Leitfaden zur Erstellung von Prüfungsaufgaben Dr. Christian Efing TU Darmstadt In Prüfungen zu vermeiden sind: Zu bevorzugen sind: - nicht oder schlecht gegliederte bzw. unübersichtlich layoutete Texte und Aufgabe mit unscharfen Text-Bild-AnhangBezügen; - eine klare, eindeutige, übersichtlich und schnell erfassbar layoutete Gliederung/ Strukturierung mit klaren Gliederungssignalen (Absätze, Aufzählungszeichen, klare Verweise/explizites In-Bezug-Setzen von Text/Aufgabe[nbeschreibung] und Bild/Skizze/Anhang). Die Gliederung sollte dabei der inhaltlichen, zeitlichen, … Abfolge und Logik folgen, wobei das allgemeine Thema als Überschrift zur Voraktivierung des Vorwissens vorangestellt werden kann; Bestimmen Sie den Mindestbiegeradius […] und erstellen Sie einen Arbeitsplan […] a) Bestimmen Sie …. b) Erstellen Sie … - unnötig komplizierte standard- und fremdsprachliche Formulierungen und Wörter; - geläufige, eindeutige Formulierungen und Wörter; Anomalie maßstäblich gewährleistet Auffälligkeit maßstabsgerecht stellt sicher/garantiert - verwirrende Synonyme für dieselben Gegenstände oder Sachverhalte; - Wiederholungen desselben Wortes für denselben Gegenstand oder Sachverhalt; Warum wird die Chefin dieses Verhalten kritisieren? Schampoos sind teuer, oftmals reicht eine Haarwäsche aus. Schampoos sind konzentriert, eine geringe Dosis je Waschgang reicht aus, um das Haar zu reinigen und zu pflegen. In beiden Fällen sollte Waschgang benutzt werden. - unpräzise, vage oder ambivalente Formulierungen und Satzkonstruktionen (häufig bei Nominalstil); - semantisch eindeutige Formulierungen und Satzkonstruktionen; Sie stellen bei der Frisurenerstellung nach einer Dauerwelle eine deutliche Scheitelbildung im Konturenbereich fest. unklar, was gemeint ist => auf 2 Sätze aufteilen: a) Eine Kundin hatte bisher eine Dauerwelle, die mittlerweile herausgewachsen ist. Sie stellen in Folge dessen …. fest.; b) Sie machen einer Kundin eine Dauerwelle und stellen direkt danach fest, dass … - Nebensätze und ein untypischer oder komplizierter, unübersichtlicher Satzbau; - geläufige Satzbaupläne und ein parataktischer Satzbau; lieber mehrere kürzere Sätze als wenige, dafür aber komplexere und kompaktere Sätze; Man muss durch wiederholtes vorsichtiges Färben die Kundin an die Farbe gewöhnen. Man muss die Kundin … Dr. Christian Efing TU Darmstadt - uneinheitliche Syntax bei den Antwortvorgaben von Multiple-ChoiceAufgaben; In welchem Farbton müssen Sie die Strähnen Ihrer Kundin nuancieren, um ihren Farbtyp zu unterstreichen? a) Der Farbtyp wird am besten mit hellaschblonden Strähnen unterstrichen. b) Der Farbtyp wird am besten mit hellbeigeblonden Strähnen unterstrichen. c) Kupferrote Strähnen werden ihren Typ hervorragend unterstreichen. d) Goldblonde Strähnen werden ihren Typ hervorragend unterstreichen. - einheitliche Satzkonstruktionen bei den Antwortvorgaben von Multiple-ChoiceAufgaben; für a) – d) immer: … werden ihren Typ hervorragend unterstreichen. - voran- und nachgestellten (Mehrfach-) Attribute; - Relativsätze (zwar sprachlich länger, aber auch strukturierter und übersichtlicher und dadurch weniger komplex); Zeichnen Sie das unten in Vorder- und Draufsicht dargestellte Lager […] Unten ist ein Lager in Vorder- und Draufsicht dargestellt. Zeichnen Sie dieses … - Informationsverdichtung, die Bezüge verschleiert (v. a. durch Nominalstil, aber auch uneingeleitete Konditionalsätze o. ä.); - weiter ausholende, ausführlichere Ausführungen, die detaillierter und explizit Kausal- und andere Beziehungen zwischen den Sachverhalten in einem weniger komplexen Satzbau darstellen, etwa durch Symbole oder Konjunktionen; Nach kurzer Zeit im praktischen Einsatz äußert der Kunde den Wunsch […] Nachdem die Schleuse kurze Zeit praktisch eingesetzt wurde … - unnötige Passivkonstruktionen (v. a. mit Infinitiv); - Aktiv- und man-Konstruktionen oder die direkte Ansprache des Prüflings; […] ist eine stichwortartige Beantwortung zulässig. […] können Sie auch in Stichworten beantworten. 2
© Copyright 2025 ExpyDoc