G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G IM INSTITUT FÜR AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG DER EKVW J A H R E S P R O G R A M M 2 01 6 „Meine Bank finanziert, was wirklich wichtig ist.“ Dr. med. Holger Stiller, Vorstand und Krankenhausdirektor Kaiserswerther Diakonie, Düsseldorf Als traditionsreiche Bank für Kirche und Diakonie ist uns wichtig, was Geld bewirkt. Deshalb unterstützen wir 149 Krankenhäuser, 868 soziale Einrichtungen, 406 Seniorenhilfeeinrichtungen und 277 Bildungsträger mit unserem Finanzierungs-Know-how. Seit 90 Jahren. Erfahren Sie mehr und nehmen Sie Kontakt zu uns auf: www.KD-BanK.de/Finanzierung Gemeinsam handeln – Gutes bewirken. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G INHALTSVERZEICHNIS S ie erreichen uns....................................................................................................... 4 Vorstellung der Dozentinnen und Dozenten. . ............................................................. 6 S upervision in der EKiR, EKvW und Lippischen Landeskirche.................................. 8 Vorwort. . .................................................................................................................... 9 Ü bersicht der Kollegangebote 2016. . ........................................................................ 10 N euigkeiten und Hinweise in eigener Sache, Hinweise zur Anmeldung.................. 16 Kollegangebote 2016: 1 Theologie und Spiritualität 20 2 Beruf und pastorale Identität 28 3 Gottesdienst und Verkündigung 32 4 Konfirmandenarbeit und Kirche in der Schule 38 5 Gruppen- und Bildungsarbeit 47 6 Seelsorge und Beratung 50 7 Gesellschaftliche Verantwortung und Diakonie 66 8 Ökumene, Mission und interreligiöser Dialog 68 Herausgegeben vom 9 Gemeindeaufbau und Gemeindeleitung 72 Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen Haus Villigst Iserlohner Str. 25 58239 Schwerte [email protected] www.institut-afw.de 10 Kunst und Kultur 81 11 Kirchenkreiskollegs und regionale Angebote 83 Kollegs für besondere Zielgruppen und zu besonderen Themenstellungen 12 85 Grafik und Layout: grafica, Sigrid Helling, www.grafica-web.de Druck: Druckerei Uwe Nolte, Iserlohn www.druckerei-nolte.de Auflage: 4.500 Ex. Oktober 2015 2 016 EKD Themenjahr „Reformation und die Eine Welt“- Angebote . . ..................... 18 R ecreatio - Gesund im Pfarramt - Angebote........................................................... 19 Tagungsleiterinnen und Tagungsleiter..................................................................... 90 Terminplan Kollegs.................................................................................................. 92 E inrichtungen, Ämter und Werke mit Fortbildungsangeboten. . ............................... 98 A nmeldeformulare................................................................................................. 101 A nreise Haus Villigst und Internationales Evangelisches Tagungszentrum Wuppertal................................................................................... 105 3 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G SIE ERREICHEN UNS INSTITUT FÜR AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG D E R E VA N G E L I S C H E N K I R C H E VON WESTFALEN (IAFW) POSTANSCHRIFT Postfach 1247 58207 Schwerte HAUSANSCHRIFT Haus Villigst Iserlohner Str. 25 58239 Schwerte BANKVERBINDUNG TELEFON FAX BÜROZEITEN E-MAIL INTERNET INSTITUTSLEITUNG SEKRETARIAT DES LEITERS 4 KD-Bank eG Konto: 2000 3000 23 BLZ: 350 601 90 IBAN: DE88 3506 0190 2000 3000 23 BIC: GENODED1DKD 02304/755-141 02304/755-157 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr [email protected] www.institut-afw.de Dr. Peter Böhlemann, Pfarrer 02304/755-146 [email protected] Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 [email protected] GESCHÄFTSFÜHRUNG Susanne Otto 02304/755-143 [email protected] BIBLIOTHEK Medienzentrum Haus Villigst 02304/755-171 [email protected] www.pi-villigst.de G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G SIE ERREICHEN UNS G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G D E R E VA N G E L I S C H E N K I R C H E V O N W E S T F A L E N , E VA N G E L I S C H E N K I R C H E I M R H E I N L A N D , LIPPISCHEN LANDESKIRCHE, E VA N G E L I S C H - R E F O R M I E R T E N K I R C H E Adelheid Ewald Stefanie Keuntje BÜRO LEITUNG Adelheid Ewald 02304/755-177 [email protected] Dr. Peter Böhlemann, Pfarrer 02304/755-146 [email protected] Stefanie Keuntje 02304/755-158 [email protected] Susanne Otto 02304/755-143 [email protected] Sabine Schipper 02304/755-144 [email protected] Susanne Otto Sabine Schipper Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 [email protected] Britta Stracke 02304/755-145 [email protected] Claudia Steiner-Kuhlmann DOZENTINNEN UND DOZENTEN Annette Alberts 02304/755-253 [email protected] Susanne Kreiter, Pfarrerin 02304/755-176 [email protected] Gerhard Rode, Pfarrer 02304/755-154 [email protected] Dr. Susanne B. Wolf, Pfarrerin 02304/755-152 [email protected] Christian Binder, Pfarrer 02304/755-151 [email protected] Britta Stracke Prof. Dr. Ralf Stolina, Pfarrer 02304/755-175 [email protected] PA S T O R A L K O L L E G @ I N S T I T U T - A F W. D E W W W. I N S T I T U T - A F W. D E 5 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G VORSTELLUNG DER DOZENTINNEN UND DOZENTEN Dr. Peter Böhlemann Jahrgang 1964, Pfarrer, Institutsleiter. Er leitet den Fachbereich Fortbildung (Gemeinsames Pastoralkolleg) und ist dort zuständig für das Handlungsfeld Gemeindeaufbau und -entwicklung. Promovierte über die Theologie des Lukas und war danach als Gemeindepfarrer tätig. Vortragstätigkeit und Veröffentlichungen zu Geistlicher Leitung, Kirchenentwicklung, neutestamentlicher Theologie, Pfarrbild und neuer geistlicher Musik. Annette Alberts Jahrgang 1957, Dipl. Sozialpädagogin. Zehn Jahre Kindergartenleitung, Ausbildung in Körperpsychotherapie, Seelsorgeberaterin KSA (DGfP), Supervisorin (DGSv). Seit 1993 als Supervisorin und als Dozentin im Gemeinsamen Pastoralkolleg im IAFW zuständig für das Handlungsfeld Gruppen- und Bildungsarbeit. Christian Binder Jahrgang 1967, Pfarrer. Dozent in den Fachbereichen Gottesdienst und Kirchenmusik (Dienstumfang: 25%) und Fortbildung (75%), hier zuständig für die Handlungsfelder „Beruf und pastorale Identität“ sowie „Gottesdienst und Verkündigung“. Nach Gemeindepfarramt in Gütersloh war er Referent am EKD-Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst (Hildesheim). Gottesdienstcoach. Vorträge und Veröffentlichungen im Bereich Gottesdienst. Susanne Kreiter Jahrgang 1957, Pfarrerin. Dozentin für Fort- und Weiterbildung in Seelsorge und Beratung am Gemeinsamen Pastoralkolleg. Sie war tätig als Gemeindepfarrerin, Klinikseelsorgerin und Studierendenseelsorgerin. Weiterbildung in Gestalttherapeutisch orientierter Seelsorge, Supervisorin, Lehrsupervisorin und Weiterbildnerin (DGfP), Paarberatung (EZI). Viele Jahre freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin, Paartherapeutin und Kursleiterin in gestalttherapeutisch orientierter Seelsorge. 6 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G VORSTELLUNG DER DOZENTINNEN UND DOZENTEN Gerhard Rode Jahrgang 1955, Pfarrer, Supervisor. Aus dem Gemeindepfarramt kommend, arbeitet er nun als Dozent im Fachbereich Fortbildung (Gemeinsamens Pastoralkolleg) in den Handlungsfeldern Begleitung und Fortbildung für Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand, sowie im Fachbereich Supervision. Weiterbildung in Supervision, Mediation und Gestalttherapie. Dr. Susanne B. Wolf Jahrgang 1966, Pfarrerin der Evangelischen Kirche im Rheinland. Am Gemeinsamen Pastoralkolleg ist sie als Dozentin zuständig für Ethik/Diakonie, Ökumene/ Interreligiöser Dialog/Mission, Kunst und Kultur. Promotion in Praktischer Theologie, danach Dienst als Gemeindepfarrerin in Wuppertal. Bibliologtrainerin. Vorträge und Veröffentlichungen zu Homiletik, Bibeldidaktik, biblioart®, Diakonie, Intergenerative Bildung, Spieltheologie und Gender. Prof. Dr. Ralf Stolina Jahrgang 1963, Pfarrer, apl. Professor für Systematische Theologie an der Universität Münster. Nach seiner Tätigkeit als Gemeindepfarrer war er Dozent am Gemeinsamen Pastoralkolleg und ist nun weiterhin als Beauftragter für Geistliche Begleitung und Geistliches Leben der westfälischen Landeskirche am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung tätig. Veröffentlichungen und Vortragstätigkeit zur Theologie Karl Rahners, theologischen Erkenntnislehre, Kreuzestheologie, Trinitätslehre, geistlichen Begleitung und christlichen Spiritualität. 7 SUPERVISION IN DER EKiR, EKvW UND DER LIPPISCHEN LANDESKIRCHE Supervision Das Pastoralkolleg ist eine Bildungseinrichtung, in der geistliches, fachliches und personales Lernen sowie Beratung aufeinander bezogen sind. Deshalb verstehen wir Supervision als Teil unseres Fortbildungsangebotes. Dieses Angebot ist in den Landeskirchen unterschiedlich geregelt. A N S P R E C H PA R T N E R Ev. Hauptstelle für Familienund Lebensberatung Jan Mensing Graf-Recke-Str. 209a 40237 Düsseldorf 0211/3610300 KONTAKTSTELLE: A N S P R E C H PA R T N E R I N Burgunde Materla Supervisorin 02304/755-254 Burgunde.Materla@ institut-afw.de Jahrgang 1956, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin, Leiterin Fachbereich Supervision. Aus den Arbeitsfeldern Jugend- und Beratungsarbeit kommend, arbeitet sie heute als Supervisorin in allen kirchlichen Arbeitsfeldern und der Vikariatsausbildung. Balintgruppenarbeit, Mediation und beraterische Zusatzqualifikationen gehören zu den Grundlagen Ihrer Arbeit. BÜRO Britta Stracke 02304/755-145 02304/755-157 fax Britta.Stracke@ institut-afw.de W W W. I N S T I T U T - A F W. D E > SIEHE SUPERVISION 8 Evangelische Kirche im Rheinland Die EKiR führt eine Liste von Supervisorinnen und Supervisoren, die von der Kirchenleitung empfohlen werden. Diese Liste ist nur für den internen Gebrauch bestimmt. Sie finden sie unter: www.ekir.de/hauptstelle/ueber-uns/supervision-181.php. Evangelische Kirche von Westfalen, Lippische Landeskirche Supervision wird angeboten als: ·Einzelsupervision · Gruppen- oder Teamsupervision · Leitungssupervision / Coaching · Supervision im Ausbildungs- und Fortbildungskontext Neben Supervision bietet der Konvent Konfliktberatung / Mediation, Moderation und Organisationsberatung an. Wer kann Supervision/Beratung in Anspruch nehmen? Wenn Sie als · Erzieherin, Erzieher ·Gemeindepädagogin, Gemeindepädagoge · Kirchenmusikerin, Kirchenmusiker · Küsterin, Küster · Pfarrerin, Pfarrer · Sozialarbeiterin, Sozialarbeiter · Sozialpädagogin, Sozialpädagoge ·Verwaltungsmitarbeiterin, Verwaltungsmitarbeiter in der verfassten Kirche tätig sind, haben Sie die Möglichkeit, unsere Angebote in Anspruch zu nehmen. Wer bietet Supervision/Beratung an? Im Konvent für Supervision der westfälischen und lippischen Landeskirchen haben sich landeskirchlich anerkannte Supervisorinnen und Supervisoren zusammengeschlossen, die für Supervision ausgebildet und qualifiziert und bei der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) oder der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) anerkannt sind. Alle Supervisorinnen und Supervisoren sind bei der westfälischen oder lippischen Landeskirche beschäftigt und kommen aus unterschiedlichen Grundprofessionen. Im Rahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung verpflichten sich die Supervisorinnen und Supervisoren auf die Leitlinien des Konvents zu ethischem und professionellem Handeln in der Supervision und zu Fortbildungen und regelmäßiger Kontrollsupervision. Wie kommen Sie an Supervision/Beratung? Wenn Sie für sich selbst, für Ihr Team, für Ihre Organisation oder für eine Gruppe mit Kolleginnen und Kollegen Supervision/ Beratung wünschen, oder wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle für Supervision im Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der EKvW. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G VORWORT Liebe Schwestern und Brüder, es liegt uns viel daran, Sie als Theologinnen und Theologen im Dienst unserer Kirchen gezielt zu unterstützen. Wir möchten, dass Sie Ihren Beruf mit Freude und Engagement ausüben können - in der Gemeinschaft aller Mitarbeitenden. Dafür braucht es ein gesundes Maß von Tun und Lassen, Zeit für das Wesentliche und Lust am lebenslangen Lernen. Unser Gemeinsames Pastoralkolleg leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Wir freuen uns, dass diese von unseren Kirchen getragene Einrichtung auch für das Jahr 2016 wieder ein vielfältiges und anspruchsvolles Bildungsprogramm anbietet. Und wir empfehlen Ihnen sehr, sich bald zu einem der Angebote anzumelden. Dabei wünschen wir Ihnen interessante Gespräche, inspirierende Impulse, geistliches Auftanken und auch genügend Ruhe und Entspannung! Präses Annette Kurschus Präses Manfred Rekowski Evangelische Kirche von Westfalen Evangelische Kirche im Rheinland Landessuperintendent Dietmar Arends Kirchenpräsident Dr. Martin Heimbucher Lippische Landeskirche Evangelisch-reformierte Kirche 9 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G Ü B E R S I C H T D E R K O L L E G A N G E B O T E 2 01 6 1. Theologie und Spiritualität 1 1.1 Th em at is ch e K ollegs 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10 1.1.11 Stille Tage - für Pfarrerinnen und Pfarrrer und geistliche Begleiterinnen und Begleiter......................................................................................20 Reformation heute! - Auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 ....................................................................................................................20 „Sie glaubten nicht vor Freude“ (Lk 24,41) - Dem Geheimnis Gottes begegnen - Kontemplative Exerzitien / Retraite .............................21 Öffentliche Theologie - Theologische Blicke auf den Ort der Kirche im pluralistischen Gemeinwesen............................................................21 Lukas und die Freiheit - Entdeckungen im Neuen Testament.........................................................................................................................................21 Religion(en) und Spiritualität in der Migrationsgesellschaft: Zu-Mut-ungen für Gemeinden und die pastorale Arbeit ...........................22 Innerlichkeit und Kraft - Entdeckungen von Resilienz in der christlichen Tradition und im eigenen Leben .................................................22 „...und brannte nicht unser Herz?!“ Kontemplation auf dem Weg des Herzensgebetes für Pfarrerinnen und Pfarrrer und geistliche Begleiterinnen und Begleiter...............................................................................................................22 Für uns gestorben - Die Bedeutung des Leidens und Sterbens Jesu ............................................................................................................................23 Guter Empfang?! - Rechtfertigung hier und heute............................................................................................................................................................23 „Das Licht hinter dem Licht...“ Einkehrtage am Ende des Kirchenjahres......................................................................................................................23 20 1.2 Qu alifizierend e Weit erbild u ng 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.4 1.4.1 Begleitung von Geistlichen Übungen /Exerzitien - Grundkurs VII (2016-2018) - neuer Kurs..............................................................................25 Weiterbildung Geistliche Begleitung 2016-2018................................................................................................................................................................26 Aufbau und Vertiefung................................................................................................................................................................................................................26 Dynamiken geistlicher und psychischer Krisen ...................................................................................................................................................................27 Tage Geistlicher Übung / Einzelexerzitien ............................................................................................................................................................................27 Aufbaukurs geistliche Begleitung: Eutonie - für geistliche Begleiterinnen und Begleiter....................................................................................27 Aufbaukurs geistliche Begleitung: Meditationskurs auf dem Weg des Herzensgebetes (Einführung) für geistliche Begleiterinnen und Begleiter..........................................................................................................................................................................27 Forum „Geistliche Begleitung“...................................................................................................................................................................................................28 Forum „Geistliche Begleitung“ der EKvW .............................................................................................................................................................................28 25 2. Beruf und pastorale Identität 2 2.1 Th em at is ch e K ollegs 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6 2.1.7 2.1.8 2.1.9 2.1.10 2.1.11 Schmeckt und seht! - Glaube in der Schule des Sehens - Pastoralkolleg für Absolventinnen und Absolventen des ehemaligen Vikariatskurses Emmaus......................................................................................................................................................28 Bewerbungstraining intensiv ....................................................................................................................................................................................................29 Facebook, Twitter und Co. im Talar!? .....................................................................................................................................................................................29 Gemeinsam in der Kirche arbeiten - Kolleg zur Dienstgemeinschaft der Generationen........................................................................................29 Zusammen effektiv arbeiten - persönlich gesund leben mit dem eigenen Persönlichkeitsprofil Pfarrerinnen und Pfarrer in den mittleren und späteren Berufsjahren........................................................................................................................30 Auftanken und Schätze heben - Selbstmanagementtraining mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM).....................................................30 Pfarrberuf und Partnerschaft/Familie - Pastoralkolleg für Pfarrerinnen und Pfarrer und ihre Partnerinnen und Partner.........................30 Gott für Männer und Frauen - Studientagung der Männerarbeit in Kooperation mit der Genderstelle der EKiR........................................31 „Du segnest mich denn!“ - Meditation und Bibliodrama mit 1.Mose 32 ...................................................................................................................31 „Ich bin so froh, dass ich evangelisch bin!“ - Protestantische Identität......................................................................................................................31 Bewerbungstraining kompakt ..................................................................................................................................................................................................32 28 2.2 Qu alifizierend e Weit erbild u ng en 32 2.2.1 Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Erfahrungswissen für Initiativen in der Kirche (EFI-Programm) für pensionierte Pfarrerinnen und Pfarrer ..............................................................................................................................32 10 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G Ü B E R S I C H T D E R K O L L E G A N G E B O T E 2 01 6 3. Gottesdienst und Verkündigung 3 3.1 Th em at is ch e K ollegs 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.1.7 3.1.8 3.1.9 3.1.10 3.1.11 3.1.12 Einkehrwochenende mit Godly Play - Offen für Ehren- und Nebenamtliche und andere Konfessionen.........................................................32 Erzählkurs „Godly Play“ - Offen für Ehren- und Nebenamtliche ..................................................................................................................................33 „Gib der Botschaft eine Chance!“ - Theorie und Praxis von Hörfunkbeiträgen und ihr Nutzen für den Pastoralen Alltag........................33 Gott und mein Wortschatz - Eine Schreibwerkstatt zu Sprache, Wortbildern, Texten in Gottesdienst und Gemeinde...............................33 Frei Predigen mit Mnemotechnik ............................................................................................................................................................................................34 Praktisch-Theologisches Update: Bestattung - Neues aus Forschung und Kultur - Coaching für die Praxis..................................................34 Den Moment feiern - Pastorale Arbeit mit und für Menschen mit Demenz..............................................................................................................34 „So nimm noch etwas aus der Heiligen Schrift mit dir...“: Bibelübersetzung und -auslegung für heute mit Luther und Bach - Ein Kolleg für Pfarrinnen und Kirchenmusiker................................................................................................................................35 Wenn der Hund die Ringe bringt - Kasualien milieusensibel gestalten.......................................................................................................................35 Aus heiterem Himmel - Andachtsformen für alle (un)möglichen Gelegenheiten....................................................................................................35 Beten und (auch noch) Arbeiten - Benediktinische Impulse für eine gottesdienstliche Spiritualität im Pfarralltag....................................36 Akustische Präsenz .......................................................................................................................................................................................................................36 32 3.2 Qu alifizierend e Weit erbild un g en 3.2.1 3.2.1 3.2.2 3.2.3 Qualität im Gottesdienst entwickeln - Modul 1: Qualität im Gottesdienst In Kooperation mit dem Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst, Hildesheim...................................................................................37 Qualität im Gottesdienst entwickeln - Modul 2: Wirkfelder des Gottesdienstes In Kooperation mit dem EKD-Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst, Hildesheim ........................................................................37 „Die Tore stehen offen, das Land ist hell und weit“ − Offene Gottesdienstformen - Fortbildungstagung für Gottesdienstcoaches.....38 Bibliolog-Grundkurs .....................................................................................................................................................................................................................38 37 4. Konfirmandenarbeit und Kirche in der Schule 4 4.1 Angebot e zu r Konfirm and en arb eit aus dem Pädag o g ischen In stitut der EKvW 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6 Mit der Bibel arbeiten .................................................................................................................................................................................................................39 Methodenwerkstatt Konfirmandenarbeit..............................................................................................................................................................................39 „Reformation“ als Thema in der Konfirmandenarbeit .......................................................................................................................................................39 Auf dem Weg nach Wittenberg 2017 ....................................................................................................................................................................................40 Teamer in der Konfirmandenarbeit .........................................................................................................................................................................................40 Was heißt Christsein? ..................................................................................................................................................................................................................40 Abrufangebote aus dem Pädagogoischen Institut für Gemeinden der EKvW ..........................................................................................................41 39 4.2 Angebot e zu r Konfirm and en arb eit aus dem Pädao g isch-T heo lo g ischen In stitut der EKiR 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7 Konfirmandengruppen leiten lernen - Juleica Grundkurs KA.........................................................................................................................................42 Weite wirkt auch in der Konfirmandenarbeit - für Pfarrerinnen und Pfarrer und Mitarbeitende in der KA..................................................42 Mitarbeiterschulungen gestalten - Leitungs- und Multiplikatorentagung...............................................................................................................43 Rückblick auf drei Jahre TZI und KA - Eine Reflexionstagung für TZI-Kurs-Teilnehmende der letzten Jahre im PTI Bonn........................43 Alte Modelle und neue Formate - Von der Planung einer Einzelstunde bis zur Strktur für ein oder zwei Jahre: Wie komme ich von meinen Inhalten zu dem vor Ort passenden Modell?.................................................................................................................44 Bekannte Rituale und neue Andachten - Von Themen der Jugendlichen zu theologischen und gruppendynamischen Möglichkeiten, Gott ins Spiel zu bringen: Wie bringe ich das Evangelium ein?............................................................44 Lehrreiche Spiele und kreative Methoden - Von den gemeinschaftsbildenden Möglichkeiten der Spiele bis hin zu neuen Ansätzen des gemeinsamen Lernens: Wie fördere ich die Gruppe und das Lernen?.....................................................................44 42 11 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G Ü B E R S I C H T D E R K O L L E G A N G E B O T E 2 01 6 4.2.8 4.2.9 4.2.10 4.2.11 Was lehren wir vom Christentum? - Eine Exkursion nach Mallorca auf Ramon Llulls Spuren............................................................................45 „Teamertreffen 2016“ - Ideenaustausch der ehrenamtlichen Teamer..........................................................................................................................45 Veränderungen im System und wie weiter? - Herausforderungen in der Konfirmandenarbeit mit Methoden der TZI begegnen...........45 Bundesweite Studie zur Konfirmandenarbeit - Fachtagung zu den Ergebnissen der zweiten Studie...............................................................46 4.3 K irch e in d er S ch u le 46 4.3.1 „Alles so schön bunt hier!“ Kreative Methoden für den Religionsunterricht - Kolleg für Pfarrerinnen und Pfarrer aller weiterführenden Schulformen.................................................................................................................................................................46 4.3.2 „Fröhlich und guten Mutes sein“ Bibliodrama in Gemeindearbeit und Schule mit der Geschichte vom barmherzigen Vater (Lk 15.11-32)...................................................................................................................................................................................47 5. Gruppen- und Bildungsarbeit 5 5.1 Th em at is ch e K ollegs 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 Verantwortlich leben und Sport treiben ...............................................................................................................................................................................47 Erfahrungsorientiertes Lernen ..................................................................................................................................................................................................48 Tag der Etikette .............................................................................................................................................................................................................................48 Mit Freude dranbleiben - Ehepaarkolleg................................................................................................................................................................................48 Für die anderen sorgen? Selbstfürsorge für die Arbeit mit Menschen ........................................................................................................................49 47 5.2 Qu alifizierend e Weit erbild u ng 49 15/5.2.1 Qualifizierung zur Bibliodramaleitung (3) - Langzeitfortbildung für Absolventen/ innen eines 2-jährigen Bibliodrama-Grundkurses......................................................................................................................................................................................49 5.2.1 Übertragung und Gegenübertragung im Bibliodrama (Bibliodrama Vertiefungsseminar) Ein Kolleg für Absolventinnen und Absolventen eines Bibliodrama Grund- bzw. Qualifikationskurses............................................................49 15/5.2.3 Leiten und Führen mit Haltung und Methode.....................................................................................................................................................................49 6. Seelsorge und Beratung 6 12 6.1 Th em at is ch e K ollegs 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.1.6 6.1.7 6.1.8 6.1.9 6.1.10 6.1.11 6.1.12 6.1.13 6.1.14 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - Konflikte transformieren, das Miteinander verbessern - Einführungsseminar – PfarrerInnen und alle psychosozialen Berufsgruppen..................................................................................50 Ausatmen und Einatmen – Inselzeit .......................................................................................................................................................................................51 Leise Töne in der Seelsorge - Kooperation mit dem Seelsorgeausschuss der EKiR...................................................................................................51 „Gott schafft deinen Grenzen Frieden ...“ [Ps 147,14] ......................................................................................................................................................51 Krankenhausseelsorge auf Intensivstationen – Patientinnen und Patienten im „Traumland“ Interdisziplinäre Tagung, offen für alle Berufsgruppen, die auf Intensivstationen arbeiten................................................................................52 Ich erzähle dir meine Geschichte – Lebensprozesse verstehen ......................................................................................................................................52 Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin - Gestaltherapeutische Körperarbeit...............................................................................53 Interkulturelle Seelsorge .............................................................................................................................................................................................................53 „Irren ist menschlich“ - Psychopathologie für PfarrerInnen und Pfarrer....................................................................................................................53 Psychotraumatologie und traumazentrierte Intervention in Seelsorge und Beratung ..........................................................................................54 Gemeindeseelsorge - Kolleg für Seelsorgefortbildnerinnen und -fortbildner...........................................................................................................54 „Du lässt mich nicht zuschanden werden!“ – Über den Umgang mit Sünde, Scham und Schuld in der seelsorglichen Praxis ................54 Atem holen - Auszeit auf der Insel..........................................................................................................................................................................................55 Zu Atem kommen - Auszeit auf Spiekeroog ........................................................................................................................................................................55 50 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G Ü B E R S I C H T D E R K O L L E G A N G E B O T E 2 01 6 6.1.15 6.1.16 Veranstaltungsreihe: Suizidalität und Seelsorge - 1. „Es hat doch alles keinen Sinn mehr“ Seelsorgliche Begleitung in suizidalen Krisen.......................................................................................................................................................................55 36. Rheinischer Tag der Seelsorge: Steine, Amulette, Engel in der Seelsorge - Seelsorgetag für Seelsorgende in Funktionen, Gemeinden, Ehrenamt.....................................................................................................................................................................................56 6.2 Qu alifizierend e Weit erbild un g en 56 6.2.1 Zielorientierte Seelsorge - Grundkurs ....................................................................................................................................................................................56 6.2.2 Krankenhausseelsorge - Grundlagen - Basiskurs - Teil 1..................................................................................................................................................56 6.3 L angfris t ige qu alifizierende Weiterb ildun g en 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 „Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge“ - Zertifizierte Grundstufe.....................................................................................................................58 6-Wochen-Kurs KSA - 3 x 2 Wochen (2016).......................................................................................................................................................................59 6-Wochen-Kurs KSA ...................................................................................................................................................................................................................60 Weiterbildung in Psychodrama-Seelsorge (Grundstufe) - Der szenische Blick - Psychodrama und Soziometrie..........................................61 57 6.4 Not falls eels orge u nd S eels org e in Extremsituatio n en 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.5 6.4.6 6.4.7 6.4.8 6.4.9 Notfallseelsorge im Focus der Medien - Erwerb einsatzbezogener Medienkompetenz .........................................................................................62 Seelsorge in Extremsituationen I - „Die individuellen Katastrophen“...........................................................................................................................62 Notfallseelsorge mit Führungsaufgaben ...............................................................................................................................................................................63 Seelsorge in Extremsituationen II - „Seelsorge in Großschadenslagen“.......................................................................................................................63 Seelsorge in Extremsituationen III - „Seelsorge an Einzelnen und für Gruppen von Einsatzkräften“................................................................63 Reden ist Silber - Schweigen ist schwer - Verschwiegenheit in der Notfallseelsorge und die Konsequenzen ...............................................64 Seelsorge in Extremsituationen IV - „Seelsorge für Gruppen von Einsatzkräften und Gruppen von Angehörigen nach besonders schwerwiegenden Einsatzerfahrungen“..................................................................................................................................................64 „Notfallseelsorge im Ehrenamt“ - Teil I .................................................................................................................................................................................65 „Notfallseelsorge im Ehrenamt“ - Teil II ................................................................................................................................................................................65 62 7. Gesellschaftliche Verantwortung und Diakonie 7 7.1 Th em at is ch e K ollegs 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.4 7.1.5 7.1.6 Schwesternschaft global - Frauenmahl mit politischer Tagung.....................................................................................................................................66 Nur Arbeit ist ihr Leben - Veränderungen in der Arbeitswelt im europäischen Kontext.......................................................................................66 Community Organizing - Grundlagen.....................................................................................................................................................................................67 Pluralismus der Religionen - Stadt-Religion-Trilogie.........................................................................................................................................................67 Wenn‘s um Geld geht... - Finanzhauptstadt, Bankenkrise, Wirtschaftsmacht in Frankfurt...................................................................................67 Frauen stärken - Armut beenden - Europäische Frauenkonferenz................................................................................................................................68 66 8. Ökumene, Mission und interreligiöser Dialog 8 8 . 1 Th em at is ch e K ollegs 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.1.5 8.1.6 8.1.7 8.1.8 Geist der Reformation - Begegnungskolleg mit der Église protestante unie de France.........................................................................................69 43. Internationale Tagung zum Dialog von Juden, Christen und Muslimen in Europa Gottes Stimme in der säkularen Gesellschaft.......................................................................................................................................................................69 Jüdisches Leben zu Pesach in New York ................................................................................................................................................................................70 Jesus-Trail - Ein Wanderkolleg auf den Spuren Jesu im heiligen Land .......................................................................................................................70 Wüstenerfahrungen - Begegnungskolleg mit der UCC Wisconsin, dem Lakeland College und der Iglesia Evangélica y Reformada Honduras.............................................................................................................................................................................70 Wie Christen und Muslime weltweit wirken: Globalisierung als Herausforderung - 28. Christlich-Islamische Tagung am Pfingstfest.70 Ruanda: Die Rolle von Kirchen in Versöhnungsprozessen - mit Kolleginnen aus Ruanda, Namibia und dem Ostkongo............................71 Kirchliche und gesellschaftliche Minderheiten in Rumänien - Sozialdiakonische Herausforderungen annehmen.......................................71 68 13 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G Ü B E R S I C H T D E R K O L L E G A N G E B O T E 2 01 6 9. Gemeindeaufbau und Gemeindeleitung 9 9 . 1 Th em at is ch e K ollegs 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.1.5 9.1.6 Öffentlichkeitsarbeit ....................................................................................................................................................................................................................72 Kirche im ländlichen Raum - Kooperation mit dem AmD................................................................................................................................................72 Leibhaftig leiten - Frauenpolitischer Studientag zu kirchlichem Leitungshandeln..................................................................................................73 Arbeitsrecht und Mitbestimmung ...........................................................................................................................................................................................73 SPUR8 – Entdeckungen im Land des Glaubens (Kompaktseminar) - Kooperation mit dem AmD.......................................................................74 Presbyterium leiten ......................................................................................................................................................................................................................74 9.2 Mu lt ip lik at orent raining zu r Schulun g vo n Presb yterin n en un d Presb ytern im Kirchen kreis 9.2.1 9.2.2 9.2.3 Spiritualität Multiplikatorentraining zur Schulung von Presbyterinnen und Presbytern im Kirchenkreis (Modul 6)...................................75 Geistlich leiten - so wie wir sind - Multiplikatorentraining zur Schulung von Presbyterinnen und Presbytern im Kirchenkreis (Modul 1).....................................................................................................................................................................................75 Gewinnung und Begleitung von Mitarbeitenden - Regelmäßige Mitarbeitendengespräche führen Multiplikatorentraining zur Schulung von Presbyterinnen und Presbytern im Kirchenkreis (Modul 2)............................................................75 9 . 3 Fu nd rais ing 72 74 76 9.3.1 Fundraising V - Schätze entdecken - Gemeindeaufbau durch Fundraising................................................................................................................76 9.3.2 Fundraising I - Schätze entdecken - Gemeindeaufbau durch Fundraising.................................................................................................................77 9.4 Gem eind eberat u ng u nd Orga n isatio n sen twicklun g 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.4.4 9.4.5 9.4.6 Informationstagung zur Weiterbildung Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung Für kirchliche Mitarbeiterinnen, Pfarrer, Presbyterinnen und Interessierte................................................................................................................77 Bevor die Fetzen fliegen -Konflikte im Hauptamt und Ehrenamt angehen und bearbeiten Für Pfarrerinnen, Presbyter, Mitarbeiterinnen und Berater..............................................................................................................................................78 Art of Hosting - Integriertes Pastoralkolleg für kirchl. Mitarbeitende mit Führungsaufgaben, Aufbaukurs für GO- und GB/OE- Beraterinnen und Berater...........................................................................................................................................78 Umstrukturierungsprozesse in der Kirche - Fortbildung für Beraterinnen und Berater.........................................................................................78 Kreativität in Gruppen aktivieren - Methoden aus der Zukunftswerkstatt und Zukunftskonferenz in der Beratung .................................79 Systemische Grundlagen in der Beratung - Fortbildung für Beraterinnen und Berater.........................................................................................79 77 9.5 S p irit u elles Gem eind em angemen t – Gemein de leiten un d en twickeln (SG M) 80 9.5.1 Visionen ermöglichen und Prioritäten setzen - SGM (2016/2017) 1............................................................................................................................80 9.5.1 Gemeindeaufbau unter Marktbedingungen - SGM (2016/2017) 2...............................................................................................................................80 15/9.5.2 Leitung wahr-nehmen (2015-2016) - Strategisch leiten (Modul 4).............................................................................................................................80 15/9.5.2 Leitung wahr-nehmen (2015-2016) - Kolloquium.............................................................................................................................................................80 10. Kunst und Kultur 10 . 1 10 14 Th em at is ch e K ollegs 81 10.1.1 biblioart Schnupperkurs - Texte-Kunst-Kreativität-Soziales...........................................................................................................................................81 10.1.2 Der lange Atem - Ein Literaturseminar mit Nina Jäckle über ihre Werke ..................................................................................................................81 10.1.3 Frauenwege - Seelsorge und Kunst..........................................................................................................................................................................................82 10 . 2 Qu alifizierend e Weit erbild un g 82 10.2.1 Clownerie in Kirche und Gemeinde - Langzeitfortbildung...............................................................................................................................................82 10.2.1 Clownerie in Kirche und Gemeinde (Modul 2) - Langzeitfortbildung..........................................................................................................................82 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G Ü B E R S I C H T D E R K O L L E G A N G E B O T E 2 01 6 11. Kirchenkreis-Kollegs und regionale Angebote 11 . 1 K irch enk reis -Kollegs 11 83 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.1.4 11.1.5 Kirchenkreis Dortmund - Identität und Konzeption des Kirchenkreises......................................................................................................................83 Kirchenkreis Gladbach-Neuss - Von Johannes Heß bis Dietrich Bonhoeffer - auf den Spuren des Protestantismus in Schlesien...........83 Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel .....................................................................................................................................................................................83 Kirchenkreis Moers .......................................................................................................................................................................................................................83 Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch - Auf den Spuren des österreichischen Protestantismus...............................................................................83 11 . 2 Regionale Angebot e 84 12. Kollegs für besondere Zielgruppen 1 2 . 1 K ollegs fü r P farrerinnen u nd Pfarrer im Ruhestan d 12 12.1.1 12.1.2 12.1.3 12.1.4 85 Noch ein paar Jahre arbeiten und dann...? ...........................................................................................................................................................................85 Für Paare: zwischen Engagement und Zweisamkeit ..........................................................................................................................................................86 Tod und Trauer in der Musik - Johannes Brahms und sein „Deutsches Requiem“ Pastoralkolleg für Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand..............................................................................................................................................86 Trost und Trauer - Kolleg für Emeritae und Emeriti............................................................................................................................................................86 1 2 . 2 Angebot e fü r d ie m it t lere kirchliche Leitun g seb en e 87 12.2.1 Evangelische Kirche in der Migrationsgesellschaft - Kolleg für Leiterinnen und Leiter der Institute und Einrichtungen der EKvW......87 12.2.2 Mediation - Ein Studientag für westfälische Superintendentinnen und Superintendenten, sowie deren Stellvertretungen....................87 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 Angebot e fü r Kirch e m it Kin dern Angebot e fü r P res by t erinnen un d Presb yter un d an dere Ehren amtliche Fort bild u ngen fü r Mit arbeiten de in der Ko n firman den arb eit Angebot e fü r Mu s ikerinnen un d Musiker H inw eis e zu bes ond eren Th emen 87 88 89 89 89 Angebote zum Themenjahr der Lutherdekate 2016 „Reformation und die Eine Welt“...........................................................................................18 Angebote zum Thema „Recreatio – gesund im Pfarramt“................................................................................................................................................19 15 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G HINWEISE ZUR ANMELDUNG ! Neuigkeiten und Hinweise in eigener Sache Teilnahmebeiträge Unsere Einrichtung und unsere Fortbildungsangebote werden von den Landeskirchen in einem hohen Maß bezuschusst. Dennoch zwingen uns die erheblichen Kostensteigerungen der Tagungshäuser immer wieder zur Erhöhung der Teilnahmebeiträge. Bei Kollegs im nicht-europäischen Ausland kommt das für uns ungünstige Verhältnis vom Dollar zum Euro hinzu. Wir bemühen uns dennoch um sparsame Planungen und bitten herzlich um Verständnis für einige moderate Erhöhungen. Rückmelde-Möglichkeit Internet www.institut-afw.de / Gemeinsames Pastoralkolleg / Online-Feedback - Anregungen Zusätzlich zu der Möglichkeit eines direkten Feedbacks in unseren Kollegs, können Sie auch gerne im Internet Rückmeldungen zu unseren Veranstaltungen geben. Wir freuen uns über alle Hinweise und Anregungen! Sonderseiten Auch in diesem Jahr haben wir wieder unsere Angebote zusammengestellt, die in besonderer Weise der Rekreation und Reflexion im Pfarramt dienen und helfen wollen, mit den eigenen Ressourcen achtsam umzugehen: „Recreatio – Gesund im Pfarramt“ (S. 19). Einen Überblick über unsere Angebote zum Dekadenthema „Reformation und die Eine Welt“ finden Sie auf Seite 18. 16 Personelle Neuigkeiten Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina hat im Sommer 2015 seine Dozentur am Gemeinsamen Pastoralkolleg beendet, bleibt aber als westfälischer Beauftragter für geistliche Begleitung und geistliches Leben an unserem Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Stelle am Gemeinsamen Pastoralkolleg werden wir hoffentlich bis Anfang 2016 neu besetzen können. Pfarrerin Sabine Zorn wird im Herbst 2015 in den Ruhestand verabschiedet. Als ihren Nachfolger begrüßen wir Pfarrer Christian Binder, der bisher am Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst in Hildesheim gearbeitet hat. Auch in unserer Verwaltung hat sich einiges geändert. Frau Susanne Otto wurde neue Geschäftsführerin in der Nachfolge von Frau Brigitte Stirnberg, die ebenso wie Frau Siegrid Kastner und Frau Adelheit Ewald 2015 in Rente ging. Neu eingestellt wurde Frau Britta Stracke. Anmeldeverfahren Anmeldungen erbitten wir auf dem Dienstweg (i.d.R. über die Superintendentur oder die Amtsleitung) an: Gemeinsames Pastoralkolleg im IAFW Postfach 1247 58207 Schwerte [email protected] Damit Sie in den Veranstaltungen, die Sie sich ausgesucht haben, einen Platz bekommen, melden Sie sich bitte möglichst früh, also noch im Herbst, über den Dienstweg an und verwenden Sie dafür die am Ende eingehefteten Anmeldeformulare (pro Veranstaltung ein Formular). Das Formular kann auch aus dem Internet herunter geladen werden und zwar sowohl als PDF-Formular als auch als speicherbares Word-Dokument (www.institut-afw.de\Downloads). Über die Reihenfolge der Aufnahme in die Kollegs entscheidet in der Regel der Eingangsstempel der Superintendentur beziehungsweise Amtsleitung. Telefonische Anfragen zur Beratung richten Sie bitte an das jeweils angegebene Tagungsbüro. Weitere Informationen erhalten Sie dann mit der Anmeldebestätigung (i.d.R. im Dezember) und später mit dem Einladungsschreiben, das etwa drei bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn an Sie geschickt wird. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G HINWEISE ZUR ANMELDUNG Abmeldung Sollten Sie sich doch wieder abmelden müssen, bitten wir Sie, uns möglichst umgehend zu benachrichtigen, damit wir andere Interessierte in die Teilnahmelisten aufnehmen können. Geben Sie uns die Nachricht auch auf dem Dienstweg, weil dort Ihr Fortbildungsurlaub genehmigt wurde. Für Absagen, die später als vier Wochen vor dem Kollegbeginn bei uns eintreffen, muss leider der volle Teilnahmebeitrag als Ausfallgebühr berechnet werden. Bei Auslandskollegs empfehlen wir dringend den Abschluss einer privaten Reiserücktrittversicherung. Es gelten zusätzlich zu den oben genannten folgende Regelungen: Bis drei Monate vor Beginn erheben wir keine Ausfallkosten, bis vier Wochen vor Beginn 50 % des Teilnahmebeitrags. Ausnahme: Bei Erkrankung (ärztliches Attest) oder wenn jemand von der Warteliste als Ersatz nachrücken kann. Nicht erstattet werden Reisekosten (z.B. Flug). Für Langzeitkurse gilt: Ihre Anmeldung ist für alle Kursintervalle verbindlich. Falls Sie Ihre Teilnahme später als vier Wochen nach Platzzusage durch das Institut absagen, müssen wir Ihnen - wenn wir den Platz nicht neu besetzen können - leider die gesamten Kurskosten in Rechnung stellen. Teilnahmegebühren Bitte zahlen Sie erst nach unserer schriftlichen Aufforderung Ihre Teilnahmegebühr. Bei Langzeitfortbildungen bitten wir gegebenenfalls zur Verfahrensvereinfachung für Sie und uns um eine Einzugsermächtigung. Auch wenn einzelne Leistungen wie Übernachtungen oder Mahlzeiten nicht in Anspruch genommen werden, ist eine Ermäßigung oder Erstattung des Teilnahmebeitrags nicht möglich. Alle zur Fortbildung in den ersten Amtsjahren (FEA) Verpflichteten erhalten einen Nachlass in Höhe von 20 ¤ auf die Teilnahmekosten. Dies gilt in allen beteiligten Landeskirchen. Geben Sie deshalb bitte auf dem Anmeldeformular an, ob Sie sich noch in der FEA befinden. Zielgruppen Unsere Veranstaltungen sind in der Regel für Pfarrerinnen und Pfarrer konzipiert. Besondere Zielgruppen werden aufgeführt (vgl. bes. Handlungsfeld 12). Dennoch können grundsätzlich andere kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Interessierte an den Kollegs teilnehmen, wenn sie in dem betreffenden Handlungsfeld arbeiten oder einen besonderen Bezug zum Thema haben. Teilnehmende aus anderen Landeskirchen zahlen die Kurskosten anteilig, sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Recht und Möglichkeit zur Fortbildung Die Arbeit des Gemeinsamen Pastoralkollegs im IAFW erfolgt auf der Grundlage des „Kirchenvertrags über die Errichtung eines gemeinsamen Pastoralkollegs“ sowie der „Ergänzenden Verabredungen“ vom 1. Juli 2009 (KABl der EKvW 7/2009, S. 146-150). Sie richtet sich nach der „Ordnung über die berufliche Fort- und Weiterbildung für die Pfarrerinnen und Pfarrer sowie der Predigerinnen und Prediger der Evangelischen Kirche von Westfalen“ (Fortbildungsordnung vom 13. Dezember 2012 - KABl. 2012 S. 317) und den gleichlautenden Richtlinien der übrigen am Gemeinsamen Pastoralkolleg beteiligten Kirchen. Auch Pfarrerinnen und Pfarrer, die nicht mehr zur Fortbildung in den ersten Amtsjahren verpflichtet sind, sollen sich regelmäßig fortbilden: bis zu 14 Tage im Kalenderjahr, mindestens aber fünf Tage in drei Jahren. Die Genehmigung für Fortbildungen im Umfang von bis zu 14 Tagen im Jahr erfolgt durch die Superintendentur (Amtsleitung), darüber hinaus durch das Landeskirchenamt. Die Vertretung muss geregelt sein. Am Kursende werden in der Regel zwei Teilnahmebescheinigungen ausgeteilt, von denen ein Exemplar über den Dienstweg an das jeweilige landeskirchliche Personaldezernat geschickt werden soll. Zur Systematik der Kollegs Zur besseren Übersichtlichkeit finden Sie vorne in unserem Jahresprogramm ein Inhaltsverzeichnis und hinten ein Verzeichnis der Angebote nach Terminen sortiert. Innerhalb der Handlungsfelder 1-12 finden Sie die „klassischen“ thematischen Pastoralkollegs unter der zweiten Ordnungsziffer „1“ (also „1.1“, „2.1“ oder „6.1“ usw.). Qualifizierende und längerfristige Weiterbildungskurse sind erst danach aufgeführt und meist mit höheren Ordnungsziffern versehen (z.B.: „1.2“, „2.2“ oder „6.3“). Insgesamt richtet sich die Nummerierung nach der Einordnung in die Handlungsfelder und der terminlichen Abfolge der Veranstaltungen. Beispielsweise handelt es sich also bei PK 9.1.3 um das kalendarisch dritte thematische Pastoralkolleg im Handlungsfeld 9 „Gemeindeaufbau und Gemeindeleitung“ im Jahr 2016. FEA: Fortbildung in den ersten Amtsjahren In der Ev. Kirche im Rheinland, der Ev. Kirche von Westfalen, der Ev.-reformierten Kirche und der Lippischen Landeskirche haben Pfarrerinnen und Pfarrer in den ersten fünf (bis 2010 in der EKiR sechs) Amtsjahren das Recht und die Pflicht zu zwei Wochen Fortbildung pro Jahr. Für die FEA ist die Schwerpunktbildung in unterschiedlichen Kompetenzbereichen obligatorisch; die FEA wird durch Beratungsangebote und Supervision begleitet. In den gewählten Kompetenzbereichen wird bei rechtzeitiger Anmeldung eine bevorzugte Teilnahme ermöglicht. Mit wenigen Ausnahmen sind alle Kollegs für FEA-Pflichtige offen. Bitte melden Sie sich dennoch rechtzeitig an, da wir für Sie nur bis Ende November FEA-Plätze in den Kollegs freihalten. Die FEA-Ermäßigung beträgt in allen Pastoralkollegs 20 ¤. 17 Angebote zum Thema „Reformation und die Eine Welt“ im Jahresprogramm des Gemeinsamen Pastoralkollegs im IAFW 1.1.2 Reformation heute! - Auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 14. bis 18. März 2016 Haus Villigst, Schwerte................................. 20 1.1.4 Öffentliche Theologie Theologische Blicke auf den Ort der Kirche im pluralistischen Gemeinwesen 9. bis 13. Mai 2016 Lazarus Haus, Berlin....................................... 21 1.1.10 Guter Empfang?! Rechtfertigung hier und heute 21. bis 24. November 2016 Haus Villigst, Schwerte.................................23 2.1.10 Ich bin so froh, dass ich evangelisch bin Protestantische Identität 12. bis 16. September 2016 Wittenberg.........................................................31 3.1.11 Beten und (auch noch) Arbeiten Benediktinische Impulse für eine gottesdienstliche Spiritualität im Pfarralltag 4. bis 8. Juli 2016 Benediktinerabtei St. Matthias, Trier...... 36 Das Jahresthema der Dekade verweist auf die weltweiten Spuren der Reformation, die vor 500 Jahren von Wittenberg ausstrahlte. Es lenkt den Blick auf unsere geistig-religiöse Existenz und unser Verhalten in der Welt. Was bedeutet es heute, weltweit und in ökumenischer Verbundenheit protestantisch zu leben? Dazu bieten wir Denkanstöße in folgenden Kollegs. Herzliche Einladung. 18 7.1.4 Religiöser Pluralismus Stadt-Religion-Trilogie 4. bis 10. Juli 2016 New York City...................................................67 7.1.6 Frauen stärken – Armut beenden Europäische Frauenkonferenz 6. bis 11. November 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert..................................68 8.1.1 Geist der Reformation Begegnungskolleg mit der Église protestante unie de France 1.bis 8. Februar 2016 Dresden...............................................................68 8.1.8 Kirchliche und gesellschaftliche Minderheiten in Rumänien Sozialdiakonische Herausforderungen annehmen 5. bis 9. Oktober Rumänien...........................................................71 Offenes Angebot der Arbeitsstelle Gottesdienst und Kirchenmusik im IAFW der EKvW (www.institut-afw.de) A.2.1.1. „Weite wirkt“… (auch) im Gottesdienst Reformation und die Eine Welt 2016 Angebote zum Thema „ Recreatio – Gesund im Pfarramt“ im Jahresprogramm des Gemeinsamen Pastoralkollegs im IAFW Die Angebote des Gemeinsamen Pastoralkollegs verstehen sich als Zeiten der Bildung und Stärkung für Pfarrerinnen und Pfarrer sowie aller kirchlichen Mitarbeitenden. In der Begegnung mit Gottes Wort als Quelle unseres Dienstes können Ressourcen wiederentdeckt oder gefüllt werden. Als Ort der Erzählgemeinschaft sensibilisieren die Kollegs neu für die Aufgaben vor Ort. In vielen unserer Angebote geht es darum, wieder zu Kräften zu kommen und Gottes Geist im Miteinander stärkend wirken zu lassen. 1.1.1 Stille Tage für Pfarrerinnen und Pfarrrer und geistliche Begleiterinnen und Begleiter 18. bis 22. Januar 2016 Haus der Stille, Rengsdorf........................... 20 2.1.9 „Du segnest mich denn!“ Meditation und Bibliodrama mit 1 Mose 32,23ff. 27. Juni bis 1. Juli 2016 Kloster Bursfelde, Hannoversch Münden.. 31 1.1.3 „Sie glaubten nicht vor Freude“ (Lk 24,41) Dem Geheimnis Gottes begegnen Kontemplative Exerzitien / Retraite 31. März bis 3. April 2016 Haus Salem, Bielefeld.................................... 21 3.1.1 Einkehrwochenende mit Godly Play Offen für Ehren- und Nebenamtliche und andere Konfessionen 15. bis 17. Januar 2016, Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal................ 32 1.1.7 Innerlichkeit und Kraft - Entdeckungen von Resilienz in der christlichen Tradition und im eigenen Leben 27. Juni bis 1. Juli 2016 St. Virgil, Salzburg.......................................... 22 3.1.11 Beten und (auch noch) Arbeiten Benediktinische Impulse für eine gottesdienstliche Spiritualität im Pfarralltag 4. bis 8. Juli 2016 Benediktinerabtei St. Matthias, Trier...... 36 1.1.8 „...und brannte nicht unser Herz?!“ Kontemplation auf dem Weg des Herzensgebetes für Pfarrerinnen und Pfarrrer und geistliche Begleiterinnen und Begleiter 12. bis 16. September 2016 Haus der Stille, Rengsdorf........................... 22 6.1.12 „Du lässt mich nicht zuschanden werden!“ – Über den Umgang mit Sünde, Scham und Schuld in der seelsorglichen Praxis 4. bis 7. Oktober 2016 Haus Villigst, Schwerte.................................... 54 1.1.11 „Das Licht hinter dem Licht...“ Einkehrtage am Ende des Kirchenjahres 21. bis 25. November 2016 Haus St. Michael, Schwanberg................... 23 2.1.6 Auftanken und Schätze heben Selbstmanagementtraining mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) 4. bis 6. April 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert.... 30 2.1.7 Pfarrberuf und Partnerschaft/Familie Pastoralkolleg für Pfarrerinnen und Pfarrer und ihre Partnerinnen und Partner 18. bis 22. April 2016 Haus Meedland, Langeoog.......................... 30 6.1.13 Atem holen Auszeit auf der Insel 24. bis 28. Oktober 2016 Haus Barmen, Spiekeroog............................ 55 6.1.14 Zu Atem kommen - Auszeit auf Spiekeroog 7. bis 11. November 2016 Haus Barmen, Spiekeroog............................ 55 10.1.1 biblioart Schnupperkurs Texte-Kunst-Kreativität-Soziales 14. bis 18. März 2016 Jugendgästehaus Aasee, Münster............ 81 10.1.3 Frauenwege Seelsorge und Kunst 5. bis 10. September 2016 Hildegard-Forum der Kreuzschwestern, Bingen................................................................. 82 19 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 1. THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT KOLLEGS / STUDIENTAGE 1.1 Thematische Kollegs 1.1.1 Stille Tage für Pfarrerinnen und Pfarrrer und geistliche Begleiterinnen und Begleiter 18. bis 22. Januar 2016 Haus der Stille, Rengsdorf 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 20 1. Theologie und Spiritualität Referentinnen/Referenten: Landespfarrerin Nicol Kaminsky, Rengsdorf Leitung: Pfarrer i.R. Rüdiger Maschwitz, Much Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 100 ¤ Stille Tage bieten die Gelegenheit, den eigenen Standort vor Gott wahrzunehmen und im Vertrauen weiter zu gehen. Um die Aufmerksamkeit ungestört nach innen richten zu können, wird durchgehend geschwiegen. Weitere Zugänge: Aktive Imagination. 1.1.2 Reformation heute! - Auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 14. bis 18. März 2016 Haus Villigst, Schwerte Referentinnen/Referenten: Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina, Villigst (IAFW) Prof. Dr. Hellmut Zschoch, Wuppertal Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 90 ¤ Worin bestand die reformatorische Botschaft damals und worin besteht sie heute? Das Themenheft der EKD „Perspektiven 2017“ gibt darauf sehr verschiedene Antworten. Im Kolleg beschäftigen wir uns neu mit wesentlichen Texten Luthers und mit Kernpunkten reformatorischer Theologie in ihrer Bedeutung damals und heute. Das Kolleg soll zur Klärung dienen, was wir 2017 feiern, und auch zur Vorbereitung eigener Veranstaltungen im Zugehen auf das Reformationsjubiläum. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS / STUDIENTAGE 1.1.3 „Sie glaubten nicht vor Freude“ (Lk 24,41) - Dem Geheimnis Gottes begegnen Kontemplative Exerzitien / Retraite 31. März bis 3. April 2016 Haus Salem, Bielefeld Leitung: Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 70 ¤ Die Tage der Stille und Meditation geben Raum und Zeit für das Lebens-Gespräch mit Gott. Elemente der Tage sind: Übung der kontemplativen Meditation auf dem Weg des Herzensgebetes, biblische Impulse, eutonische Leibübungen, durchgehendes Schweigen, Gelegenheit zum Einzelgespräch; Abendmahlsfeier. In nüchterner und befreiender Offenheit kommen in der Schrift Lebens- und Glaubenskrisen zur Sprache, Erfahrungen von Trostbedürftigkeit und Trost. In den Tagen haben wir Gelegenheit, unseren Erfahrungen in der Zwiesprache mit Gott Raum zu geben. Das Kolleg ist offen für haupt-, neben- und ehrenamliche Mitarbeitende. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. 1. THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT 1.1.4 Öffentliche Theologie Theologische Blicke auf den Ort der Kirche im pluralistischen Gemeinwesen 9. bis 13. Mai 2016 Lazarus Haus, Berlin Leitung: Oberkirchenrat Dr. Roger Mielke M.A., Hannover Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 190 ¤ In den politischen Debatten wird oft erbittert um die Bedeutung von Glaube, Religionsgemeinschaften und Theologie in der Öffentlichkeit gerungen. Ist „Religion“ prinzipiell gefährlich und muss aus dem öffentlichen Raum herausgehalten werden? Oder geht es darum, Exklusionen zu verhindern und die das Gemeinwohl fördernde Kraft der Religionen zu betonen? Pfarrerinnen und Pfarrer begegnen diesen Fragen in den unterschiedlichen Kontexten ihres Handelns. Das Kolleg fragt nach den nötigen theologischen Instrumenten, um christlichen Glauben in einer pluralistischen Gesellschaft ebenso selbstbewusst wie demütig, ebenso anschlussfähig wie geistlich verwurzelt zur Sprache zu bringen und als einladende „Lebensform“ zu verkörpern. Wir arbeiten an Schlüsseltexten verantwortlich Kirchenleitender aus verschiedenen konfessionellen Traditionen und erleben Begegnungen mit theologischen und kirchlichen Gesprächspartnern. Das Kolleg verbindet theologische Arbeit und Gebet (Angebot des Stundengebets in einfacher deutscher Gregorianik) zum Versuch, eine geistlich geprägte Lebensform einzuüben, in welcher die theologische Reflexion erst ihren rechten Platz finden kann. 1.1.5 Lukas und die Freiheit Entdeckungen im Neuen Testament 13. bis 17. Juni 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert Referentinnen/Referenten: Pfarrerin Dr. Kerstin Schiffner, Dortmund Leitung: Pfarrer Dr. Peter Böhlemann, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 145 ¤ Das lukanische Doppelwerk bildet mengenmäßig den größten Teil des Neuen Testaments. Quantitativ hat Lukas also unangefochten die Nase vorn. Und in Sachen Qualität setzt er Maßstäbe: So sind es vor allem die theologische und erzählerische Qualität, die heute noch begeistern können. Freiheit und Verbundenheit sind seine zentralen theologischen Themen. Dabei verwebt das lukanische Doppelwerk auf ganz eigene Weise Schriftlektüre, zeitgenössiche jüdische Auslegungen und eigene Impulse zu einem Textil, dessen Muster, Struktur und Nuancierungen bei genauem Hinsehen stets neue Facetten ins Auge springen lassen. In diesem Kolleg werden Sie dazu neuere exegetische Ansätze kennenlernen und zahlreiche Anregungen für die eigene Predigt- und Gemeindepraxis erhalten. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 21 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 1. THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 22 KOLLEGS / STUDIENTAGE 1.1.6 Religion(en) und Spiritualität in der Migrationsgesellschaft: Zu-Mut-ungen für Gemeinden und die pastorale Arbeit 13. bis 16. Juni 2016 Maternushaus, Köln 1.1.7 Innerlichkeit und Kraft - Entdeckungen von Resilienz in der christlichen Tradition und im eigenen Leben 27. Juni bis 1. Juli 2016 St. Virgil, Salzburg Leitung: Pfarrerin Sigrid Reihs, Schwerte Pfarrerin Antje Rösener, Dortmund (EBW/WL) Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 90 ¤ Referentinnen/Referenten: Prof. Dr. Clemens Sedmak, Salzburg Leitung: Pfarrer Dr. Peter Böhlemann, Villigst (IAFW) Landespfarrer Christoph Nötzel, Wuppertal (gmd) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 340 ¤ Migration und Flucht, vielfältige Wanderbewegungen verändern unsere Gesellschaft und das Leben in Gemeinden, Schulen oder Kindergärten. Daraus ergeben sich für alle neue Herausforderungen und Fragen, Probleme, aber auch Chancen. In diesem Kolleg wollen wir die eigenen Erfahrungen mit Migration, mit anderen Kulturen und Religionen reflektieren, um unsere interkulturellen Kompetenzen zu erweitern. Wir werden Buddhisten und Muslimen an unterschiedlichen Orten begegnen und uns gleichzeitig unserer eigenen spirituellen Praxis bewusster werden. Im Entdecken des Anderen hinterfragen wir das Eigene. Wir loten aus, welche praktischen Möglichkeiten wir und unsere Gemeinden haben, damit ein gutes und gerechtes Miteinander hierzulande gelingt. Dieses Pastoralkolleg versucht Einsichten in innere Kraftquellen aufzutun. Dabei unterstützt uns der international renommierte Theologe und Philosophieprofessor Clemens Sedmak. Dies geschieht im Lichte der modernen Resilienzforschung anhand konkreter Lebensbeispiele aus der christlichen Tradition (Dietrich Bonhoeffer, Etty Hillesum, Erzbischof Van Thuan, Ingrid Betancourt) und alltagstauglicher Erfahrungen. Dabei geht es um einen Brückenschlag von theologischer Tiefe, spirituellen Einsichten und Lebensalltag. Miteinander werden wir uns auf die Suche machen nach geistigen und geistlichen Impulsen, um schwierige und belastende Berufs- und Lebensphasen zu bewältigen. Die Stadt Salzburg ist gut und günstig per Flugzeug zu erreichen und wird uns mit ihrem eigenen Charme bei diesem Thema unterstützen. 1.1.8 „...und brannte nicht unser Herz?!“ Kontemplation auf dem Weg des Herzensgebetes für Pfarrerinnen und Pfarrrer und geistliche Begleiterinnen und Begleiter 12. bis 16. September 2016 Haus der Stille, Rengsdorf Referentinnen/Referenten: Landespfarrerin Nicol Kaminsky, Rengsdorf Leitung: Pfarrer i.R. Rüdiger Maschwitz, Much Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 80 ¤ Ein intensiver Kontemplationskurs auf dem Weg des Herzensgebetes mit begleitender Eutonie. In diesem Schweigekurs spüren wir dem Geheimnis Gottes nach und lassen uns in die Göttliche Gegenwart hineinnehmen auf dem Weg des Herzens. Dabei kann deutlich werden, welcher Reichtum des Lebens daraus erwächst und wie er uns stärkt. Der Kurs ist durchgehend im Schweigen und setzt Meditationserfahrung voraus. Meditation: (8-10 Einheiten pro Tag). Weitere Zugänge: Eutonie. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS / STUDIENTAGE 1. THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT 1.1.9 Für uns gestorben - Die Bedeutung des Leidens und Sterbens Jesu 26. bis 30. September 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 1.1.10 Guter Empfang?! Rechtfertigung hier und heute 21. bis 24. November 2016 Haus Villigst, Schwerte 1.1.11 „Das Licht hinter dem Licht...“ Einkehrtage am Ende des Kirchenjahres 21. bis 25. November 2016 Haus St. Michael, Schwanberg Referentinnen/Referenten: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Beintker, Horstmar Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 110 ¤ Referentinnen/Referenten: Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina, Villigst (IAFW) Leitung: Pfarrerin Anne Braun-Schmitt, Villigst (IAFW) Pfarrer Carsten Haeske, Villigst (IAFW) Pfarrer Gerhard Rode, Villigst (IAFW) Pfarrerin Dr. Friederike Rüter, Villigst (IAFW) Pfarrerin Dr. Susanne B. Wolf, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 90 ¤ Leitung: Pfarrerin Regine Ellmer, Billerbeck Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 90 ¤ Jesus ist für uns gestorben, damit wir mit ihm leben. In dem 2015 erschienenen Grundlagentext der EKD „Für uns gestorben“ werden verschiedene Zugänge, Deutungen und auch Missverständnisse erörtert, die dieses Geschehen in der Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte gefunden hat. Auf der Grundlage dieses Textes fragen wir, wie die Heilsbedeutung des Todes Jesu heute bekannt, verkündigt und ausgesagt werden kann. Prof. Dr. Beintker, der dieses Kolleg mit begleiten wird, ist einer der Autoren des Grundlagentextes. War die Reformationszeit durch die Frage nach dem gnädigen Gott geprägt, so fragen Menschen heute eher nach eigener Leistung, Machbarkeit und Effizienz. Vor diesem Hintergrund kann das Reformationsjubiläum verstanden werden als Impuls, der Frage nachzugehen, wie es heute gelingen kann, „aus dem Empfangen zu leben“: Gottes Zusage im eigenen Leben wahrnehmen, achtsam sein mit sich und Anderen, das Leben als Geschenk erfahren, Anfänge wagen. In Vorträgen, Workshops und einer Exkursion werden wir diese Haltung erkunden und mit allen Sinnen erproben. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für kirchliches Handeln in Gottesdienst, Bildung und Seelsorge? Die einzelnen Fachbereiche des IAFW bringen dazu ihre spezifischen Perspektiven ein. Wir freuen uns, wenn Sie Inspirationen für das Reformationsjubiläum in Ihre Gemeinden mitnehmen. In der Dunkelheit zwischen Ewigkeitssonntag und erstem Advent ist das Licht, das sich mit Weihnachten ankündigt, spürbar nah. Ihm in Einkehr und Stille Raum zu geben, dass es sich in uns entfalten kann, dazu möchten diese Tage einladen. Schriftmeditation, das Sitzen in der Stille und leichte Leibübungen werden uns darin unterstützen. Von Dienstag bis Donnerstag gehen wir ins Schweigen. Ebenfalls sind wir herzlich eingeladen, mit den Schwestern der Communität Casteller Ring die Stundengebete wie auch Gottesdienst zu feiern. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 23 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 1. THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT Wir weisen Sie gerne auf die folgenden Veranstaltungen hin: Spirituelle Krisen 16. März 2016 Haus Villigst, Schwerte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 24 Referentinnen/Referenten: Dr. med. Andreas Reimers, Altenberge Leitung: Arbeitskreis Meditation und Geistliches Leben in der EKvW Anmeldungen an: [email protected] Beitrag: 30 ¤ Es gibt eine Vielfalt an spirituellen Traditionen, die Orientierung und Sinn geben und zu einer inneren Ausrichtung, Umgestaltung und Transformation des Lebens einladen. Die jeweilige spirituelle Praxis und die damit verbundenen Erfahrungen können zu krisenhaften Konflikten mit sich und der Umwelt führen. Es werden verschiedene Modelle der Bewältigung behandelt, auch unter Einbezug der Erfahrungen der Teilnehmenden. QUALIFIZIERENDE WEITERBILDUNGEN Christliche Mystik im Alltag leben 05. - 06. Mai 2016 Gertrudenstift, Rheine Referentinnen/Referenten: Prof. Dr. Sabine Bobert, Kiel Leitung: Arbeitskreis Meditation und Geistliches Leben in der EKvW Anmeldungen bis zum 29.01.2016 an: [email protected] Beitrag: 120 ¤ „Mystik im Alltag“ ist für Frau Prof. Bobert die Kunst einer hochgradig verfeinerten Wahrnehmung, bei der Fühlen, Denken und Wollen in eine Richtung weisen. Ziel ist es, immer mehr im Einklang mit sich selbst und dem Ruf und der Gnade Gottes leben zu können. Aus der Neurowissenschaft, dem Wissen der christlichen Mystik und der Meditationsforschung hat sie einen Übungsweg entwickelt, der für heutige Menschen nachvollziehbar ist. Er beinhaltet einfache Übungen und Gebetsformen, die im Berufsalltag ohne großen Zeitaufwand zu bewältigen und dennoch wirksam sind. Luther, die Mystik – und wir? 17. Spetember 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum Wuppertal Referentinnen/Referenten: Prof Dr. Hellmut Zschoch, Wuppertal Prof. Dr. Sabine Bobert, Kiel Leitung: Pfarrerin i.R. Annette Frickenschmidt, Wuppertal Beitrag: 30 ¤ Protestantismus und Mystik schienen früher Gegensätze zu sein. Heute verfügen wir über ein differenzierteres Verständnis der Mystik und über neue Ergebnisse der Lutherforschung, die aufzeigen, wie sehr Luther - auch bei seinen grundlegenden reformatorischen Erkenntnissen - aus der monastisch-mystischen Theologie des Mittelalters schöpfte. Die Tagung will dies deutlich machen und gleichzeitig nach einer evangelisch verantworteten Mystik für heute fragen. Referate am Vormittag halten Prof. Dr. Hellmut Zschoch zu „Mystik bei Luther - Einflüsse und Aneignungen“ und Prof. Dr. Sabine Bobert zu „Mystik im 21. Jahrhundert - Vergewisserungen und Wandel“. Verschiedene Workshops am Nachmittag bieten Möglichkeiten der Vertiefung. Eine Tagung des „Arbeitskreis Meditation in der EKiR“ in Kooperation mit der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Weitere Informationen: www.ekir.de/arbeitskreis-meditation G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G QUALIFIZIERENDE WEITERBILDUNGEN 1. THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT 1.2 Qualifizierende Weiterbildungen Begleitung von geistlichen Übungen / Exerzitien – Grundkurs VI (2014-2016) (PK 1.2.1/14) – laufender Kurs Haus Salem Bielefeld Die Bedeutung einer lebenskräftigen Spiritualität für das eigene Leben und Handeln, für die pastorale Praxis in Verkündigung und Seelsorge wie auch für den interreligiösen Dialog ist neu ins Bewusstsein getreten. In der Weiterbildung werden die mit der klassischen Abfolge „lectio – meditatio – oratio – contemplatio“ bezeichneten Vollzugsformen christlicher Spiritualität kennen gelernt und eingeübt: Lesung und Meditation, Gebet, Kontemplation. Ziele der Weiterbildung sind: · Kenntnisse bezüglich der christlichen spirituellen Traditionen und praktischen Vollzüge, · Findung, Vertiefung und Praxis einer eigenen Form geistlichen Lebens als Grundlage und Quelle für den pastoralen Dienst, · Erfahrungswissen im Blick auf wirksame Dynamiken und Vorgänge im geistlichen Leben (geistliche Krisen, Unterscheidung der Geister), · theologisch-spirituelle Kompetenz für den interreligiösen Dialog und Auskunftsfähigkeit im Blick auf spirituell suchende Menschen, · Befähigung zur geistlichen Begleitung und Anleitung geistlicher Übungen, · evangelische Spiritualität im Grund- klang von Aktion und Kontemplation. Im Grundkurs liegt der Schwerpunkt auf der eigenen, begleiteten und reflektierten Praxis, im anschließenden Aufbaukurs auf der Vermittlung und Begleitung geistlicher Übungen sowie der geistlichen Begleitung. Referentin: Sr. Beate Harst, Bottrop Leitung: Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina, Schwerte (IAFW) Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 60 ¤ bzw. 120 ¤ Geistliche Begleitung 01. bis 05. Februar 2016 Geistliche Krisen; Besprechung der Hausarbeiten 20. bis 22. Mai 2016 Tage geistlicher Übung / Einzelexerzitien 07. bis 11. November 2016 Begleitung von geistlichen Übungen / Exerzitien – Aufbaukurs IV (2014-2016) (PK 1.2.2/14) – laufender Kurs Haus Salem Bielefeld Referent: P. Prof. Dr. Michael Plattig, Münster Leitung: Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina, Schwerte (IAFW) Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 120 ¤ Tage geistlicher Übung / Einzelexerzitien 18. bis 22. April 2016 1.2.1 Begleitung von geistlichen Übungen / Exerzitien – Grundkurs VII (2016-2018) neuer Kurs Haus Salem Bielefeld Referentin: Sr. Beate Harst, Bottrop Referent: Prof. P. Dr. Michael Plattig Leitung: Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina, Schwerte (IAFW) Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 70 ¤ (Wochenende); 120 ¤ (Kurswochen) 1 2 3 Einführungskurs: Wege und Weisen christlicher Spiritualität 21. bis 23. Oktober 2016 4 Lectio – meditatio – oratio Formen der Schriftmeditation und des Gebetes; Stundengebet 06. bis 10. Februar 2017 6 Contemplatio - tentatio Kontemplatives Gebet und Erfahrungsgestalten der Anfechtung 26. – 30. Juni 2017 8 Grundfragen geistlicher Begleitung; Gottesbild und Glaubensbiografie Kurswoche 2018 Tage geistlicher Übung / Einzelexerzitien Kurswoche 2018 5 7 9 10 11 12 Abschlußeinheit Geistliche Krisen; Besprechung der Hausarbeiten Drei Tage 2018 Wir bitten Interessierte, einen Flyer für den 2016 neu beginnenden Grundkurs bei Frau Sabine Schipper (Sabine.Schipper@ institut-afw; 02304/755-144) anzufordern. Für den Kurs betreffende Rückfragen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Dr. Ralf Stolina (Ralf. [email protected]; 02304/755-175). Die Anmeldung zu dem Kurs ist möglich bis zum 6. Dezember 2015. 25 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 1. THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT 1.2.2 Weiterbildung Geistliche Begleitung 2016-2018 Haus der Stille, Rengsdorf 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 26 Termine 29. Februar bis 4. März 2016 (1. Woche) 25. April bis 1. Mai 2016 (Exerzitien) 24. Oktober bis 28. Oktober 2016 17. März bis 21. März 2017 29. Mai bis 2. Juni 2017 9. Oktober bis 13. Oktober 2017 (Kontemplation) 2 Wochen in 2018 Leitung: Pfarrerin Gisela von Borries-Kegel und Team [email protected] Anmeldung und Information: Haus der Stille, Melsbacher Hohl 5, 56579 Rengsdorf www.ekir.de/haus-der-stille; 02634/ 920510; [email protected] Beitrag: 2000 ¤ für Mitglieder der EKiR zuzügl. 28 ¤ pro Supervisionstag Die Evangelische Kirche im Rheinland lädt zu einem dreijährigen Kurs zur Qualifikation für geistliche Begleitung ein. Die Weiterbildung ist praxisbegleitend und richtet sich an beruflich und ehrenamtlich in der Kirche Mitarbeitende (einschließlich Pfarrerinnen und Pfarrer), die in der geistlichen Begleitung von Einzelnen und Gruppen tätig sind oder werden wollen. Die Grundausbildung besteht aus sechs Blöcken von jeweils fünf Tagen, sieben Tagen Einzelexerzitien und fünf Tagen Kontemplation, einem Praxisprojekt, drei Supervisionstagen sowie drei Tagen (oder sechs halben Tagen) Regionalgruppe. Regelmäßige eigene geistliche Übung (30 Min.) sowie eigene geistliche Begleitung (monatlich) werden vorausgesetzt. Voraussetzung zur Teilnahme an „Qualifikation für geistliche Begleitung“ ist ein mindestens dreiwöchiger Seelsorgekurs oder QUALIFIZIERENDE WEITERBILDUNGEN Äquivalent (z. B. Hospiz – oder Telefonseelsorgeausbildung). Wer zur Vorbereitung noch eine dreiwöchige Seelsorgeausbildung braucht, teile dies bitte so bald wie möglich mit: [email protected]; [email protected]. Einen Flyer mit weiteren Informationen und den Bogen für die Anmeldung erhalten Sie im Haus der Stille (Kontakt s.o.). 1.3 Aufbau und Vertiefung Angebote für Absolventinnen und Absolventen einer Weiterbildung in „Begleitung geistlicher Übungen/ Exerzitien“ oder „Geistlicher Begleitung“: Stille Tage (PK 1.1.1) für Pfarrerinnen und Pfarrer und geistliche Begleiterinnen und Begleiter 18. bis 22. Januar 2016 Haus der Stille, Rengsdorf „… und brannte nicht unser Herz?!“ – Kontemplation auf dem Weg des Herzensgebetes (PK 1.1.8) für Pfarrerinnen und Pfarrer und geistliche Begleiterinnen und Begleiter 12. bis 16. September 2016 Haus der Stille, Rengsdorf G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G QUALIFIZIERENDE WEITERBILDUNGEN 1.3.1 Dynamiken geistlicher und psychischer Krisen 6. bis 10. Juni 2016 Haus Salem, Bielefeld Referentinnen/Referenten: Dr. Mechthild Buiker-Brinker, Telgte Leitung: Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 120 ¤ Krisen gehören zu unserem Leben. Wir erfahren sie im eigenen Leben und in der geistlichen Begleitung. Welche Erfahrungsgestalten und Dynamiken von Krisen lassen sich beobachten? Was ist im eigenen Erleben und in der Begleitung anderer Menschen hilfreich? Gibt es Merkmale, zwischen Krisen und Erkrankungen zu unterscheiden, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? 1. THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT 1.3.2 Tage Geistlicher Übung / Einzelexerzitien 5. bis 9. September 2016 Haus Salem, Bielefeld Referentinnen/Referenten: Prof. P. DDr. Michael Plattig, Münster Leitung: Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 120 ¤ Die Tage geistlicher Übung geben Raum, in den Beanspruchungen des Alltags innezuhalten und das Lebens-Gespräch mit Gott ausdrücklich in den Mittelpunkt zu stellen. Elemente dieser Tage sind: eigene Schriftbetrachtung und –meditation, für die individuell Anregungen gegeben werden, gemeinsame Meditation / Kontemplation zu Tagesbeginn, gemeinsame Feier des Gottesdienstes am Abend, täglich ein Gespräch mit dem Exerzitienbegleiter, durchgehendes Schweigen. 1.3.3 Aufbaukurs geistliche Begleitung: Eutonie für geistliche Begleiterinnen und Begleiter 2. bis 5. Februar 2016 Haus der Stille, Rengsdorf Leitung: Landespfarrerin Nicol Kaminsky, Rengsdorf Tagungsbüro: Nicol Kaminsky 02634/920510 Weitere Informationen können im Haus der Stille erfragt werden: Melsbacher Hohl 5, 56579 Rengsdorf, 02634/920510. 1.3.4 Aufbaukurs geistliche Begleitung: Meditationskurs auf dem Weg des Herzensgebetes (Einführung) für geistliche Begleiterinnen und Begleiter 14. bis 18. November 2016 Haus der Stille, Rengsdorf Referentinnen/Referenten: Landespfarrerin Nicol Kaminsky, Rengsdorf Leitung: Pfarrer i.R. Rüdiger Maschwitz, Much Tagungsbüro: Nicol Kaminsky 02634/920510 Weitere Informationen können im Haus der Stille erfragt werden: Melsbacher Hohl 5, 56579 Rengsdorf, 02634/920510. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 27 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 2 . B E R U F U N D PA S T O R A L E I D E N T I T Ä T 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 28 KOLLEGS / STUDIENTAGE 1.4 Forum „Geistliche Begleitung“ 2.1 Thematische Kollegs 1.4.1 Forum „Geistliche Begleitung“ der EKvW 22. September 2016 Haus Villigst, Schwerte 2.1.1 Schmeckt und seht! - Glaube in der Schule des Sehens Pastoralkolleg für Absolventinnen und Absolventen des ehemaligen Vikariatskurses Emmaus 8. bis 10. Januar 2016 Haus Barmen, Spiekeroog Leitung: Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Eingeladen zum Forum „Geistliche Begleitung“ in der EKvW sind alle, die sich bereit erklärt haben, den Dienst geistlicher Begleitung zu übernehmen. Schwerpunkt der Tagung ist neben Begegnung und Austausch ein aktuelles Thema geistlicher Begleitung. 2. Beruf und pastorale Identität Referentinnen/Referenten: Pfarrer Dr. Karsten Dittmann, Beckum Leitung: Superintendent Dr. Gerald Hagmann, Bochum Pfarrer Dr. Dietmar Kehlbreier, Recklinghausen „Ich sehe Menschen wie Bäume umhergehen“, antwortet der Blinde in Bethsaida, nachdem Jesus ihm in die Augen gespuckt und ihn gefragt hat, ob er etwas sieht. Noch einmal legt ihm Jesus die Hände auf, bis er klar sieht. Die Geschichte lässt sich lesen als Hinweis auf den Glauben als Schule des Sehens. Mit der spätmodernen Wiederentdeckung der Ästhetik als Theorie der Wahrnehmung muss „Sehen“ hier aber in einem umfassenderen Sinne verstanden werden. Das hebräische ‚jada‘ verweist bereits darauf, dass Erkennen mit vielfältigen sinnlichen Erfahrungen einhergeht: neben Sehen und Hören auch Schmecken, Riechen und Tasten. Im Kolleg des ehemaligen Kurses Emmaus wird es darum gehen, aus der Schule des Sehens in diesem umfassenden Sinn zu lernen und ästhetisches Erleben für eigenen Glauben und pastorale Praxis fruchtbar zu machen. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS / STUDIENTAGE 2.1.2 Bewerbungstraining intensiv 18. Januar 2016 Haus Villigst, Schwerte weiterer Termin: 01.02.2016 Leitung: Pfarrer Michael Westerhoff, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Anke Knuth 02304/755-147 Beitrag: 50 ¤ An zwei Trainingstagen bereiten Sie sich auf Bewerbungen im Allgemeinen und auf Pfarrstellenbewerbungen oder Bewerbungen bei kirchlichen Arbeitgebern im Speziellen vor. Zur Orientierung im Bewerbungsprozess werden Abläufe eines Bewerbungsverfahrens vorgestellt. Die Einstellung, das Verhalten und die möglichen Interessen aller Beteiligten eines Bewerbungsprozesses werden erörtert. Nach den Kriterien für die individuelle Gestaltung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen können Sie Ihren eigenen Lebenslauf erstellen. Die Situation von Vorstellungsgesprächen und Arbeitsproben unter Berücksichtigung kirchlicher Bewerbungsverfahren sollen bedacht und können geübt werden. Im Unterschied zur eintägigen Veranstaltung besteht bei diesem Kolleg stärker die Möglichkeit, auf individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden einzugehen. 2 . B E R U F U N D PA S T O R A L E I D E N T I T Ä T 2.1.3 Facebook, Twitter und Co. im Talar!? 22. bis 24. Februar 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Leitung: Pfarrer Ralf Peter Reimann, Düsseldorf Pfarrer Bernd Tiggemann, Bielefeld (LKA) Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 60 ¤ Ob wir sie mögen (und nutzen) oder nicht, soziale Netzwerke spielen für eine immer größere Gruppe unserer Gemeindeglieder eine immer wichtigere Rolle. Deshalb sind wir herausgefordert, auch in dieser Lebenswelt präsent zu sein. Zugleich gilt: Wie im „wirklichen“ Leben hat auch online die Art meines Auftretens Konsequenzen dafür, wie ich wahrgenommen werde und was ich erreichen kann. Ein zentrales Thema ist dabei Nähe und Distanz: Wie kann ich Menschen im Internet in mein Wohnzimmer führen, ohne sie gleich ins Schlafzimmer einzuladen? Aber auch: Wie kann ich in einem potenziell unendlichen Raum Angebote machen, ohne davon aufgesogen zu werden oder Erwartungen zu wecken, die ich nicht einhalten kann? Wie inszeniere ich mich und bleibe dabei authentisch? Und natürlich geht es auch um Datenschutz. Im Kolleg – offen für Neulinge in sozialen Netzen und Fortgeschrittene - können Pfarrerinnen und Pfarrer für sich klären, wie sie sich im Internet entsprechend ihrer pastoralen Identität und ihrem Auftrag bewegen können. 2.1.4 Gemeinsam in der Kirche arbeiten Kolleg zur Dienstgemeinschaft der Generationen 7. bis 11. März 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert Referentinnen/Referenten: Sabine Stein, Bochum Pfarrer Michael Westerhoff, Villigst (IAFW) Leitung: Pfarrer Gerhard Rode, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Stefanie Keuntje 02304/755-158 Beitrag: 80 ¤ Interaktion der Generationen, die gemeinsame Arbeit an pastoraltheologischen Themen und auch die konflikthafte Auseinandersetzung sind für die Zukunft des Pfarramtes unerlässlich. In Zeiten einer rasanten demographischen Entwicklung und zunehmender Vakanzen in unseren Gemeinden wird es um die phantasievolle Gestaltung des Miteinanderarbeitens gehen. In diesem Kolleg gehen wir dabei der Frage nach, wie die Dienstgemeinschaft der Generationen vor Ort gelingen kann. Welche Bilder haben uns geprägt, welche Visionen und Wünsche bewegen uns? Wo gibt es Reibungspunkte im Arbeitsalltag? Neben der Beschäftigung mit den eigenen Pfarrbildern- und biographien und der aktuellen kirchlichen Realität aus den Perspektiven der einzelnen Generationen eröffnen wir im Prozess der Woche mit Methoden der Theaterpädagogik vor allem erfahrungs- und erlebnisorientierte Zugänge zum Thema. Aufgrund der besonderen Thematik werden wir bei der Zusammensetzung der Telnahmeliste neben den üblichen Anmeldekriterien auch die „gleichmäßige“ Beteiligung verschiedener Generationen berücksichtigen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 29 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 2 . B E R U F U N D PA S T O R A L E I D E N T I T Ä T 2.1.6 Auftanken und Schätze heben Selbstmanagementtraining mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) 4. bis 6. April 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 2.1.7 Pfarrberuf und Partnerschaft/Familie Pastoralkolleg für Pfarrerinnen und Pfarrer und ihre Partnerinnen und Partner 18. bis 22. April 2016 Haus Meedland, Langeoog Leitung: Pfarrer Ingo Maxeiner, Dortmund Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 25 ¤ Referentinnen/Referenten: Carola Kalitta-Kremer, Halle (Westfalen) Leitung: Pfarrer Dr. Peter Böhlemann, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 180 ¤ Leitung: Pfarrer Peter Brischke, Mönchengladbach Dipl.Soz. Ulrike Brischke, Mönchengladbach Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 110 ¤ In der kollegialen Zusammenarbeit werden Aufgaben gestellt, verabredet und selbst gewählt- zur eigenen Zufriedenheit und zur gemeinsamen Effektivität? Dazu hilft es, seine Verhaltenspräferenzen zu kennen und einzubringen. Diese werden mit Hilfe des persolog- Strategieplaners für Zeit und Persönlichkeit ermittelt. Dabei benennt das verwendete Analyseund Planungsinstrument unterschiedliche Passungen für verschiedene kooperative Tätigkeiten wie Konzipieren, Moderieren, Leiten, Ausführen und anderes mehr. Beruflichen Passungen entsprechen geeignete Umstände, Voraussetzungen und Wege zur Regeneration sowie zur Einkehr in die eigene Mitte. Ziele des Tagesseminars: · Vorgegebene Aufgaben effektiv erledigen · Persönlich geeignete Aufgaben wählen und verabreden · Adäquate Kooperationsstile vereinbaren · Eigene Arbeit gesund gestalten Mit Gestaltungstipps sowie workshops zur sofortigen Umsetzung der Erkenntnisse. In diesem Kolleg lernen Sie ein spannendes Werkzeug kennen, mit dem Sie den eigenen, möglicherweise verborgenen Bedürfnissen gut auf die Spur kommen und erleben, wie Sie diesen - und damit sich selbst - in Zukunft besser gerecht werden können. Das Zürcher Ressourcen Modell wurde Anfang der 90er Jahre von Frank Krause und Maja Storch an der Universität Zürich entwickelt und beruht auf psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Fühlen, Lernen und Handeln. Es lädt dazu ein, eigene Wünsche nach Veränderung und Entwicklung auf lustvolle Weise in den Blick zu nehmen und sie konkret im Leben umzusetzen. In dem Pastoralkolleg haben Sie Gelegenheit, sich selbst Aufmerksamkeit zu schenken und ein eigenes persönliches Thema zu bearbeiten. Zugleich erproben Sie ein Instrumentarium, das bei Arbeit mit Menschen hilfreich sein kann: in der Seelsorge, im Umgang mit Trauer oder Aggression, oder um die Work-Life-Integration besser in den Griff zu bekommen. 2.1.5 Zusammen effektiv arbeiten persönlich gesund leben mit dem eigenen Persönlichkeitsprofil Pfarrerinnen und Pfarrer in den mittleren und späteren Berufsjahren 10. März 2016 Haus Villigst, Schwerte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 30 KOLLEGS / STUDIENTAGE Das traditionelle Bild der „Pfarrfamilie“ hat sich aufgelöst. Ob in hetero- oder homosexueller Partnerschaft, mit Kindern oder ohne: Jede „Pfarrfamilie“ muss sich selbst individuell definieren im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Bedürfnissen von Partnern, Kindern und (gemeinsamem) Privatleben. Wie haben sich die Bedürfnisse und die Lebensweise einer „Pfarrfamilie“ reguliert? Oder sind viele traditionelle Ideale einer Pfarrfamilie immer noch in den Köpfen und regieren unbewusst unser Denken? Nach welchen Spielregeln leben wir - in unseren Berufen und als Paar/Familie? Ist uns das Regulieren gelungen - oder gibt es Unzufriedenheit, Sprachlosigkeit, Ärger, Wünsche …? In diesem Pastoralkolleg soll bei festen Andachts-, Arbeits- und Auszeiten viel Raum sein, um sich als Paar zu erholen und füreinander Zeit zu haben - und seine Rolle und Beziehung miteinander und gemeinsam mit anderen zu reflektieren: Mit Zeit für die Partnerschaft, in schöner Umgebung, die Seele baumeln lassen, die Stärken des anderen (wieder) entdecken, von anderen Partnerschaften lernen … G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS / STUDIENTAGE 2.1.8 Gott für Männer und Frauen Studientagung der Männerarbeit in Kooperation mit der Genderstelle der EKiR 6. bis 7. Juni 2016 Die Wolfsburg, Mülheim Referentinnen/Referenten: Isabel Hartmann, Neudietendorf Pfarrer PD Dr. Reiner Knieling, Wuppertal Leitung: Jürgen Rahms, Düsseldorf Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Männer und Frauen sind viel ähnlicher als wir denken. Gleichzeitig sind die kleinen Unterschiede hartnäckig und wirksam. Mann sein ist kein abendfüllendes Programm, Frau sein auch nicht (in Anlehnung an Fritz Kortner). Und doch färbt beides das Leben unterschiedlich ein. Was bedeutet das für die kirchliche Arbeit: Für die Rede von Gott? Für Erfahrungen mit ihm? Für die Gestaltung von Gottesdienst und Spiritualität? Für die Würdigung von Leistung? Für den Umgang mit zerbrechlichen Beziehungen? Diese Fragen werden uns bei dem Kolleg leiten. Dabei achten wir auf das Zusammenspiel von Denkschärfe und Gespür, von „mind“ und „body“, von Herzenssehnsucht und Wirklichkeitseinschätzungen. 2 . B E R U F U N D PA S T O R A L E I D E N T I T Ä T 2.1.9 „Du segnest mich denn!“ Meditation und Bibliodrama mit 1.Mose 32 27. Juni bis 1. Juli 2016 Kloster Bursfelde, Hannoversch Münden Leitung: Dipl.Päd. Andrea Brandhorst, Bielefeld Pfarrer Rainer Moritz, Rheda-Wiedenbrück Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 170 ¤ Auf der Flucht sein und sich stellen. Mit sich und mit Gott kämpfen. Verwundet werden und gesegnet leben. Die Geschichte vom „Kampf am Jabbok“ ist eine Erzählung mit vielen Überlieferungs- und Deutungsebenen: Wir wollen in die Fülle der Aspekte des biblischen Textes eintauchen und uns durch bibliodramatisches Arbeiten und meditatives Vertiefen existenziell berühren lassen. Sie ist auch eine Einladung, den eigenen Weg anders zu gehen und neue Lebensmöglichkeiten zu finden. Spirituelle Körperarbeit und kreative Gestaltungsformen gehören dazu. Die Tage erhalten ihren Rhythmus durch das fünfmalige Sitzen in der Stille und das gesungene Mittags- und Abendgebet in der alten Klosterkirche. Von Dienstag bis Donnerstag ist die Beschäftigung mit dem Text eingebettet in eine Zeit des Schweigens. 2.1.10 „Ich bin so froh, dass ich evangelisch bin!“ Protestantische Identität 12. bis 16. September 2016 Colleg Wittenberg GmbH, Lutherstadt Wittenberg Leitung: Pfarrer Siegfried Eckert, Bonn Pfarrer i.R. Heiner Süselbeck, Andratx/Mallorca Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 150 ¤ Was gibt es 2017 zu feiern? Pfr. Siegfried Eckert, Autor des Buches „2017. Reformation statt Reförmchen“ lädt zur gemeinsamen Spurensuche nach der protestantischen Identität ein. Pfr. Jan von Campenhausen, Rektor der Evangelischen Wittenbergstiftung, wird dazu über die Feierlichkeiten der EKD in Wittenberg rund um 2017 informieren. Akademieleiter i. R. Friedrich Schorlemmer steht Rede und Antwort, wenn es heißt: „WAS PROTESTANTISCH IST“. Pfrn. Kathrin Oxen vom Zentrum für Predigtkultur will Johannes Bugenhagen in Verbindung bringen mit unserer Predigtpraxis. Und Prof. Dr. Thomas Kaufmann wirft einen kritischen Blick auf die aktuelle Lutherrezeption und das Reformationsjubiläum. Die ganze Woche wird Dr. Heiner Süselbeck uns mit seiner Lesart von Philipp Melanchthon begleiten. Zeit für Begegnung und der Besuch einiger Stätten der Reformation ist ebenfalls eingeplant. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 31 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 3. GOTTESDIENST UND VERKÜNDIGUNG KOLLEGS / STUDIENTAGE 3.1 Thematische Kollegs 2.1.11 Bewerbungstraining kompakt 7. November 2016 Haus Villigst, Schwerte 3.1.1 Einkehrwochenende mit Godly Play Offen für Ehren- und Nebenamtliche und andere Konfessionen 15. bis 17. Januar 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Leitung: Pfarrer Michael Westerhoff, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Anke Knuth 02304/755-147 Beitrag: 25 ¤ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 32 An einem Trainingstag bereiten Sie sich auf Bewerbungen im Allgemeinen und auf Pfarrstellenbewerbungen bzw. Bewerbungen bei kirchlichen Arbeitgebern im Speziellen vor. Zur Orientierung im Bewerbungsprozess werden Abläufe eines Bewerbungsverfahrens vorgestellt. Kriterien für die schriftliche Bewerbung und Verhalten im Bewerbungsverfahren werden besprochen. 3. Gottesdienst und Verkündigung Referentinnen/Referenten: Markus Rischen, Neuss Leitung: Pastorin Christiane Zimmermann-Fröb, Wuppertal Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 90 ¤ An diesem Wochenende haben Sie Zeit, mit Ihren Gedanken und Gefühlen, mit Ihrem Leben und Ihren Fragen in biblische Geschichten einzutauchen. Wir nehmen uns Zeit, die Geschichten zu ergründen, vielleicht Neues in ihnen zu entdecken und für sich den eigenen Gedanken oder Fragen durch kreatives Tun nachzugehen. Wir werden den Geschichten mit Hilfe des religionspädagogischen Konzeptes Godly Play nachgehen. Sie müssen für das Wochenende mit dem Konzept nicht vertraut sein, aber bereit, sich darauf einzulassen. Wer mehr wissen möchte, schaue sich den Film „Was ist Godly Play“ unter www.godlyplay. de an. Dieses Wochenende ist kein Godly Play – Erzählkurs! Es dient nicht der Aneignung des Konzeptes, sondern lädt Sie zu persönlichen Begegnungen mit biblischen Geschichten ein. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS / STUDIENTAGE 3.1.2 Erzählkurs „Godly Play“ Offen für Ehren- und Nebenamtliche 15. bis 19. Februar 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Referentinnen/Referenten: Markus Rischen, Neuss Leitung: Pastorin Christiane Zimmermann-Fröb, Wuppertal Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 90 ¤ Godly Play ist ein religionspädagogischer Ansatz, der sich an der Pädagogik Maria Montessoris orientiert. Er wurde von Jerome Berryman (USA) in den letzten 35 Jahren entwickelt. Dieser Ansatz möchte Kinder befähigen, ihre religiöse Sprache zu entwickeln und fördert ihr selbständiges theologisches Denken und Verstehen. Dem dient auch das an Montessori orientierte Raumkonzept. Über das Spiel als der ureigenen Form von Kindern, sich Dinge anzueignen, erschließen sich biblische Geschichten. Godly Play folgt einem festen Ritual aus Erzählen mit besonderem Erzählmaterial, einem Ergründungsgespräch mit ergebnisoffenen Fragen, einer von den Kindern selbständig gewählten Vertiefungsform und einem gemeinsamen Fest. Das Kolleg ist als Godly Play-Erzählkurs aufgebaut. Sie erleben Godly Play, lernen eine Godly Play-Stunde zu gestalten und üben die Darbietung einer Geschichte und das anschließende Ergründen ein. Sie schließen das Kolleg mit dem Godly Play-Erzähler-Zertifikat ab. 3. GOTTESDIENST UND VERKÜNDIGUNG 3.1.3 „Gib der Botschaft eine Chance!“ Theorie und Praxis von Hörfunkbeiträgen und ihr Nutzen für den pastoralen Alltag 15. bis 19. Februar 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 3.1.4 Gott und mein Wortschatz Eine Schreibwerkstatt zu Sprache, Wortbildern, Texten in Gottesdienst und Gemeinde 7. bis 9. März 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Leitung: Pfarrerin Christa A. Thiel, Düsseldorf Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 110 ¤ Referentinnen/Referenten: Dipl.Theol. Christina Brudereck, Wuppertal Leitung: Pfarrer Christian Binder, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 100 ¤ Die Botschaft ‚rüberbringen‘. Hörerinnen und Hörer zum Zuhören reizen, Interesse wecken, glaubwürdig sein. Das soll eine Predigt ebenso leisten wie ein Radiobeitrag. Es gelingt, wenn bei den Zuhörenden so etwas wie „Kino im Kopf“ entsteht. In diesem Kolleg lernen Sie deshalb Sprachregeln und journalistisches Handwerkszeug kennen, um „Kino im Kopf“ zu erzeugen. Eine Seelsorgerin muss ebenso wie eine Moderatorin unter die Oberfläche vordringen und Hintergründe erhellen. Deshalb vermittelt das Kolleg Ihnen Frage- und Interviewtechniken. Dabei erlernen Sie ein „Geländer“, das hilft, Texte und Gespräche zu strukturieren. Mit Erkenntnissen aus der Kommunikationsforschung und mit Methoden aus der journalistischen Praxis optimieren Sie Ihre Kommunikation. Prediger und Journalisten brauchen Themen, die nah dran sind am Leben der Zuhörenden. Wie radio NRW das macht, erfahren Sie bei einem Besuch beim Sender in Oberhausen. Zur Arbeitsweise im Kolleg: Auf kurze theoretische Inputs folgen viele praktische Übungen inklusive Sprechen am Mikrofon. Die erlernten Techniken können Sie sowohl auf der Kanzel als auch in der Seelsorge einsetzen. In dem Kolleg setzen Sie die Techniken um, indem Sie einen Beitrag für den Hörfunk produzieren. Gott ist wohl das Größte, was ein Mensch sagen kann. Wie ist Gott dann sagbar? Heute. In Gottesdienst, Liturgie und Lied? In diesem Pastoralkolleg ist Zeit, die eigene Aufmerksamkeit auf die Worte zu richten, mit Texten aus Bibel, Liturgie und Gesangbuch zu arbeiten, neue Formulierungen und eigenen Ausdruck zu finden, mit Wortbildern zu experimentieren, den eigenen Wortschatz zu entdecken, eigene Texte zu verfassen, Worte aufzuspüren, für uns selbst und um sie weiter zu schenken. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 33 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 3. GOTTESDIENST UND VERKÜNDIGUNG 3.1.5 Frei Predigen mit Mnemotechnik 6. bis 10. Juni 2016 Haus Villigst, Schwerte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 34 Referentinnen/Referenten: Pfarrer Frank Großer, Gladbeck Leitung: Pfarrer Carsten Haeske, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 90 ¤ Gute Gründe fürs freie Predigen gibt es genug: Das Evangelium ist keine sachliche Mitteilung, sondern persönliche Anrede; „gute Nachrichten“ werden erzählt, nicht abgelesen. Wer ohne Manuskript predigt, hat intensiven Kontakt zur Gemeinde und ist innerlich nicht gebunden an Sätze, die Tage zuvor am Schreibtisch entstanden sind. Methodisch geht das Kolleg einfache, aber ungewöhnliche Wege. Ausgewählte Merktechniken werden vorgestellt und eingeübt. Sie helfen dabei, Informationen zu vereinfachen und mit Hilfe der Fantasie effektiv zu organisieren. Mnemotechnik gibt Ihnen so einerseits die Sicherheit, nichts zu vergessen, andererseits die Freiheit, frei zu formulieren. Die Freude, sich auf Neues einzulassen und auch einmal etwas Ungewohntes zu tun, ist in diesem Kolleg ebenso gefragt wie die Bereitschaft, sich als Person einzubringen. Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie Fortschritte machen! 3.1.6 Praktisch-Theologisches Update: Bestattung Neues aus Forschung und Kultur Coaching für die Praxis 13. bis 17. Juni 2016 Missionsakademie an der Universität, Hamburg Referentinnen/Referenten: Prof. Dr. Thomas Klie, Rostock Leitung: Pfarrer Christian Binder, Villigst (IAFW) Pfarrerin Gudrun Mawick, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 90 ¤ Für den letzten Eindruck gibt es keine zweite Chance. So ist die kirchliche Bestattung der liturgische und homiletische Ernstfall schlechthin. Zugleich zeigt sich in dieser Kasualie der Wandel gemeinschaftlicher Lebensformen und individueller Erwartungen in besonderer Weise. In der pastoralen Praxis sind Bestattungen durch vielfältige Sachzwänge bestimmt, die dem liturgischen Handeln zuweilen enge Grenzen setzen. Dennoch werden sie vielfach als geistlich intensive und erfüllende Aufgaben im Pfarramt erlebt. Dieser Kurs bietet Raum, aktuelle Erkenntnisse und Impulse aus der Praktischen Theologie wahrzunehmen. Im Anschluss daran ist Gelegenheit, das eigene homiletische und liturgische Handeln in Coaching-Übungen und im kollegialen Austausch zu reflektieren. Der Kollegort liegt direkt neben dem 200 Jahre alten Friedhof Hamburg-Nienstedten, kulturgeschichtliche und gegenwartsbezogene Erkundungen sind möglich. KOLLEGS / STUDIENTAGE 3.1.7 Den Moment feiern Pastorale Arbeit mit und für Menschen mit Demenz 14. bis 17. Juni 2016 Gertrudenstif, Rheine Referentinnen/Referenten: Pfarrer i.R. Dr. Gerhard Hille, Bad Salzuflen Leitung: Pfarrerin Helga Wemhöner, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Stefanie Keuntje 02304/755-158 Beitrag: 90 ¤ Die Begegnung mit dementiell erkrankten Menschen fordert Seelsorgerinnen und Seelsorger in Kirchengemeinden, Altenheimen und Krankenhäusern heraus. Dieses Kolleg bietet die Möglichkeit, sich mit der besonderen Lebenswelt dementiell veränderter Menschen intensiv auseinander zu setzen. Erfahrungsaustausch, Reflexion der eigenen Praxis und praktische Übungen (u.a. nach dem demenz-balance-Konzept© von Barbara Reiter) sowie Informationen zum Thema Demenz lassen die Potentiale sichtbar werden, die sich in Gottesdienst und Seelsorge entfalten können. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS / STUDIENTAGE 3.1.8 „So nimm noch etwas aus der Heiligen Schrift mit dir...“: Bibelübersetzung und -auslegung für heute mit Luther und Bach Ein Kolleg für Pfarrinnen und Kirchenmusiker 5. bis 9. September 2016 Haus Hainstein, Eisenach Referentinnen/Referenten: Prof. Dr. Konrad Klek, Erlangen Leitung: Pfarrerin Gudrun Mawick, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 120 ¤ In Eisenach verdichtet sich die Auslegungsgeschichte der Bibel: Martin Luther übersetzte 1522 das Neue Testament auf der Wartburg, die heute vom Luther-Mythos des 19. Jahrhunderts geprägt ist. Im Sommer 2016 wird die revidierte Neuausgabe seiner Bibelübersetzung erschienen sein. Das benachbarte Bachhaus mit seinen vielfältigen Ausstellungen bietet einen anderen Blick auf protestantische Verkündigung. Dort kann Einblick in die theologische Bibliothek des „fünften Evangelisten“ genommen werden. 3. GOTTESDIENST UND VERKÜNDIGUNG 3.1.9 Wenn der Hund die Ringe bringt Kasualien milieusensibel gestalten 19. bis 23. September 2016 Haus Villigst, Schwerte Referentinnen/Referenten: Pfarrer Fritz Baltruweit, Hildesheim Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann, Stuttgart Leitung: Pfarrer Christian Binder, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 90 ¤ Wenn das Brautpaar möchte, dass der Hund die Ringe bringt, die Eltern dem Täufling einen echten Stern mit seinem Namen schenken und sich die Witwe zur Bestattung „‘s ist Feierabend“ wünscht, dann spüren Pfarrerinnen und Pfarrer, dass es soziokulturelle Milieus in unserer Gesellschaft gibt, die ganz andere Dinge für schön, feierlich, angemessen und wichtig halten als sie selbst. Die unter dem Verdacht der Milieuverengung stehende Kirche begegnet in den Kasualien sehr wohl noch einem Großteil der lebensweltlichen Milieus unserer Gesellschaft. Sie trifft dort aber auch auf milieuspezifische Sprach-, Bild- und Klangwelten und vielfältige Erwartungen und Befürchtungen im Hinblick auf kirchliche Vollzüge. Nach einer Einführung in das Modell der Sinus-Milieus wollen wir ausloten, wie Kasualien evangeliumsgemäß und lebensweltlich ansprechend gestaltet werden können, die Zugangsmöglichkeiten und Barrieren einzelner Milieus erkunden und konkrete liturgische Bausteine entwickeln. 3.1.10 Aus heiterem Himmel Andachtsformen für alle (un)möglichen Gelegenheiten 24. bis 28. Oktober 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Leitung: Pfarrer Christian Binder, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 90 ¤ „Könnten Sie nicht ein paar Worte sagen, Frau Pastorin?!“ Zum Schützenfest. Zum 100. Geburtstag. Zur Einweihung des Feuerwehrhauses. Pastoren produzieren Andachten am laufenden Band und für die unterschiedlichsten Situationen. Woher die Ideen nehmen? Welcher Inhalt passt zu welcher Situation? Was ist meine Rolle? Muss man eigentlich immer predigen oder gibt es auch ganz andere Formen eines geistlichen Wortes? Oft treffen wir bei diesen Anlässen ja auf Menschen, die wenig Berührung mit Kirche haben, und das ist eine Chance. Mit unterschiedlichen kreativen Zugängen werden wir Andachten entwickeln (Ideenpool, Schreibwerkstatt, freie Minutenpredigt etc.). Über der Wupper schwebend eine Andacht ersinnen? Oder am Hauptbahnhof? Im botanischen Garten? Wir werden die Möglichkeiten und Orte der Stadt nutzen, werden die Menschen in den Blick nehmen, für die wir die Andachten formulieren, neue Impulse aufnehmen und mit vielen Ideen im Gepäck nach Hause fahren. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 35 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 3. GOTTESDIENST UND VERKÜNDIGUNG 3.1.11 Beten und (auch noch) Arbeiten Benediktinische Impulse für eine gottesdienstliche Spiritualität im Pfarralltag 4. bis 8. Juli 2016 Benediktinerabtei St. Matthias, Trier 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 36 Referentinnen/Referenten: Bruder Hubert Wachendorf OSB, Huysburg Leitung: Pfarrer Christian Binder, Villigst (IAFW) Pfarrer Ralf-Dieter Gregorius, Koblenz Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 90 ¤ Das alte benediktinische Prinzip von „ora et labora“ klingt wie eine gute Anleitung auch für ein gottesdienstlich gestärktes spirituelles Leben im Pfarramt. Die Erfahrung aber zeigt, dass in der Tradition des evangelischen Pfarramtes über dem Arbeiten das Beten allzu oft zur Nebensache wird. Wir wollen die Kraft und Ruhe der traditionellen Formen des Benediktinerkonvents auf uns wirken und uns in den alten Rhythmus von Beten und Arbeiten hineintragen lassen. Es wird Impulse geben, um die persönlichen spirituellen Bedürfnisse zu ergründen und Hinweise, wie ein betendes Arbeiten im pfarramtlichen Alltag gestaltet werden kann. Neben dem Arbeiten und dem Beten soll dann aber auch noch Zeit sein, die kulturellen und historischen Schätze des alten und neuen Trier zu erkunden. QUALIFIZIERENDE WEITERBILDUNGEN 3.1.12 Akustische Präsenz 30. Mai bis 3. Juni 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 3.2. Qualifizierende Weiterbildungen Leitung: Burkhard Schell, Köln Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 190 ¤ 3.2.1 Qualität im Gottesdienst entwickeln Qualifikation für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Kooperation mit dem Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst, Hildesheim Stimmt meine Stimme mit der Stimmung überein, die ich transportieren möchte? Läuft mein Atem natürlich? Finden Atmung, Stimme und Artikulation Halt in meinem Körper? Was signalisiert meine Körperhaltung mir und anderen? Spreche ich so, dass mich alle verstehen und sich angesprochen fühlen? Wenn Sie sich auch nur bei einer dieser fünf Fragen nicht sicher sind oder Sie Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten auf diesem Gebiet erweitern möchten: Melden Sie sich an! Hier wird durch eigenes Erleben der Zusammenhang zwischen dem zielgerichteten Einsatz von Körperhaltung, Atmung, Stimme und Artikulation und der sprecherisch-kommunikativen Wirkung erfahrbar. Haltungs- und Entspannungsübungen, Atem und Stimmtraining, Artikulation und Ausdrucksgestaltung stehen im Mittelpunkt des Wochenseminars. Erfüllen Sie den Kirchenraum zum Lobe Gottes! Referentinnen/Referenten: Pfarrer Dr. Folkert Fendler, Hildesheim Pfarrer Christian Binder, Villigst (IAFW) Leitung: Pfarrer Carsten Haeske (IAFW) Dr. Frank Peters, Wuppertal Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755 257 Beitrag: 120 ¤ / je Modul Was ist ein „guter Gottesdienst“? Die Vorstellungen davon sind so vielfältig wie die liturgischen Kulturen und Formate in unserer Kirche. Wie kann man dann aber die Qualität eines Gottesdienstes erfassen oder gar bewerten? Und wie lässt sie sich kontinuierlich und gezielt weiterentwickeln? Diesen Fragen hat sich das EKD-Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst in Hildesheim in den vergangenen Jahren gewidmet. Dabei hat es Erkenntnisse aus der praktisch-theologischen Forschung zusammengetragen und hilfreiche Modelle und Werkzeuge für die gemeindliche und kirchenleitende Praxis entwickelt. Die Langzeitfortbildung „Qualität im Gottesdienst entwickeln“ richtet sich insbesondere an Unterrichtende und Prüfende im Bereich Gottesdienst, Vikariatsmentorinnen und -mentoren, Visitierende, Gottesdienstcoaches und Synodalbeauftragte für Gottesdienst. Sie steht aber auch anderen am Gottesdienst Interessierten offen. Die Fortbildung erstreckt sich über zwei G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G QUALIFIZIERENDE WEITERBILDUNGEN Jahre (2016/17) und umfasst vier dreitägige Module. Wer an allen vier Modulen teilnimmt, erhält zum Abschluss ein Zertifikat. Die Module können allerdings auch einzeln gebucht werden. Modul 1: Qualität im Gottesdienst 14.-16. März 2016 Internationales Tagungszentrum Wuppertal Diese Einführung in die Qualitätsentwicklung im Gottesdienst stellt die Grunddimension von Gottesdienstqualität vor. Sie bedenkt theologische Zu- und Einsprüche, ordnet spezifischen Gottesdienstkonzeptionen passende Qualitätskriterien zu und vermittelt praktische, alltagsnahe Instrumente der Qualitätssicherung zur Arbeit mit Pfarrerinnen, Prädikanten, Presbyterien und Gemeindegruppen. · Zu- und Einsprüche aus Theologie und Qualitätsmanagement · Zwischen Auftrag und Bedürfnis: Gottes- dienst in der Kundenperspektive · Kriterien für einen guten Gottesdienst entwickeln · Qualitätsdimensionen des Gottes dienstes: Strukturen, Prozesse, Ergebnisse · Gottesdienstqualität nach dem Kano-Modell: Grund-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren · Gottesdienste in „3G“: Gewissheit, Gemeinschaft, Geheimnis 3. GOTTESDIENST UND VERKÜNDIGUNG Modul 2: Wirkfelder des Gottesdienstes 5.-7. September 2016 Haus Villigst, Schwerte Das „Wirkfelder“-Konzept wurde von Fachleuten aus Theologie und Qualitätsmanagement gemeinsam entwickelt. Es versucht, die Orientierung an Zielgruppen und Milieus weiterzuführen zu einer Ausrichtung auf den einzelnen Menschen und seine Bedürfnisse und Gestimmtheiten: Welche Wirkungen kann ein Gottesdienst entfalten, damit er nachhaltig anspricht? Unabhängig von gottesdienstlichen Formaten, theologischen Konzepten und ästhetischen Geschmacksurteilen ist das Modell ein übersichtliches und hilfreiches Instrument zur Wahrnehmung und Gestaltung von Gottesdiensten. · Milieuspezifische Gottesdienste entwickeln · Wirkfelder des Gottesdienstes entdecken · Gottesdienste mit den Wirkfeldern wahrnehmen und gestalten · Wirkungen gottesdienstlicher Musik wahrnehmen und gestalten Modul 3: Feedback zum Gottesdienst Frühjahr 2017 Den Gottesdienst ins Gespräch und die Gemeinde zum Sprechen zu bringen, ist das Ziel einer Feedback-Kultur im Gottesdienst. Dieser Kurs stellt bewährte und neue Feedbackinstrumente vor und vermittelt Hilfen zu ihrer Gestaltung und Verwendung. Er befähigt zur Anleitung hilfreicher, stützender und wertschätzender Rückmeldeprozesse. · Den Gottesdienst ins Gespräch bringen · Kritisch und stärkend Rückmeldung geben · Das richtige Rückmeldeinstrument für die richtigen Fragen entwickeln · Gottesdienstnachgespräche moderieren · Kollegiale Hospitation und Beratung Modul 4: Gottesdienst mit Anderen: Qualitätsinstrumente für die Region Herbst 2017 Dieses Modul vermittelt Strategien für die Entwicklung eines regionalen Gottesdienstkonzeptes, stellt neue Chancen für die Visitation vor und sensibilisiert für die besonderen Herausforderungen einer Verkündigung in nicht-kirchlicher Öffentlichkeit. · Regionale Gottesdienstkonzepte entwickeln · Visitation und Gottesdienst · Gottesdienste in der nicht-kirchlichen Öffentlichkeit · Öffentliche Liturgien im multireligiösen Kontext · Lebensbegleitende Gottesdienste entwickeln und gestalten · Ehrenamtliche gestalten Gottesdienste 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 37 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 3. GOTTESDIENST UND VERKÜNDIGUNG 3.2.2 „Die Tore stehen offen, das Land ist hell und weit“ − Offene Gottesdienstformen Fortbildungstagung für Gottesdienstcoaches 6. bis 8. April 2016 Haus Villigst, Schwerte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 38 Leitung: Pfarrer Carsten Haeske, Villigst (IAFW) Pfarrer Dr. Frank Peters, Wuppertal Pfarrerin Dr. Ilsabe Seibt, Berlin Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 90 ¤ In den letzten Jahren ist die liturgische Landschaft in den Gemeinden und Kirchenkreisen bunter geworden. Grund dafür ist nicht nur die Absicht, passgenau bestimmte Zielgruppen anzusprechen. Immer häufiger stehen Gemeinden, gerade im ländlichen Bereich, vor der Frage, wie Gottesdienste ohne eine ordinierte Leitung und/oder mit sehr kleinen Teilnahmezahlen attraktiv und verantwortlich gestaltet werden können. Die Fortbildung bietet Orientierung in einer pluralen Gottesdienstlandschaft und nimmt exemplarisch einige nicht-agendarische Liturgien genauer unter die Lupe. Daneben ist Raum für den Austausch in Regionalgruppen sowie die Weiterarbeit am eigenen Coaching. Die Teilnahme an der Tagung ist ausschließlich für die in der EKvW, der EKiR und der EKBO ausgebildeten Gottesdienstcoaches möglich. Sie gehört zum obligatorischen Fortbildungsprogramm der Coaches. Das Programm wird mit der Einladung verschickt. QUALIFIZIERENDE WEITERBILDUNGEN 3.2.3 Bibliolog-Grundkurs 12. bis 16. September 2016 Haus Wiesengrund, Nümbrecht Leitung: Pfarrerin Katja Korf, Köln Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 210 ¤ Bibeltexte entdecken – nachdenklich, humorvoll, anregend. Dazu bietet der Bibliolog ungezählte Möglichkeiten. Die Teilnehmenden schlüpfen gedanklich in eine biblische Figur und verleihen ihr die eigene Stimme. Auf diese Weise werden die biblischen Geschichten lebendig und verbinden sich mit den eigenen Lebenserfahrungen. Ein Bibliolog kann in kleinen und großen Gruppen durchgeführt werden, sei es im Klassenraum oder im Gottesdienst. Diese Form der gemeinschaftlichen Bibelauslegung ist deshalb besonders fruchtbar, weil sie generationenübergreifend möglich ist und auch Menschen, die kaum vertraut sind mit der Bibel, sich gerne beteiligen. Im Seminar lernen die Teilnehmenden den Bibliolog und seine Hintergründe kennen, üben die einzelnen Elemente der Methode ein und führen schließlich einen eigenen Bibliolog in der Gruppe durch. 4. Konfirmandenarbeit und Kirche in der Schule G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G PÄDAGOGISCHES INSTITUT - EKvW 4.1 Angebote zur Konfirmandenarbeit aus dem Pädagogischen Institut der EKvW Veranstalter: Pädagogisches Institut der EKvW (PI) (s.S. 96) [email protected] 4.1.1 Mit der Bibel arbeiten 26. bis 27. Februar 2016 Haus Villigst, Schwerte Leitung: Pfarrer Thomas Böhme, Villigst (PI) Tagungsbüro: Anita Herrmann 02304/755-262 Beitrag: 30 ¤ Nach reformatorischem Verständnis ist die Bibel nicht nur Grundlage des Glaubens, sondern jede und jeder soll sie lesen und verstehen können. Darum die Übersetzung ins Deutsche. In der Konfirmandenarbeit geht es darum, biblische Texte so zu „übersetzen“, dass Jugendliche mit und durch die Bibel Erfahrungen machen können. Methoden wie Bibeltheater, Theologisieren zu biblischen Texten wie auch kreative Zugänge wie z.B. „Bibel-Clouds“ werden in diesem Seminar vorgestellt und erprobt. Ziel des Seminars ist, das eigene Repertoire an biblischen Methoden zu erweitern. 4. KONFIRMANDENARBEIT UND KIRCHE IN DER SCHULE 4.1.2 Methodenwerkstatt Konfirmandenarbeit 4. bis 5. Mai 2016 Haus Villigst, Schwerte Leitung: Pfarrer Thomas Böhme, Villigst (PI) Pfarrer Heiner Montanus, Dortmund Tagungsbüro: Anita Herrmann 02304/755-262 Beitrag: 40 ¤ Themen und Inhalte der Konfirmandenarbeit methodisch vielfältig zu erschließen, setzt Kenntnisse und Fähigkeiten der Verantwortlichen voraus, die ausgebildet und trainiert werden müssen. In diesem Seminar geht es insbesondere um Methoden, die Jugendliche selber aktiv werden lassen. Dazu werden Methoden erprobt, die auf spielerische und kreative Weise Zugänge zu biblischen Texten und zu Themen eröffnen können. Neben der Erprobung wird danach gefragt, wann und warum man die jeweilige Methode einsetzen kann und wie sich solche Methoden in die eigene Konfirmandenarbeit integrieren lassen. Ziel der Werkstatt ist, das eigene Repertoire an Methoden zu erweitern und mehr Sicherheit im Umgang mit Methoden zu gewinnen. 4.1.3 „Reformation“ als Thema in der Konfirmandenarbeit 20. bis 21. Juni 2016 Katholische Akademie, Schwerte Leitung: Pfarrer Thomas Böhme, Villigst (PI) Tagungsbüro: Anita Herrmann 02304/755-262 Beitrag: 40 ¤ Nicht erst das Reformationsjubiläum 2017 ist Anlass, das Thema „Reformation“ zum Gegenstand der Konfirmandenarbeit zu machen. Dabei bieten sich verschiedene mögliche Aspekte an: Die Person Martin Luthers, seine reformatorische Grunderkenntnis der Rechtfertigung allein aus Glauben, die Folgen der Reformation mit der konfessionellen Unterscheidung in katholisch und evangelisch. In diesem Kolleg werden verschiedene mögliche Zugänge zum Thema beleuchtet. Ziel ist es, Brücken von der Reformation zum Leben und Alltag heutiger Jugendlicher zu schlagen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 39 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 4. KONFIRMANDENARBEIT UND KIRCHE IN DER SCHULE Never walk alone – Fortbildung (nicht nur) für ehrenamtliche Teamerinnen und Teamer 1 PÄDAGOGISCHES INSTITUT - EKvW ! Die folgenden Angebote richten sich vornehmlich an Teams aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen organisatorische Möglichkeiten der Konfirmandenarbeit kennen lernen, Methoden erproben und exemplarisch an Themen arbeiten. Ein wichtiger Aspekt ist darüber hinaus der Erfahrungsaustausch zwischen Teams verschiedener Gemeinden. Auch Einzelpersonen sind herzlich eingeladen. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 40 4.1.4 Auf dem Weg nach Wittenberg 2017 2. bis 3. September 2016 Katholische Akademie, Schwerte 4.1.5 Teamer in der Konfirmandenarbeit 8. bis 9. September 2016 Haus Villigst, Schwerte Leitung: Pfarrer Thomas Böhme, Villigst (PI) Landesjugendpfarrer Udo Bußmann, Villigst (AfJ) Tagungsbüro: Anita Herrmann 02304/755-262 Beitrag: 30 ¤ Leitung: Pfarrer Thomas Böhme, Villigst (PI) Tagungsbüro: Anita Herrmann 02304/755-262 Beitrag: 40 ¤ Unter dem Titel „Trust and Try“ lädt die Evangelische Kirche im Jahr 2017 Konfirmandinnen und Konfirmanden zu einem Konfi-Camp nach Wittenberg ein. Auch Gemeinden aus Westfalen beteiligen sich daran. Der Fachbereich Konfirmandenarbeit und das Amt für Jugendarbeit laden Verantwortliche aus beteiligten Gemeinden ein, sich auf dieses Ereignis gemeinsam vorzubereiten. Wie lassen sich Phasen, in denen kein festes Programm angeboten wird, gestalten? Die Teilnehmenden des Seminars sollen die Möglichkeit haben, sich untereinander zu vernetzen. In vielen westfälischen Gemeinden sind neben Pfarrerinnen und Pfarrern Teamer an der Konfirmandenarbeit beteiligt. Teamarbeit verändert die Konfirmandenarbeit, eröffnet neue Möglichkeiten und neue Perspektiven. In diesem Seminar wird danach gefragt, wie sich die Zusammenarbeit im Team gestalten lässt. Was brauchen Teamer, damit ihnen die Mitarbeit Spaß macht? Wie ändert sich die Rolle der Pfarrerinnen und Pfarrer? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Arbeit im Team und der Organisation der Konfirmandenarbeit? Materialien zur Schulung und Begleitung von Teamern werden vorgestellt und auf ihre Einsatzmöglichkeiten geprüft. Das Seminar soll zum einen zur Teamarbeit motivieren, zum anderen bereits bestehende Erfahrungen vertiefen. 4.1.6 Was heißt Christsein? 18. bis 19. November 2016 Haus Villigst, Schwerte Leitung: Pfarrer Thomas Böhme, Villigst (PI) Tagungsbüro: Anita Herrmann 02304/755-262 Beitrag: 30 ¤ Die Bundesweite Studie zur Konfirmandenarbeit zeigt: Konfis glauben an Gott. Sie lernen mehr über Kirche und Glauben. Aber können sie darum sagen, was es heißt, evangelischer Christ zu sein? Sprachfähigkeit im Glauben braucht Dialog. In diesem Seminar geht es um die Begegnung mit Menschen anderer Religionen. Im Dialog mit ihnen kann sich das Bewusstsein des eigenen Glaubens schärfen: Welches Gottesbild haben wir? Welche Bedeutung hat Jesus Christus? Im Mittelpunkt des Seminars in Kooperation mit der Jugendkirche Hamm steht die interreligiöse „Reli-Rallye“. Ziel des Seminars ist, Möglichkeiten kennen zu lernen, wie das Thema „Unser Glaube“ in der Begegnung mit Angehörigen anderer Religionen erschlossen werden kann. Am Samstag unternehmen wir eine Exkursion nach Hamm. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G PÄDAGOGISCHES INSTITUT - EKvW Abruf-Angebote für Gemeinden der EKvW Veranstalter: Pädagogisches Institut der EKvW (s.S. 96) Fachbereich Konfirmandenarbeit [email protected] Leitung: Pfarrer Thomas Böhme (PI) Beratung zur Konfirmandenarbeit Termine: nach Vereinbarung Beratung: Pfarrer Thomas Böhme (PI) Tagungsbüro: Anita Herrmann 02304/ 755-262 Konfirmandenarbeit steht unter einem zunehmenden Veränderungsdruck durch abnehmende personelle und räumliche Ressourcen, durch zunehmenden Zeitdruck auf Seiten der Jugendlichen und der Verantwortlichen und durch eine sich verändernde Lebenswelt. Die Konfirmandenarbeit selber befindet sich in einem beständigen Wandel durch neue Organisationsformen und –modelle. Inhalt der Beratung sind eine Bestandsaufnahme der bisherigen Konfirmandenarbeit, die Diskussion verschiedener Organisationsformen und –modelle sowie die Sichtung zentraler Inhalte. Ziel ist es, die Konfirmandenarbeit der jeweiligen Gemeinde organisatorisch wie inhaltlich weiter zu entwickeln. Zielgruppe sind Verantwortliche in der Konfirmandenarbeit, Teams, Arbeitskreise sowie Presbyterien. 4. KONFIRMANDENARBEIT UND KIRCHE IN DER SCHULE „Regionale Thementage“ Abrufangebote für Teams und andere Leitung: Pfarrer Thomas Böhme (PI) Tagungsbüro: Anita Herrmann 02304/755-262 Der Fachbereich Konfirmandenarbeit hält mit den „Regionalen Thementagen“ Abrufangebote für Pfarrkonvente sowie Teams aus Haupt- und Ehrenamtlichen bereit. Über die u.g. Themenvorschläge hinaus können auch individuell Themen abgesprochen werden. Mögliche Themen: 1. Methodenworkshop In diesem Seminar werden Methoden erprobt, die auf spielerische und kreative Weise Zugänge zu Themen und Inhalten der Konfirmandenzeit eröffnen können. Neben der Erprobung wird danach gefragt, wann und warum man die jeweilige Methode einsetzen kann und wie sich solche Methoden in die eigene Konfirmandenarbeit integrieren lassen. Ziel des Seminars ist, das eigene Repertoire an Methoden zu erweitern und mehr Sicherheit im Umgang mit Methoden zu gewinnen. 2. Meine Präsenz in und vor der Gruppe In diesem Seminar geht es um die eigene Sicherheit im Auftreten vor Gruppen und in der Leitung, um die eigene „Präsenz“. Wir arbeiten an der eigenen Körpersprache und der Haltung. Es geht darum herauszufinden, was ich besonders gut kann und in welcher Haltung ich mich wohlfühle. Ziel ist es, mehr Sicherheit im eigenen Auftreten zu gewinnen. 3. Konfis - die unbekannten Wesen? „Nach den Ferien kommen sie als ganz Andere zurück.“ 12- 14jährige durchlaufen in kurzer Zeit die Entwicklung vom Kind zum (Fast-)Erwachsenen. Diese Zeit ist mit Herausforderungen verbunden, nicht nur für die Jugendlichen, sondern auch für Erwachsene. Sprechen wir noch die gleiche Sprache? Leben wir noch in derselben Welt? In diesem Seminar geht es um diese entscheidende Entwicklungsphase der Pubertät, insbesondere um das Potenzial, das für Jugendliche wie für andere darin steckt. 4. Inklusion in der Konfirmandenarbeit In diesem Seminar werden grundsätzliche Überlegungen zur inklusiven Konfirmandenarbeit sowie Modelle inklusiver Konfirmandenarbeit vorgestellt. Mögliche Bausteine zu Themen der Konfirmandenzeit schließen sich an. Abgerundet wird das Seminar durch Hinweise zu verschiedenen Methoden, die für eine inklusive Arbeit geeignet sind, und zu organisatorischen Fragen, die bedacht werden sollten. Ziel des Seminars ist es, Inklusion auf die eigene Konfirmandenarbeit zu beziehen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 41 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 4. KONFIRMANDENARBEIT UND KIRCHE IN DER SCHULE 4.2 Angebote zur Konfirmandenarbeit aus dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR Veranstalter: Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR (PTI) (s.S. 96) [email protected] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 42 PÄDAGOGISCH-THEOLOGISCHES INSTITUT - EKiR 4.2.1 Konfirmandengruppen leiten lernen Juleica Grundkurs KA 2. bis 6. Januar 2016 Hackhauser Hof e.V., Solingen Leitung: Team, Hackhauser Hof Tagungsbüro: KA PTI 0228/9523-123 Jugendliche leiten Kleingruppen in der Konfirmandenstunde, gestalten einen bunten Abend oder das Freizeitangebot eines Konfi-Wochenendes. Sie arbeiten im Vorstellungsgottesdienst mit, begleiten einen Jahrgang oder betreuen ein ausgewähltes Projekt. Themen dieses Juleica Grundkurses KA sind: · Konfigruppen leiten, aber wie? – Arbeitsaufträge anleiten und Klein gruppen moderieren lernen · Rolle, Aufgaben und Zuständigkeiten klären · im Team mit anderen Ehrenamtlichen, Jugendleiterinnen und -leitern und Pfarrerinnen und Pfarrern zusammen arbeiten und vielfältige Begabungen nutzen · Durchspielen von schwierigen Situa tionen in der Konfigruppe und Erproben von sicherem Auftreten · Rechtsfragen in den Blick nehmen und klären · Entwicklung eines attraktiven Pro gramms am Beispiel eines ausgewählten Themas der Konfirmandenarbeit Für den Erwerb der Juleica braucht es drei Seminare: den Grundkurs, ein weiteres methodisches Seminar und einen Erste-Hilfe-Kurs. 4.2.2 Weite wirkt auch in der Konfirmandenarbeit für Pfarrerinnen und Pfarrer und Mitarbeitende in der KA 7. bis 11. März 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Leitung: Pastor Ulrich Christenn, Düsseldorf Landespfarrer Kai Steffen, Bonn (PTI) Tagungsbüro: KA PTI 0228/9523-123 Beitrag: 120 ¤ Den Horizont weiten und Jugendliche begeistern für die klassischen Themen Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, andererseits von den Jugendlichen etwas über ihre Netzwerke in der digitalen Welt lernen und neu die Themen Diakonie und Ökumene in den Blick nehmen. Das sind die Stichworte und Themen für eine Fortbildungswoche im Bereich Konfirmandenarbeit. Die Seminarwoche findet statt in Wuppertal, wo die Vereinte Evangelische Mission und auch die Gepa ihren Sitz haben. Neben Impulsen von außen wollen wir selber neue Formate und Unterrichtsbausteine zu diesem Thema erarbeiten. Für Beratung und Austausch ist außerdem immer Zeit. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G PÄDAGOGISCH-THEOLOGISCHES INSTITUT - EKiR 4. KONFIRMANDENARBEIT UND KIRCHE IN DER SCHULE 4.2.3 Mitarbeiterschulungen gestalten Leitungs- und Multiplikatorentagung 7. bis 8. April 2016 Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR, Bonn Leitung: Landespfarrer Kai Steffen, Bonn (PTI) Tagungsbüro: KA PTI 0228/9523-123 Die Mitarbeiterschulungen im Arbeitsbereich Konfirmandenarbeit sind ein besonderer Schatz des PTIs. Kleine Gruppen von Haupt- und Ehrenamtlichen einer Gemeinde kommen für ein Wochenende ins Haus und werden als Team geschult. Dazu braucht es Mitarbeitende, die die Gruppen unterstützen und in der eigenen Arbeit stärken. Alle verantwortlichen Pfarrerinnen und Jugendleiter vergangener Mitarbeiterschulungen sind herzlich eingeladen zu diesem Multiplikatorentag. Mit weiteren Interessierten wollen wir über das Format diskutieren, neue Impulse bekommen, uns austauschen und über die Unterstützung der Gruppen für das Jahr 2017 nachdenken. Eingeladen sind alle, die an einer Mitarbeit und Leitung zukünftiger Mitarbeiterschulungen Interesse haben. 4.2.4 Rückblick auf drei Jahre TZI und KA Eine Reflexionstagung für TZI-Kurs-Teilnehmende der letzten Jahre im PTI Bonn 22. bis 24. April 2016 Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR, Bonn Leitung: Pfarrer Rolf Lenhartz, Köln Pfarrer i.R. Hans Martin Nicolai, Lehrbeauftragter für TZI, Wachtberg Tagungsbüro: KA PTI 0228/9523-123 Beitrag: 60 ¤ Mit den Methoden der Themenzentrierten Interaktion auf die Konfirmandenarbeit blicken und hier neue Handlungsmöglichkeiten für die Gruppe, das Thema und die Leitung zu erhalten - das war die Idee für die letzten drei TZI-Kurse im PTI-Bonn. Nun sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, den Kontakt zur TZI als Haltung und Methode „aufzufrischen“: Wie haben die Anstöße aus dem Kurs weitergewirkt? Welche Lernergebnisse haben die berufliche Praxis beeinflusst? Welche Prozesse wurden vor Ort angestoßen? Wir arbeiten an diesem Wochenende mit der Methode der TZI und bieten bei Interesse Gelegenheit, aktuelle berufliche Anliegen mit dem Supervisionsmodell der TZI zu bearbeiten. Es wird auch genügend Zeit zum Wiedersehen geben. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 43 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 4. KONFIRMANDENARBEIT UND KIRCHE IN DER SCHULE ! Drei Mal drei Tage Drei Kurzfortbildungen zu Basisthemen der Konfirmandenarbeit 1 2 In den drei Seminaren werden grundlegende Themen der Planung, Gestaltung und Durchführung heutiger Konfirmandenarbeit bearbeitet. Alle Seminare können einzeln oder auch zusammen besucht werden. 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 44 4.2.5 Alte Modelle und neue Formate Von der Planung einer Einzelstunde bis zur Struktur für ein oder zwei Jahre: Wie komme ich von meinen Inhalten zu dem vor Ort passenden Modell? 23. bis 25. Mai 2016 Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR, Bonn Leitung: Landespfarrer Kai Steffen, Bonn (PTI) Tagungsbüro: KA PTI 0228/9523-123 Beitrag: 60 ¤ Drei Tage ergründen wir neu, welche verschiedenen Modelle und Formate es gibt: von der 45-Minuten-Einheit in der Woche über zwei Jahre bis zu Block-Samstagen in einem Jahr nehmen wir alles unter die Lupe. Der Blick wird sich auch richten auf Praktika und Freizeiten. Wir wollen lösungsorientiert arbeiten, von den Herausforderungen, Ressourcen und Zielen der Teilnehmenden ausgehen und gemeinsam mögliche Formate erarbeiten, die dann vor Ort eine Hilfe sein können. PÄDAGOGISCH-THEOLOGISCHES INSTITUT - EKiR 4.2.6 Bekannte Rituale und neue Andachten Von Themen der Jugendlichen zu theologischen und gruppendynamischen Möglichkeiten, Gott ins Spiel zu bringen: Wie bringe ich das Evangelium ein? 22. bis 24. Juni 2016 Hackhauser Hof e.V., Solingen Leitung: Pfarrer Karl Hesse, Solingen Landespfarrer Kai Steffen, Bonn (PTI) Tagungsbüro: KA PTI 0228/9523-123 Beitrag: 60 ¤ Drei Tage ergründen wir neu, was die Jugendlichen brauchen und was wir wollen. Ausgehend von Impulsen zur „Jugendtheologie“ und zum Thema „Wie ticken Jugendliche?“ werden wir verschiedene spirituelle Impulse für die Praxis erarbeiten: Vom abendlichen Ausklang über erfahrungsbezogene Übungen bis zu gottesdienstlichen Elementen. 4.2.7 Lehrreiche Spiele und kreative Methoden Von den gemeinschaftsbildenden Möglichkeiten der Spiele bis hin zu neuen Ansätzen des gemeinsamen Lernens: Wie fördere ich die Gruppe und das Lernen? 7. bis 9. September 2016 Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR, Bonn Leitung: Landespfarrer Kai Steffen, Bonn (PTI) Tagungsbüro: KA PTI 0228/9523-123 Beitrag: 60 ¤ Drei Tage ergründen wir neu, welche kreativen pädagogischen Ansätze es heute gibt, den Unterricht interessanter zu gestalten und das Lernen zu intensivieren. Hier sind es besonders das kooperative Lernen und die Erlebnispädagogik, mit denen gearbeitet wird. Neben diesen Methoden werden die drei Tage viel Zeit bieten, um miteinander neue Spiele auszuprobieren und diese für die Konfirmandenarbeit fruchtbar zu machen. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G PÄDAGOGISCH-THEOLOGISCHES INSTITUT - EKiR 4.2.8 Was lehren wir vom Christentum? Eine Exkursion nach Mallorca auf Ramon Llulls Spuren 26. bis 30. September 2016 Randa, Mallorca Leitung: Landespfarrer Kai Steffen, Bonn (PTI) Pfarrer i.R. Heiner Süselbeck, Andratx/Mallorca Tagungsbüro: KA PTI 0228/9523-123 Beitrag: 120 ¤ zuzüglich Flug und 60 ¤ Nebenkosten Der Blick ist schon auf 2017 und das Reformationsjubiläum gerichtet. Nicht mit methodischen Fragen, sondern mit der didaktischen Frage nach den Inhalten dessen, was wir von unserem Glauben weitergeben, wollen wir uns eine Woche beschäftigen. Wir tun das an einem externen Ort: in einem Kloster auf dem Randaberg auf Mallorca. Dort hat Ramon Llull gelebt, der zur Zeit der Kreuzzüge Schriften über das Gemeinsame von Christen, Juden und Moslems gegenüber den Heiden verfasst hat. Gleichzeitig verstand er sich als christlicher Missionar. Was wollen wir vom Christentum weitergeben? Im Seminar werden wir auch mit Menschen aus der Ökumene sprechen und die deutsche Konfirmandenarbeit in Spanien kennen lernen. Es gibt ein obligatorisches Vortreffen im PTI am Montag, den 4. April 2016 von 14 bis 17 Uhr. Dort werden Flugbuchung und Reisedetails verabredet. Flugkosten sind selber zu tragen. Weitere Kosten: ca. 60 Euro pro Person für Mietwagen. Unterbringung mit Vollpension ist im Anmeldepreis enthalten. 4. KONFIRMANDENARBEIT UND KIRCHE IN DER SCHULE 4.2.9 „Teamertreffen 2016“ Ideenaustausch der ehrenamtlichen Teamer 21. bis 23. Oktober 2016 Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR, Bonn Leitung: Landespfarrer Kai Steffen, Bonn (PTI) Tagungsbüro: KA PTI 0228/9523-123 Beitrag: 60 ¤ bzw. 20 ¤ für Jugendliche bis 18 Jahre, Studierende und Auszubildende Ehrenamtliche Teamer zwischen 16 und 20 Jahren sind eine wesentliche Stütze der Konfirmandenarbeit. Sie sind nicht nur ein wichtiges Bindeglied zwischen den Konfis und den erwachsenen hauptberuflich Mitarbeitenden. Teamer gestalten die Arbeit mit, bringen eigene Themen und Ideen ein, entwickeln den Unterricht und die Kirche. Das Teamertreffen gibt den Jugendlichen Raum zum Austausch untereinander. Eingeladen sind alle Jugendlichen, die schon bei Mitarbeiterschulungen im Haus waren oder die sonst Lust haben, sich mit anderen über die Arbeit auszutauschen und gemeinsam miteinander Zeit zu verbringen. Weitere Infos unter: www.facebook.de/konfi-teamer-rheinland 4.2.10 Veränderungen im System und wie weiter? Herausforderungen in der Konfirmandenarbeit mit Methoden der TZI begegnen 7. bis 11. November 2016 Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR, Bonn Leitung: Pfarrer Rolf Lenhartz, Köln Beatrix Optenhövel, Solingen Tagungsbüro: KA PTI 0228/9523-123 Beitrag: 120 ¤ Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn (TZI) ist ein Handlungsmodell für die Gestaltung kommunikativer Prozesse. Es kann in klassischen Gruppen, in Gremien und Teams, sogar in der Gestaltung von Gottesdiensten und Seelsorge fruchtbar werden. Die TZI nimmt mit ihrer Methodik die einzelnen Menschen und ihre Themen, die Leitung und ihre Anliegen, das Beziehungsgefüge und nicht zuletzt die Rahmenbedingungen in den Blick. Denn alle diese Faktoren beeinflussen die Gruppenarbeit: Sie können ein ausbalanciertes Lernen ermöglichen, sind aber zugleich die Quellen für all die schwierigen Situationen, die sich in der Gruppenarbeit Vorrang nehmen. Als Leitende stehen wir dann vor der Aufgabe, Lernen zu ermöglichen. In diesem Kurs wollen wir einen Schwerpunkt auf die systemischen Veränderungen und Umbrüche, die in der Gemeinde- und Konfirmandenarbeit liegen, setzen und uns fragen, wie damit umzugehen ist. Wir lernen das spezifische Konzept der TZI kennen und beziehen es praxisorientiert auf unseren beruflichen Alltag. Reflexion und Planung der eigenen Praxis in der Arbeit mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden – aber auch in anderen kommunikativen Prozessen der Gemeindearbeit – können dabei eine Rolle spielen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 45 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 4. KONFIRMANDENARBEIT UND KIRCHE IN DER SCHULE 4.2.11 Bundesweite Studie zur Konfirmandenarbeit Fachtagung zu den Ergebnissen der zweiten Studie 9. bis 11. November 2016 Haus Villigst, Schwerte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 46 Leitung: Dozenten der Landeskirchen, Landespfarrer Kai Steffen, Bonn (PTI) Tagungsbüro: KA PTI 0228/9523-123 Beitrag: bitte erfragen Im Herbst 2016 werden die abschließenden Ergebnisse der zweiten bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit vorliegen. Gemeinsam mit den Organisatoren der Studie werden die Dozenten für Konfirmandenarbeit der EKD-Gliedkirchen eine Fachtagung im Pädagogischen Institut Villigst ausrichten. In Vorträgen und Work-shops werden die Ergebnisse analysiert, diskutiert und ausgewertet. Auch werden Konsequenzen für die Praxis beraten. Eingeladen sind all jene, die sich besonders für die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis interessieren. Offene Beratungsangebote Alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Konfirmandenarbeit haben die Möglichkeit, sich im PTI Bonn auch individuell oder in Gemeindegruppen, Kreisen und Presbyterien beraten zu lassen. Konkrete Begleitung kann sich gestalten als: · Tagung für ein Presbyterium · Schulungswochenenden für Teamer in der Konfirmandenarbeit · Beratung für Einzelpersonen, die sich auf den Unterricht vorbereiten möchten Leitung: Kai Steffen (PTI) Termin: nach Vereinbarung Zielgruppe: In der Konfirmandenarbeit engagierte Menschen Ort: PTI Bonn Anmeldung: [email protected], 0228/9523-123 KIRCHE IN DER SCHULE 4.3 Kirche in der Schule 4.3.1 „Alles so schön bunt hier!“ Kreative Methoden für den Religionsunterricht Kolleg für Pfarrerinnen und Pfarrer aller weiterführenden Schulformen 29. März bis 1. April 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Leitung: Pfarrerin Jutta Tzschiesche, Bonn Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 90 ¤ Am Anfang war das Wort – muss es dabei bleiben? Gibt es nicht neben dem gesprochenen oder geschriebenen Wort andere Formen, eigene Gedanken und Gefühle auszudrücken? In diesem Kolleg wollen wir solche anderen Ausdrucksformen kennenlernen und selbst kreative und kooperative Methoden ausprobieren. Diese andere Art des Arbeitens im Religionsunterricht soll uns selbst, aber auch und vor allem den Schülerinnen und Schülern Spaß machen und die ästhetische Kompetenz stärken, um selbst kreativ und praktisch gestaltend wirken zu können. Variationen und Anpassungen an den eigenen Unterricht werden dabei bedacht. Der Entwicklung eigener Konzepte zu fachspezifischen Unterrichtsthemen wird Raum und Zeit gegeben. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS / STUDIENTAGE 5. GRUPPEN- UND BILDUNGSARBEIT 5.1 Thematische Kollegs 4.3.2 „Fröhlich und guten Mutes sein“ Bibliodrama in Gemeindearbeit und Schule mit der Geschichte vom barmherzigen Vater (Lk 15,11-32) 8. bis 10. April 2016 Bildungsstätte Einschlingen, Bielefeld Referentinnen/Referenten: Pfarrer i.R. Prof. Dr. Hermann Brandhorst, Bielefeld Leitung: Dipl.Päd. Andrea Brandhorst, Bielefeld Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 90 ¤ Die Zusage der bedingungslosen Barmherzigkeit und Liebe durchleuchtet in dieser spannungsvollen Geschichte die zentralen menschlichen Erfahrungen von Schuld und Umkehr, Mitfreude und Eifersucht, verloren sein und gefunden werden, Tod und lebendig werden u.v.m.. Durch kreative und vertiefende Zugänge wollen wir im Bibliodrama den alten Text für uns lebendig werden lassen. Am Ende des Wochenendes sollen die erlebten Methoden im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit in Schule und Gemeinde reflektiert werden. Eingeladen sind alle, die offen für neue Arbeitsformen und erfahrungsbezogene Methoden sind und den Umgang mit bibliodramatischen Elementen kennenlernen oder vertiefen wollen. 5.1.1 Verantwortlich leben und Sport treiben 11. bis 15. Januar 2016 Gästehaus der deutschen Sporthochschule, Köln 5. Gruppen- und Bildungsarbeit Leitung: Pfarrer Claus Humbert, Witten Pfarrer Dr. Peter Noss, Gladbeck Pfarrer Dr. Albrecht Thiel, Dortmund Pfarrer Thomas Weber, Gevelsberg Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 90 ¤ Der Sport scheint seine „Unschuld“ verloren zu haben: Der Körper wird durch Medikamente gefährdet vom Spitzen- bis hin zum Breitensport, Großereignisse werden zum Spielball korrupter Funktionäre, die Gesetze von Wirtschaft und Finanzen bestimmen weite Teile des Sports. Wie können wir in Verantwortung vor uns selbst und vor anderen Sport treiben? Unserem Körper etwas Gutes tun – trotz all dieser negativen Vorzeichen? Das Kolleg lädt dazu ein, sich am Ort der deutschen Sporthochschule mit Vertretern des Olympiastützpunktes auseinanderzusetzen. Dabei geht es sowohl um die mediale Vermarktung von Sportereignissen wie um Gesundheitsaspekte und die Frage: Mit welchen Zielsetzungen werden Trainer ausgebildet und wie geben sie diese Ziele weiter? Die Stadt Köln ist Standort des deutschen Olympiamuseums und verfügt über ein reiches kulturelles Angebot. Die Sportpraxis wird im Kolleg ebenfalls eine zentrale Rolle spielen, theoretische und praktische Erkenntniswege ergänzen einander. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 47 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 5. GRUPPEN- UND BILDUNGSARBEIT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 48 KOLLEGS / STUDIENTAGE 5.1.2 Erfahrungsorientiertes Lernen 22. Februar 2016 Haus Villigst, Schwerte 5.1.3 Tag der Etikette 7. März 2016 Haus Villigst, Schwerte Referentinnen/Referenten: Dr. Sandra Wynands, Wesel Leitung: Annette Alberts, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 25 ¤ Referentinnen/Referenten: Marianne Montag, Unna Leitung: Pfarrerin Christa A. Thiel, Düsseldorf Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 30 ¤ Diese Veranstaltung bietet eine Schnupperstunde in die Welt des ErfahrungsOrientierten Lernens. Sie richtet sich an alle, die regelmäßig mit Gruppen arbeiten, z.B. Pfarrerinnen, Lehrer und Trainerinnen. Das EOL arbeitet mit Gruppenaktivitäten, die analog zu realen Situationen aufgebaut sind. Viele Theologen fühlen sich deshalb mit dem EOL intuitiv verbunden, setzt es doch metaphorische Erkenntnisstrategien mit Hilfe von allen Sinnen in die Praxis um. So können die EOL Lernprojekte in einem spielerischen Kontext alltägliche Kommunikationsmuster abbilden und dabei helfen, Kommunikationssackgassen aufzuspüren. Immer sind sie eine lebensnahe Methode, einander innerhalb einer Gruppe besser kennenzulernen oder das eigene Verhalten in Gruppen zu erforschen. Die Teilnehmenden nehmen selbst an Lernprojekten teil, werten sie aus und erhalten nebenbei eine Einführung in die Prinzipien des EOL. Die Veranstaltung will sie dazu motivieren, selbst mit den Methoden des EOL zu experimentieren. Gutes Benehmen ist wieder in! Wer die Spielregeln der modernen Benimmwelt kennt, bewegt sich sicherer auch auf fremdem Parkett. Auftreten, Aussehen, Reden all das hat mit Stil und Etikette zu tun. Gute Umgangsformen erleichtern den beruflichen Umgang und verleihen dem persönlichen Auftreten mehr Sicherheit und Erfolg, heben das Image und signalisieren Kompetenz - besonders beim ersten Kontakt. Natürlich würde keiner mit dem Dessertlöffel die Suppe verspeisen oder den Handschuh beim Händeschütteln anbehalten. Aber: Wer stellt sich wem vor? Gibt es unterschiedliche Regeln für Männer und Frauen? Bei der Begrüßung aufstehen oder sitzen bleiben? Wohin mit der Serviette? Welche Kleidung und welche Farben passen zum Anlass und zu mir? Marianne Montag (www. marianne-montag.de) - wohl Deutschlands bekannteste Trainerin für Image und Etikette - wirft in Theorie und Praxis einen Blick auf die neue Etikette, die viel erlaubt und trotzdem absolut sicher ist. 5.1.4 Mit Freude dranbleiben Ehepaarkolleg 18. bis 22. April 2016 Gästehaus Germania, Wangerooge Leitung: Annette Alberts, Villigst (IAFW) Christian Alberts, Schwerte Pfarrer Dr. Albrecht Thiel, Dortmund Pfarrerin Christa A. Thiel, Düsseldorf Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 120 ¤ Mit Freude dranbleiben am Beruf und an der Beziehung, wer will das nicht? Gleichzeitig steigen stetig die Anforderungen im Beruf und führen zu Überforderungen, die Auswirkungen auf den beruflichen und privaten Alltag haben. Zu den Auswirkungen gehören die Beschränkung sozialer Kontakte auf einen Bereich, zum Beispiel Gemeindemitglieder, die Vernachlässigung des Partners, Erschöpfung, chronische Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen oder der Verzicht auf Erholungsoder Entspannungsphasen. In dem Kolleg geht es darum, zu sich zu kommen, Beruf und Berufung zu reflektieren und die Freude an der Arbeit zu erhalten und neu zu entdecken. Das Kolleg bietet Gespräche, Entspannung und Aktivitäten. Die Einzelnen können herausfinden, wie sie am besten regenerieren und dies im Lebensalltag auch verwirklichen können. Jeder und jede braucht „Inseln“ der Entspannung - alleine und gemeinsam. Die Insel Wangerooge bietet optimale Voraussetzungen, um die Freude an der Arbeit und der Beziehung neu zu entdecken und zu stärken. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G QUALIFIZIERENDE WEITERBILDUNGEN 5.1.5 Für die anderen sorgen? Selbstfürsorge für die Arbeit mit Menschen 26. bis 29. September 2016 Katholische Akademie, Schwerte Leitung: Annette Alberts, Villigst (IAFW) Heiko-Marius Goebel, Wingwave-Coach, NLP-Master, HP Psych., Worpswede Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 190 ¤ Sie sind herzlich eingeladen, Techniken und Methoden kennenzulernen, die Ihren anspruchsvollen und vielseitigen Alltag in der Arbeit mit einzelnen Menschen und Gruppen leichter und angenehmer gestalten wollen. Je nach Ausgangspunkt geht es dabei vielleicht um Gelassenheit, vielleicht um ein warmes oder um ein kühles Herz, vielleicht um Humor oder um einen klaren Geist, vielleicht auch einfach um einen entspannten Umgang mit den Herausforderungen des Lebens. - Es geht auch um praktische Übungen aus den Bereichen NLP, Kinesiologie und mehr, an Beispielen aus Ihrem persönlichen und beruflichen Alltag: Das „Ich-Zeit-Ritual“ am sicheren Ort – Auftanken; Ein inneres STOPP gegen negative Gedanken und alte innere Muster; Die eigene „gesunde“ Struktur finden; Ressourcen für den Alltag; Meine Werte, meine Emotionswelt, meine Ziele. - Wingwave ist ein erprobtes Konzept für Kurzzeit-Coaching - mit einer sehr effektiven Kombination aus bereits bewährten Elementen verschiedenster Bereiche. 5. GRUPPEN- UND BILDUNGSARBEIT 5.2 Qualifizierende Weiterbildung 5.2.1 Übertragung und Gegenübertragung im Bibliodrama (Bibliodrama Vertiefungsseminar) Ein Kolleg für Absolventinnen und Absolventen eines Bibliodrama Grund- bzw. Qualifikationskurses 18. bis 20. November 2016 Bildungsstätte Einschlingen, Bielefeld Referentinnen/Referenten: Gert Stürmann, Hannover Leitung: Dipl.Päd. Andrea Brandhorst, Bielefeld Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 65 ¤ Das Modell „Übertragung-Gegenübertragung“ aus dem psychoanalytischen Denken ist nicht an eine analytische Situation gebunden. Es lässt sich als allgemeine menschliche Fähigkeit verstehen, miteinander in Beziehung zu treten. Es lässt sich als ein ganz alltägliches Phänomen beschreiben und auch auf den hermeneutischen Prozess von biblischen Texten übertragen. Das Modell „Übertragung-Gegenübertragung“ im bibliodramatischen Prozess zu erkennen, zu verstehen und auch zu nutzen kann zum Gelingen eines Bibliodramas beitragen. Übertragung und Gegenübertragung findet auf unterschiedlichen Ebenen statt - in den Beziehungen der Teilnehmenden untereinander, in der Beziehung zum Text, aber auch auf der Ebene der Beziehung von Leitung und Teilnehmenden. Was ist Übertragung und Gegenübertragung, wie geschieht Übertragung im Blick auf einen biblischen Text, wie ereignet sich Übertragung und Gegenübertragung unter den Teilnehmenden und zur Leitung im Pro- zess? Wo liegen die Chancen und die Gefahren? Mit diesen Fragen und ihren möglichen Antworten werden wir uns in diesem Kurs in unterschiedlicher, kreativer Weise beschäftigen. 15/5.2.1 - laufender Kurs Qualifizierung zur Bibliodramaleitung (3) Langzeitfortbildung für Absolventen/ innen eines 2-jährigen Bibliodrama-Grundkurses 5. bis 7. Februar 2016 Bildungsstätte Einschlingen, Bielefeld Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 75 ¤ (pro Modul) 1 2 3 4 5 15/5.2.3 - laufender Kurs Leiten und Führen mit Haltung und Methode 29. Februar bis 4. März 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 24. bis 28. Oktober 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 6 Referentinnen/Referenten: Pfarrer i.R. Friedemann Küppers, Lehrbeauftragter für TZI, Köln Pfarrer i.R. Hans Martin Nicolai, Lehrbeauftragter für TZI, Wachtberg Gisela Trost-Wiesemann, Supervisorin, Lehrbeauftragte für TZI, Soziotherapeutin, Düsseldorf Leitung: Karin Prölss, Düsseldorf Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 10 7 8 9 11 12 49 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 6. SEELSORGE UND BERATUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 50 KOLLEGS / STUDIENTAGE 6.1 Thematische Kollegs Vorankündigung 2017: Bibliodrama Grundmodul Ausbildungskurs in fünf Kursabschnitten (2017-2018), zertifiziert durch die Gesellschaft für Bibliodrama 15. bis 19. Februar 2017 (1), 15. bis 19. Juli 2017 (2), Februar 2018 (3), Juli 2018 (4) (plus 4 Praxisberatungstage und Abschlusskolloquium über 2 Tage) Bildungsstätte Einschlingen, Bielefeld Leitung: Andrea Brandhorst M.A., Bielefeld Prof. Dr. Hermann Brandhorst, Bielefeld Beitrag: 880 ¤ (zahlbar in vier Raten) Neue und vertiefende Zugänge zu biblischen Texten finden, die Bibel aktuell und lebendig werden lassen, sie als bedeutsam erfahren für das eigene Leben - darum geht es im Bibliodrama. Ziel der Ausbildung ist die Kompetenzentwicklung für den Einsatz bibliodramatischer Arbeit in der gemeindlichen und schulischen Tätigkeit. Unser Bibliodramakonzept integriert Elemente theologischer Arbeit (historisch-kritische, sozialgeschichtliche, feministische, tiefenpsychologische Exegese), Umgang mit Methoden der Körpererfahrung und Bewegung, Elemente der Theaterarbeit, sowie Gestaltung mit ästhetischen Medien (Klang, Farbe, Szene). Gearbeitet wird mit vier Texten des Alten und Neuen Testamentes zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. An den Praxistagen werden bibliodramatische Projekte der Teilnehmenden geplant, erprobt und reflektiert. Bei Teilnahme an allen Einheiten und am Abschlusskolloquium und der Anfertigung einer Abschlussarbeit wird die erfolgreiche Teilnahme an der Grundausbildung Bibliodrama zertifiziert. Anmeldevoraussetzung ist die nachgewiesene Teilnahme an einer mehrtägigen Bibliodramaveranstaltung Zur näheren Information bitte Sonderprospekt anfordern! ([email protected]). 6. Seelsorge und Beratung 6.1.1 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - Konflikte transformieren, das Miteinander verbessern Einführungsseminar –für Pfarrerinnen und Pfarrer und alle psychosozialen Berufsgruppen 25. bis 26. Februar 2016 Haus Villigst, Schwerte Leitung: Pfarrer Rudolf Rahn, Castrop-Rauxel Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 30 ¤ Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ist zunächst als Konfliktmanagementkonzept rezipiert worden. Schnell jedoch wurde ihre Bedeutung für die Verbesserung von Kooperation und die Vertiefung menschlicher Beziehungen klar. Der Prozess der Gewaltfreien Kommunikation begünstigt, sich selber und das Gegenüber auf eine wohltuend klärende und zugleich verbindende Art und Weise besser zu verstehen. Nicht selten wird spürbar, wie im „Fluss des gegenseitigen Gebens von Herzen“ sich menschliches Miteinander erfüllt, so wie es von Gott her gemeint ist. Es werden behandelt: · der biographische Hintergrund des Konzepts, · das zugrunde liegende Menschenbild, · die wesentlichen Merkmale des Ansatzes · und insbesondere die vier Komponenten der GFK, ihr Aufbau und ihr Ineinander- wirken. Es besteht die Möglichkeit, die vier Hauptschritte der Gewaltfreien Kommunikation umfänglich einzuüben und konkrete Kommunikationssituationen zu bearbeiten. Wer die GFK bereits kennengelernt hat, wird sich auf das Üben und die praktische Anwendung konzentrieren. Die Vorabbeschäftigung stellt keine Voraussetzung dar. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS / STUDIENTAGE 6.1.2 Ausatmen und Einatmen – Inselzeit 7. bis 11. März 2016 Haus Barmen, Spiekeroog Leitung: Dr. Christiane Hoeren, Steinfurt Pfarrerin Dr. Friederike Rüter, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Stefanie Keuntje 02304/755-158 Beitrag: 160 ¤ Schon der Weg auf die Insel lässt uns Ebbe und Flut, Weite des Himmels und Wellengang neu wahrnehmen. Ausblick auf freie Zeit für mich allein und miteinander in einer kollegialen Gruppe. Wir lassen uns auf die Insel Spiekeroog und ihre Möglichkeiten ein. Holen Atem, gehen Wege am Meer und im Ort, nehmen die Schöpfung mit allen Sinnen wahr. Wir wollen die Tage mit geistlichen Impulsen und Körperübungen, theologischen Anregungen, Gruppenarbeiten im Plenum und zu zweit oder dritt gemeinsam gestalten. Es besteht die Gelegenheit, in Einzelsupervision persönliche Themen zu vertiefen und im Miteinander der Gruppe die Balance von Geben und Nehmen, Loslassen und In-dieHand-Nehmen auszuprobieren. Diese Inseltage sollen das Vertrauen in den eigenen Lebensrhythmus stärken, die Freude am pastoralen Dienst erhalten und die Lust auf neue Wege wecken. Wir setzen die Bereitschaft voraus, regelmäßige Kollegzeiten in der Gruppe miteinander zu gestalten. Freie Zeiten bieten Raum, eigene Prioritäten zu setzen. 6. SEELSORGE UND BERATUNG 6.1.3 Leise Töne in der Seelsorge Kooperation mit dem Seelsorgeausschuss der EKiR 9. März 2016 Haus der Kirche, Düsseldorf Leitung: Kirchenrat Jürgen Sohn, Düsseldorf Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Die Einladung erfolgt über einen gesonderten Flyer, der voraussichtlich im Januar erscheint und im Tagungsbüro angefordert werden kann. Anmeldungen sind erst nach Erscheinen des Flyers möglich. 6.1.4 „Gott schafft deinen Grenzen Frieden ...“ [Ps 147,14] 9. bis 10. März 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert Referentinnen/Referenten: Sybille Jatzko, Dipl. Psych., Kaiserslautern Leitung: Pfarrerin Helga Wemhöner, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Stefanie Keuntje 02304/755-158 Beitrag: 30 ¤ Die Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben und Tod gehört zum Alltag in der Seelsorge. Häufige Themen sind zudem Schuld- und Vergebungsfragen, die Auseinandersetzung mit nicht erfüllten Lebenswünschen und die Frage, wie Menschen das Leben (und Sterben) lernen, wenn in der Lebensbilanz Unabgeschlossenes bleibt. Durch die Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Grenzsituationen sind Seelsorgende immer wieder auch mit den eigenen Lebensfragen und Grenzen konfrontiert. In diesem Kolleg bietet die Referentin, Sybille Jatzko, in Gestalt zweier geleiteter Meditationen die Möglichkeit, auf dem Wege der persönlichen Auseinandersetzung mit den Themen Sterben und Leben (Sterbe- und Lebensmeditation) sowie Schuld und Vergebung (Vergebensmeditation) die eigene professionelle Haltung als Seelsorgerin, Seelsorger zu stärken und weiter zu entwickeln. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 51 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 6. SEELSORGE UND BERATUNG 6.1.5 Krankenhausseelsorge auf Intensivstationen – Patientinnen und Patienten im „Traumland“ Interdisziplinäre Tagung, offen für alle Berufsgruppen, die auf Intensivstationen arbeiten 4. bis 6. April 2016 Haus Villigst, Schwerte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 52 Referentinnen/Referenten: Pfarrer i.R. Peter Frör, München Dr. Frauke Henning, Bielefeld Leitung: Pfarrer Hubert Matthes, Bielefeld Pfarrer Matthias Mißfeldt, Dortmund Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 45 ¤ Seelisch unterstützende Begleitung von Patienten, Patientinnen, Patienten und Angehörigen auf der Intensivstation hat sich immer mehr als eine zentrale Aufgabe der Klinikseelsorge und der hier tätigen Berufsgruppen herausgestellt. Unsicherheit, Angst und Schrecken, Sorge und Hoffnung bestimmen das existentielle Erleben der Patientinnen und ihrer Angehörigen. Sie durchleben in dieser Zeit extreme körperliche und seelische Zustände, verbunden mit ungewohnten und unklaren Bewusstseinszuständen (z.B. Koma, Bewusstlosigkeit, Durchgangssyndrom), in denen wesentliche körperliche Lebensfunktionen unterstützt oder zeitweise ersetzt werden müssen. Es spricht viel dafür, dass in solchen vitalen Grenzsituationen die Wahrnehmungsfähigkeit erhalten bleibt. Es bedarf einer besonderen Form der Zuwendung und Kommunikation, um Menschen in diesen veränderten Bewusstseinszuständen zu unterstützen und zu begleiten. Wir werden eigene Erfahrungen zusammentragen, sie reflektieren und daran lernen. Wie sind Kontakt, Wahrnehmung und Verständigung mit Menschen möglich, die KOLLEGS / STUDIENTAGE zur Zeit nicht in der uns bekannten Alltagsrealität sind? Ziel dieses Kurses ist es, die eigene Wahrnehmung und die eigenen kommunikativen Fähigkeiten in der Arbeit mit den Patientinnen und Patienten der Intensivstation zu verfeinern. 6.1.6 Ich erzähle dir meine Geschichte – Lebensprozesse verstehen 9. bis 12. Mai 2016 Haus Villigst, Schwerte Leitung: Pfarrer i.R. Ulrich Feldmann, Köln Pfarrerin Susanne Kreiter, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 70 ¤ Als Pfarrerinnen und Pfarrer, im Krankenhaus wie in der Gemeinde, sind wir häufig Zuhörerinnen (und Zuschauer) von Lebensgeschichten. Manche sind uns sehr fremd, andere wieder vertrauter. Es sind spannende und interessante darunter, andere langweilen uns vielleicht oder ärgern uns sogar. Manche Geschichten berühren uns so, dass sie uns noch lange begleiten. Warum ist das so? Warum kommt mir die Geschichte des einen Menschen nahe, ich kann sie verstehen, während mir die Geschichte eines anderen fern, fremd und unverständlich bleibt? Was hat das mit mir und meiner eigenen Lebensgeschichte zu tun? Kann es gelingen, mich dem Fremden anzunähern, um es zu verstehen? Und was bedeutet „Verstehen“ in diesem Kontext eigentlich? Diesen und anderen Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden wollen wir uns annähern. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS / STUDIENTAGE 6.1.7 Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin Gestaltherapeutische Körperarbeit 30. Mai bis 2. Juni 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert Referentinnen/Referenten: Amina Wilke, Dipl. Psych., Heidelberg Leitung: Pfarrerin Heidrun Schmidt-Solty, Bochum Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 280 ¤ In diesem Seminar geht es vorrangig um das Wahrnehmen, das Spüren und um das Erforschen der Beziehung zu meinem Körper: Wenn mein Körper sprechen könnte, was würde er mitteilen? Wie gehe ich mit Störungen und Krankheiten um? Wie erlebe ich den Kontakt zu anderen? Durch diese differenzierte Körperwahrnehmung und durch die Klärung der Beziehung zu meinem Körper komme ich mehr zu mir selbst als Ganzheit und mehr ins Hier und Jetzt. Die tiefere Selbsterfahrung ermöglicht eine reichere Begegnung mit dem Anderen und kann somit in die seelsorgliche Arbeit einfließen. Bereitschaft zur Selbsterfahrung wird vorausgesetzt. 6. SEELSORGE UND BERATUNG 6.1.8 Interkulturelle Seelsorge 6. bis 9. Juni 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Referentinnen/Referenten: Dipl.-Psych. Eva van Keuck, Düsseldorf Leitung: Pfarrerin Susanne Kreiter, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 130 ¤ Seelsorge steht allen Menschen offen! Wie können wir dem inklusiven Anspruch gerecht werden, wenn in unserer Migrationsgesellschaft unterschiedliche Religionen und religiöse Traditionen, soziale Milieus, Sprachbarrieren und gegenseitiges Befremden die Kommunikation erschweren? Ausgehend von dem Konzept „Diversity - kompetenter Umgang mit Befremden“ möchten wir in dem Seminar zur Selbstreflektion und zum Praxistransfer anregen und greifen die Berufs- und Lebenserfahrungen der Teilnehmenden auf. Ziel ist es, mehr Sicherheit im interreligiösen und transkulturellen Gesprächssetting im Rahmen der Seelsorge zu gewinnen. 6.1.9 „Irren ist menschlich“ Psychopathologie für Pfarrerinnen und Pfarrer 31. August bis 2. September 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert Leitung: Pfarrer i.R. Joachim Geiling, Dipl. Psych., Essingen Pfarrerin Marion Weigelt-Drexler, Speyer Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 90 ¤ Immer wieder begegnen uns auffällige oder merkwürdige Menschen in den verschiedensten Arbeitsfeldern unseres pastoralen Dienstes. Oft hinterlassen sie in uns aufwühlende oder besorgte Gefühle. Nicht nur in psychiatrischen Kliniken, sondern auch mitten im Gemeindealltag leben psychisch kranke Menschen, meist unerkannt, auch von uns. Deshalb möchten wir in diesem Kolleg einen Überblick über die verschiedensten psychischen Erkrankungen geben und lernen, wie wir psychisch erkrankten Menschen hilfreich begegnen können. Dies können wir in Rollenspielen und Triaden einüben. Gerne können wir an Fallvignetten der Teilnehmenden arbeiten. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 53 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 6. SEELSORGE UND BERATUNG 6.1.10 Psychotraumatologie und traumazentrierte Intervention in Seelsorge und Beratung 5. bis 9. September 2016 LWL Bildungszentrum Jugendhof, Vlotho 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 54 Referentinnen/Referenten: Uwe Scherer, Dipl. Psych., Bielefeld Leitung: Pfarrerin Sabine Haupt-Scherer, Bielefeld Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 100 ¤ In Seelsorge und Beratung begegnen uns immer wieder Menschen in akuten Krisensituationen und mit einer Belastungssymptomatik, die auf überlebte Gewalterfahrungen oder Ohnmachtssituationen zurückzuführen sind (posttraumatische Belastungsstörung). Sie leiden unter Gedächtnislücken oder erzählen immer wieder die gleichen Geschichten, ohne Entlastung zu finden. Sie wirken wie abgeschaltet oder haben den Zugang zu ihren eigenen Emotionen verloren. Erkenntnisse der Psychotraumatologie können helfen, diese Menschen besser zu verstehen und ihnen Unterstützung zu geben auf dem Weg in einen weniger belasteten Alltag. Spezielle Angebote und Techniken bieten die Chance, Erleben einzuordnen, sich zu stabilisieren und das Leben wieder in die Hand zu nehmen. Themen dieser Woche sind: · Erleben eines Traumas und Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung · Neurophysiologie von Stress- und Traumabewältigung · Stabilisierung und ressourcenorientierte Arbeit (mit Übungseinheiten) · Beispielhafte Arbeit an eigenen belastenden Erfahrungen · Begleitung von Akkuttraumata, · Trauma und Verlust (traumatische Trauer) KOLLEGS / STUDIENTAGE 6.1.11 Gemeindeseelsorge Kolleg für Seelsorgefortbildnerinnen und -fortbildner 26. bis 27. September 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 6.1.12 „Du lässt mich nicht zuschanden werden!“ – Über den Umgang mit Sünde, Scham und Schuld in der seelsorglichen Praxis 4. bis 7. Oktober 2016 Haus Villigst, Schwerte Referentinnen/Referenten: Prof. Dr. Wolfgang Drechsel, Heidelberg Leitung: Pfarrerin Susanne Kreiter, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 45 ¤ Referentinnen/Referenten: Prof. Dr. Wolfgang Drechsel, Heidelberg Leitung: Pfarrerin Susanne Kreiter, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 70 ¤ Was ist Gemeindeseelsorge? Was gehört alles zu ihr und was geschieht da? Ist das überhaupt „richtige“ Seelsorge? Seelsorge in der Gemeinde ist eingebunden in eine Fülle alltäglicher Arbeit, die viel Kraft kostet und doch, oder gerade deswegen, in ihrer Selbstverständlichkeit kaum zur Kenntnis genommen wird. Gleichzeitig ist sie in einem Feld anzusiedeln, das eine außerordentliche Bandbreite aufweist, von alltäglicher Unterhaltung bis hin zu hochdramatischen Begegnungen in Krisen. Was ist das Spezifische der Gemeindeseelsorge? Darüber werden wir miteinander nachdenken. Dieses Kolleg richtet sich ausschließlich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge-Fort- und Weiterbildung! Im protestantischen Kontext sind wir mit dem Thema „Schuld“ vertraut, während „Scham“ nach wie vor zu den tabuisierten Emotionen gehört. Schuld und Scham sind (fundamentaler) Ausdruck menschlicher Verletzlichkeit und die Begegnung mit ihnen konfrontiert auch den Seelsorger, die Seelsorgerin mit der eigenen Verletzlichkeit. So werden solche Seelsorgesituationen häufig als Widerfahrnis erlebt und entziehen sich nicht selten allen Versuchen, sie in den Griff zu bekommen. In diesem Kolleg wollen wir uns den Fragen nach Schuld und Scham annähern im Blick auf Wahrnehmen und Verstehen dessen, was da geschieht, im Blick auf das eigene Erleben sowie die berufliche Praxis - und im Blick auf die religiöse Perspektive: als Horizont des kirchlichen Berufs und als eine Möglichkeit, mit diesen Themen umzugehen. Auf dieser Basis kann dann die theologische Frage nach Sünde und Rechtfertigung (Erlösung) neu gestellt werden. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS / STUDIENTAGE 6. SEELSORGE UND BERATUNG 6.1.13 Atem holen Auszeit auf der Insel 24. bis 28. Oktober 2016 Haus Barmen, Spiekeroog 6.1.14 Zu Atem kommen Auszeit auf Spiekeroog 7. bis 11. November 2016 Haus Barmen, Spiekeroog Leitung: Pfarrerin Silke Konieczny, Dortmund Pfarrer Matthias Mißfeldt, Dortmund Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 160 ¤ Leitung: Pfarrerin Bärbel Vogtmann, Bochum Pfarrer Uwe Völkel, Greven Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 160 ¤ Wir atmen ein, wir atmen aus ... der Atem ist einer der grundlegendsten Austauschprozesse unseres Körpers und unseres Lebens. Wie wir in diesem Austauschrhythmus sind, das beinflusst einerseits unser Selbst-, Welt- und Gottesverständnis und drückt es andererseits auch aus. Vollständiges Ausatmen, Abgeben und Loslassen des Alten und eine – nicht zu - kleine Pause vor dem erneuten Einatmen geben erst Platz für die Aufnahme von Neuem und lassen uns wieder zu Kräften kommen. Resilienz, Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit, haben mit diesem aus- und einatmenden Schöpfen an den Quellen unserer Kraft zu tun. In frischer Seeluft und Gelassenheit wollen wir uns gemeinsam an diesen Quellen stärken in mentaler und geistlicher Weise. Bibliodramatische Elemente, integrative Gestaltarbeit, supervisorisches Verstehen und bioenergetische Körperübungen umschreiben den Methodenraum, in dem wir uns miteinander bewegen. Kolleg für Pfarrerinnen und Pfarrer, die im Abstand zu ihrem beruflichen Alltag Kraft schöpfen und ihre Belastungen reflektieren wollen. Die vielfältigen Belastungen, denen Pfarrerinnen und Pfarrer ausgesetzt sind, mindern nicht selten die Lebens- und Arbeitsfreude und auch die Gesundheit der Betroffenen. Die Auszeit-Woche dient Ihrer Entlastung und auch dazu, mögliche Veränderungen in den Blick zu nehmen. In einem geregelten Tagesrhythmus mit verlässlichen Andachts-, Arbeits- und freien Zeiten haben Sie die Möglichkeit, bewusst aus Ihren spirituellen Quellen zu schöpfen oder auch andere eigene Kraftquellen wieder zu entdecken. Weiterhin werden Sie Ihre berufliche Situation im kollegialen Austausch und bei Bedarf in Einzelsupervision reflektieren und bei Strandspaziergängen und Ähnlichem etwas für Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden tun. 6.1.15 Veranstaltungsreihe: Suizidalität und Seelsorge 1. „Es hat doch alles keinen Sinn mehr“ - Seelsorgliche Begleitung in suizidalen Krisen 14. bis 16. November 2016 Haus Villigst, Schwerte Referentinnen/Referenten: Pfarrer Werner Posner, Bochum Leitung: Pfarrerin Susanne Kreiter, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Sabine Schipper 02304/755-144 Beitrag: 55 ¤ Dieses Kolleg bietet eine Grundlegung zu Fragen der Suizidalität: Woran erkenne ich Suizidalität? Wie kann ich den Grad der Gefährdung einschätzen? Wie spreche ich mit einem Menschen, der sich das Leben nehmen will? Wie ist in akuten Gefährdungssituationen zu handeln? Neben theoretischem Input werden Sie in diesem Kolleg Gelegenheit haben, anhand von Fallbeispielen und mitgebrachten Erfahrungen seelsorgliche Haltungen und Interventionen zu reflektieren. 2017 wird das Thema mit folgenden Veranstaltungen fortgesetzt: 2. Pastoralkolleg: Suizidale Krisen im Lebenslauf 3. Pastoralkolleg: “Warum hast du uns das angetan?“ - Trauerbegleitung nach Suizid 4. Studientag: Suizid als selbstbestimmtes Sterben? Eine ethische Orientierungssuche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Jedes Kolleg kann einzeln gebucht werden. 55 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 6. SEELSORGE UND BERATUNG 6.1.16 36. Rheinischer Tag der Seelsorge: Steine, Amulette, Engel in der Seelsorge Seelsorgetag für Seelsorgende in Funktionen, Gemeinden, Ehrenamt 21. November 2016 Haus der Kirche, Düsseldorf 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 56 Referentinnen/Referenten: Prof. Dr. Cornelia Richter, Bonn Tagungsbüro: Harald Bredt 0211/95757-793 In der Seelsorge stoßen wir immer wieder auf die Praxis, Steine, Amulette und Engel als Hilfsmittel für den Glauben oder zur Heilung zu nutzen. Was können diese Glaubensformen in der christlichen Seelsorge bewirken? Was steckt dahinter und wie ist damit umzugehen? Oder auch: Wie können diese Elemente in der christlichen Seelsorge und Beratung genutzt werden? QUALIFIZIERENDE WEITERBILDUNGEN 6.2 Qualifizierende Weiterbildungen 6.2.1 Zielorientierte Seelsorge - Grundkurs 5. bis 9. September 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Leitung: Pastorin Heike Wegener, Bremen Tagungsbüro: Britta Stracke 02304/755-145 Beitrag: 160 ¤ „Kann ich Sie kurz sprechen?“ - Was als beiläufiges Gespräch beginnt, wird schnell zur Beratungssituation. Die Methoden des Kurzgesprächs helfen, die günstige Gelegenheit zu nutzen, sich auftragsgemäß und zielorientiert zu beraten und hinterher zufrieden mit dem Gespräch zu sein. Im Grundkurs werden anhand von Gesprächsbeispielen und Rollenspielen die Methoden des Kurzgesprächs eingeübt. Dabei werden die besonderen Chancen erschlossen, die ein kurzes Gespräch für Ratsuchende bietet. Fragen und Erfahrungen aus der eigenen Seelsorgepraxis werden aufgegriffen. Weitere Informationen unter: www.kurzgespraech.de 6.2.2 Krankenhausseelsorge - Grundlagen Basiskurs - Teil 1 19. bis 30. September 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Leitung: Pfarrer Wolfgang Jacobs, Köln Pfarrer Karsten Leverenz, Köln Tagungsbüro: Britta Stracke 02304/755-145 Beitrag: 180 ¤ Der Kurs ist Teil eines dreiteiligen Basiskurses zur Fortbildung in der Krankenhausseelsorge. Jeder Teil kann als Einzelkurs für sich gebucht oder als Teil eines Gesamtpakets absolviert werden. Der Kurs richtet sich an Kollegen und Kolleginnen, die - mit welchem Umfang und unter welchen Bedingungen auch immer - in der Krankenhausseelsorge arbeiten bzw. Interesse an dieser Arbeit haben und die Orientierung für ihre Seelsorge im Krankenhaus (z.B. auch als Gemeindepfarrerin,-pfarrer) suchen. Der Basiskurs hat in jedem Jahr einen anderen thematischen Schwerpunkt. Teil 1 thematisiert die Grundlagen, Teil 2 die Arbeit in einer Institution und Teil 3 die Fragen der Konzeption. Teil 1 in diesem Jahr reflektiert die Grundlagen der Krankenhausseelsorge. Dazu gehören Themen wie: · Gesprächsführung unter besonderer Berücksichtigung des Begegnungsfeldes Krankenhaus, · spirituelle und ethische Aspekte der Seelsorge im Krankenhaus, · verschiedenen Aufgabenfelder und Formen der Krankenhausseelsorge, · Verständnis von Krankheit und Gesundheit inkl. des eigenen Verhältnis- ses zu diesem Lebensfeld. Es wird personenbezogen und prozessorientiert gearbeitet, anhand von Gesprächsprotokollen und mit anderen Methoden. Der Kurs wird begleitet vom Konvent der Krankenhausseelsorgerinnen und – seelsorger der EKiR und der EKvW. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G QUALIFIZIERENDE WEITERBILDUNGEN 6.3 Langfristige qualifizierende Weiterbildungen Es gibt verschiedene Ansätze und Verfahren, die Grundlage einer Weiterbildung in Seelsorge und Beratung sein können. Diese sind in den verschiedenen Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP), dem Fachverband für Seelsorge, Beratung und Supervision, repräsentiert. Dazu gehören tiefenpsychologisch orientierte Weiterbildungen und Gesprächstherapie nach Rogers genauso wie Systemik, Klinische Seelsorge (KSA), Gestalttherapie oder Psychodrama (www. pastoralpsychologie.de). In diesem Jahresprogramm finden Sie Angebote in Gestalttherapeutisch orientierter Seelsorge, Klinischer Seelsorge (KSA), Psychodrama-Seelsorge und Systemischer Beratung (laufender Kurs). Darüber hinaus beraten wir Sie gerne persönlich, wenn Sie überlegen, eine langfristige qualifizierende Weiterbildung in Seelsorge zu beginnen. 6. SEELSORGE UND BERATUNG Weiterbildung in Gestalttherapeutisch orientierter Seelsorge Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge ist die Weiterentwicklung des psychotherapeutischen Verfahrens, der Gestalttherapie, für die Seelsorge. Gestalttherapie hat zum Ziel, die Begegnung von Menschen zu fördern. Sie wurde in den 30er Jahren im Anschluss an die Psychoanalyse von Fritz und Lore Perls, Paul Goodman, Irving und Miriam Polster und anderen entwickelt. Begegnung setzt Kontakt voraus. Zentral ist daher in der Gestalttherapie der Begriff Kontakt. Kontakt meint einen Prozess des Austausches zwischen dem Einzelnen und seiner Umwelt. Dazu brauche ich zum einen Kontaktfähigkeit, zum anderen die Fähigkeit, mich gegenüber der Umwelt als selbständiger Organismus zu behaupten und die eigenen Bedürfnisse zur Geltung zu bringen. Dieser Prozess ist störungsanfällig. Gestalttherapie behandelt die Störungen des Kontaktes und setzt dabei an den offensichtlichen Phänomenen, den sichtbaren Problemen, im Hier und Jetzt an. Gestalttherapie ist ein dialogisches Verfahren, das eines seiner Grundlagen aus der Ich-Du-Philosophie Martin Bubers bezieht. Daher ist die Selbsterfahrung in der Gruppe, in der ich mich als Ich im Gegenüber zu einem Du erlebe und Rückmeldung aus der Gruppe bekomme, wesentlicher Baustein der Weiterbildung. Grundlegend in der Arbeit von Gestalttherapeutinnen und Gestaltseelsorgern ist „awareness“, meistens übersetzt mit Gewahrsein. „Awareness“ meint eine Aufmerksamkeit, die wahrnimmt, möglichst ohne Bewertung und Absichtlichkeit. Daneben werden auch kreative Techniken aus dem Bereich von Körperarbeit, Kunst- oder Musiktherapie angewandt, wenn sie dazu beitragen, die Hindernisse für einen Dialog zu verringern oder zu beseitigen. Techniken werden also nicht um ihrer selbst willen eingesetzt, sondern um die Begegnung zu fördern. Struktur der Weiterbildung Voraussetzung sind, neben einem Studienabschluss in Theologie, Religionspädagogik oder ähnlichem zwei Zulassungsgespräche. Die Weiterbildung gliedert sich in ein Grund- und ein Aufbaumodul. Das hier angebotene Grundmodul umfasst fünf Kursblöcke (Mo. bis Do.) mit den Schwerpunkten Selbsterfahrung und biografische Arbeit. Das Aufbaumodul (weitere zehn Kursblöcke) dient der zunehmenden Professionalisierung. Dazu kommen eine Lehranalyse, thematische Einzelkollegs und Supervision der eigenen Arbeit. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Die Weiterbildung entspricht den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP). Nach Abschluss der Weiterbildung mit einer Arbeit und Kolloquium kann die Aufnahme in die DGfP (www.pastoralpsychologie.de) als ordentliches Mitglied beantragt werden. Bei Eignung ist im Anschluss eine Weiterbildung in Supervision möglich. 57 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 6. SEELSORGE UND BERATUNG 6.3.1 Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge Zertifizierte Grundstufe 19. bis 22. September 2016 Haus Villigst, Schwerte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 58 weitere Termine: 28. November bis 1. Dezember 2016 13. bis 16. März 2017 15. bis 18. Mai 2017 3. bis 6. Juli 2017 Leitung: Pfarrerin Susanne Kreiter, Villigst (IAFW) Pastorin i.R. Annette Marzinzik-Boness, Detmold Tagungsbüro: Britta Stracke 02304/755-145 Beitrag: 160 ¤ pro Kurswoche „Meine Wildnis ist die Seele des anderen“. Dieser Satz von Lore Perls, einer der Begründerinnen der Gestalttherapie, beschreibt eine existentielle therapeutische Haltung und enthält vieles von dem, was in diesem Kurs erfahrbar und erlebbar werden soll: das präzise, aufmerksame und wache Interesse am Anderen und das Wissen darum, sich auf fremdem Gebiet zu bewegen und deshalb äußerst respektvoll und vorsichtig, aber auch neugierig und wertschätzend zu sein. Diese Haltung in der Seelsorge einzuüben und zu entwickeln, ist ein Ziel dieses Kurses. Dazu braucht es eine gute Kenntnis der eigenen Biographie und der eigenen Person mit ihren Möglichkeiten und Grenzen. Daher konzentriert sich die Grundstufe auf die Arbeit an der je eigenen Biographie. Themen sind dabei u.a. Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kontakt- und Konfliktfähigkeit und der Umgang mit Widerstand. Zugleich mit der biographischen Arbeit werden Theorie und Methodik der Gestalttherapie vermittelt und reflektiert. Die Theologie wird dabei als kritischer Deutungshorizont verstanden. QUALIFIZIERENDE WEITERBILDUNGEN Gearbeitet wird vor allem mit dem Training von Wahrnehmung und Bewusstheit, unterstützt durch verschiedene Techniken, wie z.B. den Einsatz kreativer Medien, Rollenspiel, Körperarbeit, Familienrekonstruktion, Arbeit mit Träumen. Seelsorge findet immer in einem konkreten Umfeld statt, das jede Begegnung beeinflusst. Daher wird dem Umfeld der Seelsorge, der Interkulturalität und Interreligiosität eine wichtige Bedeutung beigemessen. Nach erfolgreichem Abschluss der Grundstufe kann die Anwenderstufe angeschlossen werden. Diese hat ihren Focus auf der Weiterentwicklung der Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Grundstufe und ihrer professionellen Umsetzung in die Praxis der Seelsorge. Nach Eingang Ihrer Anmeldung laden wir Sie zu den Zulassungsgesprächen ein. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G QUALIFIZIERENDE WEITERBILDUNGEN Weiterbildung in Klinischer Seelsorge (KSA) Klinische Seelsorgeausbildung (KSA) ist Lernen durch Erfahrung über einen längeren Zeitraum. „Klinisch“ bedeutet „praxisbezogen“. Seelsorgerinnen und Seelsorger sind selbst das Instrument der Seelsorge, und ein Instrument muss man kennen und pflegen. Daher sind Ziele dieser Weiterbildung: · Eine eigene seelsorgliche Haltung zu entwickeln · Methodische Möglichkeiten der Gesprächsführung erschließen und integrieren · Die eigene pastorale Rolle und Identität klären · In Seelsorge und anderen pastoralen Arbeitsfeldern das Evangelium im Medium der Beziehung explizit und implizit kommunizieren Alle KSA-Kurse folgen dem gleichen Konzept. Sie sind ein Seelsorge-Training mit dem Schwerpunkt auf der Arbeit an der eigenen Praxis und an der eigenen Person. Daher ist das jeweilige Praxisfeld integraler Bestandteil der Kurse. Gearbeitet wird mit Verbatim-, Fall-, und Predigtanalysen, Selbsterfahrungs- und Theorieeinheiten, sowie mit kreativen und spirituellen Elementen. Die KSA-Kurse entsprechen den Standards der DGfP/Sektion KSA. Nach insgesamt zwölf Wochen kann die Grundstufe der Weiterbildung mit einem Zertifikat für pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge (KSA) abgeschlossen werden. Bei Eignung kann die Weiterbildung mit einem 6-wöchigen Aufbaukurs weitergeführt werden. Eine Weiterbildung in Supervision kann sich nach erfolgter Zulassung anschließen. Die Weiterbildung in Seelsorge ist offen für nicht-theologische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kirche und Diakonie. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Zulassung durch die jeweilige Kursleitung. Das Verfahren sieht so aus: Sie melden sich beim Tagungsbüro über den Dienstweg zu dem entsprechenden Kurs an. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie durch das Tagungsbüro weitere Informationen. Wenn Sie die dort erbetenen Unterlagen der jeweiligen Kursleitung zugeschickt haben, werden Sie zu einem Orientierungstag bzw. Kontaktgespräch eingeladen. Danach erfolgt die Zulassung, mit der Sie bei Ihrem Anstellungsträger und dem Landeskirchenamt den Fortbildungsurlaub für den Kurs beantragen. 6. SEELSORGE UND BERATUNG 6.3.2 6-Wochen-Kurs KSA 3 x 2 Wochen (2016) 29. Februar bis 4. März 2016 Haus Villigst, Schwerte weitere Termine: 7. bis 11. März 2016 20. bis 24. Juni 2016 27. Juni bis 1. Juli 2016 19. bis 23. September 2016 26. bis 30. September 2016 1 Orientierungstag: 11. Januar 2016 2 Leitung: Pfarrer Werner Posner, Bochum Pfarrerin Marianne Tusch, Neunkirchen/Saar Tagungsbüro: Britta Stracke 02304/755-145 Beitrag: 160 ¤ pro Kurswoche KSA fördert Kommunikations- und Beziehungskompetenzen sowie Rollenklarheit sowohl in der Seelsorge als auch in den anderen pastoralen Arbeitsbereichen. Dazu dienen die klassischen Elemente von KSA (Selbsterfahrung, Protokoll- und Predigtbesprechungen, Theorie). Hinzu kommen Einheiten zur eigenen Lebens- und Glaubensgeschichte und bei Interesse zur Analyse Ihres Arbeitsfeldes. In unserem Kurs arbeiten wir mit verschiedenen Methoden (z.B. Rollenspiele, Aufstellungen). Die zeitliche Struktur des Kurses (dreimal zwei Wochen; die Wochenenden dazwischen sind kursfrei) ermöglicht es Ihnen, intensive Lernerfahrungen in der Gruppe zu machen und das Erlernte zwischen den Kursabschnitten zu erproben und zu vertiefen. Das Material für die Protokollbesprechungen bringen Sie aus Ihrer Seelsorgepraxis mit. 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 59 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 6. SEELSORGE UND BERATUNG 6.3.3 6-Wochen-Kurs KSA (fraktioniert mit eigenem Praxisfeld) 26. bis 30. September 2016 Ev. Landjugendakademie, Altenkirchen 1 weitere Termine: 7. bis 11. November 2016 16. bis 20. Januar 2017 20. bis 24. März 2017 8. bis 12. Mai 2017 26. bis 30. Juni 2017 2 Kennenlern-Infotag: 12.03.2016 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 60 Leitung: Pfarrerin Anke Kreutz, Altenkirchen Pastor i.R. Gottfried Mahlke, Hannover Tagungsbüro: Britta Stracke 02304/755-145 Beitrag: 160 ¤ pro Kurswoche In diesem Kurs bringen die Teilnehmenden ihre Seelsorgegespräche aus der eigenen Gemeindepraxis mit. Ziel des Kurses ist die Stärkung der Kommunikationsfähigkeit und der seelsorglichen Kompetenz. Dazu arbeiten wir mit den Kurselementen der KSA (Selbsterfahrung in der Gruppe, Verbatimund Predigtbesprechungen, ausgewählte Theoriearbeit und Einzelsupervision), geistlichen Impulsen und kreativen Methoden. Durch die Vergegenwärtigung der eigenen Lebens- und Glaubensbiografie laden wir zur Arbeit an der spirituellen Identität ein. QUALIFIZIERENDE WEITERBILDUNGEN Weiterbildung in Psychodrama-Seelsorge Lebensszenen, Beziehungsnetze, in denen Menschen leben – das sind die Ansatzpunkte, an denen Jakob Levi Moreno (1889-1974) bei der Entwicklung seines therapeutischen Verfahrens „Psychodrama und Soziometrie“ anknüpfte. Erfahrungen werden szenisch auf der psychodramatischen Bühne bearbeitet mit dem Ziel, neue Spielräume zu erleben, alte, bindende Verhaltensmuster zu erkennen und die eigene Kreativität wieder zu entdecken. Im Wiedererleben können durch Rollentausch, Doppeln und andere Techniken neue Perspektiven auf das Geschehen gewonnen werden. Entwicklung und Veränderungen werden möglich. Morenos Credo ist dabei: Jede wahre zweite Erfahrung befreit von der ersten! Psychodrama ist schwerpunktmäßig ein Gruppenverfahren, aber auch monodramatische Arbeit ist möglich. Moreno kann man zugleich als Begründer der Gruppendynamik bezeichnen. Er entwickelte erste Verfahren wie z.B. soziometrische Tests und Perzeptionsdiagramme, um Beziehungsstrukturen zu analysieren, sichtbar zu machen und an ihnen zu arbeiten. Psychodrama und Soziometrie werden inzwischen nicht nur in therapeutischen Zusammenhängen genutzt, sondern haben Einzug gehalten in viele Felder wie Schule, Religionspädagogik, Seelsorge und Erwachsenenbildung. Gerade in Gruppen bietet Psychodrama sich als ein Verfahren an, das viele Prozesse neu anreichert, eine andere Lernerfahrung ermöglicht und die eigene Haltung verändert. Die Bandbreite der Anwendungsformen geht vom biografischen Spiel über Aufstellungen und Vignetten bis hin zu kleinen Formen, die in der seelsorglichen Arbeit eingesetzt werden können. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G QUALIFIZIERENDE WEITERBILDUNGEN 6. SEELSORGE UND BERATUNG 6.3.4 Weiterbildung in Psychodrama-Seelsorge (Grundstufe) Der szenische Blick - Psychodrama und Soziometrie 3. bis 6. März 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal weitere Termine: 7. bis 10. Juli 2016 29. August bis 4. September 2016 17. bis 19. November 2016 1. bis 5. März 2017 12. bis 16. Juli 2017 28. August bis 3. September 2017 Leitung: Pastorin Ute Beyer-Henneberger, Lehrsupervisorin (DGfP), Weiterbildnerin Psychodrama-Seelsorge, Aurich Bernd Paulus, Kissing Tagungsbüro: Britta Stracke 02304/755-145 Beitrag: 160 ¤ pro Kursblock Dieser Kurs bietet eine Weiterbildung in Psychodrama-Seelsorge (Grundstufe) nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) in sieben Fortbildungsblöcken an. Die Grundstufe, bei der es vor allem um das eigene Erleben und Erlernen des Psychodramas geht, befähigt, erste Methoden in der Bildungsarbeit, im Unterricht oder in der Seelsorge anzuwenden. Dabei ist besonders die Seelsorge als Anwendungsfeld im Fokus mit dem Ziel, Menschen durch psychodramatische und soziometrische Methoden Zugang zu der Vielschichtigkeit ihrer Erfahrungen zu ermöglichen und neue Handlungsspielräume zu entdecken und zu nutzen. Der Ausbildungsprozess hat damit zwei Zielrichtungen: die Arbeit an der eigenen Person mit dem Ziel der persönlichen Weiterentwicklung und den Erwerb psychodramatischer Kompetenzen. Die Zulassungsgespräche finden am 11./12.12.15 in Schwerte statt. KSA für Ehrenamtliche und nicht-theologische Mitarbeitende in der Seelsorge Hauptkurs laufender Kurs PK 15/6.3.3 7. bis 10. März 2016 (2) Supervisionstage: 06.01., 03.02., 06.04., 27.04., 01.06., 31.08.2016 5. bis 6. Oktober 2016 (Abschluss) Leitung: Annette Alberts, Villigst (IAFW) Pfarrer Hanno Paul, Bünde KSA meets Systemische Beratung Zertifizierender 6-Wochen-Kurs Klinische Seelsorgeausbildung und zertifizierte Ausbildung zum Systemischen Berater/zur Systemischen Beraterin (2014 – 2016) laufender Kurs PK 14/6.3.1 18. bis 22. Januar 2016 (11. Intervall) 14. bis 18. März 2016 (12. Intervall) 25. bis 27. April 2016 (13. Intervall) Haus Villigst, Schwerte Leitung: Pfarrerin Ulrike Atkins, Düsseldorf Psych. Cornelia Hennecke, Weinheim Bruno Heßeler, Frechen Pfarrerin Susanne Kreiter, Villigst (IAFW) Pfarrerin Ulrike Mummenhoff, Gladbeck Dipl. Theol. Tom Pinkall, Weinheim „Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge“ Zertifizierte Grundstufe laufender Kurs PK 15/6.3.1 22. bis 25. Februar 2016 18. bis 21. April 2016 27. bis 30. Juni 2016 1 2 3 6-Wochen-Kurs KSA Seelsorge mit Körper, Geist und Seele laufender Kurs PK 15/6.3.4 11. bis 15.Januar 2016 18. bis 22. Januar 2016 27. Juni bis 1. Juli 2016 4. bis 8. Juli 2016 Leitung: Pfarrerin Iris Müller-Friege, Mülheim Pfarrer Hanno Paul, Bünde 6-Wochen-Kurs KSA (fraktioniert, mit eigenem Praxisfeld) laufender Kurs PK 15/6.3.5 18. bis 22. Januar 2016 7. bis 11. März 2016 23. bis 27. Mai 2016 4. bis 8. Juli 2016 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Leitung: Pfarrerin Anke Kreutz, Altenkirchen Pastor i.R. Gottfried Mahlke, Hannover Leitung: Pfarrerin Susanne Kreiter, Villigst (IAFW) Pfarrerin i.R. Annette Marzinzik-Boness, Detmold 61 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 6. SEELSORGE UND BERATUNG 6.4 Notfallseelsorge und Seelsorge in Extremsituationen Tagungsbüro und Informationen zu PK 6.4.2, 6.4.4, 6.4.5 und 6.4.7 bis 6.4.9: 1 2 3 4 Landespfarramt für Notfallseelsorge der Evangelischen Kirche im Rheinland (NFS) Geschäftsstelle Adenauerallee 37 53111 Bonn Tel.: 0228/42285-444 Fax: 0228/42285-446 [email protected] www.notfallseelsorge-rheinland.de 5 6 7 8 9 10 11 12 62 Kurs Notfallseelsorge Diese Kurse finden als regionales Pastoralkolleg für haupt-, neben- und ehrenamtlich Mitarbeitende der Notfallseelsorge in einem System oder Gestaltungsraum vor Ort statt. Sie werden vom Pfarrer für Notfallseelsorge in der EKvW (IAFW – Fachbereich Seelsorge) organisiert. Der Terminplan ist je nach den Wünschen der Teilnehmenden variabel gestaltbar. Der Kurs enthält u.a. folgende Module: Selbstverständnis der Notfallseelsorge / rechtliche Rahmenbedingungen der Notfallseelsorge / Einführung in die Psychotraumatologie / Betreuung von Betroffenen nach einem häuslichen Todesfall, einem Suizid, einem Arbeitsunfall u.a. / Überbringen einer Todesnachricht / Umgang mit der Theodizeefrage und der Frage nach Schuld / Umgang mit Kindern und Jugendlichen / Umgang mit eigenen Belastungen / Rituale in der Notfallseelsorge. NOTFALLSEELSORGE Notfallseelsorge in Führungs- und Koordinierungsaufgaben Dieser Kurs wird als regionales Pastoralkolleg durchgeführt. Er richtet sich an Seelsorgerinnen und Seelsorger, die bereits Erfahrungen in Einsätzen der Notfallseelsorge gemacht haben und im Bereich ihres Systems leitende Funktionen übernehmen möchten. Im Kurs werden Kenntnisse zu folgenden Inhalten vermittelt: Organisatorische Vorgaben und Zusammenarbeit bei Großschadensereignissen, Aufgabe der verschiedenen Funktionen der Notfallseelsorge im Einsatzgeschehen, interne Organisation der Notfallseelsorge (Einsatz- und Personalplanung, Dokumentation), Umgang mit den Medien, Planspiele. Leitung: Pfarrer Ralf Radix (IAFW – Fachbereich Seelsorge ) Tagungsbüro: Stefanie Keuntje 02304/755-158 [email protected] Weitere Informationen auf www.notfallseelsorge-ekvw.de 6.4.1 Notfallseelsorge im Focus der Medien Erwerb einsatzbezogener Medienkompetenz 15. bis 16. Februar 2016 Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, Kassel Referentinnen/Referenten: Stephan Born, Theologe, Redakteur, Beauftragter für das Wort zum Sonntag, Frankfurt Leitung: Pfarrer Ralf Radix, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Stefanie Keuntje 02304/755-158 Beitrag: 325 ¤ Bei größeren Schadenslagen versuchen Journalisten, auch von Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorgern vor laufender Kamera und eingeschaltetem Mikrofon Auskunft über das Geschehen zu erhalten. Nicht immer ist es möglich und auch nicht ratsam, dem Drängen der Reporter zu widerstehen. Die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen und dem Gemeinsamen Pastoralkolleg am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der EKvW ein Seminar an, in dem die Teilnehmenden im Umgang mit den Medien in einer größeren Schadenslage geschult werden sollen. Es richtet sich an die Beauftragten der Landeskirchen und Bistümer, sowie der Kirchenkreise, Dekanate, etc. Themen des Seminars sind: · Grundlagen der Presse- und Öffentlich- keitsarbeit (Aufgabe der Medien, Interesse der Journalisten, ethische Grundlagen), · Leitlinien zur Öffentlichkeitsarbeit in der Notfallseelsorge (Notwendigkeit und Ziele), · Medientraining Hörfunk, Fernsehen, Print (unter Livebedingungen). G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G NOTFALLSEELSORGE 6.4.2 Seelsorge in Extremsituationen I „Die individuellen Katastrophen“ 29. Februar bis 4. März 2016 CJD Tagungs- und Gästehaus, Bonn Referentinnen/Referenten: Hildegard Jorch, Münster Johannes Meurs, Kleve Pfarrer Albrecht Roebke, Bonn Leitung: Landespfarrer Dr. Uwe Rieske, Bonn (NFS) Jutta Unruh, Bonn (NFS) Tagungsbüro: Maren Willett 0228/42285444 Beitrag: 280 ¤ Der Kurs ist als Grund- und Einstiegskurs in die Arbeit der Seelsorge in extremen Situationen ausgerichtet. Vorgestellt werden der Aufbau, die Ziele und die Arbeitsweisen der Notfallseelsorge. Er behandelt die Themenfelder der „individuellen Katastrophen“ wie erfolglose Reanimation, plötzlicher Säuglingstod, Verkehrsunfall und Suizid. Auch das Überbringen von Todesnachrichten und die Verabschiedung mit Aussegnung bei plötzlichem Tod als Angebot, den Tod zu „begreifen“, sind häufige Einsätze im Rahmen der Notfallseelsorge. Hier werden Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Begegnung mit Angehörigen und Hinterbliebenen intensiv mit Stressreaktionen, massiver Trauer, Bedürfnissen nach Strukturierung und dem Wunsch nach Trost konfrontiert. Leitlinien für diese Arbeit, situationsangemessene Rituale und mögliche Hilfen für eigene Nöte werden in diesem Kurs entwickelt und eingeübt. Zudem wird die Theologie der Notfallseelsorge thematisiert, eigene Motivation und Vorerfahrungen reflektiert und Anregungen für die Integration in die Gemeindearbeit gegeben. 6. SEELSORGE UND BERATUNG 6.4.3 Notfallseelsorge mit Führungsaufgaben 8. bis 10. April 2016 Haus Villigst, Schwerte Leitung: Pfarrer Ralf Radix, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Stefanie Keuntje 02304/755-158 Beitrag: 45 ¤ Das Kolleg richtet sich an Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger mit Einsatzerfahrung, die im Bereich ihrer Rufbereitschaft Führungsaufgaben übernehmen möchten. In diesem Kolleg werden Kenntnisse zu folgenden Themen vermittelt: Organisatorische Vorgaben und Zusammenarbeit bei Großschadensereignissen im Rahmen der PSNV, Aufgaben der verschiedenen Funktionen der Notfallseelsorge im Einsatzgeschehen, interne Organisation der Notfallseelsorge (Einsatz- und Personalplanung, Dokumentation), Planspiel. 6.4.4 Seelsorge in Extremsituationen II „Seelsorge in Großschadenslagen“ 18. bis 22. April 2016 CJD Tagungs- und Gästehaus, Bonn Referentinnen/Referenten: Joachim Häcker, Münster Leitung: Landespfarrer Dr. Uwe Rieske, Bonn (NFS) Jutta Unruh, Bonn (NFS) Tagungsbüro: Maren Willett 0228/42285444 Beitrag: 280 ¤ Der Kurs bereitet als Aufbaukurs der Notfallseelsorge auf Großschadenslagen vor, in denen organisatorisch viele Herausforderungen zu bewältigen und zu bündeln sind. Die Zusammenarbeit mit Einsatzkräften aus Feuerwehr und Polizei, die Kenntnis ihrer Organisationsformen und die Einbindung in Strukturen des Katastrophenschutzes sowie die Besonderheiten bei der Begegnung mit Opfern einer Großschadenslage sind Inhalte des Kurses. Ebenso wird die seelsorgliche Begegnung mit unverletzten, aber erheblich belastenden Eindrücken ausgesetzten Betroffenen im Großschadensfall thematisiert. Erste Grundlagen der Psychotraumatologie (Trauer und Trauma) und der psychosozialen Unterstützung für Überlebende, Angehörige, Hinterbliebene und Vermissende werden vermittelt. Dieser Kurs bietet damit die Grundlage zur Übernahme von Leitungsund Koordinierungsaufgaben für die Notfallseelsorge / der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) bei Großschadensfällen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 63 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 6. SEELSORGE UND BERATUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 64 NOTFALLSEELSORGE 6.4.5 Seelsorge in Extremsituationen III „Seelsorge an Einzelnen und für Gruppen von Einsatzkräften“ 30. Mai bis 3. Juni 2016 CJD Tagungs- und Gästehaus, Bonn 6.4.6 Reden ist Silber - Schweigen ist schwer Verschwiegenheit in der Notfallseelsorge und die Konsequenzen 11. bis 12. November 2016 Liudgerhaus, Münster Referentinnen/Referenten: Dr. Christoph Lindenstromberg, Hamburg Leitung: Jutta Unruh, Bonn (NFS) Tagungsbüro: Maren Willett 0228/42285444 Beitrag: 280 ¤ Referentinnen/Referenten: Landeskirchenrat Dr. Hans-Tjabert Conring, Bielefeld (LKA) Leitung: Pfarrer Ralf Radix, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Stefanie Keuntje 02304/755-158 Beitrag: 45 ¤ Der Kurs wendet sich an Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Psychosoziale Fachkräfte (Psychologen, Ärztinnen, Dipl. Pädagogen, Dipl. Sozialpädagoginnen), die im Rahmen der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) zur Seelsorge bei Einsatzkräften aus Feuerwehr und Hilfsorganisationen gerufen werden. Im Kurs werden gemeinsam mit Einsatzkräften der unterschiedlichen Organisationen Grundlagen der Psychotraumatologie erarbeitet. Er beinhaltet zudem ein Training für Seelsorger und Einsatzkräfte, die im Team für Gruppen von Opfern und Gruppen von Einsatzkräften nach den Richtlinien des Critical Incident Stress Management (CISM I und II) nach Jeff Mitchell arbeiten, dem weltweit anerkannten Standard der Einsatznachsorge. Dabei werden die Grundlagen von strukturierten Einzel- und Gruppengesprächen der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) vermittelt und trainiert und die Zusammenarbeit mit kollegialen Helfern der Einsatzkräfte (Peers) eingeübt. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Notfallseelsorge verpflichten sich mit ihrer Berufung ..., über alle Angelegenheiten und Vorgänge, die ihnen im Rahmen der Tätigkeit zur Kenntnis gelangen, Stillschweigen zu bewahren.“ So oder ähnlich lautet ein Satz zur Schweigepflicht in vielen Dienstanweisungen für Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger. Was heißt das aber genau? Wann muss ich schweigen, darf ich reden? Was muss ich beachten, wenn ein Gericht mich als Zeuge lädt? 6.4.7 Seelsorge in Extremsituationen IV „Seelsorge für Gruppen von Einsatzkräften und Gruppen von Angehörigen nach besonders schwerwiegenden Einsatzerfahrungen“ 14. bis 18. November 2016 CJD Tagungs- und Gästehaus, Bonn Referentinnen/Referenten: Dr. Christoph Lindenstromberg, Hamburg Leitung: Jutta Unruh, Bonn (NFS) Tagungsbüro: Maren Willett 0228/42285444 Beitrag: 280 ¤ Der Kurs baut auf den Trainingserfahrungen des Kurses Seelsorge in Extremsituationen III auf und vertieft das Training in Teams für Seelsorge an Einsatzkräften nach besonders schwerwiegenden Einsatzerfahrungen (Tod von Kollegen / Kameraden im Einsatz, Tod von bekannten Opfern, Katastrophen, Terroranschlägen). Das Grundwissen der Psychotraumatologie wird erweitert und die Zusammenarbeit mit kollegialen Helfern nach den Richtlinien des Critical Incident Stress Managements (CISM III) nach Jeff Mitchell wird ausgiebig trainiert. Die Psychoinformation und seelsorgliche Begleitung von großen Gruppen der Bevölkerung nach Großschadenslagen, Amokläufen, Mord oder Terroranschlägen gehören ebenso zu den Bausteinen des Kurses. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G NOTFALLSEELSORGE Fortbildungskurs „Notfallseelsorge im Ehrenamt“ Interessierte aus den Kirchenkreisen, die eine Ausbildung für die Notfallseelsorge im Ehrenamt absolvieren möchten, und für die eine Befürwortung durch den oder die Beauftragte/n für Notfallseelsorge vorliegt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung: · Mitgliedschaft in einer von der ACK anerkannten Kirche · Alter: in der Regel mindestens 26 Jahre Psychische und physische Stabilität und Belastbarkeit · Persönliche Reife · Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung · Eigenverantwortlichkeit und Teamfähigkeit · Anerkennung und Wahrung der Schweigepflicht · Ökumenische Offenheit und Achtung anderer Religionen, Weltanschauungen und Kulturen · Bereitschaft, religiöse Rituale in die Arbeit einzubeziehen · Bereitschaft, sich in der Kooperation mit Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei und innerhalb des Notfallseelsorge Teams ein- und gegebenenfalls auch unterzuordnen · Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im örtlichen Notfallseelsorgesystem Das Gemeinsame Pastoralkolleg bietet eine umfassende Fortbildung in „Notfallseelsorge im Ehrenamt“ an, die in Kooperation mit den Koordinatoren in den Kirchenkreisen durch Hospitationen und regionale Felderfahrung ergänzt werden soll. Der an bundesweiten Ausbildungsvorgaben der Notfallseelsorge-Konferenz und der Hilfsorganisationen orientierte und in vier Mo- 6. SEELSORGE UND BERATUNG dule zu je drei bzw. vier Tagen aufgeteilte Lehrgang kann innerhalb von einem Jahr absolviert werden. Die einzelnen Module können als Gesamtlehrgang belegt, aber auch einzeln besucht werden; sie sollen notwendige Kompetenzen für eine fundierte Notfallseelsorge-Praxis vermitteln. 6.4.8 „Notfallseelsorge im Ehrenamt“ - Teil I 13. bis 15. Juni 2016 CJD Tagungs- und Gästehaus, Bonn Referentinnen/Referenten: Pfarrer Albrecht Roebke, Bonn Leitung: Landespfarrer Dr. Uwe Rieske, Bonn (NFS) Jutta Unruh, Bonn (NFS) Tagungsbüro: Maren Willett 0228/42285444 Beitrag: 140 ¤ Der Kurs ist als Grund- und Einstiegskurs in die Arbeit der Seelsorge in extremen Situationen konzipiert und soll Kompetenzen für die angemessene Haltung und Gesprächsführung in notfallseelsorglichen Einsätzen vermitteln. Inhalte des ersten Moduls: · Vorstellung - eigene Motivation zur NFS; Einführung in die Notfallseelsorge · Strukturen der NFS in Kooperation mit polizeilicher und nichtpolizeilicher Gefahrenabwehr; Einsatzbeginn und Einsatzabschluss, Verhalten am Einsatzort, Eigensicherung, Ausrüstung, Schweigepflicht, Versicherungsschutz · Einsatzindikationen: häuslicher Tod, Überbringen von Todesnachrichten · Fallübungen; Rituale (Aussegnung, Gebete, Abschiedsgestaltung, Nottaufe) · Gestaltung von Andachten 6.4.9 „Notfallseelsorge im Ehrenamt“ - Teil II 27. bis 29. Oktober 2016 CJD Tagungs- und Gästehaus, Bonn Referentinnen/Referenten: Johannes Meurs, Kleve Leitung: Landespfarrer Dr. Uwe Rieske, Bonn (NFS) Jutta Unruh, Bonn (NFS) Tagungsbüro: Maren Willett 0228/42285444 Beitrag: 140 ¤ Der Kurs ist als Grund- und Einstiegskurs in die Arbeit der Seelsorge in extremen Situationen konzipiert und soll Kompetenzen für die angemessene Haltung und Gesprächsführung in notfallseelsorglichen Einsätzen vermitteln. Inhalte des 2. Moduls: · Psychotraumatologie: Belastungs reaktionen / Belastungsstress / Wie entsteht ein Psychotrauma? · Reflexion: Aufgabe und Rolle der Mitarbeitenden in der Notfallseelsorge · Krisenintervention: Welches Angebot ist zu welchem Zeitpunkt möglich? ·Leitstellenbesuch · Einsatzindikation: Verkehrsunfall / außerhäuslicher Tod · Kommunikationsformen und Gesprächs- führung · Fallbesprechungen aus dem Arbeitsfeld der Notfallseelsorge · Gestaltung von Andachten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 65 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 7. GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG UND DIAKONIE 7.1 Thematische Kollegs 7.1.1 Schwesternschaft global Frauenmahl mit politischer Tagung 19. bis 20. Februar 2016 Mütterzentrum Dortmund e.V., Dortmund 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 66 7. Gesellschaftliche Verantwortung und Diakonie Leitung: Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Soest Pfarrerin Dr. Sabine Federmann, Villigst (IKG) Pfarrerin Ute Hedrich, Dortmund (MÖWe) Dipl.Soz.Päd. Nicole Richter, Villigst (IKG) Dipl.Soz. Anke Steger, Dortmund Pfarrerin Barbara von Bremen, Dortmund Pfarrerin Dr. Susanne B. Wolf, Villigst (IAFW) Brigitte Wolfs, Dortmund Tagungsbüro: Ulrike Pietsch 02304/755-325 Das Frauenmahl und die dazugehörige vertiefende Tagung haben bereits Tradition. So laden wir für den Freitagabend wieder zu einem festlichen Mahl mit inspirierenden Tischreden in der Stadtkirche St. Petri in Dortmund ein. Am Samstag besteht dann die Möglichkeit, auf einer Tagung mit den Referentinnen die Gedanken zu vertiefen. Nähere Informationen und den Flyer erhalten Sie bei Ulrike Pietsch: ulrike.pietsch@ kircheundgesellschaft.de. KOLLEGS / STUDIENTAGE 7.1.2 Nur Arbeit ist ihr Leben Veränderungen in der Arbeitswelt im europäischen Kontext 14. bis 18. März 2016 Foyer le Pont, Paris Leitung: Landessozialpfarrerin der EKvW Heike Hilgendiek, Villigst (IKG) Jürgen Widera, Duisburg Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 150 ¤ Die Arbeitswelten in Europa verändern sich rasant. Was erwartet uns in der Arbeitswelt von morgen? Industrie 4.0, Vollautomatisierung, 3-D-Druck, Totale Flexibilität, Telearbeit und virtuelle Arbeitsplätze sind Stichworte der „schönen neuen Arbeitswelt“. Was bedeutet das für Menschen in ihrem Arbeitsalltag? Was heißt Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa und wie entwickeln sich die nationalen Arbeitsmärkte? In Paris geht es bei Besuchen in Betrieben und im Gespräch mit Vertretern aus Unternehmen und Gewerkschaften um Arbeitsbedingungen und Arbeitsmarkt, Sozialleistungen und wirtschaftliche Entwicklung. Und um Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Kirche und Wirtschaft: Was können sie voneinander und miteinander lernen? Welche Erfahrungen haben sie miteinander? Was erwarten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, was versprechen sich die Unternehmen von den Kirchen? Auch Eiffelturm und Seine, Baguette, Käse und Rotwein spielen eine Rolle - als Wirtschaftsfaktor und als lebendiger Anschauungsunterricht für die Teilnehmenden. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS / STUDIENTAGE 7.1.3 Community Organizing Grundlagen 13. bis 16. Juni 2016 Evangelischer Diakonieverein, Berlin-Zehlendorf Leitung: Tobias Meier, Berlin Prof. Dr. Leo J. Penta, Berlin Pfarrerin Dr. Susanne B. Wolf, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 200 ¤ Wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklungen in Städten und Stadtteilen stellen viele Gemeinden vor große Aufgaben. Es wird zunehmend wichtig, sich in Stadtteilentwicklungen zu verankern und mit anderen Akteuren zu vernetzen. Menschen wollen sich engagieren. Die Frage ist, wie wir sie gewinnen und sie mit Freude ihre Kompetenzen einbringen können. Dieses Kolleg, gestaltet mit Mitarbeitenden des Deutschen Instituts für Community Organizing (DICO), vermittelt Theorie, Methoden und Techniken in verschiedenen Lernformen. Wir kommen mit Menschen ins Gespräch, die Bürgerplattformen aufgebaut haben und über Praxiserfahrung in deren Selbstorganisation verfügen. Wir lernen Möglichkeiten kennen, wie der gesellschaftliche Zusammenhalt durch Eigeninitiative und Interesse an demokratischer Teilnahme strukturell erneuert werden kann. Die Tage in Berlin können inspirieren und Mut machen zu eigenem Tatendrang in Ihrem Dienst vor Ort. 7. GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG UND DIAKONIE 7.1.4 Pluralismus der Religionen Stadt-Religion-Trilogie 4. bis 10. Juli 2016 New York City Leitung: Pfarrerin Sigrid Reihs, Schwerte Pfarrerin Dr. Susanne B. Wolf, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 550 ¤ In der Megacity New York treffen viele unterschiedliche Religionen zusammen. Hier kann man die Vielfalt des Glaubens in seiner ganzen Farbigkeit ebenso erleben wie seinen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Menschen leisten. Welche besonderen Chancen des vorurteilsfreien Zusammenlebens bieten sich in dieser Stadt? Was davon kann in die „rheinisch-westfälische Provinz“ übertragen werden? Der theologische Ansatz des „religiösen Pluralismus“ von Prof. Paul Knitter (Inhaber des Paul-Tillich-Lehrstuhls am Union Theological Seminary) gilt als einer der wichtigsten theoretischen Beiträge in diesem Diskurs. Die Frage nach dem absoluten Wahrheitsanspruch der je eigenen Religion wird von ihm transformiert in einen Dialog der Religionen als einem Dialog der nach Wahrheit Suchenden. Welche Auswirkungen hat diese andere Perspektive im interreligiösen Dialog für das Verständnis der eigenen Religion und lassen sich von diesem Verständnis Spuren im Big Apple finden? Unterbringung: Seafarers & International House (EZ, Bad/WC auf dem Flur, Halbpension); An- und Abreise in Eigenregie und auf eigene Kosten. 7.1.5 Wenn‘s um Geld geht... Finanzhauptstadt, Bankenkrise, Wirtschaftsmacht in Frankfurt 5. bis 8. September 2016 Erbacher Hof, Mainz Leitung: Dr. Brigitte Bertelmann, Mainz Landessozialpfarrerin der EKvW Heike Hilgendiek, Villigst (IKG) Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 120 ¤ …steht die Sparkasse nicht unbedingt auf Platz eins. Wenn´s um Geld geht, ist Frankfurt eine wichtige Adresse. Geld- und währungspolitisch spielt Frankfurt auch in der internationalen Liga eine große Rolle. Welchen Einfluss haben Akteure wie die Europäische Zentralbank, Geschäftsbanken (z.B. Commerzbank oder Deutsche Bank), alternative Banken (z.B. GLS-Bank oder Triodos Bank)? Wie hängen Geld- und Finanzwirtschaft zusammen? Gibt es wirklich ethisch verantwortliche Geldanlagen? Wie geht die Kirche mit ihrem Geld um? Mit Vertreterinnen und Vertretern aus der „Welt des Geldes“ werden wir bei diesem Kolleg in Frankfurt ins Gespräch kommen, Einblick in ihre Welt bekommen und kritische Impulse setzen und mitnehmen können. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 67 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 8. ÖKUMENE, MISSION UND INTERRELIGIÖSER DIALOG 8.1 Thematische Kollegs 7.1.6 Frauen stärken - Armut beenden Europäische Frauenkonferenz 6. bis 11. November 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 68 Referentinnen/Referenten: Dr. Katerina Karkala-Zorba, Brüssel Prof. Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn, Bochum Leitung: Dipl.Soz.Päd. Nicole Richter, Villigst (IKG) Pfarrerin Dr. Susanne B. Wolf, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 210 ¤ Frauen in Europa sind vielfältig von Armut betroffen - im Jahr 2011 waren es 17% innerhalb der EU. Sie arbeiten in schlechtbezahlten „Frauenberufen“ ohne ausreichende Kinderbetreuung; das bedeutet meist Arbeit in Teilzeit und nicht in Führungspositionen und hat Auswirkungen auf ihr Auskommen im Alter. Ein bewährtes Mittel zur Bekämpfung von Frauenarmut ist die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wie steht es damit in Deutschland und Griechenland? Wie ist sie gesetzlich verankert? Wie wird sie gelebt? Die Europäische Frauenkonferenz „Frauen stärken - Armut beenden“ fokussiert die differenzierte Lebenssituation von Frauen in Deutschland und Griechenland. In der generationsübergreifenden Begegnung steht der Austausch zwischen Frauen der orthodoxen Kirche auf Kreta, Pfarrerinnen aus dem Rheinland, Westfalen, Lippe und der reformierten Kirche und Studentinnen der Evangelischen Fachhochschule Bochum im Mittelpunkt. Gemeinsam wollen wir die Tatsachen reflektieren, nach verändernden Möglichkeiten fragen und Visionen entwickeln. Der Gegenbesuch in Griechenland findet März/April 2017 statt. Verbindlicher Vorbereitungstag: 1. September 2016. KOLLEGS / STUDIENTAGE 8.1.1 Geist der Reformation Begegnungskolleg mit der Église protestante unie de France 1. bis 8. Februar 2016 DJH Lvb Sachsen e.V., Dresden 8. Ökumene, Mission und interreligiöser Dialog Referentinnen/Referenten: Prof. Dr. Marianne Burkhard-Carbonnier, Straßburg Prof. Dr. theol. Klaus Fitschen, Leipzig Dr. Susanne Gaschke, Berlin Leitung: Hans-Joachim Lung, Bourges Pfarrerin Dr. Susanne B. Wolf, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 90 ¤ 2017 steht vor der Tür. Doch wer feiert hier was? Und was wollen wir zu diesem Anlass beitragen? Dieses deutsch-französische Kolleg will die Geschichte und die Gegenwart unter den Blickwinkeln der beiden Länder betrachten und unsere jeweiligen Vorstellungen befragen. In der Stadt Dresden, die Martin Luther seit 1516 mehrfach besuchte und die seit der Einführung der Reformation bis in die 60er Jahre hinein überwiegend protestantisch war, wollen wir bedenken, welche Wirkung die Reformation hatte und welche Fragen Menschen des beginnenden 21. Jhs stellen. Mit welchen „Thesen“ antworten wir heute? Miteinander kommen wir ins Gespräch, hinterfragen kollektive Vorstellungswelten. Diesen Prozess begehen wir mit Theologen und mit Journalistinnen. In Exkursionen erkunden wir die Stadt. Gemeinsam arbeiten wir an Ideen, wie wir dieses Jubiläum mit neuen Impulsen in unseren Gemeinden und in unserem Dienst vor Ort feiern können. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS / STUDIENTAGE 8.1.2 43. Internationale Tagung zum Dialog von Juden, Christen und Muslimen in Europa Gottes Stimme in der säkularen Gesellschaft 29. Februar bis 6. März 2016 Hackhauser Hof e.V., Solingen Leitung: Pfarrer Friedrich Tometten, Wuppertal (CMLS-VEM) Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 135 ¤ Hochkontroverse Debatten zu grundsätzlichen Fragen unserer Lebensführung und unseres Zusammenlebens bestimmen immer öfter das öffentliche Leben. Welche Formen von Partnerschaft und Familie sollen gefördert werden? Welche Eingriffe am Beginn und am Ende unseres Lebens sollen erlaubt sein? Wie viel „Fremdes“ verträgt unsere Gesellschaft? Wie können wir allen Gruppen der Gesellschaft volle Teilhabe gewähren? Hier und da greift der Staat ein, erlaubt, fördert oder verbietet. Immer weniger Einfluss auf die öffentlichen Debatten und die Gesetzgebung scheinen religiöse Gemeinschaften zu haben. Wie erleben wir als Menschen jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens den fortschreitenden Wertewandel in unserer Gesellschaft, die immer mehr ohne Gott auszukommen scheint? Entdecken wir in diesen Veränderungen Gottes Stimme und Herausforderung? Wo sind wir gefragt? Wo sollen und müssen wir vielleicht sogar im Namen Gottes Widerspruch einlegen? Wie weit können wir uns darüber verständigen? Interreligiös zusammengesetzte Gesprächsgruppen bilden das Kernstück der JCM-Konferenzen. Darüber hinaus gibt es vielfältige Möglichkeiten der Begegnung, kreative 8. ÖKUMENE, MISSION UND INTERRELIGIÖSER DIALOG Gruppen sowie Vorträge, die aus den drei Perspektiven das Leitthema beleuchten. Studierende und Wissenschaftler haben Gelegenheit, einen Einblick in Ergebnisse eigener Studien- oder Forschungsarbeit zu geben. Das Erleben und Kennenlernen der drei Religionen wird unter anderem durch das Feiern von Gottesdiensten in den unterschiedlichen Traditionen ermöglicht. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. 8.1.3 Jüdisches Leben zu Pessach in New York 17. bis 26. April 2016 New York City Referentinnen/Referenten: Rabbinerin Shira Milgrom, New York Leitung: Landespfarrer Dr. Volker Haarmann, Düsseldorf Pfarrer Ralph van Doorn, Siegen Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 1.100 ¤ Judentum in New York spiegelt in nahezu einzigartiger Weise die Vielfalt jüdischer Traditionen wieder, die es heutzutage gibt. Sowohl ultra-orthodoxe Gemeinden als auch liberale social-activist Gemeinden prägen diese bunte und spannungsreiche Vielfalt. Wir werden ausgewählte Projekte und Einrichtungen besuchen und mit Menschen der größten jüdischen Community außerhalb Israels in Austausch kommen. 2016 bietet sich die seltene Chance, ein Pastoralkolleg über Pessach abzuhalten, da der Ostertermin in diesem Jahr deutlich früher liegt. In der Kol Ami Gemeinde in einem Vorort von New York, White Plains, werden wir von Rabbinerin Shira Milgrom und ihrem Ehemann Prof. David Elcott empfangen. Hier haben wir die Möglichkeit, in kleinen Gruppen den Sederabend, der das Pessachfest prägt, in Familien in der Gemeinde mitzuerleben und mitzufeiern. Wir fliegen gemeinsam ab und bis Düsseldorf. Flug, Unterkunft im EZ, Halbpension und Transfer im Land sind inklusiv. EZ-Zuschlag: 480 ¤ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 69 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 8. ÖKUMENE, MISSION UND INTERRELIGIÖSER DIALOG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 70 8.1.4 Jesus-Trail Ein Wanderkolleg auf den Spuren Jesu im heiligen Land 29. April bis 8. Mai 2016, Bethlehem, Nazareth, Galiläa, Wüste Judäa, Jerusalem 8.1.5 Wüstenerfahrungen Begegnungskolleg mit der UCC Wisconsin, dem Lakeland College und der Iglesia Evangélica y Reformada Honduras 3. bis 10. Mai 2016 Greenlake, Wisconsin Referentinnen/Referenten: Daoud Nassar, Beit Dschala Pfarrer Dr. Mitri Raheb, Bethlehem Sharon Schwab, Kibbuz Ga‘ash (Reiseführer) Leitung: Pfarrer Dr. Peter Böhlemann, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 1.530 ¤ (Hin- und Rückflug ab Düsseldorf über Istanbul, Unterbringung im DZ mit Halbpension, EZ-Zuschlag: 280 ¤ ) Leitung: Pfarrer Christoph Keienburg, Paderborn Pfarrerin Dr. Susanne B. Wolf, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 350 ¤ Einfach inspirierend! Die Orte und Wirkungsstätten Jesu zu Fuß erkunden, das hat spirituelle Kraft und gibt großartige Impulse für das Verständnis und die Verkündigung der biblischen Texte. Nach zwei Tagen in Bethlehem zu Beginn werden wir in diesem Kolleg einzelne Etappen des Jesus-Trails erwandern, einem Pilgerweg durch Galiläa, der an wichtigen Stationen aus dem Leben Jesu entlang führt, von Nazareth, über Kana und den Berg Arbel nach Kapernaum an den See Genezareth. Dann werden wir durch das Jordantal fahren, nahe am Toten Meer Qumran besichtigen und nach einer anstrengenden Wanderung durch die judäische Wüste „hinauf nach Jerusalem“ kommen, um dort einige der zahlreichen heiligen Stätten zu begehen. Unser Gepäck wird transportiert, die Unterkünfte zwischen den einzelnen Etappen sind organisiert, mit gutem Standard und leckerem Essen. Und so wartet ein unvergessliches und eindrückliches Erlebnis auf uns. Vorrausetzungen für dieses besondere Pastoralkolleg sind Offenheit für das Land und seine Menschen, körperliche Fitness (für Wanderungen bis zu 15 km bei manchmal anstrengendem Wetter) und die Bereitschaft, auch eine Nacht in Mehrbett-Appartements zu verbringen. Der Trialog geht weiter! Gemeinsam mit den Geschwistern der UCC Wisconsin und der reformierten Kirche Honduras widmen wir uns dem Thema Wüstenerfahrungen. Jede und jeder kennt sie in der eigenen Biografie, doch auch in Hinblick auf unsere Kirchen. Wenn Rahmenbedingungen sich ändern, Zahlen den Ton angeben, dann gilt es, Durststrecken zu überwinden und neu aufzubrechen. In den biblischen Texten ist die Wüste mit verschiedenen Motiven verknüpft: Versuchung, Rettung, Aushalten, Umkehr. Solche Texte stehen im Mittelpunkt dieses Kollegs mit ihren Facetten für unseren Glauben und die kirchliche Gemeinschaft. Wie inspirieren sie unser Bild von Kirche, sprechen sie in unsere Seelsorgepraxis und welche ethischen Impulse zeigen sie uns auf? Das Kolleg findet vorwiegend in englischer Sprache statt, für die Übersetzung aus dem Spanischen stehen Dolmetscher zur Verfügung. Die Tagung im „Pilgrim Center“ Green Lake findet vom 4.-6. Mai statt, das sich anschließende Wochenende bietet Raum für Begegnungen in den Familien, am Montag gibt es dann die Auswertung am Tagungsort. Die An- und Abreise geschieht in Eigenregie und ist nicht im Teilnahmebeitrag inbegriffen. KOLLEGS / STUDIENTAGE 8.1.6 Wie Christen und Muslime weltweit wirken: Globalisierung als Herausforderung 28. Christlich-Islamische Tagung am Pfingstfest 13. bis 16. Mai 2016 Ev. Jugendbildungsstätte, Nordwalde Referentinnen/Referenten: Schech Bashir Ahmad Dultz, Bonn Chadigah Kissel, Bonn Dr. Sabine Schiffer, Berlin Leitung: Pfarrer Ralf Lange-Sonntag, Villigst (IKG) Pfarrerin Barbara von Bremen, Dortmund Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 80 ¤ Sowohl Christentum als auch Islam erheben den Anspruch, Kulturen zu transzendieren und eine weltweite Verbundenheit zu realisieren. Die christlich-islamische Pfingsttagung will die Chancen dieses globalen Anspruchs, für den die Begriffe Ökumene und Umma stehen, ausloten. Dies gilt insbesondere angesichts der vielfältigen Herausforderungen, die durch die Globalisierung gegeben sind. Die christlich-islamische Pfingsttagung führt seit über 25 Jahren christliche und muslimische Gläubige zu Diskussion, Feier und Gottesdiensten zusammen. Bei dieser, als eine der wenigen Dialogtagungen in Deutschland, sind Christen und Muslime sowohl bei der Planung als auch unter den Teilnehmenden gleichwertig vertreten. Neben eher kognitiv ausgerichteten Einheiten wird das Tagungsthema auch in musischen und kreativen „Ateliers“ aufgenommen. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS / STUDIENTAGE 8. ÖKUMENE, MISSION UND INTERRELIGIÖSER DIALOG 8.1.7 Ruanda: Die Rolle von Kirchen in Versöhnungsprozessen mit Kolleginnen und Kollegen aus Ruanda, Namibia und dem Ostkongo 7. bis 22. Juni 2016 Ruanda 8.1.8 Kirchliche und gesellschaftliche Minderheiten in Rumänien Sozialdiakonische Herausforderungen annehmen 5. bis 9. Oktober 2016 Sibiu, Rumänien Leitung: Pfarrerin Julie Kandema, Ruanda Eustache Musabyiama, (Presbyterianische Kirche Ruanda) Dr. Ipyana Mwamugobole, Wuppertal (CMLS-VEM) Pfarrer Dietrich Weinbrenner, Witten (MÖWe) Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 1.300 ¤ Leitung: Pfarrerin Beate Heßler, Dortmund (MÖWe) Dipl.rer.soc. Thomas Krieger, Dortmund (MÖWe) Tagungsbüro: Gabriele Pawlowski 0231/5409-70/78 Beitrag: 250 ¤ Versöhnung ist eines der grundlegenden Motive unseres Glaubens (2.Kor.5,19f). Wir sind aufgerufen, versöhnend zu leben, versöhnend zu handeln, im Kleinen wie im Großen. Wie kann Kirche glaubwürdig sein angesichts von Unrecht und Gewalt? Wie weit sind Christinnen und Christen darin verstrickt, auch durch Schweigen und Nichtstun? Der Völkermord in Ruanda 1994 geschah unter den Augen der Weltöffentlichkeit. Wie haben sich die Kirchen damals verhalten? Wie haben sie danach die Versöhnungsprozesse gestaltet? Diesen Fragen möchten wir zusammen mit ruandischen Pfarrerinnen und Pfarrern nachgehen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Namibia und aus dem Kongo werden ihre jeweiligen Situationen einbringen. So erwartet uns ein spannender, schmerzvoller, aber auch hoffnungsvoller Blick in ganz konkrete Situationen, im ökumenischen Austausch mit afrikanischen Geschwistern aus drei Ländern – in einem schönen und faszinierenden Land: Ruanda. Die Sprache in diesem Pastoralkolleg ist Englisch, es gibt keine Übersetzung. Verbindliches Vortreffen: 25./26. Mai 2016, Nachtreffen: 13. Juli 2016, Internationales Tageszentrum, Wuppertal. Seit 2007 ist Rumänien Mitglied in der EU - ein großer Schritt für eine Gesellschaft im Umbruch. Justiz, Wirtschaft und die sozialen Sicherungssysteme mussten neu aufgebaut werden. Korruption und das Wegfallen von vielen Arbeitsplätzen in den veralteten Schwerindustrien und in der Landwirtschaft sind dabei eine große gesellschaftliche Herausforderung. Wie kann ein armer Staat mit geringen Steuereinnahmen Krankenhäuser, Altenheime und Kindergärten finanzieren? Können die Kirchen hier mit diakonischen Einrichtungen einen Beitrag leisten? Bereits seit 1989 befindet sich Rumänien im Wandel. In den frühen 90er Jahren gab es eine große Abwanderung v.a. der deutschstämmigen Bewohner aus Siebenbürgen. Die Ev. Kirche in Rumänien verlor durch Auswanderung über 90% ihrer Mitglieder. Was bedeutet das für eine alte, traditionsreiche Kirche, die über Jahrhunderte zur Führungsschicht der Gesellschaft gehörte? Welche Rolle spielen Minderheiten in Rumänien, insbesondere die große Gruppe der Roma? Die Anreise ist von den Teinnehmenden selbst zu zahlen und zu organisieren. Die Teilnahme an einem Vorbereitungstag am 23. April 2016 ist verpflichtend. Pastoralkolleg der Église protestante unie de France Das Gemeinsame Pastoralkolleg der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Lippischen Landeskirche und der Evangelisch-Reformierten Kirche pflegt eine Kooperation zum Pastoralkolleg der Église protestante unie de France. Es ist Pfarrerinnen und Pfarrern möglich, an Fortbildungen in Frankreich teilzunehmen. Sie finden das Programm unter: http://www.eglise-protestante-unie. fr//erf/Se-former/Grandir-dansla-foi/Et-devenir-pasteur/LaCommunion-ProtestanteLuthero-Reformee. Ein ausgedrucktes Programm bekommen Sie bei Dr. Susanne B. Wolf (02304/755-152). 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 71 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 9. GEMEINDEAUFBAU UND GEMEINDELEITUNG 9.1 Thematische Kollegs und Studientage 9.1.1 Öffentlichkeitsarbeit 14. bis 18. März 2016 Haus „Alter Leuchtturm“, Borkum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 72 9. Gemeindeaufbau und Gemeindeleitung Referenten: Rainer Lange, PR-Trainer, Heidelberg Dr. Matthias Buntrock, Fundraiser, Köln Leitung: Pfarrer Uwe-Christian Moggert-Seils, Bielefeld (LKA) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 80 ¤ Ob in der Kirchengemeinde, im Kirchenkreis oder landeskirchlicher Einrichtung - die evangelische Kirche ist mehr denn je gefordert, Stellung zu beziehen, Inhalte medial zu vermitteln und diese in der Öffentlichkeit glaubwürdig zu vertreten. In diesem Kolleg werden die Grundlagen der systematischen Öffentlichkeitsarbeit anhand der Planung konkreter Projekte erarbeitet. Bei der Auswahl der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingebrachten Vorschläge (z.B. Spendenprojekt, Entwicklung eines eigenen Corporate Designs, Werbung für Großveranstaltungen) wird dabei auf eine möglichst hohe Übertragbarkeit für alle Teilnehmenden Wert gelegt. Daneben finden allgemeine Fragen zum Gemeindebrief und Schaukasten ebenso Platz wie zum Thema Fundraising. Matthias Buntrock wird nach einer kurzen Einführung praxisnahe Tipps - vom vereinfachten Mailing bis zum Erbschaftsmarketing - geben. Nach der Anmeldebestätigung schicken Sie bitte bis Mitte Februar 2016 einen Projektvorschlag, den Sie in Ihrer Gemeinde oder Einrichtung konkret umsetzen wollen, an den Arbeitsbereich Kommunikation, Pfr. KOLLEGS / STUDIENTAGE Uwe-C. Moggert-Seils, Landeskirchenamt, Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld, [email protected]. Bis zu drei Projekte werden von ihrer „Projektagentur“ systematisch erarbeitet und anschließend präsentiert. Zum Pastoralkolleg können Sie ihre Publikationen oder Medien (Print oder digital) für eine individuelle Beratung ebenfalls mitbringen oder vorstellen. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS / STUDIENTAGE 9.1.2 Kirche im ländlichen Raum Kooperation mit dem AmD 20. bis 24. Juni 2016 Zingsthof, Zingst Referentinnen/Referenten: Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Greifswald Prof. Dr. Michael Herbst, Greifswald Leitung: Pfarrer Ralf Bödeker, Dortmund (AmD) Pfarrer Kuno Klinkenborg, Dortmund (AmD) Pfarrerin Birgit Winterhoff, Dortmund (AmD) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 90 ¤ Zukunft und Hoffnung für Kirche auf dem Land?! Natürlich sind die Rahmenbedingungen kirchlicher Arbeit im ländlichen Raum anders als in der Stadt. Aber entgegen mancher Vermutung gibt es auch dort missionarische Aufbrüche und neue Formen von Gemeindearbeit. Das Kolleg wird dieser Spur in Zusammenarbeit mit dem Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG, Universität Greifswald) nachgehen. Das IEEG hat das Thema „Kirche im ländlichen Raum“ als einen Forschungsschwerpunkt. Erfahrungen des ländlichen und auch des ostdeutschen Umfelds werden das Kolleg prägen. Die Referenten zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass beide sowohl die städtischen als auch die ländlichen und die westdeutschen und ostdeutschen Rahmenbedingungen kirchlicher Arbeit kennen und reflektiert haben. 9. GEMEINDEAUFBAU UND GEMEINDELEITUNG 9.1.3 Leibhaftig leiten Frauenpolitischer Studientag zu kirchlichem Leitungshandeln 20. Juni 2016 Haus der Kirche, Bonn Referentinnen/Referenten: Dr. Beate Frank, Integrative Körpertherapeutin, Gestalttherapeutin, Bad Kreuznach Leitung: Irene Diller, Düsseldorf Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 25 ¤ Leitungsverantwortung fordert den Menschen ganz, das merken wir auch körperlich: Zuweilen nimmt sie uns den Atem, liegt uns schwer auf den Schultern, oder uns scheint der Kopf zu platzen, weil wir so viele Dinge zugleich bedenken müssen. Gerade Frauen wollen allen Anforderungen gerecht werden und nehmen dabei nicht immer die eigenen Bedürfnisse und ihren Körper wahr. Wirksam zu leiten und andere durch Delegation und Vertrauen zu eigenverantwortlicher Arbeit zu ermutigen und zu befähigen, hängt mit unserer Fähigkeit zur Resilienz zusammen. Da hinzuspüren, Methoden der Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit einzuüben und einen stimmigen Leitungsstil zu finden, ist das Ziel dieses Tages. Informationen: [email protected], Tel.: 0211/4562-680. 9.1.4 Arbeitsrecht und Mitbestimmung 5. bis 7. September 2016 Haus Villigst, Schwerte Referentinnen/Referenten: Pfarrer Reinhold Koch, Dortmund Leitung: Sylvia Bachmann-Breves, Villigst (IKG) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 45 ¤ Leitungsverantwortung wahrzunehmen setzt Grundkenntnisse im Arbeits- und Mitbestimmungsrecht voraus. Dies gilt für Pfarrerinnen und Pfarrer in Leitungspositionen gleichermaßen wie für Presbyterien sowie Mitarbeitervertretungen. Doch die Rechte und Pflichten, die sich aus den entsprechenden Vorschriften ergeben, sind vielen nur vage bekannt. Diese Tagung will daher Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, den aktuellen Anforderungen an eine sachgemäße Personalverantwortung gerecht zu werden. So werden die Grundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts (Einstellung, Weisungsrecht, Änderung von Arbeitsverträgen, Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Befristung und Teilzeit) und des kirchlichen Mitbestimmungsrechts (Information, Beteiligung, Erörterung, Schlichtung) vorgestellt und diskutiert. Für ausreichende Praxisnähe und Anschaulichkeit sorgen die vielen kleinen Rechtsfälle, die in Arbeitsgruppen diskutiert werden. Selbstverständlich wird auch dem Erfahrungsaustausch untereinander großer Wert zugemessen. Ebenso werden die möglichen Trends zukünftiger Entwicklungen im Arbeits- und Mitbestimmungsrecht dargestellt und besprochen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 73 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 9. GEMEINDEAUFBAU UND GEMEINDELEITUNG 9.1.5 SPUR8 – Entdeckungen im Land des Glaubens (Kompaktseminar) Kooperation mit dem AmD 15. bis 17. September 2016 Haus Villigst, Schwerte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 74 Leitung: Pfarrer Ralf Bödeker, Dortmund (AmD) Pfarrer Kuno Klinkenborg, Dortmund (AmD) Pfarrerin Birgit Winterhoff, Dortmund (AmD) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 45 ¤ „SPUR8 - Entdeckungen im Land des Glaubens“ ist einer der bekanntesten Glaubenskurse im deutschsprachigen Raum. Oft wird er als Referentenmodell durchgeführt. Viel besser aber ist es, SPUR8 unter der Beteiligung von Gemeindegliedern stattfinden zu lassen. Deshalb ist dieses Kompaktseminar insbesondere für Gemeindeteams gedacht, die gemeinsam über den Ort eines solchen Kurses in ihrer Gemeinde nachdenken möchten. Das Seminar findet von Donnerstagabend bis Samstagnachmittag statt, um auch berufstätigen Gemeindegliedern die Teilnahme zu erleichtern. 9.1.6 Presbyterium leiten 29. August bis 2. September 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Referentinnen/Referenten: Dirk Cechelius, Lüdenscheid Leitung: Superintendent Klaus Majoress, Lüdenscheid Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 45 ¤ Leitung in der Kirche und Vorsitz im Presbyterium können Freude machen und der Gemeindeentwicklung dienen, wenn sie gelingen. Dazu leistet dieses Kolleg seinen Beitrag. Ob Pfarrerinnen, Pfarrer oder Ehrenamtliche, wer den Vorsitz im Presbyterium übernimmt, muss sich in der Struktur der Kirche zurechtfinden. Sie haben als Mitglied des Presbyteriums die Gemeinde zu leiten und sind Vorgesetzte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sollen mit der kirchlichen Verwaltung zusammenarbeiten, aber auch geistlich leiten. Das Kolleg vermittelt Basiswissen, hilft bei der Strukturierung der Gemeindearbeit und gibt Hinweise zu Gesprächsführung und einer strukturierten Arbeitsweise. Es soll zu einer theologisch und fachlich verantworteten Leitung helfen. Durch Rollenspiele und konkrete Fälle wird eine tragfähige Vorstellung vermittelt, wie Presbyterien und ihre Vorsitzenden ihre Aufgaben sachgerecht und effizient bewältigen können. Grundzüge der Personal-, Finanz- und Vermögensverwaltung sowie der kooperativen Führung werden vorgestellt MULTIPLIKATORENTRAINING 9.2 Multiplikatorentraining zur Schulung von Presbyterinnen und Presbytern im Kirchenkreis Kooperation mit AmD und gmd Dieses modularisierte „Train the Trainer Seminar“ folgt der biblischen Idee, dass es eine besondere Aufgabe und Gabe ist, andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schulen, sie „zuzurüsten für ihren Dienst“ in der Gemeinde (vgl. Eph 4 u.a.). Wir wollen in dieser Fortbildung solche Multiplikatoren ausbilden und ihnen geeignete Materialien und Instrumente an die Hand geben, um in den jeweiligen Kirchenkreisen Fortbildungen für Presbyterinnen und Presbyter erfolgreich durchzuführen. Die Module dauern jeweils zweieinhalb Tage und können unabhängig voneinander gebucht werden. Sie sollen dazu befähigen, im Kirchenkreis zentrale Veranstaltungen anzubieten oder mit ganzen Presbyterien an einem Thema zu arbeiten (Presbyteriumswochenenden oder –tage, Fortbildungsabende). Es werden geistliche und inhaltliche Impulse gegeben, Kurzvorträge zur Verfügung gestellt, Ideen für Workshops und methodisches Knowhow vermittelt. Eine Anmeldung zu den Modulen sollte in der Regel auf Empfehlung und in Absprache mit der jeweiligen Superintendentin oder dem Superintendenten erfolgen. Bei Interesse für die eigene Arbeit sind aber auch individuelle Anmeldungen zu einzelnen Modulen möglich (ohne Kirchenkreisbeauftragung). G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G MULTIPLIKATORENTRAINING 9. GEMEINDEAUFBAU UND GEMEINDELEITUNG 9.2.1 Spiritualität Multiplikatorentraining zur Schulung von Presbyterinnen und Presbytern im Kirchenkreis (Modul 6) 15. bis 17. Februar 2016 Haus Villigst, Schwerte 9.2.2 Geistlich leiten - so wie wir sind Multiplikatorentraining zur Schulung von Presbyterinnen und Presbytern im Kirchenkreis (Modul 1) 18. bis 20. April 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert Referentinnen/Referenten: Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina, Villigst (IAFW) Leitung: Pfarrer Dr. Peter Böhlemann, Villigst (IAFW) Pfarrer Kuno Klinkenborg, Dortmund (AmD) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 60 ¤ Leitung: Pfarrer Dr. Peter Böhlemann, Villigst (IAFW) Pfarrer Kuno Klinkenborg, Dortmund (AmD) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 60 ¤ „Den Glauben ins Leben und das Leben in den Glauben ziehen“ – so hat Martin Luther eine lebendige Spiritualität beschrieben. Presbyterien sind eine geistliche Gemeinschaft, in der dies geschehen soll. Oft ist diese Sehnsucht nach einer Vertiefung der eigenen Spiritualität auch ein Motiv, das Amt eines Presbyters, einer Presbyterin zu übernehmen. Aber welche Formen geistlichen Lebens können in der Gemeinschaft des Presbyteriums und auch im Alltag alleine praktiziert werden? Die geistliche Gestaltung der regelmäßigen Sitzungen wie auch besonderer Einkehrzeiten zur Vertiefung sind eine verheißungsvolle Aufgabe. In diesem Modul werden wir uns mit Grundfragen einer lebenskräftigen Spiritualität beschäftigen, deren Horizont Luther mit Gebet, Meditation, Anfechtung beschrieben hat. Wir werden Formen des Gebets, der Schriftmeditation, der Kontemplation kennenlernen und einüben, auch wie sie vermittelt und angeleitet werden können. Das Gefühl, in der Gemeindeleitung nur noch reagieren zu müssen und wenig gestalten zu können, frustriert. Gleichzeitig wird der Ruf in der Kirche nach mehr geistlicher Leitung immer lauter. Aber wie funktioniert und gelingt geistliche Leitung unter den gegenwärtigen Bedingungen? Wie können die Offenheit für den Geist Gottes und das Handwerkszeug guter Leitungsarbeit in ein konstruktives Verhältnis zueinander finden? Wie können wir im Presbyterium so leiten, dass wir uns von Gott bewegen lassen, unseren persönlichen Leitungsstil einbringen und gleichzeitig ein starkes Team sind? Dieses Modul führt in die Theorie Geistlicher Leitung von Peter Böhlemann und Michael Herbst ein und stellt Materialien (Präsentation, Fragebogen, Arbeitspapiere) zur Verfügung, mit deren Hilfe Presbyterien ihre Leitungskultur, Teamarbeit und Spiritualität nachhaltig verbessern können. 9.2.3 Gewinnung und Begleitung von Mitarbeitenden - Regelmäßige Mitarbeitendengespräche führen Multiplikatorentraining zur Schulung von Presbyterinnen und Presbytern im Kirchenkreis (Modul 2) 25. bis 27. Oktober 2016 Haus Villigst, Schwerte Leitung: Pfarrer Dr. Peter Böhlemann, Villigst (IAFW) Pfarrer Kuno Klinkenborg, Dortmund (AmD) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 60 ¤ Die Gewinnung von Mitarbeitenden ist eine der größten Herausforderungen, vor denen wir in der Kirche stehen. Wir können sie nicht zaubern, und Gold und Silber haben wir nicht …! Aber klare Aufgabenbeschreibungen, gabenorientierte Mitarbeit, organisierte Feedback-Kultur, regelmäßige Mitarbeitendengespräche, Fortbildung, Unterstützung und gelingende Teamarbeit sind wichtige Schritte auf dem Weg zu einer mitarbeitenden Gemeinde. In diesem Modul bekommen Sie verschiedene Impulse, Materialien und Fortbildungsideen, um Presbyterien bei der Gewinnung und Begleitung von Mitarbeitenden zu unterstützen, und Sie werden für das Führen regelmäßiger Mitarbeitendengespräche qualifiziert. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 75 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 9. GEMEINDEAUFBAU UND GEMEINDELEITUNG 9.3 Fundraising Schätze entdecken – Gemeindeaufbau durch Fundraising 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 76 Fundraising in der Kirche ist in erster Linie kein neuer Arbeitszweig, sondern eine neue Sichtweise. Das aus dem Angelsächsischen stammende Wort nimmt die vielfältige Bedeutungen des Wortes fund auf, wie das Pfund, mit dem man wuchern soll (Lk 19,13), wie Fonds, das angelegte Vermögen, oder das, was einer vermag; raise bezeichnet das wachsen (aktiv) wie auch das wachsen lassen (passiv) und beschreibt damit systematisch alle Möglichkeiten, die notwendig und geeignet sind, um Charismen und Vermögen wachsen zu lassen und aktiv dazu beizutragen. Fundraising-Management in der Kirche führt Begabungen und Menschen so zusammen, dass das so beschriebene Vermögen der Kirche gefördert und vermehrt wird. Evangelisch verstanden ist Fundraising darauf angelegt, die Pflege sich gegenseitig bereichernder Beziehungen systematisch zu unterhalten. Das Gemeinsame Pastoralkolleg bietet eine umfassende Fortbildung in Fundraising an. Dieser Fortbildungsgang kann innerhalb von zweieinhalb Jahren absolviert werden. Die einzelnen Kurse sind als Module angelegt, die auch mit Gewinn einzeln besucht werden können; sie bieten im Zusammenhang jedoch einen intensiven Einblick in Philosophie und Methodik kirchlichen Fundraisings und vermitteln die Kenntnisse für eine fundierte Fundraising-Praxis im eigenen Arbeitsfeld. Gearbeitet wird in der Regel an Projekten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die bisherigen Erfahrungen und die Entwicklung des eigenen Projektes oder eigener Projekte werden im Kurs unter fachlicher Anleitung über den gesamten Zeitraum der Fortbildung thematisch begleitet: Schrittfür-Schritt-Anleitungen, Arbeitshilfen und praktische Informationen ermöglichen den Einstieg in eine fundierte und verantwortete Fundraising-Praxis. Der ethische Anspruch bei der Verknüpfung von Seelsorge und finanzieller Förderung steht im Vordergrund, berücksichtigt werden die Zusammenarbeit mit den Presbyterien und die besondere Bindung zu Gemeindegliedern. Die geistliche Reflexion, die Möglichkeiten, zu üben und zu planen, die Reduktion auf das Fundraising-Wesentliche für die Gemeinde oder das Arbeitsfeld bestimmen die Fortbildung. Bei vollständiger Teilnahme an allen Präsenzphasen erhalten Teilnehmende ein Zertifikat, das ihnen bescheinigt, nach den Richtlinien der European Fundraising Association zur Fundraiserin oder zum Fundraiser weitergebildet zu sein. Zu den Inhalten gehören: · Grundlagen kirchlichen Fundraisings, · Formen und Methoden des Fundraising, · Organisation des Fundraising, · Medien im Fundraising, · Recht und Finanzen, ·Fundraising-Management, ·Agenturarbeit. Informationen: Kirchenrat Pfarrer Joachim Müller-Lange, LKA (EKiR) 0211/4562-35; joachim.mueller-lange@ ekir-lka.de FUNDRAISING 9.3.1 Fundraising V Schätze entdecken - Gemeindeaufbau durch Fundraising 11. bis 14. April 2016 FilmFunkFernsehZentrum (FFFZ), Düsseldorf Referentinnen/Referenten: Lothar Schulz, Osnabrück Leitung: Kirchenrat Joachim Müller-Lange, Düsseldorf Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 330 ¤ Kurs V schließt die Kursserie 2014-2016 mit einer Agenturarbeit ab. Die Teilnehmenden beraten eine kirchliche Einrichtung und erarbeiten auf der Basis der Beratung ein konkretes Fundraising-Konzept. Sie entwickeln passgenaue Aktionen mit den entsprechenden Fundraisingformen und –methoden. Die Teilnehmenden, die alle Kurse besucht haben, erhalten das Zertifikat zur Fundraising-Managerin oder zum Fundraising-Manager. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G GEMEINDEBERATUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG 9.3.2 Fundraising I Schätze entdecken - Gemeindeaufbau durch Fundraising 4. bis 7. Oktober 2016 FilmFunkFernsehZentrum (FFFZ), Düsseldorf Referentinnen/Referenten: Lothar Schulz, Osnabrück Leitung: Kirchenrat Joachim Müller-Lange, Düsseldorf Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 330 ¤ Der erste Kurs vermittelt die Grundlagen kirchlichen Fundraisings. Was benötigt eine Gemeinde, ein Kirchenkreis oder eine Einrichtung, um vernünftig mit Fundraising starten zu können? Welche Schätze liegen wo verborgen? Wie lassen sich Charismen und Begabungen entdecken? Wie kann Fundraising zum Gemeindeaufbau beitragen? Was braucht ein Projekt, um erfolgreich sein zu können? Der Kurs will Lust machen, Schätze zu entdecken und Freude, eigene Projekte vorzubereiten und durchzuführen. 9. GEMEINDEAUFBAU UND GEMEINDELEITUNG 9.4 Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung Alle Fortbildungen im Handlungsfeld 9.4 werden angeboten in Kooperation mit der Gemeindeberatung / Organisationsentwicklung der Evangelischen Kirche im Rheinland (GO) und in Absprache mit der Gemeindeberatung in der Evangelischen Kirche von Westfalen im Amt für missionarische Dienste (AmD). Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten: Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung (GO) Graf-Recke-Straße 209 40237 Düsseldorf 0211/3610-242 [email protected] www.ekir.de/go/ 9.4.1 Informationstagung zur Weiterbildung Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung Für kirchliche Mitarbeiterinnen, Pfarrer, Presbyterinnen und Interessierte 28. bis 29. April 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Referentinnen/Referenten: Pfarrer i.R. Horst Leske, Düsseldorf (GO) Leitung: Claudia Zimmer, Düsseldorf (GO) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 25 ¤ Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung der GO erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kompetenz, Organisationen wie Kirchengemeinden und Kirchenkreise wirksam zu beraten. Die Weiterbildung gründet im systemtheoretischen Ansatz. Dreh- und Angelpunkt der Weiterbildung ist die beraterische Praxis, von Beginn an werden die Teilnehmenden durch erfahrene Beraterinnen und Berater mit einbezogen. In der kollegialen Beratung (Regionalgruppen) und in der Supervision reflektieren sie ihre Erfahrungen. Sie hinterlegen die Erfahrung mit diagnostischem und methodischem Repertoire und entwickeln so ihre systemische Haltung. Die Tagung informiert über die Weiterbildung und vermittelt erste Einblicke in Beratungsprozesse, in die beraterische Grundhaltung und in die Struktur der Weiterbildung. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 77 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 9. GEMEINDEAUFBAU UND GEMEINDELEITUNG 9.4.2 Bevor die Fetzen fliegen - Konflikte im Hauptamt und Ehrenamt angehen und bearbeiten Für Pfarrerinnen, Presbyter, Mitarbeiterinnen und Berater 30. Mai bis 3. Juni 2016 Ev. Landjugendakademie, Altenkirchen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 78 Referentinnen/Referenten: Lk.-Oberamtsrat Werner Dotzauer, Düsseldorf (GO) Leitung: Claudia Zimmer, Düsseldorf (GO) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 90 ¤ Immer wieder erleben wir Situationen, in denen unsere Interessen und Bedürfnisse mit denen anderer Menschen nicht vereinbar sind. Oftmals resultieren daraus Konflikte, die mitunter heftige Reaktionen auslösen können. Der Umgang mit den Konflikten ist in der Regel unbefriedigend und führt oftmals zu verhärteten Positionen und Streit. Der Konflikt eskaliert und die Konfliktparteien entfernen sich immer weiter von einer Lösung. Dabei können Konflikte durch eine konstruktive Bearbeitung bewältigt werden. Fragestellungen und Konfliktfälle aus der eigenen Alltagspraxis der Teilnehmenden bilden bei diesem Kurs einen Schwerpunkt. In dem Pastoralkolleg werden folgende Inhalte bearbeitet: · Konflikte in kirchlichen Organisationen, · Analyse und Bearbeitung von Konflikten, · Gesprächsführung bei Konflikten, Grundlagen des Verhandelns bei Konflikten. GEMEINDEBERATUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG 9.4.3 Art of Hosting Integriertes Pastoralkolleg für kirchlich Mitarbeitende mit Führungsaufgaben, Aufbaukurs für GO- und GB/OE-Beraterinnen und Berater 1. bis 3. Februar 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Referentinnen/Referenten: Ria Baeck, Kortenaken Ursula Hillbrand, Bregenz (Österreich) Dr. Barbara Kruse, Köln Nina Nisar, Frankfurt/Main Leitung: Landespfarrerin Cornelia vom Stein, Düsseldorf (GO) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 300 ¤ Nach unserem inspirierenden und erfolgreichen ART OF HOSTING 2014 bieten wir nun wieder ein solches Training an, in dem kirchliche Führungskräfte, Beraterinnen, Supervisoren und Interessierte neue Formen zur Gestaltung kommunikativer Prozesse erleben und ausprobieren. Wir laden Sie ein, unter Anleitung eines erfahrenen Hosting-Teams, miteinander Wege der Zusammenarbeit zu erforschen, die helfen, kreative und innovative Lösungen für drängende Fragen zu entwickeln. Beim ART OF HOSTING erlernen Sie die Kunst des Designs und der Begleitung von Kommunikationsprozessen, die Gruppen dabei unterstützen, sich wirklich wesentlichen Fragen zu stellen und kreative Lösungen zu entwickeln. Ihre Fähigkeit wird gestärkt, Selbstorganisationsprozesse zu planen und zu begleiten, sowie Früchte der gemeinsamen Arbeit zu ernten. Und Sie bekommen einen Einblick in die breite Palette von Methoden und Werkzeugen der Großgruppenarbeit und ihrem sinnvollen Einsatz: Open Space, World Café, Theorie U, Storytelling, Dialog, Journaling .... Weitere Informationen: www.bregenzersalon.eu 9.4.4 Umstrukturierungsprozesse in der Kirche Fortbildung für Beraterinnen und Berater 20. bis 22. Juni 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Referentinnen/Referenten: Dr. Petra Welz, Leipzig Leitung: Landespfarrerin Cornelia vom Stein, Düsseldorf (GO) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 60 ¤ Notwendige Umstrukturierungen in einer Gemeinde, einer Einrichtung oder einem Kirchenkreis sind tiefgreifende Veränderungsprozesse, die oft einhergehen mit Unsicherheiten und Konflikten. Veränderungsprozesse konstruktiv zu gestalten ist eine große Herausforderung und zugleich eine große Chance! In diesem Fortbildungsmodul geht es um hilfreiche Methoden, die in Perspektiv- und Strategieprozessen tragfähige Entscheidungen ermöglichen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Erfolgsfaktoren für das Gelingen von Veränderungen, beispielsweise aus dem Change Management. Die Reflexion der Rolle von Gemeindeberaterinnen und Gemeindeberatern in Veränderungsprozessen bildet dabei einen Schwerpunkt. Dieser Kurs ist anerkennungsfähig im Rahmen der Weiterbildung Gemeindeberatung/ Organisationsentwicklung. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G GEMEINDEBERATUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG 9.4.5 Kreativität in Gruppen aktivieren Methoden aus der Zukunftswerkstatt und Zukunftskonferenz in der Beratung 10. bis 11. November 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Referentinnen/Referenten: Jochen Gippert, Bergisch-Gladbach Leitung: Landespfarrerin Cornelia vom Stein, Düsseldorf (GO) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 60 ¤ Wenn es Probleme zu bearbeiten gibt neigen wir leicht dazu, ausschließlich den Intellekt zu nutzen, uns „den Kopf zu zerbrechen“, um eine gute Lösung zu finden. Das ist oft anstrengend, es geht auch anders und leichter. In dieser Fortbildung werden wir kreativ-spielerische Methoden kennen lernen und erproben, mit deren Hilfe wir uns jenseits der kognitiven Kopfarbeit neue Zugänge zu Problemen und Fragen eröffnen können, sowohl im Rahmen unserer Beratungsarbeit als auch bei gemeindlichen Herausforderungen. Methoden aus der Zukunftswerkstatt und Zukunftskonferenz sind lebendig, spielerisch, originell, fantasievoll und – wirksam! Entdecken Sie, wo sie in Ihrem Alltag sinnvoll einsetzbar sind. 9. GEMEINDEAUFBAU UND GEMEINDELEITUNG 9.4.6 Systemische Grundlagen in der Beratung Fortbildung für Beraterinnen und Berater 5. bis 7. Oktober 2016 Ev. Landjugendakademie, Altenkirchen Referentinnen/Referenten: Dr. Petra Welz, Leipzig Leitung: Landespfarrerin Cornelia vom Stein, Düsseldorf (GO) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Systemische Denk- und Handlungskonzepte zielen darauf ab, ganzheitliche Veränderungskonzepte mit allen Beteiligten zu erarbeiten. Die Systemtheorie liefert die Grundlage für ein theoretisches Reflexionsrepertoire während des Beratungsprozesses. Die Beraterin oder der Berater versteht sich hierbei als Prozessbegleiterin oder -begleiter und vertraut den Systemmitgliedern als „Expertinnen und Experten“ ihre eigene Lösung der Probleme zu. Die Teilnehmenden des Kurses lernen Grundkenntnisse in Systemtheorie, Organisationstheorie und -entwicklung und reflektieren die Übertragung der Theorien auf kirchliche Organisationen. Die Rolle der Prozessberaterin oder des -beraters in kirchlichen Organisationen bildet einen Schwerpunkt. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 79 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 9. GEMEINDEAUFBAU UND GEMEINDELEITUNG 9.5 Spirituelles Gemeindemanagement – Gemeinde leiten und entwickeln (SGM) Kooperation mit dem Institut für die Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung, Greifswald 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 80 Referentinnen/Referenten: Prof. Dr. Michael Herbst, Greifswald Klaus-Martin Strunk, Marxen Leitung: Pfarrer Dr. Peter Böhlemann, Villigst (IAFW) Pfarrer Christian Binder, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Beitrag: 180 ¤ pro Kollegwoche, zuzüglich ca. 25 ¤ je Gruppensupervisionssitzung „Spirituelles Gemeindemanagement Gemeinde leiten und entwickeln“ (SGM) ist ein bewährtes Weiterbildungskonzept und Leitungstraining für Pfarrerinnen und Pfarrer. Gesellschaftliche und kirchliche Veränderungen prägen zunehmend die Arbeit von Hauptamtlichen. Damit kompetent umzugehen ist Anliegen von SGM. Gemeinsam entwickeln wir geistlich begründete Leitbilder, aus denen sich bei Bedarf neue Prioritäten für die Amtsführung ergeben. In den einzelnen Einheiten versuchen wir, Kraft zu schöpfen aus den Quellen christlicher Spiritualität. So soll Wesentliches von Unwesentlichem unterschieden werden. Zugleich wird die Betriebswirtschaftslehre als Kooperationsdisziplin der Praktischen Theologie genutzt - insbesondere das Marketing, Personalund Organisationsmanagement -, um Anregungen und Hilfen für die Gemeindeleitung zu geben. Verwaltung, Personalführung, Finanzmanagement, Konfliktbearbeitung fordern viel Kraft. Bleibt noch Raum und Zeit, gut vorbereitet Gottesdienste zu feiern, Seelsorge zu üben, zu predigen und zu lehren? Das Gespräch mit der Betriebswirtschaftslehre lohnt sich: Es lassen sich Wege und Methoden entdecken, Freiräume zu gewinnen. Die Kurswochen bieten neue Perspektiven an und trainieren veränderte Arbeitsweisen. Die Einheiten bauen aufeinander auf. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Interesse am Kurs und Leitungserfahrung im Pfarramt sowie die grundsätzliche Bereitschaft, am eigenen Leitungsverhalten und an der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten. Es werden voraussichtlich auch Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelischen Kirche Österreichs teilnehmen. Zur Ausbildung gehören verpflichtend die Teilnahme an zwölf kursbegleitenden Sitzungen Gruppensupervision und die Durchführung und Dokumentation eines Praxisprojekts. Die Fortbildung besteht aus 4 Kollegwochen und einem Abschlusskolloqium im Herbst 2017: SGM 1 - Visionen ermöglichen und Prioritäten setzen Vision – Zeit – Überblick 14. bis 18. März 2016 Ev. Bildungsstätte, Bad Münster am Stein - Ebernburg SGM 2 - Gemeindeentwickung unter Marktbedingungen Veränderungen - Analyse – Perspektive – Projekt 26. bis 30. September 2016 Ev. Bildungsstätte, Bad Münster am Stein - Ebernburg SPIRITUELLES GEMEINDEMANAGEMENT SGM 3 - Ora et labora Gemeindeentwicklung als Marketing-Mix Kultur - Team - Gebet 6. bis 10. März 2017 Don Bosco Haus, Wien SGM 4 - Management in der Gemeinde als Leib Christi Geistliche Leitung – Konflikte – Wachstum 25. bis 29. September 2017 St. Virgil, Salzburg Leitung wahr-nehmen (2015-2016) laufender Kurs 15/9.5.2 Kooperation mit der Gemeindeberatung/ Organisationsentwicklung (GO) Leitung: Pfarrer Dr. Peter Böhlemann, Villigst (IAFW) Landespfarrerin Cornelia vom Stein, Düsseldorf (GO) Strategisch leiten (Modul 4) 7. bis 9. März 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Kolloquium 19. bis 20. Mai 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS / STUDIENTAGE 10 . K U N S T U N D K U LT U R 10.1 Thematische Kollegs 10.1.1 biblioart® Schnupperkurs Texte-Kunst-Kreativität-Soziales 14. bis 18. März 2016 Jugendgästehaus Aasee, Münster 10. Kunst und Kultur Referentinnen/Referenten: Boris Doempke, freischaffender Künstler, Münster Leitung: Pfarrer Ingo Menzler, Bochum Pfarrerin Dr. Susanne B. Wolf, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 90 ¤ Durch Begegnung der Schrift mit Kunst und künstlerischen Mitteln wird in dieser Woche die Neugierde auf Bibel neu geweckt. Gemeinsam öffnen wir Texträume, nehmen sie und uns anders wahr, schaffen eine neue Art des Zugangs. In Kunstprozessen werden neue Dimensionen an den alten Erzählungen und ihre Ausstrahlung in die Zeit entdeckt. Dazu arbeiten wir miteinander im Atelier und besuchen Museen. Projektideen mit anderen Menschen für andere können sich entwickeln. Dieses Kolleg ist ein Kennenlernangebot von biblioart®, einer Langzeitfortbildung, die erstmals 2014/15 stattgefunden hat (www.biblioart.de). In der Verknüpfung von Bibel, Ästhetik und Kreativität kommen wir zu neuen Ideen für eine Gemeindekulturpädagogik. Viele Elemente der Woche können im gemeindlichen Kontext angewendet werden. 10.1.2 Der lange Atem Ein Literaturseminar mit Nina Jäckle über ihre Werke 25. bis 27. April 2016 Haus Villigst, Schwerte Referentinnen/Referenten: Nina Jäckle, München Leitung: Kerstin Gralher, Villigst (IKG) Dörte Melzer, Leiterin der Büchereifachstelle der EKvW,, Bielefeld Pfarrerin i.R. Sabine Zorn, Unna Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 45 ¤ Die Schriftstellerin Nina Jäckle wird für ihren Roman „Der lange Atem“ mit dem Evangelischen Buchpreis 2015 ausgezeichnet. Hier erzählt ein namenloser Phantombildzeichner von seinem Auftrag: Anhand von Fotos entstellter Opfer der Fukushima-Katastrophe im März 2011 soll er Zeichnungen anfertigen, die es den Hinterbleibenden ermöglichen, ihre Verstorbenen zu identifizieren. Wie können Menschen nach einer Katastrophe mit den Folgen, dem Verlust, dem Schmerz und der Trauer weiterleben? Diesen Fragen nähert sich die Autorin ganz behutsam. Nina Jäckle (Jg. 1966) wuchs in Stuttgart auf und wollte ursprünglich Übersetzerin werden. Mit 25 beschloss sie, selbst zu schreiben: erst Hörspiele, dann Erzählungen und inzwischen auch sieben Romane. Sie erhielt zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen. Im Kolleg werden Jäckles Werke vorgestellt und zum Teil in Workshops besprochen (vorzubereitende Lektüre!). Die Preisträgerin wird aus „Der lange Atem“ lesen und zum Gespräch zur Verfügung stehen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 81 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 10 . K U N S T U N D K U LT U R 10.1.3 Frauenwege Seelsorge und Kunst 5. bis 10. September 2016 Hildegard-Forum der Kreuzschwestern, Bingen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 82 Leitung: Pfarrerin Susanne Kreiter, Villigst (IAFW) Pfarrerin Dr. Susanne B. Wolf, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 200 ¤ Sich auf den Weg machen, Umwege gehen und manchmal in Sackgassen geraten; und wieder losgehen, ankommen, der Weg ist das Ziel. Ist er das? Woher weiß ich, dass meiner kein Irrweg ist? Lebenswege. Der ‚Weg‘ ist ein altes Symbol im Christentum und in anderen Religionen. Die christliche und die jüdische Weisheitslehre reden vom schmalen und vom breiten Weg, ein Motiv, das auch in der Kunst immer wieder eine Rolle spielt. In diesen Tagen suchen wir anhand von Vorbildern uns fremder Frauen die Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie. In der Stadt der Hildegard von Bingen lassen wir uns anregen von ihrer Erweiterung der Blickwinkel, lassen uns inspirieren durch ihre Denkansätze. Wir kommen ins Gespräch mit einer Politikerin und gehen Wege der Wahrnehmung im Atelier. Ästhetische Erfahrungen und seelsorgliches Miteinander bringen die Gedanken in Fluss. Panta rei, alles fließt. Am Fluß, dem Rhein, wandern, shippern und künstlern wir. QUALIFIZIERENDE WEITERBILDUNGEN 10.2 Qualifizierende Weiterbildungen 10.2.1 Clownerie in Kirche und Gemeinde Langzeitfortbildung 23. bis 25. September 2016 Hackhauser Hof e.V., Solingen weitere Termine: Modul 2: 10.11.-13.11.2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert Modul 3: 26.01.-29.01.2017 PTI Bonn Modul 4: 26.03.-01.04.2017 Haus Meedland, Langeoog Modul 5: 27.04.-30.04.2017 Haus Villigst, Schwerte Modul 6: 29.06.-02.07.2017 Haus Villigst, Schwerte Modul 7: 01.09.-03.09.2017 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Referentinnen/Referenten: Dr. Marcus A. Friedrich, Bozen Ariella Pavoni, Stuttgart Pfarrerin Dr. Susanne B. Wolf, Villigst (IAFW) Leitung: Pfarrerin Dr. Gisela Matthiae, Ev. Pfarrerin und Clownin, , Gelnhausen Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 1.900 ¤ „Du musst keine gute Figur abgeben!“ So das Motto dieser Fortbildung, bei der man eine eigene Clownsfigur und sogar ein Stück entwickelt, sich viel mit sich selbst auseinandersetzt und bei der man feststellen kann, dass die biblischen Texte auch nicht gerade vor Heldentaten strotzen. Clownerie bringt das Menschsein in all seinen Facetten, in den gelebten und (noch) ungelebten Möglichkeiten zum Ausdruck und eröffnet befreiende Erfahrungen mit sich selbst und den beruflichen Rollen. Im Clownspiel gelingt es, einengende oder ausgrenzende Strukturen, Rollenfestlegungen zu überwinden und neue Spielräume zu erobern. Denn Clowninnen und Clowns sind voller Lebensfreude, neugierig, mutig und unerschrocken. Mit ihrem kreativen Potential geraten sie nicht selten ins Stolpern und, hoppla, auch zu neuen Entdeckungen. Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, sich mit den Verbindungen von Theologie und Komik, Glaube und Humor, mit der Bibel und ihren Verrücktheiten zu befassen und diesen Inhalten spielerisch zum Ausdruck zu verhelfen. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KIRCHENKREIS-KOLLEGS 11 . K I R C H E N K R E I S - K O L L E G S U N D R E G I O N A L E A N G E B O T E 11.1 Kirchenkreis-Kollegs Anfragen und Informationen: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 [email protected] 11. Kirchenkreis-Kollegs und regionale Angebote 11.1.1 Kirchenkreis Dortmund Identität und Konzeption des Kirchenkreises 8. bis 10. Februar 2016 Ferien- u. Tagungszentrum Bethanien, Langeoog Leitung: Superintendent Ulf Schlüter, Dortmund Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 50 ¤ 11.1.2 Kirchenkreis Gladbach-Neuss Von Johannes Heß bis Dietrich Bonhoeffer - auf den Spuren des Protestantismus in Schlesien 6. bis 11. Juni 2016 Breslau Referentinnen/Referenten: Pfarrerin Dr. Maike Neumann, Kaarst Martina Wasserloos-Strunk, Mönchengladbach Leitung: Pfarrer Witold Twardzik, Pasym (Polen) Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 170 ¤ 11.1.3 Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel 13. bis 15. Juni 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal Leitung: Superintendent Mathias Mölleken, Bonn Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 50 ¤ 11.1.4 Kirchenkreis Moers 13. bis 19. Juni 2016 Christian-Jensen-Kolleg, Breklum Leitung: Synodalassessor Torsten Maes, Moers Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 140 ¤ 11.1.5 Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch Auf den Spuren des österreichischen Protestantismus 29. August bis 2. September 2016 Wien Leitung: Pfarrer Otmar Baumberger, Köln Tagungsbüro: Adelheid Ewald 02304/755-177 Beitrag: 200 ¤ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 83 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 11 . K I R C H E N K R E I S - K O L L E G S U N D R E G I O N A L E A N G E B O T E 11.2 Regionale Angebote 1 Wir, das Team des Gemeinsamen Pastoralkollegs, kommen gerne zu Ihnen in den Kirchenkreis oder Gestaltungsraum auf Pfarrkonferenzen und moderieren oder referieren zu unterschiedlichen Themen. Zu Einzelheiten und Terminabsprachen wenden Sie sich bitte direkt an die genannten Dozentinnen und Dozenten. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Pfarrer Dr. Peter Böhlemann ([email protected]): · Changemanagement – Veränderungen gestalten · Der missionarische Paradigmenwechsel in der Kirche · Die Bedeutung des Messias in der Bibel · Die Kultur des Evangeliums · Die Theologie des Lukas und die Entwicklung der Gemeinde · Geistliche Leitung ·Konfliktmanagement ·Mitarbeitendengespräche · Pfarr- und Gemeindebild im Wandel ·Visitation · Vom Tun und Lassen (Entlastungsgestaltung) · Wie die Kirche wachsen kann ... und was sie davon abhält · Zeitmanagement – Vom Herrn der Zeit Pfarrerin Susanne Kreiter ([email protected]): · Gestalttherapeutische Seelsorge · Überblick über die Möglichkeiten und Ansätze einer Weiterbildung in Seelsorge · Weiterbildung in Seelsorge – was bringt das? 84 Pfarrer Christian Binder ([email protected]): · Was ist ein guter Gottesdienst? Gottesdienstqualität entwickeln · Gottesdienst wirkt. Wirkfelder des Gottesdienstes wahrnehmen und gestalten · Liebster Jesus, wir sind vier: Gottesdienste mit wenigen feiern · Glenkill-Gottesdienste (Nur die Schafe, ohne Hirten): Ehrenamtliche gestalten selbständig Gottesdienste · Treulich geführt? Die Kirchliche Trauung: Ambivalenzen einer aussterbenden Gattung · Time to say Goodbye: Popsongs bei Bestattungen · Gottesdienst im Milieu: Milieusensible Gottesdienstgestaltung · Gelegenheit macht Gottesdienst. Neue Kasualien entdecken und entwickeln Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina ([email protected]): · Aktion und Kontemplation Grundvollzüge christlicher Spiritualität · Der lebendige Gott. Das Geheimnis der Dreieinigkeit Gottes · Geistliche Begleitung – Lebens-Gespräch mit Gott · Hören – Vertrauen – Gehorchen. Die Barmer Theologische Erklärung · „Ich suche Gott!“ – Von Gott reden nach der Rede vom Tod Gottes · „Ich trachtete nach Gott und stieß auf mich selber.“ – Herausforderungen theologischer Existenz heute · Nachterfahrungen – Geistliche Krisen · „Suche Gott, aber frage nicht, wo er wohnt.“ – Die Alltags-Mystik der Wüstenväter und –mütter · Tod und Heil – Die Heilsbedeutung des Todes Jesu und das Geheimnis der Verwandlung · „Wenn du es begreifst ist es nicht Gott“ Vom Geheimnis Gottes REGIONALE ANGEBOTE Pfarrerin Dr. Susanne B. Wolf ([email protected]): · „Die mütterliche Stimme von der Kanzel?!“ – Homiletik und Gender · Beten und Tun des Gerechten – Spiritualität in der Diakonie · Bibel und Spiel. Ein offenes Verhältnis. · Bibliolog – Entstehung und Theorie einer Auslegungsmethode (Praxistag) · Chancen und Herausforderungen einer Gemeindekulturpädagogik · Himmlisches Vergnügen oder Heiliger Ernst?! – Spiel und Religion · Humor in der Kirche - Clownerie · Kirche mittendrin – Gemeinwesendiakonie · Kreative Bibelarbeit – spieltheoretische Impulse für eine Biblische Didaktik · Sich Gott vorstellen – Frauen im Gebet · Unsere Vielfalt wahrnehmen und gestalten – Intergenerativer Studientag zusammen mit Pfarrer Michael Westerhoff (IAFW) ([email protected]) G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS 12. KOLLEGS FÜR BESONDERE ZIELGRUPPEN UND ZU BESONDEREN THEMENSTELLUNGEN 12. Kollegs für besondere Zielgruppen 12. Kollegs für besondere Zielgruppen und zu besonderen Themenstellungen Grundsätzlich sind unsere Angebote für alle Mitarbeitenden der Trägerkirchen des Gemeinsamen Pastoralkollegs offen. Die folgenden Querverweise auf Kollegs an anderer Stelle dieses Programms sollen jedoch helfen, die Kollegs zu finden, die für bestimmte Gruppen besonders interessant sein könnten: · Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand oder diejenigen, die sich mit diesem Thema beschäftigen wollen, · mittlere kirchliche Leitungsebene (z.B. Superintendentinnen, Ämterleiter, Assessoren), · Kirche mit Kindern, · Mitglieder von Presbyterien und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, · ehrenamtliche Mitarbeitende in der Konfirmandenarbeit, · Musikerinnen und Musiker, · besondere Themen (Gesundheit im Pfarramt, Kirche und Politik). Wenn angegeben, finden sich weitere Einzelheiten auf den jeweiligen Seiten im Programm. 12.1 Kollegs für Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand 12.1.1 Noch ein paar Jahre arbeiten und dann...? 4. bis 8. Juli 2016 Haus Barmen, Spiekeroog Referentinnen/Referenten: Dipl.Päd. Gerrit Heetderks, Düsseldorf (EBW/NR) Leitung: Pfarrer Gerhard Rode, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Stefanie Keuntje 02304/755-158 Das Engagement des Berufes verlangt von den Pfarrerinnen und Pfarrern viel. Manches Mal auch so viel, dass neben dem Beruf kaum etwas anderes möglich ist. Es ist gut, Zeit zu haben, einmal darüber nachzudenken, wie es wäre, Zeit zu haben. Die letzte Zeit vor dem Ruhestand hat so ihre eigenen Herausforderungen. Aber genau jetzt ist die beste Zeit herauszufinden, wie es im Ruhestand weitergehen kann. Pfarrerinnen und Pfarrer sind reich an Wissen und Erfahrungen - wohin soll der eigene Weg gehen und was braucht es, diesen so zu gestalten, dass es auch Freude macht, diesen Abschnitt des Lebensweges gerne anzugehen. Dazu möchten wir uns mit Ihnen Zeit nehmen: in Haus Barmen auf Spiekeroog; Zeit zum Reden, Brandung und Seeluft als eine unerschöpfliche Energiequelle wahrnehmen; das nachberufliche Leben gestalterisch in den Blick nehmen. Das Kolleg ist offen für Pfarrerinnen und Pfarrer, die in absehbarer Zeit ihren Ruhestand erreichen oder gerade in den Ruhestand gegangen sind. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 85 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 12. KOLLEGS FÜR BESONDERE ZIELGRUPPEN UND ZU BESONDEREN THEMENSTELLUNGEN 12.1.2 Für Paare: zwischen Engagement und Zweisamkeit In Kooperation mit dem Pfarrfrauenforum 26. bis 30. September 2016 Haus Meedland, Langeoog 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 86 Leitung: Pfarrer i.R. Werner Kenkel, Herne Cornelia Kenkel, Herne Pfarrer Gerhard Rode, Villigst (IAFW) Pfarrerin Helga Wemhöner, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Stefanie Keuntje 02304/755-158 Beitrag: 80 ¤ Kolleg für Pfarrerinnen und Pfarrer und ihre Partner und Partnerinnen, die kurz vor dem oder gerade im Ruhestand stehen. Der Schritt in den Ruhestand bringt weitreichende Veränderungen mit sich: Altvertrautes gilt es loszulassen, eingeübte Rollenmuster verlieren ihre Bedeutung. Lange Vernachlässigtes darf wiederentdeckt und gelebt werden, neue Möglichkeiten tun sich auf. Eine umfassende Neuorientierung steht an: Wie möchte ich mein weiteres Leben gestalten und welchen Rhythmus wollen wir ihm geben? Wie gestalten wir die Balance von Engagement und Zweisamkeit, von Distanz und Nähe, Gemeinsinn und Eigen-Sinn? Wieviel Zeit brauchen wir für die Pflege unserer Paarbeziehung, wieviel für den Aufbau und Pflege von Freundschaften? Was kann und will ich für mich persönlich entdecken und gestalten? Trauer und Verlustängste wollen überwunden, neue Aufbrüche gewagt werden. Eine Fülle von möglichen Themen zum Nachdenken und Nachspüren – und eine Woche Zeit, sich auf den Weg zu machen: Beim Gespräch über ähnliche Erfahrungen, mit biblischen Impulsen für das persönliche Leben und die Paarbeziehung, bei Strandspaziergängen und geselligem Beisammensein. 12.1.3 Tod und Trauer in der Musik - Johannes Brahms und sein „Deutsches Requiem“ Pastoralkolleg für Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand 7. bis 9. November 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert KOLLEGS 12.1.4 Trost und Trauer Kolleg für Emeritae und Emeriti 14. bis 18. November 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert Referentinnen/Referenten: Vizepräsident i.R. Dr. Hans-Detlef Hoffmann, Herford Leitung: Pfarrer Gerhard Rode, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Stefanie Keuntje 02304/755-158 Referentinnen/Referenten: Pfarrer PD Dr. Lutz Friedrichs, Kassel Leitung: Pfarrer i.R. Prof. Dr. Hans-Martin Lübking, Dortmund Pfarrer Gerhard Rode, Villigst (IAFW) Tagungsbüro: Stefanie Keuntje 02304/755-158 Beitrag: 80 ¤ Wie gehen wir um mit Erfahrungen von Leid und Tod? In Seelsorge und Verkündigung suchen wir nach angemessenen, biblisch begründeten Formen des Trostes und des Zeugnisses von der Hoffnung. Dabei erreicht der Trost der Musik die Herzen der Menschen oft viel unmittelbarer. Heinrich Schütz in seinen „Musikalischen Exequien“ oder Bach in seinem „Actus tragicus“ haben solche Musik auf biblische Texte geschrieben. Daran anknüpfend hat Johannes Brahms in seinem „Deutschen Requiem“ mit seiner Musik Antwort zu geben versucht auf die Frage nach dem, was bleibt, angesichts von Abschied und Tod. So soll in diesem Kolleg Brahms „Deutsches Requiem“ musikalisch und theologisch auf seinen Verkündigungsgehalt befragt werden. Trost und Trauer sind zu Megathemen in der Gesellschaft geworden. Zahllose Trauer- und Trostratgeber sind in den letzten Jahren auf dem Buchmarkt erschienen. Ist Trost eine Frage der Technik? Von Pfarrerinnen und Pfarrern wird erwartet, dass sie in Trauersituationen Trost spenden. Aber was kann wirklich trösten? Den einen tröstet die Musik, andere suchen die Natur oder stürzen sich in die Arbeit. Welchen Trost kann der christliche Glaube vermitteln? In dem Kolleg wollen wir über Erfahrungen mit Trost und Trauer sprechen, an literarischen und biblischen Trosttexten arbeiten, einen Friedwald und das Sepulkralmuseum in Kassel besuchen sowie mit Dr. Lutz Friedrichs über neue Formen der Trauer- und Bestattungskultur diskutieren. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G KOLLEGS 12. KOLLEGS FÜR BESONDERE ZIELGRUPPEN UND ZU BESONDEREN THEMENSTELLUNGEN 12.2 Angebote für die mittlere kirchliche Leitungsebene auch Zeiten zum Austausch mit der Präses und untereinander, sowie zum Gehen am Meer und für Ruhe eingeplant. 12.2.1 Evangelische Kirche in der Migrationsgesellschaft Kolleg für Leiterinnen und Leiter der Institute und Einrichtungen der EKvW 11. bis 15. Januar 2016 Haus am Weststrand, Norderney 12.2.2. Mediation Ein Studientag für westfälische Superintendentinnen und Superintendenten, sowie deren Stellvertretungen 23. und 24. Februar 2016 (10.00 bis 16.00 Uhr) Haus Villigst, Schwerte Referentinnen/Referenten: Dr. Jan-Dirk Döhling, Bielefeld Pfr. Andreas Hahn, Dortmund (AmD) Yasemin El-Menouar, Gütersloh (Bertelsmannstiftung) Leitung: Pfarrer Dr. Peter Böhlemann, Villigst (IAFW) Vizepräsident Albert Henz, Bielefeld (LKA) Präses Annette Kurschus, Bielefeld (LKA) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Während die gesellschaftliche Bedeutung der großen Kirchen in Mitteleuropa abnimmt, steigen gleichzeitig die Herausforderungen angesichts der Vielfalt von Religionen und Kulturen. Der ethische Diskurs, die Frage nach Bildungsgerechtigkeit über Millieugrenzen hinaus, die Herausforderungen eines friedlichen Zusammenlebens, fundamentalistische Verirrungen und schließlich das Ankommen von weltweiten Flüchtlingsbewegungen mitten in Europa sind nur einige der brennenden Themen. Wie stellen wir uns als Kirche und kirchliche Einrichtungen diesen Herausforderungen – auch in der theologischen Reflexion? Welche zivilgesellschaftlichen und kirchlich/ gemeindliche Reaktionen werden unseren gemeinsamen Anliegen gerecht? Auf Norderney haben wir Gelegenheit, um darüber miteinander und mit Expertinnen ins Gespräch zu kommen. Ebenso sind aber Referentinnen/Referenten: Dirk Heuing, Bielefeld (LKA) Manuela Kuchenbecker, Friedberg (IPOS) Burgunde Materla, Villigst (IAFW) Leitung: Pfarrer Dr. Peter Böhlemann, Villigst (IAFW) OKR Petra Wallmann, Bielefeld (LKA) Tagungsbüro: Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257 Vorgestellt und erörtert werden Chancen und Grenzen von Mediation als strukturiertem freiwilligem Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes. Zudem werden wird mit dem Angebot und Verfahren von Mediation in der EKvW vertraut machen. Der Studientag wird inhaltsgleich an zwei verschiedenen Tagen angeboten, damit möglichst alle teilnehmen können. Es besteht zudem die Gelegenheit für weitere aktuelle Informationen aus dem Personaldezernat. 12.3 Angebote für Kirche mit Kindern 3.1.1 Einkehrwochenende mit Godly Play Offen für Ehren- und Nebenamtliche und andere Konfessionen 15. bis 17. Januar 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 3.1.2 Erzählkurs „Godly Play“ Offen für Ehren- und Nebenamtliche 15. bis 19. Februar 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 87 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 12. KOLLEGS FÜR BESONDERE ZIELGRUPPEN UND ZU BESONDEREN THEMENSTELLUNGEN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12.4 Angebote für Presbyterinnen und Presbyter und andere Ehrenamtliche 7.1.1 Schwesternschaft global Frauenmahl mit politischer Tagung 19. bis 20. Februar 2016 Mütterzentrum Dortmund e.V., Dortmund 3.1.1 Einkehrwochenende mit Godly Play Offen für Ehren- und Nebenamtliche und andere Konfessionen 15. bis 17. Januar 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 9.1.2 Kirche im ländlichen Raum Kooperation mit dem AmD 20. bis 24. Juni 2016 Zingsthof, Zingst 3.1.2 Erzählkurs „Godly Play“ Offen für Ehren- und Nebenamtliche 15. bis 19. Februar 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 1.1.3 „Sie glaubten nicht vor Freude“ (Lk 24,41) - Dem Geheimnis Gottes begegnen Kontemplative Exerzitien / Retraite 31. März bis 3. April 2016 Haus Salem, Bielefeld 2.1.6 Auftanken und Schätze heben Selbstmanagementtraining mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) 4. bis 6. April 2016 Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 6.4.8 „Notfallseelsorge im Ehrenamt“ - Teil I 13. bis 15. Juni 2016 CJD Tagungs- und Gästehaus, Bonn 6.4.9 „Notfallseelsorge im Ehrenamt“ - Teil II 27. bis 29. Oktober 2016 CJD Tagungs- und Gästehaus, Bonn 88 9.1.3 Leibhaftig leiten Frauenpolitischer Studientag zu kirchlichem Leitungshandeln 20. Juni 2016 Haus der Kirche, Bonn 9.1.4 Arbeitsrecht und Mitbestimmung 5. bis 7. September 2016 Haus Villigst, Schwerte 9.1.5 SPUR8 – Entdeckungen im Land des Glaubens (Kompaktseminar) Kooperation mit dem AmD 15. bis 17. September 2016 Haus Villigst, Schwerte 9.1.6 Presbyterium leiten 29. August bis 2. September 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 9.4.1 Informationstagung zur Weiterbildung Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung Für kirchliche Mitarbeiterinnen, Pfarrer, Presbyterinnen und Interessierte 28. bis 29. April 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal KOLLEGS 9.4.2 Bevor die Fetzen fliegen - Konflikte im Hauptamt und Ehrenamt angehen und bearbeiten Für Pfarrerinnen, Presbyter, Mitarbeiterinnen und Berater 30. Mai bis 3. Juni 2016 Ev. Landjugendakademie, Altenkirchen 9.4.3 Art of Hosting Integriertes Pastoralkolleg für kirchlich Mitarbeitende mit Führungsaufgaben, Aufbaukurs für GO- und GB/OE-Beraterinnen und Berater 1. bis 3. Februar 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 10.1.2 Der lange Atem Ein Literaturseminar mit Nina Jäckle über ihre Werke 25. bis 27. April 2016 Haus Villigst, Schwerte G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G 12.5 Fortbildungen für Mitarbeitende in der Konfirmandenarbeit 4.1.4 Auf dem Weg nach Wittenberg 2017 2. bis 3. September 2016 Katholische Akademie, Schwerte 4.1.5 Teamer in der Konfirmandenarbeit 8. bis 9. September 2016 Haus Villigst, Schwerte 4.1.6 Was heißt Christsein? 18. bis 19. November 2016 Haus Villigst, Schwerte 4.2.1 Konfirmandengruppen leiten lernen Juleica Grundkurs KA 2. bis 6. Januar 2016 Hackhauser Hof e.V., Solingen 4.2.2 Weite wirkt auch in der Konfirmandenarbeit für Pfarrerinnen und Pfarrer und Mitarbeitende in der KA 7. bis 11. März 2016 Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 4.2.3 Mitarbeiterschulungen gestalten Leitungs- und Multiplikatorentagung 7. bis 8. April 2016 Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR, Bonn 4.2.9 „Teamertreffen 2016“ Ideenaustausch der ehrenamtlichen Teamer 21. bis 23. Oktober 2016 Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR, Bonn 12.6 Angebote für Musikerinnen und Musiker 3.1.8 „So nimm noch etwas aus der Heiligen Schrift mit dir...“: Bibelübersetzung und -auslegung für heute mit Luther und Bach Ein Kolleg für Pfarrinnen und Kirchenmusiker 5. bis 9. September 2016 Haus Hainstein, Eisenach 1 2 3 4 5 6 7 8 9 12.7 Hinweise zu besonderen Themen Angebote zum Themenjahr der Lutherdekade 2016 „Reformation und die Eine Welt“ fionden Sie auf der Sonderseite 18. 10 11 12 Angebote zum Thema „Recreatio - gesund im Pfarramt“ finden Sie auf der Sonderseite 19. 89 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G TAGUNGSLEITERINNEN UND TAGUNGSLEITER Alberts, Christian 5.1.4 Alberts, Annette 5.1.2, 5.1.4, 5.1.5 Supervisorin, Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der EKvW Bachmann-Breves, Sylvia 9.1.4 Juristin, Mediatorin, Gleichstellungsbeauftragte der EKvW, Frauenreferat im IKG Baumberger, Otmar 11.1.5 Pfarrer, Assessor Beyer-Henneberger, Ute 6.3.4 Pastorin, Lehrsupervisorin und Weiterbildnerin (DGfP) Binder, Christian 3.1.4, 3.1.9, 3.1.10, 3.1.11 Pfarrer Bödeker, Ralf 9.1.2, 9.1.5 Pfarrer Böhlemann, Dr. Peter 1.1.5, 1.1.7, 2.1.6, 9.2.1, Pfarrer 9.2.2, 9.2.3, 12.2.2 Böhme, Thomas 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3, Pfarrer, Pädagogisches Institut der EkvW 4.1.4, 4.1.5, 4.1.6 Brandhorst, Andrea 2.1.9, 4.3.2, 5.2.1 Dipl.Päd., M.A., Studienrätin a.D., Dozentin Erwachsenenbildung Braun-Schmitt, Anne 1.1.10 Pfarrerin Brischke, Peter 2.1.7 Pfarrer, Ehe-, Familien- und Lebensberater (EKFuL) Brischke, Ulrike 2.1.7 Dipl. Sozialarbeiterin, Systemische Familienberaterin und Familienmediatorin Bußmann, Udo 4.1.4 Landesjugendpfarrer, Leiter Amt für Jugendarbeit der EKvW Christenn, Ulrich 4.2.2 Pastor Diller, Irene 9.1.3 Pastorin, Gender- und Gleichstellungsstelle der EKiR Eckert, Siegfried 2.1.10 Pfarrer Ellmer, Regine 1.1.11 Pfarrerin Feldmann, Ulrich 6.1.6 Pfarrer i.R. Goebel, Heiko-Marius 5.1.5 Wingwave-Coach, NLP-Master, HP Psych. Haarmann, Dr. Volker 8.1.3 Landespfarrer für den christlich-jüdischen Dialog Haeske, Carsten 3.1.5, 3.2.1, 3.2.2, 1.1.10 Pfarrer Hagmann, Dr. Gerald 2.1.1 Superintendent Haupt-Scherer, Sabine 6.1.10 Pfarrerin, Supervisorin, Traumafachberaterin, Systemische Beraterin Hesse, Karl 4.2.6 Pfarrer Hilgendiek, Heike 7.1.2, 7.1.5 Landessozialpfarrerin der EKvW, Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW Humbert, Claus 5.1.1 Pfarrer Kaminsky, Nicol 1.3.3 Landespfarrerin, Haus der Stille Kehlbreier, Dr. Dietmar 2.1.1 Pfarrer Kenkel, Werner 12.1.2 Pfarrer Kenkel, Cornelia 12.1.2 Klinkenborg, Kuno 9.1.2, 9.1.5 Pfarrer, Amt für missionarische Dienste der EKvW Korf, Katja 3.2.3 Pfarrerin Kreiter, Susanne 6.1.6, 6.1.8, 6.1.11, 6.1.12, Pfarrerin, Pastoralpsychologin, Supervisorin (GPP/DGfP) 6.1.15, 6.3.1, 10.1.3 Kreutz, Anke 6.3.3 Pfarrerin, Lehrsupervisorin DGfP, Direktorin der Ev. Jugendakademie Altenkirchen Lange-Sonntag, Ralf 8.1.6 Pfarrer Lenhartz, Rolf 4.2.4, 4.2.10 Pfarrer und Lehrbeauftragter des Ruth Cohn Institute for TCI International Leverenz, Karsten 6.2.2 Pfarrer, Supervisor, DGSv, Köln Lübking, Prof. Dr. Hans-Martin 12.1.4 Pfarrer i.R. Lung, Hans-Joachim 8.1.1 Majoress, Klaus 9.1.6 Pfarrer, Superintendent Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg Maschwitz, Rüdiger 1.1.1, 1.1.8, 1.3.4 Pfarrer i.R. Matthes, Hubert 6.1.5 Pfarrer Matthiae, Dr. Gisela 10.2.1 Pfarrerin, Erwachsenenbildnerin, Lehrbeauftragte, Clownin 90 Schwerte Schwerte Schwerte Köln Aurich Schwerte Dortmund Schwerte Schwerte Bielefeld Schwerte Mönchengladbach Mönchengladbach Schwerte Düsseldorf Düsseldorf Bonn Billerbeck Köln Worpswede Düsseldorf Schwerte Bochum Bielefeld Solingen Schwerte Witten Rengsdorf Recklinghausen Halver Halver Dortmund Köln Schwerte Altenkirchen Schwerte Köln Köln Dortmund Bourges Lüdenscheid Much Bielefeld Gelnhausen G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G TAGUNGSLEITERINNEN UND TAGUNGSLEITER Mawick, Gudrun 3.1.6, 3.1.8 Pfarrerin Schwerte Maxeiner, Ingo 2.1.5 Pfarrer Dortmund Mielke M.A., Dr. Roger 1.1.4 Pfarrer, Oberkirchenrat der EKD, Hannover Hannover Moggert-Seils, Uwe-Christian 9.1.1 Pfarrer, Kommunikationsfachwirt, Leiter Öffentlichkeitsarbeit der EKvW Bielefeld Mölleken, Mathias 11.1.3 Superintendent Bonn Montanus, Heiner 4.1.2 Pfarrer Dortmund Moritz, Rainer 2.1.9 Pfarrer, Meditationslehrer Via Cordis Rheda-Wiedenbrück Müller-Lange, Joachim 9.3.1 Kirchenrat Düsseldorf Nicolai, Hans Martin 4.2.4 Pfarrer i.R., TZI-Gruppenleiter, Lehrbeauftragter des RCI Wachtberg Noss, Dr. Peter 5.1.1 Pfarrer Gladbeck Nötzel, Christoph 1.1.7 Landespfarrer, Assessor, gmd Wuppertal Optenhövel, Beatrix 4.2.10 Dipl. Soz.F., Systemische Therapeutin (SG), Lehrbeauftragte des Ruth Cohn Institute for TCI int. Solingen Peters, Dr. Frank 3.2.2 Pfarrer Wuppertal Posner, Werner 6.3.2 Pfarrer, Supervisor DGfP/KSA, Kursleiter KSA, Mitglied des AK KSA in der EKvW Bochum Radix, Ralf 6.4.1, 6.4.3, 6.4.6 Pfarrer, Vors. der Konf. Ev. Notfallseelsorge i.d. EKD; Beauftragter für Notfallseelsorge der EKvW Schwerte Rahms, Jürgen 2.1.8 Leiter der Männerarbeit der EKiR, Düsseldorf Düsseldorf Rahn, Rudolf 6.1.1 Pfarrer Castrop-Rauxel Reihs, Sigrid 1.1.6 Pfarrerin Schwerte Reimann, Ralf Peter 2.1.3 Pfarrer, Dipl.-Inform. (Internetbeauftragter EKiR) Düsseldorf Rieske, Dr. Uwe 6.4.2, 6.4.4, 6.4.8, 6.4.9 Landespfarrer für Notfallseelorge, Bonn Bonn Rode, Gerhard 1.1.10, 2.1.10, 12.1.1, Pfarrer Schwerte 12.1.2, 12.1.3 Rösener, Antje 1.1.6 Pfarrerin, Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. Dortmund Rüter, Dr. Friederike 1.1.10, 6.1.2 Pfarrerin Schwerte Schell, Burkhard 3.1.12 Sprecherzieher (DGSS) und Rhetoriktrainer Köln Schlüter, Ulf 11.1.1 Superintendent Dortmund Sohn, Jürgen 6.1.3 Kirchenrat EKiR Düsseldorf Steffen, Kai 4.2.2, 4.2.3, 4.2.5, 4.2.6, Landespfarrer, Dozent, Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR Bonn 4.2.7, 4.2.8, 4.2.9, 4.2.11 Stolina, Prof. Dr. Ralf 1.1.3, 1.3.1, 1.3.2, 1.4.1 Pfarrer, IAFW Schwerte Süselbeck, Heiner 2.1.10, 4.2.8 Pfarrer i.R. Andratx/Mallorca Thiel, Dr. Albrecht 5.1.1, 5.1.4 Pfarrer Dortmund Thiel, Christa A. 3.1.3, 5.1.3, 5.1.4 Pfarrerin Düsseldorf Tiggemann, Bernd 2.1.3 Pfarrer, LKA Bielefeld Tometten, Friedrich 8.1.2 Pfarrer, Standing Conference of Jews, Christians and Muslims in Europe Wuppertal Tzschiesche, Jutta 4.3.1 Pfarrerin Bonn Unruh, Jutta 6.4.5, 6.4.7 Religionspädagogin, Solingen Bonn vom Stein, Cornelia 9.4.3, 9.4.5 Landespfarrerin, Supervisorin, GO Düsseldorf Wallmann, Petra 12.2.2 Oberkirchenrätin Bielefeld Weber, Thomas 5.1.1 Pfarrer Gevelsberg Wegener, Heike 6.2.1 Pastorin, Lehrtrainerin für das zielorientierte Kurzgespräch der AgK Bremen Wemhöner, Helga 3.1.7, 6.1.4 Pfarrerin Schwerte Westerhoff, Michael 2.1.2, 2.1.11 Pfarrer, Agentur für Personalberatung im IAFW Schwerte Winterhoff, Birgit 9.1.2, 9.1.5 Pfarrerin, AmD Dortmund Wolf, Dr. Susanne B. 1.1.10, 7.1.1, 7.1.3, Pfarrerin Schwerte 7.1.4, 8.1.1, 10.1.3 Zimmermann-Fröb, Christiane 3.1.1, 3.1.2 Pastorin, Godly Play-Fortbildnerin Wuppertal Zorn, Sabine 10.1.2 Pfarrerin, IAFW Schwerte 91 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G T E R M I N P L A N 2 01 6 J A N UA R 2 01 6 4.2.1 Konfirmandengruppen leiten lernen Hackhauser Hof e.V., Solingen 6.3.3 KSA für Ehrenamtliche Haus Villigst, Schwerte 2.1.1 Schmeckt und seht! - Glaube in der Schule des Sehens Haus Barmen, Spiekeroog 5.1.1 Verantwortlich leben und Sport treiben Gästehaus der deutschen Sporthochschule Köln, Köln 12.2.1 Evangelische Kirche in der Migrationsgesellschaft Haus am Weststrand, Norderney 6.3.4 KSA - Seelsorge mit Körper, Geist und Seele Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 6.3.3 6-Wochen-Kurs KSA Haus Villigst, Schwerte 3.1.1 Einkehrwochenende mit Godly Play Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 1.1.1 Stille Tage Haus der Stille, Rengsdorf 6.3.4 KSA - Seelsorge mit Körper, Geist und Seele Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 6.3.5 6-Wochen Kurs KSA, fraktioniert Ev. Landjugendakademie, Altenkirchen 6.3.1 KSA meets Systemische Beratung Haus Villigst, Schwerte 2.2.1 Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 2.1.2 Bewerbungstraining intensiv Haus Villigst, Schwerte 2. - 6.1. 6.1. 8. - 10.1. 11. - 15.1. 11. - 15.1. 11. - 15.1. 11.1. 15. - 17.1. 18. - 22.1. 18. - 22.1. 18. - 22.1. 18. - 22.1. 18. - 20.1. 18.1. F E B R UA R 2 01 6 9.4.3 Art of Hosting Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 2.1.80 Bewerbungstraining intensiv Haus Villigst, Schwerte 8.1.1 Geist der Reformation DJH Lvb Sachsen e.V., Dresden 1.3.3 Aufbaukurs geistliche Begleitung: Eutonie Haus der Stille, Rengsdorf 6.3.3 KSA für Ehrenamtliche Haus Villigst, Schwerte 5.2.1 Qualifizierung zur Bibliodramaleitung (3) Bildungsstätte Einschlingen, Bielefeld 11.1.1 Kirchenkreis Dortmund Ferien- u. Tagungszentrum Bethanien, Langeoog 6.4.1 Notfallseelsorge im Focus der Medien Erwerb einsatzbezogener Medienkompetenz Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, Kassel 3.1.3 „Gib der Botschaft eine Chance!“ Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 3.1.2 Erzählkurs „Godly Play“ Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 9.2.1 Spiritualität Haus Villigst, Schwerte 7.1.1 Schwesternschaft global Mütterzentrum Dortmund e.V., Dortmund 2.1.3 Facebook, Twitter und Co. im Talar!? Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 6.3.1 „Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge“ Haus Villigst, Schwerte 5.1.2 Erfahrungsorientiertes Lernen Haus Villigst, Schwerte 12.2.2 Mediation Haus Villigst, Schwerte 6.1.1 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - Konflikte transformieren, das Miteinander verbessern Haus Villigst, Schwerte 4.1.1 Mit der Bibel arbeiten Haus Villigst, Schwerte 8.1.2 43. Internationale Tagung zum Dialog von Juden, Christen und Muslimen in Europa Hackhauser Hof e.V., Solingen 6.3.2 6-Wochen-Kurs KSA Haus Villigst, Schwerte 6.4.2 Seelsorge in Extremsituationen I CJD Tagungs- und Gästehaus, Bonn 5.2.3 Leiten und Führen mit Haltung und Methode Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 92 1. - 3.2. 1.2. 1. - 8.2. 2. - 5.2. 3.2. 5. - 7.2. 8. - 10.2. 15. - 16.2. 15. - 19.2. 15. - 19.2. 15. - 17.2. 19. - 20.2. 22. - 24.2. 22. - 25.2. 22.2. 23. + 24.2. 25. - 26.2. 26. - 27.2. 29.2. - 6.3. 29.2. - 4.3. 29.2. - 4.3. 29.2. - 4.3. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G T E R M I N P L A N 2 01 6 M Ä R Z 2 01 6 6.3.4 Weiterbildung in Psychodrama-Seelsorge (Grundstufe) Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 6.3.3 6-Wochen-Kurs KSA Haus Villigst, Schwerte 3.1.4 Gott und mein Wortschatz Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 5.1.3 Tag der Etikette Haus Villigst, Schwerte 9.5.2 Leitung wahr-nehmen (2015-2016) Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 6.3.5 6-Wochen Kurs KSA, fraktioniert Ev. Landjugendakademie, Altenkirchen 6.3.3 KSA für Ehrenamtliche und nicht-theologische Mitarbeitende in der Seelsorge Haus Villigst, Schwerte 6.1.2 Ausatmen und Einatmen – Inselzeit Haus Barmen, Spiekeroog 2.1.4 Gemeinsam in der Kirche arbeiten Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 4.2.2 Weite wirkt auch in der Konfirmandenarbeit Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 6.1.3 Leise Töne in der Seelsorge Haus der Kirche, Düsseldorf 6.1.4 „Gott schafft deinen Grenzen Frieden ...“ [Ps 147,14] Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 2.1.5 Zusammen effektiv arbeiten - persönlich gesund leben mit dem eigenen Persönlichkeitsprofil Haus Villigst, Schwerte 6.3.4 6-Wochen-Kurs KSA (fraktioniert mit eigenem Praxisfeld) Ev. Landjugendakademie, Altenkirchen 9.1.1 Öffentlichkeitsarbeit Haus „Alter Leuchtturm“, Borkum 1.1.2 Reformation heute! - Auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 Haus Villigst, Schwerte 9.5.1 Visionen ermöglichen und Prioritäten setzen Ev. Bildungsstätte, Bad Münster am Stein - Ebernburg 10.1.1 biblioart Schnupperkurs Jugendgästehaus Aasee, Münster 7.1.2 Nur Arbeit ist ihr Leben Foyer le Pont, Paris 6.3.1 KSA meets Systemische Beratung Haus Villigst, Schwerte 9.6.1 Visionen ermöglichen und Prioritäten setzen Ev. Familienferien- und Bildungsstätte, Bad Münster am Stein - Ebernburg 3.2.1 Qualität im Gottesdienst entwickeln - Modul 1: Qualität im Gottesdienst Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 4.3.1 „Alles so schön bunt hier!“ Kreative Methoden für den Religionsunterricht Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 1.1.3 „Sie glaubten nicht vor Freude“ (Lk 24,41) - Dem Geheimnis Gottes begegnen Haus Salem, Bielefeld 3. - 6.3. 7. - 11.3. 7. - 9.3. 7.3. 7. - 9.3. 7. - 11.3. 7. - 10.3. 7. - 11.3. 7. - 11.3. 7. - 11.3. 9.3. 9. - 10.3. 11.3. 12.3. 14. - 18.3. 14. - 18.3. 14. - 18.3. 14. - 18.3. 14. - 18.3. 14. - 18.3. 14. - 18.3. 14. - 16.3. 29.3. - 1.4. 31.3. - 3.4. A P R I L 2 01 6 6.1.5 Krankenhausseelsorge auf Intensivstationen – Patientinnen und Patienten im „Traumland“ Haus Villigst, Schwerte 2.1.6 Auftanken und Schätze heben Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 6.3.3 KSA für Ehrenamtliche Haus Villigst, Schwerte 3.2.2 „Die Tore stehen offen, das Land ist hell und weit“ − Offene Gottesdienstformen Haus Villigst, Schwerte 4.2.3 Mitarbeiterschulungen gestalten Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR, Bonn 4.3.2 „Fröhlich und guten Mutes sein“ Bibliodrama in Gemeindearbeit und Schule mit der Geschichte vom barmherzigen Vater Lk. 15.11-32) Bildungsstätte Einschlingen, Bielefeld 6.4.3 Notfallseelsorge mit Führungsaufgaben Haus Villigst, Schwerte 9.3.1 Fundraising V FilmFunkFernsehZentrum (FFFZ), Düsseldorf 8.1.3 Jüdisches Leben zu Pesach in New York New York City 5.1.4 Mit Freude dranbleiben Gästehaus Germania, Wangerooge 9.2.2 Geistlich leiten - so wie wir sind Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 2.1.7 Pfarrberuf und Partnerschaft/Familie Haus Meedland, Langeoog 6.4.4 Seelsorge in Extremsituationen II CJD Tagungs- und Gästehaus, Bonn 4. - 6.4. 4. - 6.4. 6.4. 6. - 8.4. 7. - 8.4. 8. - 10.4. 8. - 10.4. 11. - 14.4. 17. - 26.4. 18. - 22.4. 18. - 20.4. 18. - 22.4. 18. - 22.4. 93 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G T E R M I N P L A N 2 01 6 6.3.1 „Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge“ Haus Villigst, Schwerte 4.2.4 Rückblick auf drei Jahre TZI und KA Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR, Bonn 1.4 Prädikantenausbildung 2016 für Ehrenamtliche Haus Villigst, Schwerte 6.3.1 KSA meets Systemische Beratung Haus Villigst, Schwerte 10.1.2 Der lange Atem Haus Villigst, Schwerte 6.3.3 KSA für Ehrenamtliche Haus Villigst, Schwerte 9.4.1 Informationstagung zur Weiterbildung Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 8.1.4 Jesus-Trail Israel 18. - 21.4. 22. - 24.4. 23.4. 25. - 27.4. 25. - 27.4. 27.4. 28. - 29.4. 29.4. - 8.5. M A I 2 01 6 8.1.5 Wüstenerfahrungen Greenlake, Wisconsin 4.1.2 Methodenwerkstatt Konfirmandenarbeit Haus Villigst, Schwerte 6.1.6 Ich erzähle dir meine Geschichte – Lebensprozesse verstehen Haus Villigst, Schwerte 1.1.4 Öffentliche Theologie Lazarus Haus, Berlin 8.1.6 Wie Christen und Muslime weltweit wirken: Globalisierung als Herausforderung Ev. Jugendbildungsstätte , Nordwalde 9.5.2 Leitung wahr-nehmen (2015-2016) Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 6.3.5 6-Wochen Kurs KSA, fraktioniert Ev. Landjugendakademie, Altenkirchen 4.2.5 Alte Modelle und neue Formate Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR, Bonn 9.4.2 Bevor die Fetzen fliegen -Konflikte im Hauptamt und Ehrenamt angehen und bearbeiten Ev. Landjugendakademie, Altenkirchen 6.1.7 Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 3.1.12 Akustische Präsenz Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 6.4.5 Seelsorge in Extremsituationen III CJD Tagungs- und Gästehaus, Bonn 3. - 10.5. 4. - 5.5. 9. - 12.5. 9. - 13.5. 13. - 16.5. 19. - 20.5. 23. - 27.5. 23. - 25.5. 30.5. - 3.6. 30.5. - 2.6. 30.5. - 3.6. 30.5. - 3.6. J U N I 2 01 6 6.3.3 KSA für Ehrenamtliche Haus Villigst, Schwerte 6.1.8 Interkulturelle Seelsorge Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 1.3.1 Dynamiken geistlicher und psychischer Krisen Haus Salem, Bielefeld 3.1.5 Frei Predigen mit Mnemotechnik Haus Villigst, Schwerte 11.1.2 Kirchenkreis Gladbach-Neuss Breslau 2.1.8 Gott für Männer und Frauen Die Wolfsburg, Mülheim 8.1.7 Ruanda: Die Rolle von Kirchen in Versöhnungsprozessen Ruanda 7.1.3 Community Organizing Evangelischer Diakonieverein, Berlin-Zehlendorf 11.1.3 Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 11.1.4 Kirchenkreis Moers Christian-Jensen-Kolleg, Breklum 1.1.5 Lukas und die Freiheit Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 6.4.8 „Notfallseelsorge im Ehrenamt“ - Teil I CJD Tagungs- und Gästehaus, Bonn 1.1.6 Religion(en) und Spiritualität in der Migrationsgesellschaft: Zu-Mut-ungen für Gemeinden und die pastorale Arbeit Maternushaus, Köln 3.1.6 Praktisch-Theologisches Update: Bestattung Missionsakademie an der Universität, Hamburg 94 1. - 1.6. 6. - 9.6. 6. - 10.6. 6. - 10.6. 6. - 11.6. 6. - 7.6. 7. - 22.6. 13. - 16.6. 13. - 15.6. 13. - 19.6. 13. - 17.6. 13. - 15.6. 13. - 16.6. 13. - 17.6. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G T E R M I N P L A N 2 01 6 3.1.7 Den Moment feiern Gertrudenstift Bentlage, Rheine 4.1.3 „Reformation“ als Thema in der Konfirmandenarbeit Katholische Akademie, Schwerte 9.4.4 Umstrukturierungsprozesse in der Kirche Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 9.1.2 Kirche im ländlichen Raum Zingsthof, Zingst 9.1.3 Leibhaftig leiten Haus der Kirche, Bonn 6.3.3 6-Wochen-Kurs KSA Haus Villigst, Schwerte 4.2.6 Bekannte Rituale und neue Andachten Hackhauser Hof e.V., Solingen 1.1.7 Innerlichkeit und Kraft - Entdeckungen von Resilienz in der christlichen Tradition und im eigenen Leben St. Virgil, Salzburg, 6.3.3 6-Wochen-Kurs KSA Haus Villigst, Schwerte 6.3.4 KSA - Seelsorge mit Körper, Geist und Seele Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 6.3.1 „Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge“ Haus Villigst, Schwerte 2.1.9 „Du segnest mich denn!“ Kloster Bursfelde, Hannoversch Münden 14. - 17.6. 20. - 21.6. 20. - 22.6. 20. - 24.6. 20.6. 20. - 24.6. 22. - 24.6. 27.6. - 1.7. 27.6. - 1.7. 27.6. - 1.7. 27. - 30.6. 27.6. - 1.7. J U L I 2 01 6 6.3.4 KSA - Seelsorge mit Körper, Geist und Seele Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 6.3.5 6-Wochen Kurs KSA, fraktioniert Ev. Landjugendakademie, Altenkirchen 7.1.4 Pluralismus der Religionen New York City 12.1.1 Noch ein paar Jahre arbeiten und dann...? Haus Barmen, Spiekeroog 3.1.11 Beten und (auch noch) Arbeiten Benediktinerabtei St. Matthias, Trier 6.3.2 Weiterbildung Psychodrama-Seelsorge Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 4. - 8.7. 4. - 8.7. 4. - 10.7. 4. - 8.7. 4. - 8.7. 7. - 10.7. AU G U S T 2 01 6 9.1.6 Presbyterium leiten Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 6.3.2 Weiterbildung Psychodrama-Seelsorge Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 11.1.5 Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch Wien 6.1.9 „Irren ist menschlich“ Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 6.3.3 KSA für Ehrenamtliche Haus Villigst, Schwerte 29.8. - 2.9. 29.8. - 4.9. 29.8. - 2.9. 31.8. - 2.9. 31.8. S E P T E M B E R 2 01 6 4.1.4 Auf dem Weg nach Wittenberg 2017 Katholische Akademie, Schwerte 3.1.8 „So nimm noch etwas aus der Heiligen Schrift mit dir...“: Bibelübersetzung und -auslegung für heute mit Luther und Bach Haus Hainstein, Eisenach 3.2.1 Qualität im Gottesdienst entwickeln - Modul 2: Wirkfelder des Gottesdienstes Haus Villigst, Schwerte 7.1.5 Wenn‘s um Geld geht... Erbacher Hof, Mainz 10.1.3 Frauenwege Hildegard-Forum der Kreuzschwestern, Bingen 6.2.1 Zielorientierte Seelsorge - Grundkurs Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 6.1.10 Psychotraumatologie und traumazentrierte Intervention in Seelsorge und Beratung LWL Bildungszentrum Jugendhof, Vlotho 9.1.4 Arbeitsrecht und Mitbestimmung Haus Villigst, Schwerte 1.3.2 Tage Geistlicher Übung / Einzelexerzitien Haus Salem, Bielefeld 2. - 3.9. 5. - 9.9. 5. - 7.9. 5. - 8.9. 5. - 10.9. 5. - 9.9. 5. - 9.9. 5. - 7.9. 5. - 9.9. 95 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G T E R M I N P L A N 2 01 6 4.2.7 Lehrreiche Spiele und kreative Methoden Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR, Bonn 4.1.5 Teamer in der Konfirmandenarbeit Haus Villigst, Schwerte 2.1.10 „Ich bin so froh, dass ich evangelisch bin!“ Colleg Wittenberg GmbH, Lutherstadt Wittenberg 1.1.8 „...und brannte nicht unser Herz?!“ Kontemplation auf dem Weg des Herzensgebetes Haus der Stille, Rengsdorf 3.2.3 Bibliolog-Grundkurs Haus Wiesengrund - Tagungs- und Gästehaus, Nümbrecht 9.1.5 SPUR8 – Entdeckungen im Land des Glaubens (Kompaktseminar) Haus Villigst, Schwerte 3.1.9 Wenn der Hund die Ringe bringt Haus Villigst, Schwerte 6.2.2 Krankenhausseelsorge - Grundlagen Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 6.3.3 6-Wochen-Kurs KSA Haus Villigst, Schwerte 6.3.1 Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge Haus Villigst, Schwerte 1.4.1 Forum „Geistliche Begleitung“ der EKvW Haus Villigst, Schwerte 10.2.1 Clownerie in Kirche und Gemeinde Hackhauser Hof e.V., Solingen 9.6.1 Gemeindeaufbau unter Marktbedingungen Ev. Familienferien- und Bildungsstätte, Bad Münster am Stein - Ebernburg 5.1.5 Für die anderen sorgen? Selbstfürsorge für die Arbeit mit Menschen Katholische Akademie, Schwerte 4.2.8 Was lehren wir vom Christentum? Randa, Mallorca 9.5.1 Gemeindeentwicklung unter Marktbedingungen Ev. Bildungsstätte, Bad Münster am Stein - Ebernburg 6.3.3 6-Wochen-Kurs KSA (fraktioniert mit eigenem Praxisfeld) Ev. Landjugendakademie, Altenkirchen 6.3.3 6-Wochen-Kurs KSA Haus Villigst, Schwerte 6.1.11 Gemeindeseelsorge Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 12.1.2 Für Paare: zwischen Engagement und Zweisamkeit Haus Meedland, Langeoog 1.1.9 Für uns gestorben - Die Bedeutung des Leidens und Sterbens Jesu Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert O K T O B E R 2 01 6 7. - 9.9. 8. - 9.9. 12. - 16.9. 12. - 16.9. 12. - 16.9. 15. - 17.9. 19. - 23.9. 19. - 30.9. 19. - 23.9. 19. - 22.9. 22.9. 23. - 25.9. 26. - 30.9. 26. - 29.9. 26. - 30.9. 26. - 30.9. 26. - 30.9. 26. - 30.9. 26. - 27.9. 26. - 30.9. 26. - 30.9. 6.4.77 Seelsorge in Extremsituationen V EC Gästehäuser OWL gGmbH, Baltrum 3. - 8.10. 6.1.12 „Du lässt mich nicht zuschanden werden!“ – Über den Umgang mit Sünde, Scham und Schuld in der seelsorglichen Praxis Haus Villigst, Schwerte 4. - 7.10. 9.3.2 Fundraising I FilmFunkFernsehZentrum (FFFZ), Düsseldorf 4. - 7.10. 9.4.6 Systemische Grundlagen in der Beratung Ev. Landjugendakademie, Altenkirchen 5. - 7.10. 6.3.3 KSA für Ehrenamtliche Haus Villigst, Schwerte 5. - 6.10. 8.1.8 Kirchliche und gesellschaftliche Minderheiten in Rumänien Rumänien 5. - 9.10. 1.2.1 Begleitung von Geistlichen Übungen /Exerzitien - Grundkurs VII (2016-2018) - neuer Kurs Haus Salem, Bielefeld 21. - 23.10. 4.2.9 „Teamertreffen 2016“ Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR, Bonn 21. - 23.10. 3.1.10 Aus heiterem Himmel Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 24. - 28.10. 6.1.13 Atem holen Haus Barmen, Spiekeroog 24. - 28.10. 5.2.3 Leiten und Führen mit Haltung und Methode Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 24. - 28.10. 9.2.3 Gewinnung und Begleitung von Mitarbeitenden - Regelmäßige Mitarbeitendengespräche führen Haus Villigst, Schwerte 25. - 27.10. 6.4.9 „Notfallseelsorge im Ehrenamt“ - Teil II CJD Tagungs- und Gästehaus, Bonn 27. - 29.10. 96 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G T E R M I N P L A N 2 01 6 N OV E M B E R 2 01 6 7.1.6 Frauen stärken - Armut beenden Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 6. - 11.11. 6.1.14 Zu Atem kommen - Auszeit auf Spiekeroog Haus Barmen, Spiekeroog 7. - 11.11. 6.3.6 6-Wochen-Kurs KSA (fraktioniert mit eigenem Praxisfeld) Ev. Landjugendakademie, Altenkirchen 7. - 11.11. 12.1.3 Tod und Trauer in der Musik - Johannes Brahms und sein „Deutsches Requiem“ Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 7. - 9.11. 4.2.10 Veränderungen im System und wie weiter? Pädagogisches Institut der EKvW, Schwerte 7. - 11.11. 2.1.11 Bewerbungstraining kompakt Haus Villigst, Schwerte 7.11. 4.2.11 Bundesweite Studie zur Konfirmandenarbeit Haus Villigst, Schwerte 9. - 11.11. 9.4.5 Kreativität in Gruppen aktivieren Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 10. - 11.11. 10.2.1 Clownerie in Kirche und Gemeinde (Modul 2) Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 10. - 13.11. 6.4.6 Reden ist Silber - Schweigen ist schwer - Verschwiegenheit in der Notfallseelsorge und die Konsequenzen Liudgerhaus, Münster 11. - 12.11. 6.1.15 Veranstaltungsreihe: Suizidalität und Seelsorge Haus Villigst, Schwerte 14. - 16.11. 1.3.4 Aufbaukurs geistliche Begleitung: Meditationskurs auf dem Weg des Herzensgebetes (Einführung) Haus der Stille, Rengsdorf 14. - 18.11. 6.4.7 Seelsorge in Extremsituationen IV CJD Tagungs- und Gästehaus, Bonn 14. - 18.11. 12.1.4 Trost und Trauer Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert 14. - 18.11. 6.3.2 Weiterbildung Psychodrama-Seelsorge Internationales Ev. Tagungszentrum, Wuppertal 17. - 19.11. 4.1.6 Was heißt Christsein? Haus Villigst, Schwerte 18. - 19.11. 5.2.1 Übertragung und Gegenübertragung im Bibliodrama (Bibliodrama Vertiefungsseminar) Bildungsstätte Einschlingen, Bielefeld 18. - 20.11. 1.1.10 Guter Empfang?! Haus Villigst, Schwerte 21. - 24.11. 1.1.11 „Das Licht hinter dem Licht...“ Einkehrtage am Ende des Kirchenjahres Geistliches Zentrum Schwanberg - Haus St. Michael, Rödelsee 21. - 25.11. 6.1.16 36. Rheinischer Tag der Seelsorge: Steine, Amulette, Engel in der Seelsorge Haus der Kirche, Düsseldorf 21.11. 6.3.1 Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge (Grundmodul) Haus Villigst, Schwerte28.11. - 1.12. 97 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G EINRICHTUNGEN, ÄMTER UND WERKE MIT FORTBILDUNGSANGEBOTEN Evangelische Kirche von Westfalen: Evangelische Kirche im Rheinland: Amt für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste (gmd) der Ev. Kirche im Rheinland Theologisches Zentrum Wuppertal Missionsstraße 9a, 42285 Wuppertal 0202/2820-401 [email protected] www.ekir.de/gmd Gemeindeberatung/ Organisationsentwicklung (GO) der Ev. Kirche im Rheinland Graf-Recke-Straße 209, 40237 Düsseldorf 0211/3610-241 [email protected] www.ekir.de/go Ev. Akademie im Rheinland Haus der Begegnung Mandelbaumweg 2, 53177 Bonn 0228/9523-201 [email protected] www.ev-akademie-rheinland.de Haus Gottesdienst und Kirchenmusik (HGK) Theologisches Zentrum Wuppertal Missionsstraße 9a, 42285 Wuppertal Arbeitsstelle Gottesdienst 0202/2820-320 [email protected] www.ekir.de/gottesdienst Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein (EBW/NR) Graf-Recke-Str. 209, 40237 Düsseldorf 0211/3610-220 [email protected] www.eeb-nordrhein.de Ev. Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof e.V. Hackhausen 5b, 42697 Solingen 0212/22201-0 [email protected] www.hackhauser-hof.de 98 Arbeitsstelle Kirche mit Kindern 0202/2820-310 [email protected] www.ekir.de/kigo Arbeitsstelle Kirchenmusik 0202/2820-330 Haus der Stille (HdS) Melsbacher Hohl 5, 5679 Rengsdorf 02634/92051-0 [email protected] www.ekir.de/haus-der-stille FilmFunkFernsehZentrum (FFFZ) der Ev. Kirche im Rheinland Kaiserswerther Straße 450, 40474 Düsseldorf 0211/4580-250 [email protected] www.fffz.de Pädagogisch-Theologisches Institut (PTI) der Ev. Kirche im Rheinland Haus der Begegnung Mandelbaumweg 2, 53177 Bonn 0228/9523-0 [email protected] www.pti-bonn.de Gender- und Gleichstellungsstelle der Ev. Kirche im Rheinland Hans-Böckler-Str. 7, 40476 Düsseldorf 0211/4562-680 [email protected] www.ekir.de/gender Center for Misson and Leadership Studies (CMLS) Missionsstraße 9, 42285 Wuppertal 0202/89004-831 [email protected] www.cmls-vemission.org Amt für missionarische Dienste (AmD) der Ev. Kirche von Westfalen Olpe 35, 44135 Dortmund 0231/5409-60 [email protected] www.amd-westfalen.de Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe) der Ev. Kirche von Westfalen Olpe 35, 44135 Dortmund 0231/5409-70/78 [email protected]. www.moewe-westfalen.de Ev. Erwachsenenbildungswerk (EBW/WL) Westfalen und Lippe e.V. Olpe 35, 44135 Dortmund 0231/5409-40 [email protected] www.ebwwest.de Ev. Tagungsstätte Haus Nordhelle Zum Koppenkopf 3, 58540 Meinerzhagen 02358/8009-0 02358/8009-499 Fax [email protected] www.haus-nordhelle.de Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG) der Ev. Kirche von Westfalen Haus Villigst, Iserlohner Str. 25 58239 Schwerte 02304/755-307 [email protected] www.kircheundgesellschaft.de Pädagogisches Institut (PI) der Ev. Kirche von Westfalen Haus Villigst, Iserlohner Str. 25 58239 Schwerte 02304/755-160 [email protected] www.pi-villigst.de G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G EINRICHTUNGEN, ÄMTER UND WERKE MIT FORTBILDUNGSANGEBOTEN Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung (IAFW) der Ev. Kirche von Westfalen Haus Villigst, Iserlohner Str. 25 58239 Schwerte 02304/755-141 [email protected] www.institut-afw.de Fachbereich Gottesdienst und Kirchenmusik 02304/755-141/142 Fachbereich Personalentwicklung 02304/755-147 Fachbereich Supervision 02304/755-145 Fachbereich Seelsorge 02304/755-158 Fachbereich Fortbildung Gemeinsames Pastoralkolleg 02304/755-143 [email protected] Fortbildungsdezernate der am Gemeinsamen Pastoralkolleg beteiligten Landeskirchen: Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) Landeskirchenamt - Dezernat I 3 Kirchenrat Dr. Volker Lehnert Hans-Böckler-Straße 7, 40476 Düsseldorf 0211/4562-0 [email protected] www.ekir.de Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) Landeskirchenamt Oberkirchenrätin Petra Wallmann Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld 0521/594-0 [email protected] www.ekvw.de Lippische Landeskirche Landeskirchenamt Landessuperintendent Dietmar Arends Leopoldstraße 27, 32756 Detmold 0523/976-60 [email protected] www.lippische-landeskirche.de Evangelisch-reformierte Kirche Landeskirchenamt Pastorin Hilke Klüver Saarstraße 6, 26789 Leer 0491/9198-0 [email protected] www.reformiert.de 99 Luther-Verlag Der Verlag mit den guten Ideen Jörg Bade Matthias Hoof Bevor der Tank leer ist Mose lebt in Bielefeld Burnout - ohne mich! Bibelgeschichten heute 178 Seiten, Paperback 168 Seiten, Paperback Format 14,8 x 20,5 cm Format 13,5 x 20,5 cm € 14,95 € 14,95 ISBN 978-3-7858-0618-0 ISBN 978-3-7858-0640-1 Burnout ist unvermeidlich für engagierte Menschen!“ Oder: „Burnout ist doch nur eine Modeerscheinung!“ Weit verbreitete Überzeugungen. Der Wirklichkeit entsprechen beide nicht. Denn: Von diesem Syndrom sind Tausende betroffen. Und: Es lässt sich vorbeugen. Wie kann ich achtsamer leben? Wer sich mit den hier praktizierten zehn Bausteinen einer Burnout-Prophylaxe befasst, der wendet sich den fundamentalen Themen seines Lebens zu: Pause, Schlafen, persönliche Bewegung, eigene Ansprüche, Enttäuschungen und Kraftquellen und einiges mehr. Schwungvoll und mit Augenzwinkern erzählt Matthias Hoof von Alltäglichem, wie jeder Leser es kennt: vom jugendlichen Draufgänger, dem kleinen, aber zerbrechlichen Eheglück, den Sorgen um das kranke Kind. Und von Herrn Martens und dem plötzlichen Brand. Wer aufmerksam liest und hinhört, entdeckt darin bekannte biblische Berühmtheiten: den starken Simson, die bildhübsche Batseba, den Hauptmann von Kapernaum und Mose am brennenden Dornbusch. Ein Strauß hinreißender Geschichten, die Gotteserfahrungen der Bibel in unsere heutige Zeit versetzt. Coupon ausfüllen und einsenden oder faxen an: Cansteinstraße 1, 33647 Bielefeld, Fax: (0521) 94 40 136 Weitere Bestellmöglichkeiten: Telefon: (0521) 94 40 137, E-Mail: [email protected] Hiermit bestelle ich: Anzahl Titel Preis Bevor der Tank leer ist 14,95 € Mose lebt in Bielefeld 14,95 € ❑ Ja, senden Sie mir das Gesamtverzeichnis kostenlos zu. ❑ Ja, ich möchte den Newsletter mit Infos aus dem Luther-Verlag. Versandkostenpauschale 3,95 € Ab 15 € versandkostenfrei! Name, Vorname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort E-Mail Datum, Unterschrift Mehr erfahren unter: www.luther-verlag.de Cansteinstraße 1 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G ANMELDEFORMULAR A b s e n d e r (b i t t e i n D r u c k b u c h s t a b e n a u s f ü l l e n) Name Vorname Straße, Hausnummer PLZ / Ort Dieses Feld bitte nicht ausfüllen. Best. Sollten Sie umziehen, denken Sie bitte daran, uns Ihre neue Anschrift mitzuteilen. Einl. Telefon (bitte unbedingt angeben!)E-Mail (wenn vorhanden dienstlich) Infos: Geburtsdatum Dienstbezeichnung (bzw. Art der Mitarbeit) Kirchenkreis Landeskirche über die Superintendentur / das Leitungsorgan Eingangsstempel der Superintendentur / des Leitungsorgans genehmigt: A n m e l d u n g z u Vertretung wird geregelt. Datum / Unterschrift (b i t t e i n D r u c k b u c h s t a b e n a u s f ü l l e n) Angebot-Nr.Termin Kurztitel Ich belege diesen Kurs im Rahmen der Fortbildung in den ersten Amtsjahren (FEA) nein ja Ich befinde mich seit in der FEA Anmerkungen (z.B.: FEA-Schwerpunkte, andere Konfession) (Bei fehlender Angabe ist keine Ermäßigung möglich.) vegetarische Verpflegung gewünscht Für weitere Anmeldungen bitte zusätzliches Formular verwenden www.institut-afw.de Datum / Unterschrift 101 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G Hinweise zum Anmeldeverfahren Anmeldung: über die Superintendentur / Dienststelle Bitte melden Sie sich möglichst früh über den Dienstweg an. Verwenden Sie dafür dieses An meldeformular (pro Veranstaltung ein Formular). Das Formular kann auch aus dem Internet her untergeladen werden (www.institut-afw.de). Über die Reihenfolge der Aufnahme entscheidet in der Regel der Eingangsstempel der Superintendentur beziehungsweise der Amtsleitung. Der Teilnahmebeitrag für FEA-Pflichtige kann bei entsprechenden Angaben auf dem Formular um 20 € reduziert werden. Abmeldung bitte nur nach Genehmigung weiterleiten an das: Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Ev. Kirche von Westfalen Gemeinsames Pastoralkolleg Postfach 1247 58207 Schwerte oder Rücksendung per Fax: (02304) 755-157 102 Sollten Sie sich doch wieder abmelden müssen, bitten wir Sie, uns möglichst umgehend zu benachrichtigen, damit wir andere Interessierte in die Teilnahmelisten aufnehmen können. Geben Sie uns die Nachricht auch auf dem Dienstweg, weil dort Ihr Fortbildungsurlaub genehmigt wurde. Für Absagen, die später als vier Wochen vor dem Kollegbeginn bei uns eintreffen, muss leider der volle Teilnahmebeitrag als Ausfallgebühr berechnet werden. Bei Auslandskollegs empfehlen wir dringend den Abschluss einer privaten Reiserücktrittversicherung. Es gelten zusätzlich zu den oben genannten folgende Regelungen: Bis drei Monate vor Beginn erheben wir keine Ausfallkosten, bis vier Wochen vor Beginn 50 % des Teilnahmebeitrags. Ausnahme: Bei Erkrankung (ärztliches Attest) oder wenn jemand von der Warteliste als Ersatz nachrücken kann. Nicht erstattet werden Reisekosten (z.B. Flug). Für Langzeitkurse gilt: Ihre Anmeldung ist für alle Kursintervalle verbindlich. Falls Sie Ihre Teilnahme später als vier Wochen nach Platzzusage durch das Institut absagen, müssen wir Ihnen - wenn wir den Platz nicht neu besetzen können - leider die gesamten Kurskosten in Rechnung stellen. Teilnehmende: Kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sonstige Interessierte können an den Kollegs teilnehmen, wenn sie in dem betreffenden Hand lungsfeld arbeiten oder einen besonderen Bezug zum Thema haben. Teilnehmende aus anderen Landeskirchen zahlen anteilig die nicht bezuschussten Kollegkosten. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G ANMELDEFORMULAR A b s e n d e r (b i t t e i n D r u c k b u c h s t a b e n a u s f ü l l e n) Name Vorname Straße, Hausnummer PLZ / Ort Dieses Feld bitte nicht ausfüllen. Best. Sollten Sie umziehen, denken Sie bitte daran, uns Ihre neue Anschrift mitzuteilen. Einl. Telefon (bitte unbedingt angeben!)E-Mail (wenn vorhanden dienstlich) Infos: Geburtsdatum Dienstbezeichnung (bzw. Art der Mitarbeit) Kirchenkreis Landeskirche über die Superintendentur / das Leitungsorgan Eingangsstempel der Superintendentur / des Leitungsorgans genehmigt: A n m e l d u n g z u Vertretung wird geregelt. Datum / Unterschrift (b i t t e i n D r u c k b u c h s t a b e n a u s f ü l l e n) Angebot-Nr.Termin Kurztitel Ich belege diesen Kurs im Rahmen der Fortbildung in den ersten Amtsjahren (FEA) nein ja Ich befinde mich seit in der FEA Anmerkungen (z.B.: FEA-Schwerpunkte, andere Konfession) (Bei fehlender Angabe ist keine Ermäßigung möglich.) vegetarische Verpflegung gewünscht Für weitere Anmeldungen bitte zusätzliches Formular verwenden www.institut-afw.de Datum / Unterschrift 103 G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G Hinweise zum Anmeldeverfahren Anmeldung: über die Superintendentur / Dienststelle Bitte melden Sie sich möglichst früh über den Dienstweg an. Verwenden Sie dafür dieses An meldeformular (pro Veranstaltung ein Formular). Das Formular kann auch aus dem Internet her untergeladen werden (www.institut-afw.de). Über die Reihenfolge der Aufnahme entscheidet in der Regel der Eingangsstempel der Superintendentur beziehungsweise der Amtsleitung. Der Teilnahmebeitrag für FEA-Pflichtige kann bei entsprechenden Angaben auf dem Formular um 20 € reduziert werden. Abmeldung bitte nur nach Genehmigung weiterleiten an das: Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Ev. Kirche von Westfalen Gemeinsames Pastoralkolleg Postfach 1247 58207 Schwerte oder Rücksendung per Fax: (02304) 755-157 104 Sollten Sie sich doch wieder abmelden müssen, bitten wir Sie, uns möglichst umgehend zu benachrichtigen, damit wir andere Interessierte in die Teilnahmelisten aufnehmen können. Geben Sie uns die Nachricht auch auf dem Dienstweg, weil dort Ihr Fortbildungsurlaub genehmigt wurde. Für Absagen, die später als vier Wochen vor dem Kollegbeginn bei uns eintreffen, muss leider der volle Teilnahmebeitrag als Ausfallgebühr berechnet werden. Bei Auslandskollegs empfehlen wir dringend den Abschluss einer privaten Reiserücktrittversicherung. Es gelten zusätzlich zu den oben genannten folgende Regelungen: Bis drei Monate vor Beginn erheben wir keine Ausfallkosten, bis vier Wochen vor Beginn 50 % des Teilnahmebeitrags. Ausnahme: Bei Erkrankung (ärztliches Attest) oder wenn jemand von der Warteliste als Ersatz nachrücken kann. Nicht erstattet werden Reisekosten (z.B. Flug). Für Langzeitkurse gilt: Ihre Anmeldung ist für alle Kursintervalle verbindlich. Falls Sie Ihre Teilnahme später als vier Wochen nach Platzzusage durch das Institut absagen, müssen wir Ihnen - wenn wir den Platz nicht neu besetzen können - leider die gesamten Kurskosten in Rechnung stellen. Teilnehmende: Kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sonstige Interessierte können an den Kollegs teilnehmen, wenn sie in dem betreffenden Hand lungsfeld arbeiten oder einen besonderen Bezug zum Thema haben. Teilnehmende aus anderen Landeskirchen zahlen anteilig die nicht bezuschussten Kollegkosten. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G ANMELDEFORMULAR A b s e n d e r (b i t t e i n D r u c k b u c h s t a b e n a u s f ü l l e n) Name Vorname Straße, Hausnummer PLZ / Ort Dieses Feld bitte nicht ausfüllen. Best. Sollten Sie umziehen, denken Sie bitte daran, uns Ihre neue Anschrift mitzuteilen. Einl. Telefon (bitte unbedingt angeben!)E-Mail (wenn vorhanden dienstlich) Infos: Geburtsdatum Dienstbezeichnung (bzw. Art der Mitarbeit) Kirchenkreis Landeskirche über die Superintendentur / das Leitungsorgan Eingangsstempel der Superintendentur / des Leitungsorgans genehmigt: A n m e l d u n g z u Vertretung wird geregelt. Datum / Unterschrift (b i t t e i n D r u c k b u c h s t a b e n a u s f ü l l e n) Angebot-Nr.Termin Kurztitel Ich belege diesen Kurs im Rahmen der Fortbildung in den ersten Amtsjahren (FEA) nein ja Ich befinde mich seit in der FEA Anmerkungen (z.B.: FEA-Schwerpunkte, andere Konfession) (Bei fehlender Angabe ist keine Ermäßigung möglich.) vegetarische Verpflegung gewünscht Für weitere Anmeldungen bitte zusätzliches Formular verwenden www.institut-afw.de Datum / Unterschrift 105 Hinweise zum Anmeldeverfahren Anmeldung: über die Superintendentur / Dienststelle Bitte melden Sie sich möglichst früh über den Dienstweg an. Verwenden Sie dafür dieses An meldeformular (pro Veranstaltung ein Formular). Das Formular kann auch aus dem Internet her untergeladen werden (www.institut-afw.de). Über die Reihenfolge der Aufnahme entscheidet in der Regel der Eingangsstempel der Superintendentur beziehungsweise der Amtsleitung. Der Teilnahmebeitrag für FEA-Pflichtige kann bei entsprechenden Angaben auf dem Formular um 20 € reduziert werden. Abmeldung bitte nur nach Genehmigung weiterleiten an das: Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Ev. Kirche von Westfalen Gemeinsames Pastoralkolleg Postfach 1247 58207 Schwerte oder Rücksendung per Fax: (02304) 755-157 106 Sollten Sie sich doch wieder abmelden müssen, bitten wir Sie, uns möglichst umgehend zu benachrichtigen, damit wir andere Interessierte in die Teilnahmelisten aufnehmen können. Geben Sie uns die Nachricht auch auf dem Dienstweg, weil dort Ihr Fortbildungsurlaub genehmigt wurde. Für Absagen, die später als vier Wochen vor dem Kollegbeginn bei uns eintreffen, muss leider der volle Teilnahmebeitrag als Ausfallgebühr berechnet werden. Bei Auslandskollegs empfehlen wir dringend den Abschluss einer privaten Reiserücktrittversicherung. Es gelten zusätzlich zu den oben genannten folgende Regelungen: Bis drei Monate vor Beginn erheben wir keine Ausfallkosten, bis vier Wochen vor Beginn 50 % des Teilnahmebeitrags. Ausnahme: Bei Erkrankung (ärztliches Attest) oder wenn jemand von der Warteliste als Ersatz nachrücken kann. Nicht erstattet werden Reisekosten (z.B. Flug). Für Langzeitkurse gilt: Ihre Anmeldung ist für alle Kursintervalle verbindlich. Falls Sie Ihre Teilnahme später als vier Wochen nach Platzzusage durch das Institut absagen, müssen wir Ihnen - wenn wir den Platz nicht neu besetzen können - leider die gesamten Kurskosten in Rechnung stellen. Teilnehmende: Kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sonstige Interessierte können an den Kollegs teilnehmen, wenn sie in dem betreffenden Hand lungsfeld arbeiten oder einen besonderen Bezug zum Thema haben. Teilnehmende aus anderen Landeskirchen zahlen anteilig die nicht bezuschussten Kollegkosten. G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G ANREISE Haus Villigst Tagungsstätte der Evangelischen Kirche von Westfalen Iserlohner Straße 25 58239 Schwerte 02304/755-0 www.haus-villigst.de Mit Bahn und Bus: Bahnstation Schwerte/Ruhr (ca. 4 km entfernt), dann Möglichkeit, mit dem Taxi-Bus zu fahren (Info: www.institut-afw.de). Mit dem PKW: A 1 Münster-Köln Abfahrt Schwerte; einordnen in Richtung Schwerte/Iserlohn (B 236), dem Verlauf der B 236 folgen; kurz nach dem Ortsausgang geht es über die Ruhr. Direkt nach der Ruhrbrücke an der Ampelanlage links einordnen (Richtung Menden/Iserlohn) - dies ist schon die Iserlohner Straße. Nach ca. 1,5 km befindet sich auf der linken Seite die Einfahrt von Haus Villigst. RN Foto: Oskar Neubauer A 45 Gießen-Dortmund Abfahrt Schwerte-Ergste; dann Richtung Schwerte-Ergste und Iserlohn; am Kreisverkehr geradeaus fahren; an der T-Kreuzung links auf die B 236 abbiegen (Richtung Dortmund, Menden, Iserlohn, Schwerte). Dann an der Ampelkreuzung (vorher rechts Tankstelle) geradeaus fahren Richtung Iserlohn, Menden - dies ist schon die Iserlohner Straße. Nach ca. 1,5 km befindet sich auf der linken Seite die Einfahrt von Haus Villigst. Internationales Evangelisches Tagungszentrum Wuppertal GmbH Missionsstraße 9 42285 Wuppertal 0202/28363-0 0202/28363-499 fax [email protected] www.aufdemheiligenberg.de Mit Bahn und Bus: Hauptbahnhof Wuppertal: Im Untergeschoss des Bahnhofs erreichen Sie durch die Unterführung den Busbahnhof. Mit der Linie 643 „Kirchliche Hochschule“ fahren Sie bis zur Endstation. Der Bus fährt werktags von ca. 6:00 bis 21:00 Uhr alle 20 Minuten. Die Ausstiegshaltestelle befindet sich auf dem Gelände des Tagungszentrums. Mit dem PKW: A 46, Ausfahrt 34 Elberfeld, nach der Ausfahrt aus Düsseldorf kommend: rechts, vom Kreuz Wuppertal-Nord kommend: links, Richtung Elberfeld, dann sofort links einordnen, an der Ampel links abbiegen und direkt auf die linke Spur einordnen. Der Straße (Schwesterstraße) folgen, bis Sie rechts an eine Tankstelle kommen, dann links einordnen und an der Ampel links in die Rudolfstraße abbiegen. Über die nächste Ampel geradeaus fahren, dahinter rechts abbiegen in die Gottfried-Gurland-Straße (Wegweiser „Theologisches Zentrum Wuppertal“). Folgen Sie der Straße und der scharfen Rechtskehre weiter oben. Nach ca. 300 Meter erreichen Sie den Parkplatz. 107 konfi live – eine neue Generation von Materialien für eine aktive Konfi-Zeit • verwendbar als fertige Einheit oder flexibel kominierbar mit eigenen Materialien • fördert Aktionen im Team • berücksichtigt inklusive Gruppen • ausgearbeitete Konzepte für ein und zwei Jahre konfi live Mein Sammelordner konfi live 2014. Ringbuch mit ausgewählten Materialien und als Aufbewahrungsmöglichkeit für den Begleiter € 4,99 D ISBN 978-3-525-61509-6 Einjähriger Kurs. 8 Einheiten 2014. 112 Seiten mit zahlreichen Abb. und Kopiervorlagen sowie digitalem Zusatzmaterial, DIN A4, kartoniert € 14,99 D ISBN 978-3-525-61508-9 Auch als eBook erhältlich: € 11,99. ISBN 978-3-647-61508-0 konfi live Mein Begleiter 2014. 224 Seiten mit zahlreichen Abb., Paperback € 9,99 D Mengenpreise auf Anfrage. ISBN 978-3-525-61506-5 konfi live Zweijähriger Kurs. 16 Einheiten 2014. 222 Seiten mit zahlreichen Abb. und Kopiervorlagen sowie digitalem Zusatzmaterial, DIN A4, kartoniert € 24,99 D ISBN 978-3-525-61507-2 Auch als eBook erhältlich: € 19,99. ISBN 978-3-525-647-61507-3 Ausführliche Infos und Leseproben unter www-konfi-live.de Herausgegeben von Andreas Brummer, Georg Raatz und Martin Rothgangel im Auftrag der Kirchenleitung der VELKD. Vandenhoeck & Ruprecht | www.v-r.de
© Copyright 2024 ExpyDoc