Aus den Gemeinden Mittleres Toggenburg Intro Liebe Leserin, lieber Leser, böser Wille. Aber es passiert. Wie im Leben auch sonst. «Shit happens.» Leitung gekappt Bei Bauarbeiten an der Strasse wurde unsre Telefonleitung beschädigt. Auf dem Telefondisplay hiess es dann nur: Keine Leitung. So einen Schaden kann es geben. Keine Absicht. Kein Die Folgen sind ärgerlich: Plötzlich merke ich, mit wem ich noch alles telefonisch etwas klären wollte. Mühsam. Ärger kommt hoch. Ich bin abgeschnitten. Später höre ich den Ärger von andern: «Ich konnte Sie nicht erreichen.» Sie wussten ja nicht warum. Ärgerlich auch für sie. Feiern und leben Eigentlich feiern wir das versöhnte Zusammengehören in der Zeit nach Ostern! Auch als Gemeinde: Ob im Kinderkonzert mit Andrew Bond oder in den Kindertagen, ob bei den Gottesdiensten oder den verschiedenen Angeboten. Bringen Sie sich ein, damit es bunter wird, vielfältiger, fröhlicher und immer wieder Menschen Heimat finden. Ich werde Ihnen gern begegnen. Ŷ Ihr Rainer Pabst Aus der Kirchenvorsteherschaft Ich komme ins Philosophieren. Immer wieder begegne ich zerrissenen Leitungen – unter Menschen, mit Gott. Nicht immer kann man es selber «flicken», es braucht eine Fachperson, die die Leitung wieder in Ordnung bringt. Ich glaube, dass wir wieder Mut brauchen zum Beten. Ich glaube, dass das gemeinsame Singen und das gemeinschaftliche Essen und Unternehmen etwas heilen lässt. Ich wünsche mir so christliche Kirche, Leitungen werden geflickt, es funkt und funktioniert wieder. INFORMATIONEN AUS DER PFARRWAHLKOMMISSION Die Pfarrwahlkommission und die Kirchenvorsteherschaft freuen sich, dass Frau Nanette Rüegg zugesagt hat, als Pfarrerin in unserer Kirchgemeinde zu arbeiten. Frau Rüegg ist im Moment im Vikariat bei Pfr. Philippe Müller in Ebnat-Kappel und wird dieses im Sommer2016 abschliessen. Wir werden Ihnen Frau Rüegg an einer ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung im Herbst vorstellen und sie Ihnen als Pfarrerin in unsere Kirchgemeinde zur Wahl vorschlagen. Sabine Nägeli beschreibt ihre Erfahrung: «Ich selber habe in einer sehr bedrängten Zeit mei- Die Suche nach einer Person im Kinder- und Jugendbereich ist auf gutem Weg. Die Reparatur Reparieren konnten es nicht die, die den Schaden verursacht haben. Es braucht einen Fachmann, Hilfe von andrer Seite. Die Hände zeigen es. Wie wir handeln, einander behandeln, lässt Verbindungen entstehen oder reissen. nes Lebens für Jahre aufgehört zu beten. Es war ein schmerzlicher Verlust. Eines Tages wusste ich, dass ich zurück wollte in diese verlorene Heimat. Ich bin glücklich und dankbar, den Weg des Gebets wieder gefunden zu haben und aus seinem Reichtum schöpfen zu dürfen.» Unsere Gottesdienste Sonntag 3. April Lichtensteig Wattwil 9.40 Uhr Gottesdienst Pfr. Rainer Pabst 9.40 Uhr Gottesdienst Pfr. Philipp Müller Thema: Die Emmausjünger Lk 24, 13–35 9.40 Uhr Gottesdienst Pfrn. Trix Gretler Sonntag 10. April Sonntag 17. April 9.40 Uhr Gottesdienst Pfr. Daniel Klingenberg 20.10 Uhr Abendgottesdienst Pfrn. Trix Gretler Mitwirkung des Kirchenchores Spezielle Gottesdienste Eine Frau kann sich wieder aufrichten! Für den Gottesdienst vom 24. April in Wattwil engagiert sich ein Team zusammen mit Pfr. Rainer Pabst. Neben bekannten Lieder wird es auch neue geben. Neben dem Vertrauten einer Predigt wird es auch andre Elemente geben, die das Thema anschaulich machen. Im Mittelpunkt steht eine Frau, gedrückt, frustriert, resigniert. Was braucht sie, dass sie sich wieder aufrichten kann? Heilende Momente und Elemente – auch für moderne Zeitgenossen – werden gesucht. 9.40 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Segnung Pfr. Rainer Pabst und Team, Kinderhüeti Sonntag 24. April Sonntag 1. Mai Krinau 9.40 Uhr Gottesdienst Pfrn. Trix Gretler 9.40 Uhr Gottesdienst Pfr. Philipp Müller Während dem Gottesdienst wird eine Kinderhüeti angeboten. Nach dem Gottesdienst sind alle zum Kirchenkaffee eingeladen. GEMEINDESEITEN AUSGABE 4/2016 Aus den Gemeinden Grob Sabina, Unt. Weierbodenstr. 6, Lichtensteig Kuster Alexandra, Oberwis 1431, Ulisbach Lieberherr Michael, Vord. Schönenberg 699, Wattwil Müller Isabelle, Oberplattenstr. 54, Lichtensteig Rechberger Jana, Oberplattenstr. 81, Lichtensteig Rusch Severin, Ebnaterstr. 189, Ulisbach Schadegg Lena, Rickenstr. 69, Wattwil Vetsch Tanja, Unterplattenstr. 12, Lichtensteig Kinder / Jugend KOLIBRI / ÖKUMENISCHE KINDERKIRCHE für Kinder im Kindergarten- und Unterstufenalter, im evang. Kirchgemeindesaal Lichtensteig Samstag, 30. April, 10.00 Uhr GOTTESDIENST IM ALTERSUND PFLEGEHEIM RISI Freitag, 8. und 22. April, 10.00 Uhr GOTTESDIENST IM SPITAL WATTWIL jeweils Freitag, 18.30 Uhr 8. April und 22. April (mit Abendmahl) TAIZÉ-GEBETE Freitag, 8. April, 19.30 Uhr Paritätische Kirche Oberhelfenschwil Sonntag, 1. Mai, 20.00 Uhr Kapelle Bartholomäus Tufertschwil UNSERE KONFIRMANDINNEN UND KONFIRMANDEN Gruppe Pfr. Rainer Pabst Konfirmation an Auffahrt, 5. Mai, in der Kirche Wattwil Thema: Leben am Limit Abderhalden Yanick, Lärchenrain 1, Wattwil Blöchlinger Xenia, Wilerstr. 110, Lichtensteig Bösch Marlies, Hagtobel 1292, Wattwil Bösch Regina, Hint. Hummelwald 1133, Ricken Gross Jennifer, Oberwis 4020, Ulisbach Hess Yannick, Espenstr. 3, Wattwil Keist Leonie, Ob. Berglistr. 17, Wattwil Looser Sandro, Lindberg 836, Wattwil Rotach Lars, Ob. Revierstr. 3, Ulisbach Sennhauser Noa, Schochenrainstr. 8, Wattwil Tschumper Michael, Heid 817, Wattwil von Niederhäusern Samuel, Ob. Berglistr. 5, Wattwil Widmer Marc, Wilerstr. 80, Wattwil Wittenwiler Jonin, Obere Wanne 11, Wattwil Gruppe Pfr. Daniel Klingenberg Konfirmation am Sonntag, 8. Mai in der Kirche Lichtensteig Ammann Benjamin, Schaufelberg 192, Lichtensteig Britt Gianluca, Stadtaustr. 19, Lichtensteig GEMEINDESEITEN AUSGABE 4/2016 SONNTAGSCHULE Wattwil 3. April und 1. Mai, 9.30 Uhr im Treff, Wigetstr. 6 9. April, 14.00 Uhr Kinderkonzert Andrew Bond, evang. Kirche Wattwil, kein Vorverkauf, Tageskasse, Kinder 5.– / Erwachsene 10.– Krinau 9. April, 13.30 Uhr gemeinsamer Besuch Konzert Andrew Bond in der evang. Kirche Wattwil, Besammlung 13.30 Uhr beim Rössli, Anmeldung bei Ruth Müller, 071 988 48 21 bis Samstag, 2. April Eintritt siehe oben FIIRE MIT DE CHLIINE für Kinder ab dem Spielgruppenalter bis rund sechs Jahre, nächste Feier im Juni ÖKUMEN. CHINDERFIIR für Kinder ab ca. drei Jahren, nächste Feier im Juni JUGENDGOTTESDIENST Am Mittwoch, 27. April, starten wir wieder mit den Jugendgottesdiensten in Lichtensteig. Jeden Mittwochmorgen von 7.20 bis 7.50 Uhr für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse Lichtensteig in der Oase der evang. Kirche Lichtensteig. KONFIRMANDENUNTERRICHT Klasse Pfr. R. Pabst Mittwoch, 27. April, 17.00–18.30 Uhr evang. Kirche Wattwil Klasse Pfr. D. Klingenberg Mittwoch, 27. April, 18.00–19.30 Uhr evang. Kirche Lichtensteig CEVI-SCHNUPPERNACHMITTAG Du bist im Kindergarten oder in der Primarschule, bist gerne draussen in der Natur, magst es zu spielen und zu basteln und hast Lust mit anderen Kindern einen abenteuerreichen Samstagnachmittag zu verbringen? Dann komm doch ans Schnupperprogramm des Cevi Wattwil am 30. April. Wir würden uns freuen, von 14 bis 17 Uhr ein spannendes Programm mit dir zu erleben. Treffpunkt ist das Cevihaus Rägebogä an der Wilerstrasse 17 in Wattwil. Ein Jahreshöhepunkt ist bei uns das Sommerlager in der ersten Sommerferienwoche. Wir leben eine Woche im Zelt, kochen auf dem Feuer, singen, spielen, wandern etc. Dieses Jahr steht es unter dem Motto «Wild wild West» und es sind alle Kinder ab der ersten Klasse eingeladen mitzukommen. Kontakt und Informationen: www.cevi-wattwil.ch oder Aline Keist 078 697 36 78 Erwachsene KIRCHENCHOR Dienstag, 5./19. und 26. April, 20.00 Uhr im evang. Kirchgemeindesaal Lichtensteig GOSPELPROJEKT Der Kirchenchor Mittleres Toggenburg probt für den Pfingstgottesdienst am 15. Mai 2016 verschiedene Gospels und Spirituals. Wer Lust hat, kann für dieses Projekt in den Chor einsteigen und die Musik zur Aufführung bringen. Die Proben finden jeweils dienstags von 20.00– 21.30 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal Lichtensteig statt: 19./26. April/3./10. Mai Hauptprobe in Wattwil, Sonntag, 15. Mai, 09.30 Uhr Gottesdienst in Wattwil Anmeldung bitte bis 12. April an die Dirigentin Heidi Bollhalder, (079 748 29 047, heidibollhalder @hotmail.com) ÖKUMENISCHE BIBELGESPRÄCHE Donnerstag, 7. April, 19.45 Uhr im kath. Pfarreiheim Wattwil FÜR 5.- UND 6.-KLÄSSLER IN WATTWIL Jugendabend Freitag, 29. April, 19.00 Uhr Postenlauf oder … Thema: Nicht nur, wenn ich Lust habe! Zuverlässigkeit. Pfr. Rainer Pabst, Treffpunkt: Wigetstr. 6, Wattwil ABENDWACHE Dienstags, 18.00–19.30 Uhr Oase der evang. Kirche Wattwil. Gemeinsam schweigen, beten und Gedanken austauschen. ERLEBNISPROGRAMME FÜR DIE JUGENDLICHEN DER 1. UND 2. OBERSTUFE Angebote auf http://pfefferstern.ch BAZARGRUPPE Montag, 4. und 25. April, 14.00 Uhr in der Alterssiedlung, Hembergerstr. 2, Wattwil ÖKUMENISCHER MITTAGSTISCH WATTWIL um 12.15 Uhr 7. April, evang. Kirche 14. April, kath. Kirche 21. April, evang. Kirche 28. April, kath. Kirche Aus den Gemeinden Veranstaltung des Frauenkreises Lichtensteig «Jesus ist ein Seelenreiseführer» EINTAUCHEN IN DIE VOLG-WELT Besichtigung der VOLG Verteilzentrale Winterthur – spannender Blick hinter die Kulissen inkl. eines feinen Imbisses Montag, 2. Mai, 13.40 Uhr, Bushaltestelle Obertor, Kosten: Billett nach Oberwinterthur retour. Wichtig: Der Rundgang führt vorwiegend durch gekühlte Räume. Wir empfehlen daher warme Kleidung und gutes Schuhwerk. Der Rundgang ist für gehbeeinträchtigte Personen nicht geeignet. Anmeldung bis Freiag, 15. April bei: Yvonne Gerber, 071 988 44 15, oder direkt beim VOLG Lichtensteig. Mit der Fusion der Kirchgemeinden Mittleres Toggenburg und Krinau wird Daniel Klingenberg mit einem 50-Prozent-Pensum auch Pfarrer der neuen Kirchgemeinde. Die Krinauer kennen ihn seit 2009 – für alle beantwortet er einige Fragen, damit Sie ihn besser kennenlernen können. KLEIDERSAMMLUNG FÜR OSTEUROPA Mittwoch, 13. April, 13.30–16.00 Uhr unter der Turnhalle BWZT (Gewerbeschule) Wattwil; allfällige Fragen bitte an Walburg Grütter, 071 988 78 70 Wie bist du aufgewachsen? Das Stichwort, das mir dazu einfällt, ist: kompliziert. Ich bin Nachzügler in einer Pfarrfamilie, die eine wechselhafte religiöse Familiengeschichte über mehrere Generationen hat. Es gab eine Sprachlosigkeit in wichtigen persönlichen Themen. Meine Pubertät fiel zeitlich mit der Senilität meines Vaters zusammen. Ich brauchte eine gewisse Zeit, um mich abzunabeln, und meinen eigenen Weg zu finden. Ich will aber nicht klagen: Meine Eltern haben viel geleistet, sie haben viel Fürsorge geschenkt. Dafür bin ich dankbar. Und sie hatten ihren eigenen Lebensrucksack zu tragen. 55+ ÖKUMENISCHER NACHMITTAG 60+ Donnerstag, 21. April, 14.00 Uhr im kath. Pfarreiheim Wattwil «Neuseeland – Inselparadies am anderen Ende der Welt» Bildervortrag von und mit Beat Furrer, Bergsteiger und Lehrer. Für viele Abenteurer gilt Neuseeland als das Traumziel und wir tauchen ein in die Schönheiten und unzähligen Gesichter Neuseelands. SENIORENMAHLZEIT KRINAU Mittwoch, 20. April, 12.00 Uhr Gruben, Fahrdienst 11.30 Uhr ab Dorf SENIORENAUSFLUG 2016 Mit dem Car ins Glarnerland zum Klöntalersee Aufenthalt auf der Alp Richisau Donnerstag 07. Juli 2016 Nachtessen im Hotel Sonne in Wildhaus Besammlung 12.15 Uhr bei der evang. Kirche Wattwil Kosten: Fr. 70.– (für Carfahrt, Kaffee und Torte, Abendessen) Fr. 5.–/Person übernimmt die Evang. Kirchgemeinde Auskunft bei Margrit Brunner, 071 988 13 87 oder Remo Schweizer Anmeldung bis Freitag, 17. Juni 2016, an das Sekretariat. Was machst du, wenn du nicht Pfarrer bist? Ich bin Vater einer zweijährigen Tochter, meine Lebenspartnerin und ich versuchen die Familienarbeit hälftig aufzuteilen. Ich vermute, dass ich etwas weniger als 50 Prozent leiste, bin aber nicht weit davon entfernt. Wichtig ist mir zudem die Beziehung zu meinen beiden mittlerweile erwachsenen Töchtern. Viel Freizeit habe ich derzeit nicht. Politik, von global bis lokal, beschäftigt mich. Ich mag Lyrik, zum Beispiel von Tomas Tranströmer, auch die Erzählungen von Klaus Merz und Peter Stamm. Ich mag auch Fernsehserien, zum Beispiel «Die Fallers – Aus dem Leben einer Schwarzwaldfamilie» auf SWR. Ich habe auch einen kleinen «grünen Daumen» und freue mich ausserordentlich, wenn eine Clivia blüht. Derzeit beschäftigt mich das Chüechli-Backen, da unsere Tochter diese sehr gerne verschenkt (und selber isst). Wie hat sich dein Glaube entwickelt? Einfach gesagt, und im Blick auf mein ganzes Leben: aus der Enge in die Weite. Aus einer Beziehungsarmut in die Neugier aufs Leben. Aus einer Orientierungslosigkeit zum Gradstehen für das, was ich für richtig halte. Jesus als Gottmensch, der aus einer starken Innerlichkeit eine starke Wirkung gegen aussen hat, ist wichtig geworden. Ich sehe in Jesus einen Seelenreiseführer, in der traditionellen Sprache ist das «der Hirte». Was sind die wichtigsten Stationen und Erfahrungen deines Pfarrerlebens? Ich habe in meinem Berufsleben einen Hang zu zwei Stellen. In meiner ersten Berufsphase konnte ich im Gemeindepfarramt und der Projektleitung der Offenen Kirche St.Gallen viel lernen. Dann rutschte ich in den Journalismus und habe während sechs Jahren zugleich als Redaktor beim St.Galler Tagblatt wie im Gemeindepfarramt in Krinau gearbeitet. In diese Zeit ist für mich der Blick auf die eigene Seelsorge, aber auch Seelsorger als Beruf wichtig geworden. Seit vergangenem August bin ich zu 35 Prozent Klinikseelsorger im Zürcher Rehazentrum in Davos. Als zweiten Schwerpunkt freue ich mich sehr, in der Kirchgemeinde Mittleres Toggenburg 50 Prozent tätig sein zu dürfen. Vorher hattest du in Krinau dein Büro. Wie bist du jetzt erreichbar, wenn man dich sucht? Ich habe ein Büro an der Wilerstrasse 17 in Wattwil. In der Regel bin ich Mittwoch und Freitag im Mittleren Toggenburg, bin aber auch ausserhalb dieser Zeit über die Festnetznummer im Pfarramt und das Mail sehr gut erreichbar. Wo sind deine Schwerpunkte in der neuen Kirchgemeinde, was machst du besonders gern? Als Pfarrer hat man eine sehr schöne Aufgabe: Nämlich Religion in all dem, was Menschen zwischen Wiege und Bahre geschehen kann, lebensstärkend zu gestalten. Innerhalb dieser Aufgabe bin ich ein Allrounder, ich mache eigentlich alles gern. Im Mittleren Toggenburg gebe ich Konfunterricht, bin für die Alters- und Pflegeheime und das Ressort Kommunikation zuständig und bin Ansprechperson für den Gemeindeteil Krinau. Wie erlebst du den Übergang von Krinau zum Mittleren Toggenburg? Auf der Ebene der konkreten Arbeit erlebe ich das sehr einfach, so schätze ich beispielsweise die Kollegialität im Konvent unter den Mitarbeitern sehr. Die Kirchgemeinde Mittleres Toggenburg ist lebendig und lebt! Komplexer finde ich das Zusammenwachsen von Gemeindeteilen zu einer Kirchgemeinde. Ich glaube, dass die Welt im Mikro- und Makrobereich im Umbruch ist. Alte Selbstverständlichkeiten in der Schweiz verschwinden, wie neue Traditionen genau aussehen, ist noch nicht klar. Es gibt einen kantonalen Standort-Wettbewerb, auch bei den Kirchen. Das ist beispielsweise bei den Vorbereitungen auf das Reformationsjubiläum deutlich zu sehen. All das ist die Folie, auf der solche Fusionen geschehen. Ich finde, mittelfristig braucht es ein regionales «Kirchen-Wir-Gefühl». Die Reformierten sind zu klein und die Sache des Christentums zu wichtig, als dass man sich in Grabenkämpfen verliert. Welche Wünsche hast du an die Kirchgemeinde, und von was für einer Kirche träumst du? Ich mag eine Kirchgemeinde, in der man sich im Vertrauen und Mitmenschlichkeit sagt, was Sache ist. Ich mag eine Kirchgemeinde, die zu sich selber steht, weil sie weiss, dass sie zum wandernden Gottesvolk gehört. Und ich mag eine Kirchgemeinde, die einen Blick für die ganze Welt hat und den Mut hat, Partei für sozial Schwächere und den sozialen Ausgleich zu nehmen. Das ganze Interview finden Sie auf der Homepage unter Personen. GEMEINDESEITEN AUSGABE 4/2016 Aus den Gemeinden Interkulturelle Begegnungen NETWORK-BEIZ: WATTWIL Donnerstag, 14. April, 19.00 Uhr Restaurant Sultans Grill, Näppisuelistr. 18; für Frauen und Männer aus allen Ländern Sultans Grill, Näppisuelistr. 18, Wattwil. Erika Meyer (Deutschlehrerin) Silvia Albrecht (Handarbeitslehrerin) Ina Praetorius (Autorin und Hobbystrickerin) Wir nahmen Abschied von CAFÉ INTERNATIONAL: FRANKREICH mit Sylvie Mack-Joannis Dienstag, 26. April, 14.00–16.00 Uhr im Treff, Wigetstr. 6, Wattwil; mit Kinderhort ZUSAMMEN STRICKEN — ZUSAMMEN REDEN Flüchtlingsfrauen, In- und Ausländerinnen aus dem Toggenburg kommen ins Gespräch am 7. und 28. April, 13.30–15.30 Uhr, In Wattwil Hungerbühler geb. Langenegger Bertha, Wattwil, im Alter von 89 Jahren Thalmann Anna, Wattwil, im Alter von 89 Jahren VORANZEIGE ERHOLUNGSWOCHE Die Erholungswoche für Seniorinnen und Senioren wird im Jura vom 29. August bis 3. September 2016 stattfinden. Sie wird von Remo Schweizer mit einem Team geplant und durchgeführt. Informationsveranstaltung am 25. Mai um 16 Uhr im Saal der evang. Kirche Wattwil. Weitere Infos folgen im nächsten Kirchenboten. In Lichtensteig Schmuckli Ernst Gallus, Lichtensteig, im Alter von 75 Jahren MITTLERES TOGGENBURG Kirchliches Leben Krinau Seniorenausflug ins Appenzellerland Der Seniorenausflug mit den beiden Chauffeurinnen Vreni Gyger und Margrith Bösch führt in diesem Jahr ins Appenzellerland. Nach der Besichtigung der Mineralquelle Gontenbad (Goba) ist Appenzell mit dem Mittagessen die nächste Station. Der Kaffeehalt bei der Heimfahrt nach Krinau wird dann eine Überraschung. Der Ausflug findet am Freitag, 10. Juni, statt. Anmeldeflyer hat es in der Kirche. Die Kirchenbücher: Tiefer Blick ins Kirchgemeindeleben Es sind Bücher mit einer stattlichen Grösse und einem stattlichen Gewicht: 47 Zentimeter hoch, 33 Zentimeter breit, und man hebt sie einfacher mit beiden Händen hoch. Die Eintragungen in den beiden aktuellen Kirchenbüchern beginnen ab dem Jahr 1927. die letzten Archivierungen im Krinauer Archiv. «Kirchenbücher gehören zu den wichtigsten genealogischen Quellen überhaupt. Mit ihren personenbezogenen Angaben zu Taufe, Trauung oder Beerdigung liefern sie unschätzbare Informationen für die Ahnenforschung. Sie erlauben dadurch einen tiefen Blick ins Leben einer Kirchgemeinde», sagt Holenstein. Die Kirchenbücher in Krinau beginnen mit dem Anfang der Kirchgemeinde im Jahr 1724. «Kirchenbücher werden in unserer Gegend, je nach Ort, seit dem 16./17. Jahrhundert geführt und besitzen bis ins 19. Jahrhundert einen rechtsverbindlichen, amtlichen Charakter», sagt Albert Holenstein (Bild) weiter. «Erst durch die Einführung staatlicher Personenstandsregister im 19. Jahrhundert wird das kirchliche Monopol zur Führung von Tauf-, Trau- und Totenbüchern abgelöst.» Trotzdem seien die von den Pfarrern und den Kirchgemeinden geführten Bücher bis heute von grossem Wert. Wichtig ist daher auch die Archivierung, wozu die Kirchgemeinden rechtlich verpflichtet sind. «Durch die Archivierung können Kirchenbücher nicht nur möglichst lange aufbewahrt werden, vielmehr werden sie somit auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt», sagt Holenstein. Dies beispielsweise für familiengeschichtliche Forschungen. Nun kommen die beiden Bücher mit den Aufschriften «Tauf- und Konfirmandenregister der Kirchgemeinde Krinau» und «Ehe- und Sterberegister» ins Archiv. Alle Taufen, Konfirmationen, Eheschliessungen und Trauerfeiern werden in der neuen Kirchgemeinde Mittleres Toggenburg zentral erfasst. Welche Bedeutung haben die Kirchenbücher? Der Historiker Albert Holenstein macht derzeit GEMEINDESEITEN AUSGABE 4/2016 Neues Pfarrbüro, neue Telefonnummer – Clivias zu verschenken Ab sofort ist Daniel Klingenberg über die Telefonnumer 071 988 26 21 zu erreichen (siehe auch Kasten rechts). Der Büroraum befindet sich neu an der Wilerstrasse 17 in Wattwil. Das Pfarrbüro an der Poststrasse 300 in Krinau wird aufgelöst. Zu verschenken sind dabei einige Clivia-Pflanzen, die ein neues helles Zuhause suchen. Wer ist interessiert? Pfarrerin: Trix Gretler Schabeggweg 5, 9620 Lichtensteig Telefon 071 988 13 72 E-Mail [email protected] Pfarrer: Daniel Klingenberg Wilerstrasse 17, 9630 Wattwil Telefon 071 988 26 21 E-Mail [email protected] Pfarrer: Philipp Müller Wilerstrasse 17, 9630 Wattwil Telefon 071 988 26 84 E-Mail [email protected] Pfarrer: Rainer Pabst Kirchenrain 15, 9630 Wattwil Telefon 071 988 73 30 E-Mail [email protected] Diakon: Remo Schweizer Wilerstrasse 17, 9630 Wattwil Telefon 071 988 47 25 E-Mail [email protected] Sekretariat: Esther Reber, Bea Bleiker Wilerstrasse 17, 9630 Wattwil Telefon 071 988 47 77 Fax 071 988 47 65 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] AG Kirchliches Leben Krinau: Vreni Grob Telefon 071 988 56 85 Barbara Bretscher Telefon 071 988 15 77 Mesmerteam: Wattwil: Kurt Meier, Heidi Ünes Telefon 079 432 89 73 E-Mail [email protected] Lichtensteig: Lilo Schillmeier Telefon 071 988 20 23 Krinau: Doris Wickli Telefon 071 988 29 62 Kirchgemeindepräsident: Heinrich Zweifel Burg 829, 9620 Lichtensteig Telefon 071 988 44 45 E-Mail [email protected] Belegungsplanung: Kirchenräume Krinau: Doris Wickli Telefon 071 988 29 62 Kirchenräume Lichtensteig: Beatrice Zweifel Burg 829, 9620 Lichtensteig Telefon 071 988 44 45 E-Mail [email protected] Kirchenräume Wattwil: Sekretariat www.mittleres-toggenburg.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc