Elektrizitaet und Elektrotechnik Teil 1

Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Ejf!Tufjsjtdifo!!
Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!
Inhalt
Was ist Elektrizität?
2
Ursachen des elektrischen Stromes
2
Das Elektron ist ein Grundbestandteil des Atoms
3
Elektrische Leiter
4
Kenngrößen von elektrischem Strom
5
Stromarten
7
Elektrischer Widerstand
9
Elektrische Leistung
10
Das Leistungs- bzw. Typenschild
11
Schutzklassen von elektrischen Betriebsmitteln
12
Sicherheitsregeln und Unfallschutz
13
Gefahren des elektrischen Stromes
14
Unfallursachen mit elektrischem Strom
15
Dieses Informationsschriftstück wurde von den Steirischen Rauchfangkehrergesellen, unter Bedachtnahme der einschlägigen Gesetze,
Vorschriften, Normen und technischen Richtlinien erstellt und ist teilweise nur für das Land Steiermark gültig, da sich die Gesetze und
Vorschriften anderer Bundesländer oder Staaten von den steirischen Gesetzen und Vorschriften unterscheiden.
Weiters wurden für die Erstellung dieses Schriftstückes Informationen und Daten diverser Heizungs-, Kessel-, Brenner-, Rauchfangbau
und Installationsfirmen verwendet für deren Verwendung ein mündliches oder schriftliches Einverständnis vorliegt.
Es wurde in sorgfältiger Recherche erstellt, aber trotzdem kann es zu Fehlern kommen. Sollte der eine oder andere Fehler gefunden
werden, so bitten wir um Bekanntgabe derselben, um eine Änderung oder Berichtigung vornehmen zu können.
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Seite 1/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Was ist Elektrizität?
Elektrizität ist ein Phänomen, das die Welt zusammenhält. Wir nutzen sie jeden Tag: Wenn wir
das Licht einschalten, den Computer, den Fernseher die Waschmaschine oder den Föhn.
Aufzüge, Rolltreppen oder Eisenbahnen werden von ihr angetrieben. Und auch die
Straßenbeleuchtung und die Ampeln funktionieren mit Elektrizität.
Ursachen des elektrischen Stromes
Unter elektrischem Strom versteht man sich in eine bestimmte Richtung bewegende Elektronen
bzw. ganz allgemein gesprochen elektrisch geladene Teilchen.
Von elektrischem Strom redet man
dann, wenn Elektronen sich in eine
bestimmte Richtung bewegen.
Elektronen selbst sind extrem kleine Elementarteilchen, die alle die absolut gleiche negative
Ladung besitzen.
Der elektrische Strom ist also ein Elektronenstrom, wobei es sinnvoll wäre, dass man die
Elektronenrichtung als Stromrichtung bezeichnen sollte - also vom Minuspol der Stromquelle
zum Pluspol.
Die technische Stromrichtung wurde jedoch in einer Zeit festgelegt, in der man die tatsächlichen
Verhältnisse (Elektronenstrom) noch nicht kannte. Man sollte deshalb zwischen
Elektronenstromrichtung und technischer Stromrichtung unterscheiden
Ein elektrisch geladener Körper kann negativ oder positiv geladen sein. Im ersten Fall besteht
Elektronenüberschuss, im zweiten Fall Elektronenmangel.
Gleichnamig geladene Körper stoßen einander ab, ungleichnamig geladene Körper ziehen
einander an.
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Seite 2/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Das Elektron ist ein Grundbestandteil des Atoms
Das Atom (von griechisch Atmos - unteilbar)
Der Atomkern ist aus Protonen und Neutronen aufgebaut, die Hülle besteht aus Elektronen.
Nach Niels Bohr besteht ein Atom aus
Elektronen können sich nur auf definierten Kreisbahnen um den Atomkern bewegen. Jede
dieser Bahnen (auch Schale genannt) entsprechen einem ganz bestimmten Energiewert, der
sogenannten Quantenzahl n, bezeichnet.
Ein Elektron hat die geringste Energie in einem Atom,
wenn es sich auf der innersten Bahn (n = 1) befindet.
Elektronen kreisen strahlungsfrei (ohne Energieverlust) und mit einer bestimmten konstanten
Bahngeschwindigkeit und in einem bestimmten Abstand um den Atomkern.
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Seite 3/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Elektrische Leiter
Wenngleich ein Stromfluss auch problemlos im Vakuum möglich ist, verwendet man
üblicherweise elektrische Leiter, um Strom von einem Ort an einen anderen zu leiten. Sehr gut
geeignet hierfür sind Metalle. In den elektrischen Leitern findet man zwischen den Atomen
„freie“ Elektronen. Schaltet man nun an einen Leiter eine Stromquelle, so wirkt auf die
Elektronen eine Kraft, die sie vom negativen zum positiven Pol treibt. Auf diesem Weg werden
sie immer wieder von den Atomen an ihrer Bewegung gehindert - jedoch immer wieder zum
positiven Pol hinbewegt.
Man kann sich den Stromfluss am einfachsten dadurch verdeutlichen, dass man einen
Vergleich mit einem Wasserrohr zieht. Die Stromstärke beschreibt jene Menge der
durchfließenden Elektronen pro Zeiteinheit, im Vergleich also die durchfließende Wassermenge
pro Zeiteinheit. Die Spannung beschreibt hingegen, um den Vergleich zu bemühen, unter
welchem Druck das Wasser steht. Wie beim Wasser auch, kann eine hohe Spannung
vorhanden sein (= hoher Wasserdruck), ohne dass ein Strom fließt (= Hahn zugedreht).
Andererseits kann bei einem schon sehr geringen Druck eine sehr hohe Wassermenge pro
Zeiteinheit fließen, wie es größere Flüsse demonstrieren. Beim elektrischen Strom ist das nicht
anders.
Vergleich Wasserkreislauf - Stromkreislauf
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Seite 4/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Kenngrößen von elektrischem Strom
Elektrischer Strom auch genannt Stromstärke
Die Einheit der Stromstärke ist Ampere abgekürzt A.
Das Formelzeichen des elektrischen Stromes ist das I.
Elektrischer Strom = Stromstärke
Formelzeichen
Maßeinheit
I
A
Die Einheit Ampere ist nach dem französischen Physiker André-Marie Ampère · 1775 +1836 benannt.
Messung der Stromstärke
Die Stromstärke wird bestimmt durch
die Elektrizitätsmenge, die in einer
Sekunde durch einen Leitungsquerschnitt fließt.
Die Stromstärke wird mit dem
Amperemeter gemessen.
Starkstrom
Als Starkstrom bezeichnet man alle Stromarten mit Spannungen größer als 42 Volt.
Im österreichischen Haushalt stehen zur Verfügung:
1. Lichtstrom 1x230 V (einphasig) und 2. Kraftstrom 230 oder 400 V (dreiphasig)
Die Drehstromvierleiteranlage (in Österreich üblich) mit 400 V hält verschiedene Spannungen
bereit, nämlich 230 V zwischen einem der drei Außenleiter L1, L2, L3, und dem Neutralleiter,
400 Volt zwischen zwei Außenleitern.
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Seite 5/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Elektrische Spannung
Die Einheit der Spannung ist das Volt abgekürzt V.
Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist U.
Elektrische Spannung
Formelzeichen
Maßeinheit
U
V
Zwischen 2 Punkten mit unterschiedlicher elektrischer Ladung besteht eine elektrische
Spannung. Diese Spannungsdifferenz ist bestrebt sich auszugleichen. Die Spannung ist die
Ursache für den elektrischen Strom.
Die Einheit Volt ist nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta · 1745 +1827 benannt.
Messung der Spannung
Zwischen den Polen einer Anschlussquelle
herrscht elektrische Spannung. Legt man
an die Enden eines Leiters eine elektrische
Spannung, dann fließen die Elektronen.
Die elektrische Spannung wird mit dem
Voltmeter gemessen.
Klein-, Nieder-, Hoch- und Blitzspannung
Kleinspannung bis 42 Volt
Diese Spannungen gelten beim Berühren für erwachsene Menschen als nicht lebensbedrohlich
und entsprechen der maximalen dauernden Berührungsspannung beziehungsweise
Fehlerspannung. Bei Spannungen unter 25 Volt AC oder 60 Volt DC kann gänzlich auf einen
Schutz gegen Berühren verzichtet werden; diese Spannungen gelten auch für Tiere und Kinder
als ungefährlich.
Niederspannung 42 bis 1000 Volt
Bei einer Wechselstromspannung kleiner als 1000 V und bei einer Gleichstromspannung
kleiner als 1500 V spricht man von Niederspannung.
Damit in einem Stromnetz elektrische Geräte einheitlich ausgetauscht werden können, sind
Stromspannungen in der Niederspannungsrichtlinie von 2007 genormt.
Sie gilt für „elektrische Betriebsmittel zur Verwendung bei einer Nennspannung zwischen 50
und 1000 V für Wechselstrom und zwischen 75 und 1500 V für Gleichstrom“.
Gebräuchliche Spannungen in unserem Bereich sind 230 V und 400 V
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Seite 6/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Hochspannung 1000 bis 400.000 Volt
Bei einer Spannung größer als 1000 V spricht man von Hochspannung.
Sie dient hauptsächlich zur Energieübertragung.
Die in der Energieübertragung üblichen und beispielhaften Nennspannungen sind:
•
•
•
Mittelspannung von 3 kV, 6 kV, 10 kV, 15 kV, 20 kV, 30 kV
(1000 V = 1kV)
Anwendungsbereiche liegen bei Großabnehmern wie Industriebetrieben und der Versorgung von
einzelnen Stadtteilen oder mehreren Ortschaften.
Hochspannung von 60 kV, 110 kV
Anwendungsbereiche sind die Versorgung kleinerer Städte und die Überlandversorgung. Auch der
Anschluss kleinerer Kraftwerke erfolgt in dieser Spannungsebene.
Höchstspannung von 220 kV, 380 kV, 500 kV, 700 kV, 1150 kV
Dienen der Großraumversorgung, Verbundnetzen zum überregionalen Energieaustausch, Anschluss
von Großkraftwerken
Blitzspannung über 1.000.000 Volt
Starkstrom
Als Starkstrom bezeichnet man alle Stromarten mit Spannungen größer als 42 Volt.
In Österreich gebräuchliche Spannungen
Kleinbatterie
1,5 Volt DC
Autobatterie
6 oder 12 Volt DC
Halogenlampe
12 Volt DC
LKW-Batterie
24 Volt DC
Telefonleitung
6 bis 96 Volt DC
Steckdose (USA)
115 Volt AC, 60 Hz
Steckdose (Europa)
230 Volt AC, 50 Hz
Drehstrom (Europa)
400 Volt AC, 50 Hz
U-Bahn Wien
750 Volt AC
S-Bahn Wien
15.000 Volt AC, 16,7 Hz
E-Freileitung
230 bis 3.000 Volt AC
Erd-Stromkabel
400 bis 6.000 Volt AC
Oberleitung Eisenbahn
15.000 Volt AC, 16,7 Hz
Hochspannungsleitung
bis 400.000 Volt AC
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Seite 7/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Stromarten
Wechselstrom „AC“ Zeichen
Im Stromkreis fließt ein Wechselstrom, wenn sich die freien Elektronen hin und her
bewegen.
Der Strom fließt in einer Periode mit wechselnder Richtung und Stärke, und zwar in
beiden Richtungen gleich weit, und wiederholt sich periodisch1 in der Periodendauer T.
Innerhalb einer Periode erreichen die Spannung, wie auch der Strom einen positiven und
einen negativen Höchstwert (Scheitelwert; beim Strom Î, bei der Spannung Û).
Der Verlauf des Wechselstroms und der Wechselspannung stellt eine sinusförmige Kurve dar.
Im Stromstärke-Zeit-Schaubild erhält man eine Sinuslinie:
Der im Haushalt gebräuchlichste Wechselstrom hat eine Frequenz von 50 Hertz. Das bedeutet,
dass eine Periode fünfzigmal in der Sekunde durchlaufen wird.
1
Periodisch nennt man einen Vorgang, der sich ständig in gleichen Zeitabständen wiederholt.
Drehstrom
Der Drehstrom ist ein Wechselstrom mit drei Phasen (stromführende Leitungen). Der Begriff
Drehstrom ist aus der Erzeugung abgeleitet. Dabei werden drei Spulen im 120°-Abstand rund
um ein sich drehendes Magnetfeld angeordnet. Dadurch entstehen drei um 120°
phasenverschobene sinusförmige Wechselspannungen.
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Seite 8/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Gleichstrom „DC“ Zeichen
Gleichstrom (DC) bezeichnet elektrischen Strom, dessen Stärke und Richtung sich
zeitlich nicht ändert.
Beim Gleichstrom hat immer einer der beiden Leiter eine positive Spannung gegenüber
dem anderen Leiter
Unmittelbare Gleichstromquellen sind z. B. Akkumulatoren, Batterien und Solarzellen.
Also Elektrogeräte, wie z.B. Handy, Laptop, Taschenlampe usw., die mit Batterie oder
Akkumulator betrieben werden, verwenden den reinen Gleichstrom.
Mischstrom Zeichen
Praktisch alle elektronischen Geräte im Haushalt, wie Radio- und Fernsehempfänger,
Computer, oder auch größere Haushaltsgeräte, benötigen für ihre Stromversorgung
Gleichstrom.
Dieser Gleichstrom kann durch Gleichrichtung aus Wechselstrom gewonnen werden. Diesen
nennt man dann Mischstrom.
Einweg-Gleichrichterschaltung
Schaltbild
Mittelpunkt-Zweiweg-Gleichrichterschaltung
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Schaltbild
Seite 9/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Elektrischer Widerstand
Die Einheit des elektrischen Widerstandes ist das Ohm.
Ausgedrückt mit dem griechischen Buchstaben Omega Ω.
Das Formelzeichen des Widerstandes ist R.
Elektrischer Widerstand
Formelzeichen
Maßeinheit
R
Ω
Dem Fluss des elektrischen Stromes durch ein bestimmtes Material wird ein mehr oder weniger
großer Widerstand entgegengesetzt. Dieser ist beispielsweise abhängig von der Art des
Materials oder der Temperatur. Jeder Leiter setzt also dem elektrischen Strom einen
Widerstand entgegen, der durch die Spannung überwunden werden muss.
Die Einheit Ohm ist nach dem deutschen Physiker Georg Simon Ohm · 1787 +1854 benannt.
Das Ohmsche Gesetz
Das Ohmsche Gesetz besagt, dass die Stromstärke I in einem Leiter und die Spannung U
zwischen den Enden des Leiters direkt proportional sind.
Wird in einem einfachen Stromkreis die angelegte Spannung erhöht, so erhöht sich auch der in
der Schaltung fließende Strom.
Die Stromstärke I ist also proportional zur angelegten Spannung U: I ~ U
Mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes lassen sich die drei Grundgrößen eines Stromkreises
berechnen, wenn mindestens zwei davon bekannt sind.
Die Grundgrößen sind Spannung U in Volt, Strom I in Ampere und der Widerstand R in Ohm.
Das magische Dreieck
Es kann als Hilfestellung verwendet
werden, um die verschiedenen Formeln
des Ohmschen Gesetzes zu ermitteln.
Der Wert, der berechnet werden soll, wird
herausgestrichen. Mit den beiden übrigen
Werten wird das Ergebnis ausgerechnet.
Liegt an einem Widerstand R die
Spannung U, so fließt durch den
Widerstand R ein Strom I.
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
Fließt durch einen Widerstand R ein
Strom I, so liegt an ihm eine
Spannung U an.
[email protected]
Seite 10/18
Soll durch einen Widerstand R der
Strom I fließen, so muss die
Spannung U berechnet werden.
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Elektrische Leistung
Die Einheit der elektrischen Leistung ist das Voltampere abgekürzt VA
welches man Watt abgekürzt W nennt.
Das Formelzeichen der Leistung ist P.
Die elektrische Leistung errechnet sich bei Gleichstrom und bei Wärmegeräten nach der
Formel:
Leistung = Spannung · Stromstärke
P=UxI
Maßeinheitengleichung: [P] = V · A = VA = W
Leistung im Allgemeinen ist die auf die Zeit bezogene Arbeit.
1 Watt entspricht dabei 1 Joule pro Sekunde J/s oder 1 Newtonmeter pro Sekunde Nm/s.
Formelrad der Elektrik und Elektronik
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Seite 11/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Das Leistungs- bzw. Typenschild
an Elektrogeräten
Alle Elektrogeräte müssen nach dem in der EU geltenden Stand
der Sicherheitstechnik hergestellt werden.
.
Wichtige Hinweise über die Sicherheit von Elektrogeräten können dem Leistungs- bzw.
Typenschild entnommen werden, das dauerhaft und gut lesbar auf den Geräten angebracht
sein muss.
Es enthält Sicherheitskennzeichen und wesentliche Kenndaten für den richtigen Anschluss und
die Nutzung des Gerätes.
Bauart und
Typenbezeichnung
Leistung
Hersteller Nummer
und Baujahr
Hersteller
Sicherung
Schutzklasse
Spannung in Volt
und Stromart
Prüfzeichen vom
Österreichischer
Verband für
Elektrotechnik
CE Kennzeichnung
nach Europanorm
Stromfrequenz
Weitere Daten die auf einem Leistungs- bzw. Typenschild vorhanden sein können:
1.
2.
3.
4.
Drehgeschwindigkeit bei Motoren in U/min (z.B. Bohrmaschine, Ölpumpe usw.)
Füllmenge von Flüssigkeiten (z.B. Kühlschrank)
Temperatur (z.B. Heißluftgebläse, Heißklebepistole usw.)
Zusätzlich kann noch dieses Symbol für Spritzwassergeschützt dabei sein
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Seite 12/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Schutzklassen von elektrischen Betriebsmitteln
Bei den Schutzmaßnahmen nach ÖVE unterscheidet man drei Schutzklassen,
die durch eigene Zeichen besonders gekennzeichnet sind.
Schutzklasse I: Schutzmaßnahme mit Schutzleiter
Alle elektrisch leitfähigen Gehäuseteile des Betriebsmittels
sind mit dem Schutzleitersystem der festen Elektroinstallation verbunden, welches sich auf Erdpotential
befindet.
Bewegliche Geräte der Schutzklasse I haben eine Steckverbindung mit Schutzleiterkontakt, einen Schutzkontaktstecker (Schukostecker).
Schutzklasse II: Schutzisolierung
Betriebsmittel mit Schutzklasse II haben eine verstärkte
oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreis und
Ausgangsspannung beziehungsweise Metallgehäuse und
haben keinen Anschluss an den Schutzleiter.
Selbst wenn sie elektrisch leitende Oberflächen haben, so
sind sie durch die Isolierung vor Kontakt mit spannungsführenden Teilen geschützt.
Schutzklasse III: Schutzkleinspannung SELV (Höchste Schutzklasse)
Betriebsmittel der Schutzklasse III arbeiten mit Schutzkleinspannung (SELV) und benötigen bei Netzbetrieb
ebenfalls eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen
Netzstromkreisen und der Ausgangsspannung.
Geräte, die Schutzkleinspannung (SELV), d. h. mit
Spannungen nicht über 50 V Wechselspannung oder 120 V
Gleichspannung aus der Netzspannung erzeugen,
benötigen einen Sicherheitstransformator.
Aus Batterien bzw. Akkumulatoren entnommene
Schutzkleinspannungen genügen der Schutzklasse III ohne
weitere Maßnahmen.
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Seite 13/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Sicherheitsregeln und Unfallschutz bei Arbeiten mit
elektrischen Anlagen und Bauteilen
Die „LEBENSWICHTIGEN 5“
1.
2.
3.
4.
5.
Freischalten.
Gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit feststellen.
Erden und Kurzschließen.
Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken.
1. Freischalten:
Allseitiges Abschalten aller nicht geerdeten Leitungen. Dies kann geschehen durch Betätigen
von Schaltern, Herausnehmen von Sicherungen, Ziehen von Steckvorrichtungen usw.
Schaltet der Arbeitende nicht selber ab, so darf er erst mit der Arbeit beginnen, wenn er die
Bestätigung über die erfolgte Abschaltung bekommen hat.
Die Verabredung eines bestimmten Zeitpunktes für die Abschaltung genügt nicht.
2. Gegen Wiedereinschalten sichern:
Das Wiedereinschalten der Anlage muss für die Dauer der Arbeiten zuverlässig verhindert oder
unmöglich gemacht werden.
Z.B. durch Herausnehmen und sicheres Verwahren der Sicherungen oder das Abschließen von
Schaltern mit einem Vorhängeschloss.
Zusätzlich ist ein Verbotsschild gegen Wiedereinschaltung anzubringen.
3. Spannungsfreiheit feststellen:
An der Arbeitsstelle muss die Spannungsfreiheit von einer Elektrofachkraft oder durch eine
elektrotechnisch unterwiesene Person Allpolig festgestellt werden.
Dies darf nur mit dafür geeigneten Messgeräten oder Spannungsprüfern geschehen (vorher
Funktionsprüfung).
4. Erden und Kurzschließen:
An der Arbeitsstelle müssen Teile, an denen gearbeitet werden soll, zuerst geerdet und dann
kurzgeschlossen werden.
Erdung und Kurzschließung muss von der Arbeitsstelle aus sichtbar sein.
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken:
Die dazu verwendeten Hilfsmittel müssen zuverlässig sein. Unbedingt ist zu vermeiden, dass
man mit Werkzeugen oder Leitern an leitende Teile gerät.
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Seite 14/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Gefahren des elektrischen Stroms
Menschliche und tierische Körper leiten den elektrischen Strom.
Da fast alle Organe des menschlichen Körpers von elektrischen Signalen gesteuert werden,
können von außen kommende Ströme die Funktion der Organe beeinträchtigen.
Stromstärken über 25 mA sind lebensgefährlich.
Wechselspannungen über 50V sind lebensgefährlich (bei Tieren 24V).
Gleichspannungen über 120V sind lebensgefährlich (bei Tieren 60V).
Wechselstrom mit 50 Hz ist gefährlicher als Gleichstrom,
weil es bei dieser Frequenz eher zum Herzkammerflimmern kommt.
das menschliche Herz schlägt ca. 60 - 80 mal in der Minute
1000 Hz = 1000 Schwingungen per Sekunde
Der im Körper fließende Strom hängt von der Spannung und vom Widerstand des Körpers ab.
Dieser Widerstand setzt sich aus dem kleinen inneren Widerstand des Körpers, dem
Körperinnenwiderstand Ri und den Übergangswiderständen an der Ein- und Austrittsstelle des
Stromes zusammen.
Die Übergangswiderstände hängen von äußeren Verhältnissen ab. Trockene Haut und trockene
Kleidung haben einen großen Widerstand. Bei Feuchtigkeit (Schweiß, nassem Boden), ist der
Übergangswiderstand jedoch gering.
Der Übergangswiderstand hängt auch von der Berührungsfläche ab. Ist die Berührungsfläche
größer, so wird der Übergangswiderstand kleiner.
Der Gesamtwiderstand (Innen- und Übergangswiderstand) beträgt beim Menschen ca. 1000 Ω.
Stromweg im Körper
Hand - Hand
Hand - Fuß
Hand - Füße
Hände - Füße
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Körperwiderstand
(minimal)
ca. 650 Ω
ca. 1300 Ω
ca. 975 Ω
ca. 650 Ω
Seite 15/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Unfallursachen mit elektrischem Strom
Die meisten Unfälle durch den elektrischen Strom entstehen durch Unachtsamkeit.
Arbeiten an elektrischen Leitungen und Geräten,
die „Lebenswichtigen 5“ nicht eingehalten.
Unsachgemäßer Gebrauch von Elektrogeräten,
z.B. falsche Bedienung, schadhafte Leitungen, Stecker oder Steckdosen usw.
Leichtsinniges oder fahrlässiges Handeln in der Nähe von Stromleitungen,
z.B. Eisenbahnsurfen, Drachen steigen lassen usw.
Die Gefahren des elektrischen Stromes erfordern
daher vor allem besondere Umsicht und Sorgfalt.
Gefährliche Wirkungen des elektrischen Stromes
Wärmewirkung:
Brandgefahr durch überlastete Leitungen, überhitzte Geräte,
Wackelkontakte, Kurzschlüsse usw.
Chemische Wirkung:
Zersetzung von Flüssigkeiten, Bildung von explosionsfähigen
oder giftigen Gasen bei Strom in Flüssigkeiten, Korrosion.
Magnetische Wirkung:
Kraftwirkungen bei hohen Kurzschlussströmen, defekte
elektrische Maschinen (Magnetströme wirken sich besonders
bei Personen mit Herzschrittmachern aus.)
Lichtwirkung:
Verletzungen der Augen (Verblitzen) durch den Lichtbogen
(z.B. Kurzschlussschweißen oder Stromabnehmer bei
Elektrolokomotiven) oder durch die hohe Leuchtdichte
moderner Lampen.
Physiologische Wirkung
Wirkung auf Lebewesen:
Muskelbewegungsstörungen, Störung des Nervensystems,
Muskelverkrampfungen, Atemlähmung, Blutdrucksteigerung,
Verbrennungen, Innere Verkochungen, Herzkammerflimmern,
Herzstillstand, Spätschäden.
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Seite 16/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
Die Wirkung des elektrischen Stromes
hängt von folgenden Faktoren ab:
Einwirkungszeit, gefährlich ab 0,2 ms
Stärke des Stromes, gefährlich ab 20mA
Stromart
Stromweg durch den Körper (körperliche und seelische Verfassung)
Reizschwelle:
Stromstärke schon ab 1mA spürbar. Gefahr von Sekundärunfällen - Absturz
Geringe Wirkung < 5mA
Loslassschwelle liegt bei etwa 10mA Muskelverkrampfung.
Atemlähmung, Herzstillstand und Bewusstlosigkeit ab 25 mA.
Herzkammerflimmern entsteht bei Wechselströmen ab 40mA.
Lebensbedrohliche bzw. tödliche Herzrhythmusstörungen ab 80mA.
Verbrennungen bei Hochspannungsunfällen.
Erste Hilfe bei Stromunfällen
Gefahrensituation prüfen
Ist die Person spannungsfrei?
ERST SPANNUNGSFREI SCHALTEN!
Im Zweifel auf keinen Fall eingreifen und Fachpersonal verständigen.
Bewusstsein überprüfen (ansprechen, anfassen)
Bewusstlosigkeit
Atemkontrolle
Kopf nackenwärts beugen, Unterkiefer anheben/sehen, hören, fühlen
Atmung nicht vorhanden
Suchen nach allgemeinen Zeichen einer Kreislauffunktion
z.B. Reaktionslosigkeit auf Beatmung, Schlucken, Husten, Bewegungen
Keine Kreislauffunktion erkennbar
2 effektive Beatmungen
(Mund-zu-Nase-Beatmung bzw. Mund-zu-Mund-Beatmung)
15 × Herzdruckmassage
Arbeitsfrequenz 100 Kompressionen/Minute
2 × Beatmung
Sichtbares Heben des Brustkorbes
Fortführung der Herzlungenwiederbelebung im Verhältnis 15 : 2
unabhängig von der Anzahl der Helfer (Fortführung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes
oder bis zur Feststellung von Lebenszeichen)
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Seite 17/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!
Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo
Elektrizität und Elektrotechnik Teil 1
www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at
[email protected]
Seite 18/18
Ejf!Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo!!