EUROPA VERLAG HERBST 2015 BERLIN | MÜNCHEN | WIEN Felicitas von Lovenberg, FAZ © Olivier Favre »Karasek ist eine Erzählernatur.« Wie die Deutschen Amerikaner wurden – das neue Buch von Hellmuth Karasek Hellmuth Karasek, geb. 1934 im mährischen Brünn. Ende des Zweiten Weltkrieges floh die Familie vor der Roten Armee nach Sachsen-Anhalt, nach dem Abitur übersiedelte Karasek aus der damaligen DDR in die Bundesrepublik. Über 20 Jahre leitete er das Kulturressort des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, war Mitherausgeber des Berliner Tagesspiegels und ist jetzt Autor bei Welt und Welt am Sonntag. Er war Mitglied des »Literarischen Quartetts« und veröffentlichte zahlreiche Bücher, u. a. Billy Wilder. Eine Nahaufnahme, Go West. Eine Biographie der fünfziger Jahre und den Bestsellererfolg Süßer Vogel Jugend. Glänzend erzählt und mit vielen Anekdoten lässt Hellmuth Karasek die Nachkriegsjahre wiederauferstehen und zeigt, wie wir Deutschen Amis wurden. Erstens, um nicht Russen werden zu müssen, und zweitens, weil der »American Way of Life« so unwiderstehlich war: in Musik, Mode, Kultur und Film. Im Elend der zerbombten Städte suchten die Besiegten eine neue Identität – die fanden sie, zumindest im Westen des bald geteilten Landes, in der Identifizierung mit den Amerikanern. Junge Frauen flirteten gern mit den properen GIs, junge Männer fanden neue Männlichkeitsbilder bei Marlon Brando und James Dean. Alle liebten die Comics von Micky Maus, die Schmachtfetzen aus Hollywood, die heißen Rhythmen. Da konnten die Bewohner der Sowjetischen Besatzungszone nur neidisch über die innerdeutsche Grenze blicken; eine der Amerikanisierung des Westens entsprechende »Sowjetisierung« hat es dort nie gegeben. Im Gegenteil: Die Bedrohung durch den Osten erfüllte den Zweck, die Identifizierung mit der westlichen Schutzmacht zu steigern. Hellmuth Karasek entwirft ein differenziertes Bild dieser prägenden Zeit deutscher Geschichte und lässt sie in seinem so persönlichen wie geistreichen Buch lebendig werden wie selten zuvor. Sein neues Werk ist eine nuancierte Bestandsaufnahme seiner Beziehung zu Amerika – und unserer eigenen. 2 • Vorträge und Lesereise des Autors • Presseschwerpunkt • Wir werben in DIE ZEIT, FAS, Die Süddeutsche Zeitung • Vorabdruck geplant • Das aktuelle Verhältnis der Deutschen zu den USA kann nur durchschauen, wer diese Epoche versteht SPITZENTITEL Hellmuth Karasek Nach dem Krieg Wie die Deutschen Amerikaner wurden ca. 320 Seiten gebunden mit Schutzumschlag 13,7 × 21,7 cm 19,99 € (D) / 20,60 € (A) ISBN 978-3-95890-004-2 WG 1948 Erscheint im Januar 2016 EBOOK 3 © Carl Mydans/The LIFE Picture Collection/Getty Images Das erste Buch über die positive Kraft der Kriegsenkel 4 Aufgewachsen im langen Schatten des Krieges Ihre Eltern waren Kinder im Zweiten Weltkrieg. Zu den Kriegsenkeln gehören alle, deren Eltern zwischen 1928 und 1946 geboren wurden. Immer noch oder schon wieder auf der Flucht? Typisch für Kriegsenkel sind Ruhe- und Rastlosigkeit und Schwierigkeiten, beruflich oder privat »anzukommen«. Die Ressourcen der eigenen Biografie entdecken Der Blick auf die Kriegserfahrungen der Familie und die eigene Entwicklung hilft, den roten Faden im Leben zu erkennen und die besonderen Fähigkeiten zu würdigen, die durch die persönliche Geschichte gewachsen sind. Sind Kriegsenkel risikobereiter? Ingrid Meyer-Legrand zeigt, warum diese Jahrgänge ein mentales Rüstzeug haben, das sie dazu befähigt, mit Veränderungen und mit dem gesellschaftlichen Wandel besser umzugehen als andere. 5 © Jozef Legrand Kraft zu Aufbruch und Veränderung: Die Ressourcen der Kriegsenkel Ingrid Meyer-Legrand ist systemische Therapeutin, Supervisorin und Coach in eigener Praxis in Berlin und Brüssel sowie Dozentin an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Berlin. Zahlreiche Fachveröffentlichungen zum Thema Kriegsenkel. Sie ist eine der ersten Therapeutinnen, die mit den Ressourcen der Kriegsenkel arbeitet. www.meyer-legrand.eu Außerdem erschienen: it s B e re in f l age 2. Au M. Schneider/J. Süss (Hg.) Nebelkinder Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte Gb./SU 382 Seiten 19,99 € (D) ISBN 978-3-944305-91-2 6 Aufgewachsen mit traumatisierten Eltern, die als Kinder Krieg und Flucht erlebt haben, ist die Generation der Kriegsenkel in den letzten Jahren verstärkt in den Blick geraten. Doch ist das ganz besondere Erbe, das sie tragen, nur belastend? Durch ihre Familiengeschichte und besondere Sozialisation haben viele von ihnen eine mentale Ausstattung entwickelt, die es ermöglicht, mit heutigen Herausforderungen besser umzugehen. Die systemische Therapeutin Ingrid Meyer-Legrand richtet den Fokus auf die Ressourcen der Kriegsenkel. Viele von ihnen wagen es nicht, beruflich oder privat wirklich anzukommen. Doch dieses »Immer-wieder-neu-Anfangen«, diese Ruhe- und Rastlosigkeit lässt sich auch als Kompetenz betrachten, eine besondere Fähigkeit, flexibel mit Veränderungen umzugehen. Mit der von der Autorin speziell entwickelten Biografiearbeit wird es möglich, den roten Faden im eigenen Leben zu erkennen. Die innere Erfahrung, immer noch auf der Flucht zu sein, die bei vielen Kriegsenkeln vorherrscht, kann sich auflösen. Das bisherige Leben erscheint als weniger fragmentiert, sinnvoller und kohärent – und nicht selten stellt sich eine Hochachtung vor der eigenen Lebensleistung ein. So lassen sich die einzigartigen Kompetenzen der Generation Kriegsenkel im Umgang mit den Herausforderungen ihrer individuellen Biografie und der Zeitgeschichte wertschätzen und als Chance nutzen. • Die eigene Familiengeschichte als Kraftquelle nutzen • Für Leser von Sabine Bode und Bettina Alberti und Kriegsenkel, die verstehen wollen, wie sie zu dem wurden, was sie heute sind • Presseschwerpunkt • Lesungen und Veranstaltungen der Autorin »Entdecken Sie die Ressourcen Ihrer Herkunftsfamilie. Da sind nicht nur Belastungen, sondern auch Dinge, auf die Sie stolz sein können.« Ingrid Meyer-Legrand Ingrid Meyer-Legrand Die Kraft der Kriegsenkel Wie Kriegsenkel heute ihr biografisches Erbe erkennen und nutzen ca. 240 Seiten gebunden mit Schutzumschlag 13,7 × 21,7 cm 18,99 € (D) / 19,60 € (A) ISBN 978-3-95890-008-0 WG 1948 Erscheint im November 2015 EBOOK 7 Wie ist es, Menschenrechtlerin in einem Land zu sein, wo die schärfsten Kritiker ermordet oder zum Schweigen gebracht werden? 2006 tauchte Ihr Name mit Foto und Anschrift auf einer Todesliste von Nationalisten im Internet auf, verbunden mit einem Mordaufruf. Wie gehen Sie mit dem Gefühl der ständigen Bedrohung um? Swetlana Gannuschkina: Als Mathematikerin nehme ich das als einen Teil der Realität zur Kenntnis, mehr nicht. Aber sicher ist es ein merkwürdiger Gedanke, dass man jederzeit irgendwo erschossen werden kann. 8 In Ihrer Arbeit sichten Sie Fotos Inhaftierter mit durchnagelten Füßen, Sie prüfen Geschichten von brutal vergewaltigten tschetschenischen Mädchen, erleben, wie Unschuldigen gefälschte Beweise untergeschoben werden. Woher nehmen Sie Ihre Kraft? Swetlana Gannuschkina: Die Regierung verpasst mir mit ihrem Verhalten die nötige Dosis Adrenalin dazu. Solange es Menschen gibt, die Hilfe brauchen, muss man ihnen helfen. 9 © Lothar Hennig »Ohne Pathos, ohne große Worte. Und furchtlos: So agiert jemand, für den Menschenrecht ein Naturgesetz ist.« © Lothar Hennig Ina Ruck, ARD-Korrespondentin in Moskau »Wir brauchen solche Menschen wie Gannuschkina in diesen dunklen Zeiten.« Aus der Laudatio zur Verleihung des Schwarzkopf-Preises 2014 Swetlana Gannuschkina, geb. 1942, mehrmals für den Friedensnobelpreis nominierte Menschenrechtlerin und Gründerin der NGO »Zivile Unterstützung«, leitet ein Netzwerk mit Beratungsstellen für Flüchtlinge und Vertriebene. Gannuschkina beschäftigt sich zudem mit der wachsenden Fremdenfeindlichkeit in Russland, Folter im Strafvollzug und Korruption in der Justiz. Bekannt ist sie auch für zahlreiche kritische Artikel, in denen sie über dramatische Fallbeispiele berichtet. Alexandra Cavelius, geb. 1967, Autorin und Journalistin, publizierte in renommierten Magazinen und schrieb Bestseller wie Leila: Ein bosnisches Mädchen oder Die Himmelsstürmerin: Chinas Staatsfeind Nr. 1 erzählt aus ihrem Leben. Mit ihrem Sachbuch Die Zeit der Wölfe über eine tschetschenische Familie zog sie 2002 den Zorn der russischen Regierung auf sich. 10 Seit 1988 kämpft die Moskauer Mathematikdozentin Swetlana Gannuschkina, 73, für Flüchtlinge und Vertriebene in Russland. Die russische Menschenrechtlerin, Trägerin des Stieg-Larsson-Preises, des Menschenrechtspreises von Amnesty International und mehrfach vorgeschlagen für den Friedensnobelpreis, hat sich durch die aktuellen Entwicklungen in ihrer Heimat niemals einschüchtern lassen. In ihrem Buch erzählt die enge Freundin der ermordeten Journalistin Anna Politkowskaja über ihren Kampf gegen Unrecht und Unterdrückung sowie ihr Engagement für die Menschen in Russland. Auch wir sind Russland ist zugleich Biografie und Deutung der aktuellen Situation eines Landes im Zerfall. Swetlana Gannuschkina analysiert mit großem Erfahrungsschatz ein korruptes Rechtssystem, prangert die Annexion der Krim genauso an wie Methoden der Regierung, den Terrorismus im Land mit Terror zu bekämpfen. Eindringlich schildert sie ihre Arbeit für Flüchtlinge und Vertriebene, aber auch den Verlust ihrer ermordeten Freundinnen, Anna Politkowskaja und Natalja Estemirowa. Sie zeigt ein Land, in dem Unschuldige im Strafvollzug gefoltert werden und die Fremdenfeindlichkeit bedrohlich wächst. Ein Land, das sie für seine Kultur und seine Menschen liebt. Ihr Buch weist alle »Putin-Versteher« im Westen zurecht und stellt uns vor die aufrüttelnde Frage, wie wir mit unserem großen Nachbarn in Zukunft weiter zusammenleben können. • Das Zeugnis der mehrfach für den Friedensnobelpreis nominierten Menschenrechtlerin • Trägerin des Stieg-Larsson-Preises • Newsweek nannte Swetlana Gannuschkina eine der mutigsten Frauen der Welt • Vorabdruck geplant • Pressekonferenz mit der Autorin zum Erscheinen SPITZENTITEL Swetlana Gannuschkina mit Alexandra Cavelius Auch wir sind Russland ca. 400 Seiten gebunden mit Schutzumschlag 13,7 × 21,7 cm 22,99 € (D) / 23,70 € (A) ISBN 978-3-95890-005-9 WG 1948 Erscheint im Oktober 2015 EBOOK 11 © public domain Zuhause ist woanders – Flüchtlinge in Deutschland Marina Naprushkina, geb. 1981 in Minsk, Weißrussland, ist Künstlerin und Aktivistin und lebt seit 12 Jahren in Deutschland. Sie studierte in Karlsruhe und Frankfurt bildende Kunst. Mit ihren Arbeiten zu politischen Themen (»Büro für Antipropaganda«) ist sie international ausstellend tätig. Marina Naprushkina gehört zu den wichtigen Stimmen im Ausland für eine Demokratisierung ihres Heimatlandes Weißrussland. 202.834 Asylanträge gingen im Jahr 2014 bei deutschen Behörden ein. Hinter dieser Zahl verbergen sich Tausende Schicksale von Menschen, die nach einer oft monatelangen Odyssee traumatisiert hier ankommen. Laut Rechtslage dürfen Flüchtlinge zunächst keiner Arbeit nachgehen, nur warten: warten auf ein neues Leben, warten auf eine bessere Zukunft. Bei ihrem täglichen Kampf auf den Ämtern, bei Ärzten, Anwälten, Kitas und Schulen sind sie auf sich gestellt, Sprache und System sind ihnen fremd, nach Verzweiflung und Flucht erfahren sie nun täglich neu ihre Chancenlosigkeit. Neue Heimat ist eine Bestandsaufnahme aus dem Berliner Flüchtlingsalltag, die zeigt, wie deutsche Willkommenskultur oft wirklich aussieht. »Wir haben eine Nachbarschaftsinitiative gegründet. Jeden Nachmittag malen und basteln wir mit den Kindern, machen Disco, Kino, Ausflüge, helfen den Eltern beim Arzt, beim Asylamt, beim Rechtsanwalt. Es sind inzwischen über 100 Freiwillige. Wir kämpfen gegen fehlende Unterlagen, scheinbar korrupte Strukturen, Millionen von Staatsgeldern, die ohne Verträge an obskure Firmen bezahlt werden. Wir machen Sprachkurse, organisieren Kitaplätze, kochen gemeinsam mit Nachbarn und feiern ausgelassen.« Neue Heimat? zeigt, wie Integration gehen kann. Wie wir unser soziales Leben neu erfinden können. Wie wir über uns selbst hinauswachsen. 12 • Kaum ein Tag, an dem nicht öffentlich über die Flüchtlingsproblematik diskutiert wird • Wie Integration wirklich gelingt • Antworten am Beispiel einer aufsehenerregenden Nachbarschaftsinitiative • Mit einem Vorwort von Heribert Prantl • Intensive Pressearbeit »Um die hier kümmert sich niemand. Ich will das tun. Natürlich ist das vollkommen unrealistisch und verrückt. Natürlich.« Marina Naprushkina Marina Naprushkina Neue Heimat? Wie Flüchtlinge uns zu besseren Nachbarn machen Mit einem Vorwort von Heribert Prantl ca. 200 Seiten mit zahlreichen Zeichnungen Klappenbroschur 13,7 × 21,7 cm 16,99 € (D) / 17,50 € (A) ISBN 978-3-95890-007-3 WG 1973 Erscheint im September 2015 EBOOK 13 © Some rights reserved/National Archives of the Netherlands Sie sind ein KZ-Häftling. Ein sterbender SS-Soldat bittet Sie um Vergebung. Was tun Sie? Simon Wiesenthal (1908–2005), Architekt und Autor, überlebte mehrere Konzentrationslager und machte es sich zur Lebensaufgabe, Informationen über NS-Täter zu sammeln, sie aufzuspüren und vor Gericht zu bringen. Nicola Jungsberger, geb. 1964, studierte angewandte Kunst in Paris, kreiert Möbel und Objekte und arbeitet als Szenenbildnerin. Zwei ihrer Großonkel waren in Dachau inhaftiert, wollten aber nie darüber sprechen. Als sie 2008 Die Sonnenblume entdeckte, überzeugte sie Wiesenthals Tochter von ihrer Idee, dieses in Deutschland weitgehend unbekannte und lange vergriffene Buch neu herauszugeben. Vor ebendieser Entscheidung stand der Holocaust-Überlebende Simon Wiesenthal im Jahr 1942. In seiner Erzählung Die Sonnenblume schildert der große Kämpfer für Recht und Gerechtigkeit seinen Gewissenskonflikt, der ihn noch Jahrzehnte später nicht losließ. Hatte er das Richtige getan? Darf das Unverzeihliche verziehen werden? Wenn ja, wie? Wenn nein, wie weiterleben? Simon Wiesenthals Fragen rühren an die Grundfesten des Menschseins. Über 60 herausragende Männer und Frauen stellen sich ihnen: Geistliche und Theologen, Psychologen und Philosophen, Holocaust-Überlebende und Menschenrechtsaktivisten. Ihre Antworten sind so unterschiedlich wie ihre Erfahrungen in der Welt und zeigen, dass Wiesenthals Frage heute genauso aktuell ist. Das Buch fordert uns heraus, unsere eigene Haltung zu Vergebung und Versöhnung, Gerechtigkeit und Mitgefühl infrage zu stellen. Antworten unter anderem von: Andrej Angrick, Historiker, Verbrechen der Wehrmacht Aleida Assmann, Kulturanthropologin Tovia Ben-Chorin, Rabbiner, Berlin Éva Fahidi-Pusztai, Auschwitz-Überlebende Magdalene von Frettlöh, Theologin Pumla Gobodo-Madikizela, Psychologin, Wahrheitskommission Südafrika Bert Hellinger, systemischer Therapeut José Hobday, indianische Franziskaner-Nonne Halimar Krausen, erste Imanin Deutschlands Elad Lapidot, Philosoph, Gründer Deghetto Berlin 14 Brigitta Mahr, Versöhnungsarbeit Ruanda, Palästina/Israel Gisela Mayer, Ethikdozentin, Tochter tot bei Amoklauf Klaus Mertes, Jesuit, hat Missbrauchsfälle aufgedeckt Hamideh Mohagheghi, islamische Wissenschaftlerin, Juristin Eva Mozes Kor, Auschwitz-Überlebende, Mengele-Zwilling Susan Neiman, Philosophin Uta Ranke-Heinemann, Theologin Tomàs Radil, Auschwitz-Überlebender, Neurologe Matthieu Ricard, buddhistischer Mönch Walter Rothschild, Landesrabbiner SchleswigHolstein Desmond Tutu, Leiter von Wahrheits- und Versöhnungskommissionen nach Apartheid Martin Walser, Schriftsteller Thomas Walther, Anwalt, Vertreter der Nebenklage in Auschwitz-Prozessen Wolfram Wette, Historiker • Möglichkeiten und Grenzen der Vergebung • Im Ausland ein Bestseller, übersetzt in mehr als 20 Sprachen • Darf man das Unverzeihliche verzeihen? Umfassend aktualisierte Neuausgabe mit über 60 hochaktuellen Antworten »Ich bin tief berührt worden, auch in meinen eigenen Fragen zum Thema Vergebung. Dieses Buch sollte nicht nur gelesen, sondern auch diskutiert werden – und zum Curriculum an Universitäten und Schulen gehören.« Iris Berben Zum 10. Todestag von Simon Wiesenthal am 20. September 2015 endlich wieder auf Deutsch lieferbar Simon Wiesenthal Die Sonnenblume Das Unverzeihliche verzeihen? Über die Möglichkeiten und Grenzen von Vergebung Herausgegeben von Nicola Jungsberger ca. 300 Seiten Klappenbroschur 13,7 × 21,7 cm 18,99 € (D) / 19,60 € (A) ISBN 978-3-95890-006-6 WG 1973 Erscheint im September 2015 EBOOK 15 Eine deutsche Biografie aus fernöstlicher Sicht, in der es um Freiheit und die Würde des Menschen geht »Die neunte Sonne« spielt vor dem Hintergrund der Katastrophe des Ersten Weltkrieges. Ist Ihr neues Buch auch eine Rückschau auf deutsche Geschichte? Die Familie meines Protagonisten Alexander von Gersdorff ist tief zerrüttet und zugleich sehr standesbewusst, legt Wert auf Prestige, Distinktion und einen guten Ruf. Nichts Negatives darf nach 16 außen dringen. Das Militär wird verherrlicht. Die Erziehung der Kinder ist streng, ihre Persönlichkeit wird frühzeitig unterdrückt. In dem Buch hält Alexander Rückschau auf sein Leben. Er erlebt die Verlogenheit der Gesellschaft, lehnt sich dagegen auf und bezahlt einen hohen Preis. Im Mittelpunkt Ihrer großen Bestseller standen bislang immer starke Frauen. Warum haben Sie diesmal einen männlichen Protagonisten gewählt? Was hat es mit der Aufführung von Beethovens Neunter Sinfonie in dem japanischen Kriegsgefangenenlager Bandō auf sich? In meinen früheren Büchern spielten Männer ja immer eine wesentliche Rolle. Aber die Geschichten wurden zumeist aus weiblicher Sicht erzählt. Die Männer in meinen Büchern sind stets »emanzipiert«. Ich will damit sagen, dass sie in erster Linie »menschlich« und dann erst »männlich« denken. Sogar Alexander, der mit allen Wassern gewaschen ist, zynisch und brutal sein kann, ist – im Grunde – ein gutherziger und sensibler Mensch. Sein Leben steht im Zeichen einer Suche. Alexanders Ziel ist durch das Schicksal vorherbestimmt, auch wenn der Weg durch Krisen und Zweifel und existenzgefährdende Prüfungen führt, in denen er sich bewähren muss. Gerade durch die Verbindung mit Frauen (seine Jugendliebe Darina, die rebellierende jüngere Schwester Amanda und seine japanische Ehefrau Yae) erreicht er eine höhere Stufe des Bewusstseins. Das Lager Bandō wurde von Toyohisa Matsue gegründet, der Nachkomme eines ruhmreichen Samurai-Geschlechtes, der zu den fortschrittlichsten Humanisten seiner Zeit gehörte. Die Japaner erinnern sich, dass die Sinfonie zum ersten Mal in ihrem Land am 1. Juni 1918 in diesem Kriegsgefangenenlager aufgeführt wurde. Mir fiel auf, dass dies in Europa nur wenige wissen. In Japan wird die Neunte sehr verehrt. Sie ist eine wunderbare, einzigartige und nahezu provozierende Utopie, die auch in unserer Zeit nichts von ihrer Geltung verloren hat. Alle Menschen spüren das und sind ergriffen. Werden Sie jemals aufhören zu schreiben? Bei meinem letzten Atemzug werde ich mir sagen: Ach, wie dumm, ich sollte das Kapitel ja noch zu Ende schreiben! 2 3 1 1 Das japanische Kriegsgefangenenlager war für seine humanitär geprägte Lagerführung bekannt. © Archivbild »Deutsches Haus« Bandō 2 Die Autorin vor dem 1972 als Museum errichteten »Deutschen Haus« in Bandō, das an die guten Beziehungen zwischen einheimischer japanischer Bevölkerung und den deutschen Internierten erinnert. Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff besuchte das Haus am 27. Oktober 2011. © Kazuyuki Kitamura 3 Vor der Beethoven-Statue in Bandō © Kazuyuki Kitamura 17 © Kazuyuki Kitamura Zwischen Würde und Gewalt – eine deutsche Geschichte Federica de Cesco wurde als Tochter eines italienischen Vaters und einer deutschen Mutter im norditalienischen Pordenone geboren und studierte Kunstgeschichte und Psychologie in Lüttich. Mit 15 schrieb sie ihr erstes Buch, den Jugendbestseller Der rote Seidenschal, dem über 50 Kinder- und Jugendbücher folgten, bis ihr mit Silbermuschel ein aufsehenerregendes Debüt in der Belletristik gelang. Weitere große und erfolgreiche Romane folgten. Heute lebt sie mit ihrem Mann, dem japanischen Fotografen Kazuyuki Kitamura, in der Schweiz. »Mir kommt es hoch. Es ist schlimm, die unverdaute Vergangenheit nicht erbrechen zu können. Heute werde ich den Gedanken nicht los, dass wir alle durch die Hölle müssen, um uns selbst zu erkennen.« Alexander von Gersdorff, der Protagonist im bildgewaltigen neuen Roman der Schweizer Bestsellerautorin, findet erst in Japan einen Weg, sich seiner Schuld und den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges zu stellen. Meisterhaft und berührend schildert das Buch die Kraft der Musik und den nie endenden Wunsch des Menschen nach Freiheit. 1914. Als Student meldet sich Alexander von Gersdorff bei Kriegsausbruch freiwillig, das Schicksal verschlägt ihn mit seinem Regiment nach China. Das Töten und die Gewalt bringen Alexander an den Rand des Wahnsinns. Erst die Begegnung mit dem Nachkommen eines Samurai in dem japanischen Gefangenenlager Bandō, das große Berühmtheit wegen seiner relativ humanen und liberalen Gefangenenbehandlung erlangte, und die Aufführung von Beethovens Neunter Sinfonie hinter Stacheldraht geben seinem Leben eine neue Wendung. Mitreißend und einfühlsam schildert die Schweizer Bestsellerautorin Federica de Cesco den Weg aus Schuld und Verstrickung hin zu einem mündigen Dasein. 18 • Das neue Buch der Bestsellerautorin • Lesungen der Autorin • Sonderauftritt bei »Zürich liest« • Werbung in relevanten Branchen- und Publikumsmedien • Intensive Medienarbeit • Zwischen Deutschland und Japan – deutsche Geschichte neu erzählt SPITZENTITEL Federica de Cesco Die neunte Sonne Roman ca. 385 Seiten gebunden mit Schutzumschlag 13,7 × 21,7 cm 19,99 € (D) / 20,60 € (A) ISBN 978-3-95890-009-7 WG 1113 Erscheint im September 2015 EBOOK 19 © Felix Raitz von Frentz Das Manifest eines Massenmörders, erstmals durchleuchtet mit den Mitteln eines Profilers Matthias Kessler, Schriftsteller, Reporter und Filmer, lebt in München. Zahlreiche Theaterstücke, Filme und Bücher. Sein Buch über Monika Göth, Tochter des Lagerkommandanten und Massenmörders Amon Göth (bekannt aus Schindlers Liste) mit dem Titel Ich muss doch meinen Vater lieben, oder? wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Können Sätze töten? Kann ein einziges Buch die Welt in den Abgrund reißen? Matthias Kessler wagt den Sprung in den Kosmos eines Volksverführers. Er porträtiert nicht nur die Entstehungsgeschichte von Mein Kampf von 1923 bis 1925, entlang des Hitler-Manifestes erzählt er auch von der Wirkungsgeschichte in der zweiten und dritten Generation: Wirklich zu verstehen, was seit über einem halben Jahrhundert unbegreiflich scheint, ist Kesslers Ziel. Wie das weltweit erste ernst zu nehmende Psychogramm Adolf Hitlers entstand Dr. Ursula Gasch ist Lehrbeauftragte im Master-Studiengang Criminal Investigation und bundesweit als Forensisch-Psychologische Sachverständige vor Gericht tätig. Matthias Kessler hat die renommierte Kriminalpsychologin beauftragt, sich Hitler nach den Methoden des »Cold Case Managements« zu nähern: Dabei werden ungeklärte »Altfälle« mit neu entwickelten Verfahren und neuen Ermittlungsansätzen untersucht. Mein Kampf wird so zu einem Ort der Spurensicherung. Nur erfolgt diese »Crime Scene Investigation« diesmal nicht in einer spannenden Krimiserie, sondern anlässlich einer Jahrtausendtragödie. Gaschs Hitler-Profil widerlegt viele bisherige Schlussfolgerungen über Hitlers Beweggründe und seine psychologische Tiefenstruktur und ist an Solidität, kriminalistischem Faktenreichtum und Stringenz kaum zu übertreffen. 20 • Das weltweit erste fundierte, kriminologische Psychogramm Adolf Hitlers, basierend auf seinem Manifest Mein Kampf • Plakat und Anzeigen in SZ, FAZ u.a. • Vorabdruck geplant • Pressekonferenz zum Erscheinen • Parallel zum Buch großes ARD-Filmprojekt: Das Doku-Drama läuft im März 2016 »Hitler ist erklärbar. Er ist kein Dämon. Er ist nur ein Mensch. Doch das reicht auch für Verbrechen jenseits aller Vorstellungskraft.« Dr. Ursula Gasch Matthias Kessler Eine Abrechnung Die Wahrheit über Adolf Hitlers »Mein Kampf« ca. 300 Seiten gebunden mit Schutzumschlag mit zahlreichen Abbildungen und Fotos und ausklappbarer Panoramaseite 13,7 × 21,7 cm 29,99 € (D) / 30,90 € (A) ISBN 978-3-944305-94-3 WG 1550 Erscheint im Oktober 2015 EBOOK 1 1 Panoramaseite im Innenteil 21 BACKLIST THORE D. HANSEN QUANTUM DAWN Thriller Klappenbroschur · 464 Seiten 16,99 € (D) ISBN 978-3-944305-79-0 auch als E-Book erhältlich WOLFGANG J. AUROSE DIE SEELE DER NATIONEN Evolution und Heilung geb. · 192 Seiten 18,99 € (D) ISBN 978-3-944305-42-4 auch als E-Book erhältlich 9 783944 305219 > 9 783944 305127 > HANS ULRICH ABSHAGEN GENERATION AHNUNGSLOS Wie ich auszog, um für Hitler den Krieg zu gewinnen geb. · 168 Seiten 16,99 € (D) ISBN 978-3-944305-36-3 auch als E-Book erhältlich PETER BERLING DER CHAUFFEUR Roman geb. · 528 Seiten 24,99 € (D) ISBN 978-3-944305-66-0 DOROTA DANIELEWICZ AUF DER SUCHE NACH DER SEELE BERLINS geb. · 264 Seiten 18,99 € (D) ISBN 978-3-944305-21-9 DAVID ENGELS AUF DEM WEG INS IMPERIUM Die Krise der Europäischen Union und der Untergang der römischen Republik Historische Parallelen geb. · 544 Seiten 29,99 € (D) ISBN 978-3-944305-45-5 ANDRÉ FRANÇOIS-PONCET TAGEBUCH EINES GEFANGENEN Erinnerungen eines Jahrhundertzeugen geb. · 608 Seiten 29,99 € (D) ISBN 978-3-944305-85-1 DOMINIK GEPPERT EIN EUROPA, DAS ES NICHT GIBT Die fatale Sprengkraft des Euro Mit einem Vorwort von Udo Di Fabio geb. · 192 Seiten 16,99 € (D) ISBN 978-3-944305-18-9 auch als E-Book erhältlich THOMAS GONSCHIOR / CHRISTA SPANNBAUER MUT ZUM LEBEN Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz geb. · 208 Seiten 19,99 € (D) ISBN 978-3-944305-57-8 VOLKER HASSEMER / NELE HERTLING (HG.) EUROPA EINE SEELE GEBEN Mit einem Grußwort von Martin Schulz Klappenbroschur · 288 Seiten 17,99 € (D) ISBN 978-3-944305-60-8 NOÉMI KISS SCHÄBIGES SCHMUCKKÄSTCHEN Reisen in den Osten Europas Bukowina – Czernowitz – Galizien – Gödöllő – Lemberg – Siebenbürgen – Vojvodina geb. · 176 Seiten 17,99 € (D) ISBN 978-3-944305-97-4 auch als E-Book erhältlich CHRISTIAN KREISS GEKAUFTE FORSCHUNG Wissenschaft im Dienst der Konzerne geb. · 240 Seiten 18,99 € (D) ISBN 978-3-944305-72-1 auch als E-Book erhältlich CHRISTIAN KREISS GEPLANTER VERSCHLEISS Wie die Industrie uns zu immer mehr und immer schnellerem Konsum antreibt – und wie wir uns dagegen wehren können geb. · 240 Seiten 18,99 € (D) ISBN 978-3-944305-51-6 GÜNTHER LACHMANN VERFALLSSYMPTOME Wenn eine Gesellschaft ihren inneren Kompass verliert geb. · 256 Seiten 18,99 € (D) ISBN 978-3-944305-39-4 9 783944 305189 > ARNULF BARING DER UNBEQUEME Autobiografische Notizen geb. · 400 Seiten 21,90 € (D) ISBN 978-3-944305-12-7 auch als E-Book erhältlich 22 9 783944 305301 > DAVID MARSH BEIM GELD HÖRT DER SPASS AUF Warum die Eurokrise nicht mehr lösbar ist Mit einem Vorwort von Karl Otto Pöhl Klappenbroschur · 176 Seiten 10,00 € (D) ISBN 978-3-944305-30-1 auch als E-Book erhältlich SEAN MCMEEKIN RUSSLANDS WEG IN DEN KRIEG Der Erste Weltkrieg – Ursprung der Jahrhundertkatastrophe geb. · 448 Seiten 29,99 € (D) ISBN 978-3-944305-63-9 SEAN MCMEEKIN JULI 1914 Der Countdown in den Krieg geb. · 560 Seiten 29,99 € (D) ISBN 978-3-944305-48-6 auch als E-Book erhältlich MICHAEL SCHNEIDER / JOACHIM SÜSS (HG.) NEBELKINDER Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte geb. · 384 Seiten 19,99 € (D) ISBN 978-3-944305-91-2 auch als E-Book erhältlich JOACHIM STARBATTY TATORT EURO Bürger, schützt das Recht, die Demokratie und euer Vermögen Einführung von Hans Magnus Enzensberger geb. · 320 Seiten 19,99 € (D) ISBN 978-3-944305-03-5 auch als E-Book erhältlich RÜDIGER SÜNNER ZEIGE DEINE WUNDE Kunst und Spiritualität bei Joseph Beuys Eine Spurensuche geb. · 224 Seiten 17,99 € (D) ISBN 978-3-944305-88-2 LUDGER VOLMER KRIEGSGESCHREIE und die Tücken der deutschen Außenpolitik geb. · 256 Seiten 18,99 € (D) ISBN 978-3-944305-24-0 auch als E-Book erhältlich 9 783944 305240 > EVA MADELUNG REDEN, BEVOR ES ZU SPÄT IST Lebensbericht einer ehemaligen Nationalsozialistin Roman geb. · 200 Seiten 18,99 € (D) ISBN 978-3-944305-54-7 Nichts weniger als unsere Gesellschaft und unser Leben, wie wir es kennen, stehen auf dem Spiel. Der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen, die Angst vor einem weiteren und diesmal noch katastrophaleren Crash im Finanzsektor überall spürbar. Tagtäglich erreichen uns Bilder von Obdachlosen aus Spanien und Griechenland, von Hinrichtungen, ausgeführt von Anhängern des sog. Islamischen Staates, von überfüllten Flüchtlingsunterkünften oder dem Massensterben im Mittelmeer. Wir sind alarmiert und beunruhigt, doch Lösungen scheinen weit und breit nicht in Sicht. Wie lässt sich auf knappem Raum, präzise und verständlich, zeigen, dass wir handeln müssen und können – und dazu inspirieren, es auch tatsächlich zu tun? Beate Winkler gelingt es. BEATE WINKLER UNSERE CHANCE Mut, Handeln und Visionen in der Krise geb. · 160 Seiten 10,00 € (D) ISBN 978-3-944305-69-1 auch als E-Book erhältlich 23 23 Lektorat Franziska Mohrfeldt Tel.: +49 (0)89 - 27 27 26 16 Fax: +49 (0)89 - 20 06 19 37 E-Mail: [email protected] Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Barbara Stang Mobil: +49 (0)175 - 56 32 602 Fax: +49 (0)30 - 97 00 57 76 E-Mail: [email protected] Produktion und Werbung Carola Wetzel-Kraxenberger Tel.: +49 (0)89 - 20 06 17 54 Fax: +49 (0)89 - 20 06 19 37 E-Mail: [email protected] Rechte und Lizenzen Lars Schultze-Kossack Literarische Agentur Kossack Cäcilienstraße 14 D-22301 Hamburg Tel.: +49 (0)40 - 27 16 38 28 Fax: +49 (0)40 - 27 16 38 29 E-Mail: [email protected] www.mp-litagency.com Auslieferungen Deutschland VVA – Vereinigte Verlagsauslieferung Betreuung Aufbau-Verlag An der Autobahn 100, D-33333 Gütersloh Fax: +49 (0)5241 - 80 66 959 E-Mail: [email protected] Bestellhotline: +49 (0)5241 - 80 88 077 Für Postleitzahlengebiete 0, 1, 9: Annett Brückner, Tel.: +49 (0)5241 - 80 40 39 6 Für Postleitzahlengebiete 2, 3, 4: Christel Linnemann, Tel.: +49 (0)5241 80 40 39 5 Für Postleitzahlengebiete 5, 6, 7, 8: Karin Wittenborg, Tel.: +49 (0)5241 - 80 14 58 Österreich MOHR MORAWA Buchvertrieb Gesellschaft mbH Sulzengasse 2 A-1230 Wien Tel.: +43 (0)1 - 680 14-0 Fax: + 43 (0)1 - 688 71 30 E-Mail: [email protected] Bestellservice: Tel.: +43 (0)1 - 680 14-5 Schweiz Buchzentrum AG Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf Tel.: +41 (0)62 - 209 25 25 Fax: +41 (0)62 - 209 26 27 E-Mail: [email protected] Bayern Christoph Löblein Beethovenstraße 2 D-91413 Neustadt/Aisch Tel.: +49 (0)9161 - 87 46 85 Fax: +49 (0)9161 - 87 46 86 E-Mail: [email protected] Vertrieb durch: VBMV – Vereinigte Berliner Medien Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Prinzenstraße 85, D-10969 Berlin Tel.: +49 (0)30 - 63 96 62-620 Fax: +49 (0)30 - 63 96 62-699 www.vbmv.de Baden-Württemberg Michael Jacob Lettenacker 7 72160 Horb Tel.: +49 (0)7482 - 91 156 Fax: +49 (0)7482 - 91 157 E-Mail: [email protected] Vertriebsleitung: Andreas Krauß Tel.: +49 (0)30 - 63 96 62-622 E-Mail: [email protected] Key Account: Kathleen Roth Tel.: +49 (0)30 - 63 96 62-627 E-Mail: [email protected] Vincent Lampert Tel.: +49 (0)30 - 63 96 62-625 E-Mail: [email protected] Verkaufsleitung: Sabine Maier Tel.: +49 (0)30 - 63 96 62-666 E-Mail: [email protected] Kundenbetreuung: Bettina Senf Tel.: +49 (0)30 - 63 96 62-641 E-Mail: [email protected] Vertreter/Vertreterinnen Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen Andrea Ribbers Weidenallee 51 D-20357 Hamburg Tel.: +49 (0)40 - 57 05 02 7 Fax: +49 (0)40 - 57 19 39 58 E-Mail: [email protected] Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Ann Maria Heller Berliner Verlagsvertretungen Liselotte-Herrmann-Straße 2 D-10407 Berlin Tel.: +49 (0)30 - 421 22 45 Fax: +49 (0)30 - 421 22 46 E-Mail: [email protected] Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen Lothar Bader Gertrud-Caspari-Straße 1 01109 Dresden Tel.: +49 (0)351 - 31 79 05 0 Fax: +49 (0)351 - 31 79 04 8 E-Mail: [email protected] Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Markus Köchner Weiermühle 1 D-54597 Duppach Tel.: +49 (0)6558 - 93 61 00 Fax: +49 (0)6558 - 93 61 00 E-Mail: [email protected] Konzeption und Gestaltung: HAUPTMANN & KOMPANIE Werbeagentur, Zürich Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland Thomas Bielohaubek Zehetnergasse 36/1/5 A-1140 Wien Tel.: +43 (0)1 - 911 37 74 Fax: +43 (0)1 - 911 37 74 E-Mail: [email protected] Salzburg, Kärnten, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Südtirol Verlagsagentur Erich Neuhold Erich Neuhold & Wilhelm Platzer An der Kanzel 52 A-8046 Graz Tel.: +43 (0)316 - 67 22 06-0 Fax: +43 (0)316 - 23 11 23-7871 E-Mail: [email protected] Schweiz Ruedi Amrhein c/o Verlagsvertretung Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10 A CH-8910 Affoltern am Albis Tel.: +41 (0)44 - 762 42 45 Fax: +41 (0)44 - 762 42 49 E-Mail: [email protected] Preis- und Programmänderungen vorbehalten • Stand: April 2015 Europa Verlag GmbH & Co. KG Berlin München Wien Türkenstraße 55, D-80799 München E-Mail: [email protected] www.europa-verlag.com
© Copyright 2025 ExpyDoc