Fahrradakademie Exkursion Kopenhagen und Odense Radverkehr – Teil der multimodalen Lösung Exkursion für Führungskräfte in der Entscheidungs- und Leitungsebene von Politik und Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen ➔ 15.–17. Juni 2016 Exkursion Kopenhagen und Odense Fahrradakademie Radverkehr – Teil der multimodalen Lösung Radverkehr wird in Kopenhagen mit einem ganz eigenen Verständnis gelebt: Rad fahren ist weder verordnet noch Selbstzweck – es ist Teil einer Mobilitätskultur. Das Fahrrad gehört zum Lifestyle und ist Instrument und Ausdruck für ein soziales Miteinander im Verkehr. Entsprechend wird Radverkehr auch bezüglich der Flächenverteilung im Straßenraum ganzheitlich gedacht und lokal umgesetzt. Offensive Investitionen, zum Beispiel in öffentliche Plätze und in die Radverkehrsinfrastruktur sowie die Umwidmung von öffentlichem KFZParkraum in Orte für Cafés und Spielplätze wirken sich positiv auf die Bereitschaft aus, das Fahrrad zu nutzen. Heute liegt der Radverkehrsanteil im Zentrum Kopenhagens bei etwa 50%. Ein Besuch der Stadt Odense zeigt, dass das dänische Verständnis von Radverkehr auch im mittelstädtischen Maßstab funktioniert: Die drittgrößte dänische Stadt verfügt über einen Radverkehrsanteil von 27% und arbeitet nach wie vor durch die Förderung und Verknüpfung nachhaltiger Verkehrsmittel intensiv an seiner Steigerung. ZIELE Intention der Exkursion 2016 ist es, die in Teilen Dänemarks übliche und weltweit bewunderte nachhaltige (Mobilitäts-)Kultur, in der Radfahren Teil der Lösung ist, selbst zu erleben. Daher werden auch in diesem Jahr viele Praxisbeispiele per Rad vor Ort besucht, unter anderem Highlights wie Radschnellwege oder die neue Kopenhagener Radfahrerbrücke „Cykelslangen“. Politiker, Planer und lokale Experten erläutern Kopenhagens Weg zur „Fahrrad-Welthauptstadt“. Mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages sowie des Deutschen Städteund Gemeindebundes © Foto Titelseite: Ursula Bach ORGANISATORISCHES > HOTEL First Hotel Kong Frederik **** Vester Voldgade 25, DK-1552 Kopenhagen www.firsthotels.com > ANREISE Die Anreise nach Kopenhagen und die Abreise ab Odense erfolgen individuell. > LEISTUNGEN / GEBÜHREN 375,00 Euro – inkl. 2 Übernachtungen mit Frühstück, 2 Mittagessen (Donnerstag, Freitag), 1 Abendessen (Mittwoch), Pausengetränken und Transfers während der Exkursion. > FAHRRÄDER UND BEKLEIDUNG Für die Besichtigungsfahrten per Fahrrad werden City-Bikes zur Verfügung gestellt. Die Radtouren finden auch bei Regen statt. Bitte richten Sie sich mit Ihrer Kleidung darauf ein. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Helm mit, wenn Sie mit Helm fahren möchten. > ANMELDESCHLUSS IST DER 18. MAI 2016 Absagen müssen schriftlich erfolgen. Bei Absagen nach Anmeldeschluss und bei Nichtteilnahme ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Selbstverständlich können Ersatzteilnehmer/-innen benannt werden. > ÄNDERUNGSVORBEHALT Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Die Teilnahmegebühr wird im Fall einer Absage erstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich werden, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen. > ANMELDUNG www.fahrradakademie.de > KONTAKT Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH Fahrradakademie Zimmerstraße 13–15, 10969 Berlin Tel. +49 30 39001-132, Fax +49 30 39001-241 E-Mail: [email protected] PROGRAMM | Mittwoch, 15. Juni 2016 – Selbstverständnis und Instrumente der Mobilitätskultur in Dänemark 12:15 Treffen in der Hotel-Lobby 13:00 Begrüßung und Einführung im Ministerium für Transport und Bauen > Sebastian Bührmann, Leiter der Fahrradakademie / > Dr. Ralf Kaulen, Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen GRUSSWORTE UND VORTRÄGE: Die neue dänische Radverkehrsstrategie – Auf´s Rad! > Sysser Davidsen, Ministerium für Transport und Bauen Strategien zur Förderung nachhaltiger Mobilität bzw. des Radverkehrs in der Metropolregion > Helen Lundgaard, Metropolregion Kopenhagen 16:00 Exkursion „cycle super highway“ Geführte multimodale Exkursion per Rad auf einem Radschnellweg unter dem Aspekt „Stadt-Umland-Verknüpfung per Radschnellweg“ > Leitung: Jesper Risting, Sekretariat für Radschnellwege (Supercykelstier) > Teilnahme von Klaus Bondam, Direktor der Cycling Embassy of Denmark 19:30 Impulsvortrag: Erfolgreiche Wege und Strategien zur Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Mobilität in Kopenhagen > Klaus Bondam, Direktor der Cycling Embassy of Denmark Anschließend gemeinsames Abendessen und Diskussion mit den Experten des Mittwochs und Donnerstags PROGRAMM | Donnerstag, 16. Juni 2016 – Förderung nachhaltiger Mobilität in der Stadt Kopenhagen 09:00 KOPENHAGEN: Strategien, Methoden und Ergebnisse zur Förderung nachhaltiger Mobilität in der Stadt Kopenhagen Begrüßung durch die Stadt Kopenhagen Vorträge und Diskussion: Strategien zur Förderung des Radverkehrs in der Stadt Kopenhagen > Marie Kåstrup, Stadt Kopenhagen Kopenhagen – multimodal aus Überzeugung > Annette Kayser, Stadt Kopenhagen Vom konventionellen zum multimodalen Mobilitätsdienstleister > Aske Wieth-Knudsen, Dänische Staatsbahnen (DSB) Städte für Menschen > Andreas Røhl, Gehl Architects 12:30 Mittagsimbiss 13:45 Exkursion „Innenstadt“ Geführte Radtour durch die Kopenhagener Innenstadt unter den Aspekten „Grünes Licht für den Radverkehr“, „Rückgewinnung öffentlichen Raums für den Radverkehr“, „Infrastruktur“, „Information”, „ruhender Radverkehr”, „Brücken“, „Service“ etc. > Leitung:Thomas Krag, Krag Mobility Advice 19:00 Abendessen in Kopenhagen (fakultativ/Selbstzahler) PROGRAMM | Freitag, 17. Juni 2016 – Radverkehrsförderung in der dänischen Mittelstadt Odense Transfer nach Odense 09:30 ODENSE: Radverkehrsförderung in einer dänischen Mittelstadt Begrüßung durch die Stadt Odense > Jane Jegind, Stadträtin der Stadt Odense Vortrag und Diskussion: Stadtentwicklung, nachhaltige Mobilität und Radverkehrsförderung in Odense > Troels Andersen und Conny Juel Clausen, Stadt Odense 11:15 Geführte Radtour in Odense > Troels Andersen und Conny Juel Clausen, Stadt Odense 13:15 Gemeinsamer Mittagsimbiss mit den Experten des Tages, Verabschiedung 14:00 Ende der Exkursion und individuelle Abreise Hinweis Die Exkursion wird in deutscher Sprache betreut. Die Präsentationen werden auf Englisch vorgetragen. Bei Diskussionen in englischer Sprache werden Fragen und Antworten bei Bedarf übersetzt. Konzeption und Leitung > SVK Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen, gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik
© Copyright 2025 ExpyDoc