Broschüre downloaden - IT Business Management

Ihr Weiterbildungsdiplom in
IT Business Management
Neue Kompetenzen
an der Schnittstelle
Business und IT
In Ihrer beruflichen Rolle in der Informationstechnologie prägen Sie Kompetenzen
und Services Ihres Unternehmens mit. Sie entwickeln, produzieren oder betreuen
geschäftskritische Leistungen, denn ohne IT geht es nicht. Gleichzeitig entwickelt
sich die IT immer stärker zu einem «Business im Business», und sie ist mit ihren
Kompetenzen unentbehrlich für die Digitale Transformation des Unternehmens.
Als IT Business Manager schlagen Sie die Brücke zwischen IT-Strategie und IT-Pro-
zessen sowie zwischen den Kunden, dem IT-Bereich und dessen Dienstleistern.
Gleichzeitig ermöglichen Sie eine ganzheitliche und an den Unternehmenszielen
orientierte Betrachtung von Wirtschaftlichkeit, Qualität und Sicherheit der IT-Services.
Mit Innovationsbereitschaft und Leadership leisten Sie wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung Ihres Bereiches.
Die spezifischen Fähigkeiten hierfür vermitteln wir Ihnen im Rahmen dieses einzig-
artigen Weiterbildungsdiploms. Unser Programm basiert auf dem ganzheitlichen
St.Galler Managementmodell sowie dem St. Galler Ansatz zum industrialisierten
INDEX
3
4-5
7
11-13
18-19
20-21 26-27
30 Vorwort
Ziele und Gründe
Teilnehmendenprofil
Informationsmanagement, welche an der Universität St. Gallen seit vielen Jahren
erforscht und gelehrt werden. Zudem fusst das Programm auf dem Konzept des
Business Engineering und bietet eine ideale Basis, um sich zu den wichtigsten Handlungsfeldern eines IT Business Managers weiterzubilden.
Programm im Überblick
Das seit 2007 angebotene «Weiterbildungsdiplom HSG in IT Business Management»
Modulübersicht
bietet Ihnen eine berufsbegleitende Weiterbildung, die Ihre Kompetenzen und Ihr
Universität St. Gallen
Vorteile für Arbeitgeber
Anmeldung und Kontakt
bzw. «Executive Diploma HSG in IT Business Management» der Universität St. Gallen
Wissen als Fach- oder Führungskraft sowie Ihr berufliches Netzwerk konsequent
erweitert und zur weiteren Fortsetzung Ihrer beruflichen Karriere beiträgt.
Möchten Sie Ihren Erfahrungsschatz zum Thema Business und IT an einer renom-
mierten Universität erweitern? Dann freuen wir uns darauf, Sie bald persönlich
kennen zu lernen.
Prof. Dr. Reinhard Jung Akademischer Direktor 2
Dr. Christian Grape
Studienleiter
3
Fünf besondere Gründe
für dieses Weiterbildungsdiplom
Management
Organisationspsychologie
Methodenkompetenz
Fachkenntnisse
Führungs-,
Kommunikations- und
Sozialkompetenzen
Wirtschaftsinformatik
Managementkompetenzen an der
Schnittstelle Business und IT
zielgruppengerecht vermittelt durch unsere langjäh-
Wir vermitteln Ihnen umfangreiche Kompetenzen in
durch umfassende Qualitätssicherungsprozesse.
einem breiten und integrierten Themenportfolio aus
Recht
Management, IT, Leadership und angrenzenden Dis-
Netzwerk
Europas.
verbands während und vor allem auch nach der Wei-
ziplinen an einer der führenden Business Schools
Das Programm führt Sie zu einem Weiterbildungs-
diplom der Universität St. Gallen (Executive Diploma
HSG), einem anerkannten Abschluss mit internatio-
ness Management Personen mit mehrjähriger Berufs-
denen Anspruchsgruppen tätig zu werden. Zum tech-
die inhaltliche Kompetenz der Universität St. Gallen,
lungen können nur gemeinsam effektiv sein. IT Busi-
nischen Verständnis verschiedener Konzepte gehört
ness Management hat das Ziel, die IT ganzheitlich
ins Unternehmen zu integrieren, Potenziale an der
Schnittstelle auszuschöpfen und damit den Wertbei-
trag der IT im Unternehmen nachhaltig sicherzustellen. Die Entwicklung und Verbesserung der einge-
setzten IT-Ressourcen ist eine gemeinsame Aufgabe
von Fachbereich und IT. Deshalb ist für diese Zusam-
menarbeit umfassendes und ganzheitliches Wissen
nötig.
Im St. Galler Weiterbildungsdiplom IT Business
Management vermitteln wir Ihnen die nötigen zeitge-
mässen Konzepte. Gleichzeitig werden Sie auf die
Wahrnehmung entsprechender Führungsaufgaben
4
sicherstellen.
ings nimmt die HSG immer wieder Spitzenplätze ein.
Es erwartet Sie ein hochkarätiges Programm mit fun-
zeugen, um integrativ im Umgang mit den verschie-
tauschen und einen nachhaltigen Wissenstransfer
Karriereperspektiven
den besonders kompetitiven Business School Rank-
vorbereitet. Sie erhalten Zugang zu Wissen und Werk-
für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg von ent-
scheidender Bedeutung. Fachbereiche und IT-Abtei-
langfristig pflegen, sich mit anderen Ehemaligen aus-
nalen Gütesiegeln von EQUIS und AACSB. Auch in
Qualität auf höchstem Niveau
Die Einbindung der IT in Strategie und Prozesse ist
Sie werden Teil eines starken und vielfältigen Klassenterbildung. Dadurch können Sie diese Beziehungen
Anerkannter Abschluss
Unser Anspruch
IT Business Management
rige Erfahrung in der Weiterbildung, und gesichert
dierten und umfangreichen Inhalten. Getragen durch
Wir möchten mit dem Weiterbildungsdiplom IT Busierfahrung ansprechen, denen das Potenzial für verant-
wortungsvolle Managementfunktionen im IT-nahen
Umfeld attestiert wird. Als Absolventin oder Absol-
vent schaffen Sie damit eine wichtige Voraussetzung
für Ihren nächsten Karriereschritt.
auch die Fähigkeit, Kundenbedürfnisse verstehen
und daraus Strukturen und Prozesse ableiten zu
können, die eine hohe Servicequalität sicherstellen.
Gleichzeitig ist ein professioneller Umgang mit Liefe-
ranten erforderlich. Führungs-, Kommunikations-
und Sozialkompetenzen ergänzen das Anforde-
Fakten zum Programm
rungsprofil im IT Business Management. Insgesamt
Studienabschluss:
volles Fähigkeitsprofil im Schnittbereich von Wirt-
Zulassungsvoraussetzungen: mindestens 3 Jahre Berufs- oder Führungserfahrung,
Motivationsschreiben, Referenzschreiben des Arbeitgebers
sations-)-Psychologie. Rüsten Sie sich im Rahmen
Profil der Teilnehmenden:
Durchschnittsalter ca. 41 Jahre;
durchschnittliche Berufserfahrung: ca. 17 Jahre
Studienbeginn:
Jährlich, nächster Termin 5. Oktober 2016
Studienort:
Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen
Studiendauer, -modus:
44 Präsenzstudientage in ca. 15 Monaten, berufsbegleitend
Studiengebühr:
CHF 25’000.–, bei Zulassung bis 5. April 2016:
Frühbucherrabatt von CHF 2’500.–
Information und Beratung:
Dr. Christian Grape, Studienleiter
[email protected],Telefon +41 71 224 21 90
resultiert daraus ein interdisziplinäres, anspruchsschaftsinformatik, Management, Recht und (Organi-
Ihres «Executive Diploma HSG in IT Business Management» gezielt mit diesen Fähigkeiten aus!
Weiterbildungsdiplom HSG in IT Business Management / Executive Diploma HSG in IT Business Management
5
Unser Profil
Teilnehmerkreis und Zielgruppe
Für die Zulassung zum Studium ist kein Hochschulab-
Diese etablierte HSG-Weiterbildung zu IT Business
schluss erforderlich.
Management richtet sich an qualifizierte Persönlich-
keiten mit dem Potenzial, in wenigen Jahren noch umfassendere Managementfunktionen wahrzunehmen.
Das durchschnittliche Profil der Teilnehmerinnen und
kräfte, die folgende Kriterien erfüllen:
gende Merkmale gekennzeichnet:
Teilnehmer des Weiterbildungsdiploms ist durch fol-
Angesprochen werden Spezialisten und Führungs-
– Fachliches, intellektuelles und soziales Potenzial für eine Senior Management-Funktion
– Leistungsnachweis und hohe Leistungsbereitschaft
Alter: ca. 30 bis ca. 55 Jahre
– Mindestens dreijährige Führungserfahrung in Branchenerfahrung: 10 Jahre in einem IT-relevanten
Umfeld tätig
– Hochschulabschluss oder vergleichbare Position: Fach- und / oder Führungskräfte mehrjähriger
Erfahrung, teilweise Mitglieder der Geschäftsleitung
der Linie oder als Teilbereichs-/Projektleiter
nichtakademische Qualifikation.
Sie möchten als Vorbereitung für Ihren nächsten
Funktionen: In den Studiengruppen sind eine Vielzahl
von Funktionen vertreten, dies sichert einen umfassenden
Erfahrungsaustausch
praxisorientiert ausbauen? Sie interessieren sich für
Länder / Märkte: In jedem Programm sind mehrere
deutschsprachige Länder und Märkte vertreten
Karriereschritt Ihre Fach- und Führungskompetenzen
moderne und bewährte Managementkonzepte und
-instrumente für Ihre Handlungsfelder an der Schnittstelle von Business und IT? Dann ist das «Weiterbil-
dungsdiplom HSG in IT Business Management»
möglicherweise das Richtige für Sie.
«Als Quereinsteigerin habe ich vor vielen Jahren in der IT
meine berufliche Heimat gefunden. Mit dieser anerkannten
Weiterbildung eigne ich mir als IT-Führungskraft nun die
notwendige Methodenkompetenz an.»
3
6
5
1
1
5
3
4
Alter
Branche
2
Alessia Quaglia
6
3
3
1
2 3 4 5 23%
18%
21%
21% 16% 11
4
2
Senior Product Manager Customer Products, local.ch
Klasse
2
bis 35 Jahre
36 - 40 Jahre
41 - 45 Jahre
46 - 50 Jahre
ab 50 Jahre
1
2 3 4 5 6
16% Bank-, Finanz-,Versicherungswesen
18% Beratung / Dienstleistungen
27% Industrie / Handel / KMU
18% IT und Technik
5% Öffentliche Verwaltung / NPOs
14%Sonstige
2
1 45% Internationale Grossunternehmen
2 48%Mittelstand
3 7%Selbständig
7
Ein breites Feld an Arbeitgebern
Unsere Lehrgänge sind bewusst heterogen zusammengestellt, um das Voneinander lernen und das nachhaltige
Netzwerken zu stärken. Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen seit Lancierung dieses Programms Erfahrungen aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Branchen sowie Funktionen und Positionen mit und arbeiten unter
anderem bei den folgenden Unternehmen:
Abacus Research AG
Finanz-Logistik AG
Ricardo.ch AG
Acondis AG
FROX communication AG
SBB AG
Abraxas Informatik AG
alfer aluminium GmbH
Alpiq InTec Management AG
Amberg Technologies AG
Amt für Informatik Kanton Thurgau
AXA Group Solutions Switzerland
Axept Webcall
Axpo Services AG
Bachem AG
Bank Vontobel AG
Bühler AG
Bundesamt für Informatik / Telekommunikation BIT
Cisco Systems
Comparis.ch AG
CSL Behring AG
Derendinger AG
Deutsche Lufthansa AG
DHL Logistics LTD
DiasysGmbH
Die Mobiliar Versicherung und Vorsorge
Ecolab Europe GmbH
Eidgenössisches Finanzverwaltung EFD
EMC Computer Systems AG
EQ Business Consultants GmbH
Fisba AG
Fraport AG
Gartner Group Switzerland AG
Graphax AG
Hamilton Bonaduz AG
Hügli Nährmittel AG
Infosystem AG
InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG
Inworks Austria GmbH
iSource AG
KfW Bankengruppe
Kyberna AG
Lenovo (Schweiz) GmbH
LGT Financial Services AG
Liechtensteinische Landesverwaltung
local.ch
LV-St. Gallen
Magazine zum Globus AG /Globus am Bellevue
Microsoft
Migros-Genossenschafts-Bund
multilateral AG
Noser Engineering AG
noventum consulting GmbH
OBI Systemzentrale Schweiz GmbH
OIS-Group1 GmbH
Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz)
PricewaterhouseCoopers AG
RUAG Real Estate AG
Schaffhauser Kantonalbank
Schweizerische Mobiliar Versicherungen & Vorsorge
Schweizerische Nationalbank
Schweizerische Nationalbibliothek
Schweizerische Südostbahn AG
Securitas AG
SFS Group
Sika Services AG
SIX Group
SQS Software Quality Systems (Schweiz) AG
SR Technics Switzerland Ltd.
Sunrise Communications AG
SVA St. Gallen
Swarovski AG
Swiss International Air Lines Ltd.
Swisscom IT Services AG
Synthes GmbH
Tamedia AG
Thales Suisse SA
Kontakt zu einer / einem Ehemaligen
Terra Wortmann Schweiz GmbH
Ehemaligen oder einem Ehemaligen, damit Sie
Thurgauer Kantonalbank
Wir organisieren Ihnen gern ein Gespräch mit einer
UBS Card Center AG
auch die Kundenperspektive zum Programm und
upc cablecom GmbH
Viseca Card Services SA
Zühlke Engineering AG
seinem Nutzen kennenlernen können. Unser Studienleiter Dr. Christian Grape vermittelt Ihnen gern einen
passenden Kontakt.
Telefon: +41 71 224 21 90
E-Mail: [email protected]
Das Programm
im Überblick
Studienziele
Mit dem Weiterbildungsdiplom zum IT Business
Führungskompetenz
tenzen, die Sie als Fach- und Führungspersönlichkeit
verhalten und entwickeln Ihre Kompetenzen weiter.
Manager vermitteln wir Ihnen umfassende Kompe-
noch besser an der Schnittstelle zwischen Business
und IT wirken lässt. Wir machen Sie innerhalb unse-
Praxisorientierte Diplomarbeit
mit aktuellem und praxisrelevantem Wissen vertraut
fen, wenn Sie es wünschen, einen klaren Mehrwert
res breiten und interdisziplinären Themenportfolios
Sie vertiefen ein für Sie relevantes Thema und schaf-
und geben Ihnen die Gelegenheit, dies zu reflektieren
für Ihr Unternehmen.
und in Fallbeispielen anzuwenden.
Sie bilden mit IT Business Managern aus anderen
beruflichen Alltag sofort anwenden und umsetzen
nachhaltigen Austausch über Herausforderungen im
können.
Handlungskompetenz
Der Aufbau von Fachwissen in den beteiligten Disziplinen gibt Ihnen neue Gestaltungsideen und vertieft
Ihre Kompetenzen für Ihre heutigen und zukünftigen
Didier Arnold
Head of IT to Business Alignment, Swiss International Air Lines Ltd.
Persönliches Netzwerk
Mit den Studieninhalten vermitteln wir Ihnen einen
vielfältigen und substanziellen Mehrwert, den Sie im
«Herausforderungen im Business / IT-Alignment sind in meiner
Position ein täglicher Begleiter. Dieses Studienprogramm hat
meine Bedürfnisse nach einer fundierten und praxisorientierten
Weiterbildung optimal abgedeckt.»
Sie reflektieren Ihre Persönlichkeit und Ihr Führungs-
Aufgaben.
Industrien und Unternehmen ein Netzwerk für den
geschäftlichen Alltag.
Nicht zuletzt weist Sie das Weiterbildungsdiplom der
Universität St. Gallen als Absolventin oder Absolvent
einer international anerkannten und geschätzten Institution aus.
Methodenkompetenz
Sie gehen ganzheitlich und systematisch auf der Basis
anerkannter Methoden vor und beziehen alle relevanten Anspruchsgruppen systematisch ein.
10
11
Studienaufbau
Das Weiterbildungsdiplom IT Business Management
Module:
Module, welche hauptsächlich am Weiterbildungs-
Business im Business
umfasst insgesamt 44 Studientage und gliedert sich in
zentrum der Universität St. Gallen durchgeführt werden. Als konsequent berufsbegleitendes Präsenzstu-
dium finden die jeweils dreitägigen Module (immer
Mittwoch bis Freitag) einmal pro Monat statt. Das
Studienmodul «Leadership» umfasst aufgrund seiner
Konzeption fünf Tage (Montag bis Freitag).
Sie erhalten zu jedem Studienmodul von der Kurslei-
tung im Vorfeld vorbereitende und organisatorische
Hinweise.
Die Inhalte der Module sind auf Ihre Bedürfnisse
abgestimmt und werden von erfahrenen Referentin-
nen und Referenten aus Hochschule und Praxis in
Zusammenarbeit mit der Studienleitung gestaltet.
– Herausforderungen der IT als
– Strategisches Management
– Leadership
– Prozessmanagement I und II
– Architekturen und Architekturmanagement
– Strategisches IT-Management
– Operatives IT-Management
– Kommunikation
– Change Management
– Juristische Grundlagen für IT Business Manager
– Finanzielle Führung
– Marketing
– Innovative Geschäftsmodelle
Im Kapitel Modulübersicht (Seite 20) werden die Modu-
le detailliert beschrieben (Änderungen vorbehalten).
Modul
Berufs- und Privatleben
Modul
3 Tage, jeweils Mittwoch bis Freitag
ca. 1 Monat
3 Tage, jeweils Mittwoch bis Freitag
Studiendauer: 15 Monate
«Das Studium hat mich in der beruflichen wie auch persönlichen
Weiterentwicklung unterstützt und mir die Chance geboten, mich
mit den Inhalten vertieft auseinanderzusetzen. Gleichzeitig lieferte
es mir wertvolle Impulse, die ich direkt in meinen Arbeitsalltag
einbringen konnte.»
Studienverlaufsplan
Bestimmte Module können Sie auch später als im
Stundenplan vorgesehen besuchen, z. B. wenn Sie das
Programm über einen verlängerten Zeitraum durch-
Paulina Wielinska
führen möchten. Wir erstellen auf Wunsch mit Ihnen
Head of Mobile, ricardo.ch AG
Dieser gibt Ihnen Freiräume und Sicherheit, um par-
gemeinsam einen individuellen Studienverlaufsplan.
allel zum Weiterbildungsprogramm den Herausforderungen des beruflichen oder privaten Umfelds ent-
sprechen zu können. Allerdings wird sehr grosser
Wert auf einen guten, vertrauensvollen Klassenverband gelegt, weshalb Sie nicht alle Module verschieben können.
12
13
Interaktion und Diskussion
Diplomarbeit
In den Modulen werden Inhalte aus Theorie- oder
Gegen Ende des Studiums erstellen Sie in kleinen
telt. Dies geschieht durch Referate, üblicherweise
Diplomarbeit. Diese soll relevante, praxisbezogene
Anwendungssicht auf unterschiedliche Art vermit-
begleitet von einer intensiven Diskussion, in der die
Teilnehmenden des Programms ihre Sicht und ihre
Erfahrungen zum Thema einbringen. Dank erlebniso-
Teams von zwei bis drei Personen gemeinsam eine
Themen aus dem beruflichen Umfeld der Teilnehmenden im Kontext von Business und IT aufgreifen.
rientierter Lernformen wird das Gelernte unmittelbar
Für das Unternehmen wichtige Fragestellungen wer-
essanten Kontext. Auch die Arbeit an Fallstudien in
von Ihnen aufbereitet. Die wissenschaftliche Betreu-
angewendet, oft in einem ungewöhnlichen und interkleinen Teams dient der Diskussion und Vertiefung
der Lerninhalte. Damit tritt neben die Wissensver-
mittlung durch die Referenten das «VoneinanderLernen» durch angeregte Diskussionen.
den mit den im Studium gewonnenen Erkenntnissen
ung durch die Universität St. Gallen begleitet diesen
Prozess. So entstehen umsetzbare Resultate, die keinen Vergleich mit den Ergebnissen extern beauftragter Studien scheuen müssen.
Dozierende
Studienabschluss
Unsere Dozierenden sind erfahrende Spezialisten aus
Die Universität St. Gallen verleiht den Abschluss
wir, neben der fachlichen Qualifikation, besonders
ment» bzw. «Executive Diploma HSG in IT Business
Wissenschaft und Praxis. Bei ihrer Auswahl achten
auf didaktische Fähigkeiten, um ein umsetzungsorientiertes Lernen zu fördern. Jedes thematisch abge-
grenzte Modul wird von einer Hauptdozentin oder
einem Hauptdozenten gestaltet und verantwortet.
«Weiterbildungsdiplom HSG in IT Business Manage-
Management» an die Studierenden, die den gesamten
Lehrgang besucht haben (Präsenzstudium), die in der
Summe aller Einzelprüfungen mindestens 50 % der
Kosten
und deren Diplomarbeit angenommen worden ist.
Die Studiengebühr beträgt CHF 25’000 und umfasst
(European Credit Transfer System) erreicht werden.
akademischen Teil als auch für das Serviceangebot
insgesamt zu vergebenden Credits erreicht haben
Mit dem Studium können insgesamt 30 ECTS-Punkte
Prüfungen
Die Prüfungen ermöglichen eine kontinuierliche und
lernzielbezogene Erfolgskontrolle über das ganze Studium. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlos-
sen. Dabei werden schriftliche Prüfungen, mündliche
Prüfungen, Präsentationen und Teamprüfungen durch-
geführt. Für jede Prüfung werden von den Dozierenden
Credits vergeben.
14
Durch die internationalen Akkreditierungen der Uni-
versität St. Gallen und ihre in Europa herausragende
Positionierung in den relevanten Rankings (Financial
Times, Handelsblatt, CHE) bekommt der Abschluss
zusätzlich Gewicht.
eine Reihe von Leistungen. Dies gilt sowohl für den
der Zugang zum IT Business Management Intranet,
auch nach Beendigung des Studiums, enthalten.
rund um die Module. Enthalten in der Gebühr sind
Die Studiengebühr wird in zwei Raten (vor Studien-
die Zulassungsgebühr, Prüfungsgebühren und ähnli-
chende Zahlungstermine zur Anpassung an indivi-
alle Vorträge und Unterrichtsmaterialien sowie auch
che Nebenkosten, die bei anderen Studiengängen oft
zusätzlich anfallen. Ein dreigängiges Mittagessen,
hochwertige Pausenverpflegung und Getränke an
beginn und zur Mitte des Studiums) fällig. Abwei-
duelle Budget- oder Steuerbedürfnisse sind nach
Vereinbarung möglich.
allen Lehrgangstagen sind ebenso enthalten, wie auch
Bei Abschluss des Zulassungsverfahrens bis spätes-
die Benutzung der Infrastruktur der Universität,
diengebühr CHF 22’500.
gelegentliche Social Events am Abend. Ebenfalls ist
inklusive Internetzugang (WLAN), Bibliothek sowie
tens sechs Monate vor Programmstart beträgt die Stu-
15
Wochenablauf
Ihre Studienmodule finden ausschliesslich an Woch-
Kaffeepausen und beim Mittagessen ausreichend Zeit
nahme: Modul Leadership von Montag bis Freitag).
nen und Referenten. Die klare Taktung gibt Ihnen
entagen jeweils von Mittwoch bis Freitag statt (AusWir informieren Sie jeweils rechtzeitig über das genaue
Programm.
Wir beginnen am Mittwoch um 10.15 Uhr, sodass Sie
morgens ausreichend Zeit für die Anreise haben. Die
weiteren Studientage (Donnerstag und Freitag) beginnen hingegen um 8.30 Uhr. Diese Zeiten gelten sinngemäss auch für das fünftägige Modul «Leadership».
Ihre Studientage umfassen fünf oder sechs Einheiten
zu je 75 Minuten. Dazwischen finden Sie in den
«Der intensive Austausch mit den Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen während des Studiums war für mich beruflich wie auch persönlich sehr bereichernd. Ich bin überzeugt, dass
mich dieses vielfältige Netzwerk auch zukünftig begleiten wird.»
zum Networking und Austausch mit den Referentin-
auch eine zuverlässige Planungsgrundlage, falls Sie
einmal einen Telefontermin oder ähnliches wahrneh-
men müssen. Diese Konzeption ermöglicht es Ihnen,
sich während der Module mit hoher Konzentration
auf die Lernthemen einzulassen, so dass ein grosser
Lernerfolg gewährleistet ist. Die Zeiten zwischen den
Modulen stehen Ihnen uneingeschränkt zur Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit zur Verfügung
(Ausnahme Diplomarbeit).
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Anreise bis 10.15 Uhr
Studienprogramm von 08.30–18.45 Uhr
Studienprogramm 08.30–17.00 Uhr
Studienprogramm 10.15–18.45 Uhr
Klare Pausenzeiten
Klare Pausenzeiten
Klare Pausenzeiten
Abends Freizeit oder Selbststudium
gegebenenfalls auch Social Event
ab 17.00 Uhr Abreise
Abends Freizeit oder Selbststudium
Bruno Lautenschlager
Leiter Informatik, SVA St. Gallen
16
17
Ihr Studienort
Universität St. Gallen (HSG)
Internationalität, Praxisnähe und eine integrative
In Universitätsrankings belegt sie regelmässig Spit-
St. Gallen (HSG) seit ihrer Gründung vor über 100
höchstem akademischem Niveau erhielt sie mit der
Sicht zeichnen die Ausbildung an der Universität
Jahren aus. Heute bildet die HSG über 8’000 Studie-
rende in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechts-
und Sozialwissenschaften aus. Mit Erfolg: Die HSG
gehört zu den führenden Wirtschaftsuniversitäten
Europas und beheimatet die grösste betriebswirt-
schaftliche Fakultät im deutschsprachigen Raum.
zenplätze. Für ihre ganzheitliche Ausbildung auf
EQUIS- und AACSB-Akkreditierung internationale
Gütesiegel. Ein starkes Ehemaligen-Netzwerk, an-
wendungsorientierte Forschung und langjährige Er-
fahrung in der Weiterbildung machen die Universität
St. Gallen zu Ihrem idealen Partner für das lebenslange Lernen.
Das Institut
für Wirtschaftsinformatik
(IWI-HSG)
Das Weiterbildungszentrum
Die Stadt St. Gallen
Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG) ist
diplom IT Business Management, welches thematisch
Das «Executive Diploma HSG in IT Business Manage-
Die Stadt St. Gallen liegt zwischen dem Bodensee und
sität St. Gallen und eines der führenden Forschungs-
wird. Es profitiert damit unmittelbar von den aktuel-
Universität St. Gallen – einem architektonischen Meis-
Liechtenstein und Österreich. Die Metropole der Ost-
eines der grössten Forschungsinstitute der Univerinstitute seiner Disziplin in Europa. Es entwickelt
wissenschaftlich abgesicherte Lösungen zu strategischen Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik.
Diese Lösungen entstehen in enger Zusammenarbeit
mit unseren Forschungspartnern, zu denen führen-
de Unternehmen aus der Schweiz, Deutschland und
Österreich gehören. Dieser wissenschaftlich fundierte
Ansatz und der sehr enge Austausch mit der Praxis
bilden eine ideale Basis für das Weiterbildungs-
und organisatorisch vom IWI-HSG verantwortet
len Forschungsergebnissen und auch von den umfangreichen Erfahrungen des Instituts in der Entwicklung und Durchführung attraktiver und ziel-
gruppengerechter Weiterbildungsveranstaltungen.
Die Weitergabe und Reflexion der Forschungsergebnisse erfolgt auch über weitere Veranstaltungen und
Tagungen für Wissenschaft und Praxis, z.B. das
«Business Engineering Forum» oder das «St. Galler
Anwenderforum».
ment» absolvieren Sie im Weiterbildungszentrum der
terwerk mit offener Lernatmosphäre. Es befindet sich
an ruhiger Lage mit einer atemberaubenden Aussicht
und in naturbelassener Landschaft. Die grossen, licht-
durchfluteten Räume sind mit modernster Technik
ausgestattet und bieten Platz für unterschiedliche
Nutzungsgrade.
Zum Weiterbildungszentrum gehört auch das im Jah-
re 2008 eröffnetes Campushotel (54 Zimmer, Sauna,
Fitnessraum), welches den Teilnehmenden die Mög-
den Alpen unweit von der Grenze zu Deutschland,
schweiz wurde im 7. Jahrhundert gegründet und vereint seither Tradition und Fortschritt in vielerlei Hinsicht: zahlreiche kulturelle, architektonische und
historische Highlights sind zu entdecken. Allen voran
das Kloster St. Gallen mit der weltberühmten Stiftsbibliothek, welche zum UNESCO-Weltkulturerbe er-
nannt wurde. St. Gallen ist verkehrstechnisch optimal
per Auto und Bahn erschlossen und sehr gut an den
internationalen Flughafen Zürich angebunden.
lichkeit bietet, in unmittelbarer Nähe des Unterrichtsortes adäquat zu wohnen.
18
19
Schlüsselkompetenzen
Module
– Herausforderungen der IT
als Business im Business
– Strategisches IT-Management
– Operatives IT-Management
Modulübersicht
IT Managementkompetenzen
Kompetenzerwerb
–Architekturen / Architekurmanagement
Führungskompetenzen
Das «Weiterbildungsdiplom HSG in IT Business Management» bzw. «Executive Diploma
– Innovative Geschäftsmodelle
HSG in IT Business Management» definiert und vermittelt drei Schlüsselkompetenzen.
– Finanzielle Führung
Diese werden Ihnen im Laufe der Weiterbildung in den verschiedenen Modulen durch
–Managementgrundlagen
anerkannte Expertinnen und Experten der verschiedenen Fachgebiete vermittelt.
–Leadership
– Change Management
–Kommunikationsmanagement
–Marketing
– Juristische Grundlagen
Fachkompetenzen
– Prozessmanagement I und II
20
21
05. – 07. Oktober 2016
23. – 25. November 2016
22. – 24. Februar 2017 II 19. – 21. April 2017
29. – 31. März 2017
Herausforderungen der IT
als Business im Business
Managementgrundlagen
Prozessmanagement
Architekturmanagement
Ausgehend vom St.Galler Management-Modell dis-
Die beiden je dreitägigen Module vermitteln Metho-
Das Modul «Architekturen/Architekturmanagement»
Managements. Das Spektrum reicht von der Vision
ments. Dabei beschäftigen wir uns mit dem radikal
sowohl die IT wie auch die Fachseite betrifft – die
Das erste Modul des Programms dient der Einfüh-
rung in das Studium und die Thematik. Nach einer
Begrüssung stellen wir die Bedeutung und den konzeptionellen Rahmen des Themas aus Sicht der Uni-
versität St. Gallen vor. Mit den «Lebensfäden» und
einer kurzen Übung initialisieren wir das Wirken der
Teilnehmer als Lerngruppe. In den Referaten wird die
Rolle der IT im Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Auch eine erste Fallstudie führt
Sie bereits näher an die Thematik heran. Am Schluss
präsentieren Sie Ihre Arbeitsergebnisse zur Fallstudie
und absolvieren damit auch die erste Prüfung inner-
kutieren wir die Kernaufgaben des strategischen
über die Umfeld- und Unternehmensanalyse bis zur
Formulierung und Implementierung von Strategien.
Neben dem State of the Art der einzelnen Perspektiven stellen wir praxisorientiert die gängigen Werkzeuge vor und diskutieren sie an aktuellen Beispielen aus der Praxis.
Hauptdozent:
Dr. Jürgen Spickers, Universität St. Gallen
halb des Programms.
Hauptdozent:
Prof. Dr. Reinhard Jung, Universität St. Gallen
den des anwendungsorientierten Prozessmanage-
neuen Prozessdesign. Die Prozesslenkung umfasst
die kennzahlenbasierten Führung betrieblicher Pro-
zesse. Die Prozessentwicklung hat die Identifikation
von Verbesserungspotenzialen zum Ziel. Alle drei
Funktionen des Prozessmanagements gehen von der
Geschäftsstrategie aus und operationalisieren diese in
Leistungen an Kunden, Abläufen, Führungssystemen
und Anforderungen an die IKT. Neben reinen Prozessthemen werden wir auch die Strategieentwick-
lung und das Risikomanagement behandeln, die
Umsetzung steht dabei immer im Vordergrund.
23. – 27. Januar 2017
Leadership
In diesem fünftägigen Modul lernen Sie Ihre dominanten Denk-und Verhaltensweisen sowie deren
Bedeutung im Umgang mit anderen kennen. Ausserdem thematisieren wir die gruppendynamischen Prozesse und die wesentlichen Erfolgsfaktoren erfolg-
reicher Teams. Ferner haben Sie Ihr Eigenbild mit
dem Fremdbild Ihrer Studienkolleginnen und -kollegen abgestimmt und sind sich Ihrer Wirkung und
Ihrer Sozialkompetenz bewusster. Dies sind wichtige
Themen, denn in einem dynamischen Unternehmensumfeld sind Leadership und effektive Zusammenar-
Hauptdozenten:
N. N., Universität St. Gallen
geht auf ein Themengebiet ein, das naturgemäss
Dokumentation, Analyse und Weiterentwicklung der
fundamentalen Strukturierung von Geschäft und IT als
Grundlage für Transparenz, Vereinfachung und Flexibilisierung. Wir gehen davon aus, dass die Teilneh-
menden aufgrund ihres IT-Hintergrunds bereits
Kenntnisse im Bereich IT-Architektur[management]
mitbringen, so dass dieser Aspekt nicht vertieft wird.
Stattdessen wird auf Architekturnutzen/-nutzung,
Geschäftsarchitektur, Unternehmensarchitektur, den
Zusammenhang zwischen IT-Architektur und fachli-
chen Architekturen sowie natürlich das Management
dieser Architekturen fokussiert. Zentrale Themen sind
die
Positionierung
von
Architekturmanagement,
Architekturprozesse, Architekturwerkzeuge sowie die
architektonische
Unterstützung
von
IT/Business
Alignment. Hinsichlich der Formate besteht das Modul
jeweils ca. zur Hälfte aus Vorträgen durch den Hauptdozenten und Gruppenarbeiten, die für Spezialthemen
durch Praxisvorträge reflektiert und ergänzt werden.
Der Leistungsnachweis besteht in zwei Gruppenarbeiten, die jeweils direkt nach der Gruppenarbeit präsentiert und bewertet werden.
Hauptdozent:
Prof. Dr. Robert Winter, Universität St. Gallen
beit unabdingbare Erfolgsvoraussetzungen. Vielfäl-
tige Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse verlangen nicht nur eine exzellente Fachkenntnis, sondern auch ein vertieftes Verständnis des gekonnten
Umgangs mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und
Kommunikationsprozessen im Geschäftsalltag.
Hauptdozent:
Dr. Rudolf Potocnik, Salzburg
Änderungen vorbehalten.
22
Änderungen vorbehalten.
23
17. – 19. Mai 2017 II 07. – 09. Juni 2017
05. – 07. Juli 2017
06. – 08. September 2017
08. – 10. November 2017
Strategisches IT-Management /
Operatives IT-Management
Kommunikationsmanagement
Juristische Grundlagen
für IT Business Manager
Marketing
In den beiden je dreitägigen Modulen stellen wir die
zentralen Bereiche des IT-Managements vor. Wir vermitteln Grundlagen und präsentieren aktuelle Entwicklungen. Den konzeptionellen Rahmen bildet das
Business Engineering-Modell als integrierter Managementansatz. Ein Schwerpunkt liegt auf Fragen des
strategischen IT-Managements. Behandelt werden
unter anderem die Themenbereiche Wertbeitrag der
IT, IT-Governance, IT-Controlling, IT-Sourcing und
IT-Architekturmanagement. Ein «real case» dient als
Basis für den Transfer der Inhalte auf die Praxis. Ver-
Professionelle und systematische Unternehmenskom-
munikation entscheidet zunehmend über den Erfolg
Im Modul «Juristische Grundlagen für IT Business
beitende, Kunden, Geldgeber, Journalisten und ande-
IT-Rechts vor. Anhand von Fallstudien vermitteln
im Wettbewerb. Sie hat die Aufgabe, dass sich Mitar-
re wichtige Bezugsgruppen ein klares Bild vom
Unternehmen und seinen einzigartig attraktiven Leistungen machen können. Ergebnis: Aufgrund ihres
klaren Bildes verhalten sich die Bezugsgruppen positiver als ohne dieses Bild. Unternehmenskommunika-
tion kann somit nachweislich den Unternehmenswert
erhöhen - vorausgesetzt sie ist wirkungsvoll.
schiedene Gastreferenten aus der Praxis diskutieren
Hauptdozent:
Ihrem Unternehmen und sorgen für einen hohen Pra-
Universität der Künste Berlin
mit Ihnen aktuelle Fragen des IT-Managements in
xisbezug des Moduls.
Hauptdozierende:
Prof. Dr. Ulrike Baumöl, FernUniversität Hagen
Prof. Dr. Reinhard Jung, Universität St. Gallen
Prof. Dr. Dieter Georg Herbst,
Manager» stellen wir Ihnen wichtige Eckpunkte des
wir Ihnen den Rechtsrahmen der IT-Beschaffung
und -bewirtschaftung sowie der Entwicklung und
des Betriebs von IT-Infrastrukturen.
Hauptdozent:
N. N., Rechtsanwalt
04. – 06. Oktober 2017
Finanzielle Führung
Change Management
In diesem Modul stärken Sie Ihre Kompetenzen im
Change Management. Organisatorische und kulturel-
le Veränderungen sind in der Unternehmenswelt von
heute nicht mehr wegzudenken, manchmal gar notwendig und oft gewollt. Der tatsächliche Verlauf ist
jedoch häufig ungewiss und nicht immer vollständig
steuerbar. Je kompetenter sich die Verantwortlichen
die Grundfragen des Marketings. Zum einen diskutie-
ren wir, wie sich Unternehmen erfolgreich auf den
Markt ausrichten und welche Instrumente und Mittel
dazu zur Verfügung stehen. Zum anderen geben wir
Ihnen aber auch ein Handwerkszeug, um ihre eigenen
Leistungen (als interner Dienstleister) für die direkten
(internen) Kunden zu profilieren.
Hauptdozent:
Prof. Dr. Marcus Schögel, Universität St. Gallen
06. – 08. Dezember 2017
Innovative Geschäftsmodelle
Am Ende muss es unter dem Strich stimmen. Die
09. – 11. August 2017
Mit diesem Modul geben wir Ihnen einen Einblick in
Geschäftstätigkeit eines jeden Unternehmens wird an
Innovationen, besonders in der Informationstechno-
Führung» arbeiten wir die Zusammenhänge zwi-
Unternehmen. Bestehendes wird in Frage gestellt und
der Gewinngrösse gemessen. Im Modul «Finanzielle
schen ergebnisorientierten Informationen und finanzorientierten Instrumenten heraus. So können wir
Ihnen praxisorientierte Antworten auf diese Herausforderungen liefern.
Hauptdozent:
Prof. Dr. Dirk Schäfer, Universität St. Gallen
logie, verändern nach wie vor die Erfolgslogik von
gleichzeitig entstehen neue Geschäftsmodelle, wie
viele jüngere und sehr erfolgreiche Unternehmen eindrucksvoll zeigen. In diesem Studienmodul diskutie-
ren wir Geschäftsmodellinnovationen und zeigen
anhand ausgewählter Beispiele Möglichkeiten aus
strategischer Perspektive und die Potenziale zur Veränderung in Unternehmen und Gesellschaft.
diesen Unsicherheiten stellen und je besser sie dafür
Hauptdozent:
rungsprozesse initiieren, begleiten und zu guten
Prof. Dr. Hubert Österle, Universität St. Gallen
gerüstet sind, desto erfolgreicher können sie Verände-
Ergebnissen führen. Sie lernen in diesem Modul in der
Prof. Dr. Reinhard Jung, Universität St. Gallen
Praxis erprobte Methoden kennen und verstehen
deren Anwendung und Nutzen in Veränderungsprojekten.
Hauptdozent:
Mathias Senn, Uster ZH
Änderungen vorbehalten.
24
Änderungen vorbehalten.
25
Die Vorteile
für den Arbeitgeber
Know-how zahlt sich aus
Mitarbeitende fördern –
in die Zukunft investieren
Unternehmen planen den Bedarf an gut ausgebildeten Fach- und Führungskräften
Interessierte erhoffen sich:
Fach- und Führungskräfte zu platzieren, die eine Brücke schlagen können zwischen
– eine Beteiligung des Arbeitgebers an den Studiengebühren und sehr sorgfältig. Gerade an der Schnittstelle zwischen Business und IT ist es wichtig,
Unternehmensstrategie, Unternehmensprozessen sowie der IT, um das Unternehmen nachhaltig weiterzuentwickeln.
Die Ausbildung von «High Potentials» zu professionellen IT Business Managern
– den zeitlichen Freiraum für Studium und Diplomarbeit,
den Spesen sowie
– eine firmeninterne Herausforderung spätestens nach Abschluss der Weiterbildung.
lohnt sich für ein Unternehmen in vielerlei Hinsicht: Die Rekrutierung externer Bera-
Unternehmen haben die Erfahrung gemacht:
werden. Neben den Kosteneinsparungen können Projekte schneller aufgesetzt wer-
welche die Mitarbeitenden erhalten, profitieren,
ter ohne die spezifischen Branchen- und Unternehmenskenntnisse kann vermieden
den und ihre Wirkung entfalten. Da IT Business Manager im Gegensatz zu externen
Beratern dem Unternehmen auch nach Projektende als erfahrene und motivierte
Mitarbeiter erhalten und ansprechbar bleiben, steigt die Nachhaltigkeit der Projekte.
Die Entsendung von Mitarbeitenden in das Weiterbildungsdiplom IT Business
Management der Universität St. Gallen wirkt in der Regel auch hoch motivierend
und wird als Zeichen grossen Vertrauens wahrgenommen. Und dieses gefühlte Vertrauen beeinflusst schliesslich massgebend die Loyalität zum Unternehmen.
– dass sie bereits während der Weiterbildung von den neuen Impulsen,
– dass sich eine aktive Unterstützung der «High Potentials» besser auszahlt
als das Abwarten oder sogar Abwehren entsprechender Anfragen,
– dass die Aufnahme von Weiterbildungsmassnahmen in die «persönlichen
Entwicklungspläne» der Mitarbeitenden deren Motivation und Bindung zum Unternehmen positiv beeinflusst,
– dass sich Investitionen in bewährte Mitarbeitende längerfristig besser
auszahlen als das kurzfristige Engagement externer Kräfte, die zuerst eingearbeitet werden müssen und
– dass die Unterstützung am Programm interessierter Mitarbeitender auch
die Loyalität zum Unternehmen massgeblich verbessert.
26
27
«Komplexe Aufgaben benötigen eine Logik, die
Erfolge für alle Beteiligten erfahrbar macht und so
die soziale Energie für Veränderung optimal nutzt.»
28
Ihre Anmeldung
Ihre Ansprechpartner
Bewerbungen werden gerne laufend entgegengenommen. Bitte informieren Sie uns
anhand des Anmeldeblattes (https://itbm.iwi.unisg.ch/bewerbung/bewerbung)
über Ihre persönlichen Daten. Senden Sie es uns zusammen mit den darin erwähnten, folgenden Beilagen zu:
– Lebenslauf
– Kopien der Zeugnisse (Ausbildungs- und/oder Fachausweise, o.ä.)
– Motivationsschreiben
– Empfehlungsschreiben Ihres Arbeitgebers, aus dem Unterstützung und Eignungseinschätzung für Sie hervorgeht
Sofern Ihnen das Empfehlungsschreiben Ihres Arbeitgebers zu diesem Zeitpunkt
Prof. Dr. Reinhard Jung
Akademischer Direktor
Dr. Christian Grape
Studienleiter
Natascha Van de Gaer
Kursleiterin
Bernadette Mayer-Schawalder
Administration
noch nicht vorliegt, reichen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt nach. Bitte richten Sie
Ihre Anmeldung an unten stehende Adresse oder senden Sie sie einfach per E-Mail
an [email protected].
Universität St. Gallen
Institut für Wirtschaftsinformatik
Studienleitung IT Business Management
Unterer Graben 21
CH-9000 St. Gallen
Nach Eingang Ihrer Unterlagen werden wir umgehend die Zulassungsentscheidung
treffen. So können Sie Ihr geschäftliches und privates Umfeld schnellstmöglich informieren und Ihre Weiterbildung im Detail planen.
Aufgrund der hohen Anzahl an Bewerbungen ist es empfehlenswert, die Anmeldung so früh wie möglich einzureichen. Sollten keine Plätze mehr verfügbar sein,
führen wir eine Warteliste oder empfehlen Ihnen den nächstmöglichen Kursstart.
Persönliche Beratung
Für Ihre Fragen oder ein unverbindliches Informationsgespräch steht Ihnen der
Studienleiter Dr. Christian Grape gern telefonisch unter +41 71 224 21 90 oder per
E-Mail unter [email protected] zur Verfügung.
30
Elisabeth Heidecke
Kommunikation
31
Universität St. Gallen
Institut für Wirtschaftsinformatik
Unterer Graben 21
CH-9000 St. Gallen
Telefon +41 71 224 21 90
Telefax +41 71 224 21 89
[email protected]
www.itbm.iwi.unisg.ch
32
AKKREDITIERUNGEN