Gentechnisch veränderte Pflanzen: Warum wird Europa vom

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
Neue Methoden der Pflanzenzüchtung
zur Selektion und gezielten
Veränderung von Nutzpflanzen
Christian Jung
6. Agrarwissenschaftliches Symposium, 24. September 2015 , Innovative Biomasse-Erzeugung , Herausforderungen und Perspektiven,
Weihenstephan
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
Institut für
Pflanzenbau und
Pflanzenzüchtung
Die Anwendung biotechnologischer Methoden in der Pflanzenzüchtung
Erhöhung des Selektionserfolges
Marker-gestützte Selektion,
genomic selection
Verkürzung der
Züchtungsphase
DH-Produktion,
in vitro Vermehrung
Genetisch veränderte
Pflanzen
Gentechnisch
veränderte Pflanzen
• de facto
• de jure
Erweiterung der genetischen Variabilität
embryo rescue
Somatische Fusion
Artbastardierung
allele
mining
Pflanzengenetische
Ressourcen
Zell- und Gewebekultur
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
Mutationsauslösung,
genome editing
Biostatistik, Bioinformatik,
Genomforschung
Gentechnik, Genetik, Molekularbiologie
Größenvariation pflanzlicher Chromosomen
10µm
Photo: Thomas Schmidt
Alle diploiden Pflanzen besitzen eine ähnliche Anzahl von Genen (25.000 – 35.000),
unterscheiden sich aber im Anteil der repetitiven DNA des Genoms (bis 95%).
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
Stadien der strukturellen Genomanalyse
Kerngenom
Chromosom
genetische Karte
Physische Karte aus largeinsert Klonen (BAC-contigs)
DNA-Sequenz
......AGCAGATTT
AGACGTAGAT
TGCAGATGAC
AGTAGACGGA
TAGACGGATG
CGGTGATGAC
GTGTGGGGTG
ACGGTGAGTG
TTTATGTGAGG
GTCGTGAGTG
GCGAGGGTGC
AGTTGGGTCG
TGGTGAAAAC
GTGTGACTGA
TGCTGATGCT
GACGTTGACG
TAAGTTTGA.....
109
108
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
107
106
105
104
103 Bp
Marker-gestützte Selektion vs. Genomische Selektion
Marker-gestützte Selektion:
• wenige Marker
• Einzelne Gene
Genomische Selektion:
• sehr viele Marker
• Viele (alle) Gene, die an der Ausprägung eines Merkmals
beteiligt sind (quantitative trait loci, QTL)
Marker
Gene, QTL
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
Hochdurchsatz-Genotypisierungen als
Voraussetzung für die genomische Selektion
Microarray Technologie: Hundertausende oder Millionen
Sequenzen auf einem Chip (Whole genome DNA chip
array)
Next generation sequencing Technologie: bis zu 300
Milliarden Nukleotide/Lauf (1 Woche)
• SNP Detektion
• Mapping by sequencing: Kartierung von crossover in
spaltenden Populationen
http://www.liv.
ac.uk/lmf/
Affymetrix.com
DNA SNP array
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
Illumina hiseq
Zwei Schritte führten zur Steigerung des Fruchtgewichtes bei
Tomaten
PIM: S. pimpinellifolium (wild ancestor)
CER: S. lycopersicum var. cerasiforme (cherry tomato)
BIG:
S.Plant
lycopersicum
(big-fruited
tomato)
Christian
Jung,
Breeding Institute,
University
of Kiel
Lin T, et al. (2014) Genomic analyses provide insights into the history of tomato
breeding. Nature Genetics 46 (11):1220-1226.
Die Möglichkeiten zur gentechnischen Veränderung von
Nutzpflanzen sind in den letzten Jahren stark erweitert worden
Die traditionelle Sichtweise gentechnisch veränderter Pflanzen:
Transformation
Spendergen
Erweiterungen und Abwandlungen:
• Cisgene Pflanzen
• Ektopische Regulation endogener Gene
• Genome editing
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
Methoden zur Mutagenese pflanzlicher Gene
• Zufällige Mutagenese durch
– Bestrahlung
– Chemische Substanzen
• Insertionsmutagenese
• Genome editing
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
Zahlreich, ungerichtet,
spontan
Ortsspezifisch, gezielt auf
eine Sequenz hin gerichtet
9
Genome editing, targeted genome
modification
• Einzelnukleotid-Mutation:
– Betrifft ein Gen, welches Bestandteil des Genoms ist oder
– gleichzeitig mehrere Gene, wenn diese über ein hohes Maß an
Sequenzhomologie verfügen (Genfamilien)
– Punktmutation (ein bis wenige Nukleotide), frame shift Mutation
• Einfügen von Insertionen in einem bestimmten Sequenzabschnitt durch
homologe Rekombination (gene replacement)
• Deletion größerer Chromosomen-Fragmente
– Gleichzeitiger Einsatz von zwei sgRNAs
• Veränderte Genexpression
• Routine für Reis, Mais, Soja
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
10
Präzises genome editing und ortsspezifische
Mutagenese
ortsspezifische Rekombinase (künstliche Restriktionsenzyme) zur Erzeugung von Doppelstrangbrüchen
(DSB)
Führt zur Stimulation des zellulären DNA Reparatursystems: DSBs werden beseitigt durch
• homologe Rekombination (Resultat ist eine de jure gentechnisch veränderte Pflanze) oder durch die
• fehleranfällige Verknüpfung nicht-homologer Enden (non-homologous end joining NHEJ)
Zinkfinger Nukleasen (ZFNs)
• Fusion einer Zinkfinger DNA-Bindedomäne mit der FokI Endonuklease
• Zinkfinger DNA-Bindedomäne kann gentechnisch so verändert werden, dass eine bestimmte
Zielseqauenz im Genom angesteuert wird (je 3 Bp, die miteinander verknüpft werden können, so dass
bis zu 18 Bp lange Sequenzen gebunden werden)
• Zwei Gene müssen in die Zelle eingebracht werden (mit oder ohne Insertions-DNA)
Transcription Activator-Like Effector Nucleases (TALENs)
• Künstliche Restriktionsenzyme nach Fusion der TAL Effektor DNA-Bindedomäne mit der FokI
Endonuklease
homing endonucleases (oder meganucleases)
Clustered regularly interspaced short palindromic repeats (CRISPRs)
Methoden, um die ortsspezifische Rekombinase in die Pflanzenzelle einzubringen:
• Agroinfiltration
• virale Vektoren
• Agrobacterium vermittelter Transfer, üblicherweise in einem Expressionsplasmid, mit oder ohne
Sequenz
oder zuof Kiel
inserierender DNA
Christiantemplate
Jung, Plant Breeding
Institute, University
Gezielte Modifikationen mit Designer Endonukleasen
Erkennungssequenzen
Endonuklease
1. Deletion
Results of Zinc Finger Nuclease treatment of a specific gene sequence
2. Insertion
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
Ortsspezifische Mutagenese mit dem CRISPR-Cas
System
CRISPR-Cas System: Immunabwehr von Bakterien gegen
fremde DNA (Viren, Plasmide)
• CRISPRs: Clustered regularly interspaced short
palindromic repeats
• Cas: CRISPR associated RNA-guided DNA
endonuclease (üblicherweise Endonuklease Cas9)
• sgRNA: single guide RNA (Fusion aus crRNA und
tracrRNA), gentechnisch modifiziert, bindet spezifisch
an eine Zielsequenz
Protospacer: transcribed sequences from the invading DNA
PAM:
protospacer adjacent motif (2-5 bp)
crRNA:
CRISPR RNAs
tracrRNA:
transactivating CRISPR RNA
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
Jinek et al (2012): Science 337:816-821
Genome editing with crops
Species
technique
Rice
TALENs
Rice
Rice
TALENs
TALENs
Maize
Target gene
Purpose/phenotype
knockout
TALENs
OsBADH2 encoding betaine
aldehyde dehydrogenase
CAO1
Disease resistance gene
OsSWEET14
IPK1, herbicide resistance
Maize
meganuclease
MS26
Male sterility
Soybean
TALENs
Fatty acid desaturase 2
(FAD2)
Gene insertion
High oleic acid, low linoleic acid
b-ketoacyl-ACP synthase II
(KASII)
Inositol oxygenase and
phytoene desaturase genes
TaMLO
Altered gene regulation
Cotton
branching pattern
bacterial blight resistance
Reduced phytate content, herbicide resistance, homologous
recombination to simultaneously deliver the herbicide
resistance gene and knock out the phytate synthase gene
Herbicide resistance
Rapeseed
Zinc finger nucleases
Wheat
CRISPR/Cas9
Wheat
CRISPR/Cas9
Sorghum
CRISPR/Cas9
Proof of concept
Barley
TALENs
Tomato
TALENs
PROCERA
Proof of concept, haploid barley cells manipulated to
produce DH barley
gibberellic acid metabolism
Tomato
CRISPR/Cas9
ARGONAUTE7
Leaf shape
Potato, apple
Orange
Zinc finger nucleases
CRISPR/Cas9
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
Broad spectrum resistance to powdery mildew, Simultaneous
targeting different homoeoalleles
Proof of concept
phytoene desaturase
(September 2015)
14
Züchtung von nachwachsenden
Rohstoffen für die Biomasseerzeugung
Biomasse:
• Festbrennstoffe aus Lignocellulose (perennierende Pflanzen und schnell wachsende
Baumarten wie Miscanthus sinensis, Chinaschilf, Pappeln, Weiden)
• zucker-, stärke- oder ölhaltige Pflanzen (z. B. Zuckerrüben, Kartoffeln, Raps) zur
Erzeugung pflanzlicher Kraftstoffe (z. B. Ethanol, Pflanzenöl,
Pflanzenölmethylester)
• Überführung von Lignozellulose-Biomasse in Ethanol
• gasförmige Energieträger (z. B. Biogas aus Gülle) zur Wärme- und Stromerzeugung
Traditionelle Nutzung der zur Biomasseerzeugung genutzten Kulturpflanzen
• Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln → erfordert duale Ausrichtung der
Zuchtziele
• nur als Rohstoffe für die Biomasseerzeugung
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
15
Energieversorgung – Bioenergie – Ernährung – technische Lösungen
Züchterische Aktivitäten von nachwachsenden
Rohstoffen für die Biomasseerzeugung
Quelle
Nutzung
Traditionelle
Zuchtziele
Zuchtziel für Biomasseerzeugung
Raps
Samenöl
Ölertrag
Ölertrag
Getreide
Bioethanol,
Ganzpflanzensilage,
Biogas
Samenertrag,
Backqualität
Gesamte Biomasse, hohe alpha Amylase Aktivität
Zuckerrüben
Bioethanol/Biogas
Bereinigter
Zuckerertrag
Zuckerertrag
Mais
Biogas (Bioethanol)
Kornertrag,
Biomasse,
Futterqualität
Methanertrag, Nutzung von Kurztagsgenen zur
Züchtung spätreifender Sorten, geringer
Ligningehalt
Miscanthus-Hybriden,
incl.
Miscanthus × giganteus
Festbrennstoff
Biomasseertrag
Biomasseertrag
Weiden, Pappeln, Pinien
Festbrennstoff
Biomasseertrag
Biomasseertrag
Futterqualität
Biomasseertrag
Luzerne
Sorghum (Sorghum
bicolor), Sudangras (S.
sudanense)
Bioethanol/Biogas
Kornertrag
Biomasseertrag, Veränderung des Gehaltes an
Komponenten der Zellwand (Zellulose,
Hemicellulose, Lignin)
Deutsches Weidelgras
(Lolium perenne)
Biogas
Futterqualität
Methanertrag
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
Energiemaiszüchtung
•
•
Reife verzögern: Kurztaggene aus exotischen Populationen integrieren
Kältetoleranz in spätes Zuchtmaterial einlagern
Silomais
Energiemais
Methanbildung
Minimal im Pansen
Maximal im Fermenter
Verweildauer
½ Tag
30 – 40 Tage
Stärkegehalt
Hoch > 32 % ausgereiftes
Korn notwendig
Nicht entscheidend
TS-Gehalt
30- 35 % zur max.
Futteraufnahme
25 – 30 % zur Vermeidung
von Sickersaft
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
GGP Bonn, W. Schmidt (KWS SAAT AG)
Die pflanzliche Zellwand: Ein Forschungsobjekt
für die Bioenergieerzeugung
Pflanzliche Biomasse (exklusive Ernteorgane) besteht größtenteils aus Zellwandbestandteilen
Ziel: Züchtung von Pflanzen mit höherem Celluloseanteil und geringerem Protein- und
Ligninanteil (N-Gehalt)
Ektopische Expression von Cellulose-Synthasegenen
Ektopische Expression von Transkriptionsfaktoren (z.B. NAC- and Myb-domain-containing
proteins), die die Bildung sekundärer Zellwändbestandteile initiieren
Transgene Pappeln mit verringertem Ligninanteil (Energieersparnis bei Holzverarbeitung)
Steigerung der Effizienz des Celluloseabbaus
(Clostridium thermocellum, Trichoderma-Pilze)
http://www.daviddarling.info/images/plant_cell_wall.gif
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
18
Winterrüben, eine neuartige Kultur für die europäische Landwirtschaft
Zuckerrübe: höchstes CO2 Einsparungspotential aller Pflanzen in Europa, ideal für Biogas
Lagerung: Rüben für Biogas-Produktion müssen geschnitztelt werden, Lagerung als Silage, hoher Milchsäureanteil, kein
Energieverlust bei Lagerung über Jahre
hoher Wasseranteil (80%): großer Lagerflächenbedarf
Hoher Schmutzanteil verringert Gärvolumen, höherer Maschinenverschleiß
Ziel: weitere Steigerung des Zuckerertrages
Winterrübenanbau mit schossresistenten
Zuckerrüben
Winterrübenanbau mit herkömmlichen
Zuckerrüben
AUTUMN
WINTER
AUTUMN WINTER
SUMMER
SPRING
SUMMER SPRING
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
Zwei Gene kontrollieren das Schossen bei
Zuckerrüben
Winterrüben Prototyp: BTC1-reprimierte transgene Pflanzen
schossen nicht nach Vernalisation
REC
BBX19
BvFT1
BTC1d
BvFT2
Interaction
Activation
Repression
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
A
B
A: Kontrollpflanze nach Vernalisation
B: BTC1-RNAi transgene Pflanze nach Vernalisation
Dally et al., 2014
20
Methoden zur Veränderung von Genen einer Nutzpflanze und
deren rechtliche Bewertung
Gentechnik-Gesetzgebung
Ohne gesetzliche Regelungen
•
•
Artbastardierung
Induzierte zufällige
Mutagenese
Sehr viele Veränderungen
Genetisch veränderte Pflanze
Christian Jung, Plant Breeding Institute, University of Kiel
Induzierte gezielte
Mutagenese (genome
editing)
Eine Veränderung
Gentechnisch veränderte Pflanze
•
•
Einschleusen fremder Gene in
das Genom
Gezielte Veränderung
endogener Gene durch
Gentransfer
Eine Veränderung
Gentechnisch veränderte Pflanze