Selbsttest C 5 mit Loesungen

Selbsttest C 5
Name:
Seite 1 von 4
lehrmittelunabhängig nutzbar: ideal zur Prüfungsvorbereitung im Basiswissen Rechnungswesen
Inhalt – überprüft den Stoff von buchen.ch (Schwerpunkt auf Modul C 5)
Punkte
Lösungen
Bewertung
Aufgabe 1: Hintergrund Offenposten-Buchhaltung
6
 ab 28 Punkte: sehr gut
Aufgabe 2: Offenposten-Buchhaltung aufgrund Kassenbuch und Bankkonto
12
 ab 22 Punkte: gut
Aufgabe 3: Journalbuchungen mit Offenposten-Methode
12
 ab 16 Punkte: genügend
Erreichte Punkte – ein -Zeichen in den Lösungen entspricht einem Punkt
Maximum: 30 Punkte
Erforderliche Hilfsmittel
Zeit
 Schul-Kontenrahmen KMU (kostenloser Download von buchen.ch)
 Taschenrechner (nicht programmierbar und kein Textspeicher)
45 Minuten
Aufgabe 1: Hintergrund Offenposten-Buchhaltung (6 Punkte)
In der Praxis wird oft eine vereinfachte doppelte Buchhaltung nach der Methode der OffenpostenBuchhaltung geführt. Eine solche führen viele Mikro-/Kleinunternehmen (KU) oder Vereine.
Buchungsgrundlage bei der Offenposten-Buchhaltung sind die Belege des Zahlungsverkehrs (Auszug Kassenbuch, Post
oder Bank) und es gelten Regeln beim Kreditverkehr:



a)
Während Rechnungsperiode: Keine Verwendung der Konten «FLL (Debitoren)» und «VLL (Kreditoren)»
Beim Kreditverkehr: Nur buchen, wenn Geld «fliesst»
Ende Rechnungsperiode: Allenfalls Bestandeskorrektur bei den Konten «FLL (Debitoren)» und «VLL (Kreditoren)»
Belegfluss: Im Zusammenhang mit einer Lieferantenrechnung (Handel) ist folgendes bekannt:
1) Eingang der Rechnung in der Höhe von CHF 840.–
2) Gutschrift in der Höhe von CHF 220.– (Rücksendung mangelhafter Waren)
3) Zahlung der offenen Rechnung per Bank unter Abzug von 2% Skonto

Eingang
Rechnung
►
Beleg-Nr.
S H B
Visum
Kontierung
Rechnung
►
►►►►
Erfassung
Rechnung
Ablage
Rechnung
Erfassung
Gutschrift
Erfassung
Zahlung
Ablage
Rechnung

Oben ist der Belegfluss dieser Lieferantenrechnung bei einer Buchhaltung ohne Offenpostenmethode dargestellt. Welche Vereinfachungen bringt eine Offenposten-Buchhaltung? Um dies zu
verdeutlichen, sind die bei der Offenpostenmethode wegfallenden Schritte (Bilder) anzukreuzen.
b)
Vgl. Aufgabe a): Wie werden die Geschäftsfälle 1) bis 3) erfasst?
Nr.
Buchung ohne Offenposten-Buchhaltung
Buchung mit Offenposten-Buchhaltung
1)
Handelswarenaufwand / VLL 840
Keine Buchung

2)
VLL / Handelswarenaufwand 220
Keine Buchung

3)
VLL / Handelswarenaufwand 12.40
Keine Buchung

3)
VLL / Bankguthaben 607.60
Handelswarenaufwand / Bankguthaben 607.40
(Kreditoren / Bank 607.60)
(Warenaufwand / Bank 607.40)

Bildungspartner
von buchen.ch:
(Warenaufwand / Kreditoren 840)
(Kreditoren / Warenaufwand 220)
(Kreditoren / Warenaufwand 12.40)
Update:**©
21.07.2015
Selbsttest C 5
Name:
Seite 2 von 4
lehrmittelunabhängig nutzbar: ideal zur Prüfungsvorbereitung im Basiswissen Rechnungswesen
Lösungen
Aufgabe 2: Offenposten-Buchhaltung aufgrund Kassenbuch und Bankkonto (12 Punkte)
Linda Gut befindet sich im dritten KV-Lehrjahr und will bald mit der Berufsmaturität starten. Das Rechnungswesen bereitet ihr bislang keine Probleme. In ihrem Freundeskreis ist dies oft nicht so. Linda Gut
hilft gerne und hat deshalb im letzten Jahr beschlossen, RW-Nachhilfe anzubieten. Sie gründete dafür
das Einzelunternehmen «RW-Nachhilfe Gut». Linda nutzt für ihre Nachhilfe-Sessions die beliebten
und lehrmittelunabhängig nutzbaren Theorie-Handouts und Selbsttests von buchen.ch. Auch die Arbeit
mit dem Buchungstrainer und dem Buchhaltungsprogramm von bookyto.ch kommt gut an.
Trotz aller Liebe zum Rechnungswesen war für Linda Gut klar, dass
sie die Buchhaltung ihres Geschäfts
nach dem Motto «Keep it simple»
führt. Linda hat sich deshalb für die
Methode der Offenposten-Buchhaltung entschieden – im Mittelpunkt
ihres Unternehmens soll das Kerngeschäft RW-Nachhilfe und nicht
die Buchhaltung zum Selbstzweck
stehen.
Nach dem Abschluss des ersten
Geschäftsjahres sind vom Einzelunternehmen «RW-Nachhilfe Gut» die
nebenstehenden Informationen bekannt:
a)
Schlussbilanz II (Vorjahr)
Aktiven
Kasse
Bankguthaben
FLL (Debitoren)
Mobiliar (inkl. Informatik)
Erfolgskonten*
2 185
135
700
100
1 250
 Nettoumsatz (Erlös Nachhilfe)
 Aufwand für Material und Dienstleistungen**
 Personalaufwand***
 Sonstiger Betriebsaufwand
Passiven
2 185
VLL (Kreditoren)
0
Darlehen lf. (Passivdarlehn kf.) 500
Eigenkapital
1 685
 Betrieblicher Finanzaufwand
 Betrieblicher Finanzertrag
 Abschreibungen
*
entspricht im Kanton Bern dem Minimum an Konten gemäss
Zusatzformular «Selbständigerwerbende» für Steuererklärung
**
ohne Miete, diese ist im Konto «Sonstiger Betriebsaufwand»
!
*** für Erfassung AHV-Beiträge (Beitragshöhe/-pflicht gemäss dem
steuerbarem Erfolg)
Linda Gut führt die Offenposten-Buchhaltung im Wesentlichen aufgrund des Kassenbuchs und
des Kontoauszugs der Bank. Gemäss den beiden untenstehenden Auszügen des Bankbeleges
und des Kassenbuchs (chronologisch zusammengefasst und vereinfacht) ist das Hauptbuch auf
der nächsten Seite weiterzuführen – Konten zeigen den bisherigen Stand im aktuellen Jahr.
DEINE BANK
RW-Nachhilfe Gut
Postfach 823
2500 Biel-Bienne 3
Kassenbuch
«RW-Nachhilfe Gut»
Währung: CHF
Belastungen
Gutschriften
0) Saldovortrag
1) Bareinzahlungen 
2) Vergütungsauftrag Materialeinkäufe
3) Dauerauftrag Miete Nachhilfelokal
4) Lastschrift Handy/Internet
1 575.00
280.00
170.00
240.00
80.00
5) Gutschriften für Nachhilfe 
6) Spesen 
7) Zinsgutschrift (VST-frei)
Kontostand
315.00
7.00
12.00
 erfolgten durch Linda Gut aus der Geschäftskasse (bereits als Ertrag erfasst)
 für Kontoführung, Inland-/Ausland-Zahlungen, Bancomatbezug Euroland
25.-
07.12. Nachhilfe für B
25.-
09.12. Nachhilfe für C
…
…
…
…
…
…
…
25.-
Total Dezember
8) Kontierung:
 aufgrund offener Kundenrechnungen
Bildungspartner
von buchen.ch:
07.12. Nachhilfe für A
Update:**©
21.07.2015
225.-
Selbsttest C 5
Name:
Seite 3 von 4
lehrmittelunabhängig nutzbar: ideal zur Prüfungsvorbereitung im Basiswissen Rechnungswesen
Lösungen
Hauptbuch «RW-Nachhilfe Gut»
S
+
Kasse
189
H
S
–
+
1) 280
8) 225
–
Darlehen lf.
(Passivdarlehen kf.)
S
–
+
1 575
2) 170
1) 280
3) 240
5) 315
4) 80
7) 12
6) 7
S 134
S
H
Bankguthaben
FLL*
(Debitoren)
200
S 1 685
H
S
+
–
Eigenkapital
250
S 250
H
S
+
–
1 685
S 1 685
S 4 415
H
S
S
+ Betriebsaufwand –
+
S
Sonstiger
2 191
Betrieblicher H
Finanzaufwand –
–
+
Mobiliar
H
S
–
–
1 250 b1) 250
S 180
S 1 000
H
S
+
+
Aufwand für H
Material und DL –
3 895
425
5) 315
2) 170
8) 225
Betrieblicher
Finanzertrag
6) 7
S
–
b2) 20
Nettoumsatz
b2) 20
H
H
VLL*
0
S0
S
S
+
+
7) 12
H
Personalaufwand
+
S 595
H
+
(Kreditoren)
–
S0
H
–
Abschreibungen


b1) 250
ein Punkt je
Nr. 1) bis 8)
3) 240
4) 80 S 2 511
S7
S 12
S 250
* Bei der Offenposten-Buchhaltung werden keine Hilfsbuchhaltungen für FLL (Debitoren) und VLL (Kreditoren) geführt,
d. h. es existiert nicht für jeden Kunden oder Lieferanten ein separates Konto.
b)
Nachfolgend ist für die Offenposten-Buchhaltung der Jahresabschluss zu erstellen, wobei im obigen Hauptbuch noch folgende Geschäftsfälle zum Rechnungsabschluss zu berücksichtigen sind:
b1) Abschreibung Mobiliar: 250
b2) Bestand «Offene FLL (Debitoren)»: 180
Abschreibungen / Mobiliar 250

Nettoumsatz / FLL 20

Keine Buchung

b3) Bestand «Offene VLL (Kreditoren)»: 0
Schlussbilanz I
Aktiven
Kasse
Bankguthaben
FLL (Debitoren)
EDV, Mobiliar
per 31.12.JJJJ
134
1 685
180
Erfolgsrechnung
Passiven
0
VLL (Kreditoren)
Darlehen lf. (Passivd.)
Eigenkapital
250
1 685
1 000
Aufwände
vom 01.01. bis 31.12.JJJJ
Aufwand M und DL
Bildungspartner
von buchen.ch:
2 999
0
Personalaufwand
S. Betriebsaufwand
Gewinn
1 064
Bilanzsumme
2 999
Gewinn
Nettoumsatz
B. Finanzertrag
4 415
12
2 511
7
B. Finanzaufwand
Abschreibungen
Bilanzsumme
595
Erträge
250
1 064
(4 427)
Update:**©
21.07.2015
(4 427) 
Selbsttest C 5
Name:
Seite 4 von 4
lehrmittelunabhängig nutzbar: ideal zur Prüfungsvorbereitung im Basiswissen Rechnungswesen
Lösungen
Aufgabe 3: Journalbuchungen mit Offenposten-Methode (12 Punkte)
a)
Das kleine Tee-Einzelhandelsunternehmen «Melissa Krug» führt die Buchhaltung mit der Offenposten-Methode. Folgende Geschäftsfälle (Auswahl) sind zu erfassen – Konten gemäss SchulKontenrahmen KMU (Download von buchen.ch). Beträge sind auf 5 Rappen genau zu runden.
Falls keine Buchung notwendig ist, ist dies mit dem Vermerk «Keine Buchung» zu zeigen.
Nr. Geschäftsfall
1)
Rechnungseingang von Lieferanten: CHF 45 823.–
2)
Bankgutschrift: Kunden bezahlen offene Rechnungen in der Höhe von CHF 68 232.– nach Abzug von 2% Skonto
3)
Nachträgliche Lieferantenrabatte: CHF 3 207.60
4)
Versand von Kundenrechnungen: CHF 41 669.50
5)
Lohnzahlung für Teilzeitangestellte per Kasse: CHF 1 778.–
6)
Offene Lieferantenrechnungen werden per Post bezahlt: CHF 52 279.– (Betrag nach Abzug von 1% Skonto)
7)
31. Dezember (Rechnungsabschluss): Gemäss dem Ordner «Unbezahlte Debitoren (Kundenrechnungen)»
beträgt der Bestand an offenen Rechnungen CHF 14 079.–. Der aktuelle Bestand im Konto «FLL (Debitoren)»
beträgt gemäss der Eröffnung vom 1. Januar CHF 12 120.–. Gemäss dem Ordner «Unbezahlte Kreditoren (Lieferantenrechnungen)» beträgt der Bestand an offenen Rechnungen CHF 9 191.–. Der aktuelle Bestand im
Konto «VLL (Kreditoren)» beträgt gemäss der Eröffnung vom 1. Januar CHF 9 975.–.
Nr.
Soll
Haben
Betrag
1)
Keine Buchung
---
---

2)
Bankguthaben
Handelserlöse
66 867.35

3)
Keine Buchung
---
---

4)
Keine Buchung
---
---

5)
Lohnaufwand
Kasse
1 778

6)
Handelswarenaufwand
Post
52 279


7)
7)
b)
(Warenaufwand)
(Warenertrag)
FLL
Handelserlöse
1 959
(Debitoren)
(Warenertrag)
(Bestandeszunahme)
VLL
Handelswarenaufwand
784
(Kreditoren)
(Warenaufwand)
(Bestandesabnahme)

Beurteilung der Offenposten-Buchhaltung: Welche der folgenden Aussagen sind ein Vorteil
der Offenposten-Methode? (Richtige Aussagen ankreuzen.)
1) Handling (Einfachheit und Schnelligkeit): Während der Rechnungsperiode gibt es weniger Buchungen
als bei einer Buchhaltung mit Hilfsbuchhaltungen für Kreditoren (Lieferanten) und Debitoren (Kunden).


2) Überblick (Kreditoren-/Debitorenmanagement): Um den Überblick zu behalten, müssen die Ablagen
«Offene Kreditoren» (unbezahlte Lieferantenrechnungen) und «Offene Debitoren» (unbezahlte Kundenrechnungen) regelmässig «von Hand» kontrolliert werden.


3) Sicherheit (Backup): Beim Verlust der Belege «Offene Kreditoren (VLL)» und «Offene Debitoren (FLL)»
– z.B. aufgrund Feuer oder Einbruch – sind deren Daten nicht oder nur schwer wieder beschaffbar, da
keine Erfassung in einer Software (z. B. in einer Hilfsbuchhaltung) erfolgte.


4) Kosten: Es entstehen weniger Kosten (Software) als bei einer doppelten Buchhaltung mit separaten
Hilfsbuchhaltungen für Kreditoren (Lieferanten) und Debitoren (Kunden).


Bildungspartner
von buchen.ch:
Update:**©
21.07.2015