Studienleitfaden für Physik

Studienleitfaden für Physik
Basisgruppe NAWI Physik
2015/2016
Inhaltsverantwortung und Redaktion: Johannes Cartus, Klaus Irgang
Illustrationen und grafische Gestaltung: Elisabeth Hengge, Marianne Kräuter, Patrick
Lainer, Georg Spanring
Herausgeber und Verleger: Basisgruppe NAWI Physik
Herstellungsort: 8010 Graz, Petersgasse 16; Redaktionsschluss: 24. August 2015
Druck: http://deincopyshop.at, Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der
TU Graz GmbH
Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger
Prüfung durch die Redaktion von der Herausgeberin nicht übernommen werden.
Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der
Herausgeber in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer
Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Rechte der Abbildungen
liegen bei Ihren UrheberInnen.
1
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort
1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 NAWI Graz – Was ist das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Die ÖH stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
3
4
5
2 Studienvertretungen (StV)
2.1 Wer sind wir? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Was machen wir? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
7
7
3 Studienbeginn
3.1 Nach der Matura . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Inskription . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 CampusOnline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen . . . . . . . .
3.5 STEOP: Studieneingangs- und Orientierungsphase
.
.
.
.
.
10
10
10
11
11
12
4 Tipps für den Einstieg
4.1 Erstsemestrigentutorium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Evaluierungsessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
14
14
5 Studienrecht
5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
15
16
6 Studium
6.1 Studiensteckbrief . . . .
6.2 Lehrveranstaltungstypen
6.3 Wichtige Abkürzungen .
6.4 Bachelorstudium Physik
6.5 Masterstudien . . . . . .
6.6 Das Lehramtsstudium .
.
.
.
.
.
.
18
18
20
21
24
28
31
7 Nützliche Links
7.1 Studienspezifische Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Allgemeine Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
35
36
8 Wichtige Hörsäle – Lageplan
38
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Vorwort
1
1.1
Liebe Studierende!
Einleitung
Wie ihr bestimmt schon erahnen könnt, beginnt mit dem Studium ein neuer, spannender Lebensabschnitt. Ihr lernt neue Menschen kennen, macht ungeahnte Erfahrungen
und müsst beweisen, dass ihr selbständig handeln könnt. Doch leider ist ein Studienbeginn meist auch mit Unsicherheiten, Zweifel und einem Haufen schwer verständlicher
Bürokratie verbunden. Oft stellen sich Fragen wie „Ist das Physikstudium wirklich
für mich geeignet?“, „Welche Lehrveranstaltungen kann/soll ich belegen?“, „Zu wem
kann ich gehen, wenn ich nicht mehr weiter weiß?“.
Mit diesem Studienleitfaden wollen wir versuchen, diese und weitere Fragen zu
beantworten. Wir versuchen dir zu zeigen, was du zu Beginn beachten und erledigen
solltest, um mit dem Physikstudium beginnen zu können. Du findest in diesem
Leitfaden allerlei nützliche Informationen zum Physikstudium. Außerdem verraten
wir dir Tipps und Tricks, die dir deinen Uni-Alltag hoffentlich erleichtern. Schließlich
wollen wir dich darauf aufmerksam machen, dass du nicht alleine bist. Viele deiner
Mitstudierenden denken gleich. Finde diese und bilde ein Team, denn Physik ist, so
wie die meisten Naturwissenschaften, ein Teamstudium! Gemeinsam seid ihr stark!
Sollte dieser Studienleitfaden noch Fragen zum Studium offenlassen, so wende dich
bitte an die Studienvertretung.
Deine Studienvertretung
Basisgruppe NAWI Physik
3/40
Vorwort
1.2
NAWI Graz – Was ist das?
NAWI Graz ist eine strategische Kooperation der TU Graz und der Karl-FranzensUniversität Graz in den Naturwissenschaften. Ziel der gemeinsam angebotenen NAWI
Graz Studien ist es, für die Studierenden sowohl eine inhaltliche Ausweitung als auch
eine qualitative Verbesserung zu erreichen.
NAWI Graz – Kompetenz hoch zwei
Gemeinsame Bachelor- und Masterstudien, eine gemeinsame Doktoratsausbildung im
Rahmen der „Graz Advanced School of Science“ (GASS) und gemeinsame Forschungsaktivitäten bilden die Hauptsäulen der österreichweit einzigartigen Kooperation. Für
die Studierenden bedeutet diese umfassende strategische Kooperation in Forschung
und Lehre vor allem eines: Profitieren von den Spitzenleistungen und den Kompetenzen zweier Universitäten! Die Kooperation erstreckt sich auf die Fachbereiche
Chemie, Technische und Molekulare Biowissenschaften, Mathematik, Physik und
Geowissenschaften.
Bachelorstudium Physik
Das von der Karl-Franzens-Universität Graz und der Technischen Universität Graz im
Rahmen des Kooperationsprojektes NAWI Graz angebotene Bachelorstudium vermittelt die Grundlagen des Faches Physik und befähigt sowohl zu einer weiterführenden
wissenschaftlichen oder anwendungsorientierten Ausbildung in einem Masterstudium
aus den physikalischen Wissenschaften als auch zur Ausübung beruflicher Tätigkeiten
mit physikalischen Aufgabenstellungen.
Im Rahmen des Bachelorstudiums werden Kompetenzen in den physikalischen Kerngebieten und ihren Methoden, sowie Fähigkeiten zur Problemlösung und analytischem Denken vermittelt. Durch die Vertiefungsrichtungen Allgemeine Physik bzw.
Technische Physik ist eine weitere Spezialisierung möglich.
4/40
Vorwort
1.3
Die ÖH stellt sich vor
Die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) ist die gesetzliche Vertretung aller
Studierenden in Österreich. Die ÖH ist in mehrere Ebenen gegliedert, von der
Studienvertretung aus deinem Studium bis zur Bundesvertretung in Wien.
Aufbau der ÖH
Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft ist die gesetzliche
Interessensvertretung von über 275.000 Studierenden in ganz Österreich. (Stand:
2011/12, Statistik Austria) Zusammen mit den Universitäts-, Fakultäts- und Studienvertretungen sowie den Fachhochschulvertretungen und den Vertretungen an den
pädagogischen Hochschulen setzt sich die ÖH auf allen Ebenen für die Anliegen der
Studierenden ein.
Universitäts- und Bundesvertretung
So wie dich die StV direkt auf der Studiumsebene vertritt, sind UV und BV für
deine Vertretung auf Universitäts- und Bundesebene zuständig. ÖH-Mitarbeit ist
ehrenamtliche Arbeit und die ÖH-MitarbeiterInnen sind Studierende, die sich neben
ihrem Studium für die Rechte und Interessen ihrer Kolleginnen und Kollegen einsetzen. Als StudierendeR in Österreich bist du automatisch Mitglied der ÖH und
ermöglichst durch deinen Mitgliedsbeitrag die Abhaltung von Beratungen, Erstellung
von Leitfäden (wie du ihn hier in Händen hältst) und vieles mehr. Weiterhin bist
5/40
Vorwort
du durch den Beitrag automatisch im Rahmen deines Studiums haftpflicht- und
unfallversichert.
Sowohl die UV als auch die BV werden alle zwei Jahre im Rahmen der ÖH-Wahlen
neu gewählt und besetzt. In den Aufgabenbereich der Universitäts- und Bundesvertretungen fallen die direkte Vertretung gegenüber Rektorat, Regierung und Medien,
die Herausgabe von umfassenden Leitfäden, spezifische Beratungstätigkeit (Wohn-,
Finanz- und Rechtsberatung), finanzielle Unterstützung in Härtefällen, Unterstützung von politischen und künstlerischen Projekten und ein gesellschaftspolitisches
Mandat – also Tätigkeiten, die sich nicht auf ein Studium begrenzen.
Die Arbeit in UV und BV wird in so genannte Referate aufgeteilt, die für eigene
Themenbereiche zuständig sind. So gibt es etwa an beiden UVen (TU und KFU) ein
Sozialreferat, welches bei Fragen zu Beihilfen Auskunft geben kann, oder das Referat
für Bildung und Politik (für studienrechtliche Angelegenheiten). Weiters gibt es auf
beiden Unis Referate für die Themenbereiche Feministische Politik, Öffentlichtkeitsund Pressearbeit, internationale Studierende (ausländische Studierende, Austauschprogramme), gleichgeschlechtliche Lebensweisen und für interne Organisation und
Finanzen.
Die vollständige Liste mit den genauen Beschreibungen der einzelnen Referate und
vieler anderer Informationen, die die Universität betreffen, findest du auf den Homepages der HochschülerInnenschaften:
HTU Graz:
ÖH Uni Graz:
http://htu.tugraz.at
http://oehunigraz.at
Bundesvertretung:
http://www.oeh.ac.at
6/40
Studienvertretungen (StV)
2
2.1
Studienvertretungen (StV)
Wer sind wir?
Für jede Studienrichtung an der Uni gibt es eine eigene Studienvertretung (StV).
Die StV Physik besteht aus den je 5 an der TU und 5 an der KFU von euch bei
der ÖH-Wahl gewählten KollegInnen aus dem Physikstudium. Zusammen mit einer
sich ständig ändernden Anzahl von engagierten Studierenden, die zwar nicht offiziell
gewählt sind, sich aber genauso intensiv für die Interessen der Studierenden einsetzen,
bildet sich seit diesem Semester eine gemeinsame Gruppierung, die Basisgruppe
NAWI Physik (BaGru).
Es wird in der Studienvertretung kein Unterschied gemacht, ob jemand gewählt ist
oder nicht, alle haben dasselbe Mitspracherecht und können auch in diversen Kommissionen sitzen. Die BaGru versteht sich als eine offene „Plattform” für interessierte
Studierende der Physik, die Lust haben ihr Studium mitzugestalten und die sich für
Interessen der Studierenden einzusetzen.
Aber auch Leute, die nur hin und wieder bei bestimmten Anlässen tätig werden
wollen, sind natürlich herzlich eingeladen, denn es gibt immer genug zu tun, und je
nach Interesse findet jedeR etwas, an dem er/sie Spaß hat und sich verwirklichen
kann. Hier bestimmt man ganz alleine, wie viel man tun möchte.
2.2
Was machen wir?
Zu den Aufgaben zählt zum einen die Vertretung der Studierenden in den Arbeitsgruppen Studienkommission (hier werden die Studienpläne erstellt) für alle Physikstudien,
sowie Advanced Materials Science und Space Sciences, und die offizielle Vertretung
der Studierenden und ihrer Meinungen in diversen studienbezogenen Kommissionen
wie den Curricula-Kommissionen (hier werden studienrelevante Änderungen beschlossen), in Berufungskommissionen (hier werden neue ProfessorInnen bestellt), und
Habilitierungskommissionen (hier wird eine Lehrbefugnis erteilt). Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vertretung gegenüber den ProfessorInnen. Wir versuchen hier vor
allem die erste Anlaufstelle für Studierende der Physik zu sein und euch zu unterstützen, wenn ihr Probleme mit einzelnen LV-BetreuerInnen habt, aber auch wenn
ihr mit der Abhaltung von Lehrveranstaltungen unzufrieden seid, freuen wir uns
sehr, wenn ihr euch bei uns meldet und helfen euch gerne dabei diesen Umstand zu
verbessern. Wir versuchen hier auch aktiv regelmäßig mit eigenen, spezifischen Evaluierungen mögliche Missstände frühzeitig zu erkennen, um dies mit den Vortragenden
7/40
Studienvertretungen (StV)
sofort zu klären.
Anlaufstelle für alles
Wenn der Schuh drückt oder ihr euch bei etwas Studienrelevantem nicht auskennt
oder unsicher seid, meldet euch einfach bei uns. Auch die Organisation der Erstsemestrigenberatung und -tutorien (dazu später mehr) fällt in unseren Aufgabenbereich.
Wir sind auch immer bei den Orientierungslehrveranstaltungen vor Ort, um akute
Probleme gleich aus dem Weg zu räumen.
Zusätzlich organisieren wir Events wie z.B. die Weinstraßenfahrt, das PhysikerInnenhoffest, das Physiker-Grillfest, diverse größere Ausflüge; beispielsweise nach
Prag, Berlin oder zum CERN und noch vieles mehr.
Weil uns das natürlich nicht genug ist, lassen wir uns jedes Jahr ein paar neue Ideen
einfallen, um den Zusammenhalt unter den Studierenden der Physik zu verbessern,
die beiden Unis immer mehr zu verbinden und euch den Studienalltag so angenehm
wie möglich zu gestalten. Alle Infos zu den aktuellen Veranstaltungen und eine Menge
anderer wichtiger Infos findet ihr auf unserer Homepage sowie auf der Facebook-Seite.
8/40
Studienvertretungen (StV)
Basisgruppe NAWI Physik
Seit dem Mai 2015 existiert die Basisgruppe NAWI Physik. Sie entstand aus einer
Fusion den beiden lokalen Studienvertretungen an der Uni und der TU Graz und
vereint Wissen, Kompetenz und Erfahrung beider Gruppen. Jeder, der schon immer
einmal wissen wollte, wie man sein eigenes Studium aktiv mitgestalten kann, ist bei
den wöchentlichen Treffen, immer donnerstags um 18:00, herzlich willkommen. Die
Treffen finden abwechselnd in dem StV-Raum auf der TU (Petersgasse 16, gegenüber
vom TDK-Seminarraum) und auf jenem auf der Uni (Universitätsplatz 5, im 1. Stock
in der Nähe des Theorieinstituts) statt (siehe Homepage). Außerhalb der Sitzungen
stehen die Räume allen Studierenden zum Lernen und Entspannen zur Verfügung.
Wichtige Informationen und Events werden auf unserer Facebookseite gepostet.
Homepage
http://physik.htu.tugraz.at oder http://physik.oehunigraz.at
E-Mail
[email protected] oder [email protected]
Facebook
https://facebook.com/bagru
Adresse
Universitätsplatz 5, 1.Stock, Raum 0005010048
Petersgasse 16, EG, Raum PHEG050J
Aushänge
Glaskasten im Erdgeschoss, schwarzes Brett vor dem HS 05.12 und
vor dem BaGru-Raum in der Petersgasse 16.
9/40
Studienbeginn
3
Studienbeginn
3.1
Nach der Matura
Welcome Days
Zum Einstieg ins Studium veranstaltet die TU Graz am 29. und 30. September
2015 die Welcome Days, stattfinden werden sie für Naturwissenschaftler im Hörsaal
12.11 an der Karl-Franzens-Universität. Hier stellen sich alle wichtigen Organe der
Universität vor, es werden Möglichkeiten zu Auslandsstudium, Wohnungen und
Stipendien erläutert und potentielle Arbeitgeber erzählen von ihren Positionen und
Anforderungen. Du kannst auch die Studienvertretungen kennenlernen.
Unigate
http://www.unigate.at/assessments/7
Was stellst du dir unter dem Physikstudium vor? Das Portal vergleicht deine Erwartungen mit den Erfahrungen und Einstellungen von StudentInnen und Lehrenden.
3.2
Inskription
Vorerfassung
Im Jahr 2011/12 wurde erstmals der Versuch durchgeführt, die Daten aller Erstsemestrigen vor der eigentlichen Anmeldung zu erfassen. Die Frist zu Anmeldung und
Zulassung endet am 5. September. Zur Fehlervermeidung und, um die Anmeldung
selbst zu beschleunigen, werden die Daten nun vorab elektronisch erfasst. Das macht
es dir auch leichter, einen Termin mit wenig Andrang zu finden. Auf folgenden Seiten
steht die Voranmeldung bereit:
• TU Graz: www.tugraz.at/voranmeldung
• Uni Graz: www.studienabteilung.uni-graz.at > Datenerfassung zur Inskription
Für alle offenen Fragen stehen ÖH und HTU in der Nähe des Studienservices bereit.
10/40
Studienbeginn
Inskription
Nach der erstmaligen Vorerfassung erhältst du einen persönlichen Termin an der
Studien- und Prüfungsabteilung zur persönlichen Anmeldung, bei der du deine
Dokumente vorlegst. Auch das ist nur eine Formalität verwaltungstechnischer Art.
Zum Inskribieren musst du folgende Dinge mitbringen:
1. Staatsbürgerschaftsnachweis
2. Nachweis der Hochschulreife im Original (Maturazeugnis)
3. Lichtbildausweis
Für die meisten Fälle reichen also ein gültiger Reisepass und das Maturazeugnis
im Original. Die Inskriptionsfrist findest du auf den Seiten der Unis unter dem
Punkt Einteilung des Studienjahres. Unabhängig von diesen Fristen solltest du
die Formalitäten so bald wie möglich abschließen, spätestens bis zum Beginn der
Anmeldefrist für deine Lehrveranstaltungen Mitte September.
3.3
CampusOnline
Mit dieser Webapplikation – unter https://online.tugraz.at bzw.
https://online.uni-graz.at erreichbar – kannst du dich für Lehrveranstaltungen
und Prüfungen an- oder abmelden. Du kannst dir deine Prüfungsergebnisse ansehen,
Zeugnisse ausdrucken oder deinen Studienstatus einsehen.
3.4
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
Wenn du dich für ein oder auch mehrere Studien bzw. als MitbelegerIn ohne konkrete
Studienwahl inskribierst und den Studien- und/oder ÖH-Beitrag einbezahlt hast, bist
du entweder als ordentlicheR oder außerordentlicheR StudierendeR gemeldet und hast
nun die Möglichkeit, dich zu Lehrveranstaltungen (LVen) anzumelden. Du bist durch
die Inskription allein noch nicht automatisch für LVen eines Studiums angemeldet,
erst mithilfe deiner aktivierten Zugangsdaten zum jeweiligen Online-System kannst
du dich explizit für die gewünschten Lehrveranstaltungen anmelden. Die empfohlenen
Fächer findest du mit der Suchfunktion rechts oben in CampusOnline, indem du unter
Studium nach Physik suchst und dann 1. Semester auswählst. Achte darauf, sowohl
Übungen als auch Vorlesungen zu wählen, aber jeweils nicht auf beiden Universitäten
(d.h. im Online-System der jeweiligen Uni). Für den Anfang solltest du dich zu allen
empfohlenen Veranstaltungen anmelden.
11/40
Studienbeginn
Oft gibt es auch mehrere mögliche Termine, an denen eine LV stattfindet. Sofern
noch Plätze frei sind, kannst du dich hier frei entscheiden (Reihenfolge, Tageszeit,
Wochentag, LehrendeR). Achte auf mögliche Beschränkungen, die manchmal in der
Beschreibung angeführt sind.
3.5
STEOP: Studieneingangs- und Orientierungsphase
Seit dem WS 11/12 gibt es an der Uni sowie an der TU Graz eine Studieneingangsund Orientierungsphase (kurz: STEOP). Beispielsweise sind im Bachelorstudium
Physik folgende Lehrveranstaltungen der STEOP zugeordnet:
• Orientierungslehrveranstaltung Physik (OL, 0,5 ECTS)
• Grundlagen und Anwendungen der modernen Physik (VO, 1,5 ECTS)
• Experimentalphysik 1 (Mechanik und Wärme) (VO, 6 ECTS)
Im Lehramtsstudium sind zwei LVen vorgesehen:
• Einführung in Lehren und Lernen (VO, 3 ECTS)
• Orientierung im Berufsfeld (SE, UE, KU, jeweils 1 ECTS)1
Wichtig: In STEOP-Fächern kann man nur dreimal zu einer Prüfung antreten (dritter
Versuch: komissionell und mündlich), danach ist man bei negativem Abschluss für
das Studium gesperrt (!). Bis zur vollständigen Absolvierung kann man nur ein
vorziehbares Kontingent im Umfang von 32 ECTS erhalten. Es wird vermindert
durch:
1. Anmeldungen zu VO-Prüfungen,
2. Anmeldungen zu LVen mit immanentem Prüfungscharakter (also Übungen,
Laborübungen, Vorlesungsübungen,...),
3. bereits absolvierte Prüfungen/LVen und
4. bereits für das Studium anerkannte Lehrveranstaltungen.
Auch Frei- und Wahlpflichtfächer sind von der Regel betroffen. Meldest du dich nur
zu einer Vorlesung an, fallen dazu bis zur Prüfungsanmeldung keine ECTS an. Ist
das vorziehbare Kontingent ausgeschöpft, so verhindert das System, dass du weitere
Prüfungen machen kannst oder dass du dich zu z.B. Übungen anmelden kannst. Im
jeweiligen Online-System kannst du dann nachsehen, wie viele ECTS du noch machen
darfst; auf der Visitenkarte/Arbeitsplatz Studierendenkartei (Der grüne Haken in der
1 SE:
12/40
Seminar, KU: Kurs
Studienbeginn
Zeile besagt nur, dass für dein Studium die STEOP gilt.) Ein Klick darauf liefert dir
die Liste mit den ECTS-Abrechnungen, also insbesondere, wie viel du noch machen
darfst. Diese ECTS-Beschränkung wird erst aufgehoben, wenn alle STEOP-LVen
positiv absolviert wurden.
13/40
Tipps für den Einstieg
4
Tipps für den Einstieg
Das wichtigste gleich zu Beginn: Haltet zusammen! Vor allem beim Lernen und
Übungszettelrechnen geht im Team einiges einfacher. Wenn ihr mal bei einer Aufgabe
nicht weiterkommt, fragt einfach KollegInnen, denn oft haben andere genau dieselben
Probleme. Solltet ihr auch gemeinsam keine Lösung finden, dann schaut bei der
Studienvertretung (siehe Abschnitt 2) vorbei. Dort findet ihr sicher jemanden, der
weiterhelfen kann. Zudem stehen die Räume der StV als Lernräume zu Verfügung.
4.1
Erstsemestrigentutorium
Für alle Erstsemestrigen gibt es die Möglichkeit, am Erstsemestrigentutorium teilzunehmen. Dabei zeigen euch einige weiter fortgeschrittene Kollegen, wie das Leben
rund ums Studieren abläuft. Das Tutorium findet in kleinen Gruppen statt und beschränkt sich nicht nur auf „lernbezogene“ Inhalte. Von Kino bis gemütlich etwas
mit der Gruppe trinken gehen – erlaubt ist was gefällt!
Neben Spaß und hilfreichen Tipps warten auch noch wichtige Vernetzungsmöglichkeiten, von denen man am Anfang nicht genug haben kann.
Die Gruppen werden am Ende der ersten Einheit der Orientierungslehrveranstaltung
(OL) eingeteilt. Eine Nachanmeldung ist natürlich bei der Studienvertretung möglich.
4.2
Evaluierungsessen
Einmal im Jahr lädt die Studienvertretung zu einem großen gemeinsamen Mittagessen
ein, bei dem Studierende und Lehrenden sich sprichwörtlich an einen Tisch setzen
können. Das Essen bietet für beide Seiten eine angenehme Möglichkeit, sich in
neutraler Umgebung auszutauschen und sich gegenseitig Feedback zu geben.
14/40
Studienrecht
5
Studienrecht
Im Anschluss findest du einen kurzen Auszug aus dem Universitätsgesetz 2002 und
den Satzungen beider Unis, welche deine Rechte und Pflichten für dein Studium
festlegen. Details zu den einzelnen hier angeführten Gesetzespassagen findest du im
Universitätsgesetz 2002 und in der Satzung der Technischen Universität Graz. Für
weitere Infos und Fragen zu deinen Rechten als StudierendeR wende dich einfach
an deine jeweilige Studienvertretung oder frage entweder im Sekretariat der HTU
Graz (Rechbauerstraße 12, EG rechts) oder bei der Rechtsberatung der ÖH UNI
Graz (Schubertstrasse 6a, 2. Stock) nach.
5.1
Allgemeines
Eines der wichtigsten Rechte ist die Lernfreiheit laut § 59 Abs. 1 UG02. Hier ist z.B.
geregelt, dass man an mehreren Universitäten gleichzeitig zugelassen werden darf,
dass man Lehr- und Forschungseinrichtungen und die Bibliothek an der Universität,
an der man zugelassen ist, nutzen darf, oder – ob man’s glaubt oder nicht – dass man
Prüfungen ablegen darf. Natürlich gibt es keine Rechte ohne Pflichten und einige
davon sind in § 59 Abs. 2 UG02 geregelt:
1. Namens- und Adressänderungen sind der Universität, an der man zugelassen
ist, unverzüglich bekannt zu geben; (diese Änderungen kann man z.T. ganz
leicht selbst im Online-System vornehmen)
2. Die Fortsetzung des Studiums der Universität, an der die Zulassung zu einem
Studium besteht, ist jedes Semester während der allgemeinen Zulassungsfrist
oder der Nachfrist zu melden; (Dies passiert in jedem Semester mit Einzahlung
der Studienbeiträge)
3. Bei vorhersehbarer Studieninaktivität hat man sich zeitgerecht vom Studium
abzumelden;
4. Man hat sich fristgerecht zu den Prüfungen an- und abzumelden (siehe Punkt
„Prüfungen“)
5. Anlässlich der Verleihung des akademischen Grades hat man je ein Exemplar der
Diplom- oder Masterarbeit oder der Dissertation an die Universitätsbibliothek
und je ein Exemplar an die österreichische Nationalbibliothek abzuliefern;
… und auch Lehrende bleiben nicht ganz von Pflichten verschont: Eine Regelung, die
leider die wenigsten kennen, steht in §59 Abs. 3 UG02. „Prüfungstermine sind jeweils
für den Anfang, für die Mitte und für das Ende jeden Semesters anzusetzen.“ Das
15/40
Studienrecht
heißt für uns, dass jedeR LehrveranstaltungsleiterIn einer Vorlesung (VO) dreimal
pro Semester eine Prüfung anbieten muss und ihr euch mit Recht beschweren dürft,
falls das nicht passiert. Außerdem „hat die Universität den besonderen Bedarf berufstätiger Studierender und Studierender mit Kinderbetreuungs- oder gleichartigen
Betreuungspflichten bei der Gestaltung ihres Lehr- und Prüfungsangebotes nach
Möglichkeit zu berücksichtigen“ (§59 Abs. 4 UG02). Weiters „haben die LehrveranstaltungsleiterInnen vor Beginn jedes Semesters die Studierenden in geeigneter Weise
über die Ziele, die Inhalte und die Methoden ihrer Lehrveranstaltung sowie über die
Inhalte, die Methoden, die Beurteilungskriterien und die Beurteilungsmaßstäbe der
Lehrveranstaltungsprüfungen zu informieren“ (§59 Abs. 6 UG02).
5.2
Prüfungen
Prüfungen aus Vorlesungen sind, wie bereits vorher kurz erwähnt von den LehrveranstaltungsleiterInnen mindestens dreimal im Semester anzubieten. Anders sieht es bei
Prüfungen aus Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter aus. Dabei
handelt es sich um Lehrveranstaltungen (Übungen), deren Beurteilung sich über das
gesamte Semester erstreckt (VU, KU, UE, LU) – somit kann eine Beurteilung hier
nur einmal pro Semester erfolgen. Eine solche Lehrveranstaltung gilt laut Satzung
als begonnen (und kann somit negativ beurteilt werden) sobald der zweite Eintrag in
eine Anwesenheitsliste erfolgt ist.
Prüfungsan- und -abmeldung
Zu einer Prüfung anmelden kann sich jedeR Studierende, die/der die Anmeldevoraussetzungen erfüllt. Zu beachten ist die Abmeldefrist bei Prüfungen – denn, wer sich
an der nicht rechtzeitig von Prüfungen abmeldet und trotzdem nicht zur Prüfung
erscheint, kann laut Satzung vom jeweiligen Institut bis zu 90 Tage für diese Prüfung
gesperrt werden. Die zulässige Frist für die Abmeldung von einer Prüfung endet 2
Werktage vor der Prüfung. Bis zu diesem Zeitpunkt kann man sich ohne Angabe
von Gründen abmelden, ohne eine Sperre zu riskieren. Eine Abmeldung nach dieser
Frist ist nur mehr mit Angabe triftiger Gründe und mit Vorlage z.B. einer ärztlichen
Bestätigung möglich.
Beurteilung von Prüfungen
„Zeugnisse sind unverzüglich, längstens jedoch innerhalb von vier Wochen nach
Erbringung der zu beurteilenden Leistung auszustellen“ (§75 Abs. 4 UG02) Somit
16/40
Studienrecht
darf einE PrüferIn ab Ablegen einer Prüfung nicht länger als vier Wochen für die
Beurteilung und die Bekanntgabe der Noten brauchen.
Nichtigerklärung von Beurteilungen
„Die Beurteilung einer Prüfung oder einer wissenschaftlichen Arbeit kann für nichtig
erklärt werden, wenn diese Beurteilung, insbesondere durch die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, erschlichen wurde“ (§74 Abs. 2 UG02). Achtung: „Die Prüfung,
deren Beurteilung für nichtig erklärt wurde, ist auf die Gesamtzahl der Wiederholungen anzurechnen“ (§74 Abs. 3 UG02).
Wiederholen von Prüfungen
Positiv beurteilte Prüfungen dürfen bis sechs Monate nach der Ablegung der Prüfung
wiederholt werden sofern man sich noch im selben Abschnitt befindet. Achtung: Die
erste bereits positiv beurteilte Prüfung wird mit dem Antritt zur Wiederholung
nichtig! JedeR Studierende hat die Möglichkeit eine negativ beurteilte Prüfung bis
zu viermal zu wiederholen (insgesamt sind es also 5 Antritte). Die dritte und vierte
Wiederholung ist jedoch auf jeden Fall kommissionell abzuhalten.
Rechtsschutz bei Prüfungen
Weist eine Prüfung schwere Mängel auf, ist ein Antrag zur Aufhebung der Prüfung
innerhalb von zwei Wochen beim zuständigen Studiendekan einzubringen und der
schwere Mangel glaubhaft zu machen. Der Antritt zu einer Prüfung, die aufgehoben
wurde, wird nicht auf die zulässige Anzahl der Prüfungsantritte angerechnet (§79
Abs. 1 UG02). Mündliche Prüfungen müssen öffentlich abgehalten werden. Das
Ergebnis einer mündlichen Prüfung muss unmittelbar nach der Prüfung bekannt
gegeben werden. Wurde die Prüfung negativ beurteilt, sind die Gründe dafür bekannt
zu geben. JedeR Studierende hat bis sechs Monate ab Bekanntgabe der Beurteilung
das Recht auf Einsichtnahme. Außerdem darf sich der/die Studierende in diesem
Zeitraum die Prüfungsunterlagen und die korrigierte Prüfung kopieren (Ausnahme:
Multiple-Choice-Tests).
17/40
Studium
6
Studium
6.1
Studiensteckbrief
Das Studium in
ca. 50 Worten
Physik bildet die Grundlage für viele andere Wissenschaften,
dementsprechend widmet sich das Studium Physik dem Aufspüren grundlegender Zusammenhänge. Neben der Schulung
folgerichtigen Denkens und dem Erlernen von Methoden zur
Problemlösung stehen eine solide physikalische und mathematische Bildung, sowie eine Ausbildung in techniknahen Fächern
und die Vermittlung von Grundlagen der Computersimulation
im Vordergrund.
Dauer
6 Semester (Bachelorstudium)
4 Semester (Masterstudium)
Ausbildungsziele
Breite physikalische Grundlagenausbildung
Analytisch-methodische Problemlösung
Vertiefende mathematische Kenntnisse
Grundlagen der Computersimulation
Wissenschaftliches Arbeiten auf allen Gebieten
Berufsbilder
Grundlagenforschung an Universitäten und Forschungseinrichtungen
Industrielle Forschung und Entwicklung im Bereichen von neuartigen Materialien, neuen Technologien, Prozessinnovation,
Brennstofftechnologien und Informationstechnik
Modellbildung und Computersimulation
Medizinisch-Technische Anwendungen
Verbindung
zu
anderen Wissenschaften
Mathematik
Chemie
Biomedizin
18/40
Studium
Bachelorstudium (6 Semester)
Das Bachelorstudium Physik bietet eine fundierte Ausbildung in den Bereichen der
anwendungsorientierten und der theoretischen Physik, eine breite mathematische
Grundausbildung sowie im naturwissenschaftlichen Zweig auch die Bereiche der
Geophysik, Astrophysik und Meteorologie. Ebenso werden Grundlagen des Programmierens vermittelt. Die ersten beiden Semester legen ein großes Augenmerk auf den
mathematischen Wissenserwerb.
Vorteilhafte Eigenschaften, die StudienanfängerInnen mitbringen sollten, sind also
mathematisches Interesse, Interesse am naturwissenschaftlich geprägten Weltbild,
eine Affinität zum eigenständigen Arbeiten, logischen Verknüpfen von Zusammenhängen und eine Freude am praktischen Arbeiten. Außerdem gibt es einen großen Anteil
an interaktiven Lehrveranstaltungen. Vor allem die Praktika und Programmierübungen verlangen ein hohes Maß an Eigenständigkeit. Aufgrund der Wahl bestimmter
Fächer ab dem 4. Semester entscheiden sich die Studierenden selbstständig für einen
der zwei angebotenen Schwerpunkte (naturwissenschaftliche bzw. technische Vertiefung).
Vorbildung: Neben HTL AbsolventInnen sind auch AHS AbsolventInnen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt bestens gerüstet für ein Studium der Physik. Aber
auch AbgängerInnen von AHS anderen Schwerpunkts mit ausreichend Engagement
und Interesse sollten nicht davor zurückschrecken ein Bachelorstudium der Physik zu
beginnen. Das Bachelorstudium bietet eine hervorragende Grundlage für eine spätere
Beschäftigung in der Forschung sowie Entwicklung.
Masterstudium (4 Semester)
Da das Bachelorstudium Physik nicht als facheinschlägige Berufsausbildung, sondern
als eine analytisch-methodisch orientierte Grundlagenausbildung konzipiert ist, ist
die Absolvierung eines aufbauenden Masterprogramms allenfalls zu empfehlen.
Die Entscheidung, welches Masterstudium man absolvieren möchte, ist jedoch erst
am Ende des Bachelorstudiums zu treffen. Dabei ist es, obwohl die KFU sowie die
TU unterschiedliche Masterlehrgänge anbieten, nicht relevant auf welcher Uni man
hauptinskribiert ist – man hat freie Wahl!
Zu den Masterstudien ist allgemein zu erwähnen, dass sie im Gegensatz zum Bachelorstudium mehr Wahlfreiheiten und Möglichkeiten der individuellen Schwerpunktsetzung bieten. Außerdem zeichnet sich die Ausbildung in den Masterstudiengängen
durch einen hohen Anteil an forschungsorientierter, wissenschaftlich geleiteter Lehre
aus. Darüber hinaus werden die Kompetenzen im wissenschaftlichen eigenständigen
Arbeiten vertieft.
19/40
Studium
6.2
Lehrveranstaltungstypen
Grundsätzlich gibt es an der Universität eine große Fülle verschiedener Arten an
Lehrveranstaltungen (LV). Die Wichtigsten für das Physikstudium werden auf den
nächsten Seiten beschrieben.
Vorlesungen (VO)
Dies sind Lehrveranstaltungen mit überwiegend Frontalunterricht, die Teilbereiche des Faches und seine Methoden zum Inhalt haben. Der oder die LehrveranstaltungsleiterIn trägt den Stoff vor, Mitarbeit ist zwar erwünscht, darf aber nicht in
die Benotung eingehen. Es besteht keine Anwesenheitspflicht und auch keine TeilnehmerInnenbegrenzung. Nach dem Ende der Vorlesung können Prüfungstermine
ausgemacht werden, bei denen du dein Wissen unter Beweis stellen kannst.
Übungen (UE)
Sie haben den praktisch-beruflichen Zielen der Studien zu entsprechen. Dabei sind
konkrete Aufgaben zu lösen. Meist müssen eigenständig „Hausübungen“ gelöst und
an der Tafel vorgetragen werden. Übungen haben immanenten Prüfungscharakter,
das heißt, die Lehrenden können anhand deiner Mitarbeit wie in der Schule selbst
festlegen, wie sie die Noten vergeben. Vorsicht, die Gruppengrößen dieser LVen sind
beschränkt.
Vorlesungen verbunden mit Übungen (VU)
Bei diesen sind im unmittelbaren Zusammenhang mit einer Vorlesung, den praktischberuflichen Zielen der Studien entsprechend, konkrete Aufgaben und ihre Lösung
zu behandeln. VUs sind grundsätzlich Vorlesungen, bei denen du, ähnlich wie bei
Übungen, aktiv mitarbeiten sollst und eventuell auch Aufgaben selbstständig lösen
sollst.
Seminare (SE)
Sie führen in den fachlichen Diskurs und Argumentationsprozess ein. Mindestanforderung zur positiven Ablegung eines Seminars ist die Abhaltung eines Seminarvortrages. Der/die SeminarleiterIn kann zusätzlich eine schriftliche Ausarbeitung
20/40
Studium
des Vortragsthemas oder eine mündliche Abschlussprüfung verlangen. Der Prüfungsmodus eines Seminars ist von dem/der LeiterIn am Beginn der Lehrveranstaltung
bekannt zu geben. Seminare haben immanenten Prüfungscharakter.
Vorsicht: Teilweise sind bei Seminaren nur begrenzte TeilnehmerInnenzahlen möglich!
Laborübungen (LU)
Diese dienen der Vermittlung und praktischen Übung experimenteller Technik und
Fähigkeiten. Diese sind im Physikstudium von grundlegender Bedeutung. Vorsicht,
die Gruppengrößen dieser LVen sind beschränkt.
Praktika (PK)
Praktika haben die Berufsvorbildung oder wissenschaftliche Ausbildung sinnvoll zu
ergänzen. Besteht an der Universität keine Möglichkeit Praktika durchzuführen, so
haben die Studierenden ihre Praxis in Instituten und Anstalten, deren Einrichtung
hierfür geeignet ist, abzuleisten. Im Lehramtsstudium wäre dies natürlich eine Schule.
Tutorien
Bei Tutorien handelt es sich um Lehrveranstaltungsbegleitende Betreuungen, die von
qualifizierten Studierenden geleitet werden. Sie sind freiwillig, allerdings empfiehlt
es sich, vor allem zu Beginn des Studiums, sie zu besuchen. Tutorien sind dazu da,
euch den Inhalt der Vorlesungen näher zu erläutern und nochmals genau auf eure
Fragen zu der Vorlesung bzw. der Übung einzugehen. Falls ein Tutorium zu einer LV
existiert, informiert euch entweder die StV oder der LV-Leiter.
6.3
Wichtige Abkürzungen
Hier möchten wir dir noch einige Begriffe erklären, die dir während deines Studiums
noch öfter unterkommen werden.
ÖH
Die Abkürzung ÖH steht für Österreichische HochschülerInnenschaft. Sie ist die
gesetzliche Interessenvertretung der Studierenden, also so eine Art Gewerkschaft.
21/40
Studium
Du als StudentIn bist selbst Mitglied der ÖH und musst somit jedes Semester den
sogenannten ÖH-Beitrag bezahlen. Dieser inkludiert auch eine Unfallversicherung.
Über die Aufgaben und Aktivitäten der ÖH informierst du dich am besten im Internet.
• Homepage der ÖH Uni Graz: https://oehunigraz.at/
• Homepage der HTU Graz: https://htu.tugraz.at/
StV
Die Studienvertretung (StV) ist ein Teil der ÖH. Für jede Studienrichtung gibt es
eine eigene Vertretung, die dich und deine Interessen vertritt. Sie entsendet z. B.
Personen in die CuKo und in andere Kommissionen und sollte deine erste Anlaufstelle
bei Problemen im Studium sein.
Die StV wird alle zwei Jahre gewählt und besteht bei uns aus je fünf Personen.
Curriculum (Studienplan)
Das Curriculum (oft auch als Studienplan bezeichnet) ist der Plan, nach dem du
studieren musst. Es legt fest, welche Lehrveranstaltungen und Prüfungen du absolvieren musst, um ein Studium abschließen zu können. Es wird empfohlen sich nur an
diesem Plan zu orientieren, da dies die Quelle aller Information ist.
CuKo-VorsitzendeR (KFU) / Studiendekan (TU)
Als studienrechtliches Organ ist er oder sie zuständig für die Lehrplanung und für
Anrechnungen von Lehrveranstaltungen. Solltest du gewisse Lehrveranstaltungen
des Curriculums gegen andere tauschen wollen, so muss dies vorab von ihm oder ihr
genehmigt werden.
LV-Nr.
Für jede Lehrveranstaltung findest du im Studienplan die jeweilige Lehrveranstaltungsnummer (LV-Nr.) über die sich jede Lehrveranstaltung eindeutig identifizieren
lässt; dies ist besonders hilfreich für die Suche im Campusonline System. Auch die
Art der jeweiligen Lehrveranstaltung ist eindeutig gekennzeichnet durch die Angaben
VO (Vorlesung), VU (Vorlesung mit integrierter Übung), UE (Übung) usw., näheres
dazu findest du gleich im Anschluss.
22/40
Studium
SSt
Die Semesterwochenstunden sind in der Spalte SSt zu finden, welche die Zeit pro
Woche innerhalb eines Semesters angibt, die eine Lehrveranstaltung in einem Hörsaal/Labor/Seminarraum usw. abgehalten wird. Eine SSt heißt, dass diese Lehrveranstaltung ein Semester lang – ca. 15 Wochen – läuft und pro Woche 45 Minuten
dauert. Einheiten zu blocken (z. B. 3 Mal 45 Min. pro Woche, dafür nur 5 Wochen
lang) ist auch möglich.
ECTS
Das European Credit Transfer System (ECTS) steht für den Arbeitsaufwand für dich,
um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren. Ein ECTS Punkt steht hierbei für
25 Stunden, welche sich aus dem von dir erbrachten Aufwand für Hausübungen und
der Anwesenheit bei Lehrveranstaltungen zusammensetzten. Das ECTS-System ist
so ausgelegt, dass durchschnittliche Studierende eine 40-Echtstunden-Arbeitswoche
durch ihr Studium haben. Umgerechnet auf ein Semester heißt das, dass man 30 ECTS
schaffen sollten. Wie viel Zeit jemand tatsächlich zur positiven Absolvierung einer
LV benötigt, ist allerdings sehr individuell. Es wird LVen geben, wo du deutlich mehr
Zeit brauchen, und andere, wo du das Arbeitspensum wohl nicht ausschöpfen musst.
Diese ECTS Punkte dienen einem leichteren Anrechnen von Lehrveranstaltungen an
anderen Universitäten.
23/40
Studium
6.4
Bachelorstudium Physik
Zum Abschluss des Bachelorstudiums Physik muss sowohl der gesamte Pflichtteil,
sowie alle Grundlagen- und Vertiefungsfächer eines Zweiges (Allgemeine oder Technische Physik) absolviert werden. Fächer aus dem jeweils anderen Zweig können
als Freifächer angerechnet werden. (Für weitere Informationen http://physik.htu.
tugraz.at/studium/studienplaene/bachelor2013.pdf)
Pflichtfächer
Name
Inhalt
Typ
SSt
ECTS
Orientierungslehrveranstaltung Physik [STEOP]
allgemeine Einführungslehrveranstaltung
zum Physikstudium
OL
0,5
0,5
Grundlagen und Anwendungen der modernen Physik [STEOP]
aktuelle Anwendungsgebiete der Physik,
einfach aufbereitet
VO
1,5
1,5
Einführung in die mathematischen Methoden
Mathematikstoff auf Maturaniveau
VU
1
1
Einführung in die Chemie
für Studierende der Physik
Vertiefung des Chemie-Maturastoffs
VO
2
3
Experimentalphysik 1 (Mechanik, Wärme) [STEOP]
Mechanik, Wärmelehre, Schwingungen und
Wellen
VO
UE
4
2
6
3
Lineare Algebra
Math. Stukturen, Matrizenrechnung, lin.
Gleichungssysteme, Eigenwertproblem
VO
UE
2
2
3
3
Differenzial- und Integralrechnung
Reihen und Folgen, Differenzial- und Integralrechnung in einer Dimension
VO
UE
4
2
6
3
Programmieren in der Physik
Grundlegender Umgang mit in der Physik
verwendeten Programmiersprachen (MATLAB oder C++ & Mathematica)
VO
UE
2
2
2
3
Experimentalphysik
(Elektrizität, Optik)
Optik, Elektrizität, Magnetismus
VO
UE
4
2
6
3
Gewöhnliche Differenzialgleichungen
Differenzialgleichungen in einer Variablen
VU
2
3
Einführung in die physikalischen Messmethoden
Protokollführung, Unsicherheitsanalyse,
physikalische Messinstrumente
VU
2
2,5
1. Semester
2. Semester
24/40
2
Studium
Name
Inhalt
Typ
SSt
ECTS
Laborübungen: Mechanik
und Wärme
einfache Versuche angelehnt an die Vorlesung Experimentalphysik 1
LU
3
3
Vektoranalysis
Differenzial- und Integralrechnung in mehreren Dimensionen
VO
UE
3
2
4,5
3
Laborübungen: Elektrizität,
Magnetismus und Optik
einfache Versuche angelehnt an die Vorlesung Experimentalphysik 2
LU
5
6
Funktionalanalysis und partielle Differenzialgleichungen
zusätzlich Integraltransformationen (Wikipedia is your friend)
VO
UE
4
2
6
3
Atom-, Kern- und Teilchenphysik
Aufbau der Materie
VO
4
6
Theoretische Mechanik
theoretische Behandlung der klassischen
Mechanik (z.B. Lagrange-Formalismus)
VO
UE
4
2
6
3
Wahrscheinlichkeitstheorie,
Statistik und Datenanalyse
Grundlagen und Anwendungen der Wahrscheinlichkeitstheorie, der Statistik und der
Datenanalyse
VO
2
1
3
2
Quantenmechanik
Formalismus, Potentialprobleme, Störungstheorie, Wasserstoffatom
VO
UE
4
2
6,5
4
Vertiefung:
Allgemeine Physik
s.u.
14,5
Vertiefung:
Technische Physik
s.u.
12,5
Freie Wahlfächer
frei wählbar
0/2
3. Semester
4. Semester
5. Semester
Theoretische Elektrodynamik
Elektro- & Magnetostatik, el.-magn. Wellen, Maxwell-Gl., relativistische Betrachtung
VO
UE
4
2
6,5
4
Thermodynamik
Phänomenologische
Thermodynamik,
Kreisprozesse, technische Anwendungen
VO
UE
2
1
3
2
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechnik
Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, Vortragspräsentation
SE
2
2
25/40
Studium
Name
Inhalt
Typ
SSt
ECTS
Vertiefung:
Allgemeine Physik
s.u.
9,5
Vertiefung:
Technische Physik
s.u.
10
Freie Wahlfächer
frei wählbar
5/4,5
6. Semester
Molekül- und Festkörperphysik
Chem. Bindungen, Strukturen und Eigenschaften von Festkörpern
VO
UE
3
1
5
2
Bachelorarbeit
selbstständiges Ausarbeiten einer wissenschaftlichen Fragestellung
PR
1
6
Vertiefung:
Allgemeine Physik
s.u.
10
Vertiefung:
Technische Physik
s.u.
11,5
Freie Wahlfächer
frei wählbar
5/3,5
Vertiefungsfächer
Name
Inhalt
Sem.
Typ
ECTS
Grundlagen der Allgemeinen Physik
Computerorientierte Physik
Beispiele aus Mechanik, Quantenmechanik, Elektrodynamik
5
VU
5
Laborübungen:
Fortgeschrittene Experimentiertechniken
Experimente zur Wellenoptik, Spektroskopie, Radioaktivität, Oberflächenphysik, usw.
4
LU
5
Elektronik und Sensorik
Passive und aktive Bauelemente der
Schaltungen; Sensorik
4
VU
5
Computergestützte Experimente und Signalauswertung
Computerschnittstellen zum Datenaustausch (z.B. Einlesen eines Multimeters)
6
VU
4
6
VO
3
Vertiefungsfächer der Allgemeinen Physik
Moderne Kapitel der Experimentellen Physik
26/40
jährlich wechselnde Themen
Studium
Name
Inhalt
Sem.
Typ
ECTS
Moderne Kapitel der Theoretischen Physik
jährlich wechselnde Themen
6
VO
3
Einführung in die Astrophysik*
Astronomische Koordinatensysteme;
Aufbau Planeten, Sterne, Galaxien
5
5
VO
UE
3
1,5
Einführung in die Geophysik*
Entstehung Sonnensystem; Eigenschaften der Erde (Gezeiten, usw.)
5
5
VO
UE
3
1,5
Einführung in die Meteorologie und Klimaphysik*
Entstehung, Aufbau, Beschreibung der
Atmosphäre
5
5
VO
UE
3
1,5
Grundlagen der Technischen Physik
Kryotechnik, Vakuumtechnik und Analysemethoden
ausgewählte Kapitel der Angewandten
Physik
4
VO
4,5
Computermethoden
technischen Physik
der
Theorie und Anwendung gängiger numerischer Algorithmen
5
5
VO
UE
3
3
Physikalische Grundlagen
der Materialkunde
Aufbau und Eigenschaften technisch
nutzbarer Materialien
6
VO
4,5
Kontinuums- und Fluidmechanik
Grundkonzepte und einfache Anwendungen der Kontinuumsmechanik
6
VU
3
Praktische Vertiefung der Technischen Physik
Elektronik und computerunterstützte Messtechnik
grundlegende elektronische Bauelemente
4
4
VO
LU
4,5
2,5
Einführung in die mechanische Praxis
grundlegende Tätigkeiten im Laboralltag
4
LU
1
Fortgeschrittenenpraktikum Technische Physik
1
anspruchsvolle experimentalphysikalische Problemstellungen
5
LU
4
Fortgeschrittenenpraktikum Technische Physik
2
anspruchsvolle experimentalphysikalische Problemstellungen
6
LU
4
Von denen Lehrveranstaltungen, die mit einem * gekennzeichnet sind, müssen nur 2
von 3 positiv absolviert werden.
Für einige LVen gibt es Voraussetzungen, das heißt du musst bestimmte andere LVen
positiv abgeschlossen haben, um dich dafür anmelden zu können. In der folgenden
Tabelle sind alle Pflichtlehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Physik aufgelistet,
für die es solche Voraussetzungen gibt.
27/40
Studium
Lehrveranstaltung
Voraussetzung
Laborübungen: Mechanik und Wärme
[LU]
Experimentalphysik 1 (Mechanik, Wärme) [VO]
Laborübungen: Elektrizität, Magnetismus und Optik [LU]
Einführung in die physikalischen Messmethoden [VU]
Laborübungen: Fortgeschrittene Experimentiertechniken [LU]
Laborübungen: Mechanik und Wärme
[LU] und Laborübungen: Elektrizität,
Magnetismus und Optik [LU]
Elektronik und computerunterstützte
Messtechnik [LU]
Experimentalphysik 2 (Elektrizität, Magnetismus, Optik) [VO] und Laborübungen: Elektrizität, Magnetismus und Optik [LU]
Fortgeschrittenenpraktikum Technische
Physik 1 [LU]
Laborübungen: Mechanik und Wärme
[LU] und Laborübungen: Elektrizität,
Magnetismus und Optik [LU]
Fortgeschrittenenpraktikum Technische
Physik 2 [LU]
Laborübungen: Mechanik und Wärme
[LU] und Laborübungen: Elektrizität,
Magnetismus und Optik [LU]
6.5
Masterstudien
Technische Physik
Das Masterstudium Technische Physik bietet eine breite physikalische Ausbildung, die
für spätere Tätigkeiten in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik vorbereitet.
Die Absolventinnen und Absolventen werden befähigt, eine weite Bandbreite von
komplexen Aufgaben in Industrie, Forschung und öffentlichen Einrichtungen zu
erfüllen und ihre Tätigkeit in verantwortlichem Handeln und mit kritischem Wissen
und Verstehen auszuführen.
Pflichtfächer
Allgemeines Physikalisches Wahlfach
Physikalisches Vertiefungsfach
Freifächer
Masterarbeit
28/40
51
9
20
10
30
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
Studium
Advanced Materials Science
Das Studienprogramm Advanced Materials Science bietet den Studierenden eine
Ausbildung auf dem Gebiet der Materialwissenschaften mit vertieften naturwissenschaftlichen Grundlagen, sowie ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten. Es handelt sich hierbei um ein Schnittstellenstudium, das von BachelorabsolventInnen der Studienrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, MaschinenbauWirtschaftwissenschaften, Chemie und Physik studiert werden kann. Das Studium
bietet drei grundlegende Vertiefungsrichtungen aus denn eine zu wählen ist: Metals
und Ceramics; Semiconductor processing & Nanotechnologie; Polymer Science &
Technology.
Integratives Pflichtfach
Allgemeiner Pflichtteil
Vertiefender Pflichtteil
Wahlfach
Freifächer
Masterarbeit
14
22
21
21
15
30
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
Physik
Die Studierenden des Masterstudiums Physik an der Karl-Franzens-Universität Graz
erhalten eine anspruchsvolle physikalisch-mathematische Ausbildung in der Physik im
Allgemeinen sowie auch eine Spezialausbildung in einem physikalischen Teilbereich mit
den Schwerpunkten Astrophysik, Experimentalphysik, Geophysik oder Theoretische
Physik.
Pflichtfach: Allgemeine Physik
Wahlfach: Schwerpunkt
Wahlfach: Vertiefung, die nicht als Schwerpunkt gewählt wurde
Freifächer
Masterarbeit und Masterprüfung
14
60
8
7
31
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
Space Sciences and Earth from Space
Das Masterstudium „Space Sciences and Earth from Space“ vermittelt den Studierenden eine fundierte technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung auf dem Gebiet
der Weltraumwissenschaften und ihrer Anwendungen in drei einander ergänzenden
Vertiefungsfächern („Solar System Physics“, „Satellite Systems“, „Earth System from
29/40
Studium
Space“).
Das Studium entspricht dem Prinzip der forschungsgeleiteten Lehre und profitiert
dabei insbesondere von der synergetischen Bündelung der standortspezifischen Kompetenzen der KFU und der TU Graz (NAWI Graz), sowie der außeruniversitären
Forschungseinrichtungen, des Instituts für Weltraumforschung der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften und Joanneum Research.
Pflichtfächer: Introduction to Geo- and Space Sciences
Pflichtfächer: Satellites and Launcher Systems
Pflichtfächer: Data Analysis and Modelling
Wahlfach: Schwerpunkt
Wahlfachkataloge E (Soft Skills)
Wahlfachkataloge F–P
Freifächer
Masterarbeit und Masterprüfung
30/40
12
5
14
32
5
9
12
31
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
Studium
6.6
Das Lehramtsstudium
Wie Du sicherlich schon mitbekommen hast, wurde das Lehramtsstudium mit Herbst
2015 auf Bachelor-Master System umgestellt. Dies betrifft alle Neueinsteiger und
auch all jene, die das Studium wechseln wollen oder wegen Zeitüberschreitung
zwangsumgestellt werden. Das System ist neu, die pädagogische Ausbildung auch,
die Physik aber nicht. Der Großteil der physikbezogenen Fächer bleibt gleich, vieles
könnte aus dem alten Plan 1:1 angerechnet werden.
Allgemeines über das Studium
Am Anfang beginnst Du mit einem Einführungs- und einem Mathematikmodul. In
diesen erhältst Du einen Überblick über das Studium sowie die nötigen Werkzeuge,
um ordentlich Physik betreiben zu können. Inhalte sind Mathematik, Chemie, Labor, Fachdidaktik und auch ein klein wenig Physik. Diese Fächer sind speziell auf
Lehramtsstudierende zugeschnitten. Danach wirst du dich mit den verschiedenen
Bereichen der Physik näher auseinandersetzen: Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Optik und dem Aufbau der Materie. Diese sind traditionell in eine Vorlesung (theoretisch gehalten, gemeinsam mit den NAWI-Studierenden), eine Übung
(Rechenaufgaben, für Lehramtsstudierende eigens) und ein Labor (Praxis, gemeinsam
mit NAWI-Studierenden) gegliedert. Neu ist, dass es für jedes Modul zusätzlich eine
eigene Fachdidaktik gibt. Beim Studium kommen noch die Pädagogik, Schulpraxis
sowie später auch Schulversuche, moderne Medien und physikalische Schwerpunkte
hinzu. Abschließend musst Du eine Bachelorarbeit verfassen und schließt mit dem
akademischen Grad „Bachelor of Education“, abgekürzt BEd, ab. Aufbauend gibt es
den entsprechenden Master Lehramt.
Nachfolgend ist ein Musterstudienplan für den Bachelor abgedruckt, an diesen solltest Du Dich nach Möglichkeit halten. Das in der Spalte Vorauss. angeführte Modul
(großteils die Fächer A1-A5) musst du positiv absolviert haben, bevor du die links
stehende LV besuchen kannst. Dabei bezeichnet BWA bzw. BWB die Bildungswissenschaftliche Grundlagen Modul A bzw. B; für Details siehe Originalstudienplan.
31/40
Studium
Musterstudienplan: Bachelor Lehramt Physik
Name
Typ
SSt
ECTS
Modul
Einführung in die Physik
VO
2
3
A1
Einführung in die mathematischen Methoden*
VO
1
1
A2
Einführung in die Chemie für Studierende der
Physik*
VO
2
3
A3
Mathematische Methoden 1
VO
3
4
B1
Übungen zu mathematische Methoden 1
UE
2
3
B2
Einführung in die physikalischen Messmethoden*
SE
2
3
A4
Einführung in die Fachdidaktik Physik
SE
2
2
A5
Mathematische Methoden 2
VO
3
4
B3
Übungen zu mathematische Methoden 2
UE
2
3
B4
Experimentalphysik 1 (Mechanik, Wärme)*
VO
4
6
C1
Übungen zu Experimentalphysik 1 für LAK
UE
2
2
C2
Fachdidaktik Mechanik und Thermodynamik
SE
3
3
C3
Laborübungen 1: Mechanik und Wärme*
LU
3
3
C4
Experimentalphysik 2 (Elektrizität, Magnetismus, Optik)*
VO
4
6
D1
Übungen zu Experimentalphysik 2 für LAK
UE
2
2
D2
Vorauss.
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
A
Fachdidaktik Elektrizität, Magnetismus, Optik
SE
3
3
D3
PPS 1: Physik
PK
1
1
E1
BWA
Fachdidaktische Begleitung zu PPS 1: Physik
SE
1
1
E2
BWA
LU
5
6
D4
A
5. Semester
Laborübungen 2: Elektrizität, Magnetismus,
Optik*
32/40
Studium
Name
Typ
SSt
ECTS
Modul
Vorauss.
PPS 2: Physik
PK
1
2
E3
BWB
Fachdidaktische Begleitung zu PPS 2: Physik
SE
2
2
E4
BWB
Einführung in die Quantenmechanik
VO
3
4
F1
A
PPS 3: Physik
PK
1
2
E5
BWB
Fachdidaktische Begleitung zu PPS 3: Physik
SE
2
2
E6
BWB
Atom-, Molekül- und Festkörperphysik
VO
2
3
F2
A
Fachdidaktik Aufbau der Materie
SE
2
2
F3
A
Kern- und Teilchenphysik
VO
2
3
F4
A
Demonstrationsexperimente im Physikunterricht
SE
2
2
G1
A
Moderne Medien im Physikunterricht
SE
2
2
G2
A
SchülerInnenversuche im Physikunterricht
UE
2
2
G3
A
Projektlabor Physik
UE
2
2
G4
A
Einführung in die Meteorologie und Klimaphysik*
VO
2
3
H1
A
Einführung in die Astrophysik*
VO
2
3
H2
A
Biophysik, Natur und Technik
VO
2
2
H3
A
6. Semester
7. Semester
8. Semester
Die mit * markierten LVen werden mit den NAWI-Studierenden gemeinsam besucht.
Zu diesen LVen kommen noch die LVen aus deinem zweiten Fach hinzu. Dadurch
könnte es zu zeitlichen Überschneidungen kommen. Im Allgemeinen solltest Du die
Fächer aus dem Einführungsmodul A möglichst bald absolvieren, da dieses Modul
später Voraussetzung für das weitere Studieren ist. Grundsätzlich steht nichts im
Wege, dass Du die Experimentalphysik 1 und 2 in das erste Studienjahr vorziehst.
Aus taktischen Gründen solltest Du allerdings die VO und die UE nicht voneinander
getrennt besuchen. Rechnungen in der Mechanik-UE sind etwas einfacher, wenn man
die Mathematik dahinter schon gelernt hat – im NAWI-Bachelor sind aber auch alle
diese Sachen zugleich, also grundsätzlich ist das Vorziehen möglich.
33/40
Studium
Für weitere Details zu Fächerkombinationen, der Schulpraxis, der pädagogischen
Ausbildung, Aufnahmeverfahren und sonstigen allgemeinen Regelungen möchten
wir hier auf die dafür zuständige Studienvertretung Lehramt und deren Studienleitfaden verweisen. Ein Blick in den Originalstudienplan ist oft auch sehr hilfreich –
wenn auch meist etwas unübersichtlich. Diesen findest Du im Online-System unter
„Studienstatus“.
In Summe musst Du also (im Bachelor) folgende Themen abdecken:
Bildungswissenschaftliche Grundlagen, pädagogisch-praktische Studien
Unterrichtsfach 1
Unterrichtsfach 2 bzw. Spezialisierung
Bachelorarbeit
Freie Wahlfächer
50
90
90
5
5
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
Master Lehramt
Rechtlich ist es noch nicht vollständig umgesetzt, aber das neue Masterstudium baut
grundsätzlich auf das 8-semestrige Bachelor-Lehramtsstudium auf. Theoretisch kann
man auch auf den 6-semestrigen NAWI-Bachelor diesen Master machen, müsste
aber einige LVen nachmachen. In diesem Master werden die bereits erworbenen
physikalischen und didaktischen Fähigkeiten weiter vertieft. Einen wesentlichen Teil
macht das sehr umfangreiche Schulpraktikum mit seinen Begleit-LVen aus.
Bildungswissenschaftliche Grundlagen
Physikalische Vertiefung
Vertiefung im zweiten Unterrichtsfach
Fachpraktikum
Freie Wahlfächer
Masterarbeit und –Prüfung
34/40
20
20
20
30
5
25
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
Nützliche Links
7
7.1
Nützliche Links
Studienspezifische Seiten
Studienvertretung Physik (Basisgruppe NAWI Physik)
Alle wichtigen Informationen zu deinem Studium und Anlaufstelle für alle
möglichen Probleme
Homepage: http://physik.htu.tugraz.at
Facebook-Seite: www.facebook.com/bagru
Facebook-Gruppe der Erstsemestrigen des Wintersemesters 2015/16
Beschreibung: Diese geschlossene Facebook-Gruppe dient zur Vernetzung der
Erstsemestrigen des jeweiligen Jahrganges und ist bezüglich Austausch von
Prüfungsfragen und -terminen, Themen zu aktuellen Lehrveranstaltungen
und Verabredungen äußerst praktisch
Link: www.facebook.com/groups/induziert1516
Unigate
Beschreibung: Vorinformation zum Physikstudium
Homepage: http://www.unigate.at/assessments/7
Institut für theoretische Physik
Beschreibung: u.a. Informationen zu den Computerräumen in der Physik
Homepage: http://itp.tugraz.at/
Institut für Physik
Beschreibung: Neuigkeiten und Kontakte
Homepage: http://physik.uni-graz.at/
Dekanat der technischen Mathematik und der technischen Physik
Beschreibung: Infos zur Anrechnung von Lehrveranstaltungen
und Studienabschluss
Homepage: http://www.tmtph.tugraz.at/
Naturwissenschaftliche Fakultät (Dekanat)
Beschreibung: Allgemeine Anrechnung
35/40
Nützliche Links
Homepage: http://nawi.uni-graz.at/
NAWI Graz
Beschreibung: Erklärung zur Kooperation zwischen Uni und TU
Homepage: http://www.nawigraz.at/
Latex-Grundkurs
Beschreibung: Einfühung in LATEX, einem Textsatzsystem, mit dem es viel einfacher ist, Texte mit mathematischen Formeln zu setzen. Dieser Leitfaden
ist in LATEX verfasst.
Homepage: http://latex.tugraz.at/
Schreibzentrum der UNI Graz
Beschreibung: Wissenschaftliches Schreiben erlernen, anleiten und begleiten.
Aktionen wie die Lange Nacht der aufgeschobenen Seminararbeiten
Homepage: http://schreibzentrum.uni-graz.at
7.2
Allgemeine Links
ÖH-Uni Graz
Beschreibung: Für Fragen zum Studium, den Beihilfen und vieles mehr findest
du hier die wichtigsten Information und Links.
Homepage: http://oehunigraz.at/
HTU Graz
Beschreibung: Für Fragen zum Studium, den Beihilfen und vieles mehr findest
du hier die wichtigsten Information und Links.
Homepage: http://htu.tugraz.at
Zentraler Informatikdienst (ZID)
Beschreibung: Hier findest du alle Informationen für den Zugang zu den
verschiedenen Newsgroups und Seiten der TU, sowie genaue Step-by-step
Guides wie du Verbindungen einrichten kannst und an wenn du dich ggf.
bei Problemen wenden solltest. Außerdem gibt es hier verbilligte und
kostenlose Versionen diverser Programme für Studierende.
Homepage Uni: http://it.uni-graz.at/
36/40
Nützliche Links
Homepage TU: www.zid.tugraz.at
Studienservice
Beschreibung: Zuständig für Studiengebühren, Toleranzsemester, ÖH-Beitrag
Uni: https://lehr-studienservices.uni-graz.at/de/studienservices/
TU: https://studienservice.tugraz.at/
Universitätsbibliothek
Uni: http://ub.uni-graz.at/
TU: http://ub.tugraz.at/
Universitätssportinstitut (USI)
Beschreibung: Für die sportliche Freizeitgestaltung der Studierenden. Bietet
Möglichkeit, günstige Kurse zu belegen und auch mal was Neues zu
probieren.
Homepage: www.usigraz.at
37/40
Wichtige Hörsäle – Lageplan
8
Wichtige Hörsäle – Lageplan
• TU:
– HS P1 Petersgasse 16, erstes Obergeschoss
– HS P2 Petersgasse 16, Erdgeschoss
– HS I Rechbauerstraße 12, Untergeschoss
– TDK-Seminarraum (PHEG016) Petersgasse 16, Erdgeschoss
– HS P3 Petersgasse 16, zweites Obergeschoss
– Computerraum (PHEG004F) Petersgasse 16, Erdgeschoss
– Computerraum (PHKL1130) Petersgasse 16, Kellergeschoss (für LVen)
• KFU:
– HS 05.01 Universitätsplatz 5, Erdgeschoss
– HS 05.12 Universitätsplatz 5, erstes Obergeschoss
– SR 05.11 Universitätsplatz 5, erstes Obergeschoss
– SR 05.13 Universitätsplatz 5, erstes Obergeschoss
– HS 06.02 Universitätsplatz 6, Erdgeschoss
– HS 12.11 Universitätsstraße 2-4, erstes Obergeschoss (genannt Heizhaus)
38/40
Wichtige Hörsäle – Lageplan
39/40
Wichtige Hörsäle – Lageplan
Kop
e
rnik
u
sga
sse
Petersgasse 16
40/40