Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der

Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V
Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
I Übergeordnete Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenzen
 ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen
chronologischen, räumlichen und sachlich-thematischen Zusammenhang ein (SK1),
 erläutern historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und
Epochenmerkmale in ihrem Zusammenhang unter sachgerechter Verwendung
relevanter historischer (LK: differenzierter) Fachbegriffe (SK2),
 erklären Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen
historischer Ereignisse, Prozesse und Umbrüche (LK: in ihren Interdependenzen
sowie Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit historischer Phänomene) (SK3),
 erläutern Zusammenhänge von Ereignissen, Entwicklungen, Strukturen sowie dem
Denken und Handeln von Personen vor dem Hintergrund der jeweiligen
historischen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume (LK: sowie aus der
Perspektive von Beteiligten und Betroffenen mit ihren jeweiligen Interessen
und Denkmustern) (SK4),
Methodenkompetenzen
 treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische
Untersuchung (MK1),
 erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen
Informationen aus ihnen miteinander und stellen auch weniger offenkundige
Bezüge zwischen ihnen her (MK3),
 wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der
Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen
Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6),
 interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und
Darstellungen wie Karten, Graphiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder,
Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7),
 stellen komplexe fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter
sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie
problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer
Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9),
Urteilskompetenzen
 beurteilen in Grundzügen das Handeln historischer Akteure und deren Motive bzw.
Interessen im Kontext der jeweiligen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von
Offenheit und Bedingtheit (UK1),
 beurteilen das besondere eines historischen Sachverhalts und seiner historischen
Bedeutung für die weitere Entwicklung und für die Gegenwart (UK2),
 beurteilen wesentliche Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und
Menschenbilder (UK4),
 bewerten an konkreten Beispielen die geschichtliche Bedingtheit und
Veränderbarkeit von Wertesystemen und -maßstäben in Abgrenzung zu den hierzu
jeweils erhobenen überzeitlichen Geltungsansprüchen (UK8),
Handlungskompetenzen
 entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer
Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen
(HK2).
Inhaltsfelder
IF 7: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
Inhaltliche Schwerpunkte:
– Multilateraler Interessenausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg
– Europäische Friedensordnung nach dem Napoleonischen Krieg
– Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg
– Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg
II Vorhabenbezogene Konkretisierung
Unterrichtssequenzen
Die Idee vom Frieden und die
Geschichte des Völkerrechts
- Die Idee vom Frieden und die Idee
des Völkerrechts
Vertiefung: Ewiger Frieden – eine
Utopie?
Zu entwickelnde Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenz
 LK: erläutern die ideengeschichtliche
Entwicklung internationaler Friedenskonzepte
und des Völkerrechts des 19. und 20.
Jahrhunderts
Methodenkompetenz
 LK: wenden, an wissenschaftlichen Standards
orientiert, selbstständig Schritte der Analyse von
und kritischen Auseinandersetzung mit
historischen Darstellungen fachgerecht an
Urteilskompetenz
 LK: erörtern, unter welchen Bedingungen der
Friede in Gegenwart und Zukunft gesichert
werden könnte bzw. ob Frieden eine Utopie ist
Multilateraler Interessenausgleich
nach dem Dreißigjährigen Krieg
- Multilateraler Interessenausgleich
nach dem Dreißigjährigen Krieg
Vertiefung: Der Dreißigjährige Krieg
Vertiefung: Westfälischer Frieden
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenz
 LK: erläutern die europäische Dimension des
Dreißigjährigen Krieges
 LK: erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und
Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1648
Methodenkompetenz
 LK: interpretieren Text- und Bildquellen und
Vorhabenbezogene Absprachen
analysieren Darstellungen
Europäische Friedensordnung nach
den napoleonischen Kriegen
- Europäische Friedensordnung
nach den Napoleonischen Kriegen
- die Napoleonischen Kriege
- Die Beschlüsse des Wiener
Kongresses
Internationale Friedensordnung
nach dem Ersten Weltkrieg
- Internationale Friedensordnung
nach dem Ersten Weltkrieg
- Der Versailler Vertragund der
Urteilskompetenz
 LK: erörtern den Stellenwert konfessioneller
Fragen im Friedensvertrag von 1648
 LK: beurteilen die Stabilität der Friedensordnung
von 1648
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenz
 erläutern die europäische Dimension der
napoleonischen Kriege
 erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse
der Verhandlungspartner von 1815 sowie deren
Folgeerscheinungen
Methodenkompetenz
 analysieren (LK: eigenständig) sach- und
fachgerecht nichtsprachliche Darstellungen (Karten)
 wenden (GK: angeleitet) die diachrone historische
Untersuchungsform an
Urteilskompetenz
 beurteilen die Stabilität der Friedensordnung von
1815
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenz
 erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse
der Verhandlungspartner von 1919 sowie deren
jeweilige Folgeerscheinungen
 LK: ordnen die Entstehung des Völkerbundes in
Völkerbund – vergebliche Versuche,
den Frieden zu sichern
- Entstehen und Scheitern des
Völkerbunds
die ideengeschichtliche Entwicklung des
Völkerrechts und internationaler
Friedenskonzepte des 19. und 20. Jahrhunderts
ein
Methodenkompetenz
 wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert,
(GK: grundlegende, LK: selbstständig) Schritte der
Interpretation von Textquellen fachgerecht an
 interpretieren und analysieren (LK: eigenständig)
sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und
Darstellungen wie Karten und Karikaturen
Konflikte und Frieden nach dem
Zweiten Weltkrieg
- Konflikte und Frieden nach dem
Zweiten Weltkrieg
- Der Kalte Krieg
- Die Europäische Integration bis
zur Gründung der EU (1992)
- Friedenssicherung durch die
Urteilskompetenz
 beurteilen vergleichend die Stabilität der
Friedensordnungen von (LK: 1648), 1815 und 1919
 beurteilen die Bedeutung des Kriegsschuldartikels im
Versailler Vertrag für die Friedenssicherung in Europa
 beurteilen die Bedeutung des Völkerbundes für die
internationale Friedenssicherung
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachkompetenz
 beschreiben die Entwicklung der internationalen
Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die
Konfliktlage, die den Kalten Krieg charakterisiert
 LK: erläutern die Entwicklung der internationalen
Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg
 beschreiben (LK: erläutern) den Prozess der
europäischen Einigung bis zur Gründung der
Europäischen Union
 LK: ordnen die Entstehung der UNO in die
Vereinten Nationen
ideengeschichtliche Entwicklung des
Völkerrechts und internationaler
Friedenskonzepte des 19. und 20. Jahrhunderts
ein
Methodenkompetenz
 interpretieren Textquellen und analysieren
Darstellungen
Urteilskompetenz
 LK: beurteilen die besonderen Merkmale der
Nachkriegsordnung nach 1945 im Zeichen des
Kalten Krieges
 beurteilen die Bedeutung des europäischen
Einigungsprozesses für den Frieden in Europa und
für Europas internationale Beziehungen
 beurteilen die Bedeutung der UNO (LK:
vergleichend die Bedeutung des Völkerbundes
und der UNO) für eine internationale
Friedenssicherung
 beurteilen (GK: ansatzweise) die Chancen einer
internationalen Friedenspolitik vor dem Hintergrund
der Beendigung des Kalten Krieges
 LK: erörtern, unter welchen Bedingungen der Frieden
in Gegenwart und Zukunft gesichert werden könnte
Handlungskompetenz
 entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die
Gegenwart unter der Beachtung der Rolle von
historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und
politischen Entscheidungsprozessen
 LK: entwickeln Handlungsoptionen für die
Gegenwart unter der Beachtung historischer
Erfahrungen und der jeweils herrschenden
historischen Rahmenbedingungen
 beziehen (GK: angeleitet) Position in Debatten um
gegenwärtige Verantwortung für historische
Sachverhalte und deren Konsequenzen