Fossilien in Mythologie und Aberglauben Der lange Weg zum Verständnis Mathias Harzhauser Mittwoch, 11. Mai, 18.30 Uhr | Vortragssaal Der Gedanke, dass Fossilien Reste ehemals lebender Organismen sein könnten, ist schon griechischen Philosophen in der Antike gekommen. Seit der Renaissance spekulierten auch hellsichtige Künstler über die natürliche Herkunft der Funde. Trotzdem waren viele der Erklärungsmodelle, die damals entstanden, eng mit Religion, Mythologie und Aberglauben verknüpft. Drachen, Riesen, Basilisken – alle diese Fabelwesen dürften auf Fossilien zurückzuführen sein. Auch um die Pyra- NHM Digitales Planetarium NHM Kids & Co ab 3 Jahren Beeindruckende Filme und Liveshows in Fulldome-Projektion Führungen für Kinder ab 3 Jahren Karten: € 5,– | bis 19 Jahre € 3,– | zuzüglich Museumseintritt Karten sind am Infostand (Eingangshalle) erhältlich oder über die NHM-Homepage zu buchen! jeden letzten Sonntag im Monat, 16.00 Uhr | Führungskarte: € 3,– Täglich außer Dienstag, 14.00–17.00 Uhr (stündlich) Samstag und Sonntag zusätzlich 11.00 und 13.00 Uhr Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, Supervulkane, Das Geheimnis der Bäume (für Kinder ab 4 Jahren), Die Entstehung des Lebens, Leben – eine kosmische Geschichte, Im Reich des Lichts, Dynamische Erde: Klima im Wandel, Der Blaue Planet und das Leben im All oder Katastrophen im Kosmos jeden Mittwoch, 17.00 Uhr und Sonntag, 14.00 und 16.00 Uhr: Live zu den Sternen: Reise durch die Nacht (Liveshow) jeden Mittwoch, 15.00 Uhr: Supervolcanoes (englisch) Detaillierter Spielplan für alle anderen Beginnzeiten auf der NHM-Homepage miden und den Stephansdom ranken sich „paläontologische“ zusammenhängen, ist ebenfalls Thema. und der ÖMG Eintritt: Erwachsene € 10,– | bis 19 Jahre freier Eintritt Freunde des NHM freier Eintritt Online-Tickets: www.nhm-wien.ac.at/ticketing Anmeldung: Tel. +43 1 521 77-335 [email protected] Führungen und Aktivitäten für Familien Samstag, Sonn- und Feiertag, 14.00 Uhr | Führungskarte: € 3,– Sa, 30. April und So, 1. Mai: Saurier und ihre Zeitgenossen Do, 5., Sa, 7. und So, 8. Mai: Saurier und ihre Zeitgenossen Sa, 21. und So, 22. sowie Do, 26., Sa, 28. und So, 29. Mai: Das Leben im Tümpel Erforsche die kribbelnden, glasigen Wesen in Teichen und Tümpeln mit Lupe und Mikroskop! Eine Veranstaltung des NHM Wien, der Freunde des NHM „Narrenturm“: Mi 10.00–18.00 Uhr | Sa 10.00–13.00 Uhr NHM Kids & Co ab 6 Jahren Sa, 14. bis Mo, 16. Mai: Saurier und ihre Zeitgenossen Mythen. Wie fossile Kieselalgen mit modernem Aberglauben Öffnungszeiten: D o–Mo, 9.00–18.30 Uhr Mi 9.00–21.00 Uhr | Di geschlossen S o, 29. Mai, 16.00 Uhr: Wer tummelt sich im Tümpel? Frösche, Enten und sogar Fische begegnen uns im Tümpel; wir sehen uns auch Winzlinge wie Wasserflöhe und Gelsen als große Modelle an. NHM Über den Dächern Wiens NHM Mikrotheater Ein kulturhistorischer Spaziergang durch das Museum bis auf die Dachterrasse mit fantastischem Wienblick wird zum unvergesslichen Erlebnis. Winzige Naturobjekte live in Großprojektion und REM-Bilder jeden Freitag, Samstag und Sonntag, 15.00 Uhr (englisch) und 16.00 Uhr (deutsch) sowie jeden Mittwoch, 18.30 Uhr (deutsch) Führungskarte: € 7,– jeden Samstag, 13.30 und 14.30 Uhr jeden Sonn- und Feiertag, 13.30, 14.30 und 16.30 Uhr Sa, 30. April und So, 1. Mai: Tiere in der Stadt Do, 5., Sa, 7. und So, 8. Mai: Tiere in der Stadt Info & Kalendarium: www.nhm-wien.ac.at NHM Darkside Info Freunde des NHM Wien: freunde.nhm-wien.ac.at Ein Streifzug durch das nächtliche Museum Sa, 14. bis Mo, 16. Mai: Tiere in der Stadt Fr, 6. Mai, 22.00 Uhr | Karten nur im Vorverkauf: € 19,– Sa, 21. und So, 22. sowie Do, 26., Sa, 28. und So, 29. Mai: Tiere im Tümpel Kalendarium aller Freunde-Veranstaltungen: freunde.nhm-wien.ac.at/kalender.html Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Naturhistorisches Museum Wien und Freunde des NHM Wien Redaktion: Brigitta Schmid (NHM Wien) | Layout: Josef Muhsil-Schamall (NHM Wien) Fotos: Bildarchiv NHM Wien | Druck: gugler cross media, 3390 Melk Die Pathologisch-Anatomische Sammlung im „Narrenturm“, seit 2011 Außenstelle des Naturhistorischen Museums m on ats p rog ra m m | 0 5 / 2016 FREUNDE DES NHM D I E H I G H L I G H T S I M mai NHM Vortrag NHM Thema Biologie, Erdwissenschaften, Urgeschichte – die Objekte in der Schausammlung erzählen spannende Geschichten. AUSSTELLUNGEN WissenschafterInnen des Museums und Gastvortragende präsentieren neueste Forschungsergebnisse und aktuelle Themen. Ursprung des Lebens Bis 10. Juli | Saal 50 Stammzellen sind potentiell unsterblich und aufgrund dieser Tatsache Gegenstand intensiver aktueller Forschungen. Die Ausstellung zeigt, wie der Mensch versucht, sich die Regenerations mechansimen der Stammzellen zunutze zu machen. Aktuelle Forschungsprojekte mit überraschenden Ergeb nissen werden vorgestellt, aber auch die Möglichkeiten und Grenzen der regenerativen Medizin aufgezeigt. V E R A N S T A L T U N G E N e x tern Höhlen als Zeugen von Erdbeben und aktiver Tektonik Dienstag, 17. Mai, 18.00 Uhr | Fachgespräch in der Bibliothek der Karst- & Höhlenkundlichen AG, Mariahilferstr. 2 Kooperationsveranstaltung Dienstag, 10. Mai, 18.00–20.00 Uhr Treffpunkt: Josephinum, Medizinische Sammlungen Eingang im Ehrenhof links, 1. Stock, Währingerstraße 25, 1090 Wien in der Josephinischen Bibliothek und anschließend Spezialführung in der Sammlung der anatomischen Wachsmodelle im Narrenturm Beschränkte Teilnehmerzahl; Anmeldung unter +43 1 40160 26051 oder [email protected] N H M P odiumsdiskussion Stammzellen – umstrittene Alleskönner Mittwoch, 18. Mai, 18.30 Uhr | Vortragssaal Hochkarätige Expertinnen und Experten zu einem sehr Samstag, 7. Mai, 11.00 Uhr | im „Narrenturm“ Führung durch die elektropathologische Ausstellung Abendführung im „Narrenturm“ Donnerstag, 19. Mai, 19.30 Uhr Es diskutieren: Christiane Druml (Vorsitzende der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt, Direktorin des JosephinumsSammlungen der Medizinischen Universität Wien; Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für Bioethik) Karl-Heinz Krause (Medizinische Fakultät der Universität Genf) Treffpunkt jeweils: Spitalgasse 2, Hof 6, 1090 Wien Anmeldung und Information für beide Führungen: +43 1 521 77-605 oder [email protected] Sasha Mendjan (Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) jeden Sonntag, 15.30 Uhr, jeden 1. Mittwoch Führungskarte: € 3,– Mittwoch, 4. Mai, 18.30 Uhr: Menschliche Organe aus Stammzellen: Ein Segen für die Medizin oder der Mensch aus der Retorte? Jürgen Knoblich (Institut für Molekulare Biotechnologie) Sonntag, 1. Mai, 15.30 Uhr: Entfällt Mittwoch, 11. Mai, 18.30 Uhr: Fossilien in Mythologie und Aberglauben – Der lange Weg zum Verständnis Mathias Harzhauser Das medizinische Potential von Stammzellen ist gewaltig, ethische Vorbehalte beschäftigen Kommissionen und Parlamente. Historische Kostbarkeiten zum Thema „Dermatologie“ kontroversen Thema unserer Zeit! „Körper unter Strom“ Gültige Eintrittskarte erforderlich, der Besuch des Vortrags ist frei nr. 458 | mai 2016 | alle veranstaltungen auf einen blick Stammzellen Josephinum & Narrenturm Eine Veranstaltung des NHM Wien, der Freunde des NHM und der ÖMG Siehe auch „Freunde des NHM“ Mittwoch, 18. Mai, 18.30 Uhr: Stammzellen – umstrittene Alleskönner Podiumsdiskussion Details siehe „Die Highlights im Mai“ NHM Hinter den Kulissen Blick in sonst nicht zugängliche Arbeitsbereiche ittwoch, 4. Mai, 17.00 Uhr: M Die Alleskönnerzellen Andreas Hantschk Sonntag, 8. Mai, 15.30 Uhr: Die Tierwelt Neu-Guineas (3. Teil) Peter Sziemer Die Wirbellosen Tiere Neu-Guineas, ihre Größe und Farbenpracht S onntag, 15. Mai, 15.30 Uhr: Wozu Paläontologie? Alexander Lukeneder 3. Mittwoch im Monat, 18.30 Uhr Führungskarte: € 7,– Fossilien sind die zu Stein gewordenen Werkzeuge von Paläontologen. Mit verschiedenen Untersuchungsmethoden können längst vergangene Welten zum Leben erweckt werden. ittwoch, 18. Mai, 18.30 Uhr: M Die präparierte Welt der Wirbeltiere Robert Illek Sonntag, 22. Mai, 15.30 Uhr: Tiere im Tümpel Stefan Czerny In den Arbeitsräumen der zoologischen Hauptpräparation werden alte Stopfpräparate restauriert, moderne Dermoplastiken angefertigt und lebensechte Tiermodelle gebaut. Vom winzigen Wasserfloh bis zum tollen Hecht – unsere heimischen Kleingewässer beherbergen eine vielfältige Fauna. Sonntag, 29. Mai, 15.30 Uhr: Schönbrunner Lieblinge für die Ewigkeit Ingrid Viehberger Über Tiere des Zoos, die in die Sammlungen des NHM übernommen wurden und werden
© Copyright 2025 ExpyDoc