als PDF-File - Universität Oldenburg

Grundpraktikum Physik
Teil I (WiSe)
Das griechische Alphabet
Name
Alpha
Beta
Gamma
Delta
Epsilon
Zeta
Eta
Theta
Iota
Kappa
Lambda
My
Ny
Xi
Omikron
Pi
Rho
Sigma
Tau
Ypsilon
Phi
Chi
Psi
Omega
Minuskel
α
β
γ
δ
ε
ζ
η
θ
ι
κ
λ
µ
ν
ξ
o
π
ρ
σ
τ
υ
ϕ
χ
ψ
ω
Majuskel
A
B
Γ
∆
E
Z
H
Θ
I
K
Λ
M
N
Ξ
O
Π
P
Σ
T
Y
Φ
X
Ψ
Ω
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät V, Institut für Physik, D-26111 Oldenburg
Tel.: 0441-798-3395
Internet: http://physikpraktika.uni-oldenburg.de
©: [email protected]
Oktober 2015
Abbildungen auf dem Titelblatt:
Oben: KARMANsche Wirbelströmung hinter einem Zylinder von ca. 6 mm Durchmesser. Das Foto zeigt eine
Fläche von ca. 2,5 cm × 7 cm.
©: AG Angewandte Optik, Institut für Physik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Mitte: KARMANsche Wolkenstrasse hinter der JAN MAYEN Insel (Norwegen), hervorgerufen durch den ca. 2,2 km
hohen Vulkan BEERENBERG im Zentrum der Insel. Das Foto zeigt eine Fläche von ca. 365 km × 158 km.
©: NASA; http://photojournal.jpl.nasa.gov/tiff/PIA03448.tif
Unten: Strömungswirbel in der Atmosphäre des Planeten Jupiter in der Umgebung des Großen Roten Flecks. Vor
dem Jupiter sein Mond Io (Durchmesser 3.643 km), der seinen Schatten auf die Oberfläche des Planeten
wirft.
©: NASA; http://ppj-web-3.jpl.nasa.gov/jpegMod/PIA02860_modest.jpg
1
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V- Institut für Physik
Modul Grundpraktikum Physik – Teil I
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Reihenfolge der Versuche
2
Allgemeine Hinweise zum Modul Grundpraktikum Physik
und zur Protokollführung
3
Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit
Netzgeräten, Vielfachmessgeräten und Funktionsgeneratoren
12
Mechanische Messwerkzeuge
24
Einsatz der Computer im Grundpraktikum Physik
26
Fehler- und Ausgleichsrechnung
40
Oszilloskop und Funktionsgenerator
63
Messung ohmscher Widerstände, Brückenschaltungen und Innenwiderstände
von Spannungsquellen
81
Messung von Kapazitäten - Auf- und Entladungen von Kondensatoren
97
Sensoren für Kraft, Druck, Abstand, Winkel und Lichtintensität
114
Kraft, Impuls und Kraftstoß
131
Datenerfassung und -verarbeitung mit dem PC
142
Charakterisierung eines Sender-Empfänger-Systems
158
Trägheitsmoment - Steinerscher Satz
168
Impuls- und Energieerhaltungssatz / Stoßgesetze
175
Erzwungene mechanische Schwingungen
188
Fourieranalyse
204
Oberflächenspannung, Minimalflächen und Kaffeeflecken
217
Viskosität und Reynoldszahlen
230
2
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V- Institut für Physik
Modul Grundpraktikum Physik – Teil I
Reihenfolge der Versuche
Termin
KW
Referat
Thema
1
42
Allgemeine Hinweise zum Modul Grundpraktikum Physik,
zur Protokollführung und zum Einsatz des Computers.
Übungsaufgaben zu Origin und Matlab
2
43
Oszilloskop und Funktionsgenerator
3
44
4
45
5
46
6
47
Kraft, Impuls und Kraftstoß
7
48
Datenerfassung und -verarbeitung mit dem PC
8
49
Charakterisierung eines Sender-Empfänger-Systems
9
50
Trägheitsmoment - Steinerscher Satz
10
51
Impuls- und Energieerhaltungssatz – Stoßgesetze
11
1
Erzwungene mechanische Schwingungen
12
2
Fourieranalyse
13
3
Oberflächenspannung, Minimalflächen und Kaffeeflecken
14
4
Viskosität und Reynoldszahlen
Messung ohmscher Widerstände, Brückenschaltungen und
Innenwiderstände von Spannungsquellen
Messung von Kapazitäten, Auf- und Entladungen von
Kondensatoren
Sensoren für Kraft, Druck, Abstand, Winkel und
Lichtintensität
Die ersten Versuche im Grundpraktikum Physik sind dem Kennenlernen von Messgeräten,
Funktionsgeneratoren und Sensoren, der Datenerfassung und –verarbeitung mit dem PC und der
Durchführung einführender quantitativer Messungen gewidmet. Die in diesen Versuchen behandelten
Themen sind nur zum Teil Gegenstand der Vorlesung. Zu ihrem Verständnis sind solide Physikkenntnisse
aus der Schule vollkommen ausreichend.
Die anschließenden Versuche sind thematisch an den parallel behandelten Vorlesungsstoff gekoppelt.
Zu einer am Informationsbrett des Grundpraktikums mitgeteilten Zeit wird ein Open Lab angeboten.
Während dieser Zeit sind die Praktikumsräume geöffnet und die Geräte des Praktikums stehen zur Verfügung. Damit soll den Studierenden die Möglichkeit geboten werden, experimentelle Fähigkeiten eigenständig zu vertiefen und zu verbessern. Die Betreuung im Open Lab übernehmen abwechselnd die
TutorInnen zusammen mit der Technischen Assistenz.
Empfohlene Werte ausgewählter physikalischer Konstanten (Stand 2010)
Konstante
Atomare Masseeinheit
Symbol
u
Wert
1,660 538 921 (73)⋅10-27
Einheit
kg
Avogadro-Konstante
NA
6,022 141 29 (27)⋅1023
mol-1
Boltzmann-Konstante
k
1,380 6488 (13)⋅10-23
J/K
Elektrische Feldkonstante: 1/(µ0c2)
ε0
8,854 187 817...⋅10-12 As/(Vm)
Elementarladung
e
Faraday-Konstante
F
Gravitationskonstante
G
Lichtgeschwindigkeit im Vakuum
c
1,602 176 565 (35)⋅10
-19
96 485,3365 (21)
6,673 84 (80)⋅10-11 m3/(s2kg)
2,99792458⋅108
m/s
exakt
Vs/(Am)
exakt
Molare Gaskonstante
R
Plancksche Konstante
h
6,626 069 57(29)⋅10-34
Js
Ruhemasse des Elektrons
me
9,109 382 91(40)⋅10-31
kg
mn
1,674 927 351 (74)⋅10
-27
kg
1,672 621 777 (74)⋅10
-27
kg
Ruhemasse des Protons
mp
Standard-Erdbeschleunigung
g
exakt
C/mol
µ0
Ruhemasse des Neutrons
Bemerkung
As
Magnetische Feldkonstante: 4π⋅10
-7
1
1,256 637 061…⋅10
-6
8,314 4621 (75) J/(mol K)
9,80665
m/s2
exakt (Definition)
Die in Klammern stehenden Zahlen geben die einfache Standardabweichung in Einheiten der letzten Dezimalen an.
Präfixe
Faktor
-1
10
-2
10
-3
10
-6
10
-9
10
1
10
-12
10
-15
10
-18
10
-21
10
-24
Name
deci
centi
Symbol
d
c
milli
m
micro
µ
nano
pico
femto
atto
zepto
yocto
n
p
f
a
z
y
Faktor
Name
Symbol
10
1
deka
da
10
2
hecto
h
10
3
kilo
k
10
6
mega
M
10
9
giga
G
10
12
tera
T
10
15
peta
P
10
18
exa
E
10
21
zetta
Z
10
24
yotta
Y
Quelle: Mohr, P. J.; Taylor, B. N.; Nevell, D. B.: "CODATA Recommended Values of the Fundamental Physical
Constants: 2010", Rev. Mod. Phys. 84(4), 1527-1605 (2012). Siehe auch:
http://physics.nist.gov/cuu/Constants/index.html.