Study Guide - Berner Fachhochschule Technik und Informatik

CAS Strategy-and Future Design
Inhaltsverzeichnis
1
2
3
4
5
6
7
8
9
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
9.7
9.8
9.9
9.10
9.10.1
9.10.2
10
11
12
13
14
Abstract
Umfeld und Motivation
Zielgruppe
Ausbildungsziele
Voraussetzungen
Kursübersicht
Kompetenzprofil
Kursablauf
Kursbeschreibungen (Management Topics und Living Case)
Paradigmen der Strategieentwicklung
Zukunftsorientierte Strategieentwicklung
Organisatorische Umsetzung des Strategieprozesses
Strategische Personalentwicklung und Leadership Paradigmen
Strategisches Controlling, Risiko- und Projektportfolio-Management
Werte, Kultur und interkulturelle Kompetenzen
Corporate Governance
Business Ethics and Compliance
Krisenmanagement, Kommunikation und Medien
Living Case
Inhalt des Living Case
Prozess Living Case
Kompetenznachweise
Ergänzende Lehrmittel
Dozierende
Organisation
Termine
Study Guide CAS SFD
3
4
4
4
4
5
5
6
7
7
8
9
9
10
10
11
12
13
14
14
14
15
15
18
19
19
2/20
1 Abstract
Der Studiengang richtet sich an erfahrene Strategen und bietet eine vertiefte Weiterbildung mit hohem
Praxisbezug. Der CAS SFD fokussiert sich auf die Gestaltung der Zukunft des Unternehmens aus der
Perspektive einer Geschäftsleitung. Er fokussiert auf den Erneuerungsprozess im Unternehmen (im
Gegensatz zum operativen Geschäft).
Das CAS Strategy- and Future Design (SFD) hat zum Ziel, die Studierenden zu befähigen, die Zukunft
ihrer Unternehmen aus der Perspektive einer Geschäftsleitung proaktiv zu gestalten. Die zugehörigen
Strategien sollen dabei auf hohem Niveau, systematisch und mit hoher Zukunftsfähigkeit erarbeitet
werden können. Zu diesem Zweck werden die Gebiete der Zukunftsforschung und der
Strategieentwicklung methodisch verbunden.
Das zentrale Strategiethema ist eingebettet in Lehrveranstaltungen zu Themen der strategischen
Unternehmensführung. Der Lernstoff umfasst 9 zentrale Themen („Topics“) rund um die strategische
Unternehmensführung und Leadership. Diese werden von erfahrenen Dozenten vermittelt.
Kern des Studienganges ist der Living Case (LC), in welchem – unterstützt durch Coaches - eine
zukunftsorientierte Strategie für das Unternehmen ganz konkret entwickelt wird. Methodisch basiert
der LC auf dem Topic „Zukunftsorientierte Strategieentwicklung“ (Topic 2). Dieses Topic ist deshalb für
Studierende des CAS SFD zur Vor- bzw. Nachbearbeitung vorgegeben. Als Ergänzung dazu befassen
sich die Studierenden des CAS SFD, wie die Studierenden des CAS SUF, ebenfalls mit den anderen acht
Topics, welche sich mit den neusten Methoden, Denkweisen und Praxisanwendungen in weiteren
Schlüsselbereichen der strategischen Unternehmensführung befassen.
Die Ausbildung erfolgt im Klassenverband gemeinsam mit den Studierenden des CAS Strategische
Unternehmensführung (CAS SUF). Die Studierenden des CAS SUF befassen sich dabei mit denselben
Topics, jedoch mit unterschiedlicher Schwerpunktbildung und mit einem anderen Studienziel. Zudem
unterscheiden sich die Living Cases der beiden Studierendengruppen markant. Der Austausch mit
diesen, in erster Linie auf das operative Geschäft ausgerichteten und ebenfalls bereits erfahrenen
Managern, bereichert den Lernvorgang gegenseitig.
Grafik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten CAS SUF und CAS SFD
Um eine hohe Interaktion und einen intensiven Erfahrungsaustausch sicherzustellen, wird die Grösse
des Kurses limitiert.
Study Guide CAS SFD
3/20
2 Umfeld und Motivation
Die Markt- und Rahmenbedingungen verändern sich heute mit zunehmender Geschwindigkeit.
Kundenbedürfnisse und Anforderungen von Stakeholdern ändern sich immer schneller.
Kommunikationsnetze und neue Formen der Interaktion erlauben immer direkteren, internationalen
Austausch und erhöhen dabei die Änderungsgeschwindigkeit weiter. Die Vorhersehbarkeit der
Veränderungen nimmt dementsprechend ab, was dazu führt, dass Unternehmen immer öfter von den
Ereignissen überrascht werden. Die Geschäftsplanung mit den klassischen Methoden verliert laufend
an Wirksamkeit.
In dieser Situation wird es stets wichtiger, die Unternehmen systematisch auf die Zukunft
auszurichten. Reaktionen auf Veränderungen können oft nicht schnell genug erfolgen. Neue Formen
des Corporate Foresight erlauben eine proaktive Zukunftsgestaltung, ein Future Design. Dies können
Unternehmen erreichen, indem sie ihre Strategieerarbeitung in systematischer Weise auf den
Ergebnissen und Methoden der Zukunftsforschung aufbauen.
Der vorliegende Studiengang beschreitet genau diesen Weg. Er stellt den Studierenden eine
systematische Methodik zur Erarbeitung zukunftsbasierter Strategien zur Verfügung. Dies erlaubt den
jeweiligen Unternehmen, ihre unternehmerische Zukunft selber zu „designen“. Diese Strategiearbeit
wird im Living Case mit begleitendem Coaching praktisch umgesetzt.
Die Ausbildung Strategy- and Future Design ist in ihrer Ausprägung weltweit einzigartig.
3 Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an erfahrene Strategen und setzt eine Unternehmensleitungsperspektive
voraus. Ideale Voraussetzungen sind mehrjährige Erfahrung in Strategie, bzw. mit strategischen
Themen, oder Leitungsverantwortung für Unternehmen und grosse Unternehmensbereiche aus allen
Branchen.
4 Ausbildungsziele
Die Teilnehmenden können
–
–
die Zukunft ihrer Unternehmen systematisch analysieren und proaktiv gestalten
Strategien auf hohem Niveau, systematisch und mit hoher Zukunftsfähigkeit erarbeiten
5 Voraussetzungen
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie mindestens 5 Jahre Führungserfahrung auf Stufe Abteilungs-,
Bereichs- oder Geschäftsleitung oder Leitung von Grossprojekten werden vorausgesetzt. Insbesondere
werden Grundkenntnisse in Führung und Unternehmensstrategie erwartet (Prozess und
Basismethoden). Details zu den allgemeinen Zulassungsbedingungen finden Sie auf unserer Webseite.
Study Guide CAS SFD
4/20
6 Kursübersicht
Kurs/Lehreinheit
Lektionen
Management Topics
Stunden
72
Gruppenarbeiten, Vor- & Nachbearbeitung der Management
Topics
128
Living Case Strategy- and Future Design
160
Total
72
288
Das CAS umfasst insgesamt 12 ECTS Punkte. Für die einzelnen Kurse ist entsprechend Zeit für
Selbststudium, Prüfungsvorbereitung etc. einzurechnen.
7 Kompetenzprofil
Legende:
1. Kenntnisse von Begriffen, Definitionen und Regeln, Faktenwissen
2. Verstehen von Zusammenhängen, Erklären von Sachverhalte erklären können
3. Anwendung des Wissen in einfachen Situationen
4. Analyse der eigenen Lösung
5. Synthese neuer Lösungen und Anwendung in komplexen Situationen
6. Beurteilung der Anwendbarkeit für bestimmte Probleme und Situationen, methodische
Abwägung und Evaluation von Alternativen, Beziehungen zu anderen Fachgebieten
Study Guide CAS SFD
5/20
8 Kursablauf
Der CAS Strategy and Future Design (SFD) besteht aus zwei didaktischen Komponenten: Kursen = 9
Topics und Living Case.
Grafik: Prozess “Topics” und “Living Case”
Die Bearbeitung der Topics erfolgt in 3 Phasen:
1. Vorbereitungsphase (Selbststudium)
Vor Semesterbeginn (vor Woche 1):
Zu jedem Topic werden Unterlagen (Buchangaben oder Skript, Abstract und ev. weiterführende
Literaturliste) auf den Sharepoint Server geladen. Die Studierenden lesen sich anhand der
Dokumentation in alle 9 Topics ein.
Semesterbeginn (in Woche 1):
Die Studierenden bilden Gruppen zu je einem Topic und organisieren sich (siehe Phase 1.3)
Vorbereitung der Topics in der Gruppe (Woche 1 bis 6):
Die Studierenden organisieren sich in den Topicgruppen selbst. Sie bearbeiten das gewählte Topic
(Disposition und Schlusspräsentation ca. 15 Slides) und stellen gegen Kursende ihr Topic ihren
Kommilitonen in einer Präsentation vor.
2. Durchführungsphase / Kontaktunterricht
Die Durchführung der 9 Topics erfolgt nach folgendem Ablauf:
Unterricht mit den Dozierenden (je 8 Lektionen):
Der/die Dozierenden halten eine Lehrveranstaltung zum Topic mit Vortrag bzw. Übungen ab. Der
Unterricht setzt dabei bereits gewisse Vorkenntnisse betreffend Inhalte voraus (voraus-lesen). Die
Dozierenden setzen den Schwerpunkt auf Reflexion bzw. auf Anwendungsbeispiele und Fallstudien.
Die Dozierenden behandeln auch die Fragen, die von den einzelnen Studierenden bzw. den
Topicgruppen vorbereitet werden.
Nachbearbeitung in den Gruppen ohne Dozierende:
Die Topicgruppen bereiten ihr Topic selbständig auf: durch eigene Recherche, Studium der Literatur,
Erstellung einer Präsentation. Die Topicgruppe erarbeitet und protokolliert die „Lessons Learned“ zu
ihrem Topic. Sie schickt das Protokoll zusammen mit der Präsentation dem Studienleiter.
Study Guide CAS SFD
6/20
3. Nachbereitungsphase (Präsentationen zu ausgewählten Themen)
Jede Topicgruppe hält eine 45-minütige Präsentation (inkl. Fragen) zu dem von ihr gewählten Topic.
Der Inhalt des Referats ist die Aufarbeitung und Vertiefung des durch den/die Dozierenden
vorgestellten Topics anhand der selber recherchierten bzw. durch den/die Dozierenden angegebenen
Quellen. Es sollen dabei gemachte Erkenntnisse und Hinweise für die Praxis zuhanden der
Kommilitonen dargestellt werden. Ein Rückblick über den persönlichen Nutzen des ausgewählten
Topics rundet die Präsentation ab.
9 Kursbeschreibungen (Management Topics und Living Case)
9.1
Paradigmen der Strategieentwicklung
Kursbeschreibung:
Lernziele und Themen
Das Topic fokussiert auf die Grundlagen des Strategieverständnisses
anhand verschiedenen Paradigmen der Strategischen Unternehmensführung
und reflektiert deren Konzepte und Hintergründe. Die Konzepte sowie
aktuelle Trends in der Methodik werden miteinander verglichen und in der
Bedeutung für die Unternehmenspraxis diskutiert. Weitere Inhalte sind die
Schnittstellen dieses Topics zum normativen und operativen Management,
zur organisatorischen Umsetzung der Strategieergebnisse und Leadership
Konzepten.
Lehrmittel
Literaturempfehlungen:
−
−
−
−
Study Guide CAS SFD
Der Blaue Ozean als Strategie: Wie man neue Märkte schafft, wo es
keine Konkurrenz gibt (siehe [1])
Peripheral Vision: Detecting the Weak Signals That Will Make or Break
Your Company: Seven Steps to Seeing Business Opportunities Sooner
(siehe [2])
Legal Strategies: How Corporations Use Law to Improve Performance
(siehe [3])
Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel
führen (siehe [4])
7/20
9.2
Zukunftsorientierte Strategieentwicklung
Kursbeschreibung:
Lernziele und Themen
Zukunftsorientierung bezeichnet zunächst in allgemeiner Form die
Ausrichtung des eigenen Denkens und Handelns auf künftige Ereignisse mit
dem Ziel, diese zu antizipieren und entsprechend vorbereitet zu sein.
Zukunftsorientierung im Management bezieht diesen Sachverhalt auf die
Ausrichtung und Führung eines Unternehmens. Voraussetzung hierfür ist
eine entsprechende Ausrichtung und laufende Überprüfung der
Unternehmensstrategie in Bezug auf Kundenorientierung und die
Veränderung von Kundenwünschen, Kundenverhalten, Marktentwicklung,
Unternehmensentwicklung, direkte Umfeldveränderungen und globalen
Veränderungsprozessen. Damit setzt Zukunftsorientierung in der
Strategieentwicklung ein integrales Verständnis aller Unternehmensbereiche
und ihrer Verflechtung mit der Unternehmensumwelt voraus. Zudem ist die
Erarbeitung sinnvoller Zukunftsbilder erforderlich. Insbesondere die
Rückwirkungen auf das Unternehmen und die mittelfristigen
Veränderungen der Rahmendaten müssen in der regelmässigen
Überprüfung und allfällig erforderlichen Neuformulierung der Strategie
berücksichtigt werden.
Der Dozent dieses Topics, Dr. Pero Micic, zählt zu den führenden Experten
für Zukunftsmanagement in Europa. Er ist Vorstand der Future Management
Group AG und managt seit 1991 Zukunftsprojekte bei führenden
Mittelständlern und großen Konzernen zu Fragen der unternehmerischen
Zukunftsforschung und deren Umsetzung in die strategische Praxis.
Themenbereiche des Topics sind Zukunftsmanagement und Corporate
Foresight, das Denken in Szenarien und Zukunftsmärkten sowie die
zugehörige Konkretisierung in entsprechenden Strategien. Zu diesem
Zweck werden Methoden der Zukunftsforschung sowie die Beiträge von
Innovationsforschung zur Strategieentwicklung reflektiert.
Lehrmittel
Literaturempfehlungen:
−
−
Study Guide CAS SFD
Die 5 Zukunftsbrillen: So werden Sie zum Vordenker (siehe [5])
Wie wir uns täglich die Zukunft versauen: Raus aus der Kurzfrist-Falle
(siehe [6])
8/20
9.3
Organisatorische Umsetzung des Strategieprozesses
Kursbeschreibung:
Lernziele und Themen
Nicht erst seit dem Grounding der Swissair wurde deutlich, dass die
Umsetzung der gewählten Strategie mindestens so wichtig ist, wie deren
Entwicklung. Das Topic diskutiert die wichtigsten Konzepte und Methoden
der Strategieumsetzung und reflektiert diese an aktuellen Fallbeispielen. Im
Vordergrund stehen dabei Fragen von Prozessen und Organisation, der
Projektstruktur, rechtliche Aspekte, finanzielle sowie Technologieaspekte,
räumlich / regionale Fragen sowie kulturell / personelle Bezüge der
Umsetzung. Schnittstellen werden zu den Topics Strategieentwicklung,
Governance und Riskmanagement, Projektportfolio- und
Projektmanagement aufgezeigt und reflektiert.
Lehrmittel
Literaturempfehlung:
−
−
−
−
9.4
Strategische Initiativen und Programme: Unternehmen gezielt
transformieren (siehe [7])
Umsetzungsmanagement: Wieso aus guten Strategien und
Veränderungen häufig nichts wird (siehe [8])
Die sechs Hebel der Strategieumsetzung: Plan - Ausführung – Erfolg
(siehe [9])
Execution: The Discipline of Getting Things Done (siehe [10])
Strategische Personalentwicklung und Leadership
Paradigmen
Kursbeschreibung:
Lernziele und Themen
Für die Entwicklung und Umsetzung von Strategien ist der Bezug zu
Leadership einerseits (gute Strategien benötigen überzeugende Leader) und
zum Strategischen HR-Management andererseits wesentlich (Strategien
müssen durch Menschen getragen und umgesetzt werden). Das Topic
diskutiert die verschiedenen Konzepte und Ansätze sowie aktuelle Trends
in Bezug auf Strategisches HR-Management und Strategic Leadership.
Schnittstellen werden zu den Topics Strategieentwicklung,
Strategieumsetzung, Zukunftsorientierung sowie Riskmanagement,
Corporate Governance und Medien aufgezeigt und reflektiert.
Lehrmittel
Literaturempfehlungen:
−
−
−
Study Guide CAS SFD
Strategische Personalentwicklung in der Praxis: Instrumente,
Erfolgsmodelle, Checklisten, Praxisbeispiele (siehe [11])
eBook: Strategische Personalentwicklung. Ein Programm in acht Etappen
(siehe [12])
Leadership - Best Practices und Trends (siehe [13])
9/20
9.5
Strategisches Controlling, Risiko- und ProjektportfolioManagement
Kursbeschreibung:
Lernziele und Themen
Das Topic diskutiert die verschiedenen Konzepte und Ansätze sowie
aktuelle Trends in Bezug auf Riskmanagement, strategisches Controlling
und Projektportfoliomanagement sowie deren Interdependenz und die
Schnittstellen zur Unternehmensstrategie und Corporate Governance. Im
Topic wird zudem mit aktuellen Fallbeispielen die zeitliche und inhaltliche
Abstimmung dieser Gestaltungsbereiche mit dem Prozess der Strategieentwicklung diskutiert und reflektiert.
Lehrmittel
Literaturempfehlungen:
−
−
−
−
−
9.6
Controlling für Manager. Grundlagen, Methoden, Anwendungen
(siehe [14])
Governance, Riskmanagement und Compliance: Innovative Konzepte
und Strategien (siehe [15])
Wettbewerbsvorteil Risikomanagement: Erfolgreiche Steuerung der
Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken (siehe [16])
Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM: Empfehlungen für die
Gestaltung und Umsetzung in der Praxis (siehe [17])
Projektmanagement: Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere
(siehe [18])
Werte, Kultur und interkulturelle Kompetenzen
Kursbeschreibung:
Lernziele und Themen
Wenn Menschen miteinander in Kontakt treten, prallen Welten aufeinander.
Und diese Welten erweisen sich manchmal als durch und durch kulturell
geprägt. Wer sich auskennt in den Verwicklungen, welche bei der
Begegnung unterschiedlicher Kulturen entstehen können, ist Problemen
nicht mehr hilflos ausgeliefert. Dies gilt gerade und in besonderem Masse
bei strategischen Projekten und deren Umsetzung. Das Topic gibt einen
Überblick über die Fragestellungen, die sich in Bezug auf individuelle und
unternehmensbezogene Werte, Unternehmenskultur und globaler
Businesskultur ergeben. Das Topic behandelt die dazu notwendigen
Kompetenzen und reflektiert diese anhand aktueller Beispiele in der Praxis.
Schnittstellen zu Unternehmensstrategie, Leadership, Strategischem HR,
Projektportfolio Management und Corporate Governance werden aufgezeigt
und einbezogen.
Lehrmittel
Literaturempfehlungen:
−
−
−
Study Guide CAS SFD
Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und
globales Management (siehe [19])
Riding the Waves of Culture: Understanding Diversity in Global Business
(siehe [20])
Miteinander verschieden sein: Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel
zur global vernetzten Welt (siehe [21])
10/20
9.7
Corporate Governance
Kursbeschreibung:
Lernziele und Themen
Corporate Governance, verstanden als Prinzipien zur
Unternehmensteuerung, behandelt die normativen Grundlagen, die eine
Unternehmung langfristig steuern sowie die Überwachung dieser
normativen Grundlagen mittels diverser Instrumente der
Unternehmensführung. Unterschieden wird dabei die Innen- und die
Aussensicht des Unternehmens. In der Praxis von besonderer Relevanz ist
dabei der Swiss Code of Best Practice, eine Selbstverpflichtungserklärung
die von der economiesuisse herausgegeben wird.
Das Topic diskutiert die verschiedenen Konzepte und Ansätze sowie Trends
der Corporate Governance und erklärt die Bedeutung für und die
Schnittstellen zum Strategieprozess sowie der Strategieumsetzung.
Zusätzlich wird die Einbettung der Corporate Governance in die
Unternehmensrechtsarchitektur thematisiert (Schnittstellen etwa zu
Compliance- und Riskmanagement, Revision etc.). Im Topic wird mit den
Studierenden insbesondere der Swiss Code und seine Implikationen für ein
aktives Stakeholdermanagement im Strategieprozess diskutiert und
reflektiert.
Lehrmittel
Literaturempfehlungen:
−
−
−
Study Guide CAS SFD
Der Verwaltungsrat: Ein Handbuch für die Praxis (siehe [22])
Corporate Strategy & Governance: Wege zur nachhaltigen
Wertsteigerung im diversifizierten Unternehmen (siehe [23])
Swiss Code of Best Practice (siehe [24])
11/20
9.8
Business Ethics and Compliance
Kursbeschreibung:
Lernziele und Themen
Diskriminierungsschutz, Anleger- und Kapitalmarktschutz, Einhaltung
Vergütungsrichtlinien, Verbraucher- und Wettbewerbsschutz,
Doppelorganschaft, Verbot von Insidergeschäften, Verzicht auf
Vorteilsannahmen (Korruption), Sexual Harassment - dies sind nur einige
wenige Stichworte, die durch das beständige Fort- und Weiterentwickeln
von Rechtsnormen neue Risiken und Aktionsfelder für die Unternehmen
sowie für ihre Leitungs- und Aufsichtsorgane bedeuten. Neue gesetzliche
Regelungen bedeuten aber nicht immer nur vergrösserte Haftung bei
Unternehmen und deren Organen. Sie können auch Chancen bedeuten:
nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen liegt im
Trend. Die Entwicklungen betreffend Compliance sind deshalb nicht nur
unter dem Gesichtspunkt der Haftungsvermeidung, sondern vielmehr auch
unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung des eigenen Ratings sowie der
Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zu betrachten. Insofern kann
Corporate Compliance einen sinnvollen und nachhaltigen Beitrag dazu
liefern, die eigene Wettbewerbskraft des Unternehmens im Markt zu
festigen und zu steigern.
Das Topic beleuchtet aktuelle Methoden, Trends und Verfahren zu Business
Ethics und Compliance und deren Umsetzung im Unternehmen, diskutiert
und reflektiert diese anhand aktueller Fallbeispiele und stellt die
Verknüpfung zu den Topics Strategieumsetzung, Riskmanagement,
Corporate Governance und Leadership her.
Lehrmittel
Literaturempfehlungen:
−
−
Study Guide CAS SFD
Praxishandbuch Corporate Compliance: Grundlagen - Checklisten –
Implementierung (siehe [25])
Grundwissen Unternehmensethik: Ein Arbeitsbuch (siehe [26])
12/20
9.9
Krisenmanagement, Kommunikation und Medien
Kursbeschreibung:
Lernziele und Themen
Das Topic beleuchtet den Prozess des Krisenmanagements aus
betriebswirtschaftlicher, juristischer und sowie technischer Perspektive.
Dabei werden grundlegende Fragen zur Identifikation von
Unternehmenskrisen, zu Strategien und Massnahmen zur Bekämpfung von
Unternehmenskrisen, zur Krisenvorsorge sowie zu Rahmenbedingungen
und Nacharbeit nach der Krise diskutiert. Dabei kommt der
Unternehmenskommunikation bei Veränderungsprozessen im
Unternehmen, sei es durch Strategieänderungen oder in Krisen, eine
besondere Rolle zu.
Aktuelle Praxisbeispiele veranschaulichen Konzepte, wie Unternehmen
durch ein konsequentes strategisches Krisenmanagement den Turnaround
erfolgreich geschafft haben und welchen Bezug ihre Strategie dazu hat.
Zudem werden im Topic die wesentlichen Aspekte der
Führungskommunikation sowie die Stakeholderkommunikation (welche für
strategische Initiativen wichtig ist) vertieft. Dabei wird die Rolle der
klassischen Medien (PR, TV, Presse, Rundfunk), der neuen Medien (Internet,
Social Media), sowie der eigene Medienauftritt und die Medienkompetenz
beleuchtet bzw. reflektiert.
Schnittstellen werden zu den Topics Strategieentwicklung,
Strategieumsetzung, Zukunftsorientierung sowie Riskmanagement,
Corporate Governance sowie Leadership und Führungskommunikation
aufgezeigt und reflektiert.
Lehrmittel
Literaturempfehlungen:
−
−
−
Study Guide CAS SFD
Krisenmanagement: Grundlagen - Strategien – Instrumente (siehe [27])
Krisenmanagement und Kommunikation: Das Wort ist Schwert - Die
Wahrheit Schild (siehe [28])
Krisen-PR - Alles eine Frage der Taktik: Die besten Tricks für eine
wirksame Offensive (siehe [29])
13/20
9.10 Living Case
9.10.1 Inhalt des Living Case
Der Inhalt des Living Case Strategy- and Future Design besteht aus zwei Teilen:
–
–
Dem Theorieteil in Topic 2
Dem eigentlichen Living Case (in Form einer selbständigen Projektarbeit)
Der Theorieteil vermittelt die Methodik des Eltviller Modells für die Erarbeitung einer
zukunftsorientierten Strategiebildung. Weiter wird die Methodik des Zukunftsradars eingeführt.
Basierend auf diesen Methoden wird im Living Case eine zukunftsorientierte Strategie für das eigene
Unternehmen erarbeitet.
Der Living Case wird in der Regel als Einzelarbeit ausgeführt. Der Studienleiter kann auch Arbeiten zu
zweit genehmigen.
9.10.2 Prozess Living Case
Der Living Case besteht aus 3 Coaching Sitzungen und einer Präsentation. Die Coaching Sitzungen
finden in Gruppen, in der Regel parallel zu den Topics statt (vgl. Stundenplan).
Grafik: Prozess Living Case
1 Einführung und Session 1
Durchführung: Einführungstag und 1. Coaching Sitzung
Fokus: Einführung in die Bedeutung und den Prozess des Living Cases, Themenwahl, Disposition,
Literatur, wissenschaftliches Arbeiten
Methodik: Input Dozierende plus kollegiales Gruppencoaching zum Living Case
2 Session 2
Durchführung: 2. Coaching Sitzung
Fokus: Kollegiales Gruppencoaching plus Input Dozierende zum Living Case
3 Session 3
Durchführung: 3. Coaching Sitzung
Fokus: Kollegiales Gruppencoaching plus Input Dozierende zum Living Case
Präsentation
Fokus: Die Studierenden präsentieren ihren Case / ihre Ergebnisse im Plenum mittels eines
individuellen Vortrags. Sie geben zudem einen Ausblick für die zukünftige Weiterentwicklung.
Study Guide CAS SFD
14/20
10 Kompetenznachweise
Für die Anrechnung der 12 ECTS-Punkte ist das erfolgreiche Bestehen der Kompetenznachweise
(Prüfungen, Projektarbeiten) erforderlich, gemäss folgender Aufstellung:
Kompetenznachweis
Gewicht
Art der Qualifikation
Erfolgsquote
Studierende
Management Topics
4
Vor- und Nachbearbeitungsarbeiten plus Präsentation /
Gruppenarbeiten und Präsenz
0 – 100 %
Kontaktunterricht zu Living Case
und Living Case
6
Living-Case und Präsenz im Kurs
0 – 100 %
10
Gesamtgewicht
A-F
ECTS Note
Jeder Studierende kann in einem Kompetenznachweis eine Erfolgsquote von 0 bis 100% erarbeiten. Die
gewichtete Summe aus den Erfolgsquoten pro Thema und dem Gewicht des Themas ergibt eine
Gesamterfolgsquote zwischen 0 und 100%. Die Gesamterfolgsquote wird gemäss Studienreglement in
eine ECTS Note A bis E umgerechnet. Weniger als 50% Gesamterfolgsquote ergibt eine ungenügende
Note F.
11 Ergänzende Lehrmittel
Ergänzende Lehrmittel sind Empfehlungen, um den Stoff zu vertiefen oder zu erweitern. Die
Beschaffung liegt im Ermessen der Studierenden:
Nr
Titel
Autoren
Verlag
Jahr
ISBN-Nr.
[1]
Der Blaue Ozean als
Strategie: Wie man neue
Märkte schafft, wo es keine
Konkurrenz gibt
Renée
Mauborgne,
W. Chan Kim
Hanser
Fachbuchverlag
2005
ISBN:
978-3-446-40217-1
Peripheral Vision: Detecting
the Weak Signals That Will
Make or Break Your
Company
George S. Day,
Paul J. H.
Schoemaker,
Martin Day
Harvard
Business
2006
ISBN:
978-1-4221-0154-4
[2]
Detecting the Weak Signals
That Will Make or Break
Your Company
[3]
Legal Strategies: How
Corporations Use Law to
Improve Performance
Antoine Masson,
Mary J. Shariff
Springer
2010
ISBN:
978-3-642-02134-3
[4]
Strategisches Management:
Wie strategische Initiativen
zum Wandel führen. Der St.
Galler General Management
Navigator
Christoph
Lechner,
Günter MüllerStewens
SchäfferPoeschel
Verlag
2011
ISBN:
978-3-7910-2789-0
Study Guide CAS SFD
15/20
Nr
Titel
Autoren
Verlag
Jahr
ISBN-Nr.
[6]
Wie wir uns täglich die
Zukunft versauen: Raus aus
der Kurzfrist-Falle
Pero Micic
ECON
2014
ISBN:
978-3-430-20160-5
[7]
Strategische Initiativen und
Programme: Unternehmen
gezielt transformieren
Christoph
Lechner,
Günter MüllerStewens,
Gabler Verlag
2011
PDF-Download
[8]
Umsetzungsmanagement:
Wieso aus guten Strategien
und Veränderungen häufig
nichts wird
Matthias Kolbusa
Gabler Verlag
2013
ISBN:
978-3-658-02236-5
[9]
Die sechs Hebel der
Strategieumsetzung:
Plan - Ausführung – Erfolg
Hans-Christian
Riekhof
SchäfferPoeschel
Verlag
2010
ISBN:
978-3-7910-2625-1
[10]
Execution: The Discipline of Larry Bossidy
Getting Things Done
Random
House LCC US
2003
ISBN:
978-0-609-61057-2
[11]
Strategische
Personalentwicklung in der
Praxis: Instrumente,
Erfolgsmodelle,
Checklisten, Praxisbeispiele
Christine
Wegerich
Springer
2015
ISBN:
978-3-662-43698-1
[12]
Strategische
Personalentwicklung. Ein
Programm in acht Etappen
Matthias T.
Meifert
Springer
2006
ISBN:
978-3-540-29573-0
[13]
Leadership - Best Practices
und Trends
Heike Bruch,
Stefan
Krummaker,
Bernd Vogel
Gabler Verlag
2012
ISBN:
978-3-8349-2745-3
[14]
Controlling für Manager.
Grundlagen, Methoden,
Anwendungen
Stefan Sander,
Johannes RüeggStürm
NZZ Libro
2012
ISBN:
978-3-03823-816-4
[15]
Governance, Risk
Riskmanagement und
Compliance: Innovative
Konzepte und Strategien
Frank Keuper,
Fritz Neumann
Gabler
2010
ISBN:
978-3-8349-1558-0
[16]
Wettbewerbsvorteil
Thomas Kaiser
Risikomanagement:
Erfolgreiche Steuerung der
Strategie-, Reputations- und
operationellen Risiken
Schmidt, Erich
Verlag
2007
ISBN:
978-3-503-10015-6
[17]
Erfolgreiches
Risikomanagement mit
COSO ERM: Empfehlungen
für die Gestaltung und
Umsetzung in der Praxis
Schmidt, Erich
Verlag
2009
ISBN:
978-3-503-11439-9
Study Guide CAS SFD
Christian
Brünger
EAN:
9783834969651
16/20
Nr
Titel
Autoren
Verlag
Jahr
ISBN-Nr.
[18]
Projektmanagement:
Das Wissen für eine
erfolgreiche Karriere
Bruno Jenny
Vdf
Hochschulverlag AG
2014
ISBN:
978-3-7281-3621-3
[19]
Lokales Denken, globales
Handeln: Interkulturelle
Zusammenarbeit und
globales Management
Gert Jan
Hofstede
dtv
2011
ISBN:
978-3-423-50807-0
[20]
Riding the Waves of
Culture: Understanding
Diversity in Global Business
Charles
HampdenTurner,
Fons
Trompenaars
Mcgraw Hill
Book Co
2012
ISBN:
978-0-07-177308-9
[21]
Miteinander verschieden
sein: Interkulturelle
Kompetenz als Schlüssel
zur global vernetzten Welt
Christa Uehlinger Versus
2012
ISBN:
978-3-03909-213-0
[22]
Der Verwaltungsrat: Ein
Handbuch für die Praxis
SivgSchweizerisches
Institut für
Verwaltungsräte
Cosmos-Verlag 2014
ISBN:
978-3-85621-224-7
[23]
Corporate Strategy &
Governance: Wege zur
nachhaltigen
Wertsteigerung im
diversifizierten
Unternehmen
Matthias Brauer,
Günter MüllerStewens
SchäfferPoeschel
Verlag
2009
ISBN:
978-3-7910-2854-5
[24]
Swiss Code of Best Practice
Economiesuisse
Economiesuisse
2014
→ PDF Download
[25]
Praxishandbuch Corporate
Compliance:
Grundlagen - Checklisten Implementierung
José A. Campos
Nave,
Axel Jäger
Wiley-VCH
2009
ISBN:
978-3-527-50395-7
[26]
Grundwissen
Unternehmensethik:
Ein Arbeitsbuch
Andrea Clausen
Utb GmbH
2009
ISBN:
978-3-8252-3171-2
[27]
Krisenmanagement:
Grundlagen - Strategien –
Instrumente
Thomas
Hutzschenreuter,
Torsten GriessNega
Gabler
2006
ISBN:
978-3-409-03416-6
[28]
Krisenmanagement und
Kommunikation: Das Wort
ist Schwert - Die Wahrheit
Schild
Arnd Joachim
Garth
Gabler
2008
ISBN:
978-3-8349-0948-0
[29]
Krisen-PR - Alles eine Frage
der Taktik: Die besten
Tricks für eine wirksame
Offensive
Frank Wilmes
Business
Village
2006
ISBN:
978-3-938358-30-6
Study Guide CAS SFD
17/20
12 Dozierende
Vorname
Name
Topic
Firma
E-Mail
Dr. Jacques
Beglinger
Business Ethics and Compliance
Beglinger
Anwaltskanzlei
[email protected]
Roland Burri
Präsentation und Living Case =
Abschlussarbeit
Berner
Fachhochschule
[email protected]
Dr. Nadja
Fabrizio
Corporate Governance
Universität Luzern
[email protected]
Dr. Ina Goller
Werte, Kultur und interkulturelle
Kompetenzen
Pta-Team
[email protected]
Max Gurtner
Kommunikation und Medien (KOM)
Prof. Daniel
Huber
Präsentation und Living Case =
Abschlussarbeit
Berner
Fachhochschule
[email protected]
Prof. Dr.
Alexander
Jungmeister
Paradigmen der
Strategieentwicklung,
Organisatorische Umsetzung des
Strategieprozesses,
Projektportfoliomanagement (PPM),
Präsentation und Living Case =
Abschlussarbeit,
aht intermediation
alexander.jungmeister
@unilu.ch
Dr. Pero Micic
Zukunftsorientierte
Strategieentwicklung
Future
ManagementGroup AG
pm@futuremanagemen
tgroup.com
Dr. Christa
Uehlinger
Werte, Kultur und interkulturelle
Kompetenzen
christa uehlinger
linking people
[email protected]
h
Denis Vaucher
Strategisches Controlling (SC ),
Risikomanagement (RM)
Eidgenössisches
Departement für
VBS
[email protected]
min.ch
Martine-Laure
Wissmann
Strategische Personalentwicklung
(SPE)
HRmove GmbH
[email protected]
h
Susanne
Zajitschek
Leadership Paradigmen (LP)
Fachhochschule St.
Gallen
SusanneElisabeth.Zajits
[email protected]
Universität St.
Gallen
[email protected]
h
Prof. Dr. Ulrich Krisenmanagement (KRI)
Zwygart
Study Guide CAS SFD
[email protected]
m
18/20
13 Organisation
CAS-Leitung:
Prof. Daniel Huber
Tel: +41 31 848 32 03
E-Mail: [email protected]
CAS-Administration:
Jacqueline Ducret
Tel: +41 31 848 32 14
E-Mail: [email protected]
14 Termine
Daten:
KW 43, 2015 bis KW 14, 2016
Blockunterricht
Stundenplan siehe Webseite "Durchführungsdaten"  Details
Study Guide CAS SFD
19/20
Dokumenteninformation
Study Guide CAS SFD
2015-08-20
Die Inhalte und Angaben in diesem Study Guide können sich bis zum Studienstart noch verändern.
Berner Fachhochschule
Technik und Informatik
Weiterbildung
Wankdorffeldstrasse 102
CH-3014 Bern
Telefon +41 31 848 31 11
Email: [email protected]
→ ti.bfh.ch/weiterbildung
→ ti.bfh.ch/cas-sfd
Study Guide CAS SFD
20/20