s’ BHSBlättle 9 / 2015 (13. Oktober 2015) Informationen und Nachrichten für Eltern, Schüler, Lehrer und Freunde der Berger-Höhe-Schule Herausgeber: Schulleitung der Berger-Höhe-Schule Tel. 07522/707441 www.bhs-wangen.de Handball Aktionstag für Klasse 2 Unter dem Motto „Lauf dich frei! Ich spiel dich an.“ veranstalten das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und die Handballverbände Baden-Württemberg eine Grundschulaktionstag zum Thema Handball am Freitag, den 16.10.2016. Auch unsere Schule ist mit dabei. Die 2. Klassen werden an diesem Tag einen Teil des Vormittags in der Turnhalle verbringen und ein Handball-Sportabzeichen ablegen. Der Unterricht vor bzw. nach dem Sportabzeichen findet regulär statt (bis auf die Sportstunden, die nicht in der Halle abgehalten werden können). Darüber informiert der Klassenlehrer die Schüler noch rechtzeitig. Bitte denken Sie daran, dass Sie Ihrem Kind an diesem Tag Sportzeug mit in die Schule geben. Sollten Sie noch Fragen haben, dürfen Sie gerne anrufen Frau Grillenberger anrufen, die die Aktion koordiniert. (07522-909521). Auf einen schönen Handball-Aktionstag ! 2 Frederick-Tage an der BHS Im Rahmen der von der Landesregierung 1997 vorgestellten Aktion "Baden-Württemberg: Orte für Worte. Literatur - Lesen" sollen das Lesen und die Literatur in Baden-Württemberg umfassend gefördert werden. Angeregt durch den österreichischen "Andersen Tag" zur Förderung von Kinder- und Jugendbüchern wurde als zentrales Literatur- und Lesefest der "Frederick-Tag" geschaffen. Der Name "Frederick-Tag" geht auf das Bilderbuch "Frederick" von Leo Lionni zurück, erschienen im Middelhauve-Verlag München, in dessen Mittelpunkt die erzählfreudige Maus "Frederick" steht. An der Berger-Höhe-Schule gehören seit Einführung der Frederick-Tage verschiedene Aktivitäten zum festen Jahresprogramm. In Zusammenarbeit mit der städtischen Bücherei findet am 21.10. eine Autoren-Lesung mit Fabian Lenk für die Viertklässler statt. Frau Singer, die Referentin für die Wangener Schulen bei der städtischen Bücherei im Kornhaus, die die Berger-Höhe-Schule in allen Dingen zum Thema "lesen" stets bestens unterstützt, kommt an die Schule und stellt den Drittklässlern interessante Buch-Neuerscheinungen vor. Die Zweitklässler besuchen die Bücherei im Kornhaus und dürfen sich einen Büchereiausweis ausstellen lassen. 3 Die Erstklässler bekommen von ihren Lehrerinnen verschiedene Kinderbücher vorgestellt. Vorlesewettbewerb für Grundschüler Freitag, 23. Oktober 2015, 14.30 – 17.00 Uhr Sporthalle & Schule Christazhofen Die Grundschule Christazhofen veranstaltet auch diesen Oktober wieder einen Vorlesewettbewerb: Jedes Kind bringt ein Buch mit, stellt es kurz vor und liest eine selbst ausgewählte Textstelle (vier bis fünf Minuten) einer Jury vor. Die Jury besteht aus drei Erwachsenen (Lehrer und Eltern). Alle Kinder einer Gruppe hören auch den anderen Kindern beim Vorlesen zu. Die besten Leserinnen und Leser jeder Gruppe erhalten einen Buchpreis. Die Kinder werden je nach Klassenstufe in Gruppen eingeteilt. Das Startgeld beträgt 2€, die bei der Jury im Klassenraum abgegeben werden. Anmeldemöglichkeiten: Per Mail: [email protected] Per Fax: 07566/941130 Per Telefon: 07566/2172 Weitere Infos kann man auch auf unserer Homepage nachlesen. 4 Eislaufsaison startet nach den Herbstferien Jeweils 3 Klassen wandern dienstags zwischen 08.30 und 09.00 Uhr (je nach Witterung) von der Schule zur Stefanshöhe. Nach knapp zweistündigem Eislaufen werden sie dort wieder um 11.30 Uhr vom Bus abgeholt und bis gegen 11.45 Uhr zur Schule zurückgebracht. Der Unterricht vor und nach dem Eislaufen findet nach Stundenplan statt. An Eislauftagen sind für alle Klassen Unterrichtsanfang und Unterrichtsende wie auf dem Stundenplan ausgewiesen. Kinder, die am Eislaufen nicht teilnehmen wollen, haben an diesem Morgen in einer anderen Klasse Unterricht. Das Gleiche gilt für Kinder, die ohne Handschuhe und Mütze kommen; sie werden nicht mit zum Eislaufen genommen und haben während dieser Zeit Unterricht in einer Parallelklasse. Der Eintritt ins Eisstadion ist seit einigen Jahren nicht mehr kostenfrei, da das Eisstadion von einem Förderverein betrieben wird. Die Kinder müssen für den geplanten zweimaligen Besuch der Eisbahn aber nichts bezahlen, da der Förderverein der Berger-Höhe-Schule dankenswerterweise die gesamten Kosten übernimmt. Die Kosten für den Bustransport haben sich im letzten Jahr drastisch erhöht, von 0,50 € auf 1,50€. Als Eigenanteil für die Kinder fällt aber lediglich 1,00 € an, da die Schule den Restbetrag übernimmt. 5 Eine Leihgebühr für Schlittschuhe muss ebenfalls nicht entrichtet werden, da die Schule ihre eigenen Schlittschuhe auch der Eisbahn zur Verfügung stellt und diese im Gegenzug auf eine SchlittschuhLeihgebühr verzichtet. Trotz vieler Spenden von Schlittschuhen gab es bei den kleinen Größen - vor allem bei den Erst- und Zweitklässlern - oft Engpässe. Deshalb werden auch in diesem Jahr wieder Kinder aus verschiedenen Klassenstufen an einem Termin zusammengefasst, um bei den Schuhgrößen eine breitere Streuung zu erreichen. Weitere Informationen erhalten alle Eltern über ein Merkblatt, das den Kindern noch ausgeteilt wird. Darin steht auch, dass beim Eislaufen Helmpflicht besteht. Kinder, die keinen Helm besitzen, können sich an ihre Klassenlehrerin wenden. Schulranzenregelung beim Eislaufen (an Tagen mit zweifelhaftem Wetter) Vor einigen Jahren wurde für das Eislaufen eine Regelung getroffen, die seither den Kindern vor allem an Tagen mit zweifelhaftem Wetter das Schleppen des Schulranzens, der EislaufAusrüstung und eventuell auch der Sportkleidung (falls Sport an diesem Tag im Stundenplan steht) erspart. Für die ersten Klassen gilt, dass die Kinder an dem Tag, an dem das Eislaufen stattfindet, nur die Eislauf-Ausrüstung, die Sportkleidung/Schwimmkleidung (falls Sport an diesem Tag auf dem Stundenplan steht) und ihr Schreibmäppchen mitbringen müssen. 6 So braucht der Schulranzen nicht mitgebracht zu werden und es ist – falls das Eislaufen wegen schlechten Wetters oder zu viel Schnee auf der Eisbahn ausfallen sollte – möglich, an diesem Morgen auch Unterricht nach Stundenplan abzuhalten. Die Zweit-, Dritt- und Viertklässler, die am Montag Nachmittag Unterricht haben, dürfen ihre Schulranzen in der Schule (im verschlossenen Klassenzimmer) lassen. Lediglich die EislaufAusrüstung und die Sportkleidung sind mitzubringen. So stehen für den Fall, dass das Eislaufen abgesagt wird, alle Materialien für regulären Unterricht zur Verfügung. Am Tag des Eislaufens dürfen die Schulranzen noch einmal in der Schule verbleiben. Falls aber Unterricht stattfindet und eine Lehrkraft Hausaufgaben geben möchte, wird sie es so einrichten, dass die Kinder dafür Arbeitsblätter erhalten und lediglich diese und ihr Mäppchen mit nach Hause tragen müssen. Bitte füllen Sie den Rückmeldezettel aus und geben ihn Ihrem Kind mit in die Schule. Verlässliche Grundschule an der BHS Die Schule gewährleistet, dass alle Kinder in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Unterricht haben und betreut sind. Bei einem außerplanmäßigen, vom Stundenplan abweichenden Unterrichtsende (wie es zum Beispiel bei Unterrichtsausfall bei Erkrankung von Lehrkräften einmal in der 6. Unterrichtsstunde der 7 Fall sein könnte) sorgt die Schule für die Betreuung der Kinder, die noch nicht nach Hause gehen können, weil die Eltern noch beim Arbeiten sind. Unter der Leitung von Maria Schließer bietet die Verlässliche Grundschule Betreuung vor und nach den Unterrichtszeiten an. Betreuung findet an jedem Schultag von 7.00 Uhr bis 8.30 Uhr und von 12 Uhr bis 14 Uhr in der Berger-Höhe-Schule statt. In dieser Zeit gibt es Angebote zu Sport, Basteln oder Spielen. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat (Tel. 07522 70 74 41, Frau Medele). Kostenbeiträge für die Verlässliche Grundschule: Betreuung an 1 Tag pro Woche: 6,50 € /Monat Betreuung an 2 Tagen pro Woche: 13,00 € /Monat Betreuung an 3 Tagen pro Woche: 19,50 € /Monat Betreuung an 4 Tagen pro Woche: 26,00 € /Monat Betreuung an 5 Tagen pro Woche: 32,50 € /Monat Für die Betreuung werden die Beträge über die Stadt abgebucht. Es besteht eine Kündigungsfrist von 4 Wochen. Im Notfall können nicht angemeldete Kinder für 1 € betreut werden. Bitte melden Sie sich im Bedarfsfall im Sekretariat. Mittags können die Kinder ein Vesper mitbringen oder auch ein vom Schattmaier-Grill angeliefertes Mittagessen einnehmen, das mit Getränk 3,50 € kostet. Essenszeit ist 12.30 Uhr. Die Anmeldung zum Essen erfolgt online über das Software-Programm MensaMax. Auf Anfrage im Sekretariat erhalten Sie Zugangsdaten, mit denen Sie sich anmelden können. Die Schulverpflegung erfolgt auf Guthabenbasis, d. h. Sie können zu Beginn einen Sockelbetrag von 8 mindestens 30,00 € überweisen, von dem dann so lange Essen abgebucht werden, bis der Schwellenwert unter 15,00 € sinkt. Dann erhalten Sie von MensaMax einen Hinweis beim Einloggen, damit Sie das Guthaben wieder auffüllen können. Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat. Informationen über den Hort an der Schule entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Elterntagungen Der Verband katholisches Landvolk in der Diözese Rottenburg-Stuttgart lädt zu zwei Vorträgen ein: „Die Medienwelt Jugendlicher“ Montag, 26.10.15, 20 Uhr in Eisenharz, Pfarrsaal, Referentin: Christina Sick, Medienpädagogin „Konsum – haben wollen und was dahinter steckt. Immer mehr haben wollen ist Ersatz für seelischen Hunger. Was brauchen Kinder wirklich?“ Mittwoch, 18.11.15, 20 Uhr in Deuchelried, Gemeindehaus St. Petrus, Referent: Manfred Faden, pädagogischer Berater Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. 9 BHS mit dabei beim d’Arge nab Bei schönstem Herbstwetter fand im September das Spektakel auf der Argen statt. Eine Gruppe Schüler hat Ende letzten Schuljahres mit Unterstützung zweier Väter ein tolles BHSFlugzeug gebaut. Dieses war so gut gelungen, dass sie sogar zweimal die Argen hinunter schippern konnten. Alle hatten viel Spaß dabei. 10 Verkehrssituation an unserer Wendeplatte Am Parkplatz und auf der Wendeplatte herrscht morgendliches und mittägliches Auto-Chaos! Bitte helfen Sie mit, das Chaos zu entwirren. Es gefährdet Fußgänger und Radfahrer. Die allermeisten Schüler können zur Schule laufen. Falls Sie einen weiten Anfahrtsweg haben, könnten Sie Ihr Kind an einer sicheren Stelle aussteigen lassen und den Rest der Strecke läuft es dann. Bitte blockieren Sie nicht den Lehrerparkplatz – auch nicht durch Kurzparken! 11 Termine Mittwoch Montag Montag Mittwoch 14.10.15 19.10.15 26.10.15 28.10.15 Schülerbücherei 2a 2b 2c Schülerbücherei 4a 4b 4c Schülerbücherei 3a 3b 3c Schülerbücherei 2a 2b 2c Montag 2.-6.11.15 9.11.15 Montag Montag 09.11.15 19.10.15 Donnerstag 12.11.15 Mittwoch Montag Montag 18.11.15 23.11.15 30.11.15 Herbstferien Erster Tag nach den Herbstferien Unterricht nach Plan Schülerbücherei 4a 4b 4c Martinimarkt, kein Nachmittagsunterricht Gemeinsames Pausenfrühstück Kl. 2 und 4, IVK Schülerbücherei 2a 2b 2c Schülerbücherei 4a 4b 4c Schülerbücherei 3a 3b 3c Mittwoch Donnerstag 02.12.15 03.12.15 Montag Montag Mittwoch Montag 07.12.15 14.12.15 16.12.15 21.12.15 Schülerbücherei 2a 2b 2c Gemeinsames Pausenfrühstück GFK, Kl. 1 u.3 Schülerbücherei 4a 4b 4c Schülerbücherei 3a 3b 3c Schülerbücherei 2a 2b 2c Schülerbücherei 4a 4b 4c 12
© Copyright 2025 ExpyDoc