Transformer 230 VAC LK WHT RN Control Panel J20 J1 J21 JP1 K1 8 6 4 2 J12 K2 RN J14 J2 K3 J3 J16 p 7 5 3 1 J4 K4 J11 J15 F1 K5 K7 K8 Heater IN Heater OUT J5 J13 J17 J7 J8 J9 J10 J6 BLK BRN V 20 B1 LO BLU BRN BLU BRN HI Main Pump Benutzerhandbuch für Whirlpool Modelle J-460™, J-465™, J-470™, J-480™ der LCD Serie 2530-442S, Rev. A 230 VAC, 3-Wire Connection USE COPPER CONDUCTORS ONLY. WIRE SIZE MUST Hinweise für den neuen Whirlpool-Besitzer Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen Jacuzzi® Whirlpools. In der folgenden Liste sind die automatischen Funktionen Ihres Whirlpools aufgeführt. Durch diese kurzen Beschreibungen möchten wir jeglichen Bedenken beim anfänglichen Betrieb Ihres neuen Whirlpools vorbeugen. Des Weiteren sind einige wichtige Wartungsempfehlungen aufgeführt, die Sie zum Schutz Ihrer neuen Investition auf regelmäßiger Basis befolgen sollten. Automatischer Whirlpool-Betrieb Ihr neuer Whirlpool verfügt über einen automatischen „Ausblas“-Zyklus, durch den täglich alle Rohrleitungen ausgeblasen werden, um eine optimale Wasserhygiene aufrechtzuerhalten. Jeden Tag um 12.00 Uhr mittags schaltet sich die Pumpe 2 automatisch eine Minute lang ein und dann wieder aus. Anschließend schaltet sich die Pumpe 1 für eine Minute ein, um den Ausblaszyklus fertigzustellen. Beachten Sie bitte, dass dieser werkseitig programmierte Ausblaszyklus nicht abgebrochen oder verändert werden darf! Aufrechterhaltung einer guten Wasserqualität Halten Sie die Chemikalien des Whirlpool-Wassers stets innerhalb der folgenden Werte (gemäß Vorgaben der Association of Pool And Spa Professionals/USA): pH 7,4-7,6 Freies Chlor 3,0-4,0 ppm Freies Brom 2,0-4,0 ppm Gesamtalkalität 100-120 ppm Calciumhärte 150-250 ppm Zur Gewährleistung von hygienischem Wasser sollte der Whirlpool-Filter stets wie unten beschrieben gewartet werden. Weitere Informationen sind auf Seite 46-47 enthalten. Erforderliche Filterwartung Ihr neuer Whirlpool ist mit einem hochmodernen Wasserfiltrationssystem ausgestattet, das für eine unübertroffene Wasserqualität sorgt. Um eine konstante Aufrechterhaltung der optimalen Wasserqualität zu gewährleisten, sollte die Skimmerfilterpatrone alle drei Monate oder bei Bedarf auch früher gereinigt werden. Ausführliche Reinigungsanweisungen für die Filterpatrone sind auf Seite 41-43 aufgeführt. Erforderlicher Wasserwechsel Das Wasser in Ihrem Whirlpool sollte alle 3 Monate gewechselt werden. Die notwendige Häufigkeit des Wasserwechsels hängt von mehreren Bedingungen ab, u. a. von der Häufigkeit der Verwendung, der Anzahl von Benutzern sowie der Sorgfältigkeit bei der Erhaltung der Wasserqualität. Wenn die Schäumung nicht mehr unter Kontrolle gebracht und/oder das normale Gefühl oder kristallklare Erscheinungsbild des Wassers nicht mehr erzielt werden kann, obwohl alle Werte des Chemikalienhaushaltes stimmen, ist es höchste Zeit für ein Wechseln des Wassers. Weitere Informationen sind auf Seite 46-47 enthalten. Inhaltsverzeichnis 1.0 2.0 Wichtige Informationen für den Whirlpool-Besitzer���������������������������� 1 Wichtige Sicherheitshinweise���������������������������������������������������������������� 2 3.0 3.1 3.2 Wahl eines Aufstellplatzes��������������������������������������������������������������������� 7 Aufstellplatz im Freien................................................................................ 7 Aufstellplatz im Haus.................................................................................. 7 4.0 Allgemeine elektrische Sicherheitshinweise���������������������������������������� 9 5.0Anleitung für die elektrische Installation (240-Volt-Anschluss)������� 10 6.0 Stromanforderungen����������������������������������������������������������������������������� 12 7.0 Auffüllen des Whirlpools���������������������������������������������������������������������� 14 8.0 Bedienelemente������������������������������������������������������������������������������������� 18 8.1 Bedienfeld................................................................................................ 18 8.2 LCD-Anzeige............................................................................................ 19 8.3 Funktionsmerkmale des J-480 Spa.......................................................... 20 8.4 Funktionsmerkmale des J-470 Spa.......................................................... 21 8.5 Funktionsmerkmale des J-465 Spa.......................................................... 22 8.6 Funktionsmerkmale des J-460 Spa.......................................................... 23 Betriebsanleitung���������������������������������������������������������������������������������� 24 Anzeige-Taste........................................................................................... 24 Aktivieren der Düsen von Pumpe 1......................................................... 24 Aktivieren der Düsen von Pumpe 2......................................................... 24 Auswahl der gewünschten Massagefunktion........................................... 24 Licht Ein/Aus-Taste................................................................................... 25 Lichtmodus-Taste..................................................................................... 25 Einstellen der einzelnen Düsen................................................................ 26 Einstellen der PowerPro™ MX2 Düsen................................................... 26 Einstellen der RX Düsen.......................................................................... 26 Wasserfallregler........................................................................................ 26 Luftregler.................................................................................................. 26 Optionales Jacuzzi Audiosystem.............................................................. 26 Diagramm für Massage-/Wasserfallauswahl am J-480............................ 28 Diagramm für Luftregler am J-480........................................................... 29 Diagramm für Massage-/Wasserfallauswahl am J-470............................ 30 Diagramm für Luftregler am J-470........................................................... 31 9.17 Diagramm für Massage-/Wasserfallauswahl am J-465............................ 32 9.18 Diagramm für Luftregler am J-465........................................................... 33 9.19 Diagramm für Massage-/Wasserfallauswahl am J-460............................ 34 9.20 Diagramm für Luftregler am J-460........................................................... 35 9.0 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 9.9 9.10 9.11 9.12 9.13 9.14 9.15 9.16 10.0 10.1 10.2 10.3 10.4 Heizmodi������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 Standardmodus (werkseitige Standardeinstellung).................................. 36 Sparmodus............................................................................................... 36 Auswahl von Standard- oder Sparmodus................................................ 36 Reinigender „Ausblas“-Zyklus.................................................................. 36 11.0 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 Programmieranleitung�������������������������������������������������������������������������� 37 Programmieren der Betriebszeit für Filter/Umwälzpumpe....................... 37 Programmieren der Filterzyklen............................................................... 37 Einstellen der Uhrzeit............................................................................... 39 Verriegelung des Hauptbedienfeldes....................................................... 39 Verriegelung der Filterzyklen.................................................................... 40 Verriegelung der Temperatureinstellung................................................... 40 12.0 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 12.8 Wartung des Whirlpools����������������������������������������������������������������������� 41 Reinigen der Filterpatronen...................................................................... 41 Ablassen und Auffüllen............................................................................. 43 Reinigen der Whirlpool-Innenseite........................................................... 44 Pflege der Polster..................................................................................... 44 Pflege des Kunststoffschrankes............................................................... 44 Pflege der Abdeckung.............................................................................. 45 Vorbereitung für die Einwinterung............................................................ 45 Inbetriebnahme des Whirlpools bei kaltem Wetter.................................. 46 13.0 13.1 13.2 13.3 13.4 Aufrechterhalten der Wasserqualität�������������������������������������������������� 46 Kontrolle des pH-Werts............................................................................ 47 Desinfektion.............................................................................................. 47 Sonstige Zusätze...................................................................................... 47 Optionales Ozon-Desinfektionssystem.................................................... 48 14.0 Fehlerbehebung - Fehlermeldungen��������������������������������������������������� 48 15.0 Fehlerbehebung - Verfahren����������������������������������������������������������������� 51 16.0US/Kanada 60 Hz J-460/J-465/J-470/J-480 Schaltplan����������������������� 53 17.0 Export 50 Hz J-460/J-465/J-470/J-480 Schaltplan������������������������������ 54 18.0Typische Whirlpool-Schaltpläne A-B (nur 60-Hz-Modelle, US/Kanada)���������������������������������������������������������� 55 19.0Funktionsmerkmale des optionalen Jacuzzi Stereoempfängers����� 57 19.1 Regler und Schalter................................................................................. 57 19.2 Bedienung des Radios............................................................................. 58 19.3 Bedienung des CD-Spielers..................................................................... 60 19.4 Technische Daten..................................................................................... 62 19.5 iPod Docking-Station................................................................................ 64 19.6 Bedienung des generischen MP3-Spielers.............................................. 65 19.7 Fehlerbehebung....................................................................................... 66 19.8 Standard-Fernsteuerung.......................................................................... 66 1.0 Wichtige Informationen für den Whirlpool-Besitzer Ihr Jacuzzi® Spa wurde nach strengsten Maßstäben hergestellt und wird Ihnen viele Jahre fehlerfreien Betrieb und Freude bringen. Zur Gewährleistung eines effizienten Betriebs wurden für die Isolierung des Whirlpools wärmedämmende Werkstoffe verwendet. Wenn der Whirlpool nicht abgedeckt wird und diese Werkstoffe längere Zeit an direkte Sonneneinwirkung und hohe Temperaturen ausgesetzt werden, können sie permanente Beschädigungen erleiden. Schäden, die durch eine solche Aussetzung des Whirlpools entstehen, sind aus der Garantie ausgeschlossen. Wir empfehlen, den Whirlpool bei direkter Sonneneinwir kung stets vollständig mit Wasser gefüllt zu halten und bei Nichtgebrauch immer mit der isolierenden Abdeckung zu schützen. Die Anweisungen für das Whirlpool-Fundament in Abschnitt 3.0 („Wahl eines Aufstellplatzes“ auf Seite 7) müssen gelesen und sorgfältig befolgt werden. Im Rahmen kontinuierlicher Verbesserungen zur Lieferung der besten Whirlpool-Produkte auf dem Markt kann Jacuzzi® Spas jederzeit Veränderungen oder Verbesserungen vornehmen, die sich auf die technischen Daten, Abbildungen und/oder Anweisungen in diesem Handbuch auswirken können. Solche Änderungen sind vorbehalten. FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde geprüft und es hält die Grenzwerte für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen ein. Bei Einhaltung dieser Grenzwerte wird ein angemessener Schutz gegen schädliche Störungen in Wohnumgebungen gewährleistet. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Funkfrequenzenergie aus. Wird das Gerät nicht anweisungsgemäß installiert, können Funkstörungen verursacht werden. Dennoch ist bei einigen Installationen die vollständige Abwesenheit von Funkstörungen nicht gewährleistet. Sollten nach Prüfung durch Ein- und Ausschalten des Gerätes Störungen beim Empfang von Hör- und Fernsehprogrammen auftreten, empfiehlt es sich, diese wie folgt zu beseitigen: 1. Die Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen. 2. Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern. 3. Das Gerät an eine Steckdose eines anderen Stromkreises als das Empfängergerät anschließen. 4. Lassen Sie sich von einem Händler oder erfahrenen RadioFernsehtechniker beraten. (Bei Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich durch die für die FCC-Konformität zuständigen Behörden zugelassen wurden, erlischt die Erlaubnis zum Betrieb dieses Gerätes.) Seite 2.0 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE LESEN UND BEFOLGEN SIE ALLE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG Bei der Installation und Verwendung von elektrischen Geräten müssen grundlegende Sicherheitsmaßnahmen befolgt werden, u. a.: 1. WARNUNG: Zur Reduzierung von Verletzungsgefahren sollte Kindern die Whirlpool-Benutzung nur unter strenger, konstanter Aufsicht erlaubt werden. 2. WARNUNG: Dieser Whirlpool ist mit einem Erdungsdrahtanschluss ausgestattet. An diesen Anschluss muss ein Vollkupferleiter mit einer Stärke von mindestens 8,4 mm2 (AWG 8) angeschlossen und mit einem Metallgerät, Metallgehäuse eines Elektrogerätes, Metallwasserrohr oder Metallrohrkanal innerhalb von 1,5 m des Whirlpools verbunden werden. 3. GEFAHR: Ertrinkungsgefahr. Zur Verhinderung des unberechtigten Zugangs von Kindern müssen strenge Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Zur Vermeidung von Unfällen muss sichergestellt werden, dass Kinder den Whirlpool nur unter konstanter Aufsicht verwenden können. 4. GEFAHR: Verletzungsgefahr. Die Ansaugarmatur des Whirlpools ist exakt für den von der Pumpe generierten Wasserdurchsatz dimensioniert. Falls Ansaugarmatur oder Pumpe ausgetauscht werden müssen, muss auf die Übereinstimmung der Durchflussleistung geachtet werden. Bei beschädigter oder fehlender Ansaugarmatur darf der Whirlpool nicht betrieben werden. Die Ansaugarmatur keinesfalls durch eine andere ersetzen, die eine niedrigere Durchflussmenge als die Originalarmatur aufweist. 5. GEFAHR: Stromschlagrisiko. Der Aufstellplatz muss mindestens 1,5 m von allen Metallflächen entfernt sein. Ein Whirlpool darf nur dann innerhalb von 1,5 m von Metallflächen aufgestellt werden, wenn die Metallfläche zur Erdung permanent durch einen Vollkupferleiter der Stärke 8,4 mm2 (AWG 8) mit dem Erdungsdrah tanschluss am Erdungsring im Geräteschrank verbunden ist. 6. GEFAHR: Stromschlagrisiko. Gestatten Sie keine Beleuchtungseinrichtungen, Telefone, Radios, Fernseher oder andere elektrische Geräte in einem Umkreis von 1,5 m um den Whirlpool (ausgenommen der vom Hersteller in den Whirlpool integrierten Elektrogeräte). 7. STROMVERSORGUNG: Für die Stromversorgung dieses Produktes muss ein entsprechend dimensionierter Schalter oder Seite Leistungsschalter zum Öffnen aller ungeerdeten Versorgungsleiter vorgesehen werden (nach Abschnitt 422-20 des National Electrical Code/USA, ANSI/NFPA 70). Der Leistungs- bzw. Trennschalter muss für Whirlpool-Benutzer leicht zugänglich und mindestens 1,5 m vom Whirlpool-Wasser entfernt sein. 8. WARNUNG: Vorsichtmaßnahmen zur Reduzierung der Verletzungsgefahr: 9. Die Wassertemperatur im Whirlpool darf niemals 40 ºC übersteigen. Wassertemperaturen zwischen 38 ºC und 40 ºC werden als für gesunde Erwachsene als sicher betrachtet. Für längere Aufenthalte (mehr als 10 Minuten) oder bei kleinen Kindern wird eine niedrigere Wassertemperatur empfohlen. 10. Da sehr hohe Wassertemperaturen in den ersten Schwangerschaftsmonaten Fötusschäden zur Folge haben können, sollte bei schwangeren oder potentiell schwangeren Frauen die Wassertemperatur auf 38 ºC begrenzt werden. Schwangere sollten vor der Benutzung des Whirlpools ihren Arzt befragen. 11. Vor dem Einstieg in den Whirlpool sollte der Benutzer die Wassertemperatur mit einem genauen Thermometer messen, da die Toleranzen der Temperaturregler bis zu 2 ºC abweichen können. 12. Alkohol-, Drogen- und Medikamentengebrauch vor oder während der Whirlpool-Verwendung kann Bewusstlosigkeit und Ertrinken zur Folge haben. 13. Personen, die an Fettsucht, Herzerkrankungen, niedrigem oder hohem Blutdruck, Kreislaufstörungen, Diabetes, Infektionskrankheiten oder Immundefektsyndromen leiden, sollten vor Verwendung des Whirlpools ihren Arzt befragen. Falls Sie in Verbindung mit der Verwendung oder dem Betrieb ihres Whirlpools Atembeschwerden bemerken, stellen Sie den Gebrauch ein und fragen Sie Ihren Arzt. 14. Personen unter Medikamentenbehandlung sollten vor Verwendung des Whirlpools ihren Arzt befragen, da bestimmte Medikamente Schwindelgefühle verursachen oder sich auf Herzfrequenz, Blutdruck und Kreislauf auswirken können. 15. Vor und nach der Whirlpool-Benutzung sollte geduscht werden. Der Chemikalienhaushalt sollte immer innerhalb der in diesem Handbuch aufgeführten Werte gehalten werden, um die Möglichkeit von durch unreines Wasser verursachten Krankheiten zu vermeiden. Falls Sie oder Ihre Gäste nach dem Baden Anzeichen einer solchen Erkrankung zeigen, stellen Sie den Gebrauch sofort ein und suchen Sie ärztlichen Rat. Seite WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (CSA - NUR FÜR KANADA) Bei der Verwendung dieses elektrischen Gerätes müssen grundlegende Sicherheitsmaßnahmen befolgt werden, u. a.: 1. ALLE ANWEISUNGEN MÜSSEN GELESEN UND BEFOLGT WERDEN. 2. Im Anschlusskasten für die Stromversorgung befindet sich eine grüne oder mit G, Gr, Ground, Grounding bzw. dem internationalen Erdungssymbol* gekennzeichnete Erdleiterklemme. Diese Anschlussklemme muss mit einem durchgehenden Vollkupferleiter, dessen Stärke mindestens der Stärke der Stromleiter im Schaltkreis entspricht, an den Masseanschluss im Anschlusskasten angeschlossen werden *IEC-Publikation 417, Symbol 5019. 3. An der Außenseite oder im Inneren des Anschlusskastens sind mindestens zwei Erdungsringe (mit „Bonding Lugs“ beschriftet) vorgesehen. Verbinden Sie das Gebäudeschutzleitersystem in der Umgebung des Whirlpools mit einem blanken oder isolierten Kupferleiter, dessen Stärke mindestens 13,3 mm2 (AWG 6) entspricht, mit diesen Anschlussklemmen. 4. Alle im Umkreis von 3 m um den Whirlpool installierten Metallkom ponenten, wie Geländer, Leitern, Abflüsse oder ähnliche Metallge genstände, müssen durch feste Masseverbindungen mit Kupferleitern, deren Querschnitt mindestens 13,3 mm2 (AWG 6) entspricht, mit der Erdungssammelschiene des Gerätes verbunden werden. 5. DIESE ANLEITUNG AUFBEWAHREN. WARNUNG: Kinder dürfen den Whirlpool nur unter der Aufsicht von Erwachsenen benutzen. WARNUNG: Den Whirlpool nicht verwenden, wenn nicht alle Schutzabdeckungen der Ansaugarmaturen angebracht sind, um ein Ansaugen von Körperteilen und Haar zu vermeiden. WARNUNG: Personen mit Infektionskrankheiten sollten den Whirlpool nicht benutzen. WARNUNG: Zur Vermeidung von Verletzungen stets vorsichtig in den Whirlpool steigen bzw. diesen verlassen. WARNUNG: Alkohol-, Drogen- und Medikamentengebrauch vor oder während der Benutzung des Whirlpools kann Bewusstlosigkeit und Ertrinken zur Folge haben. Seite WARNUNG: Schwangere oder potenziell schwangere Frauen sollten vor der Benutzung des Whirlpools ihren Arzt befragen. WARNUNG: Eine Wassertemperatur über 40 °C kann der Gesundheit schaden. WARNUNG: Vor dem Einsteigen in den Whirlpool sollte die Wassertemperatur mit einem genauen Thermometer gemessen werden. WARNUNG: Den Whirlpool nicht unmittelbar nach schweren körperlichen Anstrengungen verwenden. WARNUNG: Ein zu langer Aufenthalt im Whirlpool kann der Gesundheit schaden. WARNUNG: Gestatten Sie keine Beleuchtungseinrichtungen, Telefone, Radios, Fernseher oder anderen elektrischen Geräte in einem Umkreis von 1,5 m um den Whirlpool (ausgenommen der vom Hersteller in den Whirlpool integrierten Elektrogeräte). ACHTUNG: Den Chemikalienhaushalt des Wassers stets gemäß Herstelleranweisungen aufrechterhalten. WARNUNG: Bei Verwendung von Alkohol, Drogen oder Medikamenten erhöht sich die Gefahr einer tödlich verlaufenden Hyperthermie im Whirlpool. DIESE ANLEITUNG AUFBEWAHREN HYPERTHERMIE Ein zu langer Aufenthalt im Whirlpool kann zur Hyperthermie führen. Die Ursachen, Symptome und Auswirkungen von Hyperthermie sind unten beschrieben: Hyperthermie tritt ein, wenn die interne Körpertemperatur mehrere Grad über die normale Körpertemperatur von 37 ºC ansteigt. Anzeichen für Hyperthermie sind Schwindelgefühl, Lethargie und eine erhöhte interne Körpertemperatur. Auswirkungen der Hyperthermie sind: A. Nichterkennen der drohenden Gefahr B. Fehlende Hitzewahrnehmung C. Fehlendes Gefühl dafür, dass der Whirlpool verlassen werden sollte D. Körperliche Unfähigkeit, den Whirlpool zu verlassen E. Schädigung des Fötus bei schwangeren Frauen F. Bewusstlosigkeit und Ertrinkungsgefahr In den Garantieunterlagen des Whirlpools liegt ein Warnschild bei. Bitte bringen Sie dieses Schild nahe dem Whirlpool an, Seite so dass es von allen Benutzern des Whirlpools gesehen wird. Für zusätzliche oder Ersatzschilder wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Jacuzzi Spa Händler (Bestellnummer 6530-082). VORSICHTSMASSNAHMEN 1. Personen, die an Herzerkrankungen, Diabetes, hohem oder niedrigem Blutdruck sowie jeglichen Zuständen, die eine medizinische Behandlung erfordern, leiden und Schwangere, ältere Personen oder Kleinkinder sollten den Whirlpool nicht ohne vorherige ärztliche Beratung verwenden. 2. Die Consumer Products Safety Commission/USA hat festgelegt, dass die Wassertemperatur in einem Whirlpool 40 °C nicht übersteigen darf. Der Aufenthalt in Wasser mit über 40 °C kann der Gesundheit schaden. 3. Der Aufenthalt im Whirlpool sollte auf einen vernünftigen Zeitraum begrenzt werden. Eine zu lange Aussetzung an hohe Temperaturen kann zur Erhöhung der Körpertemperatur führen. Anzeigen dafür sind Schwindelgefühl, Übelkeit, Ohnmacht, Schläfrigkeit und reduziertes Bewusstsein. Diese Auswirkungen könnten zum Ertrinken führen. 4. Den Whirlpool niemals unter dem Einfluss von Alkohol, Narkotika oder anderen Drogen benutzen. Eine Benutzung des Whirlpools unter solchen Umständen kann schwere Folgen haben. 5. Vor dem Einsteigen in den Whirlpool sollte immer die Wassertemperatur geprüft werden. Den Whirlpool stets langsam betreten und verlassen. Nasse Oberflächen können sehr schlüpfrig sein. 6. Niemals irgendwelche Elektrogerät in den Whirlpool oder in dessen Nähe bringen. Betreiben Sie niemals elektrische Geräte im Whirlpool oder wenn Sie nass sind, ausgenommen der vom Hersteller in den Whirlpool eingebauten Geräte. 7. Die Aufrechterhaltung des Chemikalienhaushaltes des WhirlpoolWassers ist sehr wichtig, um einen sicheren Gebrauch zu gewährleisten und potenzielle Schäden an den WhirlpoolKomponenten zu vermeiden. 8. Bei Nichtgebrauch immer die Abdeckung anbringen und mit den Gurten und Halteklemmen sichern. Dadurch werden unbeaufsichtigte Kinder abgehalten und die Abdeckung wird im Fall von windigen Wetterbedingungen sicher gehalten. Die angebrachte und durch Halteklemmen oder andere Verriegelungen gesicherte Abdeckung ist jedoch keine Garantie für eine Verhinderung des Zugangs zum Whirlpool. Seite 3.0 Wahl eines Aufstellplatzes WICHTIG: Aufgrund des hohen Gesamtgewichts des Whirlpools inklusive Wasser und Benutzer ist es sehr wichtig, dass der Whirlpool auf einem glatten, flachen und ebenen Fundament aufgestellt wird, welches das Gewicht gleichmäßig verteilt tragen kann, ohne ein Verschieben oder Setzen zu verursachen. Wird der Whirlpool auf einer Fläche aufgestellt, die diese Anforderungen nicht erfüllt, können die Verkleidung und/oder Wanne beschädigt werden. Jeglicher Schaden, der aufgrund eines unzureichenden Fundaments verursacht wird, ist nicht unter der Garantie gedeckt. Die Verantwortung zur Sicherstellung der Integrität des Fundaments liegt beim Whirlpool-Besitzer. Wir empfehlen die Verwendung ein bewehrtes Betonfundament mit einer Mindestdicke von 10 cm. Ein Holzdeck ist ebenfalls zulässig, vorausgesetzt dessen Konstruktion erfüllt die oben genannten Voraussetzungen. Der Whirlpool muss so installiert werden, dass die Drainage vom Whirlpool weg geleitet wird. Wird der Whirlpool in einer Vertiefung aufgestellt, in der kein Abfluss für Regenwasser, Überlauf und sonstige Wasseransammlungen vorgesehen ist, kann der Whirlpool in Wasser stehen, was eine gefährliche Situation darstellt. Whirlpools, die in einen Boden oder ein Holzdeck eingelassen, müssen so installiert werden, dass entweder von oben oder unten Zugang zur Wartung ermöglicht wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Hindernisse vorhanden sind, die das Abnehmen der seitlichen Verkleidungspaneele für den Zugang zu den Düsenkomponenten verhindern könnten, vor allem auf der Seite der Betriebsausrüstung. 3.1 Aufstellplatz im Freien Zur Wahl des idealen Aufstellplatzes im Freien sollten die folgenden Faktoren berücksichtigt werden: 1. Nähe zum Umkleidebereich und einem schützenden Bereich/ Unterstand (bei kaltem Wetter). 2. Weg vom und zum Whirlpool (sollte möglichst sauber sein, damit kein Schmutz in den Whirlpool verschleppt wird). 3. Nähe von Bäumen und Sträuchern (denken Sie daran, dass Laub und Vögel das Sauberhalten des Whirlpools erschweren). 4. Ein geschütztes Umfeld (weniger Wind und Aussetzung an die Witterung hilft, die Betriebs- und Wartungskosten niedrig zu halten). 5. Das ästhetische Gesamtbild Ihres Umfeldes. Der Whirlpool sollte nicht unter einem Dachüberhang ohne Dachrinne aufgestellt werden, da das ablaufende Wasser die Lebenszeit der Abdeckung verkürzt. 3.2 Aufstellplatz im Haus Für Installationen im Haus sind vor der Installation viele Faktoren zu berücksichtigen: Seite • Geeignetes Fundament: Für die Wahl eines ausreichenden Fundaments für die Lebenszeit des Whirlpools sollte die Beratung eines Bautechnikers oder Statikers hinzugezogen werden. Ein angemessener Unterbau ist sehr wichtig, vor allem wenn der Whirlpool in einem Stockwerk oberhalb des Erdgeschosses aufgestellt wird. Für Whirlpools, die auf einem Balkon, Dach oder einer anderen Plattform, die nicht in die Trägerkonstruktion des Hauptgebäudes eingebunden ist, aufgestellt werden, sollte ein professioneller Bautechniker/Statiker mit Erfahrung in diesem Bereich hinzugezogen werden. • Richtige Drainage: Es ist äußerst wichtig, dass ausreichende Maßnahmen zur Handhabung von größeren Wasserverschüttungen vorgesehen werden. Der Boden, auf dem der Whirlpool aufgestellt ist, muss einen ausreichenden Ablauf aufweisen, der den gesamten Inhalt des Whirlpools handhaben kann. Dabei sind auch Decken und andere Strukturen unterhalb der Whirlpool-Installation zu berücksichtigen. Der Umkreis des Whirlpools kann nass werden oder feucht sein. Deshalb müssen alle Bodenbeläge, Möbel, Wände und benachbarten Strukturen gegen Wasser und Feuchtigkeit beständig sein. • Geeignete Lüftung: Eine geeignete Lüftung sollte mit einem Ingenieur oder Techniker besprochen werden, der sich mit den notwendigen Maßnahmen für eine sichere Entlüftung von feuchter oder erwärmter Luft in Verbindung mit Chemikaliengerüchen im Freien auskennt. Wenn der Whirlpool häufig benutzt wird, entweichen wesentliche Mengen von Feuchtigkeit, die im Laufe der Zeit Schimmel und Mehltau verursachen, welcher bestimmte Oberflächen und/oder Umgebungen beschädigen kann. • Ausreichende Zugänglichkeit: Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ein Teil Ihres Whirlpools für Reparaturen zugänglich sein muss, empfehlen wir, die Installation im Haus sorgfältig zu planen, um allseitigen Zugang zum Whirlpool zu gewährleisten. • Garantie: Schäden, die aufgrund von Nichtbeachtung dieser Richtlinien oder falscher Installation bzw. Nichterfüllung lokaler Vorschriften entstehen, sind unter der Garantie nicht gedeckt. Bitte beachten Sie die örtlichen bzw. kommunalen Vorschriften und Bestimmungen. Seite WARNUNG: Neben der Wartung der Filter und Aufrechthaltung des Chemikalienhaushaltes sollte auch für eine ausreichende Lüftung gesorgt werden, um das Risiko der Aussetzung an Viren und Bakterien, die in Luft oder Wasser vorhanden sein können, minimal zu halten. Bei einer Installation des Whirlpools im Haus sollte ein Architekt oder Bauunternehmer zur Beratung hinzugezogen werden. 4.0 Allgemeine elektrische Sicherheitshinweise Ihr neuer Jacuzzi® Whirlpool ist mit der hochmodernen Sentry™ Betriebsausrüstung ausgestattet. Sie beinhaltet die branchenweit modernsten Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Für den zuverlässigen Betrieb ist jedoch trotzdem die richtige Installation Voraussetzung. Bei Fragen zur Installation wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Jacuzzi Händler oder eine örtliche Baubehörde. Eine vorschriftsmäßige Erdung ist von größter Wichtigkeit. Jacuzzi Whirlpools sind mit einem Stromabnehmersystem ausgestattet. Auf der Oberfläche des Schaltkastens innerhalb der Tür des Ausrüstungsschrankes ist eine Drahtanschlussklemme vorgesehen (Abbildung B, Seite 11). An diese Klemme wird ein Erdungsdraht angeschlossen und mit allen metallischen Massen (Metallgeräte, Wasserrohre oder Rohrleitungen) in einem Umkreis von 1,5 m oder mit einer kupferumhüllten Erdungsstange, die 1,5 m vom Whirlpool entfern vergraben ist, verbunden. Der Erdungsdraht muss eine Stärke von mindestens 8,4 mm2 (AWG 8) aufweisen und ein Vollkupferdraht sein. Diese Erdung ist die wichtigste Sicherheitsgewähr. Vor der Installation des Whirlpools muss über das örtliche Bauamt die Einhaltung aller Bauvorschriften bestätigt werden. Seite 5.0 A nleitung für die elektrische Installation (240-Volt-Anschluss) WICHTIGER HINWEIS: Der elektrische Anschluss dieses Whirlpools muss die Anforderungen des National Electrical Code/USA (NEC) bzw. der anwendbaren örtlichen Bestimmungen erfüllen. Der elektrische Schaltkreis muss von einem qualifizierten Elektriker installiert und vom örtlichen Bauamt bzw. der zuständigen örtlichen Zulassungsbehörde genehmigt werden. 1. Dieser Whirlpool muss permanent ohne Zwischenverbindung an das Stromversorgungsnetz angeschlossen werden. Für den Betrieb des Whirlpools dürfen keine Steckverbindungen oder Verlängerungskabel verwendet werden. Bei einer Stromversorgung des Whirlpools, die nicht diesen Anweisungen entspricht, wird sowohl die bauamtliche Zulassung als auch die Herstellergarantie nichtig. 2. Für die Stromversorgung des Whirlpools muss ein eigener Stromkreis verwendet werden, an den keine anderen Geräte oder Beleuchtungen angeschlossen sind. 3. Die für Ihr Whirlpool-Modell richtigen Werte für Strom, Spannung und Kabelgröße sind dem Abschnitt 6.0 („Stromanforderungen“ auf Seite 12) zu entnehmen. • Die Kabelgröße muss den NEC-Bestimmungen bzw. den örtlichen Vorschriften entsprechen. • Wir empfehlen ein THHN-Kabel. • Alle Drähte müssen Kupferdrähte sein. Keine Aludrähte verwenden. • Bei Verwendung Drähten über 10 mm² (AWG 6) muss ein Anschlusskasten nahe dem Whirlpool hinzugefügt und die kurze Kabellänge zum Anschluss am Whirlpool auf einen Querschnitt von 8,4 mm² (AWG 8) reduziert werden. 4. Für die Stromversorgung dieses Produktes muss ein entsprechend dimensionierter Schalter oder Leistungsschalter zum Öffnen aller ungeerdeten Versorgungsleiter vorgesehen werden (nach Abschnitt 422-20 des National Electrical Code/USA, ANSI/NFPA 70). Der Leistungs- bzw. Trennschalter muss für Whirlpool-Benutzer leicht zugänglich und mindestens 1,5 m vom Whirlpool-Wasser entfernt sein. 5. Der elektrische Schaltkreis für den Whirlpool muss mit einem geeigneten FI-Schalter ausgestattet sein (nach NEC Artikel 680-42/USA). 6. Um Zugang zum Klemmbrett des Whirlpools zu erhalten, die vier Schrauben von der mittleren Verkleidungspaneele an der Seite des Seite 10 Whirlpools unter dem Bedienfeld entfernen. Dann die vier Schrauben des Schaltkastens und die Tür abnehmen (Abbildung A). 7. Den gewünschten Zugang für die Stromversorgung wählen (Abbildung A) und die kurze Verkleidungsplatte von der Vorderseite des Whirlpools abnehmen, um das Kabel bis zum Schaltkasten durchzuführen. Das Kabel mit Stecker durch die große Öffnung im Boden des Schaltkastens hindurch verlegen. 8. Die Drähte unter Beachtung der farblichen Kennzeichnung an den Klemmbrettern TB1 und TB3 anschließen (Abbildung C-D, Seite 12). FEST ANZIEHEN! Alle Drähte müssen fest angeschlossen sein und sicher sitzen, um Schäden zu vermeiden. 9. Die Tür des Schaltkastens und die Seitenpaneelen der Verkleidung wieder anbringen. Abbildung A (Betriebsausrüstung) 11 Flow 10 9 6 8 4 7 2 5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 6 1 3 Hinweis: Die Lage der Pumpe ist je nach Modell verschieden 6 2 7. Düsenpumpe 2 8. Filter/Umwälzpumpe 9. Optionaler CD Ozonator (separat zu kaufen) 10. Werkseitig installierter Ozoninjektor 11. Bedienfeld Schaltkasten Zugang für die Stromversorgung Düsenpumpe 1 Heizung Ablasshahn Ablassschraube(n) der Pumpe Abbildung B (Schaltkasten) 2 TB1 1. Klemmbrett 2. Erdungsring 3. Erdungsklemme 1 TB3 3 Seite 11 ROT ROT TB1 Stromeingang 1 2 Grün 1 SCHWARZ SCHWARZ SCHWARZ TB1 Abbildung D ROT Stromeingang Abbildung C zur Schaltkarte TB3 BLAU BLAU BRAUN BRAUN 2 Grün zur Schaltkarte TB3 Alle Exportmodelle J-460/J-465/J-470/J-480: 230 V AC, 3-adriger Anschluss (50 Hz) US/Kanada Modelle J-460/J-465/J-470/J-480: 240 V AC, 3-adriger Anschluss (60 Hz) 6.0 Stromanforderungen Jacuzzi® Whirlpools sind für optimale Leistung Anwendungsflexibilität konzipiert, wenn sie an die vorgegebene optimale Stromversorgung angeschlossen werden. Ab Werk sind sie jedoch für die folgenden am häufigsten vorhandenen Stromanschlüsse konfiguriert: • • Alle US/Kanada-Modelle für 60 Hz: 240 V AC/50 A** Alle Exportmodelle für 50 Hz: 240 V AC/30 A** Falls notwendig, kann die Schaltkarte durch einen qualifizierten Elektriker leicht modifiziert werden, um den Betrieb des Whirlpools mit einer anderen Stromversorgung zu ermöglichen (siehe Fußnoten in der Tabelle unten). US/Kanada Modelle J-460/J-465/J-470/J-480 (60 Hz): Spannung: Max. Stromaufnahme: Frequenz: Anzahl Adern: 240V AC 240V AC 240V AC 23 A 36 A 45 A 60 Hz 60 Hz 60 Hz 3 3 3 * Bei 30-A-Konfigurationen kann die Heizung nicht betrieben werden, während eine der Düsenpumpen läuft. ** Bei 50-A-Konfigurationen kann die Heizung nicht betrieben werden, während beide Düsenpumpen laufen. Das ist die werkseitige Einstellung. Bei 60-A-Konfigurationen kann die Heizung betrieben werden, *** während beide Düsenpumpen laufen. Seite 12 Alle Exportmodelle J-460/J-465/J-470/J-480 (50 Hz): Spannung: Max. Stromaufnahme: Frequenz: Anzahl Adern: Leistungsschalter (2-polig): 240V AC 240V AC 240V AC 16 A 21 A 29 A 50 Hz 50 Hz 60 Hz 3 3 3 20 A* 30 A** 40 A*** * Bei 20-A-Konfigurationen kann die Heizung nicht betrieben werden, während eine der Düsenpumpen läuft. ** Bei 30-A-Konfigurationen kann die Heizung nicht betrieben werden, während beide Düsenpumpen laufen. Das ist die werkseitige Einstellung. Bei 40-A-Konfigurationen kann die Heizung betrieben werden, *** während beide Düsenpumpen laufen. Seite 13 7.0 Auffüllen des Whirlpools ZUR GEWÄRHLEISTUNG OPTIMALER ERGEBNISSE SOLLTE JEDER SCHRITT VOR DER DURCHFÜHRUNG VOLLSTÄNDIG GELESEN WERDEN. 1. Vorbereitungen zum Füllen des Whirlpools • Sämtlichen Schmutz aus dem Whirlpool entfernen. (Die Wanne wurde zwar werkseitig poliert, sie kann jedoch mit einem speziellen Whirlpool-Reiniger behandelt werden.) Falls Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte vor dem Füllen des Whirlpools an Ihren Jacuzzi Händler. • Entfernen Sie beide Deckel und Filter des ProClear™ Doppelfiltersystems, wie in Abschnitt 12.1 (Seite 41) dargestellt. 2. Füllen des Whirlpools • Stecken Sie das Ende Ihres Gartenschlauchs in die leere Kammer des Skimmerfilters (die linke Filterkammer, wenn sie neben dem Whirlpool stehen). Füllen Sie den Whirlpool bis zur Hälfte und stecken Sie dann den Gartenschlauch in die gegenüberliegende Filterkammer (rechte Filterkammer). Füllen Sie den Whirlpool nun vollständig auf. ACHTUNG: Verwenden Sie niemals Wasser aus einer Wasserenthärtungsanlage. Wenn Ihre Wasser extrem „hart“ ist, sollten Sie zuerst bis zur Hälfte hartes Wasser einfüllen und dann den Rest mit enthärtetem Wasser auffüllen. Sie können auch den gesamten Whirlpool nur mit hartem Wasser füllen und dann einen bei Ihrem Jacuzzi Händler erhältlichen Wasserzusatz zugeben. • Füllen Sie den Whirlpool auf, bis das Wasser alle Düsen bedeckt und gerade an den Boden der in der niedrigsten Stellung befindlichen Kopfstütze reicht. NICHT ÜBERFÜLLEN! WICHTIG: Nach dem Entleeren den Whirlpool immer durch beide Filterkammern auffüllen. Bei Nichtbeachtung kann in einer der Pumpen Luft eingeschlossen werden, wobei die Wasserumwälzung verhindert wird. Entfernen Sie den Schlauch und setzten Sie beide Filterpatronen wie in Abschnitt 12.1 (Seite 41) dargestellt, wieder ein. 3. Einschalten der Stromversorgung Schalten Sie die Stromversorgung am Leistungsschalter ein. Die Heizung und die Filter-/Umwälzpumpe werden dadurch automatisch aktiviert. Ein Blinken der Wassertemperatur sowie der Meldungen „COOL“ oder „ICE“ auf der LCD-Anzeige ist normal. Weitere Informationen sind auf Seite 48-50 enthalten. Seite 14 4. Aktivieren der Düsenpumpen Vor der Zugabe der Chemikalien in Schritt 5 müssen alle Düsenpumpen eingeschaltet werden. 5. Zugabe der ersten Chemikalien Geben Sie die von Ihrem autorisierten Jacuzzi Händler empfohlenen Wasserchemikalien zu. Ein allgemeiner Leitfaden ist unter „Aufrechterhalten der Wasserqualität (Seite 46) enthalten. 6. Erhalt einer stabilen Ablesung Justieren Sie die Chemikalien, bis Sie eine stabile Ablesung zwischen 3,0 und 4,0 ppm Chlor und 2,0 - 4,0 ppm Brom erhalten. Zur Gewährleistung eines „gesunden“ Wasserzustandes sollte eine konstante Ablesung innerhalb der Werte aufrechterhalten werden, die auf der Innenseite der Titelblattes dieses Handbuchs aufgeführt und von der Association of Pool And Spa Professionals/USA empfohlen werden. Wenn sich die Werte nicht stabilisieren lassen, müssen die Dekontaminierungsschritte 9-15 auf der nächsten Seite durchgeführt werden. Hinweis: Die Dekontaminierungsschritte 9-15 sollten auch nach der „Einwinterung“ (Abschnitt 12.7, Seite 45) oder nach längerer Stilllegung des Whirlpools durchgeführt werden. 7. Beheizen des Whirlpools Zum Erwärmen des Whirlpool-Wassers auf eine angenehme Temperatur befolgen Sie die folgenden Schritte: • Auf der LCD-Anzeige des Bedienfeldes wird die tatsächliche Wassertemperatur angezeigt. Drücken Sie entweder die Taste KÜHLER oder die Taste WÄRMER einmal, um 5 Sekunden lang die eingestellte („set“) Temperatur einzublenden. Falls Sie eine andere Temperatur wünschen, drücken Sie einfach innerhalb von 5 Sekunden auf KÜHLER oder WÄRMER . Mit jedem Drücken dieser Tasten erhöht oder verringert sich die eingestellte Temperatur um jeweils 1 Grad. • Sobald die am Thermostat eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Heizung aus. Wichtige Angaben zur Heizung: • Die einstellbare Höchsttemperatur des Whirlpools ist 40 °C und die niedrigste Temperatur ist 27 °C. • Bei den US/Kanada-Modellen mit einer Stromversorgung von weniger als 60 A, müssen die Düsenpumpen 1 und 2 ausgeschaltet werden, um die Heizung betreiben zu können. • Das Einstellen des Thermostats auf die Höchsttemperatur bewirkt keine Beschleunigung des Heizvorgangs. Dadurch wird lediglich eine höhere Endtemperatur erreicht. • Die Heizung bleibt in Betrieb, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist, und schaltet sich dann aus. Sobald sich das Wasser um ca. 1,5º unter die eingestellte Temperatur abkühlt, schaltet sich die Heizung automatisch wieder ein. Seite 15 8. Anbringen der Whirlpool-Abdeckung • Die Isolierabdeckung sollte immer angebracht werden, wenn der Whirlpool nicht benutzt wird. Dadurch wird die Wiederaufwärmzeit reduziert und es werden Betriebskosten gespart. • Die für das erste Aufwärmen notwendige Zeit hängt von der Ausgangstemperatur des Wassers ab. GEFAHR: Verletzungsgefahr! Vor dem Einsteigen in den Whirlpool immer zuerst die Wassertemperatur prüfen! Dekontaminierungsverfahren (Schritte 9-15) Die unten beschriebenen Schritte 9-15 sind nur erforderlich, wenn die Chemikalienwerte nach Durchführung der Schritte 1-6 oben nicht stabilisiert sind. Wenn sich die Werte nach Durchführung der Schritte 1-6 oben bei 3,0 - 4,0 Chlor und 2,0 - 4,0 Brom ppm stabilisiert haben, können die Schritte 9-15 unten ignoriert werden. 9. Pro 378 Liter Wasser 71 g Natriumchlorid zugeben. Die ungefähren Wasserfüllmengen für jedes Modell sind der Tabelle unten zu entnehmen. ACHTUNG: Auf keinen Fall dürfen Chlortabletten (Trichlor) in den Whirlpool gegeben werden! Sie können Schäden an den Komponenten im Whirlpool verursachen, die nicht durch die Garantie gedeckt werden. Wasserfüllvolumen nach Modell Whirlpool-Modell Ungefähres Füllvolumen J-460 ......................... 1.210 Liter J-465 ......................... 1.287 Liter J-470 ......................... 1.552 Liter J-480 ......................... 1.703 Liter 10. Während dieses Schrittes darf die Isolierabdeckung nicht angebracht sein, damit die Chemikaliendämpfe entweichen und Kissen sowie B C Kunststoffknöpfe keinen Schaden durch die Chemikalien erleiden. Wenn der Whirlpool im Haus aufgestellt ist, Türen und Fenster öffnen, um eine gute Entlüftung zu A gewährleisten. Alle Düsenpumpen eine Stunde lang einschalten, alle Luftregler öffnen und alle Massageselektorknöpfe in die mittlere „Kombi“-Stellung drehen (wie rechts gezeigt). Hinweis: Da sich diese Funktionen nach jeweils 20 Minuten automatisch ausschalten, müssen die Knöpfe der Düsenpumpen wiederholt gedrückt werden. ACHTUNG: Bei offener Abdeckung sollte der Whirlpool niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, da er für kleine Kinder und Haustiere zugänglich wäre. Seite 16 11. Den Whirlpool am Leistungsschalter ausschalten und die Wanne, wie in Abschnitt 12.2 (Seite 43) beschrieben, ablassen. 12. Den Whirlpool mit sauberem Leitungswasser aus einem Gartenschlauch auffüllen, bis alle Düsen bedeckt sind und das Wasser etwas unter der untersten Kopfstütze steht, diese aber nicht berührt (NICHT ÜBERFÜLLEN!) ACHTUNG: Verwenden Sie niemals Wasser aus einer Wasserenthärtungsanlage. Wenn Ihre Wasser extrem „hart“ ist, sollten Sie zuerst bis zur Hälfte hartes Wasser einfüllen und dann den Rest mit enthärtetem Wasser auffüllen. Sie können auch den gesamten Whirlpool nur mit hartem Wasser füllen und dann einen bei Ihrem Jacuzzi Händler erhältlichen Wasserzusatz zugeben. 13. Lassen Sie sich von Ihrem Jacuzzi Händler bezüglich Chemikalienempfehlungen beraten. Fügen Sie dem Wasser Chemikalien hinzu, um eine konstante Ablesung innerhalb der Werte zu erhalten, die auf der Innenseite des Titelblattes dieses Handbuchs aufgeführt und von der Association of Pool And Spa Professionals/USA empfohlen werden. 14. Beim Hinzugeben von Chemikalien stets alle Düsenpumpen einschalten, um eine gute Vermischung zu gewährleisten. Die Isolierabdeckung muss ebenfalls geöffnet bleiben, bis die Werte unter 4,0 ppm fallen, damit Kissen und Kunststoffknöpfe nicht von den Chemikalien angegriffen werden. ACHTUNG: Bei offener Abdeckung sollte der Whirlpool niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, da er für kleine Kinder und Haustiere zugänglich wäre. ACHTUNG: Zur Vermeidung des unwahrscheinlichen Falls einer durch das Wasser übertragenen Krankheit, sollten die Chemikalienwerte stets innerhalb der in Schritt 6 aufgeführten Werte gehalten werden. Falls Sie oder Ihre Gäste nach dem Baden Anzeichen einer solchen Erkrankung zeigen, stellen Sie den Gebrauch sofort ein und suchen Sie ärztlichen Rat. 15. Justieren Sie die Chemikalien, bis Sie eine stabile Ablesung zwischen 3,0 und 4,0 ppm Chlor und 2,0 - 4,0 ppm Brom erhalten. Anschließend sollte der Whirlpool 8 Stunden ungestört bleiben. Das Wasser nach 8 Stunden erneut testen, um festzustellen, ob sich die Werte stabilisiert haben. Wenn sich die Werte stabilisiert haben, kann der Whirlpool benutzt werden. Zur Gewährleistung eines „gesunden“ Wasserzustandes sollte eine konstante Ablesung innerhalb der Werte aufrechterhalten werden, die auf der Innenseite der Titelblattes dieses Handbuchs aufgeführt und von der Association of Pool And Spa Professionals/USA empfohlen werden. Haben sich die Werte bis dahin nicht stabilisiert, muss dieses Verfahren vollständig (Schritt 1-15) wiederholt werden, bis eine stabile Ablesung erzielt wird. Seite 17 8.0 Bedienelemente 8.1 Bedienfeld A. Wahltaste: Programmier funktionen für den Filterzyklus. B. Zyklustaste: Gibt Zugriff auf den FilterzyklusProgrammier modus und den nächsten Zyklus. D C E B A AM PM J STANDARD I F G H *Die abgebildete Anzeige dient nur als Beispiel, die eigentliche Wassertemperatur ist unterschiedlich. C. Modustaste: Schaltet zwischen Standard- und Sparmodus für Filtration/Heizung um. D. Anzeigetaste: Zeigt die Uhrzeit an und wird zum Einstellen der Uhrzeit und Verriegelungsfunktionen verwendet. E. Invertierungstaste: Invertiert die 4-stellige LCD-Hauptanzeige. F. Wärmer- und Kühler-Tasten: Diese Tasten zeigen die eingestellte Temperatur an und werden zum Erhöhen und Reduzieren der Temperatur verwendet. Sie zeigen auch andere programmierbare Funktionen an. G. Licht Ein/Aus-Taste: Schaltet die Wasserfall-, Fußmulden- und Logobeleuchtung gleichzeitig ein. Beim ersten Drücken der Taste wird die hohe Lichtstärke, beim zweiten Drücken die mittlere und beim dritten Drücken die schwache Lichtstärke gewählt. Beim vierten Drücken wird die Beleuchtung ausgeschaltet. Die Anzeigefarbe wird durch die unten aufgeführte (H) Lichtmodustaste geändert. H. Lichtmodustaste: Dient zur Auswahl einer von 5 Farben für die Wasserfall-, Fußmulden- und Logobeleuchtung. Weitere Informationen sind auf Seite 25 enthalten. I. DÜSEN 1-Taste: Regelt die Düsenpumpe 1 (Ein, Aus). J. DÜSEN 2-Taste: Regelt die Düsenpumpe 2 (Ein, Aus). Seite 18 8.2 LCD-Anzeige =Schloss: Zeigt, dass Bedienfeld, Temperature instellung oder Filterzyklus programmierung gesperrt sind. AM PM STANDARD =Heizung: Zeigt, dass die Heizung läuft. =Ozon: Zeigt, dass der optionale CD-Ozonator eingeschaltet ist. =Filterzyklus einstellen: Zeigt, dass auf die Programmierfunktion des Filterzyklus zugegriffen wird. =Filterzyklusnummer: Zeigt, welcher programmierte Filterzyklus läuft. =Filterzyklus: Zeigt den aktivierten programmierten Filterzyklus. =Filterzyklus-Startzeit: Zeigt, dass auf die Programmierung der Startzeit des Filterzyklus zugegriffen wird. =Filterzyklus-Dauer: Zeigt, dass auf die Programmierung der Dauer des Filterzyklus zugegriffen wird. =Eingestellte Temperatur: Zeigt, dass die aktuell eingestellte Temperatur angezeigt wird. =Eingestellte Uhrzeit: Zeigt, dass die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird. =Filtermeldung: Weist auf die Notwendigkeit einer Reinigung und/ oder eines Ersatzes des Filters hin. =Beleuchtung: Zeigt, dass die Beleuchtung eingeschaltet ist. =Düsen 1: Zeigt, dass die Düsenpumpe 1 eingeschaltet ist. =Düsen 2: Zeigt, dass die Düsenpumpe 2 eingeschaltet ist. STANDARD =Modus: Zeigt den gewählten Filtermodus. Hinweis: Wenn kein Symbol erscheint, ist der Sparmodus gewählt. Seite 19 8.3 Funktionsmerkmale des J-480 Spa H E E M N L D D S F C F C T R K U U Q Q V J U T G U Q W O G F F P I E D Y C B C E D Änderung der Funktionsmerkmale ohne Vorankündigung vorbehalten. A. Bedienfeld B. Wasserfall-Regelventil C. Luftreglerventil (4 Stück) Luftzufuhr zu den angegebenen Düsengruppen (Seite 29). D. Optionale Audiosystem-Lautsprecher (4 Stück) E. Justierbare Kissen (4 Stück) F. Getränkehalter (4 Stück) G. Massageselektor (2 Stück) Zur Regelung der angegebenen Düsengruppen (Seite 28). H. Wasserfälle (2 Stück) I. FX-Düsen (4 Stück) Und FX2-Düsen (2 Stück) J. ProClear™ Plus Filterbeutel K. ProClear™ Skimmer- und Filterpatrone mit integriertem Chemikalienspender L. NX-Düsen (2 Stück) Und MX2-Düsen (3 Stück) M. FX2-Düsen (2 Stück) Seite 20 A X N. NX-Düsen (2 Stück) Und RX-Düsen (10 Stück) O. Entspannungsdüsen: A. FX-Rückendüsen (6 Stück) B.BX-Düse für Handgelenke und Waden (6 Stück) C.FX2-Fußdüsen (2 Stück) P. Beleuchtetes Sitzlogo Q. Abdeckung der Fußmuldenfilterans augung (3 Stück) R. Abdeckung der Bodenfilteransaugung S. Wasserfall-Filtrationsrückführung T. FX-Wadendüsen (4 Stück) U. FX-Fußmuldendüsen (4 Stück) V. Beleuchtete IX-Massenaspirationsdüse W. Schwerkraftabfluss/Heizungseingang/ Optionale Ozonrückleitungsarmatur X. Durchflussregler für beleuchtete Massenaspirationsdüse Y. Optionaler Audiosystem-Empfänger 8.4 Funktionsmerkmale des J-470 Spa H E E M N L D D F C S F C T R U K U Q U U Q G O Q V J W G F F P I Z E E D Y C B A X C D Änderung der Funktionsmerkmale ohne Vorankündigung vorbehalten. A. Bedienfeld B. Wasserfall-Regelventil C. Luftreglerventil (4 Stück) Luftzufuhr zu den angegebenen Düsengruppen (Seite 31). D. Optionale Audiosystem-Lautsprecher (4 Stück) E. Justierbare Kissen (4 Stück) F. Getränkehalter (4 Stück) G. Massageselektor (2 Stück) Zur Regelung der angegebenen Düsengruppen (Seite 30). H. Wasserfälle (2 Stück) I. FX-Düsen (6 Stück) J. ProClear™ Plus Filterbeutel K. ProClear™ Skimmer- und Filterpatrone mit integriertem Chemikalienspender L. NX-Düsen (2 Stück) Und MX2-Düsen (3 Stück) M. FX2-Düsen (2 Stück) N. NX-Düsen (2 Stück) Und RX-Düsen (10 Stück) O. FX2-Düse P. Beleuchtetes Sitzlogo Q. Abdeckung der Fußmuldenfilteransaugung (3 Stück) R. Abdeckung der Bodenfilteransaugung S. Wasserfall-Filtrationsrückführung T. FX-Wadendüsen (2 Stück) U. FX-Fußmuldendüsen (4 Stück) V. Beleuchtete IX-Massenaspirationsdüse W. Schwerkraftabfluss/Heizungseingang/ Optionale Ozonrückleitungsarmatur X. Durchflussregler für beleuchtete Massenaspirationsdüse Y. Optionaler Audiosystem-Empfänger Z. FX-Düsen (4 Stück) und FX2-Düsen (2 Stück) Seite 21 8.5 Funktionsmerkmale des J-465 Spa H E N E O I Q D D C C T G K L M Q R L F Q L S O F P B V F E I D A U C D Änderung der Funktionsmerkmale ohne Vorankündigung vorbehalten. A. Bedienfeld B. Wasserfall-Regelventil C. Luftreglerventil (3 Stück) Luftzufuhr zu den angegebenen Düsengruppen (Seite 33). D. Optionale Audiosystem-Lautsprecher (4 Stück) E. Justierbare Kissen (4 Stück) F. Getränkehalter (3 Stück) G. Massageselektor (1 Stück) Zur Regelung der angegebenen Düsengruppen (Seite 32). H. Wasserfall I. FX-Düsen (16 Stück) J. ProClear™ Plus Filterbeutel K. ProClear™ Skimmer- und Filterpatrone mit integriertem Chemikalienspender Seite 22 E O J L. Abdeckung der Fußmuldenfilterans augung (3 Stück) M. Abdeckung der Bodenfilteransaugung N. NX-Düsen (2 Stück) O. FX2-Düsen (7 Stück) P. BX-Düsen (4 Stück) Q. MX-Düsen (5 Stück) R. Beleuchtete IX-Massenaspirationsdüse S. Schwerkraftabfluss/Heizungseingang/ Optionale Ozonrückleitungsarmatur T. Wasserfall-Filtrationsrückführung U. Durchflussregler für beleuchtete Massenaspirationsdüse V. Optionaler Audiosystem-Empfänger 8.6 Funktionsmerkmale des J-460 Spa H E E J I N D D C C G S P Q M N L M O K N P C P R C F F D J I D J I I I I E B T A U E Änderung der Funktionsmerkmale ohne Vorankündigung vorbehalten. A. Bedienfeld B. Wasserfall-Regelventil C. Luftreglerventile (4 Stück) Luftzufuhr zu den angegebenen Düsengruppen (Seite 35). D. Optionale AudiosystemLautsprecher (4 Stück) E. Justierbare Kissen (4 Stück) F. Getränkehalter (2 Stück) G. Massageselektor (1 Stück) Zur Regelung der angegebenen Düsengruppen (Seite 34). H. Wasserfall I. FX-Düsen (18 Stück) J. FX2-Düsen (5 Stück) K. ProClear™ Plus Filterbeutel L. ProClear™ Skimmer- und Filterpatrone mit integriertem Chemikalienspender M. BX-Düsen (4 Stück) N. MX2-Düsen (5 Stück) O. Beleuchtete IX-Massenaspirationsdüse P. Abdeckung der Fußmuldenfilter ansaugung (3 Stück) Q. Abdeckung der Bodenfilteransaugung R. Schwerkraftabfluss/ Heizungseingang/Optionale Ozonrückleitungsarmatur S. Wasserfall-Filtrationsrückführung T. Durchflussregler für beleuchtete Massenaspirationsdüse U. Optionaler Audiosystem-Empfänger Seite 23 9.0 Betriebsanleitung Ihr Jacuzzi® Whirlpool ist mit einem Touchpad-Bedienfeld, Massageselektorknöpfen und Luftreglerknöpfen ausgestattet, die alle am oberen Rand des Whirlpools angeordnet sind (Seite 20-23). Anhand dieser Tasten und Regler werden viele Sonderfunktionen des Jacuzzi bedient. Machen Sie sich mit den folgenden Informationen vertraut, damit sie alle Funktionen Ihres Whirlpools effizient nutzen können. 9.1 Anzeige-Taste Durch Drücken dieser Taste wird die vierstellige Hauptanzeige der LCD des Hauptbedienfeldes umgedreht, damit sie von innerhalb oder außerhalb des Whirlpools sichtbar ist. 9.2 Aktivieren der Düsen von Pumpe 1 Diese Taste ist mit JETS 1 beschriftet und dient zur Regelung der Jetpumpe 1. Durch Drücken dieser Taste wird die Jetpumpe 1 ein- und ausgeschaltet. 9.3 Aktivieren der Düsen von Pumpe 2 Diese Taste ist mit JETS 2 beschriftet und dient zur Regelung der Jetpumpe 2. Durch Drücken dieser Taste wird die Jetpumpe 2 ein- und ausgeschaltet. Automatische Abschaltung — Jede manuell eingeschaltete Pumpe schaltet sich nach ca. 20 Minuten automatisch aus. Wenn ein längerer Düsenbetrieb gewünscht wird, können die Pumpen einfach erneut eingeschaltet werden. 9.4 Auswahl der gewünschten Massagefunktion Ihr Jacuzzi Whirlpool ist mit Massagefunktionen B C ausgestattet, die Sie je nach Wunsch einstellen können. Jedes Modell weist einen Massageselektor auf, mit dem die Massage und Stärke durch Umleitung des Wassers A zwischen den verschiedenen Düsensystemen eingestellt werden kann. Drehen Sie den Massageselektor auf die Stellung A (Kombination), B oder C, um den Wasserdruck an verschiedene Düsengruppen zu leiten. Hinweis: Das/die Massageselektorventil/ e liefern in den Positionen A (Kombination), B und C die beste Leistung. Aufgrund des hohen Wasserdurchflusses können sich die Geräuschpegel zwischen den verschiedenen Ventilstellungen ändern, was normal ist. Bei abgedecktem Whirlpool sollte das Ventil in Stellung A gelassen werden, um eine optimale Filtration zu gewährleisten. Die Stellungen B oder C dienen für maximale Düsenleistung während der Benutzung des Whirlpools. Seite 24 9.5 Licht Ein/Aus-Taste Durch Drücken dieser Taste werden Logo-, Fußmulden-IXDüsen- und Wasserfallbeleuchtung sowie die optionale Außenbeleuchtung eingeschaltet und bei jedem Drücken wie folgt eingestellt: hoch - mittel - schwach - aus. Hinweis: Die Innenbeleuchtung schaltet sich nach 1 Stunde automatisch aus. Die Außenbeleuchtung wird durch eine Fotozelle aktiviert. 9.6 Lichtmodus-Taste Mittels dieser Taste können 5 Beleuchtungsmodi ausgewählt werden. Drücken Sie diese Taste wie folgt, um ihren bevorzugten Beleuchtungseffekt zu wählen: Einmal drücken Erneut drücken Erneut drücken Schneller Wechsel verschiedener Farben: Zeigt Hunderte von Farben im 5-Sekunden-Intervall an. Langsamer Wechsel verschiedener Farben: Zeigt Hunderte von Farben im 20-Sekunden-Intervall an. Halten der Farbenmischung: Hält die gewählte Farbe aus dem langsamen Wechsel der Farben fest. BLAU (X4) VIOLETT (X5) ROT (X6) BERNSTEIN (X7) GRÜN (X8) AQUA (X9) FAST WEISS (X10) Erneut drücken Einzelfarbe: Wählt eine von 7 soliden (hoch-intensiven) Farben aus. ODER 3 Sekunden gedrückt halten Spezialeffekte (Übersteuert alle Modi): Automatisches und zufälliges Mischen, Blinken und Richtungswechsel der Farben. Seite 25 Hinweis: Wenn die Beleuchtung innerhalb von 5 Minuten aus- und wiedereingeschaltet wird, wird der jeweils zuvor gewählte Modus wieder aktiviert. Andernfalls schaltet sich automatisch wieder der Modus für schnelles Wechseln verschiedener Farben ein. Der Einzelfarbe-Modus wird auf unbegrenzte Zeit aufrechterhalten, bis eine andere Einstellung vorgenommen wird oder ein Stromausfall eintritt. 9.7 Einstellen der einzelnen Düsen Der Wasserfluss zu bestimmten Düsen kann durch Drehen des Außenteils der Düse erhöht oder verringert werden. Hinweis: Mindestens 6 Düsen müssen immer geöffnet sein. 9.8 Einstellen der PowerPro™ MX2 Düsen Die PowerPro MX2-Düse in den gewünschten Winkel neigen. Die Düse im Uhrzeigersinn drehen, um den Durchfluss zu reduzieren, oder gegen den Uhrzeigersinn, um den Durchfluss zu erhöhen. Hinweis: Mindestens 6 Düsen müssen immer geöffnet sein. 9.9 Einstellen der RX Düsen Den mittleren Düseneinstellknopf im Uhrzeigersinn drehen, um den Wasserfluss zu reduzieren oder auszuschalten. Den mittleren Düseneinstellknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wasserfluss einzuschalten oder zu erhöhen. Hinweis: Mindestens 6 Düsen müssen immer geöffnet sein. 9.10 Wasserfallregler Das Wasserfallreglerventil (Seite 28-35) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wasserfall zu verstärken. Das Reglerventil im Uhrzeigersinn drehen, um den Wasserfall zu verringern oder auszuschalten. 9.11 Luftregler Bestimmte Düsensysteme habe ihren eigenen Luftregler. Jeder Regler führt den Wasserleitungen zu den jeweiligen Düsengruppen Luft zu (Seite 28-35). Den Luftregler gegen den Uhrzeigersinn drehen, um diesen zu öffnen, oder im Uhrzeigersinn, um diesen zu schließen. Um den Wärmeverlust minimal zu halten, sollten bei Nichtgebrauch des Whirlpools alle Luftregler geschlossen werden. 9.12 Optionales Jacuzzi Audiosystem Ein optionales Jacuzzi Sound System vervollständigt das Vergnügen in Ihrem Jacuzzi Modell. Diese Modelle sind mit einem AM/FMEmpfänger, CD/MPE-Player und vier hochwertigen wasserbeständigen Lautsprechern ausgestattet, Seite 26 MARINE MRD 60 SOURCE DISC IN MUTE INTRO 1 RANDOM 2 AUDIO SET TRACK POWER REPEAT 3 4 5 DISK AUTO LOCAL SCAN 6 TUNE BAND die sich durch hervorragende Tonqualität und lange Lebenszeit auszeichnen. Die enthaltene drahtlose Fernbedienung ermöglicht die Fernsteuerung von Sound und Düsen. Hinweis: Jeder Lautsprecher ist mit einem integrierten Infrarotsensor ausgestattet, der auf die Befehle von der Fernbedienung reagiert. Genaue Informationen zur Bedienung der Stereoanlage sind in Abschnitt 19.0 (Seite 57) enthalten. Seite 27 9.13 Diagramm für Massage-/Wasserfallauswahl am J-480 3 5 2b 1b 2b 5 2a 4 2a 5 1 2 1a 1a 2a 3 4 Änderung der Bedienungsanweisungen ohne Vorankündigung vorbehalten. Massageselektor (1-2) •Massageselektor 1 leitet den Auslass der Pumpe 2 zwischen den Düsengruppen 1a-1b um. •Massageselektor 2 leitet den Auslass der Pumpe 1 zwischen den Düsengruppen 2a-2b um. Wasserfallselektor (3) •Der Wasserfallselektor 3 regelt den Auslass der Umwälzpumpe an die Wasserfälle. Massageselektor (4) •Massageselektor 4 regelt den Auslass der Pumpe 1 an die Fußmulden-IX-Düse. Düsen ohne Massageselektorregelung (5) • Die Düsen 5 sind immer eingeschaltet, wenn die Düsenpumpe 2 läuft. Seite 28 9.14 Diagramm für Luftregler am J-480 2 3 2 2 3 3 4 2 4 2 1 4 1 4 4 1 4 Änderung der Bedienungsanweisungen ohne Vorankündigung vorbehalten. Bedienung der Luftregler • Die Luftregler 1-4 drehen, um den jeweiligen Düsengruppen Luft zuzuführen. • Die mittlere Fußmulden-IX-Düse saugt immer Luft an, während die Düsenpumpe 1 in Betrieb ist. Diese Düse verfügt über keinen Luftregler. Seite 29 9.15 Diagramm für Massage-/Wasserfallauswahl am J-470 3 5 2b 1b 2b 5 2a 4 5 2 1 2a 1a 3 4 Änderung der Bedienungsanweisungen ohne Vorankündigung vorbehalten. Massageselektor (1-2) •Massageselektor 1 leitet den Auslass der Pumpe 2 zwischen den Düsengruppen 1a-1b um. •Massageselektor 2 leitet den Auslass der Pumpe 1 zwischen den Düsengruppen 2a-2b um. Wasserfallselektor (3) •Der Wasserfallselektor 3 regelt den Auslass der Umwälzpumpe an die Wasserfälle. Massageselektor (4) •Massageselektor 4 regelt den Auslass der Pumpe 1 an die Fußmulden-IX-Düse. Düsen ohne Massageselektorregelung (5) • Die Düsen 5 sind immer eingeschaltet, wenn die Düsenpumpe 2 läuft. Seite 30 9.16 Diagramm für Luftregler am J-470 1 3 2 2 3 3 1 4 1 4 1 1 4 Änderung der Bedienungsanweisungen ohne Vorankündigung vorbehalten. Bedienung der Luftregler • Die Luftregler 1-4 drehen, um den jeweiligen Düsengruppen Luft zuzuführen. • Die mittlere Fußmulden-IX-Düse saugt immer Luft an, während die Düsenpumpe 1 in Betrieb ist. Diese Düse verfügt über keinen Luftregler. Seite 31 9.17 Diagramm für Massage-/Wasserfallauswahl am J-465 3 4 1a 4 1 4 4 1b 2 4 1b 1b 3 2 Änderung der Bedienungsanweisungen ohne Vorankündigung vorbehalten. Massageselektor (1) • Massageselektor 1 leitet den Auslass der Pumpe 1 zwischen den Düsengruppen 1a-1b um. Massageselektor (2) • Massageselektor 2 regelt den Auslass der Pumpe 1 an die Fußmulden-IX-Düse. Wasserfallselektor (3) • Der Wasserfallselektor 3 regelt den Auslass der Umwälzpumpe an die Wasserfälle. Düsen ohne Massageselektorregelung (4) • Die Düsen 4 sind immer eingeschaltet, wenn die Düsenpumpe 2 läuft. Seite 32 9.18 Diagramm für Luftregler am J-465 2 1 2 1 2 2 2 3 1 2 3 3 3 Änderung der Bedienungsanweisungen ohne Vorankündigung vorbehalten. Bedienung der Luftregler • Die Luftregler 1-3 drehen, um den jeweiligen Düsengruppen Luft zuzuführen. Seite 33 9.19 Diagramm für Massage-/Wasserfallauswahl am J-460 3 4 1b 4 1 4 L 1a 2 K 4 4 1a 3 2 Änderung der Bedienungsanweisungen ohne Vorankündigung vorbehalten. Massageselektor (1) •Massageselektor 1 leitet den Auslass der Pumpe 1 zwischen den Düsengruppen 1a-1b um. Massageselektor (2) •Massageselektor 2 regelt den Auslass der Pumpe 1 an die Fußmulden-IX-Düse. Wasserfallselektor (3) •Der Wasserfallselektor 3 regelt den Auslass der Umwälzpumpe an die Wasserfälle. Düsen ohne Massageselektorregelung (4) • Die Düsen 4 sind immer eingeschaltet, wenn die Düsenpumpe 2 läuft. Seite 34 9.20 Diagramm für Luftregler am J-460 4 1 4 1 4 3 L 2 5 K 3 2 3 3 2 Änderung der Bedienungsanweisungen ohne Vorankündigung vorbehalten. Bedienung der Luftregler • Die Luftregler 1-4 drehen, um den jeweiligen Düsengruppen Luft zuzuführen. • Die mittlere Fußmulden-IX-Düse (5) saugt immer Luft an, während die Düsenpumpe 1 in Betrieb ist. Diese Düse verfügt über keinen Luftregler. Seite 35 10.0 Heizmodi Mit dem Regelsystem Ihres Whirlpools kann ein programmierbarer Standard- oder Sparmodus aktiviert werden, der sich auf den Betrieb der Heizung auswirkt. Weitere Informationen sind den Abschnitten 10.1 und 10.2 unten zu entnehmen. 10.1 Standardmodus (werkseitige Standardeinstellung) Der Standardmodus wird meistens von Kunden in kaltem Klima angewendet, wo die Aufheizzeit aufgrund der tieferen Außentemperaturen länger dauert. In diesem Modus wird die Wassertemperatur durch die eingestellte Temperatur geregelt, wobei die Heizung bei Bedarf automatisch eingeschaltet wird. 10.2 Sparmodus Der Sparmodus wird meistens von Kunden in warmem Klima angewendet, wo die Aufheizzeit aufgrund der höheren Außentemperaturen nur sehr kurz ist. In diesem Modus wird die Wassertemperatur nur dann durch die eingestellte Temperatur geregelt, wenn ein programmierter Filterzyklus programmiert ist (außer wenn in Sommerlogik-Einstellung [Seite 38]). 10.3 Auswahl von Standard- oder Sparmodus Drücken Sie die MODUS-Taste , um den Standard- oder den Sparmodus auszuwählen. Der gewählte Modus wird durch die Anzeigelampe rechts auf der LCD-Anzeige des Bedienfelds angezeigt. 10.4 Reinigender „Ausblas“-Zyklus Der Reinigungszyklus wird sowohl im Standard- als auch im Sparmodus täglich einmal um 12 Uhr mittags zwei Minuten lang eingeschaltet. Dieser Modus ist nicht vom Benutzer programmierbar. Dabei wird die Düsenpumpe 2 eine Minute eingeschaltet, um das Wasser in den Rohren umzuwälzen. Nach 1 Minute schaltet sich die Düsenpumpe 2 aus und die Düsenpumpe 1 schaltet sich 1 Minute lang ein und dann wieder aus. Seite 36 11.0 Programmieranleitung 11.1 Programmieren der Betriebszeit für Filter/Umwälzpumpe Die Sentry Steuerung ermöglicht ein leichtes Einstellen zwei separater Aspekte des Filter-/Umwälzpumpenbetriebs. 1. Die Uhrzeit (Startzeit), zu der sich die Filter-/Umwälzpumpe einschaltet. 2. Die Dauer des Betriebs der Filter-/Umwälzpumpe. Die werkseitige Standardeinstellung für die Startzeit ist 24.00 (Mitternacht). Die Standarddauer ist 24 Stunden. Um diese Einstellungen zu verändern, drücken Sie die ZYKLUS-Taste fünfmal, um den Programmiermodus für die Filter-Umwälzpumpe aufzurufen. Wenn auf der LCD-Anzeige „Circ“ angezeigt ist, kann das System mit den Änderungen programmiert werden. • • • • • Drücken Sie einmal die WAHL-Taste . Die vorherige programmiert Startzeit wird auf der LCD-Anzeige eingeblendet. Drücken Sie entweder die Taste WÄRMER oder die Taste KÜHLER, um die Startzeit in Stufen von jeweils 30 Minuten einzustellen. Drücken Sie die WAHL-Taste , um die Dauer zu programmieren. Drücken Sie die Taste WÄRMER oder KÜHLER, um die Dauer in Stufen von jeweils 1 Stunde einzustellen. Drücken Sie die ANZEIGE-Taste , um die Änderungen zu speichern und die Hauptanzeige für die Wassertemperatur wieder aufzurufen. Hinweis: Wenn innerhalb von 30 Sekunden keine Taste gedrückt wird, gehen alle Änderungen verloren und die Anzeige kehrt automatisch zur standardmäßigen Wassertemperaturanzeige zurück. Hinweis: Wenn der Standardmodus gewählt ist (Abschnitt 10.3, Seite 36) schaltet sich die Filter-/Umwälzpumpe bei jedem Wärmebedarf automatisch ein, unabhängig von der programmierten Startzeit oder Dauer. 11.2 Programmieren der Filterzyklen Ihr Whirlpool bietet vier 30 Minuten lange Filterzyklen, bei denen die Filter-/Umwälzpumpe aktiviert wird. Diese Zyklen wurden werkseitig programmiert für einen Start um 6.00 Uhr, 12.00 Uhr, 18.00 Uhr und 24.00 Uhr. Die Steuerung ermöglicht ein leichtes Einstellen zwei separater Aspekte jedes Zyklus: 1) Die Uhrzeit des Zyklusbeginns; 2) die Dauer des Zyklus. Hinweis: Wenn der Standardmodus gewählt (Abschnitt 10.3, Seite 36) und die Filter-/Umwälzpumpe auf die werkseitige vorgegebene Dauer von 24 Stunden eingestellt ist (Abschnitt 11.1), wird jeder Zyklus während seines Betriebs auf dem Hauptbedienfeld angezeigt. Im Betrieb zeigt Seite 37 sich jedoch keine Veränderung. Wird jedoch der Sparmodus gewählt (Abschnitt 10.3, Seite 36), schaltet sich die Heizung nur während eines programmierten Filterzyklus ein. Wenn eine Sommerlogik-Bedingung aktiviert ist (siehe Hinweis unten), schaltet sich die Filter-/Umwälzpumpe für alle programmierten Filterzyklen ein. Sommerlogik: Bei warmem Wetter kann die Wassertemperatur im Whirlpool die eingestellte Temperaturgrenze übersteigen. Dieser Zustand kann durch die von der Filter-/Umwälzpumpe und den Düsenpumpen übertragene Wärme verursacht werden. Wenn die Wassertemperatur 35 °C übersteigt und zwei Grad über die eingestellte Temperatur ansteigt, tritt eine Sommerlogik-Bedingung ein, durch die die Filter-/Umwälzpumpe und der optionale Ozonator (falls vorhanden) deaktiviert werden. Diese Sicherheitseinrichtung kann nicht verändert werden! Filter-/Umwälzpumpe und Ozonator bleiben ausgeschaltet, bis sich die Wassertemperatur auf die eingestellte Temperatur abgekühlt hat (außer zwischen 12 und 2 Uhr, wenn die Filter-/Umwälzpumpe den nicht-veränderbaren 2-stündigen Zyklus läuft). Zur Vermeidung einer Sommerlogik-Bedingung muss eventuell die Betriebszeit der Filter-/ Umwälzpumpe bei warmem Wetter reduziert werden. Um diese Einstellungen zu verändern, drücken Sie zuerst die ZYKLUSTaste , um den Programmiermodus für die Filter-Umwälzpumpe aufzurufen. Auf der LCD-Anzeige wird oben rechts Folgendes eingeblendet: 1* *Hinweis: Die Nummer ist je nach dem zu programmierenden Filterzyklus unterschiedlich. Das System kann nun die geänderte Startzeit für Zyklus Nummer 1 akzeptieren. Gleichzeitig wird auf der großen vierstelligen Anzeige in der Mitte der Anzeige die derzeit programmierte Startzeit für diesen Zyklus eingeblendet. Ihnen stehen nun folgende vier Optionen zur Verfügung: 1. Drücken Sie entweder die Taste WÄRMER oder die Taste KÜHLER, um die Startzeit in Stufen von jeweils 30 Minuten einzustellen. 2. Drücken Sie die Taste ZYKLUS , um die Startzeiten der nachfolgenden Zyklen anzuzeigen und einzustellen. Bei jedem Drücken wird auf der großen vierstelligen Anzeige der derzeit programmierte Status eingeblendet. Zum Einstellen eines angezeigten Wertes drücken Sie entweder die Taste WÄRMER oder die Taste KÜHLER . Seite 38 3. Drücken Sie die WAHL-Taste , um das Menü von der Startzeit bis zur Dauer zu durchlaufen. Dabei wird bei jedem Drücken auf der großen vierstelligen Anzeige die derzeit programmierte Dauer angezeigt. Drücken Sie entweder die Taste WÄRMER oder die Taste KÜHLER, um die Dauer in Stufen von jeweils 15 Minuten einzustellen. 4. Drücken Sie die ANZEIGE-Taste , um die Änderungen zu speichern und die Hauptanzeige für die Wassertemperatur wieder aufzurufen. Hinweis: Wenn innerhalb von 30 Sekunden keine Taste gedrückt wird, gehen alle Änderungen verloren und die Anzeige kehrt automatisch zur standardmäßigen Wassertemperaturanzeige zurück. Wenn sich ein programmierter Filter-/Heizzyklus einschaltet, erscheint auf der LCD-Anzeige die folgende Meldung: 1* *Hinweis: Die Nummer ist je nach dem zu programmierenden Filterzyklus unterschiedlich. Sie können die Programmierung jedes Aspekts des Filter-/Heizzyklus jederzeit überprüfen, indem Sie zunächst die Taste ZYKLUS drücken und dann das Menü durch Drücken der Taste ZYKLUS oder der WAHL-Taste durchlaufen. Während dieses Prozesses kann die Programmierung nur durch Drücken der Taste WÄRMER oder der Taste KÜHLER geändert werden. 11.3 Einstellen der Uhrzeit Obwohl sich die Sentry Steuerung auch bei längerem Stromausfall die aktuelle Tageszeit merkt, muss die Tageszeit gelegentlich neu eingestellt werden. Beispiel: Wenn Sie nicht in der Pazifik-Zeitzone leben, muss die Uhrzeit auf die entsprechende Zeitzone eingestellt werden. (Das System stellt sich automatisch auf Sommer-/Winterzeit ein.) Für diese Einstellung muss innerhalb von jeweils fünf Sekunden die ANZEIGE, MODUSund wieder die ANZEIGE-Taste gedrückt werden. Daraufhin wird die Stunde als Zahl gefolgt von AM (vormittags) oder PM (nachmittags) eingeblendet. Jedesmal wenn innerhalb von fünf Sekunden die Taste WÄRMER oder die Taste KÜHLER gedrückt wird, stellt sich der Stundenwert jeweils vor oder zurück. Drücken Sie die Anzeige-Taste erneut, um die Minuten anzuzeigen. Die Minuten falls notwendig durch Drücken der Tasten WÄRMER oder KÜHLER einstellen. Nach 5 Sekunden kehrt die Anzeige wieder in den normalen Modus zurück und die Einstellungen werden gespeichert. 11.4 Verriegelung des Hauptbedienfeldes Um einen unberechtigten Zugang zum Whirlpool zu verhindern, ist die Sentry Steuerung mit einem einzigartigen System zum Verriegeln des Seite 39 Bedienfeldes ausgestattet, das die Regler am Bedienfeld deaktiviert. • Verriegeln des Hauptbedienfeldes: Drücken Sie innerhalb von jeweils fünf Sekunden die ANZEIGE, MODUS, und die WÄRMER-Taste . Auf der LCD-Anzeige erscheint das Vorhängeschlosssymbol. Bei verriegeltem Bedienfeld können VERRIEGELT keine Komponenten eingeschaltet und nur die Einstellung des Standard- und Sparmodus für Filtration/Heizung sowie die Uhrzeit eingestellt werden. Alle automatischen Whirlpool-Funktionen funktionieren normal. • Entriegeln des Hauptbedienfeldes: Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden die ANZEIGE, MODUS, und die KÜHLER-Taste . Daraufhin verschwindet das VERRIEGELT Vorhängeschlosssymbol. Alle Tasten sind nun wieder aktiviert. 11.5 Verriegelung der Filterzyklen Um ein versehentliches Ändern aller Filterzyklusprogramme zu verhindern, können diese elektronisch „verriegelt“ werden. • Verriegeln aller Filterzyklen: Drücken Sie zunächst die ZYKLUSTaste . Anschließend drücken Sie binnen 30 Sekunden und innerhalb von jeweils fünf Sekunden die ANZEIGE, MODUSund WÄRMER-Taste . Auf der Anzeige VERRIEGELT erscheint das Vorhängeschlosssymbol. In diesem Zustand kann der Zyklusstatus zwar überprüft, aber nicht geändert werden. • Entriegeln aller Filterzyklen: Drücken Sie innerhalb von jeweils fünf Sekunden die ANZEIGE, MODUSund die KÜHLER-Taste . VERRIEGELT 11.6 Verriegelung der Temperatureinstellung Die Temperatureinstellung des Whirlpools kann verriegelt werden, um einen unberechtigten Zugriff zu verhindern. Alle anderen Tasten und Funktionen des Whirlpools sind nicht von dieser Verriegelung betroffen. • • Verriegeln der Temperatureinstellung: Drücken Sie die Taste WÄRMER oder die Taste KÜHLER um die VERRIEGELT Temperatureinstellung anzuzeigen. Sobald diese eingeblendet wird, drücken Sie sofort innerhalb von jeweils fünf Sekunden die DISPLAY, MODUS, und WÄRMER-Tasten . Auf der Anzeige erscheint das Vorhängeschlosssymbol. Entriegeln der Temperatureinstellung: Drücken Sie die Taste WÄRMER oder die Taste KÜHLER , um die Temperatureinstellung anzuzeigen. Sobald diese eingeblendet VERRIEGELT wird, drücken Sie sofort innerhalb von jeweils fünf Sekunden die DISPLAY, MODUS, und KÜHLER-Tasten . Seite 40 11.7 Programmieren des Filterwechsel-Erinnerung Ihr neuer Whirlpool ist mit einer programmierbaren Erinnerung für den Filterwechsel ausgestattet. Dabei blinkt nach der angegebenen Anzahl von Tagen ein Symbol auf der Anzeige der Bedientafel. Dieses blinkende Symbol soll Sie darauf aufmerksam machen, dass die Skimmerfilterpatrone regelmäßig gereinigt werden muss. Der Whirlpool-Betrieb wird dadurch in keiner Weise betroffen. Die Filterwechsel-Erinnerung muss nach jeder Filterreinigung zurückgesetzt werden. Sie kann von 10 - 120 Tage eingestellt oder deaktiviert (ausgeschaltet) werden. Wir empfehlen eine anfängliche Einstellung von 60 Tagen (2 Monaten), damit Sie auf darauf aufmerksam gemacht werden, die Filter nach den ersten zwei Betriebsmonaten zu überprüfen. Danach können Sie leicht bestimmen, ob Sie dieses Intervall ändern sollten, indem Sie die Filterpatrone und den Filterbeutel einer Sichtprüfung unterziehen. Hinweis: Diese FilterwechselErinnerung muss nach jeder Filterreinigung zurückgesetzt werden. Anweisungen zur Filterreinigung sind in Abschnitt 12.1 unten enthalten. Programmieranleitung 1. Drücken Sie 6-mal die ZYKLUS-Taste . Auf der Hauptanzeige erscheint „FIL“, was auf den Zugriff auf das Programm für die Filterwechsel-Anzeige hinweist. 2. Drücken Sie die WAHL-Taste einmal, um die derzeit programmierte Dauer oder die seit der letzten Filterreinigungen vergangenen Tage anzuzeigen. 3. Drücken Sie die Taste WÄRMER oder die Taste KÜHLER, um die Dauer wie folgt zu ändern: 0 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 110 - 120 - OFF 4. Drücken Sie die ANZEIGE-Taste einmal, um die Änderungen zu speichern und die Hauptanzeige für die Wassertemperatur wieder aufzurufen. Hinweis: Wenn innerhalb von 30 Sekunden keine Taste gedrückt wird, gehen alle Änderungen verloren und die Anzeige kehrt automatisch zur standardmäßigen Wassertemperaturanzeige zurück. 12.0 Wartung des Whirlpools Die richtige und regelmäßige Wartung Ihres Whirlpools hilft, dessen Aussehen und Leistung zu erhalten. Ihr Jacuzzi Händler kann Ihnen all notwendigen Informationen, Materialien und Zubehörteile dafür liefern. 12.1 Reinigen der Filterpatronen Nach der eingegebenen Anzahl von Tagen blinkt das Symbol für die programmierbare Filterwechsel-Erinnerung auf der Bedienfeldanzeige, um Sie daran zu erinnern, den Skimmerfilter zu reinigen und den Filterbeutel zu überprüfen. Diese Seite 41 Filterwechsel-Erinnerung muss nach jeder Filterreinigung zurückgesetzt werden. Genaue Informationen und Angaben zur Programmierung sind in Abschnitt 11.7 (oben) enthalten. Ihr neuer Whirlpool ist mit einem modernen 2-stufigen Filtrationsystem ausgestattet. Feiner Schmutz wird 24 Stunden (wenn nicht anderweitig programmiert) durch das Ansaugwasser der Umwälzpumpe in und durch den ProClear™ Skimmer geführt. Große Schmutzteile werden herausgefiltert, wenn eine oder beide Pumpe laufen während das Spa benutzt wird, oder während eines programmierten Filterzyklus. Diese Pumpen saugen das Wasser aus der Fußmulden-Ansaugarmatur und in einen sekundären Filterbeutel. Die exklusive Fußmulden-Ansaugarmatur verbessert die Filtration im Fußmuldenbereich, indem eine wirbelnde Wasserbewebung erzeugt wird, wodurch Partikel aufgewirbelt und leicht entfernt werden können. Zur Gewährleistung der optimalen Leistung muss die rund um die Uhr in Betrieb befindliche ProClear™ Skimmerfilterpatrone (A) alle drei Monate gereinigt und einmal jährlich ersetzt werden. Der sekundäre ProClear™ Plus Filterbeutel (B) sollte wöchentlich entleert und alle 3 Monate ersetzt werden. Hinweis: Nicht versuchen, den Filterbeutel (B) zu waschen -- er würde sich dabei auftrennen. A B VOR DEM REINIGEN DER FILTERPATRONEN IMMER DEN WHIRLPOOL AUSSCHALTEN! Verfahren für die Filterreinigung: A 1. 2. 3. 4. 5. B 1. Vor dem Abnehmen der Skimmer- (A) oder Filterbeutel-Abdeckung (B) den Whirlpool ausschalten. 2. Den Deckel der Filterbeutelkammer (B) ca. 5º nach links drehen, bis das Ausrasten des Deckels zu spüren ist. 3. Den Filterbeutel aus der Filterkammer nehmen und an dem blauen Filterring vorsichtig nach oben herausziehen (den Filterbeutel wöchentlich entleeren und alle drei Monate ersetzen). Den Beutel wieder einsetzen und den Deckel nach rechts aufschrauben, bis er einrastet. DEN DECKEL NICHT MIT GEWALT ENTFERNEN ODER ANBRINGEN! NUR HANDFEST ANZIEHEN! 4. Den ProClear Skimmerfilter (A) vorsichtig aus der Filterkammer heben. Seite 42 5. Die ProClear Filterpatrone durch Linksdrehung abschrauben, dann die mittlere Kappe und den Chemikalienspender (wie rechts gezeigt) aus der Filterpatrone entfernen. 6. Die ProClear Filterpatrone (A) mit einem Gartenschlauch mit Hochdruckdüse reinigen. Den Schmutz in den Filterfalten von oben nach unten herausspülen. Dann ein zweites Mal abspülen, bis die Filterfalten frei von sämtlichen A B Verschmutzungen sind. Beim Ersetzen der Filterpatrone muss darauf geachtet werden, dass die mittlere Kappe und der Chemikalienspender herausgenommen und in der neuen Patrone eingesetzt wird. Ersatzfilterpatronen erhalten Sie bei Ihrem Jacuzzi Händler. Die Bestellnummer für die Filterpatrone (Hauptfilter A) ist 20086-001 und die Bestellnummer für den sekundären Filterbeutel (Vorfilter B) lautet 20076-001. 12.2 Ablassen und Auffüllen Das Wasser in Ihrem Whirlpool sollte alle 3 bis 6 Monate gewechselt werden. Die notwendige Häufigkeit des Wasserwechsels hängt von mehreren Bedingungen ab, u. a. von der Häufigkeit der Verwendung, der Anzahl von Benutzern sowie der Sorgfältigkeit bei der Erhaltung der Wasserqualität. Wenn die Schäumung nicht mehr unter Kontrolle gebracht und/oder das normale Gefühl oder kristallklare Erscheinungsbild des Wassers nicht mehr erzielt werden kann, obwohl alle Werte des Chemikalienhaushaltes stimmen, ist es höchste Zeit für ein Wechseln des Wassers. ACHTUNG! VOR DEM ABLASSEN LESEN: Um eine Beschädigung der Whirlpool-Komponenten zu vermeiden, muss der Whirlpool vor dem Ablassen am Leistungsschalter ausgeschaltet werden. Nicht wieder einschalten, bis der Whirlpool wieder aufgefüllt wurde. ACHTUNG: Beim Ablassen des Whirlpools sind bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Bei extremer Kälte können bei einem im Freien aufgestellten Whirlpool die Leitungen einfrieren (siehe „EINWINTERUNG“, Seite 45). Des Weiteren muss bei der Aufstellung im Freien auch darauf geachtet werden, dass die Whirlpool-Oberflächen nicht direkter Sonnenwirkung ausgesetzt sind. Das Wasser wird folgt aus dem Whirlpool abgelassen: 1. Stromzufuhr zum Whirlpool am Leistungsschalter ausschalten. Seite 43 2. Der Ablasshahn befindet sich an der vorderen linken Ecke der schwarzen Kunststoffwanne. Den größeren Teil (Rückseite) 1. Stromzufuhr zum des Ventilkörpers festhalten, damit sich dieser Whirlpool ausschalten. nicht drehen kann, und die vordere Kappe abschrauben, sodass das darunter liegende 2. Außengewinde freiliegt. 3. Einen Gartenschlauch auf das freigelegte Gewinde schrauben. 4. Den größeren Teil (Rückseite) des Ventilkörpers 1/3 gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Ablasshahn zu entriegeln. 5. Den größeren Teil (Rückseite) des Ventilkörpers, wie gezeigt, herausziehen, um die Ablassöffnung zu öffnen. 6. Nachdem der Whirlpool entleert ist, die Schritte 2-5 in umgekehrter Reihenfolge durchführen, um den Ablass vor dem erneuten Füllen wieder zu schließen und zu verriegeln. 3. 4. Ablass entriegeln 5. Ablass öffnen Nach dem erneuten Füllen die Stromversorgung zum Whirlpool wieder einschalten und die Schritte unter „Auffüllen des Whirlpools“ befolgen (Seite 14). Den Whirlpool immer durch beide Filterkammern auffüllen. 12.3 Reinigen der Whirlpool-Innenseite Zur Aufrechterhaltung des Glanzes der Whirlpool-Oberflächen ist es wichtig, niemals kratzende Reinigungsmittel oder Reiniger mit harten Chemikalien zu verwenden. Wenn Sie sich über die Eignung eines bestimmten Reinigungsmittels nicht sicher sind, fragen Sie bitte Ihren Jacuzzi Händler. In jedem Fall muss äußerst sorgfältig darauf geachtet werden, dass keine Seifenreste auf der Oberfläche hinterlassen werden. Dies könnte nach dem Auffüllen des Whirlpools zum Schäumen führen. 12.4 Pflege der Polster Die vier Kopfstützen im Whirlpool können bei bedarf mit einem sauberen Tuch oder einer weichen Bürste und etwas Seife abgewaschen werden. Ein Abnehmen der Kopfstützen zum Reinigen ist nicht notwendig. Wenn die Kopfstützen für eine längere Einlagerung oder zum Ersetzen abgenommen werden müssen, diese an beiden Enden greifen und nach innen (zur Mitte des Whirlpools) sanft abziehen. Für den Wiedereinbau auf den Halteschienen die Kopfstützen auf die Halterung drücken, bis sie mit einem Klickgeräusch einrasten. Anschließend kann die Höhe durch einfaches Hoch- oder Hinunterschieben eingestellt werden. 12.5 Pflege des Kunststoffschrankes Der Kunststoffschrank erfordert nur wenig oder gar keine Wartung. Zum Reinigen wird er einfach mit einem sauberen Tuch und einer milden Seifenlösung abgewischt. Seite 44 ACHTUNG: Den Schrank keinesfalls mit einem Hochdruckschlauch abspritzen, da dies einen Kurzschluss in der Elektroanlage des Whirlpools auslösen könnte. 12.6 Pflege der Abdeckung Die Isolierabdeckung des Jacuzzi sollte bei Nichtgebrauch des Whirlpools immer angebracht werden. Dadurch werden Betriebskosten, Erwärmungszeit und Wartungsbedarf reduziert. Zur Erzielung einer langen Lebenszeit der Abdeckung sollte diese vorsichtig gehandhabt und regelmäßig mit einer milden Seife und Wasser abgewischt werden. Die periodische Anwendung eines speziellen von Jacuzzi entwickelten Pflegemittels schützt vor einem durch UV-Strahlen verursachten Verschleiß. Niemals auf der Abdeckung stehen oder sitzen und die Abdeckung nicht über raue Oberflächen ziehen. 12.7 Vorbereitung für die Einwinterung Ihr Jacuzzi Whirlpool ist bei ordnungsgemäßem Betrieb automatisch gegen Einfrieren geschützt. Bei sehr tiefen Temperaturen unter Null sollte regelmäßig nachgeschaut werden, um sicherzustellen, dass die Stromversorgung zum Whirlpool nicht unterbrochen ist. Bei extremem, bitterkaltem Wetter (unter -6 ºC) muss sichergestellt werden, dass die Filter-/Umwälzpumpe für den 24-stündigen Betrieb eingestellt (Abschnitt 11.1, Seite 37) und der Standardmodus gewählt ist (Abschnitt 10.3, Seite 36), um den Whirlpool gegen Einfrieren zu schützen. Wenn der Whirlpool längere Zeit nicht benutzt wird oder wenn bei tiefen Temperaturen die Gefahr von Stromausfällen besteht, muss das Wasser vollständig abgelassen und die Ausrüstung vor Gefrierschäden geschützt werden. Für eine sachkundige Einwinterung Ihres Whirlpools lassen Sie sich bitte von Ihrem Jacuzzi Händler beraten. In Notfällen kann der Schaden durch folgende Schritte minimal gehalten werden: ACHTUNG: Stromzufuhr zum Whirlpool ausschalten. Seite 45 1. Die Anweisungen auf Seite 43-44 zum Ablassen des Whirlpools befolgen. 2. Nachdem das Wasser bis unter die Sitze abgelassen wurde, versuchen Sie sämtliches Wasser aus den eingelassenen Sitzbereichen in die Fußmulde abzuleiten. 3. Wenn kein Wasser mehr abläuft, versuchen Sie sämtliches restliches Wasser aus der Fußmulde zu entfernen. 4. Entnehmen Sie die Ausrüstung hinter den Schrankpaneelen und legen Sie die Ablassschrauben an die Vorderseite jeder Pumpe (Abbildung A, Seite 11). Entfernen Sie die Ablassschrauben, damit das Wasser aus den Pumpen und aus der Heizung ablaufen kann. (Hinweis: Ungefähre drei bis 8 Liter werden bei diesem Schritt abgelassen. Saugen Sie dieses Wasser mit einem Nassstaubsauger auf, um eine Überflutung des Ausrüstungsschrankes zu verhindern. Bringen Sie die Ablassschrauben wieder an. 5. Lösen Sie die Schlauchschelle an der Unterseite der Heizung (Abbildung A, Seite 11) und ziehen Sie den Schlauch von der Heizungsarmatur ab (drehen Sie den Schlauch hin und her, während Sie ihn nach unten abziehen). Hängen Sie den Schlauch nach unten, lassen Sie ihn ablaufen und bringen Sie ihn dann mit der Schelle wieder an. 6. Bringen Sie die Abdeckpaneelen der Seitenwand und die Isolierabdeckung des Whirlpools wieder an, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Wenden Sie sich an Ihren Jacuzzi Händler, wenn Sie Fragen zur Benutzung im Winter oder zur Einwinterung haben. 12.8 Inbetriebnahme des Whirlpools bei kaltem Wetter Wenn Sie Ihren Whirlpool in Betrieb nehmen möchten, nachdem er einige Zeit bei Temperaturen unter Null leer gestanden ist, besteht die Gefahr, dass restliches Wasser in bestimmten Teilen der Rohre noch gefroren ist. In diesem Fall wird die Zirkulation des Wassers und der ordnungsgemäße Betrieb des Whirlpools verhindert und es sind Beschädigungen der Ausrüstung möglich. Deshalb sollten Sie sich vor dem Versuch einer erneuten Inbetriebnahme unter solchen Umständen an Ihren Händler wenden. 13.0 Aufrechterhalten der Wasserqualität Die Aufrechterhaltung der Wasserqualität innerhalb der vorgegebenen Werte erhöht Ihre Freude an Ihrem Whirlpool und verlängert dessen Lebenszeit. Diese Aufgabe ist ziemlich einfach, muss aber regelmäßig durchgeführt werden, da sich der Chemikalienhaushalt auf verschiedene Faktoren auswirkt. Es gibt keine einfache Formel und diese Aufgabe kann auch nicht vermieden werden. Eine Hinauszögerung diese Aufgabe führt zu schlechter und eventuell sogar ungesunder Wasserqualität und kann auch Beschädigungen des Whirlpools zur Seite 46 Folge haben. Lassen Sie sich in Bezug auf die Aufrechterhaltung der Wasserqualität von Ihrem Jacuzzi Händler beraten, der Ihnen auch die geeigneten Chemikalien für die Desinfektion und Pflege Ihres Whirlpools empfehlen kann. ACHTUNG: Chemikalien niemals im Ausrüstungsschrank des Whirlpools aufbewahren. 13.1 Kontrolle des pH-Werts pH ist ein Messwert für den relativen Säuregehalt oder die Alkalität des Wassers und wird auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen. Der Mittelpunkt von 7 ist der Neutralwert. Oberhalb dieses Wertes ist das Wasser alkalisch und darunter ist es sauer. Beim Whirlpool-Wasser IST ES SEHR WICHTIG, EINE LEICHTE ALKALITÄT VON 7,4 bis 7,6 aufrechtzuerhalten. Je weiter der Wert von diesem Bereich abweicht, desto schwerwiegender werden die entstehenden Probleme. Ein niedriger pH-Wert führt zur Korrosion der Metallteile der WhirlpoolAusrüstung. Ein hoher pH-Wert verursacht Mineralstoffablagerungen auf den Innenflächen (Kalziumhärte). Außerdem wird die Wirksamkeit der Desinfektionsmittel für die Reinigung wesentlich beeinträchtigt, wenn der pH-Wert außerhalb des idealen Bereichs liegt. Deshalb enthalten alle Test-Kits für das Whirlpool-Wasser einen pH-Test und einen Desinfektionsmitteltest. 13.2 Desinfektion Zur Vernichtung von Bakterien und organischen Stoffen im WhirlpoolWasser muss regelmäßig ein Desinfektionsmittel eingesetzt werden. Ihr Jacuzzi ist mit dem Brominator™ ausgestattet, einer Spezialkammer, die in den Skimmer integriert ist und Bromtabletten enthält. Durch Regulierung der Anzahl von Bromtabletten im Brominator™ können Sie die aktiv in Ihrem Wasser wirkende Brommenge kontrollieren. Ein Bromrestwert von 2,0-4,0 ppm ist generell wünschenswert. Ein zweiteiliges Bromsystem oder Chlorgranulat (Dichlor) sind ebenfalls geeignete Desinfektionsmittel. WICHTIG: Im Whirlpool dürfen keinesfalls Chlortabletten (Trichlor) verwendet werden. Diese Chemikalien haben eine extrem korrosive Wirkung auf bestimmte Materialien des Whirlpools. Schäden, die aufgrund der Verwendung solcher Chemikalien oder falscher Verwendung anderer Chemikalien entstehen, sind unter der Garantie nicht gedeckt. 13.3 Sonstige Zusätze Für Ihren Whirlpool sind viele weitere Zusätze erhältlich. Einige sind notwendig, um ein gestörtes Chemikaliengleichgewicht wiederherzu Seite 47 stellen, andere sind rein kosmetischer Art, die das Gefühl oder den Geruch des Wassers verändern. Ihr Jacuzzi Händler kann Sie über die Verwendung solcher Zusätze beraten. 13.4 Optionales Ozon-Desinfektionssystem Wenn Sie sich für die optionale CD Ozon-Wasserreinigung entschieden haben, bleibt Ihr Wasser mit wesentlich geringerem Chemikaliengebrauch frisch und klar. Außerdem kann in den meisten Fällen auch längere Zeit zwischen dem Ablassen und Wiederauffüllen gewartet werden. 14.0 Fehlerbehebung - Fehlermeldungen In Ihr Jacuzzi sind viele einzigartige Funktionen integriert, die vor Schäden schützen und/oder bei der Störungssuche helfen. Im Folgenden sind alle möglichen Fehlermeldungen und deren Bedeutung aufgeführt: MELDUNG BEDEUTUNG Überhitzungsschutz (Heizung ist deaktiviert, Filter-/ Umwälzpumpe ist aktiviert). Die Wassertemperatur übersteigt die zulässigen Grenzen. Gehen Sie nicht ins Wasser! Entfernen Sie die Isolierabdeckung, um die Abkühlung zu beschleunigen. Siehe „Wasser ist zu heiß“ auf Seite 52. Wenn das Problem damit nicht behoben ist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an ein Kundendienstzentrum. Wenn das Whirlpool-Wasser um mehr als 20 ºC kühler ist als der Temperatursollwert, werden die Düsenpumpe 1 und die Heizung automatisch eingeschaltet, um vor einem Einfrieren zu schützen. Dieser Modus bleibt aktiviert, bis die Wasser temperatur auf 8 ºC unter der Solltemperatur ansteigt. Dabei ist kein Eingriff notwendig. DURCHFLUSSREGLER (Heizung ist deaktiviert. Filter-/Umwälzpumpe können ebenfalls deaktiviert sein.) Der Durchfluss des Wassers ist blockiert oder ein Durchflussregler ist defekt. Auf richtigen Wasserstand und verstopfte Filter überprüfen (Seite 41-42). Wenden Sie sich an Ihren Händler oder Kundendienst. *HINWEIS: DIESE MELDUNG KANN AUCH ERSCHEINEN, WENN DIE PUMPE NACH ABLASSEN UND WIEDERAUFFÜLLEN DES Seite 48 WHIRLPOOLS NICHT RICHTIG VORGEFÜLLT WURDE. FALLS DIES VERMUTET WIRD, BEFOLGEN SIE DIE ANWEISUNGEN AUF SEITE 51 UNTER „PUMPE FUNKTIONIERT NICHT, ABER DAS SYMBOL IST ANGEZEIGT“. Die Tasten der Bedientafeln wurden kurz aufeinander zu oft gedrückt. Da dies einen übermäßigen Verschleiß der Komponenten verursachen kann, wurden die Tasten vorübergehend deaktiviert. Wenn 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, werden die Tasten wieder aktiviert. Die Schaltkartentemperatur hat die zulässige Grenze überschritten. Diese Meldung verschwindet, sobald die Schaltkartentemperatur wieder unter die zulässige Grenze sinkt. Falls sich dieser Zustand wiederholt, sollte auf der Ausrüstungsseite des Whirlpools für Schatten gesorgt werden. GEFRIERSCHUTZ Es wurde eine potenzielle Gefriergefahr erkannt. Dabei ist kein Eingriff notwendig. Die Düsenpumpen laufen weiter, bis die Gefahr behoben ist. Hinweis: Dieser Fehler wird oft nach dem ersten Füllen des Whirlpools angezeigt, da das Leitungswasser oft sehr kalt ist. Die Kommunikation zwischen Bedienfeld und/oder Fernbedienung und Schaltkarte ist fehlerhaft. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder Kundendienst. „WATCHDOG“ (Whirlpool ist deaktiviert) Es wurde ein Problem erkannt, das den Whirlpool oder dessen Komponenten beschädigen könnte. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder Kundendienst. OFFENER SENSOR (Heizung deaktiviert) ODER KURZGESCHLOSSENER SENSOR (Whirlpool ist deaktiviert) Der Sensor für die obere Temperatur Seite 49 grenze ist defekt. Darf nur von einem Händler oder zugelassenen Kundendienst repariert werden. OFFENER ODER KURZGESCHLOSSENER SENSOR (Heizung deaktiviert) Der Hauptsensor ist defekt. Darf nur von einem Händler oder zugelassenen Kundendienst repariert werden. GESCHLOSSENER ODER KURZGESCHLOSSENER DURCHFLUSSREGLER BEIM START (System deaktiviert) Durchflussregler ist defekt. Darf nur von einem Händler oder zugelassenen Kundendienst repariert werden. Seite 50 15.0 Fehlerbehebung - Verfahren In dem unwahrscheinlichen Fall, dass Ihr Whirlpool nicht ordnungsgemäß funktioniert, lesen Sie bitte zuerst alle Installationsund Betriebsanweisungen in diesem Handbuch durch und überprüfen Sie die Meldungen auf der Bedientafelanzeige. Wenn das Problem danach immer noch nicht behoben werden kann, folgen Sie bitte den Fehlerbehebungsverfahren. PROBLEM VERFAHREN KEINE DER KOMPONENTEN FUNKTIONIERT (d. h. Pumpenlampe) Überprüfen Sie die Lampen auf dem Bedienfeld. 1. Wenn auf der Anzeige Buchstaben oder Symbole angezeigt sind, lesen Sie bitte im vorherigen Abschnitt nach, um die Bedeutung und erforderlichen Maßnahmen zu ermitteln. 2. Wenn auf der Anzeige gar nichts erscheint: A.Überprüfen Sie den Leistungsschalter des Hauses. B.Wenden Sie sich an Ihren Händler oder Kundendienst PUMPE FUNKTIONIERT NICHT, ABER DAS SYMBOL IST ANGEZEIGT Drücken Sie die DÜSEN-Taste (JETS). 1. Wenn kein Ton ertönt oder wenn ein Summton ertönt UND DAS SYMBOL angezeigt ist, schalten Sie die Stromversorgung zum Whirlpool aus und wenden Sie sich an Ihren Händler oder Kundendienst. 2. Wenn der Motor läuft, aber kein Wasser an die Düsen fließt: A.Die Pumpe ist eventuell nicht richtig vorgefüllt. Siehe Anweisungen unten. B.Wenden Sie sich an Ihren Händler oder Kundendienst Anweisungen zum Vorfüllen der Pumpe: 1. Stromzufuhr zum Whirlpool ausschalten. 2. Den Griff des Massageselektors abnehmen, der von der vorzufüllenden Pumpe versorgt wird. 3. Die Kappe des Massageselektors etwas lockern (gegen den Uhrzeigersinn) und horchen, ob Luft entweicht. 4. Die Kappe handfest anziehen, den Griff wieder anbringen und die Stromversorgung wieder einschalten. Seite 51 Hinweis: Diese Methode muss für die Düsenpumpen verwendet werden, da diese Pumpen nicht mit dem Hauptfiltersystem verbunden sind. WICHTIG: Wenn die Pumpe nicht funktioniert und Frostbedingungen zu erwarten sind, muss das System gegen Gefrierschäden geschützt werden. Siehe Abschnitt „Vorbereitung für die Einwinterung“ (Seite 45). UNGENÜGENDER DÜSENAUSLASS (siehe Seite 28-35) 1. Vergewissern Sie sich, dass die Düsenpumpe eingeschaltet sind. 2. Prüfen Sie die Stellung der Massageselektoren. 3. Öffnen Sie den Luftregler für das gewählte Düsensystem. 4. Überprüfen Sie den Wasserstand. 5. Prüfen Sie, ob der Filter verschmutzt ist (Seite 41-43). WASSER IST ZU HEISS 1. Reduzieren Sie die Thermostateinstellung (Seite 15). 2. Schalten Sie den Whirlpool in den Sparmodus, damit sich die Heizung nur während der programmierten Filterzyklen einschaltet (Seite 36). KEINE ERWÄRMUNG 1. Überprüfen Sie die Thermostateinstellung. 2. Lassen Sie während der Erwärmung die Isolierabdeckung angebracht. 3. Wen die Anzeige für „Heizung ein“ (Seite 19) leuchtet, aber nach einiger Zeit kein Temperaturanstieg zu bemerken ist, wenden Sie sich Ihren Händler oder Kundendienst. FILTER/ UMWÄLZPUMPE AUS 1. Prüfen Sie, ob die Filter-/Umwälzpumpe für den 24-stündigen Betrieb programmiert wurde (Seite 37). 2. Filter-/Umwälzpumpe wurden durch eine Stromunterbrechung abgebrochen. Warten Sie 24 Stunden, bis sich die Pumpe automatisch zurücksetzt. 3. Das Wasser ist wärmer als 35 ºC und zwei Grad wärmer als die eingestellte Temperatur. Die SommerlogikSicherheitseinrichtung hat sich aktiviert. Siehe Hinweis auf Seite 38 für Details. Seite 52 Trennschalter des ext. Anschlusskastens muss sich sichtbar innerhalb von 1,52 m vom Rand des Whirlpools befinden. GRÜN HOCH HOCH TB3 PUMPE 2 PUMPE 1 10 TB1 Netzschalter, Ein/Aus, Trennschalter F1 ROT J1 J2 K7 1 2 1 2 1 STEREO (Sonderzubehör) An die Heizungsrelais TB6 K8 2 TB4 TB2 Trafo T1 J3 30A, 250V SC-30 SCHWARZ 8 K6 J4 J7 LCD-Anzeige ROT SCHWARZ Z1 5 TB1 1 3 K5 K4 WEISS ROT K3 ROT WEISS K2 1 3 5 7 9 11 13 1 3 5 7 9 JP9 Heizung 5,5 kW K1 K13 J6 JP20 Sensoren J8 240 V AC/60 Hz, 23 A/38 A/45 A, 1-phasig, nur Vollkupferleiter verwenden, Mindestdrahtquerschnitt AWG 8/75 °C, Drahtstärke muss den NEC- bzw. den entsprechenden örtlichen Bestimmungen entsprechen. WEISS WEISS Umwälzpumpe SCHWARZ SCHWARZ CD Ozone Generator (Optional) (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen aufnehmen, auch wenn diese unerwünschte Betriebseinflüsse verursachen. Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt folgenden Bedingungen: 12 V AC Leistungsausgang zur Beleuchtungssteuerung LCD-ANZEIGE DES BEDIENFELDES Durchflussregler LED-Beleuchtungssteuerung Obere Grenze/Gefriersensor Temperatursensor Optionen JP19 ACHTUNG: Vor Änderungen an den Schaltbrücken der Schaltkarte immer zuerst die Stromversorgung zum Whirlpool trennen. 1 3 5 7 9 11 13 1 3 5 7 9 JP20 JP9 Siehe Abschnitt 6.0 auf Seite 12 für die Schaltbrücken-Konfiguration des Pumpenbetriebs. nicht verwendet nicht verwendet nicht verwendet Ein: aktiviert die 60 A Logik Ein: Logik für 2 Pumpen, Aus: Logik für 1 Pumpe JP9-11: Ein: aktiviert 30 A Logik, Aus: aktiviert 50 A oder 60 A Logik JP9-13: nicht verwendet JP9-1: JP9-3: JP9-5: JP9-7: JP9-9: JP19-1: Ein: ºC, Aus: ºF JP19-3: nicht verwendet JP19-5: Ein: aktiviert das mehrfarbige LED-Beleuchtungskit JP19-7: nicht verwendet JP19-9: nicht verwendet Schaltbrücken auf der Schaltkarte JP20-1: nicht verwendet 16.0 U S/Kanada 60 Hz J-460/J-465/J-470/J-480 Schaltplan JP19 Seite 53 Seite 54 Heizung 2,7 kW Y TB7 N JP9 ACHTUNG: Vor Änderungen an den Schaltbrücken der Schaltkarte immer zuerst die Stromversorgung zum Whirlpool trennen. Z Vom TB1 Klemmbrett 1 3 5 7 9 11 13 1 3 5 7 9 JP20 JP19 Siehe Abschnitt 6.0 auf Seite 12 für die Schaltbrücken-Konfiguration des Pumpenbetriebs. nicht verwendet nicht verwendet nicht verwendet Ein: aktiviert die 40 A Logik Ein: Logik für 2 Pumpen, Aus: Logik für 1 Pumpe JP9-11: Ein: aktiviert 20 A Logik, Aus: aktiviert 30 A oder 40 A Logik JP9-13: nicht verwendet JP9-1: JP9-3: JP9-5: JP9-7: JP9-9: JP19-1: Ein: ºC, Aus: ºF JP19-3: nicht verwendet JP19-5: Ein: aktiviert das mehrfarbige LED-Beleuchtungskit JP19-7: nicht verwendet JP19-9: nicht verwendet Schaltbrücken auf der Schaltkarte JP20-1: nicht verwendet N BLAU (N) L 1 3 5 7 9 11 13 1 3 5 7 9 JP20 L J8 HOCH TB1 TB3 N OPTIONEN G PUMPE 1 L 1 2 3 N N F1 L L J3 TB1 20A, 250V SC-20 N J4 B B Y Y J7 JP19 JP9 Netzteil (Sonderzubehör) An das Heizungsrelais PUMPE 2 1 2 N L TB4 11 TB5 2 1 N Umwälzpumpe L GRÜN/GELB (ERDUNG) UV- oder CD-Ozonator (Sonderzubehör) STEREO (Sonderzubehör) BLAU (N) BRAUN (L) 12 V AC Leistungsausgang zur Wasserfall-/ Fußmuldenbeleuchtungssteuerung LCD-ANZEIGE DES BEDIENFELDES LED-Beleuchtungssteuerung 230 V AC, 20 A / 30 A / 40 A, 1-phasig, 50 Hz; MIND. 10 mm2 (AWG 6) VOLLKUPFERDRAHT Z Y HOCH TB3 1 2 L TB2 1 2 LCD-ANZEIGE TEMPERATURE SENSOR TRAFO T1 DURCHFLUSSREGLER OBERE GRENZE/GEFRIERSENSOR SENSOREN J6 Rot Schwarz 17.0 Export 50 Hz J-460/J-465/J-470/J-480 Schaltplan 18.0 T ypische Whirlpool-Schaltpläne A-B (nur 60-Hz-Modelle, US/Kanada) A 2-poliger Leistungsschalter mit 2-adrigem geerdetem Lastanschluss (3 Leiter zum Whirlpool, 2 stromführend (L1-L2), 1 Nullleiter 240 V AC Weiß (N) Schwarz (L1) Rot (L2) 2-poliger FI-Schalter TB1 R B TB2 Rot (L2) Schwarz (L1) Hauptanschlusstafel mit FI Erdungsring** Grün Lastfreier Nullleiter Hinweis: Der Netzanschluss ist in dieser Zeichnung nicht gezeigt. Die Lage des Klemmbretts TB1 ist bei den verschiedenen Modellen unterschiedlich. Pigtail Neutralsammelschiene Erdung B Hauptschalttafel mit sekundärer FI-Abschaltung unter Verwendung eines 2-poligen FI-Schalter mit 2-adrigem geerdeten Anschluss (3 Leiter zum Whirlpool, 2 stromführend (L1-L2), 1 Nullleiter Hauptschaltkasten* FI-Schalttafel* Rot (L2) Schwarz (L1) 2-poliger FI-Schalter Rot (L2) Schwarz (L1) 240 V AC Weiß (N) Grün (Erdung) *FI-Schalttafel wird verwendet, wenn der empfohlne FI nicht in die Hauptschalttafel installiert werden kann. Grün TB1 R B TB2 Erdungsring** Lastfreier Nullleiter Pigtail Neutralsammelschiene Erdung Hinweis: Der Netzanschluss ist in dieser Zeichnung nicht gezeigt. Die Lage des Klemmbretts TB1 ist bei den verschiedenen Modellen unterschiedlich. Seite 55 Jacuzzi baut die besten Whirlpools der Branche. Trotzdem sind wir stets bemüht, die Qualität und Funktionsmerkmale unserer Produkte zu verbessern. Im Rahmen dieser Bemühungen schätzen wir Ihr wertvolles Feedback. Wenn Sie Kommentare oder Vorschläge haben oder Informationen über neue Produkte für Ihren Whirlpool erhalten möchten, schreiben Sie uns bitte. WIR GRATULIEREN IHNEN zu Ihrer vortrefflichen Wahl und wünschen Ihnen viel Vergnügen und erstklassige Entspannung! Seite 56 19.0 F unktionsmerkmale des optionalen Jacuzzi Stereoempfängers 19.1 Regler und Schalter 4 5 6 7 8 3 2 1 DISC IN INTRO 1 RANDOM 2 REPEAT 3 6. 7. 8. 9. 10. 4 5 AUDIO 21 20 19 18 1. 2. 3. 4. 5. SET TRACK POWER MUTE 10 MARINE MRD 60 SOURCE 9 Lautstärke (VOL) Stummschaltung (Mute) Netzschalter Ein/Aus Quelle IR-Empfänger für drahtlose Fernsteuerung Voreinstellknöpfe 1 bis 6 Freigabetaste für vordere Abdeckung Anzeige Uhreinstellung Lokal DISK LOCAL SCAN 6 TUNE BAND 11 12 AUTO 17 16 15 14 13 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Scan Band Einstellen/nach oben suchen Einstellen/nach unten suchen Disk + Auto Disk CD Wiederholen CD Zufallsmischung Audio CD Intro. A. Netzschalter Ein/Aus Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung zum Whirlpool eingeschaltet ist und drücken Sie den Netzschalter (3) einmal. Zum Ausschalten drücken Sie ihn ein zweites Mal. B. Einstellen der Lautstärke Drehen Sie den Lautstärkenknopf (1), um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern. Die aktuelle Lautstärke wird auf der Anzeige kurz eingeblendet (0 bis 31). C. Stummschaltung (Mute) Drücken Sie die Mute-Taste (2) einmal, um die Tonausgabe stummzuschalten (auf der Anzeige blinkt „Mute“). Zur erneuten Aktivierung drücken Sie die Mute-Taste ein zweites Mal oder drehen Sie am Lautstärkenknopf. D. Programmwahl Drücken Sie die Source-Taste (4), um die verfügbaren Programmquellen zu durchlaufen: Tuner - CD - AU - Tuner. Wenn eine Quelle nicht verfügbar ist (z. B. keine CD oder kein MP3 Player), erscheint die entsprechende Quelle nicht auf der Anzeige. Seite 57 E. Einstellen des Basspegels Drücken Sie die Audio-Taste (20), bis „BAS“ angezeigt ist. Drehen Sie den Lautstärkenknopf auf die gewünschte Einstellung. Die Anzeige „C O“ bedeutet Mitte, -2 bis -12 bedeutet Bassreduzierung und +2 bis +12 bedeutet Bassverstärkung. Hinweis: Wenn der Lautstärkenknopf 3 Sekunden lang nicht betätigt wird, kehrt das Gerät automatisch in den Lautstärkenmodus zurück. F. Einstellen der Höhe (Trebel) Drücken Sie die Audio-Taste (20), bis „TRE“ angezeigt ist. Drehen Sie den Lautstärkenknopf auf die gewünschte Einstellung. Die Anzeige „C O“ bedeutet Mitte, -2 bis -12 bedeutet Höhenreduzierung und +2 bis +12 bedeutet Höhenverstärkung. Hinweis: Wenn der Lautstärkenknopf 3 Sekunden lang nicht betätigt wird, kehrt das Gerät automatisch in den Lautstärkenmodus zurück. G. Einstellen der Balance Drücken Sie die Audio-Taste (20), bis „BAL“ angezeigt ist. Drehen Sie den Lautstärkenknopf auf die gewünschte Einstellung. Die Anzeige „C O“ bedeutet Mitte, 15 bedeutet linke Balance und R1 bis 15 bedeutet rechte Balance. Hinweis: Wenn der Lautstärkenknopf 3 Sekunden lang nicht betätigt wird, kehrt das Gerät automatisch in den Lautstärkenmodus zurück. 19.2 Bedienung des Radios A. Einstellen des Überblendreglers (Fader) Drücken Sie die Audio-Taste (20), bis „FAD“ angezeigt ist. Drehen Sie den Lautstärkenknopf auf die gewünschte Einstellung. Die Anzeige „C O“ bedeutet Mitte, „R“ 1 bis 15 bedeutet hintere Überblendung und „F“ 1 bis 15 bedeutet vordere Überblendung. Hinweis: Wenn der Lautstärkenknopf 3 Sekunden lang nicht betätigt wird, kehrt das Gerät automatisch in den Lautstärkenmodus zurück. B. Uhrzeitanzeige Drücken Sie die Set-Taste (9), um zwischen Uhr und Radio umzuschalten. Wenn der Uhrmodus gewählt ist, wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt, solange das Gerät nicht betätigt wird. C. Uhreinstellung Halten Sie die Set-Taste (9) 2 Sekunden lang gedrückt, bis die Uhrzeit auf der Anzeige blinkt. Stellen Sie die Uhrzeit unter Verwendung der Tasten zum Einstellen/Suchen - Tune/nach oben (13) und Tune/ nach unten (14) - ein. Beachten Sie die AM/PM-Anzeige (vormittags/ nachmittags) links. Drücken Sie die Set-Taste kurz erneut, um die Minuten anzuzeigen. Drücken Sie die Taste ein drittes Mal, um den Vorgang zu beenden. Das Gerät bleibt im Uhrzeitmodus und zeigt die Seite 58 Uhrzeit nach 3 Sekunden an. Hinweis: Wenn die Stromzufuhr zum Whirlpool aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, setzt sich die Uhr aus 12.00 AM zurück. D. Öffnen/Schließen der vorderen Abdeckung Den Daumen auf die Freigabetaste (7) legen und den Zeigefinger unter dem vorderen Überhang anlegen. Fest auf die Freigabetaste drücken und die Abdeckung am oberen Rand ziehen und aufklappen. Zum Schließen die Abdeckung zuklappen und fest aufdrücken, bis sie mit einem hörbaren Klickgeräusch einrastet. Die vordere Abdeckung sollte immer verschlossen bleiben, wenn keine CDs gewechselt werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. ACHTUNG: Niemals eine nasse CD einlegen. Dadurch würde der CD-Spieler beschädigt. E. Bedienung des Radios Die Source-Taste (4) drücken, um den Radio als Quelle zu wählen. Die Senderfrequenz wird auf der Anzeige eingeblendet. •Um ein Band zu wählen: drücken Sie die Band-Taste (12), um zwischen den Radiomodi umzuschalten: FM1 - FM2 - FM3 - AM1 AM2 - FM1. Für jedes Band können bis zu 6 Sender voreingestellt werden, also insgesamt 18 FM- und 12 AM-Sender. •Voreinstellung der Sender: Stellen Sie den gewünschten Sender ein und halten Sie die gewünschte Preset-Taste mindestens 2 Sekunden gedrückt. Unten rechts auf der Anzeige erscheint „PX“, wobei anstelle des X die Voreinstellnummer angegeben wird. Hinweis: Wenn die Stromzufuhr zum Whirlpool aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, setzen sich alle voreingestellten Tasten zurück. F. Automatische Einstellung der Senderwahl Zum automatischen Einstellen der Sendervorwahl auf die jeweils nächst höheren Sender drücken Sie die Preset-Taste (1 bis 6), bei der die Programmierung beginnen soll, und halten Sie dann die Auto-Taste (16) 3 Sekunden lang gedrückt. Dabei wird der aktuelle Sender voreingestellt und die Voreinstellungstasten bis zu P6 werden automatisch mit den jeweils nächst höheren Sendern programmiert. Nach Abschluss der automatischen Voreinstellung bleibt das Gerät im Scan-Modus und sucht weiter nach Voreinstellungen, bis die Auto-Taste (16) erneut gedrückt wird. Um nur die stärksten Sender zu wählen, drücken Sie die LokalTaste (10). Alle 18 FM- und 12 AM-Voreinstellungen können sequenziell eingestellt werden, indem bei der automatischen Programmierung einfach das nächste Band gewählt wird. G. Suchen/Manuelle Senderwahl Drücken Sie die Taste Tune/nach oben (13) einmal, um automatisch den nächst höheren Sender zu finden. Drücken Sie die Taste Tune/nach unten (14) einmal, um automatisch den vorherigen Sender zu finden.Um eine bestimmte Senderfrequenz manuell einzustellen, halten Sie Tune/nach Seite 59 oben oder Tune/nach unten mindestens 2 Sekunden gedrückt. Durch Gedrückthalten einer dieser Tasten wird die angezeigte Senderfrequenz manuell erhöht bzw. verringert. Sobald die gewünschte Frequenz erreicht ist, lassen Sie die Taste los. Das Gerät bleibt 3 Sekunden nach Freigabe der Taste im manuellen Einstellmodus, damit Sie die Frequenz durch kurze weitere Betätigungen der Taste fein einstellen können. Hinweis: Nach 3 Sekunden wird wieder der automatische Suchmodus aktiviert. H. Scan-Funktionen Wählen Sie ein AM- oder FM-Band und drücken Sie die Scan-Taste (11), um jeden Sender nur wenige Sekunden lang zu hören. Die Anzeige blinkt und das Radio sucht automatisch nach dem nächsten Sender, spielt den Sender einige Sekunden lang und setzt den Scan dann fort. Um den Scan zu stoppen und den jeweils aktuellen Sender zu hören, drücken Sie die Scan-Taste ein zweites Mal. Hinweis: Das Radio bleibt im ScanModus, bis die Scan-Taste ein zweites Mal gedrückt wird, oder bis eine der Tune-Tasten gedrückt wird. I. Preset-Scan-Funktion Drücken Sie die Auto-Taste (16) einmal, um den Scan-Modus aufzurufen. Der nächst höhere voreingestellte Sender wird gewählt und 3 Sekunden lang ausgestrahlt, während die entsprechende Preset-Taste auf der Anzeige blinkt. Wenn Sie den jeweiligen Sender hören möchten, drücken Sie die Auto-Taste (16) ein zweites Mal. Hinweis: Der Preset-Scan wird kontinuierlich fortgesetzt, wenn Sie nicht entweder die Auto-Taste (16) oder die Preset-Taste (P1-P6) drücken. J. Lokal/Fern-Funktion Drücken Sie die Lokal-Taste (10), um zwischen Lokalsender und Fernsender umzuschalten. Wenn auf der Anzeige „LOCAL“ angezeigt ist, werden im Such- oder Scan-Modus nur die stärksten Sender ausgewählt. Hinweis: Im Standardmodus (LOCAL wird nicht angezeigt) werden beim Suchen oder Scan alle empfangbaren Sender gewählt. K. Ändern der Tuner-Frequenz von US für Europa Ihr Gerät wurde werkseitig für die US-Frequenzschritte eingestellt. Um auf die europäischen Frequenzen zu wechseln, verwenden Sie den Schalter am Boden des Gerätes. Trennen Sie das Gerät von der Stromquelle und schieben Sie den Schalter unter Verwendung eines Schraubenziehers in die gewünschte Stellung. Hinweis: Das Radio muss stromlos sein oder es muss der Rücksetzschalter gedrückt werden, damit die neue Frequenz aktiviert wird. 19.3 Bedienung des CD-Spielers A. Einlegen, Abspielen und Auswerfen einer CD Die vordere Abdeckung öffnen und in den CD-Schlitz eine CD einlegen. Seite 60 Das CD-Etikett muss oben sein. Die CD wird automatisch durch einen motorisierten Mechanismus eingezogen. Die vordere Abdeckung wieder schließen. Auf der Anzeige erscheint „DISC IN“, was auf die eingelegte CD hinweist. • Abspielen der CD: Die Source-Taste (4) drücken, um den CD-Modus zu wählen. Die CD wird abgespielt. Auf der Anzeige werden die aktuelle Spur und die Spielzeit angezeigt. Außerdem erscheint während der CD-Wiedergabe eine 3D-Animation der rotierenden CD. Hinweis: Wenn die CD-Spielzeit nicht angezeigt wird, drücken Sie einmal die Set-Taste für die Uhrzeit (9). • Herausnehmen der CD: Die vordere Abdeckung öffnen und den CD Eject-Knopf (unter der vorderen Abdeckung) drücken. Die CD aus dem Laufwerk nehmen und die vordere Abdeckung wieder schließen. ACHTUNG: Die vordere Abdeckung muss mit einem Klickgeräusch einrasten, um das Eindringen von Wasser und Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden. B. Wechseln der CD-Spuren und Musik-Suche Um zur nächsten Spur zu gehen, drücken Sie Tune/nach oben (13). Der Spurenzähler springt dann zur nächsten Spur. Nach Erreichen der letzten CD-Spur beginnt die Wiedergabe von vorne bei Spur 1. • Schnelles Durchlaufen der Spuren: Halten Sie Tune/nach oben (13) gedrückt, bis der Spurenzähler die gewünschte Spur anzeigt, und lassen Sie die Taste los. • Rückkehren zum Anfang der aktuellen Spur: Drücken Sie Tune/nach unten (14). Wenn diese Taste innerhalb 1 Sekunde erneut gedrückt wird, springt das Gerät auf vorherige Spur zurück. • Rückspulen der aktuellen Spur: Halten Sie die Taste Tune/nach unten (14) gedrückt. Die Spur wird schnell zurückgespult, bis Sie die Taste loslassen. C. Intro-Scan (Spuranfang-Scan), Random (Zufall), Repeat (Wiederholen) Intro-Scan-Modus: Drücken Sie die Intro-Taste (21), um den IntroScan-Modus zu wählen. Auf der linken Seite der Anzeige wird „SCN“ angezeigt und die ersten 10 Sekunden jeder CD-Spur werden wiedergegeben, bis Sie die Intro-Taste ein zweites Mal drücken. Alternativ können Sie auch Tune/nach oben (13) oder die Tune/nach unten (14) drücken. • Random-Modus: Drücken Sie die Random-Taste (19), um die CDSpuren in zufällig gewählter Mischung wiederzugeben. Auf der linken Seite der Anzeige wird „RDM“ eingeblendet, während der RandomModus gewählt ist. • Repeat-Modus: Drücken Sie die Repeat-Taste (18), um die aktuelle CD-Spur kontinuierlich zu wiederholen. Auf der linken Seite der Anzeige wird „RPT“ eingeblendet, während der Repeat-Modus gewählt ist. Seite 61 19.4 Technische Daten Tuner FM-Empfindlichkeit 10 dBf FM 50 dB Empfindlichkeitsschwelle ................................................15 dBF Alternative FM-Senderauswahl .........................................................90 dB FM-Stereotrennung bei 1 kHz ..........................................................60 dBf AM-Empfindlichkeit ........................................................................... 30 UV CD-Spieler Abtastfrequenz (8X Oversampling) .............................................. 44,1 kHz Kanaltrennung bei 1 kHz ...................................................................80 dB Rauschverhältnis .............................................................................90 dBA Frequenzgang bei ±1 dB ............................................................20-20 kHz Audio Maximaler Ausgang (45 Watt x 4 Kanäle) ........................................180 W Dauerleistung 20-20 kHz, 4 Ohm, 1% THD ...................................... 18 x 4 Bassverstärkung/-reduzierung ........................................... 10/100 ±dB/Hz Höhenverstärkung/-reduzierung ....................................... 10/10 +/-dB/kHz Allgemeine Daten Nennstromversorgung ..................................................14,4 V Gleichstrom Zulässige max. Stromversorgung ........................ 10,8-15,6 V Gleichstrom Stromverbrauch ................................................................................. <10 A Lautsprecherimpedanz ................................................................. 4-8 Ohm Seite 62 Folgende UL-Bestimmungen müssen für alle Whirlpools mit optionalem Stereozubehör beachtet werden. A. „Achtung - Stromschlagrisiko. Die Schranktür nicht offen stehen lassen.“ B. „Achtung - Stromschlagrisiko. Bei einem Ersatz nur mit den Originalteilen identische Komponenten verwenden.“ C. „Die Audio/Video-Regler nicht während des Aufenthalts im Whirlpool bedienen.“ D. „Warnung - Tödliche Stromunfälle vermeiden. Keine Zusatzkomponenten (z. B. Kabel, zusätzliche Lautsprecher, Kopfhörer, zusätzliche Audio/VideoKomponenten usw.) an das System anschließen. E. Solche Komponenten haben normalerweise keine für den Gebrauch im Freien bestimmten Antennen. Sollte eine Antenne für den Gebrauch im Freien vorhanden sein, muss diese den behördlichen Bestimmungen entsprechend installiert werden (Artikel 810 des National Electric Code / ANSI/NFPA 70). F. Das Produkt nicht selbst warten, da beim Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen gefährliche Spannungen freigelegt werden und andere Verletzungsgefahren bestehen. Reparaturen nur von qualifizierten Technikern durchführen lassen. G. Das Gerät sofort ausschalten und von einem qualifizierten Techniker überprüfen und reparieren lassen, wenn Stromanschlüsse oder Stromkabel beschädigt sind, wenn Wasser in den Audio/Video-Schrank oder einen Bereich der elektrischen Anlage eingedrungen ist, wenn die Schutzabdeckungen oder Schranken abgenutzt sind oder bei Anzeichen von potenziellen Beschädigungen des Gerätes. H. Die Einheit sollte regelmäßig gewartet werden (z. B. alle 3 Monate), um die ordnungsgemäße Funktion zu bestätigen. Art.-Nr. 6530-509, Rev. A Seite 63 19.5 iPod Docking-Station A. Docking eines iPod Die iPod Docking-Station ist mit allen dockbaren Apple iPod-Modellen kompatibel. Einsetzen eines Apple iPod: 1. Öffnen Sie die Tür der Docking-Station, in dem Sie diese (wie in A gezeigt) vorsichtig am Griff aufziehen. A 2. Zentrieren Sie den iPod über dem DockingStation-Anschluss und drücken Sie in sanft in den Anschluss (wie in B gezeigt). NICHT MIT KRAFTAUFWAND EINDRÜCKEN. MENU MENU B 3. Die Tür der Docking-Station (wie in C gezeigt) schließen. Auswahl des iPod in der Stereoanlage und Bedienung sind unten beschrieben. WARNUNG: Stromschlaggefahr! • Den iPod niemals einsetzen oder herausnehmen, wenn die Hände nass sind oder wenn Sie sich teilweise oder ganz im Whirlpool befinden! C MENU VORSICHTSMASSNAHMEN: • Den iPod niemals in der Docking-Station lassen, wenn der Whirlpool nicht in Gebrauch ist, um Schäden durch Umwelteinflüsse zu vermeiden. • Die Docking-Station darf unter keinen Umständen mit Druckwasser abgespritzt werden. Schäden am IPod oder an der Stereoanlage, die durch eindringendes Wasser verursacht werden, sind unter der Herstellergarantie nicht gedeckt! • Beschädigungen des Anschlusses der Docking-Station oder des iPods aufgrund übermäßiger Kraftaufwendung beim Einstecken/Entfernen oder falscher Ausrichtung sind unter der Garantie nicht gedeckt. Seite 64 B. Einrichten des iPod für die Verwendung 1. Wählen und spielen Sie den/das/die bevorzugte/n Song/Album/ Playliste vor dem Docking des iPod. 2. Drücken Sie die „Source“-Tast am Stereoempfänger oder an der Fernbedienung, bis auf der Anzeige „CD-1“ angezeigt wird. C. Use Wireless Remote or Stereo to Operate iPod Taste Funktion drücken Nächste Spur gedrückt halten Schneller Vorlauf 4 2-mal drücken Zurück zum Anfang der aktuellen Spur 3-mal drücken Zurück zu den vorherigen Spuren drücken Pause (erneut drücken, um die Wiedergabe fortzusetzen) 19.6 Bedienung des generischen MP3-Spielers A. Anschließen Ihres MP3-Spielers 1. Stecken Sie eine beliebige KopfhörerAusgangsbuchse des MP3-Spielers mit dem mitgelieferten Kabel in den Aux-Anschluss (siehe Abbildung). Verwenden Sie dazu das mitgelieferte Audio-RCA-Kabel (iPod wird nur zur besseren Darstellung gezeigt). B. Einrichten des MP3-Spielers für die Verwendung 1. Wählen Sie den/das/die bevorzugte/n Song/Album/Playliste, bevor Sie den MP3-Spieler einstecken, und beginnen Sie dann die Wiedergabe. 2. Drücken Sie die „Source“-Taste am Stereoempfänger oder an der Fernbedienung, bis auf der Anzeige „AU-1“ angezeigt wird. Wichtiger Hinweis: Alle externen MP3-Wiedergabefunktionen werden ausschließlich am MP3-Spieler ausgeführt, mit Ausnahme der Lautstärkenregelung und der Quellenauswahl über die Source-Taste, welche über die Fernbedienung oder am Stereoempfänger bedient werden. WARNUNG: Stromschlaggefahr! Den MP3-Spieler niemals einsetzen, handhaben oder herausnehmen, wenn die Hände nass sind oder wenn Sie sich teilweise oder ganz im Whirlpool befinden. Seite 65 19.7 Fehlerbehebung A. Gerät lässt sich nicht einschalten Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung des Whirlpools eingeschaltet ist. Prüfen Sie beide Kabelbaumsicherungen an der Rückseite, um sicherzustellen, dass sie die richtige Leistung aufweisen. • Gelbe Leitung Memory B+ (1 A Sicherung); Rote Leitung ACC (10 A Sicherung). • Schalten Sie den Whirlpool aus und verwenden Sie einen dünnen Stab, um die Rücksetztaste unter der vorderen Abdeckung zu drücken. B. Angelaufene CDs und Linse Dies kann bei kaltem Wetter eintreten. Die angelaufenen CDs mit einem weichen Tuch abwischen. Angelaufene optische Komponenten normalisieren sich nach einer Stunde in einer erwärmten Umgebung. 19.8 Standard-Fernsteuerung (im Lieferumfang des optionalen Jacuzzi Sound Systems enthalten) • Reichweite 5 m • Die Fernbedienung darf niemals unter der Whirlpool-Isolierabdeckung gelassen werden. • Batteriewechsel: CR2025 oder gleichwertige Batterien verwenden. Zusammenfassung der Fernbedienungsgbefehle Taste Funktion Taste Funktion Netzschalter: Ein/Aus Intro/Sender 1 Preset-Taste: • Im CD-Modus: liefert eine 5 Sekunden lange Vorschau jeder Spur • Im Radio-Modus: spielt den Preset Sender 1 oder 3 Sekunden gedrückt halten, um Sender 1 einzustellen. Mute-Taste: Ein/Aus Random/Sender 2 Preset-Taste: • Im CD-Modus: spielt die CD-Spuren in zufälliger Reihenfolge. • Im Radio-Modus: spielt den Preset Sender 2 oder gedrückt halten, um Sender 2 einzustellen. Seite 66 Zusammenfassung der Fernbedienungsgbefehle Taste LIGHT MODE Funktion Taste Funktion Source-Taste: Auswahl von Radio, CD oder iPod/MP3-Spieler Repeat/Sender 3 Preset-Taste: • Im CD-Modus: wiederholt die gleiche CD-Spur, bis diese Funktion deaktiviert wird. • Im Radio-Modus: spielt den Preset Sender 3 oder gedrückt halten, um Sender 3 einzustellen. Auto-Taste: Durchsucht die Preset (voreingestellten) Radiosender. Sender 4 Preset-Taste: hat keine CD/ Radio-Funktion. Gedrückt halten, um Sender 4 einzustellen, oder für Pause des iPod, wenn dieser in der DockingStation steckt. Audio-Taste: Auswahl von Höhe, Bass, Fader oder Balance Sender 5 Preset-Taste: hat keine CD/Radio-Funktion. Gedrückt halten, um Sender 5 einzustellen. Band-Taste: Auswahl des AM- oder FM-Bands Sender 6 Preset-Taste: hat keine CD/Radio-Funktion. Gedrückt halten, um Sender 6 einzustellen. Lautstärken-Tasten: Tasten der Zone 1 dienen zum Einstellen der Lautstärke. Tasten der Zone 2 werden nicht verwendet. Tune-Tasten: • Im CD-Modus: Vor- und Rückspulen der Spuren. • Im Radio-Modus: Auswahl der Radiosender. Licht-Taste: Zum Ein-/ Ausschalten der WhirlpoolBeleuchtung (siehe Abschn. 9.5, Seite 25) Modus-Taste: Auswahl aus fünf Beleuchtungsmodi (siehe Abschn. 9.6, Seite 25) 1 2/3 Jets 1-Taste: Schaltet die Düsenpumpe 1 ein und aus. Jets 2- und 3-Taste: Schaltet die Düsenpumpe 2 ein und aus. Hinweis: Die Fernbedienung hat keine Wirkung für die MP3-Spieler-Wiedergabe, wenn das generische MP3-Ausgabekabel verwendet wird (Abschn. 19.5, Seite 64). Seite 67 Auswechseln der Batterien der Fernbedienung Abb. A 1. Zuerst die Gummiabdeckung der Fernbedienung abnehmen (Abbildung A). SNC 1 LIGHT AIR 2/3 SPA JETS Abb. B 2. Die Fernbedienung umdrehen und die Lage der Batterietür ausfindig machen (Abbildung B). 105358 www.polyplanar.com Poly-Planar Inc. Warminster, PA 18974 (215) 675-7805 Made in China OPEN CLOSED Batterietür Abb. C GESCHLOSSEN OFFEN 3. Den Schlitz in der Batterietür mit einer Münze nach links drehen, bis der Punkt auf den „Open“(Offen)-Pfeil ausgerichtet ist (Abbildung C). Abb. D GESCHLOSSEN OFFEN 4. Die Batterietür mithilfe der Münze aufstemmen (Abbildung D). Abb. E OFFEN 5. Die alte Batterie herausnehmen und eine neue CR2025 oder gleichwertige Batterie einlegen (Abbildung E). GESCHLOSSEN CR2025 Abb. F OFFEN GESCHLOSSEN 6. Die Batterietür mithilfe der Münze wieder anbringen (Abbildung F). Abb. G 7. Die Gummiabdeckung wieder auf der Fernbedienung anbringen (Abbildung G). LIGHT Hinweis: Die Fernbedienung ist lediglich wasserbeständig. Deshalb sollte sie niemals im Whirlpool gelassen werden, wenn die Isolierabdeckung angebracht ist und der Whirlpool nicht benutzt wird. Seite 68 MODE Hot Tub 2/3 1 JETS NOTIZEN: Seite 69 Jacuzzi® Hot Tubs 14525 Monte Vista Ave. Chino, CA 91710 Vereinigte Staaten www.jacuzzi.com 2530-442S, Rev. A Drucklegung in den USA
© Copyright 2025 ExpyDoc