Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlich-thematischen Zusammenhang ein (SK1), erläutern historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale in ihrem Zusammenhang unter sachgerechter Verwendung relevanter historischer (LK: differenzierter) Fachbegriffe (SK2), erklären Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse, Prozesse und Umbrüche (LK: in ihren Interdependenzen sowie Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit historischer Phänomene) (SK3), erläutern Zusammenhänge von Ereignissen, Entwicklungen, Strukturen sowie dem Denken und Handeln von Personen vor dem Hintergrund der jeweiligen historischen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume (LK: sowie aus der Perspektive von Beteiligten und Betroffenen mit ihren jeweiligen Interessen und Denkmustern) (SK4), Methodenkompetenzen treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen auch weniger offenkundige Bezüge zwischen ihnen her (MK3), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Graphiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen komplexe fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), Urteilskompetenzen beurteilen in Grundzügen das Handeln historischer Akteure und deren Motive bzw. Interessen im Kontext der jeweiligen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit (UK1), beurteilen das besondere eines historischen Sachverhalts und seiner historischen Bedeutung für die weitere Entwicklung und für die Gegenwart (UK2), beurteilen wesentliche Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und Menschenbilder (UK4), bewerten an konkreten Beispielen die geschichtliche Bedingtheit und Veränderbarkeit von Wertesystemen und -maßstäben in Abgrenzung zu den hierzu jeweils erhobenen überzeitlichen Geltungsansprüchen (UK8), Handlungskompetenzen entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2). Inhaltsfelder IF 7: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Inhaltliche Schwerpunkte: – Multilateraler Interessenausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg – Europäische Friedensordnung nach dem Napoleonischen Krieg – Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg – Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg II Vorhabenbezogene Konkretisierung Unterrichtssequenzen Die Idee vom Frieden und die Geschichte des Völkerrechts - Die Idee vom Frieden und die Idee des Völkerrechts Vertiefung: Ewiger Frieden – eine Utopie? Zu entwickelnde Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Sachkompetenz LK: erläutern die ideengeschichtliche Entwicklung internationaler Friedenskonzepte und des Völkerrechts des 19. und 20. Jahrhunderts Methodenkompetenz LK: wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, selbstständig Schritte der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an Urteilskompetenz LK: erörtern, unter welchen Bedingungen der Friede in Gegenwart und Zukunft gesichert werden könnte bzw. ob Frieden eine Utopie ist Multilateraler Interessenausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg - Multilateraler Interessenausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg Vertiefung: Der Dreißigjährige Krieg Vertiefung: Westfälischer Frieden Die Schülerinnen und Schüler... Sachkompetenz LK: erläutern die europäische Dimension des Dreißigjährigen Krieges LK: erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1648 Methodenkompetenz LK: interpretieren Text- und Bildquellen und Vorhabenbezogene Absprachen analysieren Darstellungen Europäische Friedensordnung nach den napoleonischen Kriegen - Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen - die Napoleonischen Kriege - Die Beschlüsse des Wiener Kongresses Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg - Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg - Der Versailler Vertragund der Urteilskompetenz LK: erörtern den Stellenwert konfessioneller Fragen im Friedensvertrag von 1648 LK: beurteilen die Stabilität der Friedensordnung von 1648 Die Schülerinnen und Schüler... Sachkompetenz erläutern die europäische Dimension der napoleonischen Kriege erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1815 sowie deren Folgeerscheinungen Methodenkompetenz analysieren (LK: eigenständig) sach- und fachgerecht nichtsprachliche Darstellungen (Karten) wenden (GK: angeleitet) die diachrone historische Untersuchungsform an Urteilskompetenz beurteilen die Stabilität der Friedensordnung von 1815 Die Schülerinnen und Schüler... Sachkompetenz erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1919 sowie deren jeweilige Folgeerscheinungen LK: ordnen die Entstehung des Völkerbundes in Völkerbund – vergebliche Versuche, den Frieden zu sichern - Entstehen und Scheitern des Völkerbunds die ideengeschichtliche Entwicklung des Völkerrechts und internationaler Friedenskonzepte des 19. und 20. Jahrhunderts ein Methodenkompetenz wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, (GK: grundlegende, LK: selbstständig) Schritte der Interpretation von Textquellen fachgerecht an interpretieren und analysieren (LK: eigenständig) sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten und Karikaturen Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg - Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg - Der Kalte Krieg - Die Europäische Integration bis zur Gründung der EU (1992) - Friedenssicherung durch die Urteilskompetenz beurteilen vergleichend die Stabilität der Friedensordnungen von (LK: 1648), 1815 und 1919 beurteilen die Bedeutung des Kriegsschuldartikels im Versailler Vertrag für die Friedenssicherung in Europa beurteilen die Bedeutung des Völkerbundes für die internationale Friedenssicherung Die Schülerinnen und Schüler... Sachkompetenz beschreiben die Entwicklung der internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die Konfliktlage, die den Kalten Krieg charakterisiert LK: erläutern die Entwicklung der internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg beschreiben (LK: erläutern) den Prozess der europäischen Einigung bis zur Gründung der Europäischen Union LK: ordnen die Entstehung der UNO in die Vereinten Nationen ideengeschichtliche Entwicklung des Völkerrechts und internationaler Friedenskonzepte des 19. und 20. Jahrhunderts ein Methodenkompetenz interpretieren Textquellen und analysieren Darstellungen Urteilskompetenz LK: beurteilen die besonderen Merkmale der Nachkriegsordnung nach 1945 im Zeichen des Kalten Krieges beurteilen die Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses für den Frieden in Europa und für Europas internationale Beziehungen beurteilen die Bedeutung der UNO (LK: vergleichend die Bedeutung des Völkerbundes und der UNO) für eine internationale Friedenssicherung beurteilen (GK: ansatzweise) die Chancen einer internationalen Friedenspolitik vor dem Hintergrund der Beendigung des Kalten Krieges LK: erörtern, unter welchen Bedingungen der Frieden in Gegenwart und Zukunft gesichert werden könnte Handlungskompetenz entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter der Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen LK: entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter der Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen beziehen (GK: angeleitet) Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen
© Copyright 2024 ExpyDoc