Whitepaper Projekt HoneyTrain Aufbau, Durchführung und Ergebnisse Herausgeber: Koramis GmbH Quartier Eurobahnhof Europaallee 5 66113 Saarbrücken Mit freundlicher Unterstützung von: Inhalt Einleitung ................................................................................................................................................. 2 Was sind Industrial Control Systems ................................................................................................... 3 Unterschiede ICS zur klassischen IT..................................................................................................... 4 Projekt HoneyTrain.................................................................................................................................. 5 Aufbau & Layout .................................................................................................................................. 7 Infoportal ......................................................................................................................................... 8 Media Server ................................................................................................................................... 8 HMI & CONPOT................................................................................................................................ 9 S7-1200 & S7-1500 ........................................................................................................................ 10 Firewall & Analysetools ................................................................................................................. 11 Projektablauf ..................................................................................................................................... 12 Ergebnisse und Metriken ...................................................................................................................... 14 HMI als Angriffsziel ............................................................................................................................ 19 Medienserver als Angriffsziel ............................................................................................................ 21 Empfehlung und Schlussfolgerung ........................................................................................................ 22 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................................... 23 Einleitung Industrieanlagen vernetzen sich immer stärker - und werden dadurch anfäliiger für Cyber-Attacken. Hackerangriffe auf kritische Infrastrukturen sind zu einer ständigen Bedrohung der industriellen IT geworden. Trojaner und Malware werden speziell dafür entwickelt, Produktions- und Versorgungsanlagen gezielt zu sabotieren oder Informationen über industrielle Steuerungsanlagen und Systeme zu sammeln. Dabei stehen Industriestaaten ganz besonders im Fokus. Immer häufiger werden Angriffe auf diese sogenannten kritischen Infrastrukturen bekannt. Darunter sind Einrichtungen, die eine wichtige Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen haben. Deren Beeinträchtigung sowie die dadurch bedingte, nachhaltige Störung der öffentlichen Sicherheit kann zu dramatischen Folgen führen. Zu kritischen Infrastrukturen zählen unter anderem Infrastrukturen der Energieversorgung, der Informationstechnik und Telekommunikation, Gesundheit sowie Transport und Verkehr. Im Herbst 2010 rüttelte das Stuxnet-Virus die Automatisierungsbranche erstmals in puncto Security wach, als Automatisierungssysteme von Siemens in einer iranischen Anlage zur Urananreicherung gezielt manipuliert wurden. Die Derivate „Duqu“ und „Flame“ folgten umgehend. Seitdem sind fast täglich einschlägige Meldungen über Cyber-Attacken in den Medien zu verfolgen. So wurde Anfang 2015 nach einem Bericht (Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2014) des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bekannt, dass Hacker in das Netzwerk eines Stahlwerks eingedrungen waren. Die Angreifer hatten die Steuerung des Hochofens übernommen und die Anlage massiv beschädigt. Der Einbruch der Hacker führte zum Ausfall ganzer Systeme der Anlage. Laut Bericht seien die Verantwortlichen nicht mehr in der Lage gewesen, den Hochofen geregelt herunterzufahren. Um herauszufinden wie Angriffe auf solche kritische Infrastrukturen ablaufen, welche Gefahren drohen und wie verbreitet das Wissen über solche Systeme in der Hacking-Gemeinde bereits ist, baute KORAMIS eine reale Infrastruktur aus dem Sektor Transport und Verkehr nach und stellte diese als Honeypot bereit. Dabei sollten Kenntnisse über Qualität, Quantität und Aggressivität der Angriffsanatomie gewonnen werden. Angriffsmöglichkeiten auf realen Schienenverkehr standen nicht im Fokus des Projekts und dienten lediglich als exemplarisches Vorbild einer kritischen Infrastruktur. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass Modellbauteile für eine Eisenbahn leichter zu beschaffen sind, als beispielsweise die für ein Kraftwerk oder sonstiger kritischer Infrastruktur. Primär sollten im Rahmen des Projektes folgende Punkte beantwortet werden: Welche Skill-Levels besitzen die potentiellen Angreifer. Ursache und Wirkung der durchgeführten Cyber-Angriffe (werden z.B. Angriffe vollzogen, auch wenn bewusst Sach- und/oder Personenschäden verursacht werden). Welche Angriffsmittel und –methoden wurden verwendet. Sind Rückschlüsse auf Motivationen der Angreifer möglich. Woher kommen die Angriffe (Übereinstimmung der Geolocation mit der lokalen Arbeitszeit). Was sind Industrial Control Systems Zur automatisierten Steuerung komplexer physischer Prozesse werden sogenannte Industrial Control Systems (Abk.: ICS) eingesetzt. Diese Systeme sind weit verbreitet und werden eingesetzt zur Steuerung der industriellen Prozesse in der Energieverteilung & -erzeugung, in Fertigungsproduktionen, der Gebäudeleittechnik oder Verkehrsleitsystemen. Aber auch Prozesse im Alltag werden von ICS gesteuert und überwacht. Folgendes Beispiel soll den Einsatzzweck und den Aufbau solcher ICS veranschaulichen: Bei einer Heizungssteuerung wird über einen Regler die Temperatur vorgegeben. Der Controller übernimmt den Vorgabewert und leitet den Prozess ein, das Wasser im Heizungskessel aufzuheizen. Ein Thermometer übermittelt dem Controller den jeweils aktuellen Temperaturwert. Der Controller wiederrum gibt diese Angabe an den Regler zurück. Wird der eingestellte Temperaturwert des Heizungsreglers erreicht, unterbricht der Controller den Wassererwärmungsprozess. Grafik 1:Schematischer Aufbau - Heizungssteuerung und Industrial Control System Ein Industrial Control System funktioniert auf die gleiche Weise. In der Regel besitzt es Automatisierungs- und Visualisierungsfunktionen, welche die Prozessketten automatisch ablaufen lassen können, sowie dieser zur Nachvollziehbarkeit und operativem Eingriff grafisch darstellt. Über diese Visualisierung kann der Bediener Aktionen triggern, die danach über einen Controller an die Aktoren weitergeleitet werden. Anschließend geben Sensoren Rückmeldung an den Controller, wie weit der Prozess fortgeschritten ist. Diese Informationen wiederum werden durch den Controller in der Visualisierung dargestellt. Unterschiede ICS zur klassischen IT Auch wenn die heutigen Industrial Control Systems auf der gleichen Hardwarebasis wie die klassische Informationstechnologie (IT) aufgesetzt werden, sind die Anforderungen der beidensehr unterschiedlich. Kategorie Virenschutz Lebenszyklus Outsourcing Patchmanagement Informationstechnologie Weit verbreitet 3-5 Jahre Weit verbreitet Oft, täglich Änderungen Zeitabhängigkeit Verfügbarkeit Awareness Sicherheitstest Häufig Verzögerungen akzeptiert 8x5/260 – 24x7/365 Gut Abgesichert, bemannt Industrial Control System Kompliziert, oft unmöglich 5-20 Jahre Selten Selten, benötigt Freigabe vom Anlagenhersteller Selten Verzögerungen kritisch 24x7/365 Schlecht Selten und problematisch Während in der klassischen IT die Vertraulichkeit von Daten an erster Stelle genannt werden sollte, stehen auf Seiten der ICS meistens die Verfügbarkeit und der reibungslose Betrieb der Anlagen im Vordergrund. Die Integrität der Daten gewinnt aber auch im ICS Umfeld, gerade mit Blick auf Industrie 4.0 oder das Internet-of-Things, eine immer wichtigere Bedeutung. Projekt HoneyTrain Um einen Überblick über die Methoden von Hackern bei Angriffen auf Industrial Control Systems zu erhalten, hat KORAMIS die Infrastruktur eines Verkehrsbetriebes als Honeypot aufgebaut, das Projekt HoneyTrain. Abbildung 1 - HoneyTrain - Nachbildung einer Eisenbahninfrastruktur inkl. Bahnübergängen Anders als bei herkömmlichen Honeypots wurden beim Projekt HoneyTrain nicht einfach nur Computersysteme und Übertragungsprotokolle simuliert, sondern eine mögliche Infrastruktur mit realen Hard- und Software-Komponenten aus der Automatisierungs- und Leittechnik, z.B. existierender Schienenverkehrssysteme, nachgebildet. Zusätzlich wurden über einen Medienserver Videos von Überwachungskameras echter Bahnhöfe und Zugführer-Kabinen simuliert und eine angepasste Webseite mit allgemeinen Infos, Fahrplänen, Ticketing-Service und Störungen bezüglich des Betriebsablaufs integriert. Des Weiteren wurden Steuermöglichkeiten sowie Rück- und Statusmeldungen mittels integrierter Bussysteme (z.B. Profibus, Canbus, Modbus, Profinet und E/A-Peripherie-Schnittstellen) wie bei einem echten Verkehrssystem implementiert. Das Absetzen von Steuerbefehlen und die Visualisierung aller wichtigen Betriebszustände wurden in einer realistischen Leitstand-Nachbildung vorgenommen, über die sich Modellbahnzüge im Maßstab 1:87 (H0) steuern ließen. KORAMIS hat bei der Konfiguration der Systeme, die von Herstellern empfohlenen Vorgehensweisen und Techniken angewandt, damit diese Infrastruktur einem realen Verkehrsbetrieb so nah wie möglich kam. Abbildung 2 - SIEMENS S7 zur Steuerung der Züge Dieser reale, industrielle Systemaufbau ermöglichte es, von den Angreifern zu lernen, indem verschiedene Angriffe beobachtet, aufgezeichnet und analysiert wurden. Abbildung 3 - Aufbau des Miniatur-Leitstandes und Programmiergeräts Aufbau & Layout Damit die Infrastruktur für Angreifer real erscheint, wurden alle zugehörigen Systeme nach dem Standardlayout der Hersteller aufgebaut. Abbildung 4 - Layout HoneyTrain Infoportal Das Infoportal stellt die Webseite eines Verkehrsbetriebes nach. Als Basissystem wurde ein CentOS 7 mit OpenSSH v6.6.1 und Apache-Webserver 2.4.6 genutzt. Abbildung 5 - Fahrplanauskunft HoneyTrain Medienserver Der Medienserver realisiert die Streams der Überwachungskameras und bietet diese über eine Webschnittstelle an. Als Basissystem wurde eine Ubuntu Linux Mint 16perta mit Apache-Webser v2.4.10 und OpenSSH v6.1.2 genutzt. Abbildung 6 - Stream der Überwachungskamera 1 HMI & CONPOT Das Human-Machine-Interface (HMI) bildet die Visualisierung. Über diese Visualisierung können die Züge u.a. einzeln gesteuert werden. Abbildung 7 - Fahrstufenregelung Zug 1 Der CONPOT ist ein industrieller Honeypot, der verschiedene industrielle Steuerungssysteme (z.B. Siemens S7-300), Protokolle (z.B. Modbus, Profinet) und weitere HMIs (Human-Machine-Interfaces) nachbildet. Unter anderem realisiert der CONPOT eine Visualisierung der Fahrbahnstrecke über eine Webschnittstelle. Der CONPOT ist zusammen mit dem HMI auf einer Hardware aufgesetzt. Abbildung 8 - Web-Visualisierung Fahrstecke HoneyTrain S7-1200 & S7-1500 Die speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS, engl.: PLC) Siemens Simatic S7-1200 und S7-1500 bilden die Komponenten zur Signal- und Zugsteuerung. Beide Controller bieten eine Webschnittstelle zum Administrieren an. Abbildung 9 - Web-Administration S7-1500 Zugsteuerung Firewall & Analysetools Die Firewall dient als Gateway zum Internet. Zusätzlich wurden in einer gesicherten DMZ mehrere Analysetools, unter anderem Network-Sniffer und ein Intrusion Detection System zum Logging und Reporting aufgebaut. Die verwendeten Analysetools waren speziell auf die Anforderungen industrieller Systeme ausgelegt. Mit Hilfe der Logging Funktion der Firewall wurden alle Netzwerkzugriffe über Syslog an die Auswertekonsole geschickt. Anhand aktueller Provider-Datenbanken und Geolocator konnten die zum Zugriff genutzten IP-Adressen Ländern zugeordnet werden. Das Network-Sniffer Tool analysierte den übertragenen Datenstrom. Der Inhalt des Datenstroms wurde dabei mit charakteristischen Mustern für bekannten Angriffen verglichen. Mit dem Tool konnte außerdem evaluiert werden, ob es sich bei dem Übertragungsprotokoll um ein valides oder ein verändertes Protokoll handelt. Alle Systemevents und Incidents konnten mit Hilfe des Host Intrusion Detection Tools gesammelt, analysiert und bewertet werden. Dabei wurden alle Ereignisse der Host-Systeme zeitsynchronisiert in einer zentralen SIEM Konsole aufbereitet und zur Analyse zur Verfügung gestellt. Alle Systeme wurden mit Analyse-Agenten versehen, die Betriebssystem-eigene Eventlogs, Fileüberwachung, Registry und Benutzerlogins aufzeichneten. Projektablauf Nachdem das Engineering und der Aufbau der industriellen Infrastruktur zur Steuerung der Modellzüge beendet waren, wurde für jedes industrielle System eine eigene öffentliche IP-Adresse konfiguriert. Dieses Vorgehen sollte den Einsatz von ISDN- oder DSL-Zugängen in realen Industrial Control Systems nachstellen. Die Visualisierungsintegration der Video-Streams von Bahnhöfen und Lockführerständen vervollständigte das ganzheitliche Abbild eines realistischen Leitstandes. Alle Systeme wurden entsprechend den Herstellerangaben in Betrieb genommen. Bei nicht explizit vorhandenen Herstellerempfehlungen wurden die Standardpasswörter belassen und auch alle Services, die nicht von Herstellerseite aus deaktiviert werden sollten, waren weiterhin erreichbar. Eine Webseite mit Informationen zu Haltestellen, Ticketverkäufen, Reisezielen und Angeboten rund um die nachgebildete Infrastruktur wurde anschließend veröffentlicht. Um die größtmögliche Verbreitung der Infrastruktur zu erreichen, wurde ein schnelles Listing der einzelnen Komponenten bei der „Internet-of-Things“-Suchmaschine SHODAN (www.shodan.io) durchgeführt. Über diese Suchmaschinen wurden alle leittechnischen Komponenten des HoneyTrains mit ihren erreichbaren Services angezeigt. Dabei wurden nicht nur die offenen Ports, sondern auch die Versionsnummern der entsprechenden Services angezeigt. Abbildung 10 - Listing der HoneyTrain-Komponenten bei Shodan Während der gesamten Laufzeit des Projektes wurde mit Hilfe der Analysetools der Netzwerkverkehr sowie die Systemevents aufgezeichnet und archiviert. Abbildung 11 - Einzelansicht der S7-300 bei Shodan Ergebnisse und Metriken Die Infrastruktur des Projekts HoneyTrain wurde über einen Zeitraum von sechs Wochen betrieben. Anschließend wurden die Zugriffe und Zugriffsversuche analysiert. Insgesamt wurden 2.745.267 Zugriffsversuche verzeichnet. Zur weiteren Auswertung wurden alle IP-Adressen mit Hilfe eines Geolocators in die entsprechenden Ländernamen umgewandelt. Auf die Nennung expliziter IP-Adressen wird in diesem Bericht verzichtet. Aus fast allen Ländern wurde im Projektzeitraum mindestens ein Zugriffsversuch auf eine der erreichbaren Komponenten registriert. Abbildung 12 - Weltkarte mit Top 10 der Länder, aus denen Zugriffe erfolgt sind Folgende Grafik zeigt die Top 10 Länder nach Angriffsversuchen auf. Die hier dargestellten Länder repräsentieren nur die letzte auflösbare IP-Adresse des Zugriffs. Diese Länder und der eigentliche Standort des Zugreifenden können ggf. unterschiedlich sein. Abbildung 13 - Länder nach prozentualem Anteil der Zugriffe Folgende Grafik zeigt nach Komponenten sortiert den anteiligen Zugriff auf Komponenten des HoneyTrains auf: Abbildung 14 - Länder nach prozentualem Anteil der Zugriffe Die Mehrheit der Zugriffsversuche erfolgte auf die Komponenten Firewall und Mediaserver. Ein möglicher Grund dafür sind die erreichbaren Standard-Dienste dieser Systeme und die Verfügbarkeit von Out-of-the-Box Angriffswegen in Hacking-Tools. Die industriellen Komponenten, z.B. S7-1200 oder HMI, stellen dagegen industriespezifische Dienste bereit, deren Schwachstellen und damit auch Angriffswege zwar bekannt, aber nicht immer in Hacking-Tools implementiert sind. Die Zugriffsversuche erfolgten über verschiedene Netzwerkports: Abbildung 15 - Top 15 der angewählten Netzwerkports Die folgende Grafik zeigt die wichtigsten Netzwerkports der nachgebildeten, industriellen Infrastruktur mit der entsprechenden Ranglistenposition nach Zugriffsversuchen: Abbildung 16 - Netzwerkports der nachgebildeten industriellen Infrastruktur Durch die genauere Analyse der Zugriffsversuche konnte festgestellt werden, dass ein Großteil aller Zugriffe automatisiert als sog. Wörterbuchattacke durchgeführt wurde. Abbildung 17- Zugriffstyp prozentual zu Gesamtzugriffsversuchen Bei einer Wörterbuchattacke wird versucht einen unbekannten Benutzer oder ein unbekanntes Passwort anhand einer Wörterliste zu ermitteln. Als Grundlage für diese Liste werden oftmals ganze Wörterbücher oder auch bekannte und eventuell bereits erfolgreich angewandte Kombinationen initialisiert. Abbildung 18 - Windows Event - Maximale Anmeldeversuche bei einer Session wurden erreicht Folgende Grafik zeigt einen Ausschnitt der genutzten Benutzer bei den Einwahlversuchen auf dem HMI dar: Abbildung 19 - Auszug aus der Liste der ausgetesteten Benutzer HMI als Angriffsziel Innerhalb des Projekt-Zeitraums wurden vier valide Logins zum HMI festgestellt. Durch den Vergleich der Zugriffsversuche hat sich herausgestellt, dass der valide Zugriff über zwei Wörterbuchattacken zustande kam. Da bei den weiteren zwei Zugriffen keine Wörterbuchattacke anhand der Zugreifer-IPAdresse festgestellt wurde, wird davon ausgegangen, dass ein oder beide Angreifer zu einem späteren Zeitpunkt erneut auf das HMI zugegriffen haben. Als Geolocation der letzten auflösbaren IP-Adresse der ersten Wörterbuchattacke wurde Japan und beim zweiten Angriff China identifiziert. Bei den direkten Zugriffen wurde als Quelle eine polnische IP-Adresse aufgezeichnet. Die detaillierte Analyse der IP-Adressen hat ergeben, dass diese bereits als bekannte „Dictionary Attacker IPs“ auf der der Analyse-Website des Project Honeypot (http://www.projecthoneypot.org) aufgelistet sind. Abbildung 20 - Auszug Analyse-Login-Versuche inkl. validem Login Bei einem der nachfolgend abgebildeten Zugriffe ließ sich anhand der Aufzeichnung der Aktivitäten feststellen, dass die CMD gestartet, zwei PINGs abgesetzt und der Explorer geöffnet wurde. Abbildung 21 - Zugriff auf HMI Beim erfolgreichen Angriff wurde festgestellt, dass die Sicherheitseinstellungen der industriellen Komponenten über ein zentrales Tool ausgelesen und exportiert wurden. In der Folge griffen die Eindringlinge auf die Visualisierung zu und aktivierten die Stirnbeleuchtung eines Zuges. Abbildung 22 - Zugriff auf HMI und Absetzen eines Steuerbefehls Zum gleichen Zeitpunkt des Angriffs konnte beobachtet werden, dass die gleiche Zugreifer-IPAdresse versucht hatte, mit Hilfe einer weiteren Wörterbuchattacke Zugriff auf die S7-1200 (Signalsteuerung) zu erhalten. Dieser Angriff blieb jedoch erfolglos. Diese Angriffskette zeigt, dass der Angreifer ein ausgeprägtes Wissen über das genutzte industrielle Leitsystem besitzt. Diese Aktionen wurden nicht willkürlich, sondern gezielt ausgeführt. Mediaserver als Angriffsziel Als weiteres Angriffsziel konnte der Mediaserver identifiziert werden. Auch hier wurden mit einer Wörterbuchattacke die validen Login-Daten ermittelt. Mit diesen wurden dann zu einem späteren Zeitpunkt auf das System zugegriffen. Ziel dieses Angriffes war es, ein sogenanntes Website-Defacement durchzuführen, bei dem die originalen Inhalte des Webangebots umgestaltet wurden. Abbildung 23 - Links – Originales Webangebot; Rechts – Website-Defacement Anhand der Logdateien konnte folgender Weg rekonstruiert werden: Nachdem Benutzername und Passwort bereits herausgefunden waren, wurde eine SSH-Verbindung zum Mediaserver aufgebaut. Danach wurde die Original-Webseite aus dem Verzeichnis /var/www/html gelöscht. Anschließend kopierte der Angreifer aus dem HomeVerzeichnis des Ubuntu-Users die eigene Webseite in das Verzeichnis /var/www/html. Da eine zweite SSH-Verbindung aufgezeichnet und die Datei aus dem Home-Verzeichnis kopiert wurde, konnte wahrscheinlich zur Übertragung der Webseite in das Home-Verzeichnis ein Datentransfer über Secure Copy (SCP) genutzt werden. Abschließend hat der Angreifer noch die Netzwerkeinstellungen eingesehen und einen PING abgesetzt. Über die Geolocation der Angreifer-IP-Adresse wurde als Standort Singapur identifiziert. Abb. 24 - Historie der genutzten Befehle Empfehlung und Schlussfolgerung Als Fazit aus dieser Langzeitanalyse lässt sich feststelle:, Bereits kleine Maßnahmen können helfen, unerlaubten Zugriff auf Industrial Control Systems zu verhindern oder zu unterbinden, dass diese generell über das Internet aufzufinden sind. Einige grundlegende Dinge zum Layout und Konfiguration solcher Systeme sollten beachtet werden: Evaluieren Sie den Mehrwert einer direkten Anbindung an öffentliche Netzwerke, bevor Sie ihr ICS damit verbinden. Wo es technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist, sollten Sie auf Zugriffe von außen verzichten Achten Sie darauf, dass alle Standard- oder vorkonfigurierten Passwörter vor Inbetriebnahme geändert werden. Achten Sie darauf, dass sichere Passwörter verwendet werden. (Min. 8 Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen) Wo es technisch möglich ist, sollte eine Multi-Faktor-Authentifizierung verwendet werden. Deaktivieren Sie nicht benötigte Services sowie Benutzer und achten Sie auf die Verwendung von sicheren Protokollen, bspw. SSH anstatt Telnet. Überwachen Sie die Zugriffsversuche auf Ihre Systeme. Verwenden Sie bei einer netzwerk-übergreifenden Kommunikation Verschlüsselungstechniken. Segmentieren Sie Ihre Netzwerke und bilden Sie abgesicherte Systemzonen (vergl. IEC 62443) Beobachten Sie die Schwachstellenpublikationen von Herstellern, nationalen oder internationalen Stellen, bspw. ICS-CERT. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 - HoneyTrain - Nachbildung einer Eisenbahninfrastruktur inkl. Bahnübergängen ............. 5 Abbildung 2 - SIEMENS S7 zur Steuerung der Züge................................................................................. 6 Abbildung 3 - Aufbau des Miniatur-Leitstandes und Programmiergeräts .............................................. 6 Abbildung 4 - Layout HoneyTrain ............................................................................................................ 7 Abbildung 5 - Fahrplanauskunft HoneyTrain .......................................................................................... 8 Abbildung 6 - Stream der Überwachungskamera 1 ................................................................................ 8 Abbildung 7 - Fahrstufenregelung Zug 1 ................................................................................................. 9 Abbildung 8 - Web-Visualisierung Fahrstecke HoneyTrain ................................................................... 10 Abbildung 9 - Web-Administration S7-1500 Zugsteuerung .................................................................. 10 Abbildung 10 - Listing der HoneyTrain-Komponenten bei Shodan ....................................................... 12 Abbildung 11 - Einzelansicht der S7-300 bei Shodan ............................................................................ 13 Abbildung 12 - Weltkarte mit Top 10 der Länder, aus denen Zugriffe erfolgt sind .............................. 14 Abbildung 13 - Länder nach prozentualem Anteil der Zugriffe ............................................................. 15 Abbildung 14 - Länder nach prozentualem Anteil der Zugriffe ............................................................. 15 Abbildung 15 - Top 15 der angewählten Netzwerkports ...................................................................... 16 Abbildung 16 - Netzwerkports der nachgebildeten industriellen Infrastruktur ................................... 16 Abbildung 17- Zugriffstyp prozentual zu Gesamtzugriffsversuchen ..................................................... 17 Abbildung 18 - Windows Event - Maximale Anmeldeversuche bei einer Session wurden erreicht ..... 17 Abbildung 19 - Auszug aus der Liste der ausgetesteten Benutzer ........................................................ 18 Abbildung 20 - Auszug Analyse-Login-Versuche inkl. validem Login .................................................... 19 Abbildung 21 - Zugriff auf HMI .............................................................................................................. 20 Abbildung 22 - Zugriff auf HMI und Absetzen eines Steuerbefehls ...................................................... 20 Abbildung 23 - Links – Originales Webangebot; Rechts – Website-Defacement ................................. 21 Abbildung 24 - Historie der genutzten Befehle .................................................................................... 21 Koramis GmbH Europaallee 5, D-66113 Saarbrücken © Copyright 2015 der Koramis GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jede weitere Verwendung (Weiterverarbeitung oder Veränderung, Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte etc.) bedarf der Zustimmung des Urhebers. HRB 33069 Amtsgericht Saarbrücken Geschäftsführer: Dipl. Ing. Hans-Peter Fichtner, Michael Krammel In Gedenken an Dirk Lang (1969-2015) widmen wir ihm dieses White Paper.
© Copyright 2025 ExpyDoc