Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen SAP – Grundlagen Inhalt 1. Allgemeines ......................................................................................................................... 3 2. Enterprise Resource Planning - ERP .................................................................................... 4 3. SAP ...................................................................................................................................... 5 4. SAP – Grundlagen................................................................................................................ 6 4.1. SAP Module ..................................................................................................................... 6 4.1.1. Rechnungswesen-Module (Financial).......................................................................... 6 4.1.2. Logistik-Module (Logistics) .......................................................................................... 7 4.1.3. Personalwirtschaft-Module HCM (Human Capital Management) .............................. 7 4.1.4. Anwendungsübergreifende Module ........................................................................... 7 4.2. SAP Organisationselemente(-strukturen) ....................................................................... 8 5. Unternehmen .................................................................................................................... 10 6. Visitenkarte ....................................................................................................................... 11 7. Oberfläche......................................................................................................................... 12 7.1. Anmeldung im System................................................................................................... 12 7.1.1. SAP GUI – Download .................................................................................................. 12 7.1.2. SAP GUI - Einstellungen ............................................................................................. 12 7.1.3. SAP-Logon .................................................................................................................. 13 7.1.3.1. Anmeldebildschirm ................................................................................................ 14 7.1.3.2. Aufbau des R/3 Fensters ........................................................................................ 15 7.2. Transaktionen ................................................................................................................ 20 7.2.1. Transaktion über Menü aufrufen .............................................................................. 21 7.2.2. Transaktion durch Eingabe des Transaktionscode aufrufen ..................................... 21 7.2.3. Ermitteln von Transaktionscodes .............................................................................. 22 7.2.3.1. Das Fenster System: Status .................................................................................... 22 7.2.3.2. Technische Namen im SAP Easy Access ................................................................. 23 7.2.3.3. Transaktionscode der aktuellen Anwendung ermitteln ........................................ 24 7.2.4. Eingabe des Transaktionscode in das Befehlsfeld ..................................................... 25 7.2.5. Daten eingeben ......................................................................................................... 27 7.2.5.1. Register .................................................................................................................. 28 7.2.5.2. Auswahl von Daten ................................................................................................ 30 Wolfgang Hauch, 30.07.2015 1/68 Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen SAP – Grundlagen 7.2.5.2.1. Wertehilfe .......................................................................................................... 30 7.2.5.2.2. Komplexe Auswahl von Vorschlagswerten – Matchcodes (Suchhilfen) ............ 30 7.2.5.2.1. Suchhilfe - Mehrfachselektion ........................................................................... 33 7.2.5.3. 7.2.6. Auswahlknöpfe und Ankreuzfelder ....................................................................... 35 Dialogfenster ............................................................................................................. 36 7.3. Abmelden vom System.................................................................................................. 36 7.4. Hilfefunktionen.............................................................................................................. 37 7.4.1. Feldhilfe ..................................................................................................................... 37 7.4.2. R/3-Online-Hilfe ......................................................................................................... 38 7.5. Benutzereinstellungen .................................................................................................. 40 7.5.1. Adressdaten ............................................................................................................... 40 7.5.2. Festwerte ................................................................................................................... 41 7.5.3. Benutzerparameter vorbelegen ................................................................................ 42 7.5.4. Lokales Layout anpassen ........................................................................................... 42 7.5.4.1. Schriftgröße............................................................................................................ 43 7.5.4.2. Tonsignal ................................................................................................................ 44 7.6. Listen (ALV) .................................................................................................................... 44 7.6.1. Sortierung in Listen .................................................................................................... 45 7.6.2. Anordnung der Spalten.............................................................................................. 46 7.6.3. Listlayout – Personalisierung ..................................................................................... 46 7.6.3.1. Listlayout – speichern ............................................................................................ 46 7.6.3.2. Listlayout – aufrufen .............................................................................................. 47 7.6.3.3. Listlayout – verwalten ............................................................................................ 48 7.6.3.4. Listlayout – ändern ................................................................................................ 48 a) Spaltenauswahl ................................................................................................................. 48 b) Sortierung.......................................................................................................................... 49 c) Filter .................................................................................................................................. 49 d) Darstellung ........................................................................................................................ 50 7.6.4. Details zum Datensatz ............................................................................................... 50 7.6.5. Filter setzten .............................................................................................................. 51 7.6.6. Summen ..................................................................................................................... 52 7.6.7. Zwischensummen ...................................................................................................... 53 Wolfgang Hauch, 30.07.2015 2/68 Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen SAP – Grundlagen 7.6.8. Drucken ...................................................................................................................... 54 7.6.9. Exportieren ................................................................................................................ 55 7.6.9.1. Exportieren - Excel ................................................................................................. 55 7.6.9.2. Exportieren – lokale Datei...................................................................................... 57 7.6.9.3. Exportieren – Senden............................................................................................. 58 7.7. Spool .............................................................................................................................. 60 7.8. Programme aufrufen (Reporting) ................................................................................. 61 7.8.1. Freie Abgrenzungen hinzufügen ................................................................................ 63 7.8.2. Freie Abgrenzungen löschen ..................................................................................... 64 7.9. Transaktion abbrechen ................................................................................................. 65 1. Allgemeines Mandanten 260 am P12 Die User lauten danach SAP260-01 bis SAP260-30 mit dem gemeinsamen Passwort ??. Genereller Zweck dieser Unterlage: Diese Unterlage dient zu Schulungszwecken und enthält primär handlungsbezogene Hinweise auf Abläufe, Zusammenhänge und systemrelevante Konstellationen. © Ein Vervielfältigen und Verwenden von Teilen oder der ganzen Unterlage, außer zum Zweck des Unterrichts an Schülern, ist ausdrücklich untersagt und Bedarf im Ausnahmefall der Zustimmung des Autors. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. SAP, SAP Logo, R/3 und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 3/68 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 4/68 Die dazugehörigen betriebswirtschaftlichen Erklärungen werden in der Schulung vorgetragen und müssen selbst dokumentiert werden! Zeichenerklärung Die Eingabefelder, die mit gekennzeichnet sind, sind für weitere Steuerungen der Abläufe wichtig! (unbedingt eingeben) xx .. Ihre Usergruppennummer 00 .. die Gruppennummer des Vortragenden Diese Passagen sind bewusst zu lesen/zu beachten 2. Enterprise Resource Planning - ERP 3 Enterprise Resource Planning Enterprise-Resource-Planning (ERP) bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, die in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen (Kapital, Betriebsmittel oder Personal) möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf einzusetzen und somit die Steuerung von Geschäftsprozessen zu optimieren. (Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Enterprise-Resource-Planning) Personal Finanzbuchhaltung Produktion Einkauf Projekte GBI -Kurs SAP 1 - Teil1 - Grundlagen_FI_CO ABBILDUNG 1: ERP-DEFINITION Wolfgang Hauch, 30.07.2015 Wolfgang Hauch, BHAK Braunau GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 5/68 3. SAP http://global.sap.com/corporate-de/our-company/index.epx 4 SAP – Wer/Was ist das? http://global.sap.com/corporate-de/our-company/index.epx Sitz in Walldorf (Baden-Württemberg) GBI -Kurs SAP 1 - Teil1 - Grundlagen_FI_CO Wolfgang Hauch, BHAK Braunau ABBILDUNG 2: SAP AG - HOMEPAGE 5 SAP – Wer/Was ist das? Sitz in Walldorf (Baden-Württemberg) GBI -Kurs SAP 1 - Teil1 - Grundlagen_FI_CO ABBILDUNG 3: SAP-STANDORT ZENTRALE Wolfgang Hauch, 30.07.2015 Wolfgang Hauch, BHAK Braunau GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 6/68 6 SAP – Wer/Was ist das? GBI -Kurs SAP 1 - Teil1 - Grundlagen_FI_CO Wolfgang Hauch, BHAK Braunau ABBILDUNG 4: SAP-PRODUKTE 4. SAP – Grundlagen 4.1. SAP Module 4.1.1. Rechnungswesen-Module (Financial) FI: Finanzwesen (Financial Accounting) o FI-GL: Hauptbuchhaltung (General Ledger Accounting) o FI-BL: Bankbuchhaltung (Bank Accounting) o FI-AP: Kreditorenbuchhaltung (Accounts Payable) o FI-AR: Debitorenbuchhaltung (Accounts Receivable) o FI-AA: Anlagenbuchhaltung (Asset Accounting) o FI-CA: Vertragskontokorrent (Contract Accounting) o FI-LC: Konsolidierung (Legal Consolidation) o FI-TV: Reisemanagement (Travel Management) o FI-SL: Spezielle Ledger (Special Purpose Ledger) CO: Controlling (Kostenrechnung) o CO-PC: Produktkostenrechnung (Product Costing) o CO-OM: Gemeinkostenrechnung (Overhead Cost Management) o CO-OM-CEL: Kostenartenrechnung (Cost Element Ledger) o CO-OM-CCA: Kostenstellenrechnung (Cost Center Accounting) o CO-OM-ABC: Prozesskostenrechnung (Activity Based Costing) o CO-OM-OPA: Gemeinkostenaufträge und Projekte (Overhead Orders and Projects Accounting) Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen CO-PA: Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (Profitability Analysis) o EC-PCA: Unternehmenscontrolling/ Profit Center Rechnung (Enterprise Controlling/ Profit Center Accounting) o EC-CS: Unternehmenscontrolling, Konsolidierungssystem (Enterprise Controlling, Consolidation System) TR: Finanzmanagement (Treasury) EC: Unternehmenscontrolling (Enterprise Controlling) IM: Investitionsmanagement (Investment Management) PSM: Haushaltsmanagement (Public Sector Management RE: Immobilienmanagement (Real Estate Management) PS: Projektabwicklung (Project System) SEM: Strategisches Unternehmenscontrolling (Strategic Enterprise Management) o 7/68 4.1.2. Logistik-Module (Logistics) MM: Materialwirtschaft (Materials Management) PP: Produktionsplanung und -steuerung (Production Planning and Control) SD: Vertrieb (Sales and Distribution) PM: Instandhaltung (Plant Maintenance) LE: Lagerverwaltung, Versand und Transport (Logistics Execution) EHS: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (Environment, Health and Safety) QM: Qualitätsmanagement (Quality Management) CS: Kundendienst (Customer Service) LO: Logistik Allgemein (Logistics General) PLM: Product-Lifecycle-Management WM: Lagerverwaltung (Warehouse Management) 4.1.3. Personalwirtschaft-Module HCM (Human Capital Management) PY: Personalabrechnung (Payroll) PA: Personalmanagement (Personnel Management) PT: Personalzeitwirtschaft (Personnel Time Management) PE: Veranstaltungsmanagement (Training and Event Management) PD: Personalentwicklung (Personnel Development) CP: Kostenplanung (Cost Planning) 4.1.4. Anwendungsübergreifende Module WF: Arbeitsablauf (Workflow) IS: Branchenlösungen (Industry Solutions) mit Untermodulen (exemplarisch): o IS-A (Automotive) o IS-H (Healthcare) o IS-M (Media) o IS-PS (Public Sector) o IS-R (Retail) o IS-T (Telecommunication) Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen o o o 8/68 IS-U (Utilities) IS-RE (Real Estate) IS-OIL (Oil/Gas) 4.2. SAP Organisationselemente(-strukturen) Um den unterschiedlichen organisatorischen Anforderungen der einzelnen Unternehmen gerecht zu werden, ermöglicht das R/3-System eine flexible Gestaltung der Datenorganisation. Bei der Einführung des SAP-Systems wird die Aufbauorganisation des Unternehmens so genau wie möglich im System abgebildet. ABBILDUNG 5:– GBI - ORGANISATIONSSTRUKTUR Mandant Eine für sich abgeschlossene Organisationseinheit, in unserem Fall der internationale Konzern GBI, in dem es mehrere eigenständige Unternehmen gibt. Buchungskreis Kleinste organisatorische Einheit des externen Rechnungswesens, für die eine vollständige, in sich abgeschlossene Buchhaltung abgebildet werden kann. Es handelt sich um ein eigenständiges Unternehmen. Global Bike Germany GmbH ist ein Tochterunternehmen der Global Bike Incorporation (GBI). Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 9/68 Werk Organisatorische Einheit der Logistik, die das Unternehmen aus Sicht der Produktion, Beschaffung, Instandhaltung und Disposition gliedert. In einem Werk werden Materialien produziert bzw. Waren und Dienstleistungen bereitgestellt. Lagerort Eine organisatorische Einheit, die eine Unterscheidung von Materialbeständen innerhalb eines Werkes ermöglicht. Einkaufsorganisation Organisatorische Einheit innerhalb der Logistik, die das Unternehmen nach den Erfordernissen des Einkaufs gliedert. Eine Einkaufsorganisation beschafft Materialien oder Dienstleistungen, sie handelt mit einem Lieferanten Einkaufskonditionen aus und ist für diese Geschäfte verantwortlich. Einkäufergruppe Eine Einkäufergruppe ist ein Einkäufer oder eine Gruppe von Einkäufern, der bzw. die folgende Einkaufsaufgaben erfüllt: intern die Beschaffung bestimmter Artikel oder Warengruppen betreuen nach außen in der Regel Ansprechpartner für Lieferanten sein Verkaufsorganisation Organisatorische Einheit, die für den Vertrieb bestimmter Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich ist. Die Verantwortung einer Verkaufsorganisation kann die rechtliche Haftung für Produkte und Regressansprüche des Kunden einschließen. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 10/68 5. Unternehmen Global Bike Germany GmbH Frankfurter Ring 16 80807 München Telefon: +49 6221 555 1000 Telefax: +49 06221-555-100 1 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.gbd.com DE162479607 Commerzbank München: IBAN: DE112233045101226000 , BIC: COBADEFFXXX Produktion von Fahrrädern (Mountainbikes), Handel mit Fahrrädern und Fahrradzubehör Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 11/68 6. Visitenkarte Sie sind Trainee des Unternehmens Global Bike Germany GmbH. Sie werden dabei in der Finanzbuchhaltung und im Einkauf (Handelswaren) für das Werk in München eingesetzt. Erstellen Sie sich eine Visitenkarte für das SAP-System Mandant Trainee ______________________ Buchungskreis _______________________ Name ______________________________ SAP-User _______________________ Werk _______________________ Lagerort _______________________ Einkaufsorganisation ______________________ Einkäufergruppe_______________________ Kostenrechnungskreis _______________________ ABBILDUNG 6: SAP-VISITENKARTE Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 12/68 7. Oberfläche 7.1. Anmeldung im System 7.1.1. SAP GUI – Download SAP GUI ist ein Akronym und steht für SAP Graphical User Interface. Der Begriff bezeichnet einerseits die grafische Benutzeroberfläche eines SAP-Systems, anderseits auch dasjenige Programm, das diese Oberfläche bereitstellt und betreibt. (http://de.wikipedia.org/wiki/SAP_GUI) Einen Downloadlink und die Anleitung über die Installation des SAP GUI erhalten Sie auf http://www.acc-wien.at/ ABBILDUNG 7: SAP GUI - DOWNLOAD 7.1.2. SAP GUI - Einstellungen Nach erfolgter Installation müssen Sie die Einstellungen des SAP GUI vornehmen -> Doppelklick auf ABBILDUNG 8 - SAP GUI Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 13/68 Die weiteren Installationsschritte entnehmen Sie der auf der Homepage. Die entsprechenden Einstellungswerte sind in enthalten ABBILDUNG 9 - SAP GUI – INSTALLATION UND KONFIGURATION 7.1.3. SAP-Logon Doppelklick auf das Symbol SAPlogon Im folgendem Dialogfenster wählen Sie das zu startende SAP R/3 System durch einen Doppelklick. ABBILDUNG 10 - SAP GUI – LOGON Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 14/68 7.1.3.1. Anmeldebildschirm Geben Sie nun in die Eingabefelder den Mandanten, den Benutzer, das Kennwort und ggf. die gewünschte Sprache ein. ABBILDUNG 11 - SAP GUI – LOGON – EINGABEN Um mit dem Cursor in die einzelnen Felder zu gelangen, verwenden Sie die Maus oder die TabulatorTaste. Beenden Sie Ihre Eingaben mit Enter. Allererste Anmeldung Bei Ihrer ersten Anmeldung werden Sie aufgefordert, das voreingestellte Passwort zu ändern. Das neue Passwort muss sich vom alten und von Ihrem Benutzernamen unterscheiden. ABBILDUNG 12 - SAP GUI – NEUES PASSWORT Bestätigen Sie die zweifache Eingabe des neuen Kennwortes wieder mit Enter. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 15/68 Wurden alle Daten korrekt eingegeben und melden Sie sich nicht zum ersten Mal an, dann wird das für Sie eingerichtete Startmenü geöffnet. ABBILDUNG 13 - SAP GUI – STARTMENÜ 7.1.3.2. Aufbau des R/3 Fensters Menüleiste Systemfunktionsleiste Titelleiste Befehlsfeld Anwendungsfunktionsleiste Menü ABBILDUNG 14 - DAS R/3 - FENSTER Aufbau des R/3 Fensters Nachdem Sie sich im System richtig angemeldet haben, erhalten Sie ein wie in Abbildung 18 aufgebautes Fenster. Abhängig von Ihren Eingaben werden Ihnen in den verschiedenen Fensterbereichen unterschiedliche Punkte dargestellt bzw. angeboten. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 16/68 Das Minimierungs- und Maximierungssymbol befinden sich in der äußersten rechten Bildschirmecke. Die Optionen zur Interaktion mit dem GUI a) , sowie das Symbol zum Schließen finden Sie in der oberen linken Bildschirmecke. Systemfunktionsleiste ABBILDUNG 15 – SYSTEMFUNKTIONLEISTE Die Systemfunktionsleiste enthält das Befehlsfeld und Drucktasten für häufig gebrauchte Funktionen wie zum Beispiel Sichern und Enter. Falls das Befehlsfeld nicht sichtbar ist, klicken Sie auf den Pfeil links neben dem Symbol für Sichern: Das Befehlsfeld wird eingeblendet: Um eine Liste der Transaktionen anzuzeigen, die Sie zuletzt benutzt haben, klicken Sie auf den Pfeil am rechten Rand des Befehlsfelds. Erklärung der Symbole in der Systemfunktionsleiste Drucktaste Wolfgang Hauch, 30.07.2015 Funktionsnam e Bedeutung Enter Durch Anklicken dieser Taste bestätigen Sie die auf einem Bild gemachten Eingaben. Sie können die gleiche Funktion auch durch Drücken der ENTER -Taste auf Ihrer Tastatur ausführen. Befehlsfeld Feld zur Eingabe von Befehlen, etwa Transaktionscodes, Buchstaben für die GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 17/68 Direktwahl und andere Befehle. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 Sichern Durch Anklicken dieser Taste sichern Sie Ihre Arbeit. Die Sichern-Drucktaste führt die gleiche Aktion aus wie die Funktion Sichern im Menü Bearbeiten. Zurück Durch Anklicken dieser Taste gehen Sie eine Stufe in der Anwendungshierarchie zurück. Falls Daten verloren gehen, erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie Daten sichern können. Beenden Durch Anklicken dieser Taste beenden Sie die aktuelle Anwendung, ohne Ihre Daten zu sichern. Das System kehrt zur vorigen Ebene oder zur SAP-Ebene zurück. Abbrechen Bei der Bearbeitung einer Anwendung können Sie gerade eingegebene Daten zurücknehmen oder löschen. Das System nimmt die Daten auf Ihrem aktuellen Bild zurück, schließt das aktuelle Bild und kehrt zum vorherigen Bild zurück. Je nach Situation kann Sie das System in einem Dialogfenster dazu auffordern, Ihre Aktion zu bestätigen. Drucken Durch Anklicken können Sie auf dem aktuellen Bildschirmbild angezeigte Daten ausdrucken. Suchen Durch Anklicken dieser Taste können Sie nach Daten suchen, die Sie auf dem aktuellen Bildschirmbild benötigen. Weiter suchen Durch Anklicken dieser Taste können Sie eine erweiterte Suche nach Daten starten, die Sie auf dem aktuellen Bildschirmbild benötigen. Erste Seite Durch Anklicken dieser Taste blättern Sie zur ersten Seite einer Information. Die Erste Seite-Drucktaste führt die gleiche Aktion aus wie die Tastenkombination STRG + BILD HOCH : GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 18/68 Vorige Seite Durch Anklicken dieser Taste blättern Sie zur vorigen Seite in einer Information. Die Vorige Seite-Drucktaste führt die gleiche Aktion aus wie die Tastaturtaste BILD HOCH: Nächste Seite Durch Anklicken dieser Taste blättern Sie zur nächsten Seite in einer Information. Die Nächste Seite-Drucktaste führt die gleiche Aktion aus wie die Tastaturtaste BILD RUNTER. Letzte Seite Durch Anklicken blättern Sie zur letzen Seite in einer Information. Diese Taste Letzte Seite-Drucktaste führt die gleiche Aktion aus wie die Tastenkombination STRG + BILD RUNTER. Modus erzeugen Durch Anklicken dieser Taste erzeugen Sie einen neuen SAP-Modus. Die Modus erzeugen-Drucktaste führt die gleiche Aktion aus wie Funktion Erzeugen Modus im Menü System. SapguiVerknüpfung erstellen Durch Anklicken dieser Taste können Sie eine Sapgui-Verknüpfung zu einem SAPReport, einer SAP-Transaktion oder einer SAP-Anwendung erstellen. F1-Hilfe Durch Anklicken dieser Taste zeigen Sie die Hilfe zu dem Feld an, in dem Sie den Cursor positioniert haben. Layout-Menü Durch Anklicken können Sie die Anzeigeoptionen anpassen. b) Titelleiste In der Titelleiste wird eine kurze Beschreibung der Transaktion angezeigt, in der Sie sich gerade befinden. z.B.: nach Aufruf der Transaktion FB60 erscheint: ABBILDUNG 16 – TITELLEISTE Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 19/68 c) Anwendungsfunktionsleiste Hier werden für die aufgerufene Transaktion benötigte Schaltflächen angezeigt. ABBILDUNG 17 – ANWENDUNGSFUNKTIONSLEISTE ABBILDUNG 18 - ANZEIGEN DER QUICKINFO ZU EINER SCHALTFLÄCHE Sie können den zu einer Schaltfläche gehörenden Hotkey ermitteln, indem Sie den Mauszeiger auf die Schaltfläche platzieren und auf die Anzeige der Quickinfo warten. d) Statusleiste Sie dient ausschließlich zur Information des Benutzers. Systemmeldungen Interaktion zwischen System und Benutzer nach einer Benutzereingabe. Ist hier ein Informations-text hinterlegt, so ist er über einen Mausklick auf die Meldung erreichbar. System (Modus)(Mandant) ABBILDUNG 19 - STATUSLEISTE Um Statusfelder ein- bzw. auszublenden, wählen Sie Wolfgang Hauch, 30.07.2015 Einfügemodus Servername GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 20/68 7.2. Transaktionen Unter einer Transaktion versteht man einen logisch abgeschlossenen Vorgang im R/3-System. Transaktionen sind Anwendungsprogramme die Geschäftsprozesse im System ausführen. Aus Sicht des Benutzers stellt eine Transaktion eine Einheit (z.B. das Erzeugen Bestellung, das Ändern der Anschrift eines Kunden, das Auflisten von Kundenaufträgen oder die Ausführung eines Programms) dar. Eine Transaktion ist eine Anwendung auf Anwendungsebene. Für jede Anwendung im SAP-System gibt es einen Transaktionscode. Ein Code kann aus Buchstaben, Zahlen oder beidem bestehen. Sie können eine Transaktion aus dem Arbeitsplatzmenü SAP Easy Access auswählen. Über dieses Menü können Sie Ihre Anwendung problemlos finden, ohne dass Sie sich den Transaktionscode merken müssen. Sie können einen Transaktionscode in das Befehlsfeld eingeben. Mit Transaktionscodes kommen Sie direkt in eine Anwendung, ohne durch die verschiedenen Menüs der Systemhierarchie navigieren zu müssen. Im Arbeitsplatzmenü SAP Easy Access erscheint der nach unten zeigende Pfeil, der auf ein Untermenü hinweist. Wenn sich neben einem Menüeintrag kein Pfeil befindet, dann gelangen Sie direkt zum Transaktionsbild. ABBILDUNG 20 – SAP EASY ACCESS - MENÜ Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 7.2.1. 21/68 Transaktion über Menü aufrufen Doppelklick auf den entsprechenden Menüeintrag Transaktion durch Eingabe des Transaktionscode aufrufen 7.2.2. Anstatt eine Anwendung über das Arbeitsplatzmenü auszuwählen, können Sie durch Eingabe eines Transaktionscodes in einem Schritt eine Anwendung aufrufen und die entsprechende Funktion auslösen. Zwar müssen Sie sich bei dieser Form der Navigation bestimmte Codes merken, aber Sie erreichen die angestrebte Funktion sehr viel schneller. Für jede Anwendung im SAP-System gibt es einen Transaktionscode. Ein Code kann aus Buchstaben, Zahlen oder beidem bestehen. Beispiele: FS00 oder VA01. Transaktionscodes geben Sie im Befehlsfeld ein Die Verwendung des Transaktionscodes erspart das Navigieren durch die verschiedenen Menüs und bringt den Benutzer direkt zum Einstiegsbild. ABBILDUNG 21 – AUFRUF TRANSAKTION FS00 – SACHKONTO BEARBEITEN ZENTRAL ABBILDUNG 22 –TRANSAKTION FS00 – SACHKONTO BEARBEITEN ZENTRAL - EINSTIEGSBILD Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 22/68 7.2.3. Ermitteln von Transaktionscodes Sie haben die Möglichkeit, den gesuchten Transaktionscode auf verschiedene Arten zu ermitteln: 7.2.3.1. Das Fenster System: Status Um mit dieser Methode den Transaktionscode zu ermitteln, müssen Sie sich bereits in der jeweiligen Transaktion befinden. Sie können das Fenster über folgenden Menüpfad öffnen: „System“ -> Status... ABBILDUNG 23 – SYSTEM – STATUS - AUFRUF ABBILDUNG 24 – SYSTEM – STATUS Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 23/68 Dieses Fenster beinhaltet wichtige Informationen, wenn Sie auf Fehler oder Unklarheiten im System stoßen und von IT-Abteilungen bei Rückfrage Systeminformationen brauchen. 7.2.3.2. Technische Namen im SAP Easy Access Alternativ können Sie im Menü „Zusätze“ -> Einstellungen -> Technische Namen anzeigen wählen. ABBILDUNG 25 – SYSTEM – ZUSÄTZE – EINSTELLUNGEN ABBILDUNG 26 – SYSTEM – ZUSÄTZE – EINSTELLUNGEN – TECHNISCHE _NAMEN ANZEIGEN Das Menü wird geschlossen. Wenn Sie es erneut öffnen, werden alle Menüeinträge des Arbeitsplatzmenüs (nicht nur der von Ihnen gewählte Menüeintrag) mit ihren Transaktionscodes angezeigt ABBILDUNG 27 – SAP EASY ACCESS MIT TECHNISCHEN NAMEN. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 24/68 7.2.3.3. Transaktionscode der aktuellen Anwendung ermitteln Sie können den Transaktionscode Ihrer aktuellen Anwendung wie folgt ermitteln. Wählen Sie den Pfeil rechts neben dem ersten Statusfeld in der Statusleiste wie in diesem Beispiel: ABBILDUNG 28 – STATUSLEISTE - SYSTEMINFORMATION Der Transaktionscode wird zusammen mit anderen Systeminformationen angezeigt ABBILDUNG 29 – ANZEIGEN D. AKT. TRANSAKTIONSCODE Szenario G1 – Transaktionscode suchen Starten Sie die Transaktion zum Anzeigen eines Lieferanten über das Menü LogistikMaterialwirtschaftEinkauf Stammdaten, dann Lieferant Einkauf Anzeigen (aktuell). Ermitteln Sie den Transaktionscode über alle erklärten Möglichkeiten und gehen Sie zurück in das Hauptmenü. Nun starten Sie die Transaktion über Eingabe des Transaktionscodes in das Befehlsfeld. Szenario G2 – Transaktionscode suchen Ihr Banknachbar starte eine beliebe Transaktion aus dem Menü, ohne diese Ihnen zu verraten. Er überlässt Ihnen seinen Bildschirm, ermitteln Sie den aufgerufenen Transaktionscode auf zwei unterschiedliche Arten. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 25/68 7.2.4. Eingabe des Transaktionscode in das Befehlsfeld Anstatt eine Anwendung über das Arbeitsplatzmenü auszuwählen, können Sie durch Eingabe eines Transaktionscodes in einem Schritt eine Anwendung aufrufen und die entsprechende Funktion auslösen. Zwar müssen Sie sich bei dieser Form der Navigation bestimmte Codes merken, aber Sie erreichen die angestrebte Funktion sehr viel schneller. Beispiel: geben Sie bitte „MM03 – Material anzeigen“ in das Befehlsfeld ein ABBILDUNG 30 - TRANSAKTION STARTEN ÜBER DIE EINGABE DES TRANSAKTIONSCODES. Wollen Sie parallel dazu sich Bestellungen anzeigen lassen (ME23N), so rufen Sie die Transaktion im Befehlsfeld mit /ome23n auf. Im Befehlsfeld haben Sie die Möglichkeit folgende Kommandos mit Enter zu übergeben: Aufrufen neuer Transaktionen: /nxxxx (xxxx = Transaktionscode) im selben Modus (Fenster) beenden der aktuellen Transaktion – ohne Daten zu speichern! /oxxxx (xxxx = Transaktionscode) öffnet einem zusätzlichen Modus mit der eingegeben Transaktion Allgemeine Befehle: /n Beenden der aktuellen Transaktion ohne Änderungen zu sichern (Achtung: keine Warnung!) /i Löschen des aktuellen Modus (Achtung: keine Warnung!) /o Erzeugen einer Modusliste /nend Meldet vom System ab, mit Rückfrage /nex Meldet vom System ab, ohne Rückfrage /*MMBE Startet die Transaktion MMBE (Beispiel), überspringt aber das Einstiegsbild Nachteilig bei der Verwendung von Transaktionscodes ist, die benötigten Transaktionscodes kennen zu müssen. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 26/68 Im Befehlsfeld wird eine gewisse Anzahl an bereits eingegebenen Befehlen gespeichert, also kann auch über einen Mausklick darauf zugegriffen werden. Wählen Sie den Abwärtspfeil am rechten Rand des Befehlsfeldes. Das System zeigt modusübergreifend eine Liste der bislang eingegebenen Transaktionscodes an: ABBILDUNG 31 - ZUGANG ZU DEN LETZTEN AUFGERUFENEN TRANSAKTIONEN IM BEFEHLSFELD. Nach Auswahl eines gespeicherten Befehls ist dieser noch mit Enter zu bestätigen. Sie gelangen auf das Einstiegsbild der über den Transaktionscode ausgewählten Anwendung. Szenario G3 – Bildschirmmodi Starten Sie die Transaktion Anzeigen Materialstamm – MM03. Sehen Sie sich parallel die Bestandsübersicht mit MMBE an. Genau jetzt möchte ein Kollege wissen welche Einstellungen im Sachkonto 280000 getroffen wurden (FS00)? Nun sollen zum Sachkonto die Salden angezeigt werden. Die Anzeige des Sachkontos wird nicht mehr benötigt. Wie viele Modi mit welchen Transaktionen sind noch offen? Arbeiten Sie beim Anzeigen Materialstamm weiter. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 27/68 7.2.5. Daten eingeben Starten Sie die Transaktion MM02 – Ändern Materialstamm für das Material BOLT10xx ABBILDUNG 32 – MM02 – ÄNDERN MATERIAL ABBILDUNG 33 – MM02 – ÄNDERN MATERIAL – SICHTENAUSWAHL Schaltfläche Über Schaltflächen können Sie zahlreiche Funktionen ausführen. Einige Schaltflächen sind beschriftet, andere enthalten ein Symbol/Icon oder eine Kombination aus Beidem. Wenn Sie sich mit dem Cursor auf der Schaltfläche positionieren, erscheint eine Quick-Info. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 28/68 Um nur die Daten, die das eigene Unternehmen (eigenen Abteilungen) betreffen zu ändern (anzuzeigen) müssen die jeweiligen benötigten Organisationselemente eingegeben werden. ABBILDUNG 34 – MM02 – ÄNDERN MATERIAL – ORGANISATIONSEBENEN 7.2.5.1. Register Register fassen mehrere Eingabebilder einer Anwendung auf einem Bild zusammen. In Anwendungen mit mehreren Eingabebildern bieten Sie Ihnen einen einfachen und leicht verständlichen Weg, auf einem Bild Daten einzugeben und anzuzeigen. Zusätzlich können Sie auch noch zwischen den einzelnen Registerkarten navigieren, ohne alle Daten eingegeben zu haben. Auf die einzelnen Registerkarten greifen Sie zu, indem Sie einfach den Kartentitel anklicken. ABBILDUNG 35 – MM02 – ÄNDERN MATERIAL – REGISTER GRUNDDATEN Eingabefelder sind „weiß“ und Anzeigefelder „grau“ gekennzeichnet. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 29/68 In manchen Fällen können Sie erst zum nächsten Register wechseln, wenn Sie alle Mussfelder auf der aktuellen Registerkarte ausgefüllt haben. Mussfelder sind folgendermaßen gekennzeichnet: Füllen Sie Mussfelder nicht mit Inhalten, erscheint in der Statusleiste eine entsprechende Fehlermeldung. ABBILDUNG 36 – MM02 – ÄNDERN MATERIAL – FEHLERMELDUNG Bei sehr umfangreichen Registern können nicht alle Kartentitel auf dem Bildschirm gleichzeitig angezeigt werden. Über die rechts oben angezeigten Blätterpfeile können Sie zu den nicht sichtbaren Registerkarten blättern. ABBILDUNG 37 – MM02 – ÄNDERN MATERIAL – REGISTERÜBERSICHT Wenn Sie die Drucktaste rechts neben den Blätterpfeilen wählen, zeigt das System eine Liste mit allen Kartentiteln des Registers an. Wenn Sie einen Titel aus dieser Liste auswählen, wird die entsprechende Registerkarte im Vordergrund angezeigt. Registerkarten sind in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit oder Abarbeitung angeordnet. Der Titel einer Registerkarte kann einen Text, ein Symbol oder beides enthalten. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 7.2.5.2. 30/68 Auswahl von Daten 7.2.5.2.1. Wertehilfe ABBILDUNG 38 – MM02 – ÄNDERN MATERIAL – FELD MIT W ERTEHILFE Es gibt Felder deren Eingaben gegen Tabellen mit möglichen, zulässigen Einträgen verprobt werden. Die möglichen Inhalte für die Eingabe erhalten Sie durch Drücken der F4-Taste oder anklicken des Symbols . Wissen Sie den zulässigen Wert, können Sie ihn direkt in das Eingabefeld eingeben. ABBILDUNG 39 – MM02 – ÄNDERN MATERIAL – W ERTEHILFE - BASISMENGENEINHEIT 7.2.5.2.2. Komplexe Auswahl von Vorschlagswerten – Matchcodes (Suchhilfen) Unter einem Matchcode versteht man einen Vergleichsschlüssel. Er erlaubt es Ihnen, bestimmte Datensätze (z.B. eine Materialnummer, Kontonummer, Kundenauftrag, Buchhaltungsbeleg, ...) zu finden, indem Sie nach im Datensatz enthaltenen Informationen suchen. Das System zeigt dann eine Liste aller Sätze an, die es aufgrund der Eingabe ermittelt hat. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 31/68 Beispiel 1: Sie wollen ein Sachkonto ändern (FS00) und wissen nur, dass dieses Konto mit 280 … beginnt. ABBILDUNG 40 – FS00 – SUCHE SACHKONTO NACH KONTONUMMER ABBILDUNG 41 – FS00 – SUCHE SACHKONTO NACH KONTONUMMER - SUCHERGEBNIS Beispiel 2: Sie wollen ein Sachkonto ändern (FS00) und wissen nur, dass in der Bezeichnung des Kontos der Begriff „kass“ enthalten ist. Auswahl einer geeigneten Suchhilfe durch drücken auf . ABBILDUNG 42 – FS00 – SUCHE SACHKONTO NACH BEZEICHNUNG – SUCHHILFE WECHSELN Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen ABBILDUNG 43 – FS00 – SUCHE SACHKONTO NACH BEZEICHNUNG – SUCHHILFE EINGABE ABBILDUNG 44 – FS00 – SUCHE SACHKONTO NACH BEZEICHNUNG – SUCHHILFE ERGEBNIS ABBILDUNG 45 – FS00 – SUCHE SACHKONTO NACH BEZEICHNUNG – GEFUNDENES KONTO Die zuletzt verwendete Suchhilfe wird beim nächsten Aufruf automatisch angeboten. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 32/68 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen Szenario 33/68 G4 – Suchhilfen a) Starten Sie die Transaktion XK03 (Anzeigen Kreditor) und suchen Sie in Ihrem Unternehmen nach Kunden aus 80331 München, Marienplatz. b) Lassen Sie sich alle Materialien aus Ihrem Werk, in denen das Wort „Messing“ vorkommt, anzeigen. 7.2.5.2.1. Suchhilfe - Mehrfachselektion Transaktion XD03 (Anzeigen Debitor) – Kunden aus Österreich und Deutschland Wählen Sie das Suchfeld mit der Maus aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Mehrfachselektion. Hier wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Einzelwertabgrenzungen und Intervalle für Ihre Suche zu definieren. ABBILDUNG 46 – XD03 – SUCHE DEBITOR NACH LAND – MEHRFACHSELEKTION Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 34/68 Hier können mehrere Einzelwerte oder auch Intervalle eingegben werden, ABBILDUNG 47 – XD030 – SUCHE DEBITOR NACH LAND – MEHRFACHSELEKTION – EINGABE Durch einen Doppelklick auf die Selektionsoption kann diese verändert werden. Abbildung 48 – XD030 – Suche Debitor nach Land – Selektionsoption Abbildung 49 – XD030 – Suche Debitor nach Land – Suchergebnis Szenario G5 – Suchhilfen Starten Sie die Transaktion XD03 (Anzeigen Debitor) und sehen Sie nach wie viele Debitoren in den Buchungskreisen AT00 – AT99 angelegt wurden. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 35/68 7.2.5.3. Auswahlknöpfe und Ankreuzfelder Bei der Eingabe von Informationen in das SAP-System stehen Ihnen unter Umständen mehrere Optionen zur Verfügung. In manchen Fällen können Sie nur eine Auswahl treffen, in anderen Fällen können Sie aus mehreren angebotenen Möglichkeiten auswählen. Wenn das System nur eine Auswahlmöglichkeit zulässt, zeigt es neben den Optionen Auswahlknöpfe ABBILDUNG 50 – AUSWAHLKNÖPFE an: Um einen Auswahlknopf mit der Tastatur zu markieren, stellen Sie den Cursor auf den gewünschten Auswahlknopf (mit der TABULATORTASTE bzw. BILD ↑ und BILD ↓) und drücken Sie die Leertaste. Klicken Sie auf den Auswahlknopf neben der gewünschten Option. Der Auswahlknopf wird markiert dargestellt. Wenn Sie eine andere Option markieren möchten, klicken Sie den entsprechenden Auswahlknopf an. Er wird jetzt anstatt der vorigen Option markiert dargestellt. Gibt es mehrere Auswahlmöglichkeiten, stehen neben den Optionen Ankreuzfelder: ABBILDUNG 51 – MM02 – ÄNDERN MATERIAL – GRUNDDATEN 2 - ANKREUZFELDER Um eine oder mehrere Optionen auszuwählen, klicken Sie auf das Ankreuzfeld neben den gewünschten Optionen. Die Ankreuzfelder der von Ihnen ausgewählten Möglichkeiten werden markiert dargestellt. Um eine Markierung zu löschen, klicken Sie das markierte Ankreuzfeld einfach erneut an. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 36/68 Um ein Ankreuzfeld mit der Tastatur zu markieren, bewegen Sie den Cursor (mit der TABULATORTASTE bzw. BILD ↑ und BILD ↓) auf das gewünschte Ankreuzfeld und drücken Sie die Leertaste. Um eine Markierung mit der Tastatur zu löschen, stellen Sie den Cursor (BILD ↑ und BILD ↓) auf das markierte Ankreuzfeld und drücken Sie die Leertaste. 7.2.6. Dialogfenster Das SAP-System zeigt Dialogfenster an: wenn es weitere Informationen für die Verarbeitung benötigt. um Ihnen Informationen anzuzeigen, z.B. Meldungen oder spezifische Informationen zu Ihrer aktuellen Anwendung. Sie müssen eine der im Dialogfenster angebotenen Optionen auswählen, um wieder mit dem darunter liegenden Fenster arbeiten zu können. Klicken Sie dazu die entsprechende Drucktaste im Dialogfenster an. ABBILDUNG 52 – DIALOGFENSTER 7.3. Abmelden vom System Sie können sich von jedem Bildschirmbild des SAP-Systems aus abmelden. Sie haben folgende Möglichkeiten: Wählen Sie in der Menüleiste System ->Abmelden. ABBILDUNG 53 – ABMELDEN – MENÜ - SYSTEM Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen Klicken Sie auf das Symbol geöffnet haben). 37/68 rechts oben in der Titelleiste (wenn Sie nur einen Modus Das Dialogfenster Abmelden erscheint und teilt Ihnen mit, dass ungesicherte Daten beim Abmelden verloren gehen. ABBILDUNG 54 – DIALOGFENSTER BEI ABMELDUNG Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie alle Ihre Daten gesichert haben und sich daher nicht abmelden möchten, wählen Sie Nein. Sie kehren zum zuletzt bearbeiteten Bild zurück. Wenn Sie sicher sind, dass Sie alle Ihre Daten gesichert haben, wählen Sie Ja. Alle Fenster des SAPSystems werden geschlossen, und Sie haben sich erfolgreich vom SAP-System abgemeldet. 7.4. Hilfefunktionen 7.4.1. Feldhilfe Sie können eine nähere Erklärung zu jedem Eingabefeld/Feld in R/3 abrufen, indem Sie den Cursor auf das entsprechende Feld setzen und F1 drücken. R/3 zeigt dann ein Dialogfeld mit einer Erklärung zu dem Eingabefeld an. F1 ABBILDUNG 55 – FELDHILFE Über die Schaltfläche Technische Info das Feld abzurufen. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 haben Sie die Möglichkeit, technische Informationen über GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 38/68 ABBILDUNG 56 – FELDHILFE – TECHNISCHE INFO 7.4.2. R/3-Online-Hilfe ABBILDUNG 57 - HILFEMENÜ. Verwendung In der Online-Hilfe des R/3-Systems finden Sie Informationen zu den Anwendungskomponenten des R/3-Systems und deren Verwendung. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 39/68 Funktionsumfang Menüeintrag Sie erhalten Hilfe zur Anwendung ausführliche, kontextsensitive Hilfe bei der Arbeit mit R/3Komponenten SAP-Bibliothek die Online-Bibliothek mit der gesamten R/3-Dokumentation Glossar Definitionen zu R/3-Begriffen Release-Infos Informationen zu Neuerungen und Veränderungen in den verschiedenen Release-Ständen des R/3-Systems SAP Service Link auf den SAP Service Marketplace Marketplace Support Meldung erfassen Einstellungen ein Dialogfenster, in dem Sie festlegen, wie die Feldhilfe angezeigt werden soll (Empfelung: Szenario G6 – Hilfefunktion a) Zeigen Sie sich die Hilfe zur Anwendung FS10N – Sachkontensaldenanzeige an. b) Starten Sie die Transaktion FB03 (Anzeigen Beleg) und informieren Sie sich, was das Feld „Geschäftsjahr“ für eine Bedeutung hat. c) Notieren Sie sich die Parameter-ID vom Feld Buchungskreis. d) Wie lautet die Parameter-ID vom Organisationselement „Werk“ in der Materialwirtschaft? Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 7.5. Benutzereinstellungen Durch persönliche Einstellungen können Sie Ihr tägliches Arbeiten vereinfachen ABBILDUNG 58 – BENUTZERVORGABEN – EIGENE DATEN 7.5.1. Adressdaten Geben Sie hier Ihren Nach- und Vornamen ein, sowie andere relevante Daten ein. ABBILDUNG 59 – BENUTZERVORGABEN – EIGENE DATEN – ADRESSDATEN Wolfgang Hauch, 30.07.2015 40/68 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen Mit drücken der Schaltfläche 41/68 , können Sie Ihr Passwort verändern. ABBILDUNG 60 – BENUTZERVORGABEN – KENNWORT ÄNDERN Neues Kennwort mit quittieren. 7.5.2. Festwerte Hier können Sie Ihre bevorzugte Anmeldesprache, Darstellung von Datum und Dezimalstellen als auch Darstellung der Zeit einstellen. Bei Bedarf stellen Sie Sich hier Ihr gewünschtes Startmenü ein. ABBILDUNG 61 – BENUTZERVORGABEN – FESTWERTE Um die Ausgabe bei Druck-Jobs sofort auf den im Betriebssystem angezeigten Standarddrucker zu senden, sind diese Einstellungen notwendig. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 42/68 7.5.3. Benutzerparameter vorbelegen Über eine Parameter-ID kann ein Feld mit Vorschlagswerten aus dem SAP-Memory gefüllt werden. ABBILDUNG 62 – BENUTZERVORGABEN – PARAMETER Buchungskreis BUK Werk WRK Lagerort LAG Einkaufsorganisation EKO Einkäufergruppe EKG Verkaufsorganisation VKO Steuer automatisch rechnen XTX Szenario G7 – Benutzerparameter Stellen Sie alle oben aufgeführten Benutzerparameter lt. Ihrer Visitenkarte ein. 7.5.4. Lokales Layout anpassen Mit Hilfe des Buttons Wolfgang Hauch, 30.07.2015 können Sie Ihr Layout anpassen. GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 7.5.4.1. Schriftgröße ABBILDUNG 63 – LOKALES LAYOUT ANPASSEN - OPTIONEN Abbildung 64 – Lokales Layout anpassen – Optionen – Schriftgröße anpassen Die Änderung wird nach einer Neuanmeldung wirken. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 43/68 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 44/68 7.5.4.2. Tonsignal Hier können Sie den Ton der beim Aufruf von Menü-Punkten oder Schaltflächen ertönt abgeschaltet wird. Abbildung 65 – Lokales Layout anpassen – Optionen – Tonsignal 7.6. Listen (ALV) SAP List Viewer (ALV - ABAP List Viewer or Advanced List Viewer) ist ein Oberflächenelement der SAP, mit dem Daten aus einer Datenbanktabelle in Anwendungen angezeigt werden können. Mit den standardmäßig angebotenen Funktionen kann der Benutzer die angezeigten Tabellendaten sortieren, filtern und summieren. Weiterhin können Felder ein- oder ausgeblendet und die Feldreihenfolge angepasst werden. Die so erstellten Ansichten können als Layout abgespeichert und wiederverwendet werden. Die erzeugten Listen können in Word- oder Excel-Formaten heruntergeladen werden. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/SAP_List_Viewer) Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 45/68 Starten Sie Transaktion ZSD01 mit folgender Selektion: Abbildung 66 – Listen – ZSD01 – Einstieg Nach Eingabe der Selektionsdaten starten Sie den Listaufruf mit . Abbildung 67 – Listen – ZSD01 – Selektionsergebnis 7.6.1. Sortierung in Listen Wurde für die Liste eine Sortierung bereits vorgegeben, so sind die entsprechenden Spalten mit einem aufsteigend sortiert oder absteigend sortiert gekennzeichnet. Möchte man selbst nach einer anderen Spalte sortieren oder die Sortierung umkehren, wählt man die entsprechende Spalte aus und wählt oder Wolfgang Hauch, 30.07.2015 aus. GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 46/68 Alternativ: durch einen Doppelklick auf einen der Sortierbuttons erscheint das Sortier-Pop-UP Abbildung 68 – Listen – ZSD01 – Sortierung definieren Ändern der Sortierreihenfolge: Eine Sortierung löschen: Spaltennamen auswählen und Eine neue Sortierspalte hinzufügen: Spaltennamen aus dem Spaltenvorrat auswählen und 7.6.2. Anordnung der Spalten Per „Drag and Drop“ können die Spalten beliebig verschoben werden. 7.6.3. Listlayout – Personalisierung 7.6.3.1. Listlayout – speichern Um das, für die eigenen Bedürfnisse eingestellte Layout zu sichern, drücken Sie Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen Name des Layouts Bezeichnung Abbildung 69 – Listen – ZSD01 – Layout sichern benutzerspezifisch (nur für Sie) Voreinstellung (beim Aufruf der Liste dieses Layout zu Beginn anzeigen) 7.6.3.2. Listlayout – aufrufen Sie können jederzeit bereits abgespeicherte Layouts durch Zeilenauswahl aufrufen. Abbildung 70 – Listen – ZSD01 – Layout auswählen Wolfgang Hauch, 30.07.2015 47/68 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 7.6.3.3. 48/68 Listlayout – verwalten Nach Auswahl des entsprechenden Layouts, kann diese gelöscht oder als Voreinstellung fixiert oder aufgehoben werden. Abbildung 71 – Listen – ZSD01 – Layout verwalten 7.6.3.4. Listlayout – ändern a) Spaltenauswahl Hier können Spalten ein- oder ausgeblendet werden. Abbildung 72 – Listen – ZSD01 – Layout ändern - Spaltenauswahl Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen b) 49/68 Sortierung Abbildung 73 – Listen – ZSD01 – Layout ändern - Sortierung c) Filter Im ersten Schritt die gewünschte Spalte aus dem Spaltenvorrat in den Bereich Filterkriterien bringen. Abbildung 74 – Listen – ZSD01 – Layout ändern – Filter 1. Schritt Im zweiten Schritt nach drücken von die gewünschten Filterkriterien eingeben. Abbildung 75 – Listen – ZSD01 – Layout ändern – Filter 2. Schritt - Filterkriterien Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen d) Darstellung Hier können verschiedenen Einstellungen zur Darstellung vorgenommen werden. Abbildung 76 – Listen – ZSD01 – Layout ändern – Darstellung Übernehmen der Layouteinstellungen mit Sichern der Layouteinstellungen mit 7.6.4. Details zum Datensatz Abbildung 77 – Listen – ZSD01 – Details zum Datensatz – Aufruf Wolfgang Hauch, 30.07.2015 50/68 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 51/68 Abbildung 78 – Listen – ZSD01 – Details zum Datensatz 7.6.5. Filter setzten Nach Markierung einer Spalte wird durch Drücken von für dies Spalte ein Filter gesetzt. Abbildung 79 – Listen – ZSD01 – Filter über Spalten Über kann der Filter wieder gelöscht werden. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 52/68 Szenario G8 – ALV Filtern Sie alle Materialstämme in der Transaktion ZSD01 (Einstiegsdynpro: Verkaufsorg = DN000), deren Materialnummer mit „BOTL“ beginnen und die in der Materialbezeichnung den Begriff „summer“ enthalten. (alle Mountainbikes und alle Bücher) 7.6.6. Summen Markieren Sie eine Spalte, in der Zahlenwerte enthalten sind. (z.B.: Nettogewicht) und betätigen sie den Button. Abbildung 80 – Listen – ZSD01 – Summe über Spalte Die Spalte wird als Summenspalte gekennzeichnet und am Ende die Summenzeile eingefügt. Sie können die Spalte erneut anwählen und Wolfgang Hauch, 30.07.2015 eine andere Funktion auswählen. GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen Wenn Sie die Anzahl der Sätze erfahren wollen, drücken Sie Summenzeile am rechten Rand die Anzahl der 53/68 . Daraufhin wird in der Datensätze angezeigt. 7.6.7. Zwischensummen Zwischensummen können für Sortierkriterien gebildet werden. Abbildung 81 – Listen – ZSD01 – Zwischensummen – Sortierspalte auswählen Abbildung 82 – Listen – ZSD01 – Zwischensummen Man kann auf diese Art auch mehrere Zwischensummen auf unterschiedlichen Ebenen bilden. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 54/68 7.6.8. Drucken Über aufgerufen. wird das Druck-Pop-Up Die Eigenschaften des Drucks können durch Doppelklick verändert werden. Abbildung 83 – Listen – ZSD01 – Drucken – Eigenschaften Mit wird die Liste gedruckt. In unserem Fall in die Spool. Nicht alle Druckaufträge müssen sofort an einen Drucker gesandt werden. Manchmal ist es sinnvoller in eine Spool zu drucken und dort die Druckaufträge zu sammeln und anschließend zu einem günstigen Systemzeitpunkt (geringe Systemlast) auszudrucken. (Ausdruck aus der Spool siehe Kapitel 7.7) Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 7.6.9. Exportieren Die Listdaten können direkt in Excel, oder eine Datei exportiert werden Abbildung 84 – Listen – ZSD01 – Exportmöglichkeiten 7.6.9.1. Exportieren - Excel Um die Daten direkt an Excel zu übergeben, gehen Sie folgendermaßen vor: a) Auswahl (Excel xxl-Format) Abbildung 85 – Listen – ZSD01 – Export – Excel b) Meldung lesen und bestätigen c) Zugriff auf den Registry-Wert zulassen und Wolfgang Hauch, 30.07.2015 55/68 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen d) Radiobutton – Tabelle auswählen e) Radiobutton – Tabelle auswählen f) Daten wurden nach Excel exportiert Abbildung 86 – Listen – ZSD01 – Export nach Excel – Endergebnis Wolfgang Hauch, 30.07.2015 56/68 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 7.6.9.2. 57/68 Exportieren – lokale Datei Abbildung 87 – Listen – ZSD01 – Export in lokale Datei – Möglichkeiten Im folgenden Pop-Up werden das Zielverzeichnis, der Dateiname und gegebenenfalls der Encodingcode eingegeben. Abbildung 88 – Listen – ZSD01 – Export in lokale Datei – Speicherdaten Nach erzeugen erscheint in der Statusleiste die Vollzugsmeldung. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 7.6.9.3. 58/68 Exportieren – Senden Nachrichtentex t Abbildung 89 – Listen – ZSD01 – Export – Senden Im Empfängertyp wird die Art des Sendens ausgewählt Senden Express Die Markierung bewirkt, dass der Empfänger dieses Dokument per Express erhält. D.h. es wird ein Dialogfenster eingeblendet, das über den Erhalt des Dokuments informiert und die Möglichkeit zum Wechseln in den Eingang bietet. Senden Kopie Die Markierung bewirkt, dass der Empfänger das Dokument als Kopie erhält. D.h. er bekommt das Dokument zur Kenntnisnahme und muss keine Aktion ausführen. Die Markierung bewirkt, dass der Empfänger das Dokument als Geheime Kopie erhält. So kann der Sender sichergehen, dass nur der Empfänger das Dokument lesen kann und nicht ein Vertreter. Zudem sehen nur der Sender und der Empfänger der Geheimen Kopie diesen Sendevorgang in der Empfängerliste. Falls das Dokument an weitere Empfänger gesendet wird, sehen diese den Sendevorgang nicht. Abbildung 90 – Listen – ZSD01 – Export – Senden – Sendeoptionen Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 59/68 Abbildung 91 – Listen – ZSD01 – Export – Senden – Eigenschaften Abbildung 92 – Listen – ZSD01 – Export – Senden – Anlagen Mit kann ein beliebiger Anhang angehängt werden. Wegsenden mit Szenario G9 – ALV – Liste senden Senden Sie eine selbstgewählte SAP Liste und eine Worddatei Ihrem Banknachbarn express mit einem Kommentar zu. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 60/68 7.7. Spool Über das Menü System -> eigene Spoolaufträge eigenen Spoolaufträge angezeigt. werden einem die Abbildung 93 – eigene Spoolaufträge Folgende Funktionsbuttons können auf ausgewählte Spooljobs drucken ohne Änderung drucken mit geänderten Parametern Abbildung 94 – Druckparameter Druckjob löschen Inhalte anzeigen Wolfgang Hauch, 30.07.2015 angewandt werden: GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 61/68 in Maximalbreite anzeigen Jobauftragsinformationen Abbildung 95 – Ausgabesteuerung 7.8. Programme aufrufen (Reporting) Meist sind Programmaufrufe über Transaktionsnamen möglich. Manchmal ist es aber auch erforderlich ein Programm direkt aufzurufen. (System -> Dienste -> Reporting, oder mittels Transaktion SA38) Abbildung 96 – Programmaufruf Szenario G10 – Reporting – Sachkontenverzeichnis Es sollen alle Sachkonten zwischen 100000 und 999999 des Unternehmens „Global Bike Germany GmbH“ mit dem Report „RFSKVZ00“ angezeigt werden Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen Abbildung 97 – Programmaufruf – Sachkontenverzeichnis Abbildung 98 – Programmaufruf – Sachkontenverzeichnis – Selektionskriterien Nach erhalten Sie das Listergebnis. Abbildung 99 – Programmaufruf – Sachkontenverzeichnis – Listergebnis Wolfgang Hauch, 30.07.2015 62/68 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 7.8.1. 63/68 Freie Abgrenzungen hinzufügen Szenario G11 – Reporting – Sachkontenverzeichnis - Erfolgskonten Es werden alle Erfolgskonten des Unternehmens „Global Bike Germany GmbH“ im Kontenplan „GL00“ gesucht. Die im Szenario geforderte Einschränkung auf das Kriterium „Kontengruppe“ ist in der Selektionsmaske nicht enthalten. Aber bei dieser Auswertung hat der Programmierer vorgesehen, dass benutzerdynamisch zusätzliche Selektionskriterien (freie Abgrenzungen) möglich sind. Diese freien Abgrenzungen können bei Bedarf aktiviert/deaktiviert werden. Mit drücken des Buttons erhalten Sie folgenden zusätzlichen Selektionsbereich. Abbildung 100 – Programmaufruf – Sachkontenverzeichnis – freie Abgrenzung – auswählen und zuordnen Hier wird das gewünschte Suchkriterium ausgewählt und mit hinzugefügt. den freien Abgrenzungen Abbildung 101 – Programmaufruf – Sachkontenverzeichnis – freie Abgrenzung – zugeordnet Für jedes freie Abgrenzungskriterium gelten die bereits erklärten Möglichkeiten der Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 64/68 Abbildung 102 – Programmaufruf – Sachkontenverzeichnis – freie Abgrenzung – Listergebnis Wechselt man zurück zum Selektionsbild, bleibt die freie Abgrenzung und deren Eingabe erhalten. Abbildung 103 – Programmaufruf – Sachkontenverzeichnis – freie Abgrenzung – in Verwendung 7.8.2. Freie Abgrenzungen löschen Jedes freies Abgrenzungskriterium kann nach Auswahl mit der Maus durch Drücken von gelöscht werden. Abbildung 104 – Programmaufruf – Sachkontenverzeichnis – freie Abgrenzung – löschen Wolfgang Hauch, 30.07.2015 wieder GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 65/68 7.9. Transaktion abbrechen Falls Sie einmal nicht auf das Ergebnis einer Transaktion warten wollen, wenn die Verarbeitung lange dauert, können Sie die Transaktion jederzeit in der Menüzeile über beenden. Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 66/68 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: ERP-Definition ..................................................................................................................... 4 Abbildung 2: SAP AG - Homepage ............................................................................................................ 5 Abbildung 3: SAP-Standort Zentrale ........................................................................................................ 5 Abbildung 4: SAP-Produkte ...................................................................................................................... 6 Abbildung 5:– GBI - Organisationsstruktur .............................................................................................. 8 Abbildung 6: SAP-Visitenkarte ............................................................................................................... 11 Abbildung 7: SAP GUI - Download .......................................................................................................... 12 Abbildung 8 - SAP GUI ............................................................................................................................ 12 Abbildung 9 - SAP GUI – Installation und Konfiguration ........................................................................ 13 Abbildung 10 - SAP GUI – Logon ............................................................................................................ 13 Abbildung 11 - SAP GUI – Logon – Eingaben .......................................................................................... 14 Abbildung 12 - SAP GUI – neues Passwort ............................................................................................. 14 Abbildung 13 - SAP GUI – Startmenü ..................................................................................................... 15 Abbildung 14 - Das R/3 - Fenster............................................................................................................ 15 Abbildung 15 – Systemfunktionleiste .................................................................................................... 16 Abbildung 16 – Titelleiste ....................................................................................................................... 18 Abbildung 17 – Anwendungsfunktionsleiste ......................................................................................... 19 Abbildung 18 - Anzeigen der Quickinfo zu einer Schaltfläche ............................................................... 19 Abbildung 19 - Statusleiste..................................................................................................................... 19 Abbildung 20 – SAP Easy Access - Menü ................................................................................................ 20 Abbildung 21 – Aufruf Transaktion FS00 – Sachkonto bearbeiten zentral ............................................ 21 Abbildung 22 –Transaktion FS00 – Sachkonto bearbeiten zentral - Einstiegsbild ................................. 21 Abbildung 23 – System – Status - Aufruf................................................................................................ 22 Abbildung 24 – System – Status ............................................................................................................. 22 Abbildung 25 – System – Zusätze – Einstellungen ................................................................................. 23 Abbildung 26 – System – Zusätze – Einstellungen – TECHNISCHE _Namen anzeigen ........................... 23 Abbildung 27 – SAP Easy Access mit Technischen Namen. ................................................................... 23 Abbildung 28 – Statusleiste - Systeminformation .................................................................................. 24 Abbildung 29 – Anzeigen d. akt. Transaktionscode ............................................................................... 24 Abbildung 30 - Transaktion starten über die Eingabe des Transaktionscodes. ..................................... 25 Abbildung 31 - Zugang zu den letzten aufgerufenen Transaktionen im Befehlsfeld. ............................ 26 Abbildung 32 – MM02 – Ändern Material ............................................................................................. 27 Abbildung 33 – MM02 – Ändern Material – Sichtenauswahl ................................................................ 27 Abbildung 34 – MM02 – Ändern Material – Organisationsebenen ....................................................... 28 Abbildung 35 – MM02 – Ändern Material – Register Grunddaten........................................................ 28 Abbildung 36 – MM02 – Ändern Material – Fehlermeldung ................................................................. 29 Abbildung 37 – MM02 – Ändern Material – Registerübersicht ............................................................. 29 Abbildung 38 – MM02 – Ändern Material – Feld mit Wertehilfe .......................................................... 30 Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 67/68 Abbildung 39 – MM02 – Ändern Material – Wertehilfe - Basismengeneinheit .................................... 30 Abbildung 40 – FS00 – Suche Sachkonto nach Kontonummer .............................................................. 31 Abbildung 41 – FS00 – Suche Sachkonto nach Kontonummer - Suchergebnis ..................................... 31 Abbildung 42 – FS00 – Suche Sachkonto nach Bezeichnung – Suchhilfe wechseln .............................. 31 Abbildung 43 – FS00 – Suche Sachkonto nach Bezeichnung – Suchhilfe Eingabe ................................. 32 Abbildung 44 – FS00 – Suche Sachkonto nach Bezeichnung – Suchhilfe Ergebnis ................................ 32 Abbildung 45 – FS00 – Suche Sachkonto nach Bezeichnung – gefundenes Konto ................................ 32 Abbildung 46 – XD03 – Suche Debitor nach Land – Mehrfachselektion ............................................... 33 Abbildung 47 – XD030 – Suche Debitor nach Land – Mehrfachselektion – Eingabe ............................. 34 Abbildung 48 – XD030 – Suche Debitor nach Land – Selektionsoption ................................................. 34 Abbildung 49 – XD030 – Suche Debitor nach Land – Suchergebnis ...................................................... 34 Abbildung 50 – Auswahlknöpfe.............................................................................................................. 35 Abbildung 51 – MM02 – Ändern Material – Grunddaten 2 - Ankreuzfelder ......................................... 35 Abbildung 52 – Dialogfenster ................................................................................................................. 36 Abbildung 53 – Abmelden – Menü - System .......................................................................................... 36 Abbildung 54 – Dialogfenster bei Abmeldung ....................................................................................... 37 Abbildung 55 – Feldhilfe......................................................................................................................... 37 Abbildung 56 – Feldhilfe – technische Info ............................................................................................ 38 Abbildung 57 - Hilfemenü. ..................................................................................................................... 38 Abbildung 58 – Benutzervorgaben – eigene Daten ............................................................................... 40 Abbildung 59 – Benutzervorgaben – eigene Daten – Adressdaten ....................................................... 40 Abbildung 60 – Benutzervorgaben – Kennwort ändern ........................................................................ 41 Abbildung 61 – Benutzervorgaben – Festwerte..................................................................................... 41 Abbildung 62 – Benutzervorgaben – Parameter.................................................................................... 42 Abbildung 63 – Lokales Layout anpassen - Optionen ............................................................................ 43 Abbildung 64 – Lokales Layout anpassen – Optionen – Schriftgröße anpassen.................................... 43 Abbildung 65 – Lokales Layout anpassen – Optionen – Tonsignal ........................................................ 44 Abbildung 66 – Listen – ZSD01 – Einstieg............................................................................................... 45 Abbildung 67 – Listen – ZSD01 – Selektionsergebnis ............................................................................. 45 Abbildung 68 – Listen – ZSD01 – Sortierung definieren ........................................................................ 46 Abbildung 69 – Listen – ZSD01 – Layout sichern.................................................................................... 47 Abbildung 70 – Listen – ZSD01 – Layout auswählen .............................................................................. 47 Abbildung 71 – Listen – ZSD01 – Layout verwalten ............................................................................... 48 Abbildung 72 – Listen – ZSD01 – Layout ändern - Spaltenauswahl ....................................................... 48 Abbildung 73 – Listen – ZSD01 – Layout ändern - Sortierung................................................................ 49 Abbildung 74 – Listen – ZSD01 – Layout ändern – Filter 1. Schritt ........................................................ 49 Abbildung 75 – Listen – ZSD01 – Layout ändern – Filter 2. Schritt - Filterkriterien ............................... 49 Abbildung 76 – Listen – ZSD01 – Layout ändern – Darstellung ............................................................. 50 Abbildung 77 – Listen – ZSD01 – Details zum Datensatz – Aufruf ......................................................... 50 Abbildung 78 – Listen – ZSD01 – Details zum Datensatz ....................................................................... 51 Abbildung 79 – Listen – ZSD01 – Filter über Spalten ............................................................................. 51 Abbildung 80 – Listen – ZSD01 – Summe über Spalte ........................................................................... 52 Wolfgang Hauch, 30.07.2015 GBI -Kurs SAP 1 Grundlagen 68/68 Abbildung 81 – Listen – ZSD01 – Zwischensummen – Sortierspalte auswählen ................................... 53 Abbildung 82 – Listen – ZSD01 – Zwischensummen .............................................................................. 53 Abbildung 83 – Listen – ZSD01 – Drucken – Eigenschaften ................................................................... 54 Abbildung 84 – Listen – ZSD01 – Exportmöglichkeiten.......................................................................... 55 Abbildung 85 – Listen – ZSD01 – Export – Excel .................................................................................... 55 Abbildung 86 – Listen – ZSD01 – Export nach Excel – Endergebnis ....................................................... 56 Abbildung 87 – Listen – ZSD01 – Export in lokale Datei – Möglichkeiten.............................................. 57 Abbildung 88 – Listen – ZSD01 – Export in lokale Datei – Speicherdaten ............................................. 57 Abbildung 89 – Listen – ZSD01 – Export – Senden................................................................................. 58 Abbildung 90 – Listen – ZSD01 – Export – Senden – Sendeoptionen .................................................... 58 Abbildung 91 – Listen – ZSD01 – Export – Senden – Eigenschaften ...................................................... 59 Abbildung 92 – Listen – ZSD01 – Export – Senden – Anlagen................................................................ 59 Abbildung 93 – eigene Spoolaufträge .................................................................................................... 60 Abbildung 94 – Druckparameter ............................................................................................................ 60 Abbildung 95 – Ausgabesteuerung ........................................................................................................ 61 Abbildung 96 – Programmaufruf ........................................................................................................... 61 Abbildung 97 – Programmaufruf – Sachkontenverzeichnis................................................................... 62 Abbildung 98 – Programmaufruf – Sachkontenverzeichnis – Selektionskriterien ................................ 62 Abbildung 99 – Programmaufruf – Sachkontenverzeichnis – Listergebnis ........................................... 62 Abbildung 100 – Programmaufruf – Sachkontenverzeichnis – freie Abgrenzung – auswählen und zuordnen ................................................................................................................................................ 63 Abbildung 101 – Programmaufruf – Sachkontenverzeichnis – freie Abgrenzung – zugeordnet........... 63 Abbildung 102 – Programmaufruf – Sachkontenverzeichnis – freie Abgrenzung – Listergebnis .......... 64 Abbildung 103 – Programmaufruf – Sachkontenverzeichnis – freie Abgrenzung – in Verwendung .... 64 Abbildung 104 – Programmaufruf – Sachkontenverzeichnis – freie Abgrenzung – löschen ................. 64 Wolfgang Hauch, 30.07.2015
© Copyright 2024 ExpyDoc