Oktober November Dezember 2o15 PROGRAMM Bethan Huws. Forest 3.10.2015 – 17. 1.2016 Ich bin hier Von Rembrandt zum Selfie 31.10.2015 – 31. 1.2016 Seite 6 Seite 10 Selfies Junge Kunsthalle Tag der Grafik 15. 11. 2015 31.10.2015 – 31. 1.2016 Seite 14 Seite 24 INHALT OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2015 Editorial.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 AUSSTELLUNGEN Bethan Huws. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Ich bin hier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Selfies. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Vorschau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 SAMMLUNG Das Besondere Blatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 HINTER DEN KULISSEN Neue FSJ-ler.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Videoserie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 ANGEBOTE ElternKUNSTzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Tag der Grafik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Führungsreihe Roncalli-Forum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Kinder und Jugendliche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Jugendliche und Erwachsene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 K ALENDER Oktober, November, Dezember 2015. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Kunst und Kultur erleben in unserer Stadt Stadtwerke Karlsruhe: Versorgung mit Verantwortung. Verbunden mit der Region. Karlsruhe lockt mit vielen Ereignissen, Veranstaltungen, Einrichtungen. Es ist schön in unserer Stadt zu sein. www.stadtwerke-karlsruhe.de EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Herbst bieten wir Ihnen Ausstellungen in allen drei Gebäuden der Kunsthalle: Ab 3. Oktober zeigen wir in der Orangerie Werke der walisischen Künstlerin Bethan Huws. Schon von außen ist eine Neon-Arbeit der Künstlerin an der Fassade der Rotunde zu sehen, innen erlebt der Besucher ihre rätselhaften Objekte und Spracharbeiten sowie eine ungewöhnliche Präsentation der Moderne-Sammlung, die von Bethan Huws neu eingerichtet wurde. Ihre Kunst steht in engem Dialog mit Marcel Duchamps Readymades – unser Begleitprogramm greift dies auf. Am 31. Oktober startet in der Kunsthalle ein von der EU gefördertes Projekt, bei dem drei europäische Museen miteinander kooperieren. Das Musée des Beaux-Arts in Lyon, die National Galleries of Scotland in Edinburgh und die Kunsthalle zeigen ihre Bestände an künstlerischen SelbstDarstellungen unter dem Titel Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie: 150 Werke von 100 Künstlern und Künstlerinnen aus sechs Jahrhunderten in alten und neuen Medien. Die Junge Kunsthalle begleitet das Projekt im Hauptgebäude mit einer eigenen Präsentation, die um das Phänomen des „Selfies“ kreist. Ein Veranstaltungsprogramm mit interessanten Gästen auf dem Podium, Mitmachaktionen sowie eine Kooperation mit dem ZKM bieten immer wieder Anlässe die Kunsthalle aufzusuchen und sie ermöglichen den Besuchern länderübergreifende Partizipationsmöglichkeiten. Ihre Pia Müller-Tamm Direktorin 5 AUSSTELLUNG OR ANGERIE Bethan Huws. Forest 3. Oktober 2015 – 17. Januar 2016 „15 Janvier environ“ – „ungefähr am 15. Januar“ 1916 datiert die erste schriftliche Erwähnung des Readymade in einem Brief von Marcel Duchamp (1887 – 1968) an seine Schwester Suzanne. Hundert Jahre später zeigt die walisische Künstlerin Bethan Huws (geb. 1961) eine Ausstellung in der Kunsthalle, in deren Zentrum eine künstlerische Recherche steht, die ihren Anfang bei jener folgenreichen Geste Duchamps genommen hat. Das Hauptwerk ihrer Präsentation ist die Arbeit Forest aus den Jahren 2008/09. Sie besteht aus 88 unterschiedlichen handelsüblichen Flaschentrocknern (Porte-bouteilles). Aus der dichten Formation dieses „Waldes“ von Alltagsobjekten leuchtet ein aus Neonröhren geformter Flaschentrockner hervor. Forest ist eine ebenso faszinierende wie rätselhafte Skulptur, die in ihrer flexiblen Gestalt an verschiedenen Orten unterschiedlich in Erscheinung tritt und die jetzt in der Orangerie der Kunsthalle präsentiert wird. Die Moderne-Sammlung in der Orangerie hat ihren Schwerpunkt in der Malerei. Bethan Huws hat Teile dieser Sammlung nach eigenen Gesichtspunkten neu arrangiert und in den Zusammenhang ihrer Ausstellung eingebettet. So verwandelt sie Bilder gleichsam in Readymades, in Bausteine einer neuen Arbeit und fügt sie in ein Netz von Bezügen zu ihren eigenen Textarbeiten, Wortvitrinen, objekthaften Skulpturen und Filmen. ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN 14-täglich: Samstags, 15 Uhr Französische Führungen: ein Termin pro Monat € 2,– pro Person zzgl. Eintritt GRUPPENFÜHRUNGEN Buchung: 0721 / 926 2696, [email protected]. Bethan Huws, Forest, 2008 – 09, Photo: Charles Duprat, Paris © Bethan Huws & VG Bild-Kunst Bonn, 2015 7 Bethan Huws, Foto: Franziska Rieder Begleitprogramm WIE KOMMT DER FROSCH AUF DIE MÜTZE Samstag, 17. Oktober, 14 – 17 Uhr Aus einem Sammelsurium von Gegenständen sich einige auswählen und zu „verrückten Objekten“ kombinieren. Für Kinder ab 8 Jahren. Gebühr: € 5,– KATZENBAUM, KLEIDERSTÄNDER ODER WAFFENHALTER Samstag, 14. November, 14 – 17 Uhr Gegenstände betrachten, deuten und zeichnen. Für Jugendliche ab 12 Jahren. Gebühr: € 5,– NIKOLAUS – DAS ORIGINAL! ... ODER DIE GIESSKANNE IM ROTEN MANTEL? Freitag, 4. Dezember, 17 – 19.30 Uhr Aus einer Fülle von Gegenständen die historische Gestalt des Nikolaus neu erfinden. Für Erwachsene. Petra Erler-Striebel, Gebühr: € 10,– glich rderlich, mö eldung erfo m n A e n r. ei h t U n, 16 gebote is r Kursbegin Für alle A n de. Werktag vo n te -karlsruhe. tz le le al m h nur bis zu ice@ kunst rv se : er d o ng. 6 3370 Voraussetzu Tel 0721 /92 merzahl ist eh ln ei tt es d Eine M in 8 VORSCHAU OR ANGERIE 100 Jahre Readymade HOW TO MAKE A READYMADE? ÜBER DAS MACHEN MIT FERTIG GEMACHTEM Samstag, 16. Januar, 15.30 – 18 Uhr, Orangerie Die Readymades von Marcel Duchamp gehören zum Kanon der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sie gelten auch als Vorläufer von Popart, Konzeptkunst, Appropriation Art usw. Aufgrund der scheinbaren Einfachheit der Idee bleibt die Komplexität ihrer Entstehung und auch ihrer Materialität oftmals unbeachtet. Einblicke in das „making-of“ geben zwei Kurzvorträge zur Genese und Rezeption der Duchamp’schen Readymades. Ein Künstlergespräch mit Bethan Huws führt zu den heutigen künstlerischen Praktiken des Machens mit fertig Gemachtem. 15.30 Uhr Einleitung: Prof. Dr. Pia Müller-Tamm KURZVORTRÄGE Prof. Dr. Dieter Daniels, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Prof. Dr. Lars Blunck, Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg 17.30 Uhr BETHAN HUWS IM DIALOG MIT DIETER DANIELS Moderation: Prof. Dr. Pia Müller-Tamm (in englischer Sprache) 88 FLASCHENTROCKNER! WAS DINGE ERZÄHLEN Samstag, 16. Januar, 14 – 17 Uhr Einen Gegenstand aus dem Kaufhaus oder vom Schrottplatz auf den Sockel stellen und zum Kunstwerk erheben, betiteln und einen Flyer mit Text und Bildern gestalten. Für Kinder ab 8 Jahren. Gebühr: € 5,– 9 10 AUSSTELLUNG HAUPTGEBÄUDE Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie 31. Oktober 2015 – 31. Januar 2016 Zu den großen Themen der europäischen Kunstgeschichte zählt das Selbstbildnis. Spätestens seit der Renaissance haben Künstler selbstbewusst ihr eigenes Bild kreiert, sich inszeniert und ihr Image konstruiert. Die Ausstellung Ich bin hier! präsentiert von Rembrandt zum Selfie eine spannende Auswahl an künstlerischen Selbst-Bildern aus sechs Jahrhunderten in unterschiedlichen Medien. Das Thema ist gleichzeitig hochaktuell, denn in den Sozialen Netzwerken sind Selbstdarstellungen überaus beliebt. Ich bin hier! zeigt die frühe Selbstvergewisserung des Künstlers in der Renaissance, die fulminante Zurschaustellung im Barock, die empfindsame Subjektivität in den Bildern der Romantik, die zunehmend schonungslose Sicht auf das Selbst in der Moderne, schließlich die obsessive Befragung des Ich in den jüngeren Medien Fotografie und Video. Facetten der französischen, britischen und deutschen Kunstproduktion werden dabei sichtbar, denn die rund 1oo Werke kommen aus drei bedeutenden europäischen Sammlungen, die sich gegenseitig ergänzen: dem Musée des Beaux-Arts in Lyon, den National Galleries of Scotland in Edinburgh und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Die Ausstellung, die im Rahmen des von der EU geförderten Projektes Ich bin hier. Europäische Gesichter durchgeführt wird, versammelt Werke von Palma Vecchio, Gustave Courbet, Anselm Feuerbach, Ernst Ludwig Kirchner, Henri Matisse, Max Beckmann, Andy Warhol, Marina Abramović, Tracey Emin u. v. a. Die Schau wird im Anschluss nach Lyon und Edinburgh reisen. MEHR INFOS UNTER www.i-am-here.eu John Byrne, John Patrick Byrne, b. 1940. Artist, dramatist and stage designer (Self-Portrait in a Flowered Jacket), 1971 – 1973 © The Artist / Bridgeman Art Library. All rights reserved. Scottish National Portrait Gallery – PG 3068 11 AUSSTELLUNG HAUPTGEBÄUDE ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: Samstags und sonntags, 15 Uhr Französische Führungen: Samstags 14.3o Uhr, 14-täglich THEMENFÜHRUNGEN: 14-täglich: Dienstags, 19 Uhr und mittwochs, 13 Uhr Alle Themen siehe Kalender. Teilnahmegebühr: € 2,– KATALOG : Museumsausgabe € 29,–, erhältlich an der Museumskasse und im Onlineshop. Die Buchhandelsausgabe erscheint im Snoeck Verlag. Hans Thoma, Selbstbildnis mit Amor und Tod, um 1875 © SKK 12 Rembrandt Harmensz. van Rijn, Selbstporträt mit Saskia, ca. 1636 © SKK Begleitprogramm Tweetu p 13. 11. 2015 #Iamhe re SELFIES, EMOJIS UND DIE VERWENDUNG VON BILDERN IN DEN SOZIALEN NETZWERKEN Mittwoch, 25. November, 19 Uhr Gespräch mit Wolfgang Ullrich, Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler, Anke von Heyl, Bloggerin und Kunsthistorikerin, und Dorit Schäfer, Projektleiterin Ich bin hier!, Kunsthalle; Moderation: Christian Gries, Kunsthistoriker und Medienentwickler Eintritt: € 4,– / erm. € 2,– DAS BEWEGTE SELBST Donnerstag, 26. November 2o15, 19 Uhr Konzert mit Werken von Josquin des Prez, C. Ph. E. Bach, Franz Schubert, Karlheinz Stockhausen u.a. Es spielen Studierende und DozentInnen der Hochschule für Musik Karlsruhe. Eintritt: € 6,– / erm. € 4,– WO SIND WIR EIGENTLICH (WENN WIR SIND)? EIN GESPRÄCH ÜBER PRODUZENTINNEN IN KUNST UND WISSENSCHAFT Mittwoch, 2. Dezember 2o15, 19 Uhr Mit Susanne Baer (Rechtswissenschaftlerin, Richterin des Bundesverfassungsgerichts), Tatjana Doll (Malerin, Professorin an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe), Ursula Krechel (Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin), Pia Müller-Tamm (Kunsthistorikerin, Direktorin der Kunsthalle). Moderation: Julia Voss (Kunstkritikerin, Frankfurter Allgemeine Zeitung) Eintritt: € 4,– / erm. € 2,– 13 14 AUSSTELLUNG JUNGE KUNSTHALLE Selfies Begleitausstellung zu Ich bin hier 31. Oktober 2015 – 31. Januar 2016 Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung haben im Leben von Kindern und vor allem von Heranwachsenden große Bedeutung. Selfies sind heute aus dem Alltag vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken und ein wichtiges Mittel der Selbstinszenierung. Begleitend zur Präsentation der Selbstporträts von Künstlern aus fünf Jahrhunderten im Hauptgebäude regt die Ausstellung in der Jungen Kunsthalle zum Nachdenken über alte und neue Medien der Selbstdarstellung an: Als Reaktion auf die Künstler-Selbstporträts sich selbst als jemand anderen präsentieren, die innere Befindlichkeit zum Ausdruck bringen und über vielfältige Wahrnehmungs- und Handlungsangebote der eigenen Identität auf die Spur kommen. Dies sind Ansätze, die Jugendliche interessieren und herausfordern in Zeiten digitaler Medien. Die jungen Besucher können deshalb in der Ausstellung nicht nur über verschiedene Kommunikationsmittel reflektieren, sondern auch ihre Medienkompetenz sensibilisieren. Das Begleitprogramm der Jungen Kunsthalle richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Altersstufen und Schularten. EINTRITT FREI! GRUPPENTERMINE: Dauer: 2 – 3 Stunden, Kosten: € 3,50 pro Schüler Gruppenbesuche, auch ohne Führung, bitte frühzeitig anmelden! BUCHUNG +49 (0) 721 / 926 3370, [email protected] LEHREREINFÜHRUNG Dienstag, 10. November, 16 Uhr (Anmeldung erforderlich) Selfies werden immer und überall gemacht, auch beim Schminken 15 AUSSTELLUNG JUNGE KUNSTHALLE Begleitprogramm OPEN SPACE Samstags, sonntags und in den Ferien, 13 – 16 Uhr Am Wochenende und in den Ferien können kreative Ideen umgesetzt werden, die durch die Ausstellung entstanden sind. Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei! Materialkosten: € 1,– bis 3,– FAMILIENANGEBOT Jeden Sonntag um 14.45 Uhr Spezielles Programm für Kinder ab 5 Jahren. Dauer: ca. 2 Stunden, keine Anmeldung erforderlich! Eltern und Begleitpersonen können parallel an der öffentlichen Führung zur Ausstellung Ich bin hier! teilnehmen. Gebühr: € 3,50. Keine Anmeldung erforderlich. 16 AUSSTELLUNG JUNGE KUNSTHALLE In den Herbstferien VOM SELBSTPORTRÄT ZUM SELFIE UND WIEDER ZURÜCK 3. – 6. November, 14 – 17 Uhr Angeregt durch Werke der Ausstellungen Selfie und Ich bin hier! eigene Selfies machen, ausdrucken und verfremden sowie Selbstporträts drucken, spachteln oder als Collage umsetzen. Für Jugendliche ab 12 Jahren. Gebühr: € 20,– Wochenendaktionen AUGEN BLICKE Samstag, 21. November, 14 – 17 Uhr Sich von ernsten, lachenden, neugierigen Blicken in der Ausstellung Ich bin hier! anregen lassen und mit Zeichenstift und Kohle das eigene Gesicht erkunden. Für Kinder ab 10 Jahren. Gebühr: € 5,– BIN ICH NIKOLAUS? Samstag, 5. Dezember, 14 – 17 Uhr Verkleidet als Nikolaus witzige, schräge und originelle Selfies machen und als Bildergeschichte montieren. Für Kinder ab 8 Jahren. Gebühr: € 5,– SELFIES STATT LAMETTA Samstag, 19. Dezember, 14 – 17 Uhr Kugeln am Baum sind out! Der neue Trend geht zum Rentier, Schaf oder Kuh mit eigenem Gesicht und dem SelfieEngel auf der Spitze. Für Kinder ab 8 Jahren. Gebühr: € 5,– , möglich erforderlich g n u d el m n ne A gebote ist ei inn, 16 U hr. Für alle A n vor Kursbeg g ta k he.de. er W letzten alle-karlsru nur bis zum ice@ kunsth rv se : er d o ng. 6 3370 Voraussetzu Tel 0721 /92 merzahl ist eh ln ei tt es d Eine M in 17 VORSCHAU Elger Esser ...zeitigen 20. Februar – 9. Juli Der Große Staatspreis für Bildende Kunst Baden-Württemberg, der Oskar Schlemmer-Staatspreis, wird 2016 an den in Stuttgart geborenen Künstler Elger Esser verliehen. Aus diesem Anlass zeigt die Kunsthalle eine Ausstellung mit mehreren Zyklen seiner großformatigen fotografischen Werke. Esser hat in den letzten zwanzig Jahren ein umfangreiches Werk erarbeitet, in dem er sich der Logik der Medium entwicklung widersetzt: Der Künstler vertraut noch den vordigitalen fotografischen Techniken und nimmt Bezug auf historische Verfahren der Piktorialisten und auf Bildmuster der europäischen Landschaftsmalerei. Esser war MeisterSchüler von Prof. Bernd Becher an der Düsseldorfer Kunstakademie und von 2006 – 2009 Professor für Fotografie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Der in Düsseldorf lebende Künstler stellt regelmäßig international aus; seine Werke sind in zahlreichen bedeutenden Museen vertreten. Elger Esser, Île Saint Martin II, Frankreich 2000, C-Print auf Dia Sec Face, 138 x 182 cm, Edition 7 + 1 AP 18 SAMMLUNG Das Besondere Blatt Joseph Heintz d.Ä. (1564 – 1609) Wappenhaltender Engel, 1580 1. Oktober – 31. Dezember Alle drei Monate ist ein anderes der empfindlichen Papierwerke im Vorlegesaal zu sehen, diesmal ein Werk von Joseph Heintz d.Ä. Er ist heute nicht nur als Maler, sondern vor allem als höchst raffinierter und vielseitiger Zeichner bekannt, der zu den namhaften Künstlern am Prager Hof Rudolf II. gehörte. Das 1580 datierte Karlsruher Blatt entstand während seiner Ausbildungszeit in Basel. Der erst 16-jährige bezieht sich auf Hans Holbein d.J. und seinen Kreis, deren Werke er im Atelier seines Lehrers Hans Bock d.Ä. Joseph Heintz d.Ä., Wappenhaltender Engel, 1580 wiederholt kopierte. Die schwungvolle Zeichnung ist mit schwarzer Feder angelegt und mit dem Pinsel in unterschiedlichen Graustufen laviert, so dass eine überzeugende räumliche Wirkung entsteht. Das Motiv des wappenhaltenden Engels verweist auf Scheibenrisse aus dem Umfeld Holbeins. Interessiert haben mag Heintz insbesondere die ungewöhnliche Ansicht, die den Engel abgewandt im verlorenen Profil zeigt und das weich fallende Gewand sowie die breit aufgefächerten Flügel sichtbar macht. Das Karlsruher Blatt zeigt nur eine Hälfte des Motivs, das durch einen zweiten, in Vorderansicht dargestellten Engel zu ergänzen ist. FÜHRUNG Mittwoch, 28. Oktober 2015, 13 Uhr Dr. Astrid Reuter 19 HINTER DEN KULISSEN Neue FSJ-ler Unterstützung für Kunstvermittlung und Kommunikation Ab September unterstützen zwei neue Kolleginnen die Kunsthalle in ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ Kultur). „Es ist eine schöne Aufgabe, junge Menschen bei ihrem Berufseinstieg zu begleiten. Wir bekommen außerdem ein unverstelltes und hilfreiches Feedback zu unseren Aktionen von einer jüngeren Generation“, erklärt Geschäftsführer Otmar Böhmer das Engagement der Kunsthalle. Kathrin Kirsch wird die Kunstvermittlung unterstützen und wie bisher die Organisation der Jungen Freunde übernehmen. Die 18-Jährige aus Wiesloch ist gespannt auf das Zusammentreffen kreativer Menschen in jungem Alter, die sich für Kunst begeistern. Neben Architektur interessiert sie sich auch für Malerei, Design und Mode. Susanna Spörl wird hauptsächlich die Abteilung Kommunikation unterstützen. Die 19-Jährige aus Rheinstetten hatte Kunst als Leistungsfach und freut sich besonders auf den Blick hinter die Kulissen eines Museums. Sie arbeitet selbst auch gern kreativ und interessiert sich besonders für Medien. 20 HINTER DEN KULISSEN Videoserie Einblicke in drei Abteilungen der Kunsthalle In der Kunsthalle gibt es viele Abteilungen, zu denen die Besucher normalerweise keinen direkten Zugang haben. Was passiert in unserer Restaurierungswerkstatt? Wie, wo und von wem werden unsere Werke fotografiert und digitalisiert? Was verbirgt sich hinter der Tür im Vorlegesaal, und wie kommt man dort hinein, in das Kupferstichkabinett? Mit einer Videoserie möchten wir Ihnen Einblicke geben und zeigen, wer die Menschen sind, die hier mit großer Leidenschaft arbeiten. Thomas Heidenreich, Leiter der Restaurierung, erzählt, warum die Restaurierung eines einzigen Gemäldes manchmal Jahre dauern kann. Heike Kohler und Annette Fischer, Fotografinnen der Kunsthalle, sprechen über ihren Traumberuf und wie Kunstwerke fotografiert werden. Dorit Schäfer, Leiterin des Kupferstichkabinetts, zeigt die besonderen Schätze auf Papier und ihre Digitalisierung. Die Videos finden Sie in unserer Mediathek auf der Homepage und auf unserem Youtube-Kanal. 21 ANGEBOTE ElternKUNSTzeit und Kleinkinderbetreuung Angebot für Familien mit Kleinkindern Spezielle Führung, zu der Babys mitgenommen werden können. Kleine Unterbrechungen zum Füttern oder Wickeln sind möglich. Für Kinder von 1 – 5 Jahren steht in der L-Bank-Familienlounge eine professionelle Kinderbetreuung durch den Kinderschutzbund Karlsruhe zur Verfügung. Es besteht ein begrenztes Platzangebot. Die Führung dauert jeweils 45 Minuten. Treffpunkt: Foyer Hauptgebäude. Termine: VATER, MUTTER, KIND Mittwoch, 7. Oktober, 10.30 Uhr Führung, Kinderbetreuung: 10 – 12 Uhr VON SANFT BIS UNGESTÜM –MARITIME MALEREI Mittwoch, 4. November, 10.30 Uhr Führung, Kinderbetreuung: 10 – 12 Uhr WARUM HABEN ENGEL FLÜGEL? Mittwoch, 2. Dezember, 10.30 Uhr 11 Uhr Führung, Kinderbetreuung: 10 – 12 Uhr HINWEIS: Um Babys mit zur Führung zu nehmen, bringen Sie bitte entsprechende Tragevorrichtungen selbst mit. Die Mitnahme von eigenen Kinderwagen ist nicht möglich. ANMELDUNG ERFORDERLICH: Bitte bis jeweils am Montag vor dem Termin, Tel.: 0721 / 926 3370 [email protected] Kosten: € 2,– zuzügl. regulärer Eintritt (pro Termin) 22 ANGEBOTE Offene Kleinkinderbetreuung: Kostenfreie Kleinkinderbetreuung (1 – 5 Jahre) in der L-Bank-Familienlounge. Keine Anmeldung erforderlich, es besteht ein begrenztes Platzangebot. TERMINE Sonntag, 18. Oktober, 15 – 18 Uhr Sonntag, 15. November, 15 – 18 Uhr Sonntag, 20. Dezember, 15 – 18 Uhr Termine Junge Freunde OKTOBER Freitag, 16. Oktober, 16.30 Uhr Einblicke in das hauseigene Depot und die Restaurierung mit Chefrestaurator Thomas Heidenreich. Treffpunkt: Eingangsbereich Hauptgebäude NOVEMBER Freitag, 20. November, 17 Uhr Führung durch die Ausstellung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie. Treffpunkt: Eingangsbereich Hauptgebäude DEZEMBER Freitag, 11. Dezember, 17 Uhr Der Weihnachtsmann mal anders: Nach dem Besuch der Ausstellung Bethan Huws. Forest wird zusammen mit Petra Erler-Striebel ein „Ready-made“ passend zur Weihnachtszeit erstellt. Treffpunkt: Eingang Orangerie 23 ANGEBOTE Tag der Grafik Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Arbeiten auf Papier in der Ausstellung 15. November / Tag der offenen Tür im Kupferstichkabinett Die grafischen Sammlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen jährlich ein Wochenende im November den Werken auf Papier, die aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit nicht dauerhaft gezeigt werden können. Das Karlsruher Kupferstichkabinett stellt in diesem Jahr Exponate der Ausstellung Ich bin hier! unter verschiedeErich Heckel, Männerbildnis nen Aspekten vor. In den Füh(Selbstporträt), 1919 rungen werden kunsthistorische und technische Fragen vertieft, konservatorische und restauratorische Aspekte betrachtet und eine neu entdeckte Provenienz vorgestellt. 14 Uhr SELBSTPORTRÄTS AUF PAPIER Dr. Dorit Schäfer 15 Uhr DRUCKGRAFIK AUS DER KUNSTSAMMLUNG DES JÜDISCHEN ARZTES HERMANN HAYMANN – EIN AKTUELLER FUND Dr. Tessa Rosebrock 16 Uhr BEISPIELE DER RESTAURIERUNG UND KONSERVIERUNG ZUR PFLEGE DER SAMMLUNGSBESTÄNDE Ulrich Thiesies 24 ANGEBOTE Führungsreihe Roncalli-Forum Die Führungsreihe „StadtBilder“ des Roncalli-Forums mit der Kunsthalle und der Karlshochschule International University bietet jeden Monat kunsthistorische und theologische Informationen zu einem Kunstwerk unserer Sammlung. Ergänzt werden diese durch Beiträge des Badischen Landesmuseums, der Badischen Landesbibliothek, des Karlsruher Instituts für Technologie, der Literarischen Gesellschaft sowie der Hochschule für Musik Karlsruhe. Über die Dauer eines Monats ist das Werk an der „Roncalli-Wand“ im Schirmersaal der Kunsthalle zu sehen. Bei der Internetführung schalten sich alle Beteiligten zu einem dialogischen Kunstgespräch zusammen. STADTBILDER August von Bayer, Straßburger Münster, 1842 Dienstag, 20. Oktober, 19 Uhr (Abendführung) Mittwoch, 21. Oktober, 13 Uhr (Kunstimbiss) Mittwoch, 21. Oktober, 16 Uhr (Internetführung) Wilhelm Schnarrenberger, Die Freunde, 1924 Dienstag, 17. November, 19 Uhr (Abendführung) Mittwoch, 18. November, 13 Uhr (Kunstimbiss) Mittwoch, 18. November, 16 Uhr (Internetführung) Kerstiaen de Keuninck (zugeschrieben), Loth und seine Töchter, im Hintergrund die brennenden Städte Sodom und Gomorrha Dienstag, 15. Dezember, 19 Uhr (Abendführung) Mittwoch, 16. Dezember, 13 Uhr (Kunstimbiss) Mittwoch, 16. Dezember, 16 Uhr (Internetführung) Anmeldung zur Internetführung: [email protected] 25 WEIL BILDER DIE RICHTIGEN RAHMENBEDINGUNGEN BRAUCHEN @ Kommen Sie herein – und aus dem Staunen nicht mehr heraus. Die Junge Kunsthalle lädt mit ihren Aktionsräumen speziell das junge Publikum ein, selbst zum Pinsel zu greifen. Wir freuen uns, einen Beitrag zu diesem einmaligen Kulturangebot leisten zu können und Förderer der Jungen Kunsthalle zu sein. Welche großartigen Leistungen wir außerdem unterstützen, lesen Sie auf www.l-bank.de ANGEBOTE KINDER UND JUGENDLICHE Kurse für Kinder Jeder Termin kann separat gebucht werden DIE MITTWOCHSMALER Jeden Mittwoch, 16 – 18 Uhr (außer in den Ferien) Kleine Künstler lassen sich durch große Kunstwerke zum Malen und Werken anregen. Für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Ines Bingler Gebühr: € 3,50 je Veranstaltung OFFENES ATELIER FÜR JUNGE MEISTER Jeden Donnerstag, 16 – 18 Uhr (außer in den Ferien) Kunstwerke in der Galerie inspirieren zum Malen, Drucken, Modellieren oder Experimentieren in der Malwerkstatt. Für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Andrea Schendekehl Gebühr: € 3,50 je Veranstaltung VORSICHT KUNST! FARBWEGE, FARBRÄUME Jeden Freitag, 17.30 – 19 Uhr (außer in den Ferien) Integratives Angebot für behinderte und nichtbehinderte Kinder. Einstieg jederzeit möglich! Silvia Bolz Gebühr: € 3,50 je Veranstaltung 27 Kreative Nachmittage für Kinder in der Adventszeit Angebote für Kinder u nd Jugen dliche find en Sie au ch im Begle itprogram m Bethan H u w s S. 8 – 9 und Selfi es S. 12 – 13 ADVENT, ADVENT… Samstag, 28. November, 14 – 17 Uhr Nach weihnachtlichen Motiven einen Adventskalender gestalten. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Gebühr: € 5,– BIN ICH NIKOLAUS? Samstag, 5. Dezember, 14 – 17 Uhr Verkleidet als Nikolaus witzige, schräge und originelle Selfies machen und als Bildergeschichte montieren. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Gebühr: € 5,– OH DU FRÖHLICHE … Samstag, 12. Dezember, 14 – 17 Uhr Gemälde mit der Weihnachtsgeschichte betrachten und eigene Bilder malen. Für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Gebühr: € 5,– SELFIES STATT LAMETTA Samstag, 19. Dezember, 14 – 17 Uhr Kugeln am Baum sind out! Der neue Trend geht zum Rentier, Schaf oder Kuh mit eigenem Gesicht und dem SelfieEngel auf der Spitze. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Gebühr: € 5,– 28 ANGEBOTE KINDER UND JUGENDLICHE Für (Groß-)Eltern und Kinder Jeder Termin kann separat gebucht werden! FARBE TANKEN Samstag, 24. Oktober, 28. November, 19. Dezember, 15 – 17.30 Uhr Gemälde im Museum betrachten und anschließend in der Malwerkstatt eigene Bilder malen. Für Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern, Großeltern … Andrea Germann Gebühr: € 4,– je Veranstaltung Für Jugendliche Jeder Termin kann separat gebucht werden KUNST ALS EXPERIMENT Samstag, 17. Oktober, 21. November, 12. Dezember, 14 – 16.30 Uhr Farbenrausch, Helldunkelmalerei, Druckgrafik, Collage, Modellieren, dreidimensional Arbeiten. Junge Künstler betrachten Kunstwerke, setzen sie praktisch um und „begreifen“ Kunst. Für Jugendliche ab 10 Jahren. Silvia Perez Gebühr: € 3,50 je Veranstaltung glich rderlich, mö eldung erfo m n A e n r. ei h t n, 16 U gebote is r Kursbegin Für alle A n de. Werktag vo n te -karlsruhe. tz le le al m h e@ kunst nur bis zu ic rv se : er d g. 6 3370 o oraussetzun Tel 0721 /92 erzahl ist V m eh ln ei tt es Eine M ind 29 ANGEBOTE KINDER UND JUGENDLICHE In den Ferien FERIENMALEN Herbstferien, 3.– 6. November, 10.30 – 12.30 Uhr Weihnachtsferien, 23. Dezember, 29.– 30. Dezember, 5. Januar, 7. – 8. Januar, 10.30 – 12.30 Uhr Bilder betrachten, spielen, malen oder werken. Jeder Vormittag kann separat gebucht werden! Für Kinder von 5 bis 10 Jahren Gebühr: € 3,50 je Veranstaltung VOM SELBSTPORTRÄT ZUM SELFIE UND WIEDER ZURÜCK 3. – 6. November, 14 – 17 Uhr Angeregt durch Werke der Ausstellungen Selfie und Ich bin hier! eigene Selfies machen, ausdrucken und verfremden sowie Selbstporträts drucken, spachteln oder als Collage umsetzen. Für Jugendliche ab 12 Jahren. Gebühr: € 20,– glich rderlich, mö eldung erfo m n A e n r. ei h t U n, 16 gebote is r Kursbegin Für alle A n de. Werktag vo n te -karlsruhe. tz le le al m h nur bis zu ice@ kunst rv se : er d o g. 6 3370 oraussetzun Tel 0721 /92 erzahl ist V m eh ln ei tt es Eine M ind 30 ANGEBOTE JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Am Vormittag AQUARELL AM VORMITTAG Montags, 9. November – 21. Dezember, 11 – 13 Uhr Übungen zu verschiedenen Techniken und Vermittlung zeichnerischer Grundlagen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Thomas Biedermann Gebühr. € 100,– (7 Veranstaltungen, Material bitte mitbringen) MIT DEM ZEICHENSTIFT DURCH DIE KUNSTHALLE Dienstags, 20. Oktober – 10. November, 10.30 –12 Uhr Dienstags, 24. November – 15. Dezember, 10.30 – 12 Uhr Gemälde der Kunsthalle zeichnerisch umsetzen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Anne-Kristin Schaller Gebühr: € 32,– (je 4 Veranstaltungen, Material bitte mitbringen) Am Abend LUST AUF MALEN Montags, 12. Oktober – 7. Dezember, 17 – 19 Uhr In anregender Runde über moderne Kunst reden – Ideen für eigene Bilder bekommen – unterschiedliche Materialien kennen lernen und künstlerische Techniken erproben – den eigenen Stil finden. In der hervorragend ausgestatteten Malwerkstatt warten auf Sie: Tempera-, Acryl- und Ölfarben, Pigmente, Kohle, Kreide, eine Druckpresse und so einiges mehr. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Petra Erler-Striebel Gebühr: € 110,– (8 Veranstaltungen, inkl. Material) MALEN – KRATZEN – FALTEN – KLEBEN Montags, 12. Oktober – 14. Dezember, 19.30 – 21 Uhr Clapeko Gebühr: € 160,– (10 Veranstaltungen, inkl. Material) 31 ANGEBOTE JUGENDLICHE UND ERWACHSENE AFTER-WORK-MALEN Jeden Dienstag, ab 6. Oktober, 17 – 19 Uhr (außer in den Ferien) Einfach anfangen zu malen! Mit Pinseln, Spachteln und Kreiden. Als Anregung dient dabei der reichhaltige Bilderschatz der Kunsthalle. Formen, Flächen und Farben finden und „ermalen“, das Entdeckte festhalten und vertiefen. Einstieg jederzeit möglich. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Jeder Termin kann separat gebucht werden! Gundula Bleckmann Gebühr: € 17,– (je Veranstaltung, inkl. Material) MALSTUDIO: ZWISCHEN FARBE, DRUCK UND COLLAGE Mittwochs, 7. Oktober, 21. Oktober, 4. November, 18. November, 18.45 – 21 Uhr Verschiedene Maltechniken werden im experimentellen Prozess kombiniert mit Collage, Frottage oder Monotypie. Lebhafte Anregungen erhalten die Teilnehmer durch den Besuch der Sammlung. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Bruno Kurz Gebühr: € 68,– (4 Veranstaltungen, Material bitte mitbringen) AQUARELL UND ZEICHNUNG Donnerstags, 12. November – 10. Dezember, 19 – 21 Uhr Spontaner Eindruck, leuchtende Farben, transparenter Farbauftrag – Bleistift, Pastellkreiden, Aquarellfarben in freier Kombination. Inspiration holen wir uns in der Gemäldegalerie. Für Fortgeschrittene. Sabine Brand Scheffel Gebühr: € 90,– (5 Veranstaltungen, Material bitte mitbringen) glich rderlich, mö eldung erfo m n A e n r. ei h t n, 16 U gebote is r Kursbegin Für alle A n de. Werktag vo n te -karlsruhe. tz le le al m h e@ kunst nur bis zu ic rv se : er d g. 6 3370 o oraussetzun Tel 0721 /92 erzahl ist V m eh ln ei tt es Eine M ind 32 ANGEBOTE JUGENDLICHE UND ERWACHSENE MIT GROSSEN BÜRSTEN UND PINSELN BILDER MALEN Donnerstags, 29. Oktober – 10. Dezember, 17.30 – 19.30 Uhr Ausgehend von Gotthart Graubners Gemälden tauchen wir ein in ein Meer von Farbe. Schicht für Schicht entstehen faszinierende Farbräume auf großformatigen Leinwänden. Offen für alle, die sich intensiv mit Farbe und ihrer Wirkung auseinandersetzen und experimentieren möchten. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Malgründe können im Kurs erworben werden. Angelika Steininger Gebühr: € 110,– (7 Veranstaltungen inkl. Material, Leinwände separat) DIE KUNST DER FARBE. ÖLMALEREI Freitags, 6. November – 18. Dezember, 19 – 21 Uhr Dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse der Ölmalerei. Nachdem in die Malmittel und Technik eingeführt wurde, werden Komposition, Abstraktion und Expression thematisiert. Thomas Biedermann Gebühr: € 125,– (7 Veranstaltungen, inkl. Material) Am Wochenende FIGÜRLICHES ZEICHNEN IN DER KUNSTHALLE UND IM ATELIER Samstag, 28. November, 10 – 17 Uhr Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die gerne Kunstbetrachtung mit dem Zeichnen von Aktfiguren und Porträts verbinden. Nach einer kurzen Einführung werden Figuren auf Gemälden sowie Plastiken „nachgezeichnet“. Am Nachmittag wird im Atelier der Kursleiterin mit einem lebenden Aktmodell weiter gearbeitet. In der Kunsthalle können nur Bleistifte und Papiergröße bis DIN A 3 verwendet werden, im Atelier haben die Teilnehmer freie Wahl. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Candace Carter Gebühr: € 60,– (Material bitte mitbringen) Atelier: Moltkestr. 29a, Karlsruhe 33 DAS ICH IM SPIEGEL DER KUNST Samstag, 3. Oktober, 21. November, 19. Dezember, 14 – 17 Uhr Mit intensiver Betrachtung und Analyse nähern wir uns einem Kunstwerk, um damit Anregungen für die Entdeckung unseres eigenen Selbst zu nutzen. Unterschiedliche Zufallstechniken dienen als Ausgangspunkt und werden durch Assoziationen entwickelt und weitergetrieben, um zu individuellen Bildlösungen zu gelangen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Termine können separat gebucht werden! Ulrike Hasslinger Gebühr: € 25,– (je Veranstaltung, inkl. Material) DIE FREIHEIT DER INNEREN BILDER Samstag, 17. Oktober, 7. November, 5. Dezember, 10 – 15 Uhr Die Grundlagen des bildnerischen Gestaltens kennenlernen und vertiefen. In und mit der Gruppe Bilder reflektieren und in einen anregenden, intensiven Erfahrungsaustausch treten. In erster Linie wird mit Temperafarben auf größerem Format gemalt. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Dietmar Israel Gebühr: € 75,– (3 Veranstaltungen, inkl. Material) 34 ANGEBOTE JUGENDLICHE UND ERWACHSENE MALERISCHE SELBSTERKUNDUNG Samstag und Sonntag, 14. und 15. November, 10 – 17 Uhr Anlässlich der Ausstellung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie soll ein spannender Einblick sowohl in die Geschichte der Kunst, als auch eine Auseinandersetzung mit dem eigenen „Inneren“ ermöglicht werden. Der Blick in den Spiegel, wie auch die Begegnung mit den Selbstbildnissen der Künstler in der Ausstellung bietet hierzu die Möglichkeit, neue bildnerische Lösungen zu finden. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Gabi Streile Gebühr: € 120,– (2 Veranstaltungen, Material bitte mitbringen) MAGIE DER FARBE Samstag und Sonntag, 14. und 15. November, 16 – 18.30 Uhr Heiter, beschwingt oder energisch, bis hin zu aggressiv, ruhig und meditativ oder hektisch und laut – Farben können jede Gefühlslage ausdrücken. Der Kurs bietet Erfahrungen über die Wirkung der Farben im Verhältnis zueinander und den Umgang mit ihnen. Kantige, spitze Formen mit expressivem, wildem Pinselstrich malen oder ruhige Farbflächen mit einem breiten Pinsel auftragen, dick mit Spachtel oder wässrig in Öl verdünnen, Aquarell oder Acryl. Vor Beginn werden Gemälde zum Thema in der Kunsthalle angeschaut. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Roland Spieth Gebühr: € 48,– (2 Veranstaltungen, inkl. Material) glich rderlich, mö eldung erfo m n A e n r. ei h t U n, 16 gebote is r Kursbegin Für alle A n de. Werktag vo n te -karlsruhe. tz le le al m h nur bis zu ice@ kunst rv se : er d o ng. 6 3370 Voraussetzu Tel 0721 /92 merzahl ist eh ln ei tt es d Eine M in 35 K ALENDER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2015 Fr 2.10. 19 Uhr Ausstellungseröffnung Bethan Huws Orangerie Sa 3.10. 14.30 Uhr Visite guidée Orangerie Bethan Huws. Forest Sa 3.10. 15 Uhr Orangerie Führung Bethan Huws. Forest Elena Welscher M.A. So 4 .10. 11 Uhr Führung Slevogt – Liebermann – Corinth Der Deutsche Impressionismus Thomas Angelou M.A. Hauptgebäude So 4 .10. 15.30 Uhr Kunst und Kirche. Führung Orangerie In der Ausstellung Bethan Huws. Forest Pfr. i.R. Eckhart Marggraf (ev.) Di 6.10. 19 Uhr Abendführung Kunst kann mehr! – Einsichten beim Betrachten von Gemälden Dr. Arthur Mehlstäubler Hauptgebäude Mi 7.10. 10.30 Uhr Hauptgebäude ElternKUNSTzeit. Führung Vater, Mutter, Kind (Anmeldung erforderlich bis 5.10.) Dr. Elisabeth Gurock Mi7.10. 13 Uhr Orangerie Sa 10.10. 15 Uhr Kunstimbiss. Kurzführung Bethan Huws. Forest Elena Welscher M.A. Visita guiada La pintura francesa del siglo XVII Isabel García Fuente M.A. Hauptgebäude Sa 10.10. 16 Uhr Hauptgebäude Jour fixe der „Freunde der Kunsthalle“ Kulturgeschichte der Glocke Vortrag des Glockenfachmanns Kurt Kramer, Karlsruhe Bethan Huws. Forest 36 K ALENDER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2015 So 1 1.10. 11 Uhr Hauptgebäude Di 1 3.10. 19 Uhr Hauptgebäude Mi 14.10. 13 Uhr Hauptgebäude Führung Darstellungen aus dem Leben Johannes des Täufers Dr. Jenny Dopita Abendführung Blick in die Welt. Mit den Augen eines Landschafters Simone Maria Dietz M.A. Kunstimbiss. Kurzführung Daumiers Berühmtheiten des Juste Milieu Petra Erler-Striebel Do 15.10. 10.30 Uhr Zeit für Kunst. Führung für Senioren Hauptgebäude Dynamische Momente in der Malerei um 1500 Dr. Jutta Hietschold Fr 16.10. 16.30 Uhr Hauptgebäude Junge Freunde Einblick in das Depot und die Restaurierungs- werkstatt der Kunsthalle mit Chefrestaurator Thomas Heidenreich Sa 17.10. 15 Uhr Orangerie Führung Bethan Huws. Forest Dr. Ursula Schmitt-Wischmann So 1 8.10. 11 Uhr Hauptgebäude Di 20.10. 19 Uhr Hauptgebäude Mi 21.10. 13 Uhr Hauptgebäude Führung Historienmalerei – Geschichte in Bildern Margit Fritz M.A. Abendführung StadtBilder. August von Bayer, Straßburger Münster Jennifer Borck M.A., Dipl.-Theol. Stephan Langer Kunstimbiss. Kurzführung StadtBilder. August von Bayer, Straßburger Münster Jennifer Borck M.A., Dipl.-Theol. Stephan Langer Sa 24.10. 15.15 Uhr Hauptgebäude Führung für Blinde und Sehbehinderte Himmlische Boten, liebevolle Schutzbegleiter und wehrhafte Krieger: Auf den Spuren der Engel (Anmeldung erforderlich bis 21.10.) Eva Unterburg M.A. 37 K ALENDER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2015 Jeden Samstag und Sonntag, 15 Uhr, Führung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Mehr Infos zu den Führenden etc. auf www.kunsthalle-karlsruhe.de So 2 5.10. 11 Uhr Hauptgebäude Di 27.10. 19 Uhr Hauptgebäude Mi 28.10. 13 Uhr Hauptgebäude Fr 30.10. 18 Uhr Hauptgebäude Führung Schön, edel, charakterstark – der Mensch in allen Zeiten Simone Maria Dietz M.A. Abendführung Liebe – Laster – Leidenschaften. Amouröses und Pikantes aus der Zeit des Rokoko Thomas Angelou M.A. Kunstimbiss. Kurzführung Das Besondere Blatt Eine Zeichnung in zwei Teilen: Der wappenhaltende Engel von Joseph Heintz d.Ä. Dr. Astrid Reuter Ausstellungseröffnung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Sa 31.10. 14.30 Uhr Visite guidée Hauptgebäude Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Sa 31.10. 15 Uhr Orangerie Führung Bethan Huws. Forest Dr. Ursula Schmitt-Wischmann So 1 .11. 11 Uhr Führung Die Nazarener – Verschmelzung von Realismus und Traum Margit Fritz M. A. So 1.11. 14.45 Uhr Hauptgebäude Angebot für Familien Selfies Juku/Hauptgebäude 38 K ALENDER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2015 Jeden Samstag und Sonntag, 15 Uhr, Führung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Mehr Infos zu den Führenden etc. auf www.kunsthalle-karlsruhe.de So 1.11. 15.30 Uhr Hauptgebäude Di 3.11. 19 Uhr Hauptgebäude Kunst und Kirche. Führung Allerheiligen – Allerseelen. Standortbe- stimmung zwischen Tod und Auferstehung Domkapitular Msgr. Dr. Heinz Detlef Stäps (kath.) Abendführung Eigenwillige Perspektiven Zeichnungen und Druckgrafiken des Berner Künstlers Nikolaus Manuel Deutsch (1484–1530) Dr. Astrid Reuter Mi 4.11. 10.30 Uhr Hauptgebäude ElternKUNSTzeit. Führung Von sanft bis ungestüm – maritime Malerei (Anmeldung erforderlich bis 2.11.) Margit Fritz M.A. Mi 4.11. 13 UhrKunstimbiss. Kurzführung Orangerie Bethan Huws und die Sammlung der Moderne Margit Fritz M. A. Sa 7.11. 14.30 UhrVisite guidée Orangerie Bethan Huws. Forest So 8 .11. 11 Uhr Hauptgebäude Führung Die Entdeckung der Dinge, des Raums und des Gefühls in der altdeutschen Malerei. Teil I Prof. Dr. Helmut G. Schütz So 8 .11. 14.45 Uhr Angebot für Familien Juku/HauptgebäudeSelfies Bethan Huws. Forest Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Selfies 39 K ALENDER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2015 Jeden Samstag und Sonntag, 15 Uhr, Führung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Mehr Infos zu den Führenden etc. auf www.kunsthalle-karlsruhe.de Di 10.11. 19 Uhr Themenführung. Hauptgebäude Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Ich bin ein anderer Dr. Dorit Schäfer Mi 11.11. 13 Uhr Kunstimbiss. Kurzführung Selfies Elena Welscher M.A. Juku Do 1 2.11.10.30 Uhr Zeit für Kunst. Führung für Senioren Hauptgebäude Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Dr. Ursula Schmitt-Wischmann Sa 14.11. 14.30 Uhr Visite guidée Orangerie Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Sa 14.11. 15 Uhr Führung Orangerie Bethan Huws. Forest Dr. Ursula Schmitt-Wischmann Sa 14.11. 15 Uhr Hauptgebäude Visita guiada Lucas Cranach, el viejo: el pintor oficial de la Reforma Isabel García Fuente M.A. Sa 14.11. 16 Uhr Jour fixe der „Freunde der Kunsthalle“ Werkschau der ProfessorInnen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe Dr. Brigitte Baumstark, Leiterin Städtische Galerie Karlsruhe, Treffpunkt: Foyer, Lorenz- straße 27 Städtische Galerie Lorenzstr. 27 So 1 5.11. 11 Uhr Hauptgebäude Führung Ferdinand Keller, Der Türkenlouis Dr. Jenny Dopita Bethan Huws. Forest Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Selfies 40 K ALENDER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2015 Jeden Samstag und Sonntag, 15 Uhr, Führung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Mehr Infos zu den Führenden etc. auf www.kunsthalle-karlsruhe.de So 1 5.11. 14.45 Uhr Angebot für Familien Juku/HauptgebäudeSelfies So 15.11. 15.30 Uhr Hauptgebäude Führung, Gespräch (Kooperation) Was bleibt. Vom Großen und Ganzen des Lebens in bewegten Zeiten Mehr Infos: www.de-brevitate-vitae.de Tag der Graphik So 1 5.11. 14 Uhr Führung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Selbstporträts auf Papier Dr. Dorit Schäfer Hauptgebäude So 15.11. 15 Uhr Führung Druckgrafik aus der Kunstsammlung des jüdischen Arztes Hermann Haymann – Ein aktueller Fund Dr. Tessa Rosebrock Hauptgebäude So 1 5.11. 16 Uhr Führung Beispiele der Restaurierung und Konservie- rung zur Pflege der Sammlungsbestände Ulrich Thiesies Hauptgebäude Di 17.11. 19 Uhr Abendführung StadtBilder. Wilhelm Schnarrenberger, Die Freunde Jennifer Borck, Dr. Albert Käuflein Hauptgebäude Mi 18.11. 10.30 Uhr Hauptgebäude Kunstimbiss. Kurzführung StadtBilder. Wilhelm Schnarrenberger, Die Freunde Jennifer Borck M.A., Dr. Albert Käuflein Fr 20.11. 17 Uhr Junge Freunde. Führung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Hauptgebäude 41 K ALENDER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2015 Jeden Samstag und Sonntag, 15 Uhr, Führung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Mehr Infos zu den Führenden etc. auf www.kunsthalle-karlsruhe.de So 2 2.11. 11 Uhr Hauptgebäude Führung Die Entdeckung der Dinge, des Raums und des Gefühls in der altdeutschen Malerei. Teil II Prof. Dr. Helmut G. Schütz Di 24.11. 19 Uhr Hauptgebäude Abendführung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Der Künstler und seine Familie Dr. Arthur Mehlstäubler Mi 25.11. 13 Uhr Hauptgebäude Kunstimbiss. Kurzführung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Spiegelspiele Dr. Dorit Schäfer Mi 25.11. 19 Uhr Hauptgebäude Gespräch Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Selfies, Emojis und die Verwendung von Bildern in den Sozialen Netzwerken Gespräch mit Wolfgang Ullrich, Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler u.a. (siehe S. 13) Do26.11. 19 Uhr Hauptgebäude Konzert Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Das bewegte Selbst Studierende und DozentInnen der Hochschule für Musik Karlsruhe Sa 28.11. 14.30 Uhr Visite guidée Hauptgebäude Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Sa 28.11. 15 Uhr Orangerie Führung Bethan Huws. Forest Elena Welscher M.A. Bethan Huws. Forest Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Selfies 42 K ALENDER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2015 Jeden Samstag und Sonntag, 15 Uhr, Führung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Mehr Infos zu den Führenden etc. auf www.kunsthalle-karlsruhe.de So 2 9.11. 11 Uhr Führung Novembergedichte. Ein literarischer Bilderspaziergang Thomas Angelou M.A. Hauptgebäude So 29.11. 11 Uhr Kunstfrühstück 30 + der „Freunde der Kunsthalle“ Thema, Ort und Kosten ab Oktober auf der Webseite Anmeldung erforderlich: Geschäftsstelle der „Freunde“ So 29.11. 14.45 Uhr Angebot für Familien Juku/HauptgebäudeSelfies Di 1.12. 19 Uhr Abendführung Weihnachtliche Motive in der Malerei Dr. Holger Jacob-Friesen Hauptgebäude Mi 2.12. 10.30 Uhr Hauptgebäude ElternKUNSTzeit. Führung Warum haben Engel Flügel? (Anmeldung erforderlich bis 30.11.) Margit Fritz M.A. Mi 2.12. 13 Uhr Hauptgebäude Kunstimbiss. Kurzführung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Künstlerfreundschaften Dr. Dorit Schäfer Mi 2.12. 19 Uhr Hauptgebäude Gespräch Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Wo sind wir eigentlich (wenn wir sind)? Ein Gespräch über ProduzentInnen in Kunst und Wissenschaft (siehe S. 13) Sa 5.12. 14.30 Uhr Visite guidée Orangerie Bethan Huws. Forest 43 K ALENDER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2015 Jeden Samstag und Sonntag, 15 Uhr, Führung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Mehr Infos zu den Führenden etc. auf www.kunsthalle-karlsruhe.de Sa 5.12. 15 Uhr Jour fixe der „Freunde der Kunsthalle“ Führung durch die Sammlung Carl Hofer im Schloss Ettlingen Daniela Maier Museum Ettlingen So 6 .12. 11 Uhr Hauptgebäude Führung Bilderwelt der Heiligen. Attribute und Legenden Dr. Ursula Schmitt-Wischmann So 6 .12. 14.45 Uhr Angebot für Familien Juku/HauptgebäudeSelfies So 6 .12. 15.30 Uhr Kunst und Kirche. Führung Hauptgebäude Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Pfr. PD Dr. Wolfgang Vögele (ev.) Di 8.12. 19 Uhr Hauptgebäude Abendführung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Künstlerinnen im Selbstbildnis Dr. Dorit Schäfer Mi 9.12. 13 Uhr Hauptgebäude Kunstimbiss. Kurzführung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Der Künstler und sein Körper Dr. Dorit Schäfer Fr 11.12. 17 Uhr Orangerie Junge Freunde Bethan Huws. Forest Der Weihnachtsmann als Ready-made Petra Erler-Striebel Sa 12.12. 14.30 Uhr Visite guidée Hauptgebäude Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Bethan Huws. Forest Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Selfies 44 K ALENDER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2015 Jeden Samstag und Sonntag, 15 Uhr, Führung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Mehr Infos zu den Führenden etc. auf www.kunsthalle-karlsruhe.de Sa 12.12. 15 Uhr Orangerie Führung Bethan Huws. Forest Margit Fritz M.A. So 1 3.12. 11 Uhr Führung Dürers Marienleben Dr. Astrid Reuter Hauptgebäude So 13.12. 14.45 Uhr Angebot für Familien Juku/HauptgebäudeSelfies Di 1 5.12. 19 Uhr Hauptgebäude Mi 16.12. 13 Uhr Hauptgebäude Abendführung StadtBilder. Kerstiaen de Keuninck (zugeschrieben), Loth und seine Töchter, im Hintergrund die brennenden Städte Sodom und Gomorrha Jennifer Borck M.A., Dipl.-Theol. Thomas Macherauch Kunstimbiss. Kurzführung StadtBilder. Kerstiaen de Keuninck (zugeschrieben), Loth und seine Töchter, im Hintergrund die brennenden Städte Sodom und Gomorrha Jennifer Borck M.A., Dipl.-Theol. Thomas Macherauch Do 1 7.12. 10.30 Uhr Zeit für Kunst. Führung für Senioren Hauptgebäude Der Künstler bei der Arbeit Dr. Jutta Hietschold So 20.12. 11 Uhr Hauptgebäude Führung Caspar – Melchior – Balthasar Margit Fritz M.A. So20.12. 14.45 Uhr Angebot für Familien Juku/HauptgebäudeSelfies 45 K ALENDER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2015 Jeden Samstag und Sonntag, 15 Uhr, Führung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Mehr Infos zu den Führenden etc. auf www.kunsthalle-karlsruhe.de Di22.12. 19 Uhr Hauptgebäude Mi 23.12. 13 Uhr Abendführung Ich bin hier. Von Rembrandt zum Selfie Selbstporträt im Video Dr. Astrid Reuter Kunstimbiss. Kurzführung Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie Feministische Selbstporträts Dr. Ursula Schmitt-Wischmann Hauptgebäude Sa 26.12. 14.30 Uhr Visite guidée Hauptgebäude Ich bin hier. Von Rembrandt zum Selfie So 2 7.12. 11 Uhr Führung Der Tanz in der Kunst Susanne Stephan-Kabierske Hauptgebäude So 2 7.12. 14.45 Uhr Angebot für Familien Juku/HauptgebäudeSelfies Di 29.12. 19 Uhr Hauptgebäude Mi 30.12.13 Uhr Hauptgebäude Führung Genrebilder – Der Blick auf das Alltägliche Dr. Elisabeth Gurock Kunstimbiss. Kurzführung Winterzauber – Kunst und Poesie zum Jahresausklang Thomas Angelou M. A. Bethan Huws. Forest Ich bin hier. Von Rembrandt zum Selfie Selfies 46 UNSERE PARTNER PARTNER AUSSTELLUNGSÜBERGREIFEND ICH BIN HIER! VON REMBRANDT ZUM SELFIE Partner Wir bedanken uns für die großzügige Unterstützung Impressum Herausgeber: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Vorstand: Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, Direktorin Otmar Böhmer, Kfm. Geschäftsführer Redaktion: Alexandra Hahn Cover: SKK Gestaltung: SKK, Fotos: Norbert Miguletz, Frankfurt; SKK Gesamtherstellung: Wahl Druck, Aalen Änderungen vorbehalten 47 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Hans-Thoma-Straße 2–6 Telefon 0721 / 926 3359, Fax 0721 / 926 6788 www.kunsthalle-karlsruhe.de Allgemeine Besucherinformationen Telefon 0721 / 926 2696, [email protected] Beratung und Buchung von Führungen und Kursen Telefon 0721 / 926 3370, [email protected] Öffnungszeiten Täglich außer montags 10–18 Uhr 24.12. und 31.12. geschlossen Orangerie geschlossen bis 2.10.2015 Eintritt Die Eintrittspreise entnehmen Sie bitte der Homepage unter www.kunsthalle-karlsruhe.de Gemäldeberatung (nur mit Voranmeldung!) Erster Mittwoch im Monat: 7. Oktober, 4. November, 2.Dezember, 10 –13 Uhr Telefon 0721 / 926 2696 (Gebühr: ab € 5,–) Kunstbibliothek Di–Do 10–16 Uhr (mittags eingeschränkte Benutzung), letzter Samstag im Monat 10–13 Uhr (außer feiertags) Telefon 0721 / 926 3358, [email protected] Kupferstichkabinett Zeichnungen und Druckgrafi k (15. – 21. Jahrhundert), Illustrierte Bücher Grafi kvorlage nach Vereinbarung: Telefon 0721 / 926 3127 oder –3126 oder [email protected] Schloss Moltkestraße 1 Hans-Th Fußgängerzone oma 1 - St ra ß e S c h lo s s p la tz Marktplatz Kaiserstraße Fritz-Erler-Straße Karlstraße e ig-Erh Richtung Hauptbahnhof aß str en ell p Ka Ludw Kriegsstraße Autobahn Richtung Basel, Pfalz, Frankreich ße tra ns Z irk el r ho Kaiserstraße ald W Passagehof Mühlburger Tor Karl-Friedrich-Straße Reinhold-Frank-Straße ße nstra anie h Step Busparkplatz Parkhaus ard-A llee Autobahn Richtung Frankfurt, Stuttgart
© Copyright 2025 ExpyDoc