Ergänzungen und Berichtigungen

Handbuch Astronomie – Grundlagen und Praxis für Hobby-Astronomen
Aktualisierungen
Stand: 14.1.2016
1. Ergänzungen
Seite 133:
Zusätzlicher Link: Visual Spec zur Bearbeitung von Spektren: www.astrosurf.com/vdesnoux
Zusätzlicher Link: Image Reduction and Analysis Facility: http://iraf.noao.edu
Seite 165:
Zusätzliche Abbildung:
Das von Hügeln zerfurchte Gebiet genau auf der gegenüberliegenden Seite des Caloris-Beckens, aufgenommen
von Mariner 10. [NASA]
Seite 188, Abbildung 170:
Ergänzende Beschriftung
Seite 212:
Zusätzlicher Link bei Finsternis-Vorhersagen: Fred Espenak: eclipsewise.com
Zusätzlicher Link bei Vorhersagen zu Mondfinsternissen: Fred Espenak: www.eclipsewise.com/lunar/lunar.html
Seite 412:
Zusätzliche Abbildung zur Entstehung einer SN vom Typ Ia.
Schematische Darstellung eines Doppelsternsystems, das einmal eine Supernova vom Typ Ia erfahren wird.
[NASA, ESA, A. Feild (STScI)]
Seite 446, Abbildung 395:
Übersetzung:
Galactic Longitude = galaktische Länge
Abkürzung ly steht für light year = Lichtjahr Lj
Galactic Bar = galaktischer Balken
Far/Near 3 kpc-Arm = Ferner/Naher 3kpc-Arm
Long Bar = langer Balken
Sun = Sonne
Outer Arm = äußerer Arm
Orion Spur = Orion Sporn
Seite 476:
Zusätzliche Abbildung
Zentralbereich von Arp 220.
[California Institute of Technology, NASA]
2. Berichtigungen
Seite 47, Abbildung 36: In der rechten Teilabbildung soll die rote Kurve nicht enthalten sein.
Seite 145, Abbildung 121, mittlerer Teil: x-Achse »Mittlerer Bahnradius [AE]«
Seite 145, Abbildung 121, unterer Teil: dies ist die korrekte Darstellung
Seite 260, Tabelle: Historische Meteoritenfälle
Seite 308, rechte Spalte, unten: scheinbare Helligkeit m ≈ log (s)+C (beim Beobachter ankommender
Strahlungsstrom s, C ist eine geeignete Konstante)
Seite 342, Abbildung 317: Achsenbeschriftung y-Achse: Frequenz in mHz
Seite 385, Abbildung 351: in den Abbildungen unten ist die x-Achse korrekt skaliert.
Seite 397, Abbildung 359:
Die Position der langperiodischen und halbregelmäßigen Veränderlichen ist in der Abbildung unten korrekt
eingezeichnet
Seite 429, Abbildung 384:
Die Weißen Zwerge sind mit Kreisen markiert
Seite 462, Abbildung 409:
Dies ist das Farben-Helligkeits-Diagramm von M 67, das der Plejaden befindet sich auf Seite 463, Abb. 411
oberes Diagramm
Seite 463, Abbildung 411:
Dies ist das Farben-Helligkeits-Diagramm der Plejaden (oben) und das Zweifarbendiagramm der Plejaden
(unten)
3. Ergänzende Quellenverweise
Seite 117, Abbildung 97: astrojargon.net
Seite 161, Abbildung 136: T. Jäger
Seite 171, Abbildung 150: USSR, NASA National Space Science Data Center
Seite 171, Abbildung 151: JPL, Caltech (McAuley)
Seite 186, Abbildung 166: NASA
Seite 187, Abbildung 168: C. Dosche
Seite 225, Abbildung 207: NASA, JPL
Seite 259, Abbildung 257: A. Chamberlin, JPL, Caltech
Seite 270, Abbildung 266: E. Frappa
Seite 354, Abbildung 329: MSFC, NASA
Seite 454, Abbildung 404: T. A. Rector (NRAO, AUI, NSF und NOAO, AURA, NSF), B. A. Wolpa (NOAO,
AURA, NSF)
Seite 462, Abbildung 409: Daten aus WEBDA, Universität Wien