InsideInfo September 2015

Informationsschrift der führenden Klinik
für orthopädische Chirurgie, Neurologie,
Rheumatologie und Sportmedizin.
Ausgabe September 2015
FALLBEISPIEL NEUROLOGIE
Elektrophysiologische Abklärungen an den Füssen
Bei Schmerzen an den Füssen können periphe­
re Nerven oft mitbetroffen oder gar für ganze
Krankheitsbilder verantwortlich sein. Wir stel­
len Ihnen in dieser Ausgabe zwei Fallbeispiele
der Neurologie vor, die zeigen, dass sich peri­
phere Nerven elektrophysiologisch sehr gut
untersuchen lassen. Die Resultate solcher Un­
tersuchungen sind wichtig, um zusammen mit
der Anamnese und der klinischen Untersu­
chung die richtige Diagnose zu stellen. Auf­
grund der k­ orrekten Diagnosestellung können
dann auch die therapeutischen Massnahmen
­ergriffen werden, seien sie konservativer oder
operativer Art.
> SEITE 4
LEHRE, FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
IN DIESER AUSGABE
NEUES ANGEBOT FÜR UNSERE ZUWEISER
Schulthess Klinik «à la carte»
> SEITE 8
DIE MANUELLE MEDIZIN STELLT SICH VOR
Patienten müssen zuerst
schmerzarm sein, dann kann
die aktive Therapie beginnen
> SEITE 16
IN DER KLINIK ANGE TROFFEN
Walter Scheibli
> SEITE 19
Lehrveranstaltungen
für ETH-Studenten
an der Schulthess
Klinik
Im Frühjahrssemester 2015 führten die Schul­
t­hess Klinik und die ETH Zürich zum ersten
Mal eine gemeinsame Lehrveranstaltung für
Masterstudenten des ETH-Studiengangs
«Gesundheitswissenschaften und Technolo­
­
gie» (Department of Health Science and Tech­
nology D-HEST) an der Schulthess Klinik
durch. Die Rückmeldungen waren sehr posi­
tiv. Die Studenten haben insbesondere die
direkte Verbindung zwischen ihrem theore­
tischen Wissen und den Herausforderungen
im klinischen Alltag hervorgehoben. Die
­Vorlesungen werden auch im nächsten Jahr
­wieder stattfinden.
> SEITE 6
Info
Inside
FALLBEISPIEL NEUROLOGIE
RÜCKBLICK BONEBUSTERS RIDE
Elektrophysiologische
­Abklärungen an den Füssen
Barbara Hofer
Leiterin Kommunikation und
Marketing / Redaktionsleitung
RÜCKBLICK ALBATROS GOLF TROPHY
Lehrveranstaltungen
für ETH-Studenten an der
Schulthess Klinik
Optimale Wetterbedingungen
Schulthess Klinik «à la carte»
Dr. med. Hannes Manner
Leitender Arzt Kinder- und Jugendorthopädie
und Deformitätenkorrektur
Die Schulthess Klinik
spendet für NepaliMed
Catherine Schreiber
Stv. Leiterin Patientendisposition
Der Einfachheit halber wird im Text teilweise
die männliche Form verwendet. Die weibliche Form
ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.
90 Jahre
Professor Norbert Gschwend
7
Fittest company in Switzerland:
Schulthess Klinik Rang 12
23
NACHRUF
8
Urs Rudolf
1. April 1959 – 4. Mai 2015
22
RÜCKBLICK SOMMERFEST
10
10
11
12
NEUER ONLINE-AUF TRIT T
Schulthess Klinik mit neuem
­Webauftritt
13
14
DIE MANUELLE MEDIZIN STELLT SICH VOR
Patienten müssen zuerst
­schmerzarm sein, dann kann die
aktive Therapie beginnen
© Schulthess Klinik 2015
22
RÜCKBLICK FIRMENTRIATHLON
BAU-NEWS
Bilder: Bilddokumentation der Schulthess Klinik
21
RÜCKBLICK SOL A-STAFE T TE
28 Läuferinnen und Läufer
am Start
VOR ANKÜNDIGUNGEN
Ärztefortbildung und
­Publikumsveranstaltungen
Die neue, imposante
Eingangshalle ist fertiggestellt
Schulthess Klinik
Lengghalde 2, 8008 Zürich, Schweiz
Telefon +41 44 385 71 71
Fax +41 44 385 75 38
www.schulthess-klinik.ch
20
NEWS AUS DER KLINIK
Entwicklung eines neuartigen
Biomaterials
Dr. med. Stephan Schindele
Leitender Arzt Handchirurgie
6
NEUES ANGEBOT FÜR UNSERE ZUWEISER
Nicole Keller
Kommunikation
Enrico Manzanell
Projektleiter Kommunikation
10. Bonebusters Ride 2015
Black Forest II
LEHRE, FORSCHUNG UND ENT WICKLUNG
Outcome-Forschung und patientenbezogene Fragebogen:
Worum geht es dabei und
welche Bedeutung haben sie
in der Medizin?
Redaktionsteam
4
16
IN DER KLINIK ANGE TROFFEN
Walter Scheibli
19
Flamenco-Tänze und
coole Beats
24
Neueintritte, Beförderungen
und Pensionierungen
26
Schulthess Training –
Angebote Herbst 2015
28
Editorial
Franz K. von Meyenburg
Präsident des Stiftungsrats
Der Stiftungsrat der Wilhelm Schulthess-Stif­
tung hat Andrea Rytz (43) zur neuen CEO der
Schulthess Klinik gewählt. Sie wird ihr Amt am
1. Januar 2016 antreten.
Andrea Rytz verfügt über langjährige Erfahrung
im Gesundheitswesen. Zuletzt war sie als Direk­
torin der Hirslanden Klinik Belair in Schaffhau­
sen tätig. Ihre berufliche Karriere begann als
Chef-MTRA (medizinisch-technische Radiolo­
gie) der Notfallstation am UniversitätsSpital
­Zürich. Von 1999 bis 2004 leitete sie die Abtei­
lung Radiologie der Hirslanden Klinik Im Park.
Nach einer weiteren Anstellung am Universi­
tätsSpital Zürich kehrte sie 2005 an die Klinik Im
Park zurück, wo sie bis 2011 Bereichsleiterin In­
stitute und Prozesse war. Im Dezember 2011
wechselte sie in die Hirslanden Klinik B­ elair in
Schaffhausen und übernahm die Funktion als
Direktorin. Andrea Rytz ist gelernte Fachfrau für
medizinisch-technische Radiologie und hat in
Nach­diplomstudien den Master of Advanced
Studies in Health Service Management und den
Executive Master of Business Administration an
der Fachhochschule St. Gallen erlangt.
Mit Andrea Rytz übernimmt eine erfahrene,
­innovative und kompetente Persönlichkeit die
Leitung. Sie wird die führende Stellung der
Klinik zusammen mit der Ärzteschaft, dem
­Klinikmanagement und allen Mitarbeitenden
weiter ausbauen. Andrea Rytz setzt alles dar­
an, dass die Schulthess Klinik auch zukünftig
ihrer Rolle als Marktführerin in der orthopädi­
schen Chirurgie national und international
gerecht wird.
Franz K. von Meyenburg
Präsident des Stiftungsrats
Ärzteagenda
Donnerstag, 22. Oktober 2015
ORTHOPÄDIE UNTERE EXTREMITÄTEN
Die klinische und radiologische Abklärung des Hüftgelenks
> SEITE 12
Publikumsveranstaltungen
Montag, 26. Oktober 2015
GOLF MEDICAL CENTER
Golf und die Schulter
> SEITE 12
Donnerstag, 5. November 2015
ORTHOPÄDIE UNTERE EXTREMITÄTEN
Was muss der Patient über die Knie- und
die Hüft-Totalprothese wissen?
3
> SEITE 12
FALLBEISPIEL NEUROLOGIE
Elektrophysiologische Abklärungen an den Füssen
Autor: Dr. med. Andreas Eggspühler
Bei Schmerzen an den Füssen können periphere Nerven oft mitbetroffen oder gar für ganze Krankheitsbilder
­ erantwortlich sein. Periphere Nerven lassen sich gut elektrophysiologisch untersuchen, wodurch neben einer sorg­
v
fältigen Anamnese und klinischen Untersuchung oft ein wichtiger Beitrag zur Diagnosestellung geleistet wird.
Dr. med. Andreas Eggspühler
Leitender Arzt Neurologie
Fall 1
Eine 45-jährige Patientin leidet seit ihrer Kind­
heit an einer Knicksenkfüssigkeit, rechts stär­
ker als links. Seit einigen Monaten haben vor­
bestehende belastungsabhängige Schmerzen
am lateralen Fussrücken rechts an Intensität
zugenommen, was zu einem Schonhinken ge­
führt hat. Seit einigen Wochen bestehen neu
auch ein Taubheitsgefühl mit intermittieren­
den Kribbelparästhesien an der medialen Fuss­
sohle sowie Schmerzen lumbal mit Ausstrah­
lung in den lateralen Gesässanteil rechts,
ebenfalls belastungsabhängig auftretend. Die
Zuweisung erfolgt zur neurologischen Beurtei­
lung bei bekannter Fusspathologie, aber auch
zum Nachweis resp. Ausschluss einer lumba­
len Radikulopathie.
der N. tibialis proximal des Tarsaltunnels mit­
tels Oberflächenelektroden stimuliert, abgelei­
tet wird ebenfalls mittels Oberflächenelektro­
den 10 cm distal davon vom M. abductor
hallucis. Im vorliegenden Fall ist diese Mes­
sung normal ausgefallen. Bei der sensiblen
Nadel-Neurographie des N. tibialis konnte
dann allerdings eine klare Pathologie objekti­
viert werden, die bestens mit einem Tarsaltun­
nel-Syndrom rechts- und N. plantaris medialisbetont vereinbar ist. Dabei wurde abwechselnd
von sämtlichen Zehen mittels Ringelektroden
stimuliert sowie mittels Nadelelektroden abge­
leitet. Die Nadelelektroden wurden proximal
des Tarsaltunnels möglichst nahe am Nerven
platziert. Dabei zeigten sich normale sensible
Nervenaktionspotenziale (SNAP) am linken
Fuss (Bild 1) sowie von den Zehen 4 und 5 am
rechten Fuss (Bild 2). Von den Zehen 1– 3 des
rechten Fusses konnten keine SNAPs abgelei­
tet werden (Bild 2).
Eine diagnostische und therapeutische Infiltra­
tion des rechten Tarsaltunnels mit Steroiden
hat dann die Patientin vorübergehend von den
Schmerzen, nicht aber den sensiblen Defiziten
befreit. Aufgrund der Knicksenkfüssigkeit mit
der zunehmend schweren Valgus-Fehlstellung
In der klinisch-neurologischen Untersuchung
finden sich die bekannte Knicksenkfüssigkeit,
sensible Defizite an der medialen Fusssohle
rechts sowie ein positives Tinel-Zeichen über
dem rechten Tarsaltunnel. Keine Pathologien
von Trophik, Tonus, Kraft oder Koordination so­
wie seitengleich normale Muskeleigenreflexe
und negative Provokationsmanöver für lum­
bale Radikulopathien. Die Befunde wären so­
mit mit einem hinteren Tarsaltunnel-Syndrom
rechts bei Knicksenkfüssigkeit vereinbar.
Bei der elektrophysiologischen Weiterabklä­
rung erfolgte eine motorische und sensible
Messung des N. tibialis im direkten Seitenver­
gleich. Bei der motorischen Neurographie wird
4
1 Normale sensible Nadelneurographie des N. tibialis links
im Rückfussbereich und konsekutiv fehlbelas­
tungsbedingten Arthrose im unteren Sprung­
gelenkbereich lateral wäre eine umfangreiche
Operation notwendig geworden, worauf die
Patientin noch nicht eingehen konnte. Dank
der Anpassung von speziellen Einlagen und
Schuhen konnte vorderhand der Leidensdruck
signifikant gesenkt werden.
Beim hinteren Tarsaltunnel-Syndrom handelt
es sich um ein relativ häufiges EntrapmentSyndrom des N. tibialis hinter dem Malleolus
­medialis und dem Retinaculum flexorum. Zu
Beginn treten die Beschwerden oft nach län­
gerem Gehen auf und werden dann belas­
tungsabhängig schlimmer. Anders als bei der
Fasziitis plantaris gehen die Beschwerden
nach der Belastung nicht sofort weg und lö­
sen sich nach und nach auf, was oft auch als
«Afterburn» bezeichnet wird. Oft treten auch
Parästhesien auf, gelegentlich auch in Ruhe
und nachts. In diagnostischer und therapeuti­
scher Absicht können Steroid-Infiltrationen in
den Tarsaltunnel erfolgen. Gelegentlich hel­
fen auch spezielle Schuheinlagen. Die letzte
Option stellt die Operation dar, insbesondere
bei strukturellen Veränderungen im Bereich
des Tarsaltunnels.
2 Sensible Nadelneurographie des N. tibialis rechts
mit fehlenden sensiblen Nervenaktionspotenzialen
(SNAP) von den Zehen 1 – 3 (Kurven 1 – 3)
Fall 2
Einem 42-jährigen Lageristen fiel vor knapp
­einem Jahr bei der Arbeit eine Kiste mit einer
scharfen Kante auf den linken Fussrücken. Seit­
her leidet er an Schmerzen und einer massiven
Berührungsüberempfindlichkeit am medialen
Fussrücken links. Mittlerweile arbeitet er wie­
der; versicherungstechnische Fragen sind aber
noch offen, so dass er uns zugewiesen wurde
für eine Objektivierung einer allfälligen Mit­
beteiligung peripherer Nerven.
In der klinisch-neurologischen Untersuchung
fanden sich sensible Defizite am medialen Fuss­
rücken und ein positives Tinel-Zeichen am medi­
alen Fussrücken im Verlauf des N. cutaneus dor­
salis medius des N. peroneus superficialis links,
dort wo die Kante der Kiste aufgetroffen war.
Bei der elektrophysiologischen Weiter­abklärung
erfolgte eine sensible Nadelneurographie des
N. peroneus superficialis links. ­Dabei wird der
Nerv mittels Nadelelektroden am anterioren Un­
terschenkel abgeleitet. Die Nadeln müssen mög­
lichst nahe am Nerven platziert werden, welcher
ein paar Zentimeter subkutan im M. tibialis
­anterior verläuft. Stimuliert wird mittels Ober­
flächenelektroden über dem vorderen Sprung­
gelenk. Dabei können normalerweise die b­ eiden
Nervenäste aus dem N. peroneus superficialis,
der N. cutaneus ­dorsalis medius und interme­
dius, lokalisiert werden. Mittels Ober­flächen­
elektroden lässt sich dann der Verlauf des Ner­
ven nach distal verfolgen. In der vorliegenden
Situation konnte der N. cutaneus dorsalis
medius im vorderen Sprunggelenk optimal
­
­dargestellt werden; beim Verfolgen nach distal
verlor sich allerdings das sensible Nervenak­
tionspotenzial plötzlich (Bild 3), so dass die
­Diagnose einer Neuropathie des N. cutaneus
dorsalis medius des N. peroneus superficialis
links gestellt werden konnte. Die noch offenen
ver­sicherungs­technischen Fragen konnten somit
geklärt ­werden.
Ähnlich wie in den geschilderten beiden Fällen
lässt sich auch der N. suralis an den Füssen
messen. Die Messung peripherer Nerven ist für
uns ein wichtiges Instrument, um zusammen
mit der Anamnese und der klinischen Untersu­
chung die richtige Diagnose zu stellen. Mit der
richtigen Diagnose können dann auch die not­
wendigen therapeutischen Massnahmen er­
griffen werden, seien sie konservativer oder
operativer Art.
3 Sensible Nadelneurographie des N. peroneus
superficialis links mit normalen SNAPs am vorderen
Sprunggelenk (Kurven 1 und 3) sowie am lateralen
Fussrücken (Kurve 4). Am medialen Fussrücken (Kurve 2)
lässt sich kein SNAP reproduzieren.
Schulthess Klinik | September 2015
5
LEHRE, FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Lehrveranstaltungen für ETH-Studenten
an der ­Schulthess Klinik
Autorin: Martina Hersperger
Im Frühjahrssemester 2015 führten die Schulthess Klinik und die ETH Zürich zum ersten Mal eine gemeinsame
Lehrveranstaltung für Masterstudenten des ETH-Studiengangs «Gesundheitswissenschaften und Technologie»
(Department of Health Science and Technology D-HEST) an der Schulthess Klinik durch. Damit profitierten die
Studenten von der einzigartigen Kooperation zwischen dem D-HEST der ETH als international führende akademische
Einrichtung an der Schnittstelle von Gesundheitswissenschaften und Technologie und der Schulthess Klinik als
eine der führenden orthopädischen Kliniken Europas.
Von Mitte Februar bis Mitte Mai führte die
Schulthess Klinik in ihren Räumen die Vorle­
sung «Clinical Challenges in Musculoskeletal
Disorders» für Masterstudenten des Departe­
ments Gesundheitswissenschaften und Tech­
nologie (D-HEST) der ETH Zürich durch. Dabei
wurden klinisch relevante Themen aus den
Bereichen Orthopädie untere Extremitäten,
Orthopädie obere Extremitäten, Handchirur­
gie, Fusschirurgie, Kinderorthopädie, Wirbel­
säulenchirurgie und Neurochirurgie, Sport­
medizin, Neurologie und Rheumatologie
behandelt.
Die zwölf Vorlesungen waren jeweils aufge­
teilt in einen klinischen Teil, der von einem
Chef- oder Leitenden Arzt aus dem entspre­
chenden Bereich der Schulthess Klinik gehal­
ten wurde, und einen Seminarteil unter der
gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Stephen
­Ferguson vom D-HEST, PD Dr. med. Michael
Leunig, Chefarzt Hüftchirurgie, und Dr. med.
Alfred Müller, Chefarzt Neurologie. Im Fokus
standen Erkrankungen des Bewegungsappa­
rats, deren klinische Präsentation, aktuelle
Behandlungsansätze, künftige Herausforde­
­
rungen sowie Lösungswünsche aus klinischer
Sicht an die Medizintechnik.
Die Studenten sollten ein Verständnis der ope­
rativen und technischen Herausforderungen
entwickeln und Zukunftsperspektiven aufgrund
von Fortschritten in der Operationstechnik, neu­
en Biomaterialien und Methoden der Erstellung
von Medizinprodukten kennen lernen. Den In­
halt der Vorlesungen bildeten Themen wie
­Verletzungen und Deformitäten an Fuss, Knie,
Hüfte, Hand, Schulter und Wirbelsäule, Defor­
mitäten im Kindes- und Jugend­
alter, rheu­matische und neuromuskuläre Erkrankungen,
Sportverletzungen und Prävention.
6
Positive Rückmeldung
der Masterstudenten
In der abschliessenden Evaluation bewerteten
die Studenten die Veranstaltungsreihe als sehr
gut. Besonders positiv und einzigartig wurden
die direkte Verbindung zwischen ihrem theore­
tischen Wissen und den Herausforderungen im
klinischen Alltag sowie der direkte Kontakt zu
den Experten aus der Schulthess Klinik beurteilt.
Als Folge der Lehrveranstaltung sind bereits
sechs Masterarbeiten in Planung. Nach dieser
erfolgreichen erstmaligen Durchführung wird
die Vorlesung auch im nächsten Jahr statt­
finden.
Demowoche klinische Forschung
und Sportphysiologie-Praktikum
Darüber hinaus engagierten sich Kliniker und
Forschende der Schulthess Klinik an Kursen für
die HEST-Studenten der ETH Zürich. Zum zwei­
ten Mal fand für die Erstsemesterstudenten
eine Demowoche zum Thema «Klinische For­
schung und Entwicklung» an der Schulthess
Klinik statt. An vier Nachmittagen wurden
­jeweils 60 Studenten pro Nachmittag in die
­klinische Forschung eingeführt.
Auf den Theorieteil folgten praktische Gruppen­
übungen zu den Themen Elektrophysiologie,
Hirnerschütterungen im Sport und Leistungs­
tests in der Sportmedizin. Ausserdem beteiligte
sich die Forschungsgruppe Human Performance
Lab auch dieses Jahr wieder am Sportphysiolo­
gie-Praktikum der HEST-Studenten, das unter
der Leitung von Prof. Dr. Christina Spengler
steht. An fünf bis sechs Halbtagen pro Jahr
wird im Labor der Schulthess Klinik die EMGMesstechnik erklärt. Unter fachkundiger Lei­
tung der Forscher der Schulthess ­Klinik haben
die Studenten zudem die Gelegen­heit, in Grup­
pen von fünf bis sechs Personen praktische
­Beispiele zu üben.
Weitere Vertiefung und Ausbau
der ­Kooperation
Die Kooperation zwischen der Schulthess Klinik
und der ETH Zürich, die bereits über fünf Jahre
intensiv und erfolgreich im Bereich Medizin­
technik und Biomechanik läuft und letztes Jahr
in einem «Memorandum of Understanding»
festgelegt wurde, geht weit über die Lehrveran­stal­tungen in diesem Jahr hinaus. Die enge
­Zusammenarbeit zwischen den ETH-Professo­
ren, der Abteilung Lehre, Forschung und Ent­
wicklung der Schulthess Klinik und dem FIFA
Assessment and Research Centre (F-MARC)
­
­unter der Leitung von Prof. Dr. med. Jirí Dvořák
hat zum Ziel, klinische Fragen in die Forschung
an der ETH zu integrieren und die Anwendung
­neuer Technologien bei der Behandlung von
­Patienten mit muskuloskelettalen Problemen zu
­fördern. Diese Ziele werden in laufenden ge­
meinsamen Forschungsprojekten verfolgt.
Neue Professur «Exercise and Health»
Neben der bereits etablierten Zusammenarbeit
mit Prof. Dr. Stephen Ferguson im Bereich
­«Orthopaedic Technologies in Ageing» findet
auch ein regelmässiger Austausch mit Prof. Dr.
Marcy Zenobi-Wong im Bereich «Cartilage
­Engineering and Regeneration» statt. Und bald
wird die ­Kooperation noch erweitert: Im Herbst
tritt Prof. Dr. Katrien De Bock die neu geschaffe­
ne, von der Schult­hess Klinik im Rahmen einer
­Anschubfinanzierung unterstützte Professur
«Exercise and Health» an. Sie erforscht die
Wirkung von physischer Aktivität auf die
­
­Physiologie des Menschen und sein langfristiges
Wohlbefinden. Erkenntnisse über die Wirkung
von Sport auf die menschliche Physiologie sollen
helfen, Bewegungstherapien künftig ­optimal auf
Patienten abzustimmen, um Beschwerden zu
­lindern und darüber hinaus E­rkrankungen vor­
zubeugen. Dies sind Frage­stellungen, die direkt
für den Menschen relevant sind und somit
­Gesunden und Patienten zugutekommen.
LEHRE, FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Outcome-Forschung und patientenbezogene Fragebogen:
Worum geht es dabei und welche Bedeutung haben sie
in der Medizin?
Autor: Forschungsgruppe Untere Extremitäten
Die Outcome-Forschung wird als wichtiges Messinstrument in der klinischen Forschung eingesetzt, um den
Erfolg einer Behandlung aus der Patientenperspektive sichtbar zu machen. Denn mittlerweile ist international
anerkannt, dass der Patient und nicht der Chirurg beurteilt, ob ein orthopädisches Verfahren erfolgreich war
und ob eine weitere Behandlung erforderlich ist.
Die meisten zu Forschungszwecken an der
Schulthess Klinik eingesetzten Fragebogen
messen Schmerzen, körperliche Funktion und
allgemeine Lebensqualität. Bei der Fragenzu­
sammenstellung in jeder Kategorie orientiert
man sich in der Regel am Patientengespräch,
um herauszufinden, welche Fragen für die Er­
fassung von Schmerzen am geeignetsten sind,
und um zu gewährleisten, dass z. B. die wich­
tigsten schmerzbeeinflussten Aktivitäten der
Patienten abgedeckt sind. Im Anschluss an
diesen Teil sollte der Fragebogenentwurf auf
seine Validität geprüft werden, um sicherzu­
stellen, dass wirklich das gemessen wird, was
man messen möchte. Ausserdem muss der
­Fragebogen dahingehend getestet werden, ob
er empfindlich genug ist, um Veränderungen
des Gesundheitszustands und der Beschwer­
den der Patienten zu erfassen.
Outcome-Forschung
Einen Tätigkeitsschwerpunkt innerhalb der
Forschungsabteilung der Schulthess Klinik bil­
det die sogenannte Outcome-Forschung. Eine
häufig zitierte Definition des Begriffs «Out­
come-Forschung» (engl. Outcome Research)
wurde 1998 von Clancy und Eisenberg in
­«Science», einer der renommiertesten wissen­
schaftlichen Fachzeitschriften, veröffentlicht:
«Outcome-Forschung ist die Untersuchung der
Endergebnisse von Gesundheitsdienstleistun­
gen unter Berücksichtigung von Perspektive,
Präferenzen und Werten der Patienten. Sie hat
zum Ziel, wissenschaftliche Evidenz hinsicht­
lich der Entscheidungen, die von allen an der
Gesundheitsversorgung Mitwirkenden getrof­
fen werden, zu erbringen.»
Vor dem Hintergrund dieser Definition wird
klar, warum Outcome-Forschung und Patien­
tenmeinungen wichtig sind: Damit werden im
Versorgungsprozess des Gesundheitswesens
nicht nur die Erbringer der entsprechenden
Leistungen berücksichtigt, sondern auch die
Leistungsempfänger. In der Vergangenheit
wurden die Ergebnisse orthopädischer Verfah­
ren aufgrund der Angaben und Erwartungen
des Chirurgen beurteilt. Im Verlauf der letzten
dreissig Jahre haben jedoch die Eindrücke der
Patienten bei der Ergebnisbeurteilung ortho­
pädischer Verfahren immer mehr an Gewicht
gewonnen. Mittlerweile ist international aner­
kannt, dass der Patient und nicht der Chirurg
beurteilt, ob ein orthopädisches Verfahren er­
folgreich war und ob eine weitere Behandlung
erforderlich ist.
Fragebogen
Die Outcome-Forschung misst die Ergebnisse
orthopädischer Behandlungen anhand der Pa­
tienteneindrücke und -meinungen. Diese kön­
nen nur durch Befragung der Patienten ermit­
telt werden. Dazu lässt man die Patienten
Schulthess Klinik | September 2015
entsprechende Fragebogen ausfüllen. Der Ein­
satz von Fragebogen mag simpel erscheinen
(nur eine Reihe von Fragen auf einem Blatt Pa­
pier oder auf einem Tablet), ist aber in Wirk­
lichkeit sowohl in theoretischer als auch in
methodischer Hinsicht ein sehr komplexes Ge­
biet, mit dem sich ein eigener Wissenschafts­
zweig (die Klinimetrie) beschäftigt, der die
Qualität klinischer Messungen erforscht. Klini­
sche Messungen umfassen unter anderem
Bilddiagnostik, histologische Untersuchungen
und klinische Chemie sowie Fragebogen und
mündliche Befragungen. Fragebogen sind aus­
serdem auch Teil eines anderen wissenschaft­
lichen Fachgebiets, der Psychometrik. Die
Quantifizierung subjektiver Kriterien ist zwei­
felsohne nicht einfach; daher stützen sich
Klinimetrie und Psychometrie zum Beispiel
­
stark auf die Statistik. Man sieht einem Frage­
bogen nicht an, was für ein enormer Aufwand
zu seiner Entwicklung und Validitätsprüfung
erforderlich war.
Für alle diese Schritte gibt es bewährte, stren­
ge wissenschaftliche Prozeduren, für die oft­
mals mehr als ein Jahr an Datenerhebung er­
forderlich ist. Manche Studien der Forschung
und Entwicklung der Schulthess Klinik haben
zum Ziel, die Validität und Aussagekraft der in
der wissenschaftlichen Literatur vorgeschla­
genen Fragebogen zu prüfen, um sie zu For­
schungs- und klinischen Zwecken korrekt ein­
setzen zu können und um zu testen, ob sie für
unsere klinische Population geeignet sind. In
diesem Zusammenhang sei auch darauf hin­
gewiesen, dass es nicht genügt, einen in
­einer anderen Sprache entwickelten Fragebo­
gen einfach zu übersetzen. Die Adaption an
eine andere Sprache und ein anderes Land
wird als transkulturelle Anpassung bezeich­
net und ist ein sehr arbeits- und zeitaufwendi­
ger Prozess. Um eine deutsche (oder französi­
sche bzw. italienische) Version zu entwickeln,
die wir bei unseren Patienten zuverlässig ein­
setzen können, verstreicht oft mehr als ein
Jahr.1
7
LEHRE, FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Entsprechendes gilt, wenn ein Fragebogen
ursprünglich für eine andere orthopädische
­
­Erkrankung entwickelt wurde.2 Die Wirbelsäu­
lenchirurgie und Neurochirurgie der Schul­t­hess Klinik verwendet beispielsweise einen
Kurzfragebogen, der bei Patienten mit Rückenund Wirbelsäulenerkrankungen validiert ist:
den Core Outcome Measures Index (COMI).3 In
den beiden vergangenen Jahren hat die Out­
come-Gruppe Untere Extremitäten Studien zur
Validierung dieses Fragebogens bei Patienten
mit orthopädischen Hüft- und Knieproblemen,
wie beispielsweise femoroacetabulärem Im­
pingement, veröffentlicht.4, 5 Weitere Validie­
rungsstudien, welche die Validität des COMI
bei einer anderen klinischen Population bele­
gen sollen, laufen derzeit noch. Dieses Proze­
dere ist die unabdingbare Voraussetzung für
die Aufnahme des Fragebogens in den Pool der
in der Abteilung Orthopädie Untere Extremitä­
ten der Schulthess Klinik eingesetzten Routine­
messinstrumente zur langfristigen Patienten­
beurteilung.
Was wird mithilfe von Fragebogen
­untersucht?
Die Outcome-Forschung will unter anderem
herausfinden, welche Faktoren die Behand­
lungsergebnisse beeinflussen. Oft verwendete
Endpunkte in diesem Forschungsbereich sind
der Grad der Patientenzufriedenheit und das
Ausmass der Beschwerden. Fragebogen wer­
den also zur Beurteilung der Zufriedenheit
oder der Veränderungen der Beschwerden ein­
gesetzt. Auf Grundlage der Patientenangaben
kann das Behandlungsergebnis als zufrieden­
stellend oder nicht zufriedenstellend (d. h. er­
folgreich oder nicht erfolgreich) eingestuft
werden. Anhand bestimmter Parameter, z. B.
Beschwerden vor der Operation oder soziode­
mografischer Merkmale, soll herausgefunden
werden, ob diese Ausgangsmerkmale die
Wahrscheinlichkeit eines günstigen Behand­
lungsergebnisses erhöhen oder reduzieren
können (prognostische Modelle).
In einer von uns bereits veröffentlichten Studie
wurde beispielsweise festgestellt, dass bei Pa­
tienten mit femoroacetabulärem Impingement
die Erwartungshaltung eine wichtige Rolle für
die Patientenzufriedenheit spielt, wobei die
meisten Betroffenen zu optimistische Erwar­
tungen haben.6 Anhand der Ergebnisse von
Fragebogen lassen sich auch die Wirksamkeit
NEUES ANGEBOT FÜR UNSERE ZUWEISER
Schulthess Klinik
«à la carte»
Haben Sie Interesse?
Dann melden Sie sich gerne bei Barbara Hofer, Kommunikation und Marketing,
Telefon +41 44 385 79 30, E-Mail: [email protected]
Gerne arrangieren wir einen Besuch nach Ihren Wünschen und freuen uns,
Sie schon bald bei uns begrüssen zu dürfen.
Ihr Schulthess Klinik Team !
8
bestimmter chirurgischer Ansätze / Techniken
untersuchen oder die unterschiedlichen Be­
handlungen vergleichen. Bei optimalem Ein­
satz können die Fragebogen dabei helfen, Pati­
enten, denen es nach der Behandlung besser
geht, von Patienten, denen es danach gut
geht, abzugrenzen, denn dies ist nicht zwin­
gend dasselbe.7
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass
Fragebogen deshalb so verbreitet als wichtigs­
ter Endpunkt in der klinischen Forschung ein­
gesetzt werden, weil der Erfolg einer Behand­
lung – und damit auch die Güte der von einer
klinischen Einrichtung bzw. einem Gesund­
heitsdienstleister erbrachten Versorgung –
heutzutage im Wesentlichen über die Patien­
tenperspektive definiert wird.
Referenzen
1.Naal FD, Impellizzeri FM, Miozzari HH, Mannion AF, Leunig M. The German Hip Outcome Score: validation in
patients undergoing surgical treatment for femoroacetabular impingement. Arthroscopy. 2011;27:339 – 345.
2.Impellizzeri FM, Mannion AF, Naal FD, Leunig M. Validity, reproducibility, and responsiveness of the oxford hip
score in patients undergoing surgery for femoroacetabular impingement. Arthroscopy. 2015;31:42 – 50.
3.Mannion AF, Elfering A, Staerkle R, Junge A, Grob D, Semmer NK, Jacobshagen N, Dvorak J, Boos N. Outcome
assessment in low back pain: how low can you go? Eur Spine J. 2005;14:1014 – 1026.
4.Impellizzeri FM, Mannion AF, Naal FD, Leunig M. A Core Outcome Measures Index (COMI) for patients undergoing
hip arthroplasty. J Arthroplasty. 2013;28:1681 – 1686.
5.Impellizzeri FM, Mannion AF, Naal FD, Leunig M. Validation of the Core Outcome Measures Index in Patients With
Femoroacetabular Impingement. Arthroscopy. 2015.
6.Mannion AF, Impellizzeri FM, Naal FD, Leunig M. Fulfilment of patient-rated expectations predicts the outcome of
surgery for femoroacetabular impingement. Osteoarthritis Cartilage. 2013;21:44 – 50.
7.Impellizzeri FM, Mannion AF, Naal FD, Hersche O, Leunig M. The early outcome of surgical treatment for femo­
roacetabular impingement: success depends on how you measure it. Osteoarthritis Cartilage. 2012;20:638 – 645.
Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, uns im Arbeitsalltag besser kennen zu lernen.
Deshalb laden wir Sie herzlich zu einem fachlichen Austausch mit unseren Spezialisten ein.
Erweitern Sie Ihr Wissen auf den verschiedenen Gebieten, z. B. indem …
Schulthess Klinik | September 2015
■ … Sie
einen Tag im OP verbringen und bei verschiedenen Operationen dabei sind;
■ … Sie
bei einer von Ihnen gewünschten Operationstechnik assistieren;
■ … Sie
bei der OP des eigenen Patienten / der eigenen Patientin dabei sind;
■ … Sie
einen halben oder ganzen Tag unsere Ärzte in der Sprechstunde begleiten;
■ … Sie
uns Ihre individuellen Wünsche mitteilen, die wir zu ermöglichen versuchen.
9
NEWS AUS DER KLINIK
Entwicklung eines neuartigen Biomaterials
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) bewilligt ein gross angelegtes Wissenschaftsprojekt.
Prof. Dr. Marcy Zenobi-Wong, ETH Zürich, Car­
tilage Engineering and Regeneration, Dr. Ka­
tharina Maniura, Laboratory for Biomaterials
der EMPA St. Gallen, und PD Dr. med. Gian
Salzmann, Oberarzt Orthopädie Untere Extre­
mitäten der Schulthess Klinik, haben gemein­
sam beim Schweizerischen Nationalfonds
(SNF) ein gross angelegtes Wissenschaftspro­
jekt mit dem Titel «A Bio-inspired Cartilage
Mimetic with Enhanced Chondrogenic and
Anti-inflammatory Properties» und einem För­
dervolumen von CHF 300 000 bewilligt bekom­
men. Mithilfe dieses Projekts soll ein neuar­
tiges Biomaterial entwickelt werden, mit
welchem Knorpelzellen in Knorpeldefekte im
Sinne einer Matrix transportiert werden kön­
nen. Dabei verfügt dieses Biomaterial sowohl
über knorpelfördernde (chondrogene) als
auch entzündungshemmende (anti-inflamma­
torische) Eigenschaften.
Das Biomaterial soll in komplexen Zellversu­
chen (in vitro) getestet und dann im Tiermodell
(in vivo) eingesetzt werden.
Die Schulthess Klinik spendet für NepaliMed
Das Dhulikhel Hospital in Nepal behandelt als Non-Profit-Organisation jährlich Tausende von Patienten –
unabhängig davon, ob sie ihre Behandlung bezahlen können oder nicht. Zugleich ist es eine der wichtigsten
­Ausbildungsstätten des Landes.
Das Dhulikhel Hospital wurde 1996 eröffnet.
Sein Einzugsgebiet umfasst rund 1.2 Mio.
Menschen. Damit auch die Bewohner schwer
zugänglicher Regionen raschen Zugang zur
medizinischen Grundversorgung haben, wur­
den dezentralisierte, vom Dhulikhel Hospital
geführte Aussenstationen aufgebaut. Rund
10 Prozent der Behandlungen werden aus ei­
nem eigens für Härtefälle eingerichteten Fonds
finanziert. Die Betriebskosten deckt das Spital
praktisch zu 80 Prozent aus eigener Kraft.
­Investitionen in Gebäude und Installationen
sowie in neue Geräte werden von privaten und
öffentlichen Spendern unterstützt wie etwa
dem Verein NepaliMed-Schweiz, der 1998
­gegründet wurde. NepaliMed-Schweiz unter­
10
stützt im Rahmen der verfügbaren finanziellen
Mittel die Aussenstationen in Bahunepati, das
ein Einzugsgebiet von 15 Dörfern mit ca. 50 000
Einwohnern umfasst.
Das schwere Erdbeben anfangs Mai in Nepal
hat im Dhulikhel Hospital zwar Schäden ange­
richtet, aber dank der massiven Bauweise blieb
die Funktionstüchtigkeit im Wesentlichen erhal­
ten. Ganz im Gegenteil dazu wurde die Aussen­
stelle des Krankenhauses in Bahunepati, die vor
allem aus Schweizer Geldern vom Verein
Nepali­Med finanziert wird, beschädigt und be­
nötigt nun Hilfe für den Wiederaufbau. Auch
die Schulthess Klinik zeigte sich solidarisch mit
den Erdbebenopfern; so rief Dr. med. Daniel
Herren, Vorsitzender des Ärztlichen Beirats, zur
Spende auf. Die Konferenz der Chef- und Leiten­
den Ärzte beschloss daraufhin zusammen mit
der Klinikleitung, NepaliMed – also Dhulikhel
und Bahunepati – mit einer finanziellen Unter­
stützung in der Höhe von CHF 10 000 zur Linde­
rung des Leids nach dem schweren Erdbeben
unter die Arme zu greifen.
Wir hoffen, dass die Schulthess Klinik mit ihrer
Spende einen Teil dazu beitragen kann, dass
die Menschen in Dhulikhel und Bahunepati
baldmöglichst wieder die dringend benötigte
medizinische Hilfe erhalten und sich die Ärzte
weiterhin in den Dienst der Kranken und Ver­
letzten stellen können.
90 Jahre Professor Norbert Gschwend
Ihr heutiges Renommee als Kompetenzzentrum für Orthopädie
verdankt die Schulthess Klinik zu einem grossen Teil den
ausserordentlichen Leistungen von Professor Norbert Gschwend.
Als Visionär in der orthopädischen Chirurgie und Rheumatologie
führte er die Klinik in eine erfolgreiche Zukunft.
Wir gratulieren ihm herzlich zu seinem 90. Geburtstag.
Der 1925 geborene Norbert Gschwend übernahm 1962 die
Leitung der finanziell angeschlagenen Schulthess Klinik,
die damals noch hauptsächlich mit den Methoden der
konservativen Medizin arbeitete. Er stand für den Wandel
zur orthopädischen Chirurgie sowie den Einsatz von Kunst­
gelenken ein – was damals für Aufsehen sorgte – und er
trieb die Spezialisierung ebenso konsequent voran wie die
Rheuma-Orthopädie. Mit der Anstellung von Prof. Dr. med.
Heiner Scheier als Co-Chefarzt wurde der Grundstein für
den heutigen Team-Aufbau mit Aufteilung in Kompetenz­
bereiche gelegt. Die konsiliarische Tätigkeit der beiden
Chefärzte Gschwend und Scheier an den Universitäts­
kliniken führte zur Gleichstellung der Schulthess Klinik mit
diesen Ausbildungsstätten in der Kategorie A für
Orthopädische Chirurgie.
Anlässlich seines 90. Geburtstags fand am 29. August 2015
ein Fest statt, an welchem ihm die Schulthess Klinik ein
Buch mit Gratulationen, Widmungen und Anekdoten von
ehemaligen Weggefährten schenkte. Die Mitarbeitenden
der Schulthess Klinik wünschen Professor Gschwend auf
diesem Weg weiterhin viel Lebensfreude und Gesundheit.
Schulthess Klinik | September 2015
11
VORANKÜNDIGUNGEN
Ärztefortbildung
Eine Anmeldung ist nötig ! Die Teilnahme ist kostenlos.
Orthopädie Untere Extremitäten
Einladung
zum interaktiven Workshop
Donnerstag, 22. Oktober 2015
17.00 – 19.00 Uhr
online auf www.schulthess-klinik.ch.
11 ab Haltestelle HB / Bahnhofstrasse
(Fahrzeit ca. 20 Min.) oder Forchbahn (S18)
e Balgrist. Von dort aus die Lenggstrasse
trassenseite befindet sich die Schulthess Klinik.
Die klinische und
radiologische
Abklärung des
Hüftgelenks
orch-Rüti bis zur Tramhaltestelle Balgrist;
hild). Nach etwa 300 m links ins Parkhaus der
lichen Verkehrsmitteln anzureisen.
ORTHOPÄDIE UNTERE EXTREMITÄTEN
Donnerstag,
22. Oktober 2015, 17 – 19 Uhr
Im Auditorium der Schulthess Klinik
Die klinische und radiologische Abklärung des Hüftgelenks
Auditorium der Schulthess Klinik, Lengghalde 2, 8008 Zürich
[email protected], Telefon 044 385 73 22, Fax 044 385 75 98
13.07.15 12:40
Publikumsveranstaltungen
Eine Anmeldung ist nötig! Die Teilnahme ist kostenlos.
Einladung
Golf und die Schulter
Eine Veranstaltung des Golf Medical Center der
Schulthess Klinik mit anschliessendem Apéro
Montag, 26. Oktober 2015
18.30 – 20.00 Uhr
Montag, 26. Oktober 2015
18.30 – 20.00 Uhr
im Auditorium der Schulthess Klinik.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Anmeldung per E-Mail an [email protected]
GOLF MEDICAL CENTER
Golf und die Schulter
Auditorium der Schulthess Klinik, Lengghalde 2, 8008 Zürich
Lengghalde 2, CH-8008 Zürich
Tel. +41 44 385 75 52
Fax +41 44 385 75 51
E-Mail: [email protected]
www.golfmedcenter.ch
GOLF
[email protected]
Donnerstag, 5. November 2015
17.00 – 19.00 Uhr
ORTHOPÄDIE UNTERE EXTREMITÄTEN
Was muss der Patient über die Knie- und
die Hüft-Totalprothese wissen?
Auditorium der Schulthess Klinik, Lengghalde 2, 8008 Zürich
[email protected], Telefon 044 385 73 22, Fax 044 385 75 98
12
NEUER ONLINE-AUFTRIT T
Schulthess Klinik mit neuem Webauftritt
Autor: Enrico Manzanell
Die Schulthess Klinik hat eine neue Website. Das Design wurde komplett überarbeitet und klarere Strukturen führen
schneller zum Ziel. Darüber hinaus ist die Website nun auch auf dem Smartphone oder Tablet optimal lesbar. Eine
umfangreiche und stetig wachsende Sammlung an Fachartikeln bietet hilfreiche Informationen zu zahlreichen Krankheitsbildern.
Immer mehr Nutzer verwenden zum Surfen im
Internet ihr Smartphone oder Tablet. Daher ist
es für eine moderne Website entscheidend,
dass diese auf allen Endgeräten übersichtlich
und gut lesbar dargestellt wird. Mit ihrer
­neuen Website passt sich die Schulthess Klinik
dieser Entwicklung an und nimmt darüber hin­
aus diverse weitere Optimierungen vor.
Hilfreiche Fachinformationen
Neu enthält die Website der Klinik eine um­
fangreiche Sammlung an fundierten Facharti­
keln zu zahlreichen Krankheitsbildern, die den
Bewegungsapparat betreffen. In einem über­
sichtlichen Verzeichnis kann sich der Besucher
Schulthess Klinik | September 2015
nach den jeweiligen Fachbereichen orientieren
und sich ausführlich über das entsprechende
Krankheitsbild informieren.
Übersichtliche Navigation
Bei der Entwicklung der Website wurde beson­
derer Wert auf Übersicht und klare Strukturen
gelegt. Dank ansprechendem Design und leicht
verständlicher Navigation kommt der B­ esucher
mit wenigen Klicks zum Ziel. Sämt­liche Bereiche
und Abteilungen der Klinik sind nun problemlos
auffindbar. Die Suchfunktion der Website wurde
ebenfalls optimiert. Zudem gibt es neu auch die
Möglichkeit, die Schriftgrösse der Website je­
derzeit auf seine Bedürfnisse anzupassen.
Weiterentwicklung
Um unseren Internetauftritt ständig zu verbes­
sern, sind wir auf Ihre Meinung angewiesen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website und
melden Sie sich, falls Sie noch Verbesserungs­
potenzial entdecken. Wir freuen uns über Ihre
Vorschläge.
www.schulthess-klinik.ch
Verbesserungsvorschläge an:
[email protected]
13
BAU-NEWS
Die neue, imposante Eingangshalle ist fertiggestellt
Die Baugerüste sind weg und die Hüllen gefal­
len. Das Herzstück der Klinik – die Eingangs­
halle – erstrahlt in neuem Glanz. Dank der mar­
kanten und prägnanten Glashaube dringt viel
Licht ins Gebäude hinein.
14
Rechtzeitig zur Sommersaison konnte auch der
Garten fertiggestellt werden. Unter den Bäu­
men und zwischen den beiden neuen Biotopen
können Mitarbeitende, Patienten und Besu­
cher die sehr schöne Umgebung geniessen
und den Klinikalltag für kurze Zeit hinter sich
lassen.
Wir haben für Sie einige Impressionen zusam­
mengestellt …
Schulthess Klinik | September 2015
15
DIE MANUELLE MEDIZIN STELLT SICH VOR
Patienten müssen zuerst schmerzarm sein, dann kann
die aktive Therapie beginnen
Autorin: Nicole Keller
Manuelle Medizin wird vor allem bei Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen eingesetzt. Beschwerden also, die
durch Fehlbelastungen, Unfälle oder Krankheiten entstehen. Mit gezielten Handgriffen stellt der auf Manuelle
­Medizin spezialisierte Arzt die Beweglichkeit von Wirbelsäule und Gelenken wieder her. Er löst Blockierungen sowie
muskuläre Verspannungen, er korrigiert gestörte Gelenksfunktionen und kann so die Schmerzen lindern.
Bereits im 19. Jahrhundert begannen sich ver­
schiedene medizinische Gruppierungen in den
USA und Europa mit der Methode der Manuel­
len Medizin zu beschäftigen. In der Schweiz hat
der Landarzt Dr. med. Otto Nägeli als Pionier die
Weiterentwicklung dieser Techniken zur moder­
nen Manuellen Medizin entscheidend geprägt.
1894 beschrieb er ausführlich verschiedene
­Therapiemöglichkeiten mittels Handgriffen. Aus­
gehend von dieser ersten wissenschaftlichen
Grundlage fasste diese «neue» Therapie in der
Ärzteschaft mehr und mehr Fuss, bis schliesslich
1959 die Schweizerische Ärztegesellschaft für
Manuelle Medizin (SAMM) gegründet wurde.
Seit ungefähr zwanzig Jahren gewinnt die
­Manuelle Medizin stark an Bedeutung.
Wie alles in der Schulthess Klinik begann
Unter der Ägide von Prof. Dr. med. Jirí Dvořák,
Arzt / Senior Consultant Neurologie, und
Dr. med. Hubert Baumgartner, der bis 2001 als
Chefarzt Rheumatologie an der Schulthess
3
K­ linik tätig war, wurde diese empirische Fach­
richtung auf die wissenschaftliche Ebene ge­
hoben. Allen voran die biomechanische Ebene
des Nackenbereichs. Diese beiden Ärzte haben
der Manuellen Medizin zu internationalem
Ruhm verholfen.
Seit 2006 leitet Dr. med. Gérard Hämmerle als
Leitender Arzt die Geschicke der Manuellen
Medizin an der Schulthess Klinik. Seit Juni
2015 wird sein Team durch Dr. med. Elisabeth
5
1
2
16
4
6
Aschl verstärkt; sie hat 2011 ihre Tätigkeit in
der Schulthess Klinik als Assistenzärztin aufge­
nommen.
Welche Beschwerden werden mit der
­Manuellen Medizin behandelt ?
Jegliche Probleme am Bewegungsapparat. In
der Manuellen Medizin sind die Hände des
Arztes das wichtigste Untersuchungsinstru­
ment. Mit seinen Händen ertastet der Arzt
sorgfältig die Muskeln, Sehnen, Gelenke und
erspürt Verspannungen, Blockaden und ande­
re Funktionsstörungen an der Wirbelsäule
oder anderen Gelenken. Sanft und gezielt be­
seitigt er mit speziellen Handgriffen und abge­
stimmten Bewegungen die von ihm festge­
stellten Ursachen. Ziel ist es, die Beschwerden
möglichst konservativ zu beheben. Das
Schwergewicht liegt immer auf der Funktion
und nicht auf der Struktur – die Pathologie ist
nicht ausschlaggebend.
Der Unterschied zur Chiropraktik
In der Schweiz ist der Begriff «Manuelle Medi­
zin» weniger bekannt. Mehr verbreitet ist der
Begriff «Chiropraktik», was eigentlich dasselbe
wie Manuelle Medizin ist. Nur dass die Manu­
elle Medizin nicht von einem Chiropraktor,
sondern von einem medizinisch ausgebildeten
Facharzt ausgeübt wird. Der Ursprung wie
auch die Technik sind gleich, aber es steckt
eine andere Philosophie dahinter. Bei der Ma­
nuellen Medizin wird man von einem Arzt mit
Fachausbildung plus Zusatzausbildung behan­
delt. Aufgrund seiner breiteren Ausbildung hat
er neben der Diagnostik auch die Möglichkeit,
Medikamente zu verabreichen und Infiltratio­
nen durchzuführen.
Schmerzinterventionelle Massnahmen wie In­
jektionen unter Röntgen werden als Ergänzung
zur Behandlung eingesetzt. Die Basis, die für
die Patienten angestrebt wird, ist die Schmerz­
freiheit, dann kann besser therapiert werden.
Auch die Triggerpunkt-Behandlung der Musku­
latur ist eine sehr wichtige Art der Schmerz­
therapie, denn das Muskelorgan wird leider
häufig vernachlässigt.
Osteopathie
7
1 Matthias Forrer
■ Hobbys: längere Reisen mit ungeplanten und unerwarteten Verläufen und vielen tollen
Begegnungen, Windsurfen auf dem Walensee oder Urnersee, Kochen, Sprachen, mein «Haustier»
■ Was mich auszeichnet: Wenn ich zu etwas «Ja» gesagt habe, finde ich auch unkonventionelle und
kreative Wege, um ein Ziel zu erreichen.
■ Was ich nicht mag: Unehrlichkeit, Kleinkarriertheit, Blauschimmelkäse
■ Was andere über mich sagen: reiselustiger Optimist mit viel Humor und Engagement
2 Verena Seehusen
■ Hobbys: diverse Sportarten wie Biken, Surfen, Snowboarden, Schwimmen, Thaiboxen
Ich verbringe sehr gerne Zeit mit Freunden und liebe es, in der Natur und am Meer zu sein.
■ Was mich auszeichnet: Ich bin offen, ehrlich, meistens gut gelaunt, unternehmungsfreudig.
Ich bin sehr interessiert an anderen Menschen, deshalb mag ich meinen Beruf sehr.
■ Was ich nicht mag: FC Bayern München
■ Was andere über mich sagen: ein fröhlicher, liebenswerter Mensch
Manuelle Medizin
3 Elisabeth Aschl
■ Hobbys: Sport (Radfahren, Bergsteigen, Schwimmen),
Abenteuerreisen (Afrika, Mittel- / Südamerika, Kanada)
4 Barbara Frei
■ Hobbys: Familie, Sport (Joggen, Schwimmen, Tennis aktiv und passiv, Yoga im Hause),
Lesen, Kino, Gespräche mit Freundinnen, Roger-Federer-Fan
■ Was ich nicht mag: Fliegen (ich tu es trotzdem), Winter, Oberflächlichkeit, Pendenzen,
Unordnung, Drängler und Nörgler
5 Janine Eggler Amgarten
■ Ich liebe meine Familie, das Leben, Blumen, Flohmärkte, Lachen, interessante Menschen,
fremde Kulturen, schöne Musik, Fotografieren, spannende Bücher, Gemütlichkeit und Yoga.
■ Ich mag keine Unehrlichkeit, Stress und Regenwürmer.
6 Nadine Berger
■ Ich liebe Südamerika, die Berge, Wakesurfen, den Sommer und die südamerikanischen Faultiere.
■ Ich mag keine Ungerechtigkeit und keine Zucchetti.
7 Gérard Hämmerle
■ Mein Ding: Gesellschaft, Verrücktheiten, Essen, Sport, Menschen
■ Nicht mein Ding: Arroganz, Überheblichkeit, Ignoranz
Schulthess Klinik | September 2015
17
DIE MANUELLE MEDIZIN STELLT SICH VOR
In der Manuellen Medizin werden Patienten
jeden Alters behandelt, mit Schmerzen von
akut bis chronisch. Ob akute oder chronische
Schmerzen — wichtig ist, dass die Patienten
schmerzärmer werden, damit die Physiothera­
pie beginnen kann. Denn für jedes Leiden soll
die adäquate Therapie eingesetzt werden.
Viele Mitarbeitende der Schulthess Klinik mit
akuten Beschwerden lassen sich in der Manu­
ellen Medizin behandeln. Die Abteilung plant
nun, genau definierte Slots für Mitarbeitende
einzuführen, damit rasch und unkompliziert
auf die Beschwerden der Mitarbeitenden ein­
gegangen werden kann.
Osteopathie in der Schulthess Klinik
In der Schulthess Klinik ist die Osteopathie Teil
der Manuellen Medizin; sie wird seit zwölf
Jahren von Matthias Forrer, Osteopath D. O.,
geleitet. Es wird eine Osteopathierichtung ver­
treten, die auf einer schulmedizinischen Basis
beruht. Somit ist eine Zusammenarbeit mit
den anderen medizinischen Disziplinen der
­Klinik problemlos möglich.
Leben ist Bewegung, darum liegt der Schwer­
punkt der osteopathischen Untersuchung auf
dem korrekten Zusammenspiel und Zusam­
menarbeiten der einzelnen Bausteine des Kör­
pers: ihrer normalen Funktion. Diagnostiziert
werden so vor allem Funktionsstörungen der
einzelnen Bestandteile des Körpers mit- und
untereinander. Dies im Gegensatz zu anderen
Medizinrichtungen, bei denen der Schwer­
punkt oft auf statischen Untersuchungen ohne
Bewegung (Röntgen, CT, MRI etc.) liegt. Schul­
medizinisch gesehen, werden so vor allem
­körperliche «Materialdefekte» und -anomalien
­diagnostiziert.
Ein ganzheitliches Bild
Um ein Gesamtbild des Patienten zu bekom­
men, wird neben der genauen Krankenge­
schichte und den aktuellen Beschwerden auch
detailliert nach Ernährungsgewohnheiten, so­
zialen und psychischen Belastungen sowie
nach speziellen Lebensgewohnheiten gefragt.
Alles, was von der Norm abweicht, ist von Re­
levanz und wird für ein ganzheitliches Bild be­
rücksichtigt. Auch Verletzungen in der Kindheit
oder schlecht verheilte Operationen sind von
Bedeutung, denn sie sind oft anfällige
Schwachstellen im Körper.
Der Domino-Effekt
Alles ist miteinander verbunden und ähnlich
den Dominosteinen kann ein Problem eine
ganze Kette von Reaktionen auslösen, welche
manchmal sogar Symptome weit entfernt vom
ursprünglichen Ort der Ursache entstehen las­
sen. Der Osteopath versucht, die Kette der
Fehlfunktionen zu ordnen und in einen ganz­
heitlichen Zusammenhang zu stellen, um zu
erkennen, was den Anfangsteil der Reaktionen
bildet. Dann versucht er, die Schlüsselfehl­
18
funktionen zu beheben, damit sich der Körper
selbst ins Gleichgewicht bringen kann, denn
wenn der Körper ein Problem erkennt, versucht
er primär immer, dieses selber zu lösen.
Befunde können grundsätzlich in drei Kriterien
eingeteilt werden:
■ mechanische Probleme (von inneren
­Organen, Knochen, Bändern, Sehnen,
­Muskeln etc.)
■ metabole / chemische Probleme
(Stoffwechsel / Verdauung, Hormonhaushalt,
Ernährung, Medikamente)
■ mentale Auffälligkeiten
(Psyche, Stress – gegliedert in verschiedene
Gebiete der Alltags -, Nerven- und Gehirn­
funktionen)
Der Osteopath behandelt meist mechanisch
mit seinen Händen. Untersucht wird mittels
Ertasten von Bewegungseinschränkungen und
Widerständen in den verschiedenen Gewebe­
schichten des Körpers. Mit viel Erfahrung
kennt man z. B. die normalen Widerstände von
Nerven, wenn sie unter Zug gesetzt werden,
oder die rhythmischen Bewegungen der ver­
schiedenen Lungenanteile bei der Atmung.
Die Bewegungstendenzen von Gelenken wer­
den getestet und schon kleinste Resistenzen
werden erfasst. Der erfahrene Osteopath fühlt,
ob ein Gewebe frei von Zugkräften ist oder ob
z. B. eine Verklebung das Gewebe in eine Rich­
tung fixiert. Neben dem Skelettapparat (Mus­
keln, Knochen, Bänder und Sehnen) werden
auch die inneren Organe, Nerven, Blut- und
Lymphgefässe sowie Körperflüssigkeiten mit
einbezogen.
Wann hilft Osteopathie?
Die Osteopathie kann grundsätzlich bei fast
­allen Problemen helfen. Die grössten Verbesse­
rungen lassen sich jedoch bei mechanischen
Funktionsstörungen erzielen. Die Palette der
Behandlungstechniken ist enorm: Von sanften
Gewebenormalisierungstechniken bei Migräne­
patienten bis zu harten, gezielten Gelenksmani­
pulationen bei Spitzensportlern ist jede Dosie­
rungsstufe möglich und kann so dem Patienten
optimal angepasst werden.
IN DER KLINIK ANGETROFFEN
Walter Scheibli
Interview: Barbara Hofer
Wer kennt ihn nicht, den wohl berühmtesten Radiosportreporter der Schweiz: Walter Scheibli. Der 83-Jährige
­arbeitete bis zu seinem 80. Geburtstag bei Radio 24 und war das Aushängeschild für die Spiele der ZSC Lions.
­Unverkennbar war sein akustischer und optischer Stil. Das Wort ZSC kann keiner schöner sagen als er und
optisch erkannte man ihn immer am gelben Pullover auf der Medientribüne. Anfangs 2015 musste er sich bei
PD Dr. med. Michael Leunig einer Hüft-OP unterziehen lassen. Wir haben Walter Scheibli zum Interview getroffen
und gefragt, wie es ihm gesundheitlich geht und ob der gelbe Pullover noch in seinem Kleiderschrank hängt.
Walter Scheibli, wie geht es Ihnen und vor
allem Ihrer Hüfte?
Mir geht es sehr gut. Die Operation verlief so
gut, dass ich mit der «rechten Seite» wieder
richtig in Form bin. Vor der Operation war ich
doch sehr eingeschränkt und hatte vor allem
Mühe beim Gehen. Diese körperliche Ein­
schränkung war mir bis zu diesem Zeitpunkt
unbekannt. Wenn ich früher mal etwas spät
dran war, habe ich mit einem «Spürtli» das Tram
immer noch erwischt. Vor der Operation musste
ich das Tram abfahren lassen. Jetzt bin ich aber
wieder ganz fit.
Weshalb haben Sie sich in der Schulthess
Klinik behandeln lassen?
Zwei ZSC-Ehemalige, nämlich Ernst Meier,
­Präsident des ZSC Club 21, sowie Edgar Salis,
ehemaliger Nationalspieler und jetzt Sportchef
bei den ZSC Lions, brauchten ebenfalls ein neu­
es Hüftgelenk – ob auch rechts, weiss ich
nicht – und diese beiden waren auch schon in
der Schulthess Klinik. Ich bin ihnen gefolgt.
Schon bei der ersten Konsultation hat mir
PD Dr. med. Michael Leunig imponiert. Ich fühl­
te mich bei ihm gut aufgehoben und ich wuss­
te, da kann nichts schiefgehen.
Sie waren während der Eishockey-Saison
hier bei uns. Haben Sie am Abend die Spiele
im TV verfolgt?
Ich war nur eine Woche in der Klinik und hatte
während dieser Zeit viel Besuch. Die ZSC Lions
hatten – wenn ich mich richtig erinnere – in die­
ser Zeit nur ein Auswärtsspiel; von daher habe
ich nicht viel verpasst. Nach meiner Entlassung
ging ich gleich wieder an die Matches – einfach
mit den Stöcken.
Schulthess Klinik | September 2015
Haben Sie selber eigentlich auch Eishockey
gespielt?
Nein. Schon als kleiner Bub wollte ich Fuss­
ballprofi in Frankreich werden. Frankreich war
dazumal die Fussballnation und zudem gefiel
mir die Sprache. Englisch liegt mir gar nicht.
Da kann ich nur «Time-out» und «Shut-out»
sagen. Ich habe dann beim FC MartignySports gespielt und bei Étoile-Sporting La
Chaux-de-Fonds, aber den Sprung über die
Grenze habe ich leider nie geschafft. Mit
22 Jahren habe ich realisiert, dass eine Fuss­
ballkarriere nicht mehr möglich ist, und habe
mich beruflich neu orientiert.
Foto: Radio 24 / Fotograf: Marc Straumann
Sie haben bis zu Ihrem 80. Geburtstag
für Radio 24 die Matches der ZSC Lions
­kommentiert. Vermissen Sie diese Zeiten?
Für das ZSC-Lions-Internet-TV kommentiere ich
immer noch die Matches. Ich kann es selber
nicht schauen, weil ich mit dem Internet und all
den elektronischen Medien nicht so verbandelt
bin. Ich hatte bis zum Schluss meine Berichte
immer im Vierfinger-System auf meiner mecha­
nischen Schreibmaschine eingegeben und an­
schliessend das Dokument der Redaktion ge­
faxt. Irgendwann haben sie gesagt, dass gehe
so nicht mehr, und haben mir einen Laptop vor­
beigebracht. Ich probierte es, musste aber
schnell feststellen, dass wir keine Freunde wer­
den. Wenn ich auf der Tastatur einen Buchsta­
ben tippte, kamen davon immer ganz viele. Kur­
zerhand rief ich bei der Redaktion wieder an
und sagte: «Laptop bitte wieder abholen. Die
Berichte bekommt ihr von nun an wieder per
Fax.» Abgesehen vom Internet-TV springe ich
bei Radio 24 nur noch ein, wenn Not am Mann
ist. Ansonsten habe ich das meinem Sohn über­
geben. Ich habe auch noch nie einen so alten
Reporter angetroffen (lacht).
Werden Sie auf der Strasse erkannt,
vielleicht auch an Ihrer Stimme?
Es kommt manchmal vor, dass sich Leute auf der
Strasse umdrehen, wenn sie mich hören. Einmal
habe ich mitbekommen, wie jemand sagte: «So
alt chan dä doch nonig sii.» Es ist auch schon
vorgekommen, dass ich ganz direkt angespro­
chen wurde mit «Jä sind Sie’s oder sind Sie’s
nöd?». Ich amüsiere mich immer darüber.
Der gelbe Pullover war Ihr Markenzeichen.
Haben Sie diesen noch?
Natürlich. Ich trage ihn immer noch an den
Matches und beim Internet-TV. Zu meinem
«Maillot jaune» – wie ich diesem Pullover gerne
sage – kam es, weil ich irgendwann einmal zu­
fällig einen gelben Pullover anhatte. Ein Fan
meinte dann, ich sollte diesen immer tragen,
dann würde man mich auf der Medientribüne
sofort erkennen. Dieser Wunsch war mir Befehl
und seit diesem Zeitpunkt trage ich im Stadion
immer den gelben Pulli.
19
RÜCKBLICK BONEBUSTERS RIDE 2015
10. Bonebusters Ride 2015 – Black Forest II
Freitag – 3.7.2015 – 18.00 Uhr – 24 Männer – 1 Dame – über 1000 PS – Albführens Naturtrüb – Romeo Y Julieta – Short Churchill –
4-Gang Menü – Schaltgetriebe – Vollmond – Benzingespräche – Ninja H2 «Insane» – Rückblick auf 10 Jahre Bonebusters Ride – Emil
Frey & Schulthess Klinik – die Story von Albführen – Briefing – Balz verpasst Fototermin und fehlt auf dem Gruppenfoto – Samstag –
4.7.2015 – 8.30 Uhr – Tank voll – Blase leer – lady and gentlemen, start your engines – schnelle Gruppe – langsame Gruppe –
Albführen – Dettighofen – Bühl – Riedern – Erzingen – Degernau – Eggingen – Untermettingen – Rothaus – Grafenhausen – anderes
Riedern – affengeil – vor Witznau rechts – Schluchsee – Restaurant Seehof – Trink- und Pipi-Pause – 2 Mann verloren – Gruppe zu
schnell gewesen – tauchen aber wieder auf – Raitenbuch – Lenzkirch – Kappel – Neustadt – Tankstelle «Aral» – Harleys only –
Eisenbach – Hammereisenbach – Urach – kalte Herberge – Schwarzwaldhochstrasse – Sankt Märgen – Buchenbach – Falkensteig
– Schotterstrasse – Höfener Hütte – 1000 m (ü. M.) – Wiener Schnitzel – Apfelschorle – schöne Aussicht – Schotterstrasse –
Falkensteig – Kirchzarten – Tankstelle – Bruno ist verloren gegangen – kommt an und geht dann wieder verloren – Oberried –
Todtnau – Präg – Todtmoos – Sankt Blasien – Häusern – Schluchsee – humane Fleischplatte – niemand will baden – weiterfahren –
Rothaus – Grafenhausen – Ühlingen – Untermettingen – Lauchringen – Oberlauchringen – Geisslingen – Griessen – Riedern – Bühl –
Dettighofen – 16.30 Uhr – Albführen – Farewell-Vesper – Bruno
fehlt – kommt nicht an – lost in Black Forest – wir fahren nach
Hause – Bruno kommt später an – wir sind schon weg – Bruno ist
traurig – Bruno wird noch verpflegt – Bruno ist wohlauf
300 km – 35 Grad – das war er – der Bonebusters Ride 2015 –
Danke fürs Mitmachen – ride on – bis zum nächsten Jahr!
Herzlichst – Tomas – Stefan – Laurent – Hanspeter
20
RÜCKBLICK ALBATROS GOLF TROPHY 2015
Optimale Wetterbedingungen
Autor: Dr. med. Tomas Drobny
Schon zum dritten Mal wurde am 30. April 2015 zusammen mit unserem Fahnenträger André Bossert die inzwischen
traditionelle Schulthess Klinik Albatros Golf Trophy im Golfclub Unterengstringen ausgetragen. Eingeladen waren treue
Kunden vom Albatros Training, Golf spielende Ärzte der Schulthess Klinik sowie Mitarbeitende vom Albatros Training.
Das Spielfeld umfasste 40 Teilnehmende. Trotz
der ziemlich labilen Wetterlage hatten wir das
Glück, das Turnier unter optimalen Wetter­
bedingungen durchführen zu können. Gespielt
wurde über neun Löcher nach der StablefordSpielform. Im Anschluss an die Runde gab
­André Bossert den Teilnehmenden gruppen­
weise wertvolle Tipps und Ratschläge aus sei­
ner langjährigen Erfahrung als Playing-Pro auf
der PGA-Tour. Gleichzeitig begeisterte Frank
Baumann als der weltweit einzige autorisierte
­Entertaining-Pro die andere Gruppe mit einer
amüsanten PowerPoint-Präsentation und auch
sonst hielt er die Teilnehmenden in In- und
Out-of-Bounds in Stimmung. Nach der Preis­
verteilung rundete ein Apéro riche den in jeder
Hinsicht gelungenen Anlass ab.
André Bossert informiert im Workshop die interessierten Teilnehmenden über die Prinzipien des Kurzspiels im Golf
Es wurden viele Preise und Spezialpreise ver­
teilt. Als grosse Brutto-Sieger konnten bei den
Herren unser Dr. med. Nils Horn (Handicap 3.4)
mit einem sehr guten Resultat von brutto 12
Stablefordpunkten und bei den Damen Edith
Breitenmoser (Handicap 7.1) vom Golfclub
­Kyburg mit einem noch besseren Gesamtergeb­
nis von brutto 14 Stablefordpunkten gefeiert
werden. Das Brutto-Resultat von André Bossert
mit 17 Stablefordpunkten konnte aber niemand
toppen. André Bossert ist in Hochform und als
aktiver Playing-Pro auf der Senior Tour ein
wichtiger Werbeträger für das Albatros Trai­
ning und die Schulthess Klinik. Während der
Sieg in der Netto-Wertung bei den Damen
auch an Edith Breitenmoser ging (18 Stable­
fordpunkte), gewann bei den Herren mit 15
Netto-Stablefordpunkten René Keller vom Golf­
club Goldenberg. Hier die Erläuterungen für
André Bossert und Frank Baumann halten die
­Stimmung in jeder Hinsicht hoch
Frank Baumann ist als Entertaining-Pro immer für eine lustige Einlage bereit. Hier sein klassisches Finish nach
dem Abschlag des Balls.
Schulthess Klinik | September 2015
Nichtgolfer: Bei der Brutto-Wertung geht es
um die reine Anzahl der für die neun Löcher be­
nötigten Schläge ohne Handicapabzug. In der
Netto-Wertung wird das Handicap des Spielers
von der gesamten Anzahl der von ihm benötig­
ten Schläge abgezogen, damit sich auch ein
Normalgolfer mit einem Golfer wie André Bos­
sert (Handicap 0) messen kann. Das gibt es nur
im Golf, im Tennis gibt es keine solche Vorgabe.
21
RÜCKBLICK SOLA-STAFET TE 2015
28 Läuferinnen und Läufer am Start
Autorin: Corina Hürzeler
Nach der erfolgreichen Premiere des Schulthess Klinik Teams an der SOLA-Stafette im 2014 nahmen dieses Jahr
gleich zwei Teams mit je 14 Läuferinnen und Läufern an der Stafette teil. Die interdisziplinären Teams bewältigten am
9. Mai 2015 eine Laufstrecke von 116.1 km und eine Höhendifferenz von 2620 m.
Nach der tollen SOLA-Premiere 2014 haben
sich auf die diesjährige Ausschreibung viele
Läuferinnen und Läufer aus diversen Abteilun­
gen der Schulthess Klinik gemeldet, so dass
wir zwei Teams bilden konnten. Nebst vielen
Physio- und Sporttherapeuten waren auch
­Angestellte aus dem Technischen Dienst, der
Hauswirtschaft, Ärzte, Sekretärinnen und
­Mitarbeitende aus der Pflege dabei.
Dieses Jahr konnten wir erstmals mit «CEP –
The Intelligent Sportswear» und «Asics» zwei
tolle Sponsoren gewinnen, die uns ein sensa­
tionelles Laufoutfit zur Verfügung stellten. Erst­
mals rannten wir in Kompressionskleidung. Die
Rückmeldungen waren sehr positiv. Es wurden
deutlich weniger müde Beine bereits während
des Laufs und auch am Tag danach gemeldet.
Das interne Duell gewann das Team Schulthess
Klinik 1, obwohl ein Läufer wegen zwei schla­
fender Wachposten einen Umweg von fast
3 km rennen musste.
Was aber noch viel mehr zählt, ist, dass alle
28 Läuferinnen und Läufer gesund im Ziel
begrüsst werden konnten. Zum Abschluss die­
ses sportlichen Tages gab es ein gemeinsames
Pizzaessen.
NACHRUF
Urs Rudolf,
1. April 1959 – 4. Mai 2015
«Mein Arbeitsplatz ist die ganze Klinik», sagte Urs Rudolf einmal in einem
Interview. Er hätte aber auch sagen können: «Die Klinik ist mein Leben», hat
er doch mehr als die Hälfte seines Lebens in der Schulthess Klinik gearbeitet. Hier fand er seine berufliche Erfüllung: 1985 nahm er seine Tätigkeit
zuerst im OP als Lagerungspfleger auf und wechselte 1989 in die ambulanten Abrechnungen und anschliessend in die Informatik, wo er sich zum
absoluten MISA-Profi mauserte. Die Schulthess Klinik war für ihn nicht nur
Arbeitgeber, sondern auch Familie.
Urs Rudolf stammte ursprünglich aus Rietheim
im Kanton Aargau, er lebte jedoch nicht un­
weit der Klinik in einem unserer Personalhäu­
ser. Er war ein bedächtiger, ruhiger Mensch,
der seine Freizeit gerne in der Natur verbrach­
te, vor allem beim Fotografieren, und das im
Zoo. Wenn es ums Fotografieren ging, war er
ein Perfektionist. Jedes Detail musste stim­
men, sonst gab er sich mit dem Bild nicht zu­
frieden; er wollte nicht einfach «Föteli» schies­
sen. Er hatte keinen Fernseher, sondern hörte
wegen des gepflegten Hochdeutschs gerne
SWR 2 und las naturwissenschaftliche Fach­
22
bücher und Biografien. Er lebte alleine, nahm
aber jede Einladung zu Anlässen dankend an.
Auch in seinen letzten Lebensmonaten kam er
regelmässig in die Klinik, um mit seinen Ar­
beitskollegen zu Mittag – und zum Dessert
sein obligates Eis – zu essen und zu plaudern.
Obwohl er alleine lebte, genoss er die Gesell­
schaft anderer Menschen.
Wir hoffen, dass er all die Eindrücke, die er
sein Leben lang auf seinen Fotos festgehalten
hat, in die Ewigkeit mitnehmen konnte …
Team Schulthess Klinik 1 mit dem Gesamtrang 572
und der Gesamtzeit von 10:31:45.8
Team Schulthess Klinik 2 mit dem Gesamtrang 741
und der Gesamtzeit von 10:57:28.8
RÜCKBLICK FIRMENTRIATHLON VOM 18. JULI 2015
Fittest company in Switzerland: Schulthess Klinik Rang 12
Autorin: Claudia Morf
Am diesjährigen Firmentriathlon haben 447 Dreierteams – vorne voraus sieben Teams der Schulthess Klinik –
um den Titel «The fittest company in Switzerland» gerungen.
Samstagmorgen: Topmotiviert stürzen wir uns
vor dem Start in ein einheitliches Schulthess
Klinik Tenue, um uns abblitzen zu lassen. An­
schliessend verteilen sich alle auf ihre Start­
positionen. Um 14.00 Uhr wird in der Badi
Mythen­quai der Massenstart für die Schwim­
mer angepfiffen. Eine Schramme hier und ein
blauer Fleck dort lassen mich diesen Wasser­
kampf nicht so schnell vergessen. Die mit
­Bojen markierte Strecke führt uns – für die ei­
nen mit und die anderen ohne Umweg – auf
die Saffa-Insel gegenüber der Landiwiese, wo
wir von einer grossen Menge angefeuert wer­
den und den Chip an die Radfahrer übergeben.
Zwei Runden durch Kilchberg und zurück wer­
den von unseren Rennfahrern in durchschnitt­
lich 50 Minuten und mit Höchstgeschwindig­
keiten von 70 km / h zurückgelegt.
rer – noch immer mit Adrenalin vollgepumpt –
stellen sich ca. 100 m vor der Ziellinie bereit,
um den Läufer abzuwarten. Gemeinsam ren­
nen die drei ins Ziel ! Erfrischung gibt es nun
mehr als genug – mit Freude stürzen wir uns
darauf ! Unsere Erfolge feiern wir bis spät in
den lauschigen Sommerabend hinein, denn
das gemeinsame Ziel haben wir dieses Jahr
erreicht: Die sieben Schulthess Klinik Teams
haben die Balgrist Teams geschlagen.
Trotz harten, brennenden «Wädli» sprinten sie
schliesslich zur letzten Chipübergabe auf die
Saffa-Insel zurück, wo die Läufer bereits in den
Startlöchern stehen. Schwimmer und Radfah­
Schulthess Klinik | September 2015
23
RÜCKBLICK SOMMERFEST VOM 28. AUGUST 2015
Flamenco-Tänze und coole Beats
Fotos: Stefan Weiss
Mit einigen Impressionen blicken wir auf das tolle Sommerfest im Kaufleuten zurück und erinnern uns nochmals an
den feurigen und rhythmusintensiven Abend. Die Highlights waren unverkennbar: die Flamenco-Gruppe «Compañía
Danza Es», angeführt von Nadine Philipp, einer Mitarbeiterin der Schulthess Klinik, und das Konzert der Soul­sängerin
Nicole Bernegger (Gewinnerin der Staffel Voice of Switzerland 2013).
24
Schulthess Klinik | September 2015
25
NEUEINTRIT TE, BEFÖRDERUNGEN UND PENSIONIERUNGEN
Herzlich willkommen
Neueintritte
Mai 2015
Juni 2015
Adile Sylaj, Mitarbeiterin Reinigung
Sibyl Bär, Teamleiterin Pflege
Patrizia Bieler, dipl. Pflegefachfrau
Anca Ona Toie, Anästhesiepflegefachfrau
Andreas Buchzik, Aushilfe OP / UA-Assistent
Adriaan Blahota, Anästhesiepflegefachmann
Juan Zuniga, Pflegehelfer
Veronica Patricia Davide Carvalho
Mitarbeiterin Room Service
Nihada Burzic, Medizinische Codiererin
Ivan Dugonjic
Abendverantwortlicher Reinigung
Leila Gabathuler, Arztsekretärin
Marzena Ghandour-Kubala
Mitarbeiterin Reinigung
Alexandra Tamara Honegger
Mitarbeiterin ZSVA
Miryam Käppeli, Arztsekretärin
Faik Devaja, Pflegehelfer
Maima Grossenbacher, Mitarbeiterin Reinigung
August 2015
Burim Jonuzi, Fachmann Gesundheit
Gizzeley Arciaga
Poolmitarbeiterin Pflegefachpersonal
Gazmend Lakna, Lagerungspfleger OP
Christian Leissing, Aushilfe OP / UA-Assistent
Sabine Peppel, Pflegefachfrau
Patrícia Maria Pereira da Silva Ferreira
Pflegefachfrau
Stanislava Bräker, dipl. Pflegefachfrau
Sabine Brunner, Konservative Ärztin
Oliver Gehri, Applikationsverantwortlicher
Sandra Jost, Arztsekretärin
Ramona Lehmann-Fuchs
Mitarbeiterin Apotheke & Zentralmagazin
Ingrid Sacco, Praxismanagerin
Corina Klöti, Sporttherapeutin
Renate Urago-Muri, Anästhesiepflegefachfrau
Manuela Kobelt, Research Assistant WS
Charles Pierre Mayor, Teamleiter Ergotherapie
Jessica Vega, Arztsekretärin
Maria Carola Lutz Naef, Oberärztin
Stefan Meier, Poolmitarbeiter Pflegehilfe
Myrta Elisabeth Villoz, Study Assistant UE
Patrizia Magloth, Direktionsassistentin
Livia Peterer, Arztsekretärin
David Weidemann, Physiotherapeut WS
Francesca Rocca
Mitarbeiterin Pat.-Abrechnung stationär
Tamara Ringel
Fachfrau für med.-techn. Radiologie
Nadine Urech, dipl. Pflegefachfrau
Ken Sibold, Aushilfe OP / UA-Assistent
Juli 2015
Daniel Sieczewicz, Assistenzarzt
Sweety Akter, Mitarbeiterin Reinigung
Matthias Peter Tedeus, Oberarzt
Elvira S. Bodmer, Oberärztin
Balagowri Thayabaran
Mitarbeiterin Küche Abwasch / Hilfsköchin
Rita Brunetti
Aushilfsmitarbeiterin Wissenschaft
Manuela Tomforde, Konservative Oberärztin
Stephanie Dosch
Aushilfsmitarbeiterin Wissenschaft
Roger Vogel, Assistenzarzt
Anina Weisshaupt
Poolmitarbeiterin Pflegehilfe
Roy Freid, Arztsekretär
Ruzica Gubler, Fachfrau Gesundheit
Kristina Herrle, OP-Pflegefachfrau
Denise Krattiger, OP-Pflegefachfrau
Rebecca Lüthi, Stv. Leiterin Hauswirtschaft
Karin Mani, Senior Research Assistant HPL
Bernadette L. Muller
Anästhesiepflegefachfrau
Maxamed Naasir, Mitarbeiter Reinigung
Danijela Simic, Dipl. Fachfrau OT HF
26
Sarah Zürcher, Arztsekretärin
Praktikanten / Unterassistenten
Auszubildende
Ponsivajini Anandamayil, Praktikantin Pflege
Mirjam Lange, Unterassistentin
Melanie Baggenstos
Praktikantin Physiotherapie
Lea Mettler, Praktikantin Physiotherapie
Lionel N. Baumgarten
Fachmann Gesundheit i. A.
Nils Mühlenfeld, Unterassistent
Jaron El Khouri, Fachmann Gesundheit i. A.
Claudio Manuel Bigger, Unterassistent
Kim Christina Nolte, Unterassistentin
Anouk E. Glesti, Fachfrau Gesundheit i. A.
Henrik Boland, Unterassistent
Seraina Pacozzi, Praktikantin Pflege
Deborah Heeb, Fachfrau Gesundheit i. A.
Larissa Bolz, Praktikantin Physiotherapie
Dana Ragonesi, Praktikantin Physiotherapie
Dennis Helbling, Lernender Informatik ST
Gülgün Cakmak-Talan, Praktikantin OP
Julia Schneller, Unterassistentin
Alessia S. Petrassi, Fachfrau Gesundheit i. A.
Johannes Comoretto, Unterassistent
Manuel Speiss, Unterassistent
Leila Wasfy, Fachfrau Gesundheit i. A.
Theresa Diermeier, Unterassistentin
Katja Vogel, Praktikantin Physiotherapie
Petra Egli, Praktikantin Physiotherapie
Olivier Werlen, Praktikant Pflege
Jan Peter Engelhardt, Unterassistent
Magdalena Werth, Unterassistentin
Stephanie Geyer, Unterassistentin
Jessica Wettstein, Praktikantin Sporttherapie
Daria Greb, Praktikantin Pflege
Lino Witte, Unterassistent
Jasmin Kunz, Praktikantin Pflege
Yannik Zobrist, Praktikant Pflege
Beförderungen
Pensionierte
Michèle Keller, Teamleiterin C2
1. Mai 2015
Corina Kerschbaumer, Stv. Stationsleiterin
1. Juli 2015
Claudia Hauth, Teamleiterin D2
1. Juni 2015
Danica Mauz, Research Assistant UE
1. Juli 2015
Géraldine Casciano
Teamleiterin Room Service
1. Juli 2015
Philipp Vincent Sabandal, Stv. Oberarzt
1. Juli 2015
Lisa Egli, Chefarztsekretärin
1. Juli 2015
Selina Eicher, Chefarztsekretärin
1. Juli 2015
Marcel Gloyer, Stv. Oberarzt
1. Juli 2015
Wendy Gubser, Chefarztsekretärin
1. Juli 2015
Thomas Guggi, Leitender Oberarzt
1. Juli 2015
Schulthess Klinik | September 2015
Sonja Tartarotti, Oberärztin
1. Juli 2015
Felix Toft, Stv. Oberarzt
1. Juli 2015
Vanessa Wellauer
Senior Research Assistant
Forschungsmanagement
1. Juli 2015
Nicolas Williams, Stv. Leiter IT / IS
1. Juli 2015
Marija Radisic, Pflegefachfrau
18 Jahre
Interne Anlässe
11. November 2015
Apéro
Willkommensgruss für neue Mitarbeitende
11. Dezember 2015
Weihnachtsfeier
15. Dezember 2015
Mitarbeiter-Information
15.30 –16.30 Uhr im Auditorium
27
Informationsschrift der führenden Klinik
für orthopädische Chirurgie, Neurologie,
Rheumatologie und Sportmedizin.
Ausgabe September 2015
Schulthess Training – Angebote Herbst 2015
KRAFTRAUM
GRUPPENKURSE
AQUAFIT
Abonnemente für 1, 3, 6 und 12 Monate,
Abo-Plus
Kurszeiten:
Siehe Broschüre oder
www.schulthess-klinik.ch.
Einzellektionen, 10er-Abo, 20er-Abo und
­Jahres-Abo.
Quartals- oder Jahreskurse. Gelenk­
schonendes Ausdauertraining im Wasser.
Kleingruppen mit max. 6 Personen.
Dance Mix Abwechslungsreicher und ausgewogener
Fitnessmix mit Schritten aus verschiedenen
Tanzstilen.
Einzellektionen und 10er-Abo, 25 Min. oder
55 Min. (für ein oder zwei Personen).
Das Training von Koordination, Kraft und
­Ausdauer ist grundlegender Bestandteil
­unserer Trainingsphilosophie. Gratis-­
Stretching-Lektionen zweimal wöchentlich.
Montag – Freitag
7.00 –21.00 Uhr
Samstag / Sonntag
9.00 –15.00 Uhr
Multifit Bunter Mix aus Ausdauer- und Krafttraining,
Koordinations- und Beweglichkeitstraining zu
Musik.
Nordic Walking Gelenkschonendes und rückenfreundliches
Outdoortraining für jedes Niveau.
Osteofit Schulung der Körperwahrnehmung und
-haltung. Verbesserung der Koordination,
Kraft, Ausdauer und des Gleichgewichts.
Pilates
Aktivierung und Stärkung der tiefer liegenden
Rücken- und Rumpfmuskulatur.
Kontakt:
Schulthess Training
Lengghalde 2
8008 Zürich
Tel. +41 44 385 75 50
Fax +41 44 385 75 51
E-Mail: [email protected]
www.schulthess-klinik.ch
Reha-Pilates / Basic Erlernen der Grundtechnik, speziell für
E­insteiger.
Rückengymnastik Funktionelle Haltungsgymnastik:
­Koordination, Kraft und Gleichgewicht.
Yoga Ruhiges Training für Haltung, Kraft und
­Beweglichkeit. Idealer Ausgleich zum Alltag.
PERSONALTRAINING
Individuelles Training – gezielt und effizient.
Für Hobbysportler und anspruchsvolle
­Kunden.
PILATES / REFORMERPERSONALTRAINING
Einzellektionen und 10er-Abo, 25 Min. oder
55 Min. (für ein oder zwei Personen).
Pilates-Personaltraining mit Ring und Rolle
­sowie auf dem Reformer.
MASSAGE
Einzelbehandlung und 10er-Abo, 25 Min. oder
55 Min. Ausgleich zu Sport und Arbeit.
LAUFSTILBERATUNG
Optimierung des Laufstils durch einen
­harmonischen, ökonomischen Bewegungs­
ablauf.
VIBRATIONSTRAINING
Einzellektion à 25 Min. oder 10er-Abo. ­
Effizientes Training auf der Powerplate®.