freitag und 26.08.2016 (5 UE) Samstag 27.08.2016 (8 UE) 31.08.2016 (5 UE) 02.09.2016 (5 UE) 03.09.2016 (8 UE) 10.09.2016 (4 UE) Recklinghausen 11.01.2016 – 15.01.2016 Hygienebeauftragter in der Pflege Ihr Nutzen Zur Sicherstellung und Durchsetzung von Hygienestandards und zur Infektionsprävention gem. § 112-115 SGB XI sowie den Vorgaben des Arbeitsschutzes ist es zwingend notwendig, Fachpersonal mit fundiertem Wissen in den Bereichen Hygiene und Infektionsschutz in der Pflege und Betreuung von alten, kranken und pflegebedürftigen Menschen zu beschäftigen. Die Etablierung von Hygienebeauftragten ist für die Sicherstellung der Hygiene in Einrichtungen mit zunehmend komplexeren pflegerischen Anforderungen verpflichtend. Inhalte Gesetzliche und normative Regelungen zur Hygiene Berufsbild der Hygienebeauftragten in der Pflege Hygienemanagement Nosokomiale Infektionen, Ausbruchsmanagment und epidemiologische Überwachung (Surveillance) Hygienemaßnahmen allgemein und im Umgang mit infektiösen Patienten/Bewohnern Prävention Hygieneanforderungen in verschiedenen Bereichen Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten Begehungen durch das Gesundheitsund Veterinäramt Schutzkleidung und -ausrüstung Lebensmittel- und Küchenhygiene Hygiene in der Trinkwasserversorgung Bauliche und technische Ausstattung unter dem Gesichtspunkt der Hygiene Hygiene bei der Abfallentsorgung Teilnehmerkreis Pflegefachkräfte, die nicht mehr ausschließlich in der Pflege tätig sein können beziehungsweise wollen, Pflegefachkräfte, die ihre beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten durch eine weitere Qualifizierung verbessern möchten, sowie Wiedereinsteiger in den Beruf, die sich zusätzlich qualifizieren möchten Voraussetzungen Exam. Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung Hinweise Mit der erfolgreichen Teilnahme an weiteren Aufbaukursen von insgesamt 240 Stunden und einem vierwöchigen Praktikum kann zusätzlich die Qualifikation der Hygienefachkraft in der Pflege erworben werden. Abschluss Qualifizierte Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Preis Teilnahmegebühr: 810,00 € Dauer 80 Stunden (10 Tage) (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) OrtTermin Moers 06.06.2016 – 17.06.2016 Recklinghausen 15.02.2016 – 26.02.2016 25.07.2016 – 05.08.2016 13 Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege Behandlungspflege LG1 und LG2 (berufsbegleitend) Ihr Nutzen In Zeiten des demografischen Wandels und der daraus resultierenden Zunahme von alten und hochaltrigen pflegebedürftigen Menschen werden behandlungspflegerische Aufgaben immer wichtiger. Diese dürfen jedoch nur von entsprechend geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Der Bedarf steigt rapide und kann nicht allein vom bereits auf dem Arbeitsmarkt tätigen qualifizierten Pflegepersonal aufgefangen werden. Hier gilt es, eine schnellstmögliche Verbesserung der Versorgungssituation von pflegebedürftigen Menschen zu erreichen. Gemäß Landesrahmenvertrag NRW Häusliche Pflege § 13 und § 37 SGB V wird mit diesem Angebot eine entsprechende Weiterqualifikation in der Behandlungspflege für Pflegehelfer, Pflege- und Alltagsassistenten aufgezeigt. Sie erhalten im Rahmen dieser Schulung die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten weiter zu entwickeln und anschließend im Pflegealltag auch in der Behandlungspflege anerkannt tätig zu werden. Aufgrund dieser Zusatzqualifikation können somit auch abzurechnende Leistungen der Behandlungspflege LG1 und LG2 von Pflegehilfskräften sowohl in der stationären Einrichtung als auch in der häuslichen Pflege und in kleinen und mittelständischen Versorgungsunternehmen erbracht werden. 14 Diabetes Mellitus und Blutzuckermessung Anatomie/Physiologie: Pankreas, Galle, Leber Kohlehydratstoffwechsel Ernährung im Alter Erkrankungen des Stoffwechsels, z. B. Diabetes Mellitus Typ I und Typ II Dokumentation der Messwerte und Maßnahmen bei Normabweichungen Injektionen subcutan Haftungsrecht/Delegation/Anordnungs- und Durchführungsverantwortung Injektionsspritzen und Kanülen Durchführung von s.c.-Injektionen Insulinarten und deren Wirkung Umgang mit unterschiedlichen Injektionslösungen Versorgung mit einem suprapubischen Dauerkatheter (SPK) Anatomie/Physiologie: Harnapparat und Geschlechtsorgane Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege Indikation und Lage eines SPK Pflege eines SPK Kontrolle der Einstichstelle/Verbandswechsel Inhalte Rechtliche Grundlagen der Behandlungspflege Rechtliche Grundlagen Haftungsrecht und Grundlagen der Dokumentation Umgang mit der Pflegedokumentation Umgang mit einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Indikation/Lage und Fixierung einer PEG Pflege einer PEG/Verbandswechsel Sondennahrung Blutdruckmessung Anatomie/Physiologie: Herz-Kreislauf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems Beobachtung/Überwachung des Blutdrucks Methoden der Blutdruckmessung Dokumentation des Blutdrucks Umgang mit Kompressionsstrümpfen Anatomie/Physiologie: Gefäße Krankheitslehre: Herz-Kreislauf und Gefäßerkrankungen, die zur ärztlichen Verordnung von Kompressionsstrümpfen führen Wirkungsweise von Kompressionsstrümpfen An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen Fehlerquellen und Komplikationen Versorgung von Dekubiti Grad I und Grad II Anatomie/Physiologie: Haut Pathophysiologie Dekubitus Dekubitusprophylaxe und Therapie Material zur Wundversorgung Septischer und aseptischer Verbandswechsel Verrichtungsbezogene Hygiene Flüssigkeitsbilanzierung Physiologie: Flüssigkeitshaushalt Bilanzierung Verabreichung von Augentropfen und Augensalben Anatomie/Physiologie des Auges Verabreichung von Augentropfen und -salben Inhalation Anatomie/Physiologie: Atmungssystem Indikation von Inhalationen Atemerleichternde Lagerungstechniken Inhalation und Umgang mit Geräten Verrichtungsbezogene Hygiene Medikamentengabe und -überwachung Einführung in die Pharmakologie Arzneimitteltherapie Umgang mit Arzneimitteln Durchführung von dermatologischen Bädern und medizinischen Einreibungen Durchführung/Anwendung Indikation Therapieziel Kältetherapie Therapeutische Wirkung Indikation Therapieziel Verbände und anderer Wundschutz Anlegen von Kompressionsverbänden Anlegen von stützenden und stabilisierenden Verbänden Hygienemaßnahmen und Eigenschutz in der Pflege Haut- und Händedesinfektion Flächendesinfektion Umgang mit Sterilgut Schriftliche und praktische Abschlussprüfung Teilnehmerkreis Altenpflegehelfer mit einjähriger Ausbildung, Kinder- und Kinderkrankenpflegehelfer, Schwestern- und Pflegediensthelfer mit einjährige Ausbildung, Arzthelfer auch nach mehrjähriger beruflicher Unterbrechung und mindestens zwei Jahren Berufspraxis Voraussetzungen Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Hinweise Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse-Schulung an Abschluss Qualifizierte Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Preis Teilnahmegebühr: 900,00 € Dauer 190 UE Theorie (Dienstag und Samstag) zzgl. 10 Tage Praxis Ort Bergkamen Dortmund Düren Moers Recklinghausen Wegberg Termin 23.08. – 15.12.2016 (Teilzeit) 04.04. – 17.06.2016 (Teilzeit) 26.01. – 02.07.2016 (Teilzeit) 02.02. – 12.02.2016 (Teilzeit) 30.05. – 06.06.2016 (Teilzeit) 23.02. – 16.06.2016 (Teilzeit) 23.02. – 16.06.2016 (Teilzeit) (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) 15 Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege Wohnbereichs- und Pflegedienstleitung in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen – modular (berufsbegleitend) Ihr Nutzen In ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen ist die Pflegedienstleitung für alle pflegerelevanten Angelegenheiten verantwortlich. Sie ist damit die Führungskraft in der Pflege und in der Regel dem oberen oder mittleren Management einer Einrichtung zugeordnet. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe benötigt sie über ihr Fachwissen in der Pflege und Betreuung hinaus professionelle Managementwerkzeuge, unter anderem im Bereich Personalführung, Betriebswirtschaft, Kommunikation, Organisation und im Case- und Caremanagement. In der modularen Weiterbildung zur Pflegedienstleitung erlernen Sie diese Managementkompetenzen und erlangen durch Reflektion und Supervision Sicherheit in den für die Aufgabe wichtigen Arbeitsgebieten. Die Weiterbildung ist modular aufgebaut, so dass nach persönlicher oder beruflicher Situation und Vorbildung auch einzelne Module gebucht werden können. Sie wird nebenberuflich angeboten, damit Fachkräfte in der Pflege das erlernte Wissen sofort im Praxiseinsatz erproben und anwenden können. In der Supervision werden Frage- und Problemstellungen aus der Praxis erarbeitet und damit das Erreichen der Lernziele reflektiert. Inhalte Modul 1 Einführung in die Pflegewissenschaften, die vier Elemente des Strukturmodells – Funktion und Erläuterungen, Pflegequalität und Pflegequalitäts prüfungen nach dem II. Pflegestärkungsgesetz Sozialrechtliche Grundlagen nach SGB I, II, V, XI und XII und ihre Anwendung an Fallbeispielen Von der Mitarbeiter- in die Führungsrolle, eigenes Rollenverständnis, Anforderungsprofil einer Führungs kraft, Gesprächsführung und Kommunikation/ Moderation im Team Grundlagen der Betriebswirtschaft, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling und Revision Einführung in die Personalwirtschaft Dauer Teilnahmegebühr: 16 140 UE (20 Tage) 12 UE Supervision in der Gruppe 1.004,00 € * Modul 2 Einführung in die Pflegepädagogik, Lernen und Motivation, professionell Anleiten, Einarbeiten, Führen und Beraten, Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken Rechtliche Rahmenbedingungen und Organisation der Pflegeausbildung Vertiefung Gesprächsführung und Moderation, Mitarbeitergespräche professionell führen, Konflikte und Krisen managen, kollegiale Beratung, Personalbeurteilung Grundkenntnisse der Aufbau- und Ablauforganisation, haftungs- und zivilrechtliche Rahmenbedingungen Qualitätssicherung in der Pflege nach dem II. Pflegestärkungsgesetz Supervision in der Gruppe Dauer Teilnahmegebühr: 140 UE (15 Tage) 10 UE Supervision in der Gruppe 1.004,00 € * Modul 3 Führen und Leiten in der Pflege, Gruppenprozesse analysieren und lenken, Delegation und Verantwortung, Personalentwicklung und Personalförderung, Personalbeurteilung, Kritik- und Personalentwicklungsgespräche Betriebswirtschaft und Personalplanung, Personalbedarfs und Personaleinsatzplanung, Dienst- und Tourenplanung Grundlagen des Arbeitsrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheit, Gefährdungs beurteilung, Stress- und Zeitmanagement Dauer Teilnahmegebühr: 200 UE (25 Tage) 18 UE Supervision in der Gruppe 1.290,00 € * Hinweise Mit Abschluss der Module 1-3 ist die Qualifizierung zur Wohnbereichsleitung erreicht. Modul 4 Unternehmensführung aus Sicht der Pflege, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung nach dem II. Pflegestärkungsgesetz Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation Erweiterte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Budgetierung und Controlling, Vergütungsverhandlung und Personalschlüssel Sozialpolitische Änderungen und ihre Auswirkungen Vertiefung im Bereich Sozialrecht, Haftungs- und Verfahrensrecht, Arbeitsrecht Dauer Teilnahmegebühr: 120 UE (15 Tage) 10 UE Supervision in der Gruppe 775,00 € * Modul 5 Einführung in die Konzepte des Case- und Caremanagements SIS und Maßnahmenplanung, Verlaufsdokumentation nach dem II. Pflegestärkungsgesetz Evaluation, Risikoeinschätzung und Risikoberatung Bedarfsermittlung und Projektmanagement Supervision in der Gruppe und einzeln Dauer Teilnahmegebühr: 100 UE (14 Tage) 20 UE Supervision in der Gruppe 645,00 € * Modul 6 Vorbereitung auf die Prüfung zur staatlich anerkannten Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (PDL) Repetitio der verschiedenen Modulinhalte Schriftliche Prüfung durch Anfertigen einer Facharbeit Begleitung bei der Erstellung der Facharbeit Dauer Teilnahmegebühr: 20 UE (5 Tage) Kolloquium zur Abschlussarbeit 30 Minuten Mündliche Prüfung 30 Minuten 450,00 € inkl. Prüfungsgebühr * Teilnehmerkreis Examinierte Pflegefachkräfte mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung innerhalb der letzten acht Jahre Hinweise Für jedes erfolgreich absolviertes Modul können Weiterbildungspunkte bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende erworben werden. Abschluss Jedes Modul schließt mit einer qualifizierten Teilnahmebescheinigung von TÜV NORD Bildung ab Staatliche Anerkennung als Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege nach § 71 und § 113 SGB XI, bei erfolgreichen Abschluss aller Module und Bestehen der schriftlichen und mündlichen Prüfung Preis Bei Buchung aller sechs Module kostet die Qualifizierung insgesamt 4.445,00 €. Der Preisnachlass wird mit Buchung des letzten Moduls gewährt. *Alle Module sind steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG. Dauer insgesamt 720 UE Theorie und 70 UE Supervision in der Gruppe. 40 Tage Praktikum in einer ambulanten, teilstationären oder stationären Einrichtung Ort Recklinghausen Mittwoch, Freitag und alle 2 Wochen Samstag Termin 17.05.2016 – 27.05.2017 Wegberg Mittwoch, Freitag und alle 2 Wochen Samstag 11.05.2016 – 20.05.2017 17 Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege Aktivierende Pflege – Grundkurs Ihr Nutzen In Anlehnung an bestehende Konzepte werden unterschiedliche Methoden aus der Kinästhetik, BobathTherapie, der basalen-Stimulation, der Validation und dem Affolter-Modell verknüpft, um Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und Bewegungseinschränkungen effektiv, wertschätzend und individuell betreuen und pflegen zu können. Sie lernen angepaßt an die verschiedenen Pflegeerfordernisse in Interaktion mit dem Patienten/Bewohner individuelle Maßnahmen umzusetzen, die für Sie zu einer rückenschonenden Arbeitsweise führen. Inhalte Eigene Wahrnehmung und Bewegungsabläufe am eigenen Körper erfahren Vorstellen der verschiedenen Konzepte und deren Verknüpfung Anleitung zur Bewegung und Analyse der Bewegungsabläufe Besonderheiten bei spezifischen Patienten-/Bewohnergruppen Verschiedene Positionierungen und Transferarten Kommunikation und Validation Berufsbetreuer Teilnehmerkreis Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Pflegehilfskräfte und pflegende Angehörige Hinweise Der Aufbaukurs findet im Jahr 2017 statt. Abschluss Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Preis Teilnahmegebühr: 576,00 € Dauer 2 x 24 UE (zusammen 6 Tage) (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) OrtTermin Dortmund 11.04.2016 – 13.04.2016 und 18.04.2016 – 20.04.2016 07.11.2016 – 09.11.2016 und 14.11.2016 – 16.11.2016 Recklinghausen 29.02.2016 – 02.03.2016 und 07.03.2016 – 09.03.2016 10.10.2016 – 12.10.2016 und 17.10.2016 – 19.10.2016 Ihr Nutzen Durch den demographischen Wandel und die Überalterung der Gesellschaft steigt der Anteil von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz stetig. Da die Familienverbände häufig die Betreuung ihrer Angehörigen nicht mehr sicher stellen können, steigt auch der Bedarf an qualifizierten Berufsbetreuern. Die Qualifizierung befähigt geeignete Personen, vom Betreuungsgericht zum gesetzlichen Betreuer bestellt zu werden. In Betreuungsvereinen und -büros werden qualifizierte Betreuer ebenfalls beschäftigt Inhalte Rechtliche Grundlagen Zivilrecht, Betreuungsrecht, Verwaltungsrecht Sozialrecht Gesundheitsfürsorge Krankheitslehre und Validation Aufgaben der Organisation der Heilbehandlung, auch nach § 1906 BGB Teilnehmerkreis Im sozialen Bereich bereits tätige Personen wie Erzieher, Sozialpädagogen, Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Kaufleute des Gesundheitswesens, Fachwirte für Soziales und Gesundheit, Juristen, Berufsanfänger in einem Betreuungsbüro sowie bereits ehrenamtlich tätige Betreuer, die ihr Wissen vertiefen und erweitern wollen und ihr Ehrenamt hauptberuflich ausüben möchten. Voraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulexamen in einem der genannten Berufe oder möglichst Fachoberschulreife und abgeschlossenes freiwilliges soziales Jahr oder vergleichbare langjährige ehrenamtliche Tätigkeit Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Abschluss Qualifizierte Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Aufenthaltsbestimmung Wohnungs- und Heimunterbringung Zivil- und öffentlich-rechtliche Unterbringung Preis Teilnahmegebühr: Vermögenssorge Wirtschaftliche Aspekte wie Vermögensverwaltung und Schuldenregulierung Vertrags-, Miet- und Erbrecht, Sozialrecht Aktive Teilnahme an der Hilfeplanung Unterhaltsrecht Dauer 200 UE + Selbststudium (25 Tage) 3 UE schriftliche Prüfung 1 UE mündl. Prüfung OrtTermin Bergkamen 17.05.2016 – 10.06.2016 26.09.2016 – 28.10.2016 Moers 02.05.2016 – 17.06.2016 Wegberg 11.04.2016 – 23.05.2016 29.08.2016 – 26.09.2016 Berufsrecht und Büroorganisation Arbeits- und Büroorganisation Berufshaftpflicht und Haftung, Datenschutz Berichtspflicht und Abrechnung 1.590,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) Persönlichkeitskompetenzen Gesprächsführung und Kommunikation Krisenintervention und Deeskalation Berufsethik und Supervision Schriftliche und mündliche Prüfung 18 19 Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege Fort- und Weiterbildungen Gesundheit und Pflege Modulare Qualifizierung zum Pflegeberater Ihr Nutzen Bei drohender Pflegebedürftigkeit ist eine Beratung durch einen unabhängigen Fachmann unabdingbar. Jeder in einer privaten oder gesetzlichen Krankenkasse Versicherte hat einen gesetzlichen Anspruch auf eine unabhängige Beratung. Unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung wird der Beratungsbedarf von Senioren und deren Angehörigen stetig steigen. Die Qualifizierung befähigt Sie, Beratungen nach §7a SGB XI durchzuführen und diese mit den Krankenkassen abzurechnen. Seit 1.7.2011 müssen Pflegeberater eine entsprechende Qualifizierung gemäß den Empfehlungen des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen nachweisen. Diese Qualifizierung nimmt die Qualitätsanforderungen auf. Inhalte Modul 1: Case Management (280 Stunden) Theoretische und praktische Grundlagen, Konzepte des Case Managements Auffrischung und Vermittlung von Pflegefachwissen Besonderheiten der Pflege und Betreuung von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Gestaltung von Fallkonferenzen Ressourcenanalyse und Ressourcensicherung Erstellen von Versorgungsplänen Interventionslogiken Modul 2: Recht (120 Stunden) Allgemeines Sozial- und Sozialversicherungsrecht Betreuungsrecht Zivilrecht und Verwaltungsrecht Datenschutz Modul 3: Kommunikation (40 Stunden) Kommunikation und Gesprächsführung Verhandlungstechniken Moderation und Präsentation Medizinische Kodierfachkraft Teilnehmerkreis Exam. Altenpfleger, exam. Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger, Sozialversicherungsfachangestellte, Dipl. Sozialpädagogen, Dipl. Sozialarbeiter, Personen, die vor dem 1.1.2009 bereits seit mind. drei Jahren in der Pflegeberatung tätig waren und die Kenntnisse in einem der oben genannten Berufe erworben haben, sowie Juristen und Richter an Betreuungsgerichten. Voraussetzungen Abschluss in einem der oben genannten Berufe Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Freude an einer beratenden Tätigkeit Hinweise Sollten einzelne Module bereits durch eine anerkannte Berufsausbildung, ein Studium oder eine Weiterbildung erworben worden sein und dies in geeigneter Form nachgewiesen werden, können diese anerkannt werden Alle Module können auch einzeln gebucht werden Abschluss Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung je Modul Preis Teilnahmegebühr: 5.280,00 € Dauer 440 UE (55 Tage) zzgl. 7 Tage Praktikum (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) Ihr Nutzen In der Weiterbildung zur medizinischen Kodierfachkraft werden Ihnen umfassende Kenntnisse des deutschen DRGSystems, der Finanzierung von medizinischen und therapeutischen Leistungen und deren Abrechnungsmodalitäten in Krankenhaus und Arztpraxis vermittelt. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die allgemeinen Kodierrichtlinien (ICD) und die speziellen Kodierrichtlinien aller Fachbereiche (S-DRK) und erlernen in praxisorientierten PC-Kursen den Umgang mit den Kodierwerken ICD und OPS. Inhalte Das Berufsbild der medizinischen Kodierfachkraft Grundlagen der Krankenhausfinanzierung und des deutschen DRG-Systems Betriebswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen des Krankenhauses im deutschen Gesundheitswesen Grundlagen der DRG-Abrechnung und der Abrechnungsregeln Allgemeine Kodierrichtlinien (ICD) Spezielle Kodierrichtlinien aller Fachbereiche (S-DRK) Kodierwerke ICD und OPS Praxisorientierte Fallbeispiele im Workshop Teilnehmerkreis Ärzte, medizinisches Fachpersonal, Gesundheits- und Krankenpfleger, Arzthelfer, Mitarbeitende des medizinischen Dienstes und der Krankenkassen beziehungsweise Kostenträgern Voraussetzungen Abschluss in einem der oben genannten Berufe Gute EDV-Anwenderkenntnisse Fundierte medizinische Kenntnisse Deutsch in Wort und Schrift Hinweis Nach erfolgreich bestandener Prüfung vor der IHK erhalten Sie ein IHK-Zertifikat Durch die IHK werden Ihnen Kosten für die Prüfung in Rechnung gestellt Abschluss Qualifizierte Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Preis Teilnahmegebühr: 1.500,00 € Dauer 56 UE (7 Tage) 12 Stunden Kodierworkshop (2 Tage) (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) OrtTermin Moers 06.06.2016 – 24.06.2016 07.11.2016 – 18.11.2016 OrtTermin Bergkamen 17.05.2016 – 20.01.2017 Dortmund 17.05.2016 – 20.01.2017 Moers 17.05.2016 – 20.01.2017 Recklinghausen 04.04.2016 – 16.12.2017 Modul 4: Praktika einwöchiges Praktikum in einem ambulanten Pflegedienst oder einwöchiges Praktikum in einer teilstationären Einrichtung wie Tages- oder Kurzzeitpflege 20 21 Rechtsfragen in der Pflege Fort- und Weiterbildungen zu Rechtsfragen in der Pflege Betreuungsrecht in der Alten-, Behindertenund Krankenhilfe Ihr Nutzen Sie lernen die wichtigen Gesetze und Verordnungen des Betreuungsrechts und verwandter Rechtsgebiete kennen, die für eine Tätigkeit in der Pflege und Betreuung von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und für Ihre Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern relevant sind. Nach Abschluss des Kurses sind Sie versiert in der Anwendung der wichtigen Regelungen und argumentieren im Kontakt mit Dritten fachlich fundiert. Haftungsrechtliche Gesichtspunkte des eigenen Handelns werden erörtert und anhand von Fallbeispielen vertieft Inhalte Grundzüge des Betreuungsrechts Grundsatz der Erforderlichkeit einer Betreuung Andere Hilfen, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Umfang der Betreuung Zu den vielfältigen Anforderungen, die heute in Deutschland zu ausgewählten rechtlichen Aspekten der Pflege auf an Pflegekräfte gestellt werden, gehören auch umfangreiche den aktuellen Stand schulen lassen. Da mit einer größer Kenntnisse im Bereich Recht. Die Themenpalette ist groß werdenden Zahl an Pflegebedürftigen auch mehr und reicht von der richtigen Dokumentation über Fragen Rechtsstreitigkeiten zu erwarten sind, legen viele Arbeitgeber des Betreuungs- und Haftungsrechts bis hin zu den Wert auf juristisch geschulte Mitarbeiter und unterstützen Neuerungen nach dem II. Pflegestärkungsgesetz. ggf. Ihr Fortbildungsvorhaben. In unseren Fort- und Weiterbildungen können Sie sich 22 Auswirkungen der Betreuung Einwilligungsvorbehalt Eheschließung und Errichtung eines Testamentes, Wahlrecht etc. Dauer der Betreuung Auswahl und Wechsel des Betreuers Aufgaben des Betreuers Gerichtliche Betreuungsverfahren und Unterbringungssachen Haftungsrechtliche Einzelprobleme in der Pflege anhand von Fallbeispielen Risikominimierung durch Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung Abschluss Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Preis Teilnahmegebühr: 192,00 € Dauer 16 UE (2 Tage) (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) OrtTermin Aachen 14.11.2016 – 15.11.2016 Bergkamen 05.04.2016 – 06.04.2016 30.05.2016 – 31.05.2016 08.11.2016 – 09.11.2016 Düren 15.03.2016 – 16.03.2016 Essen 12.04.2016 – 13.04.2016 23.08.2016 – 24.08.2016 Recklinghausen 10.05.2016 – 11.05.2016 04.10.2016 – 05.10.2016 Wegberg 09.02.2016 – 10.02.2016 17.05.2016 – 18.05.2016 18.10.2016 – 19.10.2016 Teilnehmerkreis Pflegefach- und Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte, Casemanager und Überleitungsmanager in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe, pflegende Angehörige und Senioren 23 Rechtsfragen in der Pflege Haftungsrecht in der Pflege und Betreuung II. Pflegestärkungsgesetz – Herausforderungen an Wirtschaftlichkeit und Pflegedokumentation Ihr Nutzen Fragen der zivil- und strafrechtlichen Haftung spielen im Pflege- und Betreuungsalltag von Krankenhäusern, ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen bei immer knapper werdenden personellen und materiellen Ressourcen eine große Rolle. Bedingt durch den demographischen Wandel und den medizinischen Fortschritt steigt der Anteil der hochaltrigen, multimorbiden und/oder kognitiv eingeschränkten Menschen stetig an. Ihrem Anspruch auf Selbstbestimmung und Eigenverantwortung steht die Fürsorgeverpflichtung der Pflegekraft gegenüber. In der Fortbildung erhalten Sie umfangreiche Kenntnisse der allgemeinen haftungsrechtlichen Rahmenbedingungen und erarbeiten Lösungen für verschiedene Problemstellungen der zivil- und strafrechtlichen Haftung in der Pflege Ihr Nutzen Die Rahmenbedingungen in der Altenpflege verändern sich mit Inkrafttreten des II. Pflegestärkungsgesetzes erheblich. Sowohl die Ablösung der bisherigen Pflegestufen als auch die Einführung der neuen Pflegegrade stellt die Mitarbeitenden in der Pflege vor enorme Herausforderungen in der Planung und Dokumentation. Durch die Umrechnung der Pflegeentgelte ergeben sich bei der hohen Fluktuation neue betriebswirtschaftliche Risiken, die Auswirkung auf Planung, Controlling und betriebswirtschaftliche Ergebnisse haben werden. In der Fortbildung werden Handlungsleitfäden zur Risikominimierung und Dokumentation entwickelt und anhand von Fallbeispielen erprobt. Inhalte Überblick über das Haftungssystem Haftungsrechtliche Voraussetzungen und Rechtsquellen Zivil- und strafrechtliche Haftung der Pflegeperson und des Arbeitgebers Arbeitsvertragliche Haftung des Arbeitgebers Haftung, Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz Haftung für den Einsatz medizinischer Geräte Haftung im Notfall- und Rettungsdienst Haftungsrechtliche Einzelprobleme in der Pflege anhand von Fallbeispielen Risikominimierung durch die Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung Teilnehmerkreis Pflegefach- und Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte, Casemanager und Überleitungsmanager in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe, Sanitäter und Mitarbeiter von Rettungsdiensten Abschluss Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung 24 Rechtsfragen in der Pflege Inhalte Eckpunkte des II. Pflegestärkungsgesetzes Einstufungskriterien der neuen Pflegegrade Auswirkungen der neuen Pflegegrade auf die Pflegeplanung und -dokumentation Umrechnungsmodalitäten von der Pflegestufe in die Pflegegrade Erlösrelevante Risiken und deren Minimierung Besonderheiten in der Pflege und Betreuung von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz unter Berücksichtigung des II. Pflegestärkungsgesetzes Teilnehmerkreis In Pflege und Betreuung sowie in der Verwaltung von Einrichtungen der Altenhilfe tätige Personen, Mitarbeiter der Pflegekassen, Mitarbeiter der kommunalen Kostenträger Abschluss Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Preis Teilnahmegebühr: 192,00 € 16 UE (2 Tage) (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) Preis Teilnahmegebühr: 192,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) Dauer Dauer 16 UE (2 Tage) OrtTermin Aachen 09.11.2016 – 10.11.2016 Dortmund 19.05.2016 – 20.05.2016 Düren 06.04.2016 – 07.04.2016 Essen 18.02.2016 – 19.02.2016 08.09.2016 – 09.09.2016 Moers 02.03.2016 – 03.03.2016 21.09.2016 – 22.09.2016 Recklinghausen 16.03.2016 – 17.03.2016 28.09.2016 – 29.09.2016 Wegberg 30.03.2016 – 31.03.2016 28.06.2016 – 29.06.2016 05.12.2016 – 06.12.2016 OrtTermin Aachen 17.11.2016 – 18.11.2016 Bergkamen 22.03.2016 – 23.03.2016 23.05.2016 – 24.05.2016 03.11.2016 – 04.11.2016 Düren 17.03.2016 – 18.03.2016 Essen 19.04.2016 – 20.04.2016 30.08.2016 – 31.08.2016 Recklinghausen 03.05.2016 – 04.05.2016 06.10.2016 – 07.10.2016 Wegberg 11.02.2016 – 12.02.2016 19.05.2016 – 20.05.2016 20.10.2016 – 21.10.2016 25 Rechtsfragen in der Pflege Pflegeplanung und Pflegedokumentation nach dem II. Pflegestärkungsgesetz 26 Ihr Nutzen Durch das Inkrafttreten des II. Pflegestärkungsgesetzes sind die Mitarbeitenden in der Pflege und Betreuung in ambulanten und stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe aufgefordert, ihre Pflegeplanung und Pflegedokumentation entsprechend den gesetzlichen Rahmenbedingungen neu zu konzipieren, um den Anforderungen der Begutachtung und der Qualitätsprüfung durch den Medizinischen Dienst der Kranken- und Pflegekassen zu genügen. In der Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die Änderungen der Rechtsgrundlage und konkrete Handlungsanleitungen für die Umsetzung in der Praxis. Dabei wird besonderer Wert auf die durch die Umstellung der Pflegestufen in Pflegegrade bedingte neue Bewertung der Ressourcen und Fähigkeiten der Patienten/Bewohner unter Berücksichtigung einer möglichen Beeinträchtigung der kognitiven und psychischen Einschränkungen gelegt. Besonderheiten in der Pflege und Betreuung von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz unter Berücksichtigung des II. Pflegestärkungsgesetzes Das Erprobungsverfahren des neuen Begutachtungsverfahrens (NBA) Inhalte Eckpunkte des II. Pflegestärkungsgesetzes Einstufungskriterien der neuen Pflegegrade Auswirkungen der neuen Pflegegrade auf die Pflegeplanung und -dokumentation Die vier Elemente des Strukturmodells – Funktion und Erläuterungen – Element 1: Die Strukturierte Informationssammlung (SIS) und ihre Bedeutung für den Pflegeprozess – Element 2: Die Maßnahmenplanung – ressourcenorientierte und fähigkeitsorientierte Pflegeplanung nach SIS ohne Problembeschreibungen und Ziele – Element 3: Das Berichteblatt (Verlaufsdokumentation) – Dokumentation der pflegerischen Leistungen im stationären und ambulanten Bereich • Leistungsnachweise zur Abrechnung in der ambulanten Pflege • Nachweise besonderer Ereignisse – Element 4: Die Evaluation Verfahren der Risikoeinschätzung und Risikoberatung Bedeutung der Aedls/ATLs nach Inkrafttreten des II. Pflegestärkungsgesetzes Hinweise Die Fortbildung kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Teilnehmerkreis Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Pflegefachkräfte, Betreuungskräfte, Mitarbeitende des Sozialen Dienstes der stationären und ambulanten Alten- und Behindertenhilfe, graduierte Sozialarbeiter und Sozialpädagogen, Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI mit pflegerischer Zusatzqualifikation Voraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufs erfahrung in einem der oben genannten Berufe Abschluss Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Preis Teilnahmegebühr: 192,00 € Dauer 16 UE (2 Tage) Ort Aachen Dortmund Düren Essen Moers Recklinghausen Wegberg Termin 07.11.2016 – 08.11.2016 17.05.2016 – 18.05.2016 04.04.2016 – 05.04.2016 16.02.2016 – 17.02.2016 06.09.2016 – 07.09.2016 29.02.2016 – 01.03.2016 19.09.2016 – 20.09.2016 14.03.2016 – 15.03.2016 26.09.2016 – 27.09.2016 04.04.2016 – 05.04.2016 30.06.2016 – 01.07.2016 07.12.2016 – 08.12.2016 (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) Wir entwickeln Kompetenzen Führung und Selbstmanagement Führung und Selbstmanagement Führungsworkshop für leitende Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen Ihr Nutzen Die Kultur und das Miteinander in einer sozialen Einrichtung wird geprägt vom Führungsverhalten der oberen und mittleren Leitungsebene. In einem unzureichenden Betriebsklima steigen in der Regel die Fehlzeitenquote und die Bereitschaft zur inneren und äußeren Kündigung. Gerade in den Mangelberufen der Pflege und Betreuung ist der einzelne Mitarbeiter das wertvollste Betriebskapital. Mit einem effizienten und wertschätzenden Führungsstil steigern Sie die Arbeitsqualität Ihrer Mitarbeiter und sind selbst weniger belastet. In diesem Workshop überprüfen Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der Führung von Mitarbeitenden in sozialen Einrichtungen. Sie wiederholen und vertiefen wichtige Kenntnisse aus Theorie und Praxis. Sie reflektieren Ihr Handeln als Leitungskraft in sozialen Einrichtungen in der Gruppe und verbessern Ihre Kommunikation und Ihre Führungsqualitäten zur Optimierung Ihres beruflichen Handelns. 28 Eine knappe Personaldecke, Patienten mit hohem Pfle- Ein gutes Arbeitsklima durch gute Mitarbeiterführung kann geaufwand und ein zunehmender Zeitaufwand durch Do- für das Team wie auch für den Einzelnen genauso wichtig kumentation bestimmen den Alltag in vielen Pflegeeinrich- sein wie die richtige Körperhaltung beziehungsweise Be- tungen. Die Folgen sind Stress, Überforderung und wegung am Arbeitsplatz oder eine ausgewogene Ernäh- Leistungsdruck – Faktoren, die sich negativ auf die eigene rung. Unsere Seminare vermitteln Ihnen umfangreiche Gesundheit wie auch auf das Klima im Betrieb auswirken Kenntnisse in der Mitarbeiterführung, im Selbstmanage- können. Dabei sollte gelten: Nur wer sich selbst pflegt, ment, in Fragen der Mitarbeiter-Gesundheit sowie Kom- kann auch andere pflegen. munikations- und Präsentationstechniken. Inhalte Eigenes Führungsverständnis und -rolle Betriebliche und gesamtgesellschaftliche Voraussetzungen in sozialen Betrieben Führungsgrundsätze und -werte Handlungsstrategien Mitarbeiterentwicklung und Förderung – Mitarbeitertypen und -rollen – Mitarbeiterzufriedenheit und -fluktuation – Mitarbeiterfindung und -bindung Changemanagement – Ziele und Zielerreichung Kommunikation – Feedback und Feedbackkultur – Kritik- und Jahresbeurteilungsgespräch – Konfliktgespräch Grundzüge der Deeskalation und Mediation Abschluss Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Preis Teilnahmegebühr: 1.289,92 € zzgl. MwSt, 1.535,00 € inkl. MwSt Dauer 40 UE (5 Tage) OrtTermin Aachen 21.11.2016 – 25.11.2016 Dortmund 30.05.2016 – 06.06.2016 Düren 11.04.2016 – 15.04.2016 Essen 11.04.2016 – 15.04.2016 10.10.2016 – 14.10.2016 Wegberg 15.02.2016 – 19.02.2016 09.05.2016 – 13.05.2016 04.07.2016 – 08.07.2016 12.09.2016 – 16.09.2016 12.12.2016 – 16.12.2016 Teilnehmerkreis Führungskräfte der mittleren Leitungsebene in sozialen Einrichtungen, Pflegedienstleitungen, pädagogische Leitungen, Bereichsleitungen, Wohnbereichsleitungen, Verwaltungsleitungen 29 Führung und Selbstmanagement Führung und Selbstmanagement Zeit- und Selbstmanagement für Mitarbeitende in Sozialunternehmen Ihr Nutzen In der heutigen Arbeitswelt ist der Zeit- und Termindruck in der Regel groß. Eine selbstorganisierte Psychohygiene wird damit für jeden einzelnen Mitarbeiter immer wichtiger. In der Fortbildung werden individuelle Ursachen von kritischer Selbstorganisation analysiert, Methoden des Zeitmanagement erarbeitet und verschiedene Techniken der Entspannung vermittelt, um so eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erlangen. Arbeitstechniken Planungstechniken Pareto-Zeitprinzip und ABC-Analyse Speed-reading Gedächtnistraining Inhalte Analyse des eigenen Arbeitsstils Chancen und Risiken Persönliche Stärken und Schwächen Umgang mit Störungen und Zeitdieben Abschluss Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Arbeitsorganisation Ziele und Aufgaben Prioritäten Organisation des Arbeitsumfeldes Effektive Delegation und Delegationskontrolle Stressprophylaxe und Entspannung Teilnehmerkreis Mitarbeitende aus sozialen Einrichtungen und jeder, der sein Zeitmanagement optimieren möchte Preis Teilnahmegebühr: 449,58 € zzgl. MwSt 535,00 € inkl. MwSt Dauer 16 UE (2 Tage) OrtTermin Essen 03.05.2016 – 04.05.2016 13.09.2016 – 14.09.2016 Ihr Nutzen Die belastenden Faktoren im Beruf, in der Freizeit und in der Familie nehmen in der reizüberfluteten und schnelllebigen Gesellschaft immer mehr zu. Gefühle des Ausgebranntseins, des Nicht-mehr-entspannen-könnens drängen sich in den Vordergrund und suchen ihren Ausweg in psychischen und somatischen Erkrankungen. Deshalb ist es wichtig, vorbeugend Stresssituationen zu erkennen und zu vermeiden, verschiedene Entspannungstechniken zu erlernen und damit besser mit Stress umgehen zu können. Teilnehmerkreis Interessierte, die ihren Alltag neu gestalten und zur Ruhe kommen wollen, um gesünder mit Stress umzugehen Inhalte Ursachen und Folgen von Stress Was ist Stress für mich? Welche Stresssymptome erkenne ich? Welche Faktoren befördern Stress? – Arbeitsplatzanalyse, Ernährung etc. Erstellen einer Stress-Checkliste Preis Teilnahmegebühr: 673,95 € zzgl. MwSt. 802,00 € inkl. MwSt. Dauer 24 UE (3 Tage) Einführung in verschiedene Entspannungstechniken Quigong Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Shiatsu-Dehnübungen Achtsamkeits- und Imaginationsübungen Meditation Autogenes Training 30 Hinweise Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und falls vorhanden, eine Yoga/Isomatte mit. Abschluss Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung OrtTermin Essen 19.04.2016 – 21.04.2016 08.11.2016 – 10.11.2016 31 Führung und Selbstmanagement Führung und Selbstmanagement Visualisieren, moderieren und präsentieren im sozialen Kontext Ihr Nutzen Im Berufsleben sind gute Kenntnisse und ausgeprägte Fähigkeiten in den Techniken der Visualisierung, Moderation und Präsentation von großer Bedeutung. Als Führungskraft vermitteln Sie Kompetenz, können motivieren und überzeugen. In einem guten Zusammenspiel von unterschiedlichen Techniken wird jedes Meeting zu einem Erfolg. Wann welche Technik einzusetzen ist, vermitteln wir Ihnen ebenso wie ein Training Ihrer Rhetorik, Sprache und Körperhaltung. Inhalte Visualisierung - Ziel und Planung der Visualisierung - Werkzeuge und Gestaltungselemente der Visualisierung - Kommunikation Präsentation - Präsentationsmedien - Projektbezogene Präsentation – Einsatz der „richtigen“ Technik Moderation - Rolle des Moderators - Vorbereitung auf Thema, Inhalt und Ziel, Zielgruppe und Teilnehmer - Methoden der Moderation und Ablauf - Nachbereitung einer Moderation Teilnehmerkreis Führungskräfte der mittleren Leitungsebene in sozialen Einrichtungen wie Pflegedienstleitungen, pädagogische Leitungen, Bereichsleitungen, Wohnbereichsleitungen, Verwaltungsleitungen Abschluss Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Preis Teilnahmegebühr: 433,16 € zzgl. MwSt. 516,00 € inkl. MwSt. Dauer 16 UE (2 Tage) OrtTermin Bergkamen 24.08.2016 – 25.08.2016 Düren 19.01.2016 – 20.01.2016 Mobilität und Kinästhetik Ihr Nutzen Die Teilnehmer erfahren die Bedeutung von Bewegung und Gesundheitsentwicklung. Sie können Bewegungsanleitungen und Bewegungsabläufe in der Pflege so gestalten, daß sie ihre eigene Bewegung und den eigenen Körper zur Unterstützung und Führung der Bewegung des Patienten/ Bewohners einsetzen können. Sie erreichen durch eine höhere Achtsamkeit und bewußtere Kommunikation eine effektive und für sie selbst schonende Bewegungsgestaltung. Inhalte Eigene Bewegungskompetenz kennen lernen und erweitern Bewegungskompetenz als pflegerische Kompetenz Interaktion mit allen Sinnen Körperbezogene Interaktion mit dem taktil kinästhetischen Sinn Auswirkung der vitalen, unbewußten Prozesse wie Atmung, Verdauung, etc. auf Bewegung Weitere Bewegungs- und Interaktionsformen Bedeutung und wirksamer Einsatz der Eigenbewegung Interaktion und selbstgesteuerte Bewegung Erlernen der Nutzung von Schwerkraft und Gewicht Erlernen eines angepaßten Spannungsmusters durch Ziehen und Drücken Absichtsvolle Bewegungs- und Funktionsabläufe Funktionale Anatomie Strukturen des menschlichen Körperbaus Haltungs- und Transportbewegungsebenen Orientierung Menschliche Bewegung Haltungs- und Transportbewegung Parallele und spiralige Bewegungsmuster Kinästhetik und Gesundheitsschutz Bewegung und Umgebungsgestaltung 32 Teilnehmerkreis Pflegefach- und Pflegehilfskräfte, Gesundheits- und Krankenpfleger, Physiotherapeuten, pflegende Angehörige und ehrenamtlich in der Pflege und Betreuung tätige Personen Hinweise Die Fortbildung kann auch als Inhouse-Schulung angeboten werden Bequeme Kleidung und eine Sportmatte sind mitzubringen Abschluss Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Preis Teilnahmegebühr: 300,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) Dauer 24 UE (3 Tage) OrtTermin Aachen 28.11.2016 – 01.12.2016 Bergkamen 17.05.2016 – 20.05.2016 29.08.2016 – 01.09.2016 30.11.2016 – 01.12.2016 Düren 08.02.2016 – 11.02.2016 Wegberg 11.04.2016 – 14.04.2016 08.08.2016 – 11.08.2016 21.11.2016 – 24.11.2016 33 Alltagsassistent Öffentlich geförderte, zertifizierte Maßnahmen Modul 1: Betreuungskraft nach § 87b SGB XI Modulare Qualifizierung Gesundheit und Pflege Ihr Nutzen Nach erfolgreicher Beendigung dieser Qualifizierung sind Sie in der Lage, hilfe- und pflegebedürftige Menschen in ihrem Alltag zu versorgen und zu betreuen. Sie erlangen ein ganzheitliches Bild des Menschen, können die individuellen Bedürfnisse und Lebenslagen erkennen und in Ihren tagesstrukturierenden Angeboten auf sie eingehen. Sie sind dazu befähigt, die Betreuung und Begleitung von Menschen mit dauerhaften geistigen Behinderungen, demenziellen Veränderungen und/oder psychischen Erkrankungen zu übernehmen. Geförderte Weiterbildungsmaßnahmen richten sich an Gesundheits- und Pflegeberufe bieten beste Chancen für arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Frauen und den Wiedereinstieg in das Berufsleben beziehungsweise Männer. Wer sich aktiv um Bildungsgutscheine oder andere für den Einstieg in ein neues Arbeitsfeld. Sprechen Sie uns Fördermöglichkeiten von Jobcenter oder Arbeitsagentur an, gerne beraten wir Sie zu den Fördermöglichkeiten der bemüht, kann sich beruflich qualifizieren und seine öffentlichen Hand. Berufsperspektiven deutlich steigern. Besonders die 34 Inhalte Grundlagen des Pflege-, Sozialversicherungs- und Krankenversicherungsrechts Kenntnisse zum Haftungsrecht und zu freiheitsentziehenden Maßnahmen Grundlagen der Geriatrie und Gerontopsychiatrie Krankheitslehre zu Demenz, Depression und häufigen psychischen Erkrankungen Anamnese und Biographiearbeit Tagestrukturierende Maßnahmen Beschäftigungs- und Bewegungstherapie Entspannungs- und Aktivierungstechniken Gesprächsführung und Kommunikation mit Betreuten und Angehörigen Mobilität und Transfer Hygiene in der Pflege und Betreuung Ernährungslehre Zubereitung und Anreichung von Speisen und Kostformen Umgang mit Hilfsmitteln und Pflegeausstattungsgegenständen Erste-Hilfe-Kurs (optional) Hepatitis-Schutzimpfung (Kombi-Impfung) Schriftliche und praktische Prüfungen zum Abschluss Teilnehmerkreis Arbeitssuchende und arbeitslose Personen, die Freude am Umgang mit in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkten Menschen haben und die unten genannten Voraussetzungen erfüllen. Voraussetzungen Mindestalter 18 Jahre möglichst Hauptschulabschluss Aktuelle ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung Polizeiliches Führungszeugnis Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Körperliche und geistige Eignung für eine Tätigkeit in der Pflege Freude an der Arbeit mit Menschen Abschluss Qualifizierte Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Dauer 192 UE Theorie, 160 Stunden Praktikum 274 UE mit Führerscheinerwerb OrtTermin Bergkamen 08.02.2016 – 11.03.2016 22.08.2016 – 23.09.2016 Dortmund 22.02.2016 – 24.03.2016 24.10.2016 – 25.11.2016 Duisburg 25.01.2016 – 04.03.2016 Düren 01.02.2016 – 11.03.2016 Moers 11.01.2016 – 19.02.2016 Recklinghausen 18.01.2016 – 26.02.2016 15.08.2016 – 16.09.2016 35 Alltagsassistent Alltagsassistent Modul 2: Helferin/Helfer in der Pflege Modulare Qualifizierung Gesundheit und Pflege Modul 3: Hauswirtschaftliche Helferin, hauswirtschaftlicher Helfer Modulare Qualifizierung Gesundheit und Pflege Ihr Nutzen Nach erfolgreicher Beendigung dieser Qualifizierung sind Sie in der Lage, hilfe- und pflegebedürftige Menschen unter Fachaufsicht einer examinierten Pflegekraft grundpflegerisch zu versorgen und zu betreuen. Sie erlangen ein ganzheitliches Bild des Menschen und können die individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen älterer Menschen erkennen und auf sie eingehen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, Fachkräfte bei der Betreuung von Menschen mit dauerhaften geistigen Behinderungen, demenziellen Veränderungen und psychischen Erkrankungen und/oder Behinderungen zu unterstützen. Inhalte Theorie Erste-Hilfe-Grund- und Aufbaukurs Grundlagen der Anatomie und Physiologie Maßnahmen der Grundpflege Grundsätze der Krankenbeobachtung Mithilfe bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen Einführung in die Ernährungs-, Gesundheits und Arzneimittellehre Verbandtechnik und -lehre Betreuung und Transfer Grundkenntnisse der Behandlungspflege Kommunikation und Gesprächsführung Praxis Aufgaben, Funktionen, Gliederung und Organisation des stationären Gesundheitswesens kennenlernen Den Pflegebedürftigen als ganzheitliche Person in seiner Lebenssituation sehen, auf ihn individuell eingehen und den richtigen Umgang mit ihm pflegen In der Grundpflege nach fachgerechter Anleitung, auf Anordnung und unter Aufsicht einer examinierten Pflegekraft Maßnahmen der Grundpflege vorbereiten und ausführen 36 Bei Tätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich nach entsprechender Einarbeitungszeit weitgehend selbständig tätig werden Nahrungszubereitung und Anreichung Hepatitis-Schutzimpfung (Kombi-Impfung) Schriftliche und praktische Prüfungen zum Abschluss Teilnehmerkreis Arbeitssuchende und arbeitslose Personen, die Freude an einer pflegerischen Hilfstätigkeit haben und die unten genannten Voraussetzungen erfüllen. Voraussetzungen Mindestalter 16 Jahre möglichst Hauptschulabschluss Polizeiliches Führungszeugnis Gesundheitszeugnis Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Körperliche und geistige Eignung für eine Tätigkeit in der Pflege Freude an der Arbeit mit Menschen Abschluss Qualifizierte Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Dauer 192 UE Theorie, 160 Stunden Praktikum 274 UE mit Führerscheinerwerb OrtTermin Bergkamen 11.04.2016 – 13.05.2016 31.10.2016 – 02.12.2016 Moers 11.02.2016 – 16.03.2016 Recklinghausen 29.03.2016 – 29.04.2016 17.10.2016 – 18.11.2016 Ihr Nutzen Nach erfolgreicher Beendigung dieser Qualifizierung sind Sie in der Lage, hilfe- und pflegebedürftige Menschen hauswirtschaftlich zu versorgen und zu betreuen. Sie übernehmen eigenverantwortlich Tätigkeiten im Haushalt des betreuten Menschen. Sie halten die Hygienerichtlinien ein und beachten Ernährungsgrundsätze und Anreichungsformen. Sie tragen in großem Maße dazu bei, dass der Betreute in seiner eigenen Häuslichkeit bleiben kann bzw. sich in seiner neuen Umgebung des Pflegeheimes wohl und geborgen fühlt. Inhalte Hauswirtschaftliche Unterrichtsinhalte HACCP Ernährungslehre Nahrungszubereitung und Anreichung Materialkunde Umgang mit Geräten Reinigung und Gestaltung von Räumen Wäschepflege Hauswirtschaftliche Alltagsbegleitung Dokumentation Kommunikation und Gesprächsführung Hauswirtschaftliche Betreuungsleistung Betreuung von Menschen im Rahmen der hauswirtschaftlichen Tätigkeiten Einkauf für oder mit dem zu Betreuenden Durchführung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten Motivation und Beschäftigung von Menschen in unterschiedlichen Lebensabschnitten und -situationen Hilfestellungen bei Alltagsverrichtungen Kassenführung und Abrechnung Teilnehmerkreis Arbeitssuchende und arbeitslose Personen, die gerne hauswirtschaftliche Tätigkeiten in einem Seniorenhaushalt verrichten bzw. in einer stationären Einrichtung in der Küche, im Service tätig sein möchten und die unten genannten Voraussetzungen erfüllen. Voraussetzungen Mindestalter 16 Jahre Möglichst Hauptschulabschluss Aktuelle ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung Polizeiliches Führungszeugnis Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Körperliche und geistige Eignung für eine Tätigkeit in der Pflege Freude an der Arbeit mit Menschen Abschluss Qualifizierte Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Dauer 162 UE Theorie, 160 Stunden Praktikum 242 UE mit Führerscheinerwerb OrtTermin Bergkamen 13.06.2016 – 08.07.2016 Düren 11.04.2016 – 13.05.2016 Moers 04.04.2016 – 03.05.2016 Recklinghausen 30.05.2016 – 24.06.2016 Erste-Hilfe-Kurs (optional) Schriftliche und praktische Prüfungen zum Abschluss 37 Öffentlich geförderte, zertifizierte Maßnahmen Lerncenter Pflege Ihr Nutzen Die Betreuung der steigenden Anzahl von Menschen, die an Demenz oder einer gerontopsychiatrischen Erkrankung leiden, gerät in den herkömmlichen Betreuungs- und Altenhilfestrukturen zunehmend an die Grenzen. Sowohl die stationäre Pflege als auch die ambulante Hauspflege stehen vor der Herausforderung, den steigenden Bedürfnissen nach einer angemessenen Pflegeversorgung der erkrankten Menschen zu entsprechen. Der Service der Pflegeeinrichtungen darf unter dieser Entwicklung nicht leiden, zum Wohle der Erkrankten und ihrer Angehörigen. Auch gilt für die Pflege zukünftig das Ziel immer mehr Pflegende solange wie möglich in ihrem häuslichen Umfeld zu begleiten, da der Bedarf an Pflegeheimplätzen nicht mehr mit der Anzahl der zu pflegenden Personen abzudecken sein wird. Eine verstärkte Ausbildung von Pflegehelfern, Betreuungskräften und Servicekräften im Gesundheitswesen, die diesen Anforderungen gewachsen sind, wird somit unausweichlich. Sie erhalten im Rahmen dieser Ausbildung einen Einblick in den Betreuungs-, Pflege- und Servicealltag im ambulanten und stationären Pflegebereich. Dabei erlernen Sie Grundbegriffe der Betreuung, der Kommunikation und Interaktion mit älteren und dementen Menschen, der Pflege, Grundwissen im Umgang mit den zu Pflegenden sowie pflegerische Hilfen. Inhalte Modul 1: Alltagsbetreuer für Demenzkranke (§ 87 b SGB XI) Basiswissen Gerontopsychiatrie Kommunikation und Teamentwicklung Pflegekompetenz (Grundlagen) Psychohygiene Recht OrtTermin Fürstenwalde 22.04.2016 – 02.08.2016 18.10.2016 – 23.02.2017 38 Modul 2: Pflegehelfer Pflegekompetenz, z. B. Körperpflege Umgang mit Medikamenten, Vorbeugung von Folgeerkrankungen Anatomie, Physiologie, Pathologie (Grundlagen) Grundkenntnisse bestimmter Krankheitsbilder, die für die Tätigkeit relevant sind OrtTermin Fürstenwalde 13.01.2016 – 21.04.2016 03.08.2016 – 17.10.2016 Weitere Befähigungen/Nachweise Hepatitis-Impfung A und B Erste-Hilfe-Kurs Gesundheitspass nach § 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz Seminar zum Umgang mit Hörgeräten Seminar zum Umgang mit Kompressionsstrümpfen und Rollstühlen Behandlungspflege Teilnehmerkreis Quereinsteiger mit und ohne Vorerfahrungen, die in Bereich Pflege und Betreuung berufstätig sein möchten Voraussetzungen Ein Mindestalter von 18 Jahren ist empfehlenswert Abschluss Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Bildung Dauer 440 UE je Modul Wir entwickeln Kompetenzen TÜV NORD College Ausbildung zum Altenpfleger und Weiterbildung zum Praxisanleiter Ausbildung / Umschulung zum staatlich anerkannten Altenpfleger Ihr Nutzen Der Beruf des Altenpflegers bietet gute Zukunftschancen. Durch die steigende Zahl der pflegebedürftigen Menschen und die stetig neuen Anforderungen in diesem Bereich, entsteht nicht nur ein erhöhter Bedarf an Personal allgemein, sondern vor allem an qualitativ hochwertig ausgebildeten Fachkräften. Die Ausbildung in der Altenpflege soll Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich Beratung, Begleitung und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen erforderlich sind. Darüber hinaus soll die Ausbildung dazu befähigen, mit anderen in der Altenpflege tätigen Personen zusammenzuarbeiten, Angehörige zu beraten und diejenigen Verwaltungsarbeiten zu erledigen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit den Aufgaben in der Altenpflege stehen. 40 Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Team, brauchen ein Gespür für die individuellen Bedürfnisse Dadurch steigt die Zahl an professionell zu versorgenden der hilfsbedürftigen Menschen, planen die Pflege, führen Pflegebedürftigen und gleichzeitig auch die Nachfrage sie durch und dokumentieren die einzelnen Schritte. nach qualifizierten Pflegekräften. Hier bieten sich sehr gute Für berufserfahrene Pflegekräfte besteht darüber hinaus Zukunftschancen und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit für die Möglichkeit, sich zum Praxisanleiter weiterbilden zu Fachkräfte. Ausgebildete Altenpfleger nehmen vielfältige lassen und selber an der Ausbildung zukünftiger Pflege- pflegerisch-medizinische Aufgaben wahr. Sie arbeiten im kräfte mitzuwirken. Inhalte Die theoretische Ausbildung findet in unserem Fachseminar statt und umfasst die vier Lernfelder Pflege, Soziales Handeln, Rechtliche Grundlagen und Berufsverständnis des Altenpflegers Die praktischen Ausbildung wird in folgende Einrichtungen vermittelt: 1. In einem Heim oder einer stationären Pflege einrichtung für alte Menschen 2. In einer ambulanten Pflegeeinrichtung, die die Pflege alter Menschen umfasst Abschnitte der praktischen Ausbildung finden in Einrichtungen, in denen alte Menschen betreut werden, statt: 1. Psychiatrische Kliniken mit gerontopsychiatrischen Abteilungen oder andere Einrichtungen der gemeindenahen Psychiatrie 2. Allgemeinkrankenhäuser mit geriatrischer Fachabteilung oder geriatrischem Schwerpunkt oder geriatrische Fachkliniken 3. geriatrische Rehabilitationseinrichtungen 4. Einrichtungen der offenen Altenhilfe Teilnehmerkreis Menschen, die gerne pflegerisch in einem sozialen Umfeld tätig werden wollen und die unten genannten Voraussetzungen erfüllen Voraussetzungen Die formalen Zugangsvoraussetzungen zur Altenpfle geausbildung sind im Gesetz über die Berufe in der Altenpflege beschrieben. Ein Mindestalter ist nicht vor gegeben. Bewerber benötigen demnach entweder – einen Realschulabschluss oder – einen anderen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss oder – eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder einen Hauptschulabschluss und einen Abschluss in einer anderweitigen mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder – einen Hauptschulabschluss und den anerkannten Abschluss einer Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe Attest vom Hausarzt über die gesundheitliche Eignung (nicht älter als drei Monate) polizeiliches Führungszeugnis Für die Ausbildung zur examinierten Altenpflegekraft benötigen Sie einen Ausbildungsbetrieb und einen Schulplatz in einem Fachseminar Fachschule und Ausbildungseinrichtung arbeiten zusammen und stimmen die theoretische und praktische Ausbildung aufeinander ab Abschluss Staatlich anerkannter geprüfter Altenpfleger 41 TÜV NORD College TÜV NORD College Praxisanleitung in der Pflege gem. Ausbildungund Prüfungsverordnung in der Altenpflege (AltPflAPRV) Dauer Die Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst mindestens 4.600 Stunden. Die theoretische Ausbildung wird in Blockform mit mindestens 2.100 Unterrichtsstunden angeboten und beinhaltet folgende Lernfelder: Lernfeld 1: Pflege Lernfeld 2: Soziales Handeln Lernfeld 3: Rechtliche Grundlagen Lernfeld 4: Berufsverständnis Die praktische Ausbildung, mindestens 2.500 Stunden, findet in einer pflegerischen Einrichtung (Ausbildungsbetrieb) statt. Die Prüfung zur examinierten Altenpflegekraft setzt sich zusammen aus einer praktischen Prüfung in der Pflegeeinrichtung, schriftlichen Klausuren und einer mündlichen Abschlussprüfung. Es handelt sich um eine dreijährige Ausbildung/Umschulung. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung verkürzt werden. Durchführungsorte Bergkamen, Düren, Moers, Recklinghausen, Wegberg Beginn Jeweils im Frühjahr und Herbst eines Jahres Ihr Nutzen Die Weiterbildung befähigt Sie, Auszubildende in der Pflege an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen und sie in ihrer praktischen Ausbildung und persönlichen Entwicklung zu begleiten. Hierfür erhalten Sie fundiertes Wissen aus den Bereichen Berufspädagogik, Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Arbeits- und Organisationspsychologie, päd. Psychologie und Rechtskunde aller relevanten Fachgebiete. Daneben werden sowohl Ihre persönliche Kompetenz als auch Ihre Methodenkompetenz gestärkt. Auch die Rahmenempfehlungen zur Anforderung an den Lernort Praxis werden Ihnen vermittelt. Inhalte Rechtliche und organisatorische Grundlagen der Ausbildung Rechtliche Aspekte der Praxisanleitung und Pflegeausbildung Organisation und Rahmenbedingungen der Durchführung der Ausbildung Einführung in Lernfeldorientierung und Lernfeldkonzept Berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiter Rollenverständnis und Rollenkonflikt Eigener Lernbedarf im Spannungsfeld zwischen Lernen und Arbeiten Theoriegeleitete Disziplin Pflege Einrichtungsspezifische Bedingungen der Organisation und Führung Individuelles Lernen und Anleitungsprozeß Motivationstheorien und Kompetenzentwicklungs modelle, lernpsychologische Grundlagen Anleitungskonzept und Ausbildungsplan, Steuerung der Ausbildungsverläufe Eigene didaktische, fachdidaktische und pädagogische Handlungskompetenz Beurteilen und Bewerten des Ausbildungsgeschehens und der Auszubildenden Eigene Wahrnehmung und Beurteilung Beurteilungskriterien, -instrumente, -verfahren Kommunikation und Gesprächsführung 42 Praktische Anleitung der Auszubildenden Projektaufgabe in Form einer Anleitersituation mit schriftlicher Hausarbeit zur Vorbereitung der Durchführung und Evaluation Teilnehmerkreis Examinierte Pflegefachkräfte mit mind. zweijähriger Berufspraxis und Freude an einer Begleitung und Anleitung der Auszubildenden Voraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufs erfahrung in einem der oben genannten Berufe Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Hinweise Die Weiterbildung wird in Blockform durchgeführt. Die Projektarbeit wird vor dem letzten Block erstellt. Nach erfolgreichem Beenden des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat der Bezirksregierung NRW. Abschluss Zeugnis über die erfolgreiche Teilnahme mit Nachweis der Themen und Leistungskontrollen Teilnahmebescheinigung TÜV NORD College Preis Teilnahmegebühr: Dauer 990,00 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) 200 Stunden zzgl. schriftlicher Projektarbeit und Umsetzung in einer Einrichtung der Altenpflege, Kolloquium zum Abschluss der Weiterbildung Durchführungsorte Bergkamen, Düren, Moers, Recklinghausen, Wegberg Beginn Jeweils im Frühjahr und Herbst eines Jahres 43 Fördermöglichkeiten Teilnahmebedingungen Förderprogramme zur beruflichen Weiterbildung in NRW Teilnahmebedingungen TÜV NORD Bildung Geltung dieser Bedingungen Vorbehaltlich abweichender Vereinbarungen im Einzelfall sind diese Teilnahmebedingungen Vertragsbestandteil. Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer mit unseren Bedingungen einverstanden. Für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber stehen in NRW zahlreiche staatliche Förderprogramme zur Verfügung. Da sich die Anforderungen an eine Förderung und deren Konditionen nicht immer überschauen lassen und sich zudem regelmäßig ändern, beraten wir Sie gerne telefonisch oder in einem unserer Bildungszentren. Förderung (Verbund-)Ausbildung Wenn im eigenen Betrieb nicht alle vorgesehenen Ausbildungsinhalte vermittelt werden können, können Ausbildungsmodule in Kooperation mit Bildungsträgern wie TÜV NORD Bildung durchgeführt werden. Das Förderprogramm bietet die Möglichkeit, die Kosten der Verbundausbildung bezuschussen zu lassen, um die Ausbildungsqualität sicherzustellen. Voraussetzung ist, dass die Notwendigkeit der Verbundausbildung durch die zuständige Kammer anerkannt wird. WeGebau WeGeBAU (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen) ist ein Förderprogramm der Bundesagentur für Arbeit: Ziel ist es, dem derzeit drohenden Facharbeitermangel entgegenzuwirken, indem Fähigkeiten zur Beschäftigung der Arbeitnehmer gefördert werden. Speziell für klein- und mittelständische Unternehmen stehen Fördermittel zur Verfügung. Bildungsscheck Mit dem Bildungsscheck fördert das Land NRW die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an. Im Fokus stehen dabei vor allem Zugewanderte, Un- und Angelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss und Berufsrückkehrende. Zuwanderer und Zuwanderinnen können vorhandene Qualifizierungslücken schließen und ihre im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen anerkennen lassen. Un- und Angelernte können mit Unterstützung durch den Bildungsscheck einen Berufsabschluss nachholen. Weitere Fördermöglichkeiten Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE) Bildungsprämie Bund Meister-BAföG Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit für Beschäftigte Bildungsurlaub in NRW IFlaS Teilnahme- und Zahlungsbedingungen Unsere Fachveranstaltungen sind für alle Interessenten offen. Die Teilnehmerzahl ist bei allen Seminaren begrenzt, um die Vermittlung der Seminarinhalte zu gewährleisten. Anmeldungen müssen schriftlich vor Seminarbeginn an uns erfolgen. Sie werden über eine Adressdatei erfasst, in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet und bestätigt. Die Anmeldung ist für den Teilnehmer verbindlich. Ein Widerruf der Anmeldung seitens des Teilnehmers ist nur bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen. Bei später eingehenden Widerruf oder Nichterscheinen bzw. vorzeitigem Abbruch stellen wir das volle Seminarentgelt in Rechnung. Maßgebend ist der Eingang des Widerrufs im Hause von TÜV NORD Bildung GmbH & Co. KG. Es ist jederzeit möglich, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Die Zahlung der Veranstaltungsgebühr berechtigt zum Bezug der veranstaltungsbezogenen Unterlagen. Die Teilnahmegebühr wird mit Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig. Bitte überweisen Sie den angegebenen Rechnungsbetrag unter Angabe der Rechnungsnummer erst nach Erhalt der Rechnung. TÜV NORD Bildung GmbH & Co. KG behält sich vor, ein Seminar wegen zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen oder wenn Gründe vorliegen, welche sie nicht zu vertreten hat (z. B. Erkrankung des Dozenten, höhere Gewalt). In diesen Fällen werden die Teilnehmer umgehend benachrichtigt. Bereits gezahlte Seminargebühren werden erstattet; weitere Ansprüche bestehen ausdrücklich nicht! Schlussbestimmungen Sollten einzelne der vorstehenden Bestimmungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Anstelle der unwirksamen Bedingungen sollen solche Regelungen treten, die dem wirtschaftlichen Zweck des Vertrages und der angemessenen Wahrung der beiderseitigen Interessen am nächsten kommen. Die zur Anmeldung und ordnungsgemäßen Abwicklung eines Seminars erforderlichen Daten werden elektronisch erfasst und verarbeitet (§ 33 BDSG). Eine Weitergabe der Daten findet ausschließlich unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften statt. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der TÜV NORD GROUP vom 01.01.2013. Im Falle von Widersprüchen der einzelnen Vertragsbestandteile gelten diese in der nachfolgenden Rangfolge: Angebot, Teilnahmebedingungen, Allgemeinen Geschäftsbedingungen der TÜV NORD GROUP. et en ntern I tswes i m i e h n d e r: tion esun forma ung.de/g icenumme n I hr e r .00 U Weite v-nord-bild reien Serv 7 1 – 0 8.0 enf tue . – Fr. www. r der kost o M nte und u 0 06 8 8 8 08 080 44 45 Notizen 46 Notizen 47 Notizen Anmeldeformular Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an uns zurück: E-Mail: [email protected], Fax: 0201 8929 699 TÜV NORD Bildung GmbH & Co. KG | Am Technologiepark 28 | 45307 Essen – Bitte in Blockschrift ausfüllen – Veranstaltung Seminartitel: Termin/Ort: Firma / Rechnungsempfänger Firmenname: Straße: PLZ/Ort: Ansprechpartner/Funktion: E-Mail/Telefon: Branche: Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen: Teilnehmer Name/Vorname: Funktion: Name/Vorname: Funktion: Name/Vorname: Funktion: Ich bin damit einverstanden, dass TÜV NORD Bildung meine Daten verwendet, um mich per E-Mail über Angebote zu informieren. Diese Einwilligung kann ich jederzeit schriftlich widerrufen. Ich/Wir erkenne/n die Teilnahmebedingungen von TÜV NORD Bildung und die mitgeltenden AGB von der TÜV NORD GROUP an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.tuev-nord-bildung.de. 48 Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel TNB GuP001 01/16 TÜV NORD Bildung GmbH & Co. KG Am Technologiepark 28 45307 Essen Telefon: 0800 8888 060 Telefax: 0201 8929-699 [email protected] www.tuev-nord-bildung.de TNB GuP001 01/16
© Copyright 2024 ExpyDoc