PDF, hier klicken - Quedlinburger Musiksommer

Quedlinburger Musiksommer 2015
Konzert am 5. September 2015 um 20.00 Uhr in der Stiftskirche zu Quedlinburg
Kartenvorverkauf:
Kasse im Dom (Tel. 03946 / 70 99 00)
Quedlinburger Stadtinformation, Markt 2
Buchhandlung Gebecke, Pölkenstraße
Büro des Quedlinburger Musiksommers
Online über http://www.quedlinburger-musiksommer.de
Die Abendkasse öffnet um 19.00 Uhr, Einlass ist ab 19.30 Uhr. Freie Platzwahl.
Eintritt 15,-€, ermäßigt 12,-€, Schüler und Studenten 5,-€
So höret meinen Gesang… Klopstockvertonungen von G. Ph. Telemann und J. H. Rolle
Antje Rux
Susanne Langner
Tobias Hunger
Ingolf Seidel
-
Sopran
Alt
Tenor
Bass
Leipziger Concert
Johannes Rauterberg
- Trompete 1
Ulf Lehmann
- Trompete 2
Thomas McColl
- Trompete 3
Stefan Stopora
- Pauken
Dóra Ombodi
- Traversflöte 1
Fanni Szekely
- Traversflöte 2
Markus Müller
- Oboe 1
Roberto De Franceschi
- Oboe 2
Michaela Bieglerova
- Fagott
Mechthild Karkow, Sabina
Curti, Friederike Lehnert
- Violine 1
Anne Kaun, Uwe Ulbrich,
Helga Schmidtmayer
- Violine 2
Christine Trinks,
Chloe Parisot
- Viola
Jan Freiheit
- Violoncello
Jörg Meder
- Violone
Zita Mikijanska
- Cembalo / Orgel
Siegfried Pank
- Musikalische Leitung
Programm
Georg Philipp Telemann (1681-1767):
Zwei Auszüge aus Klopstocks Messias TWV 6:4
„Sing unsterbliche Seele“ (1. Gesang, Vers 1-42) für Sopran, Alt, Tenor, Bass, zwei Traversflöten,
zwei Oboen, Streicher und Basso continuo
„Mirjam und deine Demut Debora“ (10. Gesang, Vers 480-523) für Sopran, Alt, zwei
Traversflöten, Oboe d'amore, zwei Oboen, Fagott, Violino concertato, Streicher und Basso continuo
(Leihmaterial: Stiftung Kloster Michaelstein)
Johann Heinrich Rolle (1716-1785):
David und Jonathan. Eine Musikalische Elegie
für Sopran, Tenor, zwei Oboen, zwei Traversflöten, Streicher und Basso continuo
Text: Friedrich Gottlieb Klopstock
(Leihmaterial: Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg)
Pause
Georg Philipp Telemann:
Komm, Geist des Herrn Kantate auf Pfingsten (1759), TWV 1:999
für Sopran, Alt, Tenor, Bass, drei Trompeten, Pauken, zwei Oboen, Streicher und Basso continuo
Text: unbekannter Textdichter / Friedrich Gottlieb Klopstock (Choräle)
(Leihmaterial: Zentrum für Telemann-Pflege und –Forschung Magdeburg)
2
Componieren soll ich das? Das ist schon Musik (J.A.P. Schulz über Klopstocks Messias)
Goethe hat ihn verehrt und ließ in seinem Werther den Titelhelden für ihn schwärmen; sein
dichterisches Werk inspirierte Musiker von Telemann über Gustav Mahler (denkt man an dessen 2.
Sinfonie) bis in die Gegenwart: Friedrich Gottlieb Klopstock (geb. 1724 in Quedlinburg, gest. 1803
in Hamburg). Klopstocks Ideal der antiken Dichtung ist in seinem als deutsches Nationalepos geplanten
Messias hörbar, das konsequent in Hexametern verfasst ist. Für Georg Philipp Telemann bot
Klopstocks Poesie neue Möglichkeiten, und auch Klopstock war sicher daran interessiert, seine Texte
von einem erfahrenen Komponisten wie Telemann in Musik gesetzt zu erhalten. Mit der in den 1750er
Jahren entstandenen Vertonung von Auszügen aus Klopstocks Messias betrat Telemann in
musikalischer Sicht Neuland. Die traditionelle Abfolge Rezitativ - Arie war nicht mehr anwendbar.
Telemann musste den Text unter genauester Beachtung des Versmaßes durchkomponieren, wobei er
ihn in Abschnitte untergliederte, die durch instrumentale Zwischenspiele voneinander abgesetzt sind.
Die sensibel die Stimmung des Textes erfassende Musik weist dabei stilistisch weit in das 18.
Jahrhundert, in die Zeit der Empfindsamkeit. – Klopstocks Musikalische Elegie David und Jonathan
bezieht sich auf Davids Klagelied über Saul und dessen Sohn Jonathan nach dem 2. Buch Samuelis,
Kap. 1, Vers 17ff. Klopstock lässt in seiner Dichtung den gefallenen Jonathan lebendig werden und ihn
in die Klage Davids einstimmen – ein ergreifender Dialog zweier Helden, die sich nun aus
verschiedenen Welten begegnen. Der – wie Klopstock in Quedlinburg geborene – Magdeburger
Musikdirektor Johann Heinrich Rolle konnte sich bei seiner Vertonung an Telemanns Vorbild
orientieren, schuf aber eine ganz eigene Komposition, an der - wie seine Zeitgenossen schrieben –
Klopstock „seine rückhaltlose Freude gehabt haben“ dürfte. - Der Textdichter der von Telemann 1759
komponierten Kantate „Komm, Geist des Herrn“ ist nicht bekannt. Doch hatte der Dichter Klopstocks
Neufassung des alten lateinischen Pfingsthymnus „Veni, sancte spiritus“ eingefügt. Teilweise
verwendete man damals in Hamburg anstelle Klopstocks Version das ältere Kirchenlied Luthers.
Thomas Kauba
3
Der Messias. Der Anfang des ersten Gesangs.
Tenor:
Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschheit Erlösung,
die der Messias auf Erden in seiner Menschheit vollendet,
und durch die er Adams Geschlechte die Liebe der Gottheit
mit dem Blute des heiligen Bundes von neuem geschenkt hat.
Also geschah des Ewigen Wille.
Bass:
Vergebens erhub sich
Satan wider den göttlichen Sohn; umsonst stand Judäa
wider ihn auf. Er tats, und vollbrachte die große Versöhnung.
Alt:
Aber, ob Werk, das nur Gott allgegenwärtig erkennet,
darf sich die Dichtkunst auch wohl aus dunkler Ferne dir nähern?
Weihe sie, Geist Schöpfer, vor dem ich im Stillen hier bete;
führe sie mir, als deine Nachahmerin, voller Entzückung,
voll unsterblicher Kraft, in verklärter Schönheit entgegen.
Rüste sie mit jener tiefsinnigen einsamen Weisheit,
mit der du, forschender Geist, die Tiefen Gottes durchschauest;
also wird ich durch sie Licht und Offenbarung sehen,
und die Erlösung des großen Messias würdig besingen.
Sopran:
Sterbliche, kennt ihr die Ehre, die euer Geschlecht verherrlicht,
da der Schöpfer der Welt, als Erlöser, auf Erden herabkam;
so hört meinen Gesang, ihr besonders, ihr wenigen Edeln,
teure gesellige Freunde des liebenswürdigen Mittlers,
ihr mit der Zukunft des großen Gerichts vertraulichen Seelen,
hört mich, und singt den ewigen Sohn durch ein göttliches Leben.
Tenor:
Nah an der heiligen Stadt, die sich jetzt durch Blindheit entweihte,
und die Krone der hohen Erwählung unwissend hinweg warf,
ehmals die Stadt der Herrlichkeit Gottes, der heiligen Väter
Pflegerin, nun ein Altar des Bluts von Mördern vergossen,
hier wars, wo der Messias von einem Volke sich losriß,
das ihn zwar jetzo verehrte, doch nicht mit jener Gemütsart,
die vorm schauenden Angesicht Gottes untadelhaft bleibet.
Bass:
Jesus verbarg sich vor diesen Entweihten. Zwar lagen hier Palmen
des ihm begegnenden Volks; zwar klang dort ihr lautes Hosanna;
Aber umsonst. Sie kannten den nicht, den sie König nennten,
und den Gesegneten Gottes zu sehn, war ihr Auge zu dunkel.
Gott kam selber vom Himmel herab. Die gewaltige Stimme:
Er ist verherrlichet, und soll von neuem verherrlichet werden!
war die Verkünderin der gegenwärtigen Gottheit.
Doch sie waren, Gott zu verstehn, zu niedrige Sünder.
Alt:
Unterdeß nahte sich Jesus dem Vater, der wegen des Volkes,
zu dem die Stimme geschah, voll Zorn zum Himmel hinaufstieg.
Vor ihm wollt er noch einmal sein göttliches freies Entschließen,
seine Geliebten, die Menschen, zu heiligen, feierlich kund tun.
4
Aus dem zehnten Gesange.
Ein Herold (Tenor)
Mirjams, und deine Demut, Debora, werden nach langem,
traurigem Schweigen, zum sanften, zum weinenden Liede voll Klage.
Denn der Unsterblichen Stimme zerfließt von sich selbst in Gesänge,
wenn sie Empfindungen sagt, wie Debora und Mirjam sie fühlten.
Die auf Ephraims Berge nach ihrem Namen den Palmbaum
nannt, und Amrams Tochter, so sangen sie gegen einander:
Mirjam und Debora (Sopran/Alt):
Schönster unter den Menschen! Er war der Schönste der Menschen;
Aber entstellt, entstellt hat dich, der blutige Tod dich!
Zwar es weinet mein Herz, und trübes Trauern umringt mich;
aber er ist der Schönste, vor allen Erschaffenen der Schönste!
Schöner, als alle Söhne des Lichts, wenn sie strahlend, vor Andacht,
beten zu dem Unendlichen, schöner in seinem Blute!
Debora:
Trauert, Cedern! Auf Libanon stand sie, ein Schatten der Müden;
aber sie ist zum Kreuze gehaun, die seufzende Ceder!
Mirjam:
Trauert, Blumen im Tal! Er stand am silbernen Bache;
Aber er ist, um des Göttlichen Haupt, zur Krone gewunden!
Mirjam und Debora:
Unermüdet faltet’ er seine Hände zum Vater,
für die Sünder, zum Heiligen! Unermüdet betraten
seine Füße der Leidenden Hütte! Nun sind sie durchgraben!
Seine Händ’ und Füße, mit eisernen Wunden durchgraben!
Debora:
Seine göttliche Stirn, die er hier am Berg in den Staub hin
niederdrückte, von der schon Schweiß mit Blute gemischt rann!
Ach wie hat sie die Krone, die blutvolle Krone durchgraben!
Seiner Mutter Seele durchdringt ein Schwert! - - - Ach erbarme
deiner Mutter dich, Sohn! Und erquicke sie, daß sie nicht sterbe!
Mirjam und Debora:
Wär ich deine Mutter, und schon im Leben der Wonne;
ach es ginge mir dennoch ein Schwert durch meine Seele!
Debora:
Mirjam, sein Auge verlischt, und schwerer atmet sein Leben!
Mirjam:
Bald, nun blickt er bald, zum letztenmale gen Himmel!
Todesblässe bedeckt die gesunkne Wange, Debora!
Bald, nun sinkt ihm bald sein Haupt zum letztenmal nieder!
Mirjam und Debora:
Die du droben den Himmlischen leuchtest, Jerusalem, weine
Tränen der Wonne! bald ist des Opfers Stunde vorüber!
Die du sündigst auf Erden, Jerusalem, weine dein Elend!
Denn bald fordert sein Blut, von deinen Händen, der Richter!
Debora:
Still in ihrem Laufe sind alle Sterne gestanden,
Mirjam:
5
und die Schöpfung umher verstummt dem leidenden Gotte!
Debora:
Denn es ist Jesus, es ist der ewige Hohepriester,
zu versöhnen, im Allerheiligsten!
Mirjam und Debora:
Halleluja.
Mirjam:
Auch der Erdkreis ist stillgestanden.
Debora:
Und die, auf der Erde,
Staub auf Staube, wohnen, euch ist die Sonne verloschen!
Mirjam:
Denn es ist Jesus Christus, der ewige Hohepriester,
Debora:
zu versöhnen, im Allerheiligsten!
Mirjam und Debora:
Halleluja.
Ein Herold:
Also sangen Debora und Mirjam gegen einander.
David und Jonathan. Eine musikalische Elegie.
David
Jonathan, ach, du eilst von mir weg du Edler in Juda,
auf der Höhe des Bergs sankst du im Tode dahin.
Jonathan
David, ich lasse dich hier und warte deiner in Hainen,
wo der Bogen nicht tönt, und es vom Schilde nicht strahlt.
David
Ach, ich muß noch zuvor viel Köcher hören und viele
rauschende Speere! den Tod weissagt ihr glänzender Flug.
Sagt es nicht an zu Gath, in deinen Toren, o Asklon 1,
walle kein wolkigter Staub eines Verkündigers auf,
daß sich die Töchter Philista nicht freuen, der Unbeschnittenen
Töchter keinen Gesang tanzen im Taumel des Siegs.
Tauen nicht muß es auf euch, noch regnen, ihr Berge Gilboa 2,
euer Gefilde sei dürr, gebe dem Opfrer nichts,
denn auf euch ward Helden ihr Schild heruntergeschlagen.
Jonathans Bogen, der nie fehlte, so oft er erklang.
Lieblich warest du, warst holdselig im Leben. So leicht war
nicht der Adler! so stark nicht der Löwe, wie du!
Weint ihn, ihr Töchter Israels! Rosinfarbne Gewande
decken die Klagenden! Gold schmücke sie, Kleinod und Gold.
Jonathan
Ja, zur Träne das festliche Kleid! denn da, wo ich nun bin
fleucht der rauschende Pfeil, seufzt der Erschlagne nicht mehr,
denn in dieser Wohnung der Ruh, den Hütten der Freundschaft,
wart’ ich derer, die mich klagen und weine nicht mehr.
1
2
Gath und Asklon (Askalon): neben Gaza, Asdod und Ebron die wichtigsten Städte der Philister.
das Gebirge, in dem König Saul und seine Söhne im Kampf gegen die Philister fielen (vgl. 2. Samuel, 21,12)
6
Abgetrocknet ist mir des Lebens Kummer. Gefallen
bin ich zwar in dem Streit; aber, wie glücklich bin ich!
David
Leid ist mir es um dich, mein Bruder Jonathan! Freude
hatt’ ich und Wonn’ an dir; aber die ist nun dahin.
Deine Liebe war mir viel teurer als Liebe der Frauen!
Ach, der warst du, mein Freund, der, - du mein Jonathan, mir.
Jonathan
David, was wäre die Freundschaft, wofern sie unsterblich nicht wäre!
Müde zu leben und satt kömmst du, mein David, zu mir,
ich enthüllte dir gern die dunklen Pfade des Todes;
der die Leben beherrscht, deins und das meine, verbeuts.
Aber, wenn du herauf zu meiner Umarmung zurück kömmst,
dann, - - mir ruft mein Gefährt! David, dich segne der Herr.
David
Wenn, wenn werd’ ich ihm folgen, ach, meinem Jonathan folgen,
wenn mir jene, die mir Gott, der Errettende, gab, meine Kinder?
O Hoffnung des bessern, unsterblichen Lebens,
meine Kinder, mein Freund, alle versammelt um mich,
all’ in den Hütten der Ruh’ versammelt, wo keiner Mutter
Augen Wehmut entfließt, Wunden der Söhne kein Blut.
„Komm, Geist des Herrn“ – Kantate auf Pfingsten, 1759
1. Arie
Komm, Geist des Herrn, komm auch auf uns hernieder!
Dir schallen unsre frohlockenden Lieder.
Komm, unsre Herzen zu erfreun!
Freut, freut euch seiner, ihr Erlösten!
Ganz unaussprechlich wird er trösten
die, die sich ihm zu Tempeln weihn. (Da capo)
2. Choral (Klopstock / Vgl. Übersetzung des lat. Textes, um 1480)
Komm, heiliger Geist, Tröster Gott!
Komm, heiliger Geist, Herre Gott,
erfülle, Gott der Salbung, Gott!
erfüll mit deiner Gnade Gut
mit deiner Liebe Seligkeiten,
deiner Gläubigen Herz, Mut und Sinn,
die Jesu Christo sich weihten.
dein brünstig Lieb entzünd in ihn’n.
Die Völker aller Welt führst du
O Herr, durch deines Lichtes Glanz
ins Heiligtum zu Gottes Ruh.
zu dem Glauben versammlet hast
Es schall Anbetung dir zum Ruhme.
das Volk aus aller Welt Zungen.
Singt, Völker, ihm im Heiligtume!
Das sei dir, Herr, zu Lob gesungen.
Halleluja, Halleluja!
Halleluja, Halleluja.
3. Rezitativ
Noch sahen sie, voll innrer Schmerzen,
verwaist dem Sieger nach,
sie, des Erlösers beste Freunde.
Es tobte wider sie ein Haufe wilder Feinde,
und Zweifel quälten oft die schwachen Herzen.
Sie warteten mit heißer Sehnsucht auf den Tag,
der ihnen noch zuletzt des Freundes Huld versprach.
Er kam, und fand sie freundschaftlich beisammen ...
7
Schnell stürmt’ ein mächtig Brausen durch das Haus ...
Itzt goß der Geist des Herrn auf sie sich aus ...
Sie fühlten mit Entzücken
das Säuseln seiner Gegenwart. ...
Ich sehe sie – Mut und Freude spricht aus ihren Blicken –
Sie predigen – und ihre Zungen flammen;
Sie predigen den, der für Sünder starb,
und uns durch seinen Tod ein ewig Heil erwarb.
4. Chor (nach Röm. 8,15-16)
Wir haben auch einen kindlichen Geist empfangen,
durch welchen wir rufen:
Abba, lieber Vater!
Derselbige Geist gibt Zeugnis unserm Geist,
dass wir Gottes Kinder sind.
5. Rezitativ
O süßer Trost für Sünder!
Wir, auch wir sind Gottes Kinder.
O du, der uns dies Zeugnis gibt,
laß uns dies Glück erkennen,
und gegen den, der uns bis in den Tod geliebt,
in reiner Gegenliebe brennen!
Erleuchte Du die Seelen,
die, fern von dir, den breiten Weg erwählen.
6. Arie
Du, Geist des Herrn! zu dem wir kindlich flehen,
du gibst uns mehr, als wir verstehen,
mehr noch, als unser Wunsch begehrt.
Wer lehret uns den Weg des Friedens wandeln,
der größten Liebe würdig handeln?
Wer macht uns der Versöhnung wert?
Wer tröstet uns in trüben Stunden;
und wann uns aller Trost verschwunden,
wer ist dann, der uns Trost gewährt? (Da capo)
7. Choral (Klopstock / Vgl. Luther)
Du heiliges Licht! starker Hort!
Du heiliges Licht, edler Hort,
durch dich leucht’ uns des Lebens Wort.
laß uns leuchten des Lebens Wort
Den Ewigen lehr uns erkennen,
und lehr uns Gott recht erkennen,
von Herzen Vater ihn nennen.
von Herzen Vater ihn nennen.
Ein neuer Irrtum ist erwacht:
O Herr, behüt vor fremder Lehr,
durchstrahle du des Irrtums Nacht!
daß wir nicht Meister suchen mehr
Sie wollen, Herr! uns unsern Glauben,
denn Jesum Christ mit rechtem Glauben
den Mittler Jesum Christum, rauben,
und ihm aus ganzer Macht vertrauen.
Bekehre sie! Bekehre sie!
Halleluja, Halleluja.
8. Rezitativ
So stärke mich, mit Mut zu streiten,
o Geist, und hilf mir auf, wenn meine Füße gleiten!
Laß mich mit heiligem Vertraun,
voll Dankbarkeit, auf meinen Mittler schaun!
Sein Leben sei das Muster meines Lebens:
Dann schrecket mich der Tod vergebens.
Durch seinen Tod ward er mir Segen.
8
Mit Dir vereint,
eil ich dem Richter dann entgegen.;
Durch dich wird er mein Freund.
9. Duett
Du Quell der Hoffnunge und der Freuden!
Du tröstest mich im schwersten Leiden:
Verlaß mich auch im Sterben nicht!
In des Todes finstern Nächten
leuchte mir dein göttlich Licht!
Wenn der Herr zum Richtstuhl eilet,
und um mich der Frevler heulet,
führe mich bei deiner Rechten,
Tröster! vor sein Angesicht! (Da capo)
10. Choral (Klopstock / Vgl. Luther)
Du heilige Ruh! süßer Trost!
hilf, daß wir freudig und getrost
in unsers Gottes Dienste siegen,
und keiner Trübsal erliegen.
Dies Leben ist der Prüfung Zeit:
wir überwinden durch Dich weit.
Du hilfst, o Geist! mit Mut uns ringen,
zu dir durch Tod und Leben dringen.
Halleluja! Halleluja!
Du heilige Brunst, süßer Trost,
nun hilf uns fröhlich und getrost
in deinem Dienst beständig bleiben,
die Trübsal uns nicht abtreiben.
O Herr, durch dein Kraft uns bereit,
und stärk des Fleisches Blödigkeit,
daß wir hier ritterlich ringen,
durch Tod und Leben zu dir dringen.
Halleluja! Halleluja!
9
Antje Rux begann ihre künstlerische Ausbildung mit einem Blockflötenstudium an der
Musikhochschule Franz Liszt in Weimar und erhielt parallel dazu Gesangsunterricht bei Franziska
Gottwald. Nach erfolgreichem Abschluss des Instrumentalstudiums studierte sie Barockgesang bei
Roberta Invernizzi in Neapel und anschließend Gesang in Würzburg bei Renata Parussel. Mit einem
Schauspielstudienjahr am Michael Tschechow Studio in Berlin rundete sie ihre künstlerische
Ausbildung ab. 2009 erhielt Antje Rux den Interpretationspreis des Internationalen
Musiktheaterfestivals Oper Oder Spree. Ihr Konzertrepertoire umfasst Werke vom Frühbarock bis ins
20. Jahrhundert.
Susanne Langner studierte am Mozarteum Salzburg bei Prof. KS E. Wilke Gesang und absolvierte
2006 mit Auszeichnung. Sie ist mehrfache Preisträgerin und Finalistin internationaler Wettbewerbe. So
gewann sie 2004 Publikumspreis und Sonderpreis des Internationalen Bachwettbewerbes Leipzig und
2007 den Pfitznerpreis der Stadt Weiden. Als Spezialistin für Barockmusik führen sie zahlreiche
Konzertverpflichtungen ins In-und Ausland, wo sie mit namhaften Ensembles wie dem Thomanerchor
Leipzig, dem Kreuzchor Dresden, dem Freiburger Barockorchester, Concerto Köln, dem Wroclaw
Baroque Orchestra, der Lautten Compagney Berlin und der Akademie für Alte Musik Berlin musiziert.
Tobias Hunger begann seine musikalische Ausbildung im Dresdner Kreuzchor und studierte
Gesang bei Prof. Hermann Christian Polster an der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn
Bartholdy in Leipzig. Als international gefragter Konzert- und Oratoriensänger gilt seine besondere
Aufmerksamkeit der Interpretation der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Dabei arbeitet er
wiederholt mit namhaften Dirigenten wie Philippe Herreweghe, Georg Christoph Biller, Helmuth
Rilling, Hans-Christoph Rademann, Ludger Rémy, Wolfgang Katschner und Ludwig Güttler. Sein
Konzertrepertoire umfasst Werke der Renaissance über die Klassik bis hin zur Moderne sowie das
gesamte Vokalwerk Johann Sebastian Bachs.
Ingolf Seidel, geb. in Leipzig, begann seine musikalische Ausbildung bei den „Dresdner
Kapellknaben“. Er studierte Gesang bei Frau Prof. Heidi Petzold an der Hochschule für Musik „Carl
Maria von Weber“ in Dresden und schloss ein Aufbaustudium im Fach Oper „Mit Auszeichnung“ ab.
Meisterkurse bei Brigitte Fassbaender, Sir Colin Davis, Walter Berry und Olaf Bär ergänzten seine
musikalische Ausbildung. Im Bereich der Alten Musik arbeitet er mit verschiedenen Ensembles, u.a.
der „Akademie für Alte Musik“ Berlin oder dem „Ensemble Alte Musik“ Dresden, wobei Rundfunk- und
CD-Aufnahmen entstanden.
Das 1997 gegründete Ensemble Leipziger Concert verfolgt ein nach heutigen Erkenntnissen
denkbares Klangbild der Barockzeit. Dabei greift es zurück auf die Erfahrungen seiner Mitglieder,
einem festen Stamm aus Dozenten und Absolventen des Studiengangs Alte Musik der Hochschule für
Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig. In der Konzeption der Programme werden
vor allem Werke aus der reichen Tradition des sächsischen und mitteldeutschen Raumes berücksichtigt.
Dabei steht das Ensemble in langjähriger enger Verbindung mit dem Institut für Musikwissenschaft
und dem Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig sowie dem Bacharchiv Leipzig.
10
11