Nr. 320 Dezember 2015 Zugestellt durch Österreichische Post Amtliche Mitteilung Diesmal lesen Sie Bericht des Bürgermeisters...................... 2 Christbaumspenden.................................. 3 Wassergemeinde......................................... 3 Schülereinschreibung................................ 4 Christbaumsammlung............................... 4 Feuerpolizeiliche Beschau........................ 4 Kindergarteneinschreibung.................... 4 Aus den Kindergärten................................ 5 Aus den Schulen.......................................... 5 Vierkanter....................................................... 7 Ausbildungserfolg...................................... 7 Künstl. Befruchtung.................................... 7 Neuer Fahrplan............................................. 7 Aus der Bibliothek....................................... 8 Offene Stellen.............................................10 Vereinsbeilage............................................11 Veranstaltungskalender..........................32 Amtsstunden Mo.-Fr. 08:00 - 12:00 Uhr und Mo. 13:00 - 18:00 Uhr Bgm. Sprechstunden nach Voranmeldung am Mo. 15:00 - 18:00 Uhr Amtsstunden in den Außenstellen HS Ramingtal: Mi. 14:00 - 14:45 Uhr Kinderg. Kürnberg: Mi. 15:30 - 16:30 Uhr Tel.: 07477/42111-0, Fax: 07477/42111-31 Standesamt: 42111-22, Gemeindebad 43398 E-Mail: [email protected] Web: www.st-peter-au.gv.at Frohe, besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2016 wünschen Ihnen der Bürgermeister, die Gemeinderäte und die Bediensteten der Marktgemeinde St. Peter in der Au Detail der Krippe der Pfarrkirche Kürnberg Zul.Nr. 02Z033138 M Verlagsort: 3352 St. Peter in der Au Bericht des Bürgermeisters Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! Geschätzte Jugendliche! Mit großen Schritten neigt sich das Jahr 2015 seinem Ende zu. Ich hoffe, es war für Sie persönlich zum überwiegenden Teil erfolgreich und Sie blicken gerne darauf zurück. Aus Gemeindesicht war dieses Jahr sicherlich ein spannendes. Gleich am Beginn fanden die Gemeinderatswahlen statt. Danken möchte ich allen Fraktionen, für den recht sachlichen und fairen Wahlkampf und die äußerst konstruktive Zusammenarbeit im Gemeinderat. Ich danke vor allem aber auch allen, die mir bei der Wahl das Vertrauen geschenkt haben. Das Bürgermeisteramt ist ein herausforderndes Amt, das ich mit sehr viel Freude und vollem Einsatz gerne ausübe. Die zahlreichen persönlichen Kontakte mit den Menschen in St.Peter/Au sind für mich ein großer Antrieb, ihre Anliegen bestmöglich umzusetzen. Nicht immer sind alle Wünsche erfüllbar, dafür bitte ich um Verständnis. Hier versuche ich, mit Information und Transparenz die Gründe dafür klar zu erörtern. Bedanken möchte ich mich bei dieser Gelegenheit auch bei meinem ganzen Team für die gute Zusammenarbeit. Sowohl die Mitglieder des Gemeinderates, als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde bemühen sich stets effizient und bürgerfreundlich für die Bewohnerinnen und Bewohner von St.Peter/Au zu arbeiten und unterstützen mich so bei meiner Arbeit. Besonders erfreuliche Höhepunkte in diesem Jahr waren sicherlich die Eröffnung des Vereinshauses in St.Michael, des neuen Kindergartens in Kürnberg oder etwa der öffentlichen Bibliothek im Markt, sowie der Start des Spielplatzprojektes in St.Johann. Davon abgesehen prägten die zahlreichen Veranstaltungen des Kulturreferates, sowie unserer unzähligen Vereine maßgeblich das gesellschaftliche Miteinander. Aus diesem Grund finden Sie in dieser Ausgabe auch eine Extra-Beilage über unsere Vereine. Ohne die Tätigkeit der Freiwilligen und Ehrenamtlichen wäre vieles nicht möglich bzw. umsetzbar. Herzlichen Dank für das große Engagement. Besonders zu erwähnen sind in diesem Jahr all jene Menschen, die sich im um die Versorgung und Integration von Asylwerbern in unserer Gemeinde angenommen haben. Hier möchte ich mich ganz persönlich vor allem bei DI Peter Haberfehlner recht herzlich bedanken. Mit einem großen Team an Ehrenamtlichen hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass die Integration von (derzeit insgesamt 14) syrischen Flüchtlingen in St.Peter/Au so reibungslos gelingen konnte. In absehbarer Zeit wird eine weitere Familie in unsere Gemeinde kommen. Vom „Verein Wohnen“ wurde hierzu eine Wohnung angemietet. Auch diese Familie wird DI Haberfehlner mit seinem Team wieder unterstützen und begleiten. Herzlichen Dank für diesen unermüdlichen Einsatz und das große menschliche Engagement! Abschließend wünsche ich Ihnen einige ruhige und erholsame Adventtage und ein besinnliches und fröhliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Liebsten. 2016 wird sicherlich auch für die Gemeinde wieder ein arbeitsreiches Jahr und ich freue mich bereits auf spannende Projekte im neuen Jahr. Ich wünsche Ihnen alles Gute für das kommende Jahr. Mögen Ihre Wünsche und Erwartungen in Erfüllung gehen. Frohe Weihnachten & Prosit 2016 Ihr Bürgermeister MMag. Johannes Heuras Liebe St. Petererinnen und St. Peterer, mein Körper verlangt, dass ich mich in der nächsten Zeit mehr um meine Gesundheit kümmere, deshalb musste ich das Amt der Ortsvorsteherin abgeben. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Bewohnern von St. Peter in der Au herzlichst für das große Vertrauen, die vielen Einladungen bei privaten Feierlichkeiten und den Vereinen bedanken. St. Peter in der Au liegt mir nach wie vor sehr am Herzen und ich danke Lisa Kaindl, dass sie mich spontan vertreten hat und freue mich, dass nun die Geschicke für unseren Markt in ihren Händen liegen. Ich wünsche dazu alles Gute. Als Gemeinderätin möchte ich mich weiterhin für das Wohl der Bevölkerung einsetzen und mich für unser St. Peter in der Au stark machen. Herzlichen Dank! GR Angelika Fellner | Nr. 320 Christbaumspenden Herzlichen Dank an die Spender der wunderschönen Christbäume für die diesjährige Weihnachtsdekoration! Besonderer Dank gilt, wie alle Jahre, der Agrargemeinschaft für die unkomplizierte und uneigennützige Unterstützung! Vielen Dank! Kreisverkehr Urltal: Fam. Kammerhofer-Schlegel, Wiesenbachstraße Kreisverkehr Betriebsgebiet-West: Fam. Müller Martin & Petra, Haghofstraße Schlossfoyer: Fam. Mühlwanger, Urltal Marktturm: Fam. Walter Gerstmayr, Ignaz-Dürrer-Straße Oberer Marktplatz (Adeg): Fam. Monika Stöckler, Waldweg Advent im Schloss, Reisig und Marktplatz: Agrargemeinschaft St. Johann: Agrargemeinschaft Danke auch der Firma Mayr Bau für den Transport und das Aufstellen der großen Bäume. Wassergemeinde St. Peter in der Au als NÖ Wassergemeinde ausgezeichnet PERNKOPF: Vorbild im verantwortungsvollen Umgang mit Wasser Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf zeichnet die Marktgemeinde St. Peter in der Au mit dem Prädikat „NÖ Wassergemeinde“ aus. St. Peter wurde zur 19. „NÖ Wassergemeinde“ ausgezeichnet. Pernkopf: „Wenn es gelingt, die Menschen vom Wert des Wassers zu überzeugen, werden sie auch bereit sein, verantwortungsvoll und schonend mit unseren kostbaren Wasserressourcen umzugehen. Die Aktion der NÖ Wassergemeinden kann dafür auf Gemeindeebene wichtige Impulse setzten.“ Wichtige Voraussetzung, um „NÖ Wassergemeinde“ werden zu können, ist die Erstellung eines Wasserentwicklungsplans durch die Gemeinde. Neben Bürgermeister Johannes Heuras und Umweltgemeinderat Alfred Deinhofer waren Franz Mottl, Friedrich Gruber, Joachim Stix und Johann Egger-Richter im Arbeitskreis tätig. Dabei wurden von der Trinkwasserversorgung über die Abwasserentsorgung bis hin zu Hochwasserschutz, Grund- und Fließgewässerschutz alle Wasserthemen durchleuchtet. Darauf aufbauend setzen sich die Gemeinden Ziele, die sie in ihrer Wasserzukunft erreichen wollen. Dabei ist es auch wichtig, die Bevölkerung aktiv mit einzubeziehen. Für die Marktgemeinde St. Peter/Au ist der nachhaltige Umgang mit dem Wasser schon seit vielen Jahren selbstverständlich. St. Peter/Au hat in den letzten Jahren die öffentliche Wasserversorgung sukzessive erweitert und alte Leitungsnetze erneuert. Im Bereich der Abwasserentsorgung verfügt die Gemeinde über eine effiziente Kombination von öffentlichen und genossenschaftlichen Anlagen, die ein hohes Maß an Gewässerschutz garantieren. Auch beim Hochwasserschutz hat die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem UrlWasserverband wichtige Projekte umgesetzt, etwa die Errichtung einer Flutmulde oder die Aufweitung der Url. In Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur NÖ sind Vorträge Umweltgemeinderat Mag. Alfred Deinhofer, Umwelt-Landesrat Dr. Stephan und Workshops rund um das Wasser geplant. Pernkopf und Bürgermeister MMag. Johannes Heuras Nr. 320| Schülereinschreibung Kindergarteneinschreibung Die Schülereinschreibung in St. Peter in der Au wird zu folgenden Terminen abgehalten: Volksschule Kürnberg: Montag, 18. 01. 2016, 10.30 - 13.00 h Volksschule St. Johann in Engstetten: Dienstag, 19. 01. 2016, 11.30 - 12.30 h Volksschule St. Peter in der Au: Mittwoch, 20. 01. 2016, 13.00 - 16.00 h Schulpflichtig sind alle Kinder die bis 31.8.2016 das 6. Lebensjahr vollendet haben und in St. Peter in der Au den Hauptwohnsitz haben. Die bereits von der Schule ausgegebenen Unterlagen sind zur Einschreibung mitzubringen. Sollte jemand zu dem angegebenen Termin aus besonderen Gründen nicht kommen können, kann die Einschreibung - natürlich nur nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Schulleitung - ausnahmsweise auch an einem anderen Termin erfolgen. Die Einschreibungen in die NÖ Landeskindergärten in St. Peter in der Au finden zu folgenden Terminen statt: Markt: 18. und 19. Jänner 2016 jeweils von 08:30 - 11:00 St. Michael 18. und 19. Jänner 2016 jeweils von 12:30 bis 14:00 Uhr St. Johann 18. und 19. Jänner 2016 jeweils von 13:00 bis 15:00 Uhr Kürnberg 18. und 19. Jänner 2016 jeweils von 12:30 bis 14:00 Uhr Christbaumsammlung Die Lj-St.Peter/Au startet heuer erstmals die Aktion „Christbaumentrümpelung“ Den Christbaum bitte vor das Haus gut sichtbar hinstellen, die Landjugend St. Peter/Au holt ihn kostenlos am 9.Jänner 2016 ab. Diese Aktion betrifft ALLE Straßen im Markt, alle in der Michaelner-Siedlung sowie An der Bahn, Wiesenbach und die Weistracher Straße. Die Landjugend freut sich auf Ihren Christbaum! Feuerpolizeiliche Beschau Rauchfangkehrermeister Helmut Wechtl Ich möchte allen Kunden, bei denen 2014 die feuerpolizeiliche Beschau durchgeführt wurde, und welche die A-3352 St. Peter/Au, Amstettner Straße 19 Mängelbehebungsblätter noch nicht retourniert haben, darauf hinweisen, dass diese Blätter unterschrieben Telefon & Fax 07477/42732 Mobil 0664 / 73 555 900 E-Mail: [email protected] bis 31.12.2015 an unsere Firma zu übermitteln sind. Heizkesselreinigungen und -überprüfungen Im Jänner 2016 werden die noch nicht erledigten Mängelbehebungsblätter an die Marktgemeinde St. Peter in der Au übergeben. Diese muss dann entsprechend dem NÖ Feuerwehrgesetz die Behebung der festgestellten Mängel per Bescheid einfordern! Im Sinne der Vermeidung dieses unnötigen Verwaltungsaufwandes bitte ich nochmals um entsprechende Erledigung. Ein schönes Weihnachtsfest, geruhsame Feiertage und ein neues Jahr voll Gesundheit und Freude wünscht Ihr Rauchfangkehrer Helmut Wechtl | Nr. 320 Aus den Kindergärten Martinsfest im Kindergarten St. Peter Am Abend des 11. Novembers 2015 leuchteten die Laternen rot, grün, gelb und blau, als die Kindergartenkinder und Eltern dem „Martin auf seinem Pferd“ mit Rabimmel und Rabammel hinterher gezogen sind. In der Kirche sangen und spielten die Kinder die Legende vom Mantel-teilen. Der Gedanke an das Wirken des Hl. Martins spiegelte sich durch die Fürbitten, Lieder und im Querflötenspiel wieder. Ein herzliches Dankeschön Hr. Pfarrer Peter für die Gestaltung des Wortgottesdienstes, dem Verein „Rosihof“ für den Punschstand und allen Familien für das schöne Miteinander. Aus den Schulen Volksschule St. Peter und St. Johann/Eng. Die Kinder der Volksschulen St. Peter/Au und St. Johann/Eng. hatten bereits zum zweiten Mal große Freude, die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ zu unterstützen. Notleidende Kinder in Rumänien dürfen sich bald über 98 gesammelte Kartons, gefüllt mit Kleidung, Süßigkeiten, Kuscheltieren, Schulsachen und Hygieneartikel freuen. Für manche Kinder ist es das erste Geschenk, das sie in ihrem Leben erhalten. NMS St. Peter English project week Die beiden vierten Klassen der NMS St. Peter waren in der letzten Novemberwoche ganz auf Englisch eingestellt. Fünf Native Speakers – Lehrer und Lehramtskandidaten aus Großbritannien – arbeiteten täglich sechs Stunden lang mit den Schüler/innen der 4a und 4b. Es war „English only“ angesagt – das heißt, es wurde in allen Einheiten nur Englisch gesprochen. In diesen fünf Tagen erfuhren die 4. Klassen viel über Großbritannien, Irland, Australien und die USA, übten einige englische bzw. amerikanische Sportarten aus und lernten Baseball, Cricket, Rugby und American Football näher kennen. Außerdem gab es zur Abwechslung englische Songs und es wurden selbstständig kleine Theaterszenen erarbeitet. Ihren Höhepunkt und zugleich Abschluss fand die Englischwoche mit einer Präsentation für Eltern und Schüler, bei der die erarbeiteten Sketches und Songs dargeboten wurden. Alle waren mit Begeisterung dabei und haben viel an Sprachsicherheit und Gewandtheit profitiert. Herzlicher Dank gilt dem Elternverein und dem Lionsclub für die Unterstützung dieses Projektes, das sicher in den kommenden Jahren eine Wiederholung erfahren wird. Nr. 320| ENE – MENE - MU Zum Thema Flüchtlinge spielte eine Gruppe des Kon-taktierTheaters Szenen nach, wie es Flüchtlingen auf der Flucht und im fremden Land ergeht, über die Schwierigkeiten, mit denen sie zu kämpfen haben und wie Einheimische auf sie reagieren. Die Dialoge beziehen sich ausnahmslos auf wahre Begebenheiten, die die Schauspieler selbst recherchiert haben. Die Schüler/innen wurden zum Abschluss zum Mitspielen eingeladen: Wie fühlst du dich, wenn sich alle ablehnend dir gegenüber verhalten? Für die Fragen „Was würdest du bei deiner Flucht in die Tasche einpacken?“ „Was müsstest du alles zurücklassen und vielleicht nie mehr sehen?“ fanden die Schüler/innen sehr vernünftige und teils sehr berührende Antworten. PROJEKT WASSER Einen Vormittag lang beschäftigten sich die Schüler/ innen der NMS Ramingtal intensiv mit dem Thema Wasser. Dazu wurden die Klassenverbände aufgelöst und in altersdurchmischten Gruppen machten sie sich auf den Weg zu spannenden Workshops. Sie hörten von der Wasserknappheit in Afrika und dem harten Leben der Massai und diskutierten über mögliche Lösungen. Vor allem wurde das Bewusstsein gestärkt, dass auch wir uns mit diesem Problem in Zukunft konfrontiert sehen werden. Eigentlich ist der Mensch ein Wasserwesen, sein Wasseranteil beträgt beinahe 50% des Gesamtgewichts. Das erfuhren die Schüler/ innen im Turnsaal, wo sie im Anschluss an die Theorie bei schweißtreibenden Wettkämpfen am eigenen Leib verspürten, wie wichtig Flüssigkeitsaufnahme tatsächlich ist. Dass wir mit Wasser nicht unbedingt sparsam umgehen, wurde durch die Messung von Wasserverbrauch am Beispiel Händewaschen verdeutlicht. Wie wichtig sauberes Wasser nicht nur für die Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen ist, zeigte ein Workshop, in dem die Schüler/innen Tiere und Pflanzen und deren Lebensweise der Wasserwelt kennenlernten. In einem Wettbewerb konnten die Kinder ihr Wissen über die längsten Flüsse, größten Seen und tiefsten Gewässern beweisen. Auch physikalisch wurde das Wasser durchleuchtet: Warum kann ein Schiff schwimmen, wie gelang es Archimedes zu beweisen, dass die Krone seines Königs nicht aus purem Gold war, etc.? Die Schüler/innen bastelten solange einen „Wasserteufel“, bis es ihnen gelang, diesen zum Schwimmen zu bringen. Viel Interessantes und Spannendes erfuhren sie auch über die Kanureise von Herrn Löschenkohl in Kanada. Im mitgebrachten Kanu konnten die Kinder ausprobieren, was es heißt, eine weite, gefahrvolle Reise in einem kleinen Boot zu unternehmen. Die Schüler/ innen und Lehrer/innen waren mit großer Begeisterung dabei, der Vormittag brachte allen nicht nur Interessantes und Wissenswertes über Wasser, das gemeinsam Erlebte stärkte auch die Schulgemeinschaft nachhaltig. | Nr. 320 Vierkanter Mein Name ist Elisabeth Rücklinger, ich komme aus Viehdorf und studiere Architektur an der technischen Universität Wien. Zurzeit schreibe ich an meiner Diplomarbeit mit dem Titel: Die bäuerliche Hofform des Vierkanters. Ich konzentriere mich auf den Hausstock, genauer gesagt auf die drei Räume Vorhaus, Küche und Stuben. Da sich die theoretischen Unterlagen nicht mit der Praxis decken, möchte ich die Regel der Praxis und die verschiedenen Varianten des Kernes des Vierkanters erforschen. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, muss ich sehr viele Vierkanter ( Vorhaus, Küche, Stuben) Vorort vermessen und dokumentieren. Ich werde daher die Vierkantbesitzer in den nächsten Monaten aufsuchen und ersuchen die Räume abmessen zu dürfen. Soweit es mir möglich ist, kontaktiere ich die Vierkantbesitzer vor meinem Besuch. Wenn Sie einen sehr alten, speziell umgebauten oder besonderen Vierkanter haben, freue mich über eine Kontaktaufnahme. Tel.: 0699/12245838 E-Mail: [email protected] Ich danke Ihnen für Ihre Mithilfe. Ausbildungserfolg Wir gratulieren... Frau Mag. phil. Alisa Haugeneder, wohnhaft in 3352 St. Peter/Au, St. Michael -Süd 20 hat ihr Lehramtsstudium für Geschichte und Psychologie an der Universität Wien erfolgreich abgeschlossen. Es gratulieren herzlich ihre Familie und Freunde, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft! Künstl. Befruchtung Künstliche Besamungen, die nicht bereits vom Tierarzt direkt mit der Gemeinde verrechnet wurden, können in der Zeit vom 8. bis 19. Februar 2016 während der Amtsstunden beim Gemeindeamt, bzw. in den Außenstellen abgerechnet werden. Neuer Fahrplan Start ins neue Fahrplanjahr am 13. Dezember 2015 Mit Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 gibt es im Verkehrsverbund Ost-Region ( VOR) wieder viele neue Angebote für die Fahrgäste. Durch die Vollinbetriebnahme des neuen Hauptbahnhofes in Wien und die Forcierung eines Integralen Taktfahrplanes durch die ÖBB findet der umfangreichste Fahrplanwechsel der letzten Jahre im Verkehrsverbund Ost-Region ( VOR) statt. VOR nimmt den Fahrplanwechsel zum Anlass, um für die Fahrgäste Optimierungen auf Bus und Bahn gemeinsam mit über 40 Verkehrsunternehmen in der Ostregion umzusetzen. Im Fokus liegen Angebotsverbesserungen insbesondere auf der Franz-Josefs-Bahn, Kamptalbahn, Mattersburger Bahn, Traisentalbahn und Erlauftalbahn. Ein Riesenvorteil des neuen Fahrplans liegt für die Fahrgäste im einheitlichen Taktmuster von Bus und Bahn in der Ostregion. Neben leichter zu merkenden Fahrzeiten werden auch die Buslinien sowohl untereinander als auch mit dem Bahnangebot in der Region noch besser verknüpft. Neben Fahrplanadaptierungen, gehört die Neuordnung des Regionalverkehrs in den Regionen Krems - Hollabrunn, Nordburgenland und dem Römerland Carnuntum zu den größten Verbesserungen. Aufgrund der Neuvergabe der Busdienstleistungen durch VOR kommen schrittweise moderne, weiße Regionalbusse in einheitlichem Design des Verkehrsverbundes Ost-Region im Linienverkehr zum Einsatz. Alle neuen Fahrpläne können bereits jetzt online im VOR-Routenplaner auf www.vor.at und der kostenlosen AnachB | VOR App abgefragt werden. Auskünfte zu den neuen Fahrplänen erhalten Fahrgäste telefonisch bei der VOR-ServiceHotline unter 0810 22 23 24 oder persönlich im VOR-ServiceCenter in der BahnhofCity Wien West. NÖ Bildungs-und Heimatwerk Yoga am Vormittag im Schloss St.Peter Für Anfänger und leicht Fortgeschrittene Termin 1: ab Montag, 8.2.- 11.4.2016, 8x, 9.00-10.30, € 87 Termin 2: ab Montag, 18.4.-23.5.2016, 5x, 9.00-10.30, € 55 Freuen Sie sich auf achtsames, ruhiges, langsames, gesundheitsförderndes und wirbelsäulenfreundliches Yoga mit leicht erlernbaren Körperübungen, Atemübungen, Entspannung und Meditation. Für alle, die körperlich und geistig beweglicher werden wollen. Bitte Matte, Decke, Polster, Socken und Trainingskleidung mitbringen. Anmeldung: [email protected] oder 0681 / 10 52 58 67 oder 07434 / 45326 Nr. 320| BIB-TIP Herzliche Einladung zur Sie suchen noch ein nettes Geschenk? Bilderbuch-Lesung Freitag, 15. Jänner 2016 Freitag, 19. Februar 2016 jeweils 16.30 - 17.00 Uhr in der Öffentlichen Bibliothek In der Bibliothek bekommen Sie Gutscheine für ein ganzes Jahr Lesevergnügen für Ihre Lieben! BILDERBÜCHER UND VORLESEBÜCHER Mein liebstes Tierkinder-Fühlbuch (1-3 Jahre) Wie der kleine Fuchs das Christkind sucht Fühl mal! - In diesem Buch kann man viele niedliche Tierkinder ansehen und anfassen. Meine schönsten Kitzel- und Fingerspiele (1-3 Jahre) Die beliebtesten Fingerspiele sind in diesem Bilderbuch versammelt: „Erst kommt der Sonnenkäferpapa …“, „Das ist der Daumen…“, „Zehn kleine Zappelfinger …“ und viele mehr! Lene Mayer-Skumanz: Die Weihnachtstrommel (ab 4 Jahren) Paul und Hanna sitzen unter dem Christbaum – dann findet Paul noch ein Geschenk, das sie übersehen haben: eine kleine Trommel. Jolanda Steiner: Elias und das Christkind (ab 4 Jahren) Weil niemand für Elias Zeit hat, beschließt er, seinen Freund, den alten Ochsen, zu besuchen. Im Stall findet Elias geheimnisvolles Engelshaar. Was das wohl zu bedeuten hat? Jetzt wird bald das Christkind zu den Menschen kommen! Aber kommt es auch zu den Tieren im Wald? Was kann der kleine Fuchs machen, damit sein größter Wunsch in Erfüllung geht? Ein stimmungsvolles Weihnachtsbuch für das Warten auf das Christkind! BÜCHER FÜR COOLE KIDS Martin Widmark: Detektivbüro LasseMaja - Das Geburtstagsgeheimnis (ab 8 Jahren) Mitten in einer Geburtstagsfeier verschwindet eine Halskette mit einem wertvollen Diamanten. Zum Glück sind Lasse und Maja unter den Gästen, um zu ermitteln ... Einfach zu lesen - knifflig zu lösen! Judith Allert: Die unglaublichen Schockingers - Auf fürchterliche Nachbarschaft Die Schockingers sind eine unglaubliche Familie! Als sie mit Sack und Pack umziehen und in einer spießigen Reihenhaussiedlung landen, ist das Chaos vorprogrammiert! Die Schockingers sind der perfekte Gruselspaß für Fantasy-Freunde ab 8 Jahren. Jory John, Mac Barnett: Miles & Niles - Hirnzellen im Hinterhalt, Band 1 (ab 10 Jahren) Wenn es etwas gibt, das Miles Murphy perfekt beherrscht, dann ist es Streiche spielen. Unfug treiben. Leute austricksen. Doch an seiner neuen Schule bekommt Miles Konkurrenz und es entspinnt sich der größte Trickser-Wettstreit, den Yawnee Valley je gesehen hat. Maja von Vogel: Emma hebt ab (ab 10 Jahren) „Du bist das tollste Mädchen, das ich je getroffen habe!“ Mit diesem Ausspruch hat Felix Emmas Herz zum Stolpern gebracht. Doch Felix wohnt im Internat … | Nr. 320 UNTERHALTUNG UND INFORMATION Cecelia Ahern: Das Jahr, in dem ich dich traf - Roman Vier Jahreszeiten voller Aufbruch, Freundschaft, Liebe und Hoffnung: der neue Roman der jungen irischen Bestsellerautorin, so humorvoll, originell und einfühlsam, wie nur Cecelia Ahern schreibt. Jonas Kaurek: Ich bin jetzt zehn - Ein Junge schreibt seinem Vater Der Zehnjährige erzählt, wie es wirklich ist, als vaterloses Kind in einer PatchworkFamilie aufzuwachsen und was Glück für ihn bedeutet. In seinem Buch öffnet er auf neue Art die Augen für die heranwachsende Generation. Georg Weidinger: Die Heilung der Mitte - Die Kraft der Traditionellen Chinesischen Medizin Georg Weidinger ist praktischer Arzt in Wien-Favoriten und erzählt, wie er als westlicher Schulmediziner den Weg zur Chinesischen Medizin gefunden hat. Nebenbei gibt er viele Anregungen für ein achtsameres, glücklicheres, gesünderes und vielleicht längeres Leben auf den Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Bert Ehgartner: Die Hygiene Falle - Schluss mit dem Krieg gegen Viren und Bakterien - Ein Drittel der Bevölkerung, speziell unsere Kinder, leidet an chronischen Krankheiten: Allergien, Autoimmunerkrankungen und Entwicklungsstörungen. Absolute Sauberkeit schafft jedoch keine absolute Gesundheit, sondern das Gegenteil. Bert Ehgartner zeigt, dass Viren und Bakterien nicht nur Risikofaktoren sind, die es auszurotten gilt - sondern die positive Auswirkungen der Mikroben auf unsere Gesundheit. Kurt Langbein: Landraub - Wer das Land besitzt, dem gehört die Zukunft Fruchtbarer Boden und billige Arbeitskräfte: Unschlagbare Produktionsbedingungen für Großunternehmen. Die Nachfrage ist groß und eine arme Landbevölkerung schnell enteignet. Kurt Langbein zeigt die erschreckenden Folgen dieses modernen Kolonialismus. UNSER ZEITSCHRIFTENANGEBOT LESEN statt ABSTAUBEN! Tauschen Sie ein aktuelles Buch aus Ihrem Regal gegen eine Jahreslesekarte der Bibliothek! Die Aktion ist gültig bis Ende Dezember! Mehr Informationen in der Bibliothek oder auf unserer Homepage. Öffnungszeiten: Sonntag 9:30-11:00 NEU! Montag 16:00-19:00 Freitag 17:00-19:00 Uhr 3352 St. Peter/Au, Hofgasse 5 Tel: 0676 7338835 E-Mail: [email protected] www.bibliothek-stpeterau.noebib.at http://bibliothekstpeterau.blogspot.co.at Nr. 320| Offene Stellen Kon-Cept Management Information Services GmbH Knillhof 12 3350 Stadt Haag www.kon-cept.at Wir suchen: Softwareentwickler (m/w) IT-Techniker für Software Support (m/w) Sie bieten: - Programmierkenntnisse in einer Hochsprache (vorzugsweise C#) - Know How im Bereich Web-Applikationen und SQL Datenbanken - Teamfähigkeit - Reisebereitschaft - Eigenverantwortlichen Arbeitsstil, Kommunikationsfähigkeit - Gezieltes Problemlöseverhalten Wir bieten: - Mindest-Bruttogehalt von EUR 2.100,- mit Bereitschaft zur Überbezahlung - Ein sehr angenehmes Arbeitsklima in einem motivierten Team - Eine anspruchsvolle Tätigkeit mit spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben Das ist genau das Richtige für Sie? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an [email protected] Wir suchen eine Frisörin (teilzeit möglich) für unser Geschäft in St.Peter/Au. Anforderungsprofil: • • • abgeschlossene Lehre, Berufserfahrung, freundliches und dienstleistungs-orientiertes Auftreten Wollen Sie in einem professionellen, engagierten und motivierten Team selbständig arbeiten, sind Sie genau richtig bei uns. Melden Sie sich bei uns oder schicken Sie Ihre Bewerbung bitte an: Styling M&Ms Maria Kimmeswenger Sonnenweg 15 3353 Seitenstetten 0664/3829766 (nachmittags) Rauchfangkehrermeister Helmut Wechtl Lehrstelle als Rauchfangkehrer! A-3352 St. Peter/Au, Amstettner Straße 19 Telefon & Fax 07477/42732 Aufgrund der Pensionierung Mobil 0664 / 73 555unseres 900 E-Mail: [email protected] langjährigen Mitarbeiters Herrn Edermayr, Heizkesselreinigungen undnach -überprüfungen sind wir auf der Suche einem zuverlässigen Lehrling. (Lehrzeit 3 Jahre – Berufsschule in Lilienfeld). Im kleinen sehr familiären Rahmen erlernst du das Handwerk des Rauchfangkehrers, zudem zählen Kehrarbeiten an Rauchfängen samt Feuerstätten, Abgasmessungen, Beratungsgespräche etc. Dabei ist uns der freundliche Umgang mit den Kunden, sowie selbstständiges und sauberes arbeiten sehr wichtig. In den Wintermonaten ist die arbeitsintensivste Zeit, dafür kannst du dich im Sommer über mehr Freizeit freuen. Falls wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns über eine persönliche Bewerbung. Helmut Wechtl, Rauchfangkehrermeister Amstettner Straße 19, 3352 St.Peter/Au 0664/73555900, [email protected] NEUE Private Mittelschule mit Öffentlichkeitsrecht der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs Schwerpunkt Informationstechnologie Annaberg 4, 4400 Steyr Telefon: +43 7252 72 0 93/15, Telefax: +43 7252 72 0 93/995 E-Mail: [email protected]; www.st-anna-steyr.at Informationsabend Private Neue Mittelschule und Hort St. Anna Die Private Neue Mittelschule St. Anna und der Hort St. Anna in Steyr laden am Donnerstag, den 14.01.2016 um 18.30 Uhr zum Informationsabend in die Schule ein. Nach allgemeinen Informationen stellen LehrerInnen und Horterzieherinnen ihre Arbeit sowie die Räumlichkeiten der jeweiligen Bildungseinrichtung vor. Anmeldungen für das Schuljahr 2016/17 nehmen die Direktion und das Sekretariat ab sofort unter den Telefonnummern 07252/72093-15 bzw. 07252/72093-11 entgegen. 10 | Nr. 320 Unsere Vereine 2015 Das Jahr neigt sich dem Ende zu - Weihnachten und Silvester stehen bereits wieder vor der Tür. Zeit auf das Jahr 2015 zurückzublicken und jene besonders hervorheben, die das gesellschaftliche Leben unserer Gemeinde maßgeblich prägen – unsere Vereine! Mit mehr als 120 Vereinen und Institutionen können wir in St. Peter/Au mit Stolz sagen, dass für jede und jeden ein passendes Angebot dabei ist. Ob sportlich, kulturell oder sozial, die Palette ist reichlich und bunt gestreut. In gemeinsamen Festen und Veranstaltungen werden großartige Akzente gesetzt. Dies trägt wesentlich zum Leben in einer Gemeinde bei. Herzlichen Dank an alle, die ehrenamtlich Zeit investieren und so einen unglaublich großen Beitrag für unser gesellschaftliches Leben leisten. Unsere Vereine zeigen uns stets aufs Neue, was möglich ist, wenn gemeinsam an einem Strang gezogen wird. Herzlichen Dank für diesen großen Einsatz! Ich wünsche allen Obleuten, Funktionären und Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im Jahr 2016. Viel Vergnügen beim Durchblättern dieser Vereinsbeilage! Bürgermeister MMag. Johannes Heuras Um die Vielfalt unserer Vereine zu unterstreichen, sind auch heuer wieder die nachfolgenden Beiträge ohne ein bestimmtes System gereiht. Nr. 320|11 www.musikschule.carlzeller.at Gemeindeverband der Carl Zeller Musikschule St. Peter/Au, Dir. Ewald Huber Im Gemeindeverband der Carl Zeller Musikschule wurden im heurigen Schuljahr 2014/15, 906 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. In allen Mitgliedsgemeinden des Gemeindeverbandes wurden die Vortragsabende im Frühjahr durchgeführt/ als Themenkonzerte veranstalteten wir in Biberbach ein „Muttertags Konzert“, in Ertl ein „Kirchenkonzert und einen Dämmerschoppen“, in Weistrach eine „Matinee“, in Wolfsbach „Volksmusik beim Mostheurigen“, in Seitenstetten das Konzert „Schlusstöne“ und in St. Peter/Au „Musik im Ort“ sowie die „Rock Nacht“. Unsere jungen Musikerinnen und Musiker konnten bei diesen Konzerten das zahlreiche Publikum sehr begeistern! Herzlich gratulieren dürfen wir unseren 14 Solisten, die beim heurigen Landeswettbewerb Prima la musica tolle Erfolge erreichten, wobei sechs Solisten zum Bundeswettbewerb nach Eisenstadt weitergeleitet wurden und auch hier als Sieger hervorgingen! Jonas Aigner, Juliane Aichberger, Benedikt Aichberger, Elias Ritt, Jakob Aichberger, Stefan Krondorfer, Valentina Pilz, Elisabeth Aichberger, Carina Gmainer, Dorothea Harreither, Leonhard Aichberger, Lisa Rammel, Paul Aichberger und Hubert Aichberger. Beim Wettbewerb Podium rock.pop.jazz konnte unser Vokalensemble (Sophie-Marie Forster, Stefanie Pilz, Sylvia Röcklinger und Julia Rosenfellner) der Jazzgesangsklasse Julia Sitz einen ersten Preis mit Auszeichnung erreichen und beim Wettbewerb „sing your song“ konnten die Schülerinnen Hannah Aichmayr, Julia Rosenfellner und Sylvia Röcklinger unter der Leitung von Johannes Peham ebenfalls einen ersten Preis erspielen! Unsere Mitgliedsgemeinden der Musikschule mit ihren Standortleitungen: Musikschule Ertl - Mag. Gertrude Rosenfellner, 90 Schüler/ Musikschule Biberbach - Maria Fuchsluger, 120 Schüler/ Musikschule Seitenstetten - Mag. Regina Schwingenschlögl, 140 Schüler/ Musikschule Wolfsbach - Brigitte Pfaffeneder, 90 Schüler/ Musikschule Weistrach - Erwin Szelegowitz, 130 Schüler/ Musikschule St. Peter in der Au, Kürnberg, St. Michael am Bruckbach, St. Johann in Engstetten. Dir. Ewald Huber, 300 Schüler Gemeindeverband der Carl Zeller Musikschule, Hofgasse 4, 3352 St. Peter/Au, 07477/49129 12 | Nr. 320 Dorfentwicklung Kürnberg Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende, wo Dank der Vereinsmitarbeit vieler Dorfbewohner/-innen einige Projekte erfolgreich umgesetzt werden konnten: *) *) *) *) *) *) *) Jahreshauptversammlung sowie Konstituierung eines neuen Teams Sanierung des Kneipp-und Vitalweges Spielgruppe für 1-3 Jährige Mitorganisation des traditionellen Jakobikirtages Einbindung in laufende Planungen rund um den Bau des dorfHauses Gestaltung des dorfPlatzes im Bereich zwischen dorfHaus und Kirche Wanderung im Advent rund um den Stelzergraben mit Fackelzug. Das Team der Dorfentwicklung Kürnberg dankt den unzähligen Helfern/-innen, die durch ihre freiwillige Mitarbeit die Gestaltung des dorfPlatzes sowie des dorfHauses ermöglicht haben und freut sich auf ein erfolgreiches Jahr 2016 mit vielen neuen Projekten und Ideen. Freiwillige Feuerwehr St. Peter in der Au www.feuerwehr-stpeterau.at | [email protected] 2015 ein Feuerwehrjahr im Rückblick 2015 war einerseits ein abwechslungsreiches Jahr für die FF St. Peter: Neben den „üblichen“ Einsätzen wurden wir dieses Jahr unter anderem zu einer Explosion, einem Flugzeugabsturz, einem riesigen Wespennest und einer Türöffnung alarmiert. Außerdem konnten bilderbuchmäßig zwei Katzen gerettet werden. Andererseits wurde die diesjährige Einsatzstatistik zu fast zwei Drittel durch nur ein Thema bestimmt: Wassertransporte. Der extrem trockene Sommer ließ unsere C-Fahrer bereits über 100 mal ausrücken – auch noch gegen Ende des Jahres. In Summe beträgt somit die Anzahl der Alarmierungen bereits mehr als das Doppelte im Vergleich zum Vorjahr. Zwischen den Einsätzen wurde natürlich auch wieder geübt. Neu war heuer das Einsatztraining, das sich aus mehreren kurzen Modulen zusammensetzte, die schlussendlich pro Themenbereich in je einer großen Abschlussübung mündeten. Zu den Highlights der Jugendfeuerwehr zählen sicherlich der Wissenstest, der im März in St. Peter ausgerichtet wurde, sowie das Landeslager in Wolfsbach. Bei allen absolvierten Bewerben stellte unser Nachwuchs wieder eindrucksvoll Wissen und Fertigkeiten unter Beweis. Wie jedes Jahr möchten wir uns bei allen Besuchern unseres Feuerwehrfestes im August bedanken! Durch Ihre tatkräftige Unterstützung ermöglichen Sie der Feuerwehr, weiterhin schnell und sicher helfen zu können. Schlussendlich möchten wir noch einmal auf unsere Geschichte aufmerksam machen, die dieses Jahr auf unserer Homepage veröffentlicht wurde. Die Freiwillige Feuerwehr St. Peter/Au wünscht Ihnen somit FROHE WEIHNACHTEN und einen GUTEN RUTSCH! Unsere Freizeit Für ihre Sicherheit! Nr. 320|13 Freiwillige Feuerwehr Kürnberg Feuerwehrinfo 2015 Das Feuerwehrjahr 2015 begann traditionell mit der Mitgliederversammlung am 5. Jänner. Heuer hatten wir 15 Einsätze (zum größten Teil technisch), sämtliche Übungen mit den Nachbarswehren und Kursteilnahmen. 2015 war für uns auch ein Veranstaltungsjahr. Dank perfekten Wetters am Kirtags Wochenende besuchten uns zahlreiche Gäste. Nochmals Danke an das gesamte Team. Winterschulung im FF Haus Leider mussten wir am 7. Oktober 2015 Abschied von Ehrenkommandant David Hornbachner nehmen. Er war 69 Jahre im Dienste der Feuerwehr Kürnberg. Vielen Dank für die lange Einsatzbereitschaft. Anfang 2016 finden in unserer Feuerwehr Neuwahlen statt. Wir bedanken uns beim aktuellen Kommando für die vielen Stunden im freiwilligen Feuerwehrdienst. Ramingtalübung mit den Feuerwehren Ebersegg und Kleinraming Ferienprogramm 2015 Die FF Kürnberg wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2016! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Am 25. Juni führte die Feuerwehr Kürnberg, gemeinsam mit den Nachbarswehren Goldberg und Vestenthal, eine Gemeinschaftsübung durch. Jahresrückblick der Freiwilligen Feuerwehr St. Michael am Bruckbach Einsätze: Aufgrund der Trockenheit hatten wir im Sommer sehr viele Wassertransporte. Außerdem auch Kanalreinigungen, PKW Bergungen, Brandsicherheitswachen,einen Kaminbrand, Wespennest entfernen und ein Garagenbrand in Seitenstetten. Übungen: Räumungsübung im Kindergarten, Innenangriff, technische Übungen, zahlreiche Funk und Geräteschulungen. Fahrsicherheitstraining in Marchtrenk. Brandsimulator in Greinsfurth. Und im Herbst absolvierte eine Gruppe das Leistungsabzeichen Löscheinsatz in Gold und in Bronze mit Erfolg. Im Rahmen eines 2- tägigem Festes fand die feierliche Eröffnung des Vereinshauses statt. Die Freiwillige Feuerwehr St. Michael wünscht Allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 14 | Nr. 320 Eltern-KiNd-ZenTrum „St.RuwelPeter“ D as Z entrum für K inDer , e ltern unD in s t . P eter /a u . f amilie Das barrierefreie EKZ ist seit 2008 im ehemaligen Standesamt am Graf-SegurPlatz untergebracht und bietet verschiedenste Angebote rund um die Familie! Dieses beginnt mit der Schwangerschaft, wo wir den werdenden Eltern in Kooperation mit der Hebammenordination Erdenlicht helfen, sich mit Geburtsvorbereitungskursen, Schwangerschaftsyoga, Ernährungsworkshops,...auf das neue Baby vorzubereiten. Für die Kleinsten von der Geburt bis zum Kindergarteneintritt bieten wir verschieGHQVWH(OWHUQ.LQG*UXSSHQDQLQ=XVDPPHQDUEHLWPLWGHU8QLRQ6W3HWHU¿QGHQIU Klein- und Kindergartenkinder Bewegungsangebote statt. Weiters laden wir die Kinder ein, bei unseren Aktionen, Veranstaltungen und Workshops rund ums Kalenderjahr - wie Osterbasteln, Weihnachtsnachmittage, Laternenfest oder Kinderfasching mitzumachen. Der Kasperl ist bei uns Stammgast und besucht uns einmal im Monat! Kinder im Volksschulalter ¿QGHQLQXQVHUHP.XUVSURJUDPPMHGHV6HPHVWHU lustige und spannende Angebote. Unsere Adresse: Graf-Segur-Platz 6 Hotline: 0676/ 92 78 990 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ekiz-struwelpeter.at Ihr könnt uns auch via FACEBOOK erreichen! Elternbildung ist eine wichtige Säule des EKZ. Das unterstreichen wir mit Vorträgen, Kursen und Workshops zu den Themen ganzheitliche Gesundheit, Entwicklung und Förderung des Kindes sowie Wellness-und Bewegungsangebote für Mamas jeden Alters. Auch in Krisensituationen bietet das EKZ durch Besuchsbegleitung sowie Erziehungs- und Familienberatung rasche Hilfe an. (LQPDOLP0RQDWMHGHQ0LWWZRFK¿QGHWLP5DKPHQGHU0XWWHUEHUDWXQJLP(.= das Eltern-Kind-Café statt, zu dem wir herzlich einladen! Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und freuen uns auf ein Wiedersehen im Neuen Jahr! Kindertenniskurs Schnuppertennis Oktoberfest www.utcspeter.at Obmann Ing. Hannes Kammerhofer Unsere Aktivitäten im abgelaufenen Tennisjahr 2015 Löschi’s Band Vereinsmeister 2015 25. April 2015: Saisoneröffnung - Ganz Österreich Spielt Tennis – mit Mixed-Doppel-Turnier Mai–Sept. 2015: NÖTV-Mannschaftsmeisterschaft mit 3 Herren-, 2 Damen-, 1 Jugend- und 1 Seniorenmannschaft Mit großem Ehrgeiz und viel Spaß am Spiel bestritten unsere Mannschaften ihre Wettkämpfe. Damen1 konnten Landesligaluft schnuppern und freuen sich, ab nächster Saison wieder in der Kreisliga zu spielen. Boys U11 haben in ihrem erst 2. Meisterschaftsjahr den guten 4. Platz erreicht. Herren3 schafften den Aufstieg in die Kreisliga D. Mai-Aug. 2015: Hobbymeisterschaften – es freut uns besonders, dass die Teilnehmerzahl von Jahr zu Jahr steigt. 22. Juli 2015: Schnuppertennis für Kinder im Rahmen des Ferienprogrammes Juli – Aug. 2015: wöchentlicher Sommertenniskurs für Kinder (viele Fotos gibt’s auf unsere homepage) 1.-15. Aug. 2015: VM Damen und Herren, Vereinsmeisterin Dr. Sarah Gruber, Vereinsmeister Julian Kammerhofer, im Anschluss an die Siegerehrung gab’s Livemusik mit Löschi’s Band 22.-29. Aug. 2015: Tenniscamp auf der Insel KRK 26. Sept. 2015: traditionelles Oktoberfest mit Mascherlturnier (Mixed) in Dirndl und Lederhose 14. Okt.–16. Dez. 2015: Wintertenniskurs für Kinder in der Carl-Zeller-Halle Ab nächster Saison gibt es einen dritten Flutlichtplatz, somit können noch mehr Spiele, besonders im Sommer, in die kühlen Abendstunden verlegt werden. Tennis ist gesund und macht Spaß! Nr. 320|15 Freiwillige Feuerwehr HOCHSTRASS 3352 St.Peter/Au Tel: 07250/622 Urltal-Monument 19 mail:[email protected] Für die Feuerwehr FeuerwehrHochstrass Hochstrass war abgelaufene ein sehr Arbeitsreiches. Wir hatten Für die war dasdas abgelaufene JahrJahr ein sehr arbeitsreiches wir hatten 80 technische Einsätze und 5 Brandsicherheitswachen. Die FF Hochstrass hat zurzeit 60und Aktive und 4 Re80 Technische Einsätze und 5 Brandsicherheitswachen. Die FF Hochstrass hat zurzeit 60 Aktive servisten, somit insgesamt 64 Kameraden. Durch sehrund heißen und trockenen war die FF-Hoch4 Reservisten Gesamt 64 Kameraden, durch den sehrden heißen trockenen Sommer istSommer die FF-Hochstrass anTagen vielen von Tagen von frühmit bisWassertransporten spät in die Nacht mitbeschäftigt. Wasser Transporten beschäftigt strass an vielen früh bisder spät gewesen. Da unser Tankwagen schon in die Jahre gekommen ist und wir laut der2 Ausrüstungsverortnung Beim 65. Landesbewerb in Mank erreichte die Bewerbsgruppe Hochstrass in der Wertungsklasse Bronze Keinen Anspruch auf eine neuen haben hoffen wir in den nächster Zeit mit den Vertretern der Gemeinde eine B und Silber B, jeweils mit Alterspunkten das beste Ergebnis des Abschnittsfeuerwehrkommandos! Lösung zu finden. Vorankündigungen: 24.Dezember 2015: 8.00- 13.00 Uhr im FF Haus Hochstrass – Abholung des Friedenlichts 23. Jänner 2016: Traditioneller Maskenball im GH Wendtner Die Freiwillige Feuerwehr Hochstrass wünscht allen Bewohnern von St.Peter in der Au Gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Liebe Freunde des Musikvereins St. Peter/Au, geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Musikverein St. Peter in der Au Das schon bald vergangene Jahr 2015 war für uns Musikerinnen und Musiker ein sehr musikalisch aktives Jahr. Sowohl bei Frühschoppen, Hochzeiten, kirchlichen Anlässen und all den anderen Veranstaltungen konnten wir uns auch heuer wieder gekonnt in der Öffentlichkeit präsentieren. Den Höhepunkt stellte sicherlich unser Bezirksmusikfest anlässlich unseres 140-jährigen Jubiläums dar. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Anrainer, der Gemeinde, den Sponsoren und ganz besonders bei unseren Helfern für die Unterstützung rund um diese Veranstaltung. Zum Jahresende sagen wir noch einmal ein herzliches DANKESCHÖN. DANKE für den Besuch unserer Veranstaltungen, DANKE für Ihren Beifall bei den Ausrückungen und DANKE für Ihre finanzielle Unterstützung. Fotos zur Verfügung gestellt von Sabine Hummer Wir Mitglieder des Musikvereins St. Peter in der Au wünschen allen Gönnern, Freunden und Gemeindebürger/innen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Fest und einen guten Start ins Jahr 2016. 16 | Nr. 320 Die Ortsgruppe St.Peter in der Au betreut etwa 260 Mitglieder in den Katastralgemeinden Markt, Dorf, St. Johann/E und St.Michael/Br. In Teamarbeit nut den Vorstand und den Gebietsbetreuern versucht Obmann OSR Gerhard Wieser ein interessantes Programm für die Seniorinnen und Senioren zusammenzustellen. Die Palette der Veranstaltungen reicht von kürzeren Ausflügen, Reisen, die mehrere Tage umfassen, über spezielle Fahrten für Leute mit Gehbehinderung bis zu Besuchen von kulturellen Veranstaltungen. Hier ein kurzer Überblick über die Aktivitäten im Jahr 2015: März: Besuch der Ausstellung in der Voest in Linz und des Druckzentrums der OÖ Nachrichten Zipfer Brauerei und Frankenmarkt mit der Pralinenfabrik April: Teilnahme an der Baumblütenwanderung Mai: Muttertagsfeier Muttertagsfahrt nach Altötting und Passau Bezirkswandertag in Ertl Juli: Kremsmünster mit Stiftsbesichtigung und eine Schlösserfahrt auf dem Traunsee Kulturfahrt zum Musical „Saturday night fever“ in Amstetten Aug.: Krumau in Tschechien, Schifffahrt auf dem Moldaustausee Sept.: Dreiländerreise: Kärnten – Italien – Slowenien Okt.: Graz – Eggenberg Dez.: Vorweihnachtliche Feier Außerdem bieten wir Kegelabende, kurze Wanderungen (mit Heurigenbesuch) usw. an. Sollten Sie Interesse haben, mit uns gemütliche Stunden zu verbringen, wenden Sie sich bitte an: OSR Gerhard Wieser; Tel.:0650 9936352 UFC möbel polt St. Peter - Jahresrückblick Der UFC möbel polt St. Peter blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Nach einer sehr erfolgreichen Frühjahrssaison stand man am Ende auf dem ausgezeichneten 5. Tabellenplatz, der zur Qualifikation zum Österreichischen Fußball Cup berechtigte. Im entscheidenden Spiel mussten wir uns gegen Leobendorf erst im Elfmeter schießen denkbar knapp geschlagen geben. Seit Beginn der Herbstmeisterschaft spielen wir erstmals nach vielen Jahren ohne ausländischen Spielern. In der abgelaufenen Halbsaison konnte nicht an die im Frühjahr gezeigten Leistungen angeschlossen werden, und so überwintern wir nur auf dem 13. Tabellenplatz. Die U-23 liegt aktuell auf dem 10. Tabellenplatz. Das Projekt UFC in der Schule wurde auch dieses Jahr wieder durchgeführt und es konnten wieder 15 Kinder zum UFC Nachwuchs bewegt werden. 8 Nachwuchsmannschaften – von den Kleinsten der U8 bis zur U16 - werden von 15 ausgebildeten Trainern betreut. Der UFC führte in diesem Jahr erstmals ein 3tägiges Nachwuchscamp durch, bei dem 35 Nachwuchskicker aus der Region 3 Tage lang tagsüber voller Begeisterung Ihrer Leidenschaft nachgehen konnten. Geführt von den Nachwuchstrainern war dieses Camp ein toller Erfolg und wird nächstes Jahr wieder stattfinden. Rund um den geplanten Neubau wurde wieder viel diskutiert, Pläne erstellt und Finanzierungsmöglichkeiten besprochen. Die gesamte UFC Familie, von unseren Kleinsten bis zur Kampfmannschaft, sowie Eltern und Funktionäre, können den Start des Neubaus kaum mehr erwarten. Wir möchten uns bei all den vielen Helfern und Unterstützern des Vereins sehr herzlich bedanken, und freuen uns auf ein spannendes und erfolgreiches Jahr 2016. Nr. 320|17 18 | Nr. 320 Gesangverein Carl Zeller Der sängerische Höhepunkt war wie immer unser Sommerkonzert. Unter dem Titel "Chorale mortale" hatte der Carl-Zeller-Chor diesmal einen besonderen Fall zu lösen: Einen Mord im Chor! Am 27. Juni verwandelten wir das Schloss St. Peter kurzerhand in einen Tatort. Zahlreiche BesucherInnen genossen an diesem besonderen Abend legendäre Songs und Krimispannung mit Augenzwinkern. Ein besonderes Jubiläum durften wir in diesem Jahr begehen: 60 Jahre Gesangverein Carl Zeller als Gemischter Chor. Aus diesem Anlass gestalteten wir am 25. Oktober eine Festmesse mit anschließender Agape, bei der wir neben zahlreichen ehemaligen Sängerinnen und Sängern auch ein Gründungsmitglied aus dem Jahr 1955 begrüßen durften. Die Ernennung von Josef Maderthaner zum Ehrenobmann und Gabi Maderthaner zum Ehrenmitglied des Vereins gaben diesem Fest eine besondere Note. Mit einem besinnlichen Adventkonzert, in der Pfarrkirche am 19.12 um 18 Uhr - mitgestaltet von Verena Bader (Harfe) und zwei Ensembles der Carl Zeller Musikschule - beschließen wir musikalisch das Jahr 2015. Auch die Gemeinschaft kam in diesem Jahr nicht zu kurz. Neben dem nun schon traditionellen Hasenausspielen zu Beginn des Jahres, durften wir einige runde Geburtstage im Chor feiern. Unser diesjähriger Chorausflug führte uns nach Salzburg und Hallein – ein wunderschöner Tag mit zahlreichen Attraktionen - als Dankeschön an die Sängerinnen und Sänger für die viele Arbeit im Chor. Wir bedanken uns bei allen ZuhörerInenn, den BesucherInnen unseres Standls beim Kirtag, bei unseren Sponsoren und allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung im Jahr 2015 und wünschen allen ein friedliches Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr. Besuchen Sie auch unsere Seite auf facebook unter Gesangverein Carl Zeller Jahresrückblick - Jahresvorschau 2015 war ganz Österreich von politischen Ereignissen geprägt. Auch vor der Theatergruppe St. Michael machte die Politik nicht Halt und so durften wir mit dem Stück „Im Himmel gibt’s koa Parlament“ einen Einblick gewähren wie es vermutlich aussieht wenn bzw. falls Politiker in den Himmel kommen. Ein lustiges und auch rührendes Stück über Familie, Trauer, Geld und Macht und darüber was wirklich im Leben zählt – Glaube, Liebe und Hoffnung. Im nächsten Jahr dürfen wir Sie in den wilden Westen entführen. Ganz besonders freuen wir uns auf das 40-jährige Bühnenjubiläum von Johann Riel. Nr. 320|19 Badminton • Tischtennis • St. Peterer Meilenläufer Basket- & Volleyball • Rückengymnastik Frauenfitness • Zumba® • T-Bo & Steel Tonic Schigymnastik • Kinderturnen • Tanzen ZVR: 349452470 KINDERTURNEN Die Übungsgruppe Kinderturnen besteht bereits seit September 2011. Kinder im Volksschulalter haben hier die Möglichkeit auch außerhalb des Schulalltags Spaß und Freude beim gemeinsamen Sporttreiben zu haben. Unsere Turnstunden bieten den 6 bis 10-jährigen Kindern die Chance ihre motorischen Fertigkeiten in den verschiedensten Bereichen zu verbessern und neue Spiele kennen zu lernen. Eine weitere wichtige Zielsetzung ist auch, dass die Kinder altbekannte, aber auch neue Bewegungs- und Übungsformen an und mit Geräten üben und erlernen. Gemeinsam mit FreundInnen, SchulkollegInnen, Schwestern und Brüdern kommen die Kinder wöchentlich immer samstags von 10:00 bis 11:30 Uhr in der Turnhalle der NMS St. Peter/Au zusammen. Ein Kinderturnjahr umfasst 15 Übungseinheiten im ersten Schulsemester und 10 Einheiten im zweiten Semester. Der zweite Übungsblock endet üblicherweise mit einem Abschluss- bzw. Spielefest, welches die aktiven Kids mit ihren Eltern und Geschwistern gemeinsam feiern. Das Übungsleiterteam (Thomas Schmutzer und Maria Rohrhofer) freut sich über jedes Kind, welches gerne mitmachen würde. Weitere Infos zu den anderen Sektionen & Übungsgruppen unter: www.stpeterau.sportunion.at www.badminton-stpeterau.at Sektion Badminton Zurück in der Landesliga! Mit 10 Siegen und einem Satzverhältnis von 62:18 schaffte die Mannschaft von St. Peter/Au 1 ohne Punkteverlust den Aufstieg in die NÖ-Landesliga. Die zweite Mannschaft holte ebenfalls den Meistertitel in 2. Klasse. sich der NMS St.Peter/Au mit 2 Mannschaften im Schulcup Landesfinale Platz 3 für Mannschaft 1 20 | Nr. 320 Platz 7 für Mannschaft 2 Sektion St. Peterer Meilenläufer Neue Webseite unter: www.meilenlaeufer.at Die St. Peterer Meilenläufer waren auch in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich unterwegs. Beim Nestle Austria Schülercup Landesmeisterschaften siegte Christian Fehringer und Lisa Rammel wurde Zweite. Auch bei zahlreichen anderen Läufen wurden wieder viele Podestplätze erlaufen: Helene Aichberger (1. Platz Neufurthlauf), Alfred Maurer (1. Platz Waidhofner Stadtlauf), Simon Polt (2. Platz Amstettner Stadtlauf), Alfred und Moritz Maurer, Oliver Hörndler, Lisa Rammel (Marathon Staffel Linz in 2:58.36). Durch die gute Zusammenarbeit aller Verantwortlichen ist auch heuer wieder die St. Peterer Meile eine gelungene Veranstaltung für Sportler, Besucher und Gemeindebürger geworden. Ebenso konnten wir beim Ferienprogramm mit der Kinderolympiade 26 Kindern die Begeisterung an Bewegung näher bringen. Ein herzlicher Dank an alle Helfer und Mitwirkenden. Unsere beliebten Kindertrainer Andy Prokosch und sein Helfer Oliver Hörndler, sowie Franz Brenn geben mit Spiel und Spaß weiter, wie ihnen das Laufen seit Jahren Lebensfreude bringt. Der Vielfalt unseres Vereines sind beim Wandern, Kegeln, Schitag, Schiflug, Eisstockschießen und geselligem Beisammensein keine Grenzen gesetzt. Sollten wir dein Interesse geweckt haben und du ebenfalls Mitglied unserer Sportfamilie werden wollen, komm einfach vorbei oder wende dich an Franz Brenn (0664/5646066) oder Johann Brandner (0699/16205180). Unsere Trainingszeiten: Montag, 18:00 Uhr, Lauftraining Kinder (Jg. 2005 und jünger) Dienstag, 17:30 Uhr, Lauftraining Kinder (Jg. 2001 bis 2006) 19:00 Uhr, Lauftraining Erwachsene 20:00 Uhr, Kraft,- Koordinations- u. Stabilisierungstraining Freitag, 17:00 Uhr, und Sonntag, 10:00 Uhr, Allgem. Lauftraining Sektion Tischtennis Schon in den letzten Jahren hat sich die erste Mannschaft des Tischtennisvereins St. Peter/Au hochgearbeitet – und was vor zwei Jahren noch Utopie war, ist jetzt das erklärte Ziel: der Aufstieg in die 2. Landesliga! St. Peter/Au 1 ist nicht erst seit gestern für Überraschungen gut. Zunächst schaffte das Quintett rund um Kapitän Martin Mayerhofer vergangene Saison den VizeMeistertitel in der Oberliga, wo man doch gerade erst in diese aufgestiegen war. Nach dem Abgang der klaren Nummer 1, Julian Stocker, nach Aschbach vermutete man schwierige Zeiten für die erste Mannschaft in der Oberliga. Doch es kam ganz anders als vermutet, sodass in St. Peter kommende Saison möglicherweise 2. Landesliga gespielt werden könnte. Nach der Hinrunde steht die erste Mannschaft im absoluten Spitzenfeld und ist damit in einer hervorragenden Ausgangsposition für das Laura Artner, Hannah Döcker, Stephan Ludwig Frühjahr. und Karl-Heinz Vinkov Nicht nur unsere erste Mannschaft lässt immer wieder aufhorchen, es sind vor allem auch unsere Nachwuchsspieler, die immer wieder begeistern. Obwohl die Saison noch jung ist, dürfen sich unsere Nachwuchstalente bereits wieder U11-Vizemeister, U13-Meister und U15-Meister nennen. Besonders erfreulich war heuer das Auftreten bei der Landesmeisterschaft Ende Oktober: Hannah Döcker, Laura Artner und Sektionsleiter Karl-Heinz Vinkov konnten sechs Stockerlplätze erringen. Für weitere Informationen zu unserem Verein besuchen Sie uns im Web unter www.ttstpeter.at oder auf Facebook unter www.facebook.com/ttstpeter. Nr. 320|21 Johannser-Dorfmusik Andere Musikkapellen feiern große Jubiläen, wir immer noch Premiären! Das erste Frühlingskonzert in kleinem gemütlichem Rahmen im Dorfwirtshaus unter der Leitung von Prof. Gerhard Leeb wurde von den Johannsern mit begeistertem Applaus quittiert. Neben den üblichen Ausrückungen von Kinderfasching, Maibaumaufstellen, et c. marschierten wir bei den Bezirksmusikfesten Wolfsbach und St. Peter mit und gestalteten diesjahr zum ersten Mal eine Cäcilienmesse zu Ehren der Patronin der Musiker und der Kirchenmusik. Zum Abschluss gab es im Andenken an unseren Toni Sindhuber die eigens von Manfred Sternberger komponierte Tonipolka. Auch die BlechHölza, die kleine Partie der Johannser-Dorfmusik, waren sehr aktiv. Neben der musikalischen Umrahmung des Maibaumsetzens gab es unter anderem Auftritte bei einem Kellergassenfest im Weinviertler Dorf Niederkreuzstetten oder beim Perchtenlauf in der Steinernen Birne. Im Advent beteiligt sich eine Abordnung wieder 2. Frühlingskonzert bei der Weihnacht am Rosihof, gemeinsam mit dem Kirchenchor und den Volksschulkindern wird am 20. Dezember 2015 ab 19 Uhr der Advent in April 2016, 20:00 der Dorfkirche gestaltet, ein humorvoll besinnlicher Abend, zu dem wir April 2016, 14:00 herzlich einladen. Auch das 2. Frühjahrskonzert ist schon in Vorbereitung! Wir bedanken uns herzlich bei unseren Unterstützern und wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein Prosit Neujahr! Kirchenwirt Berndl Das letzte Schuljahr war ereignisreich! Bei einer großen NÖ Förderinitiative von Bewegungsflächen für Kinder wurde auch unser Garten ausgewählt! Gemeinde, Volksschule und Projektgruppe (aus Elternverein und Kindergarten) arbeiten eng zusammen. Angeleitet vom Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH fanden einige Veranstaltungen statt. Im Februar der Informationstag „Schul(t)räume“, im März eine Vorbesprechung mit allen Projektpartnern, im Mai die "Spieleforscherwerkstatt", wo von unseren Kindern hart erarbeitet wurde, was für sie wichtig ist. Nach diesen Idealen (Büsche zum Verstecken, Freiraum, große Rutsche,..) wurde eine Gestaltungsskizze anfertigt und im Juni präsentiert. Bei unserem jährlichen Schulfest wurde der „Eltern-Kind Bau-& Spieletag“ durchgeführt. Im Frühjahr 2016 folgen Geländemodellierung, Montage der Geräte sowie die „Pflanz-Werkstatt“. Unser Elternvereinsausflug hätte ins Mendlingtal führen sollen, wegen Dauerregens besuchten wir das Mostbirnhaus und jausneten danach auf der Speckalm. Lustig war es allemal. Im Dezember gestalten wir gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Vorstand 2015/16: Obfrau Traudl eine geräumige Leseecke für unsere Schulkinder Erdel, Stv. Mag. (FH) Johannes um die Freude an Literatur zu fördern. Tanzer, Schriftführerin Sabrina Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön! 22 | Nr. 320 Losbichler, Stv. Bettina Pany, Kassiererin Silvia Kreismayr, Stv. Sabine Putz; ZVR-Zahl: 816055364 Mit deiner 1424 Jugend:karte kann st du den Winter so richtig genießen ! Viele Schigebiete warten mit groß artigen Angeboten! YOGA S l atte ritzs reist e gratis F e t f t skar chili 1+1 50 Tage Bis zu % Ermäßigung auf die Tage gibt es in vielen NÖ Schig skarte ebieten S 5 % ki- u Erm nd B äß erg .a uf schu Ku rse le Sc h u. Pri nee va tst berg un de n cht Fortgeschrittene Für Anfänger und lei len wollen diger und wohler füh die sich freier, leben altet achtsame Die Yogastunde beinh nung mübungen, Entspan Ate , en Bewegungsübung und Meditation .6.2016 jeweils Freitag 22.1.-10 .45 -20 .30 18.00-19.15 und 19 /Au ter Pe St. Pfarrsaal in lock 58€ 10er-Block 115€, 5er-B r Daniela Schweighube Hatha-Yogalehrerin tikerin Nuad-Thai Yoga Prak 3 65 55 /30 80 Tel. 06 Schneeberg Sesselbahn GmbH Bis zu 25 % Ermäß. auf die Tageskarte Schilif enfurt t Breit Blocks: s 10er s ti uf eine Bei Ka Fahrten gra 2 Schilift Kirc hb ach 10 % Ermäß die Halbta igung auf geskarte Königsberg -Hol li Ski rm %E können Sie sich jederzeit über aktuelle Produktwarnungen und -rückrufe informieren! 30 Unter der Adresse http://www.ages.at/produktwarnungen/ ft äßi e Puc gun he g a nstu uf d b ie T en age sk a r te lenstein Sk 50 % Ermäß ilifte ig oder in Be ung auf die Tageskar gleitung 1+ te 1 gratis a us ger ufa ber gla ers uf Lan g a hJ ga i rle gun ive äßi Sch % Erm 0 5 EnergieHeilTage im Schloss Termine 2016: 6. März, 3. April, 5. Juni, 3. Juli, 11. September, 9. Oktober, 6. November Ort: Schloss St. Peter in der Au Jeweils Sonntag: 15.00 – 17.00 Uhr Preis: 38,– pro Termin Energetische Beraterin für Mensch & Raum Inspirationen, Klarheit und Lösungen für Ihre Situationen und Themen Edith Benedikta Gerstmayr +43 680 5554918 [email protected] www.inspirationsquelle.at l oge mk ung r u t m T rüs us Hochbärneck Schilifte & Almha g auf die Tagesk 20 % Ermäßigun arte Diese Aktionen sind gültig in der Wintersaison 2015/2016! Details dazu auf www.1424.info Termine Kleintierstammtisch: 2016 - immer Mittwoch 13.7. 27.1. 10.8. 24.2. 7.9. 23.3. 5.10. 20.4. 9.11. 18.5. 7.12. 15.6. Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2016! Nr. 320|23 x Wahl zwischen sechs Ausbildungsschwerpunkten x beste Jobaussichten x positives Lernklima x modernste Ausstattung x lebens- und praxisnah x Schnuppermöglichkeit Ausbildung zum/r FachSozialbetreuer/in Altenarbeit INFOABEND Dienstag, 19. Jänner 2016,18 Uhr INFOTAG Berufsbild der Schulen für allgemeine und psychiatrische *HVXQGKHLWVXQG.UDQNHQSÀHJHLP0RVWYLHUWHO Ausbildungsverlauf Tätigkeitsbereich -lQQHU 10:00-16:00 Uhr TAG DER OFFENEN TÜR Freitag, 11. März 2016 10 bis15 Uhr Ort: 6FKXOHIUDOOJHPHLQH *HVXQGKHLWVXQG.UDQNHQSÀHJH $PVWHWWHQ.UDQNHQKDXVVWU 1lKHUH,QIRV]X,KUHU$XVELOGXQJPLW=XNXQIW¿QGHQ6LHXQWHU ZZZSÀHJHVFKXOHQQRHDW 4400 Steyr Leopold-Werndl-Straße 7 07252/70209 [email protected], www.sob-steyr.at 24 | Nr. 320 BEWERBUNG 23. Februar bis 27. April 2016 Di bis Fr 9 bis 11Uhr HTL Waidhofen/Ybbs Im Vogelsang 8 3340 Waidhofen/Ybbs 07442 52590-0 http://www.htlwy.ac.at Fr. 22. Jänner 2016 13.00 – 17.00 Uhr Sa. 23. Jänner 2016 08.30 – 12.00 Uhr KUNSTSTOFFTECHNIK 5.32+L""++5Į $$, ` HAK Fußball, Tennis, Leichtathletik, Rhythm ´n Dance PLUS ` Handelsschule mit Praktikum ` Schulpräsentationen + P.2+-(.;.2+&+2 P.2+-((:*-+H&(F+FF+ DF+".`?.23+`DF$, H&(F+FF+ $*.;.&(F+FF+$.:$.F ?+F.34`ET* $ , $ Nr. 320|25 Neue Pendlergaragen für NÖ-Pendler in Wien Nach dem Start der NÖ-Pendlergaragen in Wien mit September 2013 konnte das Land Niederösterreich die damals bestehenden 10 Garagenstandorte nunmehr auf insgesamt 18 ausweiten. Ab November 2015 stehen nun insgesamt 1.100 Pendlerparkplätze in Wiener Privatgaragen zu besonders günstigen Konditionen (56,04€/ Monat und 560,40€/ Jahr) direkt in UBahn Nähe zur Verfügung. Die ersten 100 NÖ-Kunden mit einer gültigen Jahreskarte der Wiener Linien erhalten am Standort Perfektastraße zudem € 100,- Nachlass im ersten Jahr auf die Jahreskarte (Jahresbetrag auf einmal fällig). „Mit den neuen Standorten – über ganz Wien verteilt – konnte für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern nun ein fast flächendeckendes Angebot mit direkter Anbindung an öffentlichen Verkehrsmitteln geschaffen werden. Außerdem sind unsere Pendlergaragen noch dazu wesentlich billiger als die Wiener P&R-Anlagen und daher ein besonders gutes Angebot in Wien für Pendler. In Niederösterreich bleiben selbstverständlich wie auch bisher die P&RParkplätze gratis“ informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Um das Angebot der nö. Pendlergaragenparkplätze auch nutzen zu können, muss nur ein aktueller Meldezettel (nicht älter als 3 Monate) mit dem ausgefüllten Anforderungsformular (s. www.noeregional.at unter Mobilität bei Angebot &Schwerpunkt den Link: Förderungen, Anträge &Formulare) an das jeweils in der Hauptregion zuständige Mobilitätsmanagement gesandt werden. Die MobilitätsmanagerInnen stempeln bei Hauptwohnsitz in Niederösterreich das Anforderungsformular ab, retournieren es und mit diesem kann dann der Vertrag mit dem Garagenbetreiber des jeweiligen Wunschstandortes gleich direkt im Anschluss abgeschlossen werden. Die Standorte sind, wobei die Neuen grau hinterlegt sind: NÖ PENDLERGARAGEN-STANDORTE 1020, Nordbahnstraße 11 20 Plätze, U1/U2 Haltestelle Praterstern 1030, Würtzlerstraße 20 20 Plätze, U3 Haltestelle Schlachthausgasse 1090, Spittelauer Lände 12 250 Plätze, U4/U6 Haltestelle Spittelau 1120, Reschengasse 24-26 30 Plätze, U6 Haltestelle Niederhofstraße 1120, Kerschensteinerstraße 2 20 Plätze, U6/S3/S60/S80 Haltestelle Bhf Meidling 1150, Meiselmarkt 50 Plätze, U3 Haltestelle Johnstraße 1150, Reitthoferplatz 20 Plätze, U3 Haltestelle Schweglerstraße 1160, Ludo Hartmann Platz 20 Plätze, U6 Haltestelle Thaliastraße 1200, Wexstraße 24 50 Plätze, U6 Haltestelle Jägerstraße 26 | Nr. 320 1230, Herziggasse 14 250 Plätze, U6 Haltestelle Perfektastraße 1020, Wehlistraße 295 50 Plätze, U2 Haltestelle Donau Marina 1030, Hermine Jursa Gasse 11 150 Plätze, U3 Haltestelle Gasometer 1030, Fiakerplatz 50 Plätze, U3 Haltetstelle Kardinal Nagel Platz 1100, Migerkastraße 2 30 Plätze, m. Bus 11min. zu U1 Haltestelle Reumannplatz 1200, Brigitta Platz 50 Plätze, U6 Haltestelle Jägerstraße 1200, Dresdnerstr. 43-47 20 Plätze, U6 Haltestelle Dresdnerstraße 1220, Tamariskengasse 43a 100 Stellplätze, U2 Haltestelle Donauspital 1220, Leonard-Bernsteinstraße 8 100 Plätze, U1 Kaisermühlen VIC Weitere Informationen: NÖ.Regional.GmbH, www.noeregional.at 100% Das ist unser Beitrag: Im Bezirk Amstetten erzeugen PV-Anlagen, Windräder, Biomasseund Kleinwasserkraftwerke sauberen Strom für 80.000 Haushalte. Schon 100% des Strombedarfs werden in Niederösterreich erneuerbar erzeugt. Mit jedem zusätzlichen Prozent Erneuer barer Energie drängen wir die Atomkraft, Öl und Gas weiter zurück und erhöhen die Wertschöpfung im Land. Weiter so! www.energiebewegung.at Geschafft 200x90 V11.indd 1 05.11.15 08:27 Nr. 320|27 28 | Nr. 320 Liebe Kunden! WEIHNACHTEN Eine wunderschöne Zeit. Eine Zeit für einen Rückblick. Eine Zeit für einen Augenblick. Eine Zeit für einen Blick in die Zukunft. Die Zeit für ein DANKE. DANKE FÜR DAS GESCHENKTE VERTRAUEN! Denken Sie an Ihre Lieben, schenken Sie Gutscheine! Schenken Sie ein „besseres gehen“. BETRIEBSGEBIET WEST 7 A-3352 ST. PETER IN DER AU | 0 74 77/43 684 Um der Stille der Zeit gerecht zu werden, haben wir am 24.12. und 31.12. geschlossen. Wohlgefühl und Pflege schenken! Verwöhnen Sie Ihre Lieben zu Weihnachten mit einem GUTSCHEIN! Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr 2016! Huberta Fürnschlief und ihr Team Wir sind heuer über Weihnachten zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da! Ihre Füße in den besten Händen. (Mobile) Fußpflege . Diabetische Fußpflege . Maniküre . Haarentfernung . Paraffinbehandlung Wir sind für Sie da: MO bis FR von 8:00 –12:00 und von 14:00 –18:00 Uhr. Donnerstag geschlossen. Betriebsgebiet West 7 • 3352 St. Peter/Au • 0 74 77 / 42 353 Nr. 320|29 ΗΒΤΔΙΚΟΘΤ ΡΒΣΥΪ Kartenverkauf: Gemeindeamt Cafe Beranek Trafik Bähre Eintritt: VVK 4,— AK 6,— )UHLWDJ -lQQHU ΒΤΥΙΒΦΤ͑ͼΣΚΗΥΖΣ ΄Υ͑͟ΖΥΖΣ͑͑͠ͲΦ ͣͫ͑͡͡͡ΆΙΣ ·ΠΣΧΖΣΜΒΦΗ͙͑ͦ͑͝͞ΒΤΥΙΒΦΤ͑ͼΣΚΗΥΖΣ͑͝ʹΒΗϹ͑ͳΖΣΒΟΖΜ͚͑͝ͲΓΖΟΕΜΒΤΤΖͫ͑ͨ͑͝͞ ͑ͳΦΗΗΖΥ͑ΚΞ͑͑ͼΣΚΗΥΖΣ͑ ͒͒͒ ͣͦͣͧ͑͟͟͠ ½ ͵ΖΫ͟ QXU Firmengruppe KLAUS STOCKINGER Ihre Bedürfnisse am Bau sind unser Auftrag! WINTERAKTION für Straßen- & Wegebau Dezember 2015 – Februar 2016 solange der Vorrat reicht BETONRECYCLING 0/63 geprüft & CE- zertifiziert als hochwertiges Straßenunterbaumaterial Preis € 4,90/to netto ohne MwSt. ab Werk Seitenstetten verladen zzgl. Zustellung je nach Entfernung ZIEGELRECYCLING 0/63 geprüf & CE- zertifiziert (produziert aus Baurestmasse) für Forst – und Traktorwegebau/Siloballenplatz….. Preis € 0.- /to, Beladung € 0,70/to netto ohne MwSt. ab Werk Seitenstetten zzgl. Zustellung je nach Entfernung Gewerbepark Pölla 20,3353 Seitenstetten Tel.: 07477/421 50 30 | Nr. 320 Fax: DW 40, E -Mail: office@stockinger -erdbau.at Der ÖAAB St. Peter in der Au lädt ein zur Fackelwanderung auf den Stockerkogel 30. 12. 2015 um 16.30 Uhr Abmarsch beim FF-Haus St.Peter/Au Markt ZVR-Zahl: 682826986 g duann Ezuinr Wla interw derung St. Joh nn 16 20 am Sonntag, den 10. Jännerstra ch Unser Ziel: Zaucha Alm in Wei 02. Jänner 2016 im Turnsaal Beginn der gemeinsamen Wanderung ist um 13.30 am Dorfplatz St. Johann/Eng. Auf Ihr Kommen freut sich St. Johann AKTIV. Beginn: 19:30 Uhr Sehenswerte Darbietungen und „Great Moments“ werden von den Kürnberger Vereinen präsentiert. Auf Euer Kommen freut sich der Musikverein Kürnberg. Nr. 320|31 Ärzte-Wochenenddienst Veranstaltungskalender Dezember 2015 19./20. Dr. GROISS 23./24. Dr. NIEL 25. Dr. PANHOLZER 26./27. Dr. REITH 30./31. Dr. DERFLER 07477/42606 07477/42202 07477/8230 07477/436950 07477/433110 Jänner 2016 01. Dr. GROISS 02./03. Dr. DERFLER 05./06. Dr. REITH 09./10. Dr. PANHOLZER 16./17. Dr. DERFLER 23./24. Dr. BÖHM 30./31. Dr. NIEL 07477/42606 07477/433110 07477/436950 07477/8230 07477/433110 07476/8200 07477/42202 Sa. 19. Dezember 13 Uhr Weihnachten am Rosihof URC Rosihof Rosihof 2016 Sa. 19. Dezember 18 Uhr Adventkonzert Carl Zeller Chor, Verena Bader-Harfe, Carl-Zeller-Musikschule Pfarrkirche St. Peter Sa. 2. Jänner 19:30 Uhr Jahresrückblick Musikverein Kürnberg Turnsaal VS Kürnberg So. 20. Dezember 19 Uhr Advent in der Dorfkirche Johannser Dorfmusik, Kirchenchor, Volksschulkinder Pfarrkirche St. Johann/Engstetten So. 3. Jänner 14:30 Uhr Weihnachtslieder gemeinsam singen Kath. Bildungswerk/Kirchenchor Pfarrsaal St. Peter Di. 22. Dezember 19 Uhr Weihnachtsspiel VS und Elternverein Kürnberg Turnsaal VS Kürnberg Fr. 8. Jänner 15 Uhr Der Kasperl kommt! Eltern-Kind-Zentrum Schloss-Kinosaal Dezember 2015 12.-18. Seitenstetten 19.-25. Aschbach 26.-31. St. Peter/Au 07477/42310 07476/77880 07477/49040 Do. 24. Dezember Heiliger Abend 8 - 13 Uhr Friedenslicht FF Hochstrass Feuerwehrhaus Hochstrass Sa. 9. Jänner ganztägig Christbaumabholung Landjugend St. Peter Gemeindegebiet Jänner 2016 12.-18. Seitenstetten 19.-25. Aschbach 26.-31. St. Peter/Au 07477/42310 07476/77880 07477/49040 10:10 Uhr Familien-WeihnachtsGottesdienst 15 Uhr Kindermette 23 Uhr Mitternachtsmette Pfarre St. Peter Pfarrkirche St. Peter 15 Uhr Kindermette 21 Uhr Turmblasen 21:30 Uhr Christmette Pfarre St. Johann/Engstetten Pfarrkirche St. Johann/Engstetten 22 Uhr Christmette Pfarre St. Michael am Bruckbach Pfarrkirche St. Michael/Bruckbach Mi. 30. Dezember 17 Uhr Fackelwanderung ÖAAB St. Peter in der Au Stockerkogel Do. 31. Dezember - Altjahrstag 14:30 Uhr Danksagung Pfarrkirche St. Johann/Engstetten Do. 31. Dezember - Altjahrstag 15 Uhr Jahresschlussgottesdienst Pfarrkirche St. Michael/Bruckbach 15 Uhr Jahresschlussgottesdienst Pfarrkirche St. Peter So. 10. Jänner 13:30 Uhr Winterwanderung St. Johann AKTIV Dorfplatz St. Johann/Engstetten Di. 12. Jänner 19:30 Uhr Kino im Schloss ‚Verstehen Sie die Beliers‘ Kulturreferat Schloss - Kinosaal Sa. 16. Jänner 20:30 Uhr Rot-Kreuz Ball Rotes Kreuz St. Peter/Au Meierhof Stift Seitenstetten Mi. 20. Jänner 19:30 Uhr Literatur im Schloss Kulturreferat Schloss Sa. 23. Jänner 20 Uhr Maskenball FF Hochstrass Gasthaus Wendtner, Ertl So. 24. Jänner 10 Uhr Jahreshauptversammlung Selbsthilfe und Dorferneuerung mit Gemeindesprechtag Gasthaus Mitterböck, St. Michael/B. Sa. 30. Jänner 20:30 Uhr Maskenball TMK und FF St. Michael/B. Gasthaus Mitterböck, St. Michael/B. Amtliche Nachrichten der Marktgemeinde St. Peter in der Au Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde St. Peter in der Au Erscheinungsort: St. Peter in der Au // Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. MMag. Johannes Heuras Verlagspostamt: 3352 St. Peter in der Au // Zul. Nr. 02Z033138M 32 | Nr. 320 Apotheken-Bereitschaft Praktische Ärzte Dr. Roland GROISS Dr. Fritz REITH Dr. Johann DIESENREITER 07477/42606 07477/43695 07252/30666 Fachärzte Dr. Simone BRÄU Dr. Brigitta FREUNDL Dr. Franz FREUNDL Dr. Gerhard KRIENER 07477/42221 0664/1758296 0664/1758296 0676/9138373 Zahnarzt Dr. Christopher RITT 07477/42329 Weitere wichtige Nummern Notruf-Rettung Ärzte-Notruf Feuerwehr Polizei-Notruf 144 141 122 133 Sprechtage Kirchenbeitragsstelle - Schloss St. Peter Montag, 8. Februar 2016 8 - 12 u. 14 - 17 Uhr Team Österreich Tafel Kostenlose Lebensmittelausgabe Jeden Samstag ab 19 Uhr im Pfarrsaal St. Peter/Au, Zugang Graf-Segur-Platz Info: http://www.roteskreuz.at/noe/ dienststellen/st-peter-in-der-au Tel.: 0664 5009946 (Mi-Sa) oder 0664 4235670 ALLE TERMINANGABEN OHNE GEWÄHR! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
© Copyright 2025 ExpyDoc