Veröffentlichungen Zeitschriften mit Peer Review Zeitschriften ohne

Veröffentlichungen
Zeitschriften mit Peer Review
Döll-Hentschker, S. (2015). Die Rolle von Emotionen und Emotionsregulierung in der
Psychoanalyse. Psychotherapie im Alter 12 (2), 171-187.
Römisch, S., Leban, E., Habermas, T. & Döll-Hentschker, S. (2013, December 30).
Evaluation, Immersion, and Fragmentation in Emotion Narratives From Traumatized and
Nontraumartized Women. Psychological Trauma: Theory, Research, Practice, and
Policy. Advance online publication. doi: 10.1037/a0035169
Döll-Hentschker, S. (2009). Die Veränderung von Träumen im Laufe einer analytischen
Behandlung. Psychoanalyse - Texte zur Sozialforschung, 13, 188-199.
Döll-Hentschker, S., Reerink, G., Schlierf, C. & Wildberger, H. (2006). Zur Einleitung einer
Behandlung: Die Frequenzwahl. Psyche - Z Psychoanal, 60(11), 1126-1144.
Döll-Hentschker, S. (2006). On my becoming a psychoanalyst. Psychoanalytic Inquiry,
26(5), 751-766.
Zeitschriften ohne Peer Review
Döll-Hentschker, S. (2012). Scham und Gewalt. Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt am
Main - Tätigkeitsbericht 2011, 8-9.
Döll-Hentschker S. (2008). Psychoanalytische Affekttheorie(n) heute – eine historische
Annäherung. Psychologie in Österreich, 28, 446-455.
Schäfer, H. & Döll, S. (1999). Gesundheitsbildungsprogramm für die medizinische
Rehabilitation der Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung, Nr. 6-7, S. 434445.
Döll, S. (1996). Brauchen AIDS-Hilfen Dokumentationsstellen? In: AIDS-Infothek, Nr. 5/96,
S. 37-39.
Döll, S. (1995). Auf der Standspur. Zum Informationsverhalten der AIDS-Hilfen. Deutsche
AIDS-Hilfe aktuell, Nr. 10, S. 59-61.
Monographien
Döll-Hentschker, S. (2008). Die Veränderung von Träumen in psychoanalytischen
Behandlungen. Affekttheorie, Affektregulierung und Traumkodierung. Frankfurt am Main:
Brandes & Apsel.
Buchbeiträge
Döll-Hentschker, S. (2012). Wahn als Regulierung - Regulierung im Wahn. In T. Stompe
(Ed.), Wahnanalysen (S. 145-180). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft.
Döll-Hentschker, S. (2009). Stichworte zur psychoanalytischen Behandlungstechnik. In: J.
Margraf & F.J. Müller-Spahn (Hrsg.), Pschyrembel Psychiatrie, Klinische Psychologie,
Psychotherapie. Berlin: de Gruyter.
Döll-Hentschker, S., Reerink, G., Schlierf, C. & Wildberger, H. (2008). Psychoanalyse in der
Psychotherapie: Das Privileg der Frequenzwahl. In: Dreyer, K.-A. & Schmidt, M.G. (Hg.).
Niederfrequente psychoanalytische Psychotherapie. Theorie, Technik, Therapie (S. 144168). Stuttgart: Klett-Cotta.
Habermas, T. & Döll-Hentschker, S. (2007). Psychoanalytische Grundlagen der
Entwicklungspsychologie. In: M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch der
Entwicklungspsychologie (S. 62-70). (Handbuch der Psychologie, Band 7). Göttingen:
Hogrefe.
Schlierf, C., Reerink, G., Döll, S. & Wildberger, H. (2005). Heilung und Stagnation in
Psychoanalyse und Psychotherapie: Psychoanalyse in der Psychotherapie. In: H.
Kremp-Ottenheym, M. Juszczak & M. Schmidt (Hrsg.), Heilung und Stagnation in
psychoanalytischen Behandlungen (S. 162-176). (Arbeitstagung der Deutschen
Psychoanalytischen Vereinigung in Bad Homburg, 16. bis 19. November 2005). Bad
Homburg: DPV.
Döll, S., Deserno, H., Hau, S. & Leuzinger-Bohleber, M. (2004). Die Veränderung von
Träumen in Psychoanalysen. In: M. Leuzinger-Bohleber, H. Deserno & S. Hau (Hrsg.),
Psychoanalyse als Profession und Wissenschaft. Die psychoanalytische Methode in
Zeiten wissenschaftlicher Pluralität (S. 138-145). Stuttgart: Kohlhammer.
Döll, S. (2002). Podiumsdiskussion: Wissenschaft und Forschung in der psychoanalytischen
Ausbildung. In: S. Drews (Hrsg.), Symptom - Konflikt - Struktur. Rückkehr einer alten
Debatte: Psychoanalyse als Behandlungsmethode im Spannungsfeld zwischen
Störungsspezifität und krankem Individuum. (S. 393-419). (Arbeitstagung der Deutschen
Psychoanalytischen Vereinigung in Bad Homburg vom 21. bis 24. November 2001).
Frankfurt am Main: DPV.
Döll, S., Haaf, H.-G. & Schliehe, F. (2002). Medical Rehabilitation Services of the German
Pension Insurance Institutes. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.),
Medical Rehabilitation in Germany - Experiences and Development (S. 9-29). (DRVSchriften). Bad Homburg: WDV Wirtschaftsdienst.
Döll, S. (2002): Das neue Gesundheitsbildungsprogramm des VDR – Erste Erfahrungen.
Workshopbericht von der 20. Jahrestagung des Arbeitskreises „Klinische Psychologie in
der Rehabilitation“. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP
(Hrsg.): Motivation – Basis der Rehabilitation. Bonn: Deutscher Psychologen Vlg.,
S. 227-235.
Döll, S., Schäfer, H., Buschmann-Steinhage, R. & Schliehe, F. (2001). „Aktiv Gesundheit
fördern“. Das neue Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für die
medizinische Rehabilitation. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation
BDP (Hrsg.): Anpassungsstörungen – Veränderungspotentiale. Bonn: Deutscher
Psychologen Vlg., S. 152-175.
Schäfer, H. & Döll, S. (2000). Grundlagen der Gesundheitsbildung. In: Verband Deutscher
Rentenversicherungsträger (Hrsg.): Aktiv Gesundheit fördern.
Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für die medizinische
Rehabilitation. Stuttgart: Schattauer, S. 1-19.
Schäfer, H.; Döll, S., Höffler, K.-W. & Mittag, O. (2000). Seminareinheit Schutzfaktoren: Was
hält uns gesund? In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.). Aktiv
Gesundheit fördern. Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für die
medizinische Rehabilitation. Stuttgart: Schattauer, S. 20-185.
Schäfer, H., Döll, S. & Müller, D. (2000). Seminareinheit Bewegung und körperliches
Training. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.). Aktiv Gesundheit
fördern. Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für die medizinische
Rehabilitation. Stuttgart: Schattauer, S. 329-411.
Döll, S., Buschmann-Steinhage, R. & Worringen, U. (2000). Seminareinheit Alltagsdrogen:
Zwischen Genuß und Sucht. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.).
Aktiv Gesundheit fördern. Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für
die medizinische Rehabilitation. Stuttgart: Schattauer, S. 491-591.
Döll, S. (2000). Evaluation der Versorgung von Migrantinnen und Migranten in AIDS-Hilfen.
In: Jäger, Hans (Hrsg.): AIDS. Herausforderungen für Forschung, Behandlung und das
Leben mit HIV. AIDS-Monographien, Band 8. Landsberg/Lech: mi, S. 370.
Döll, S. (2000). Versorgung von Migrantinnen und Migranten in AIDS-Hilfen. In: Deutsche
AIDS-Hilfe e.V. (Hrsg.): AIDS und Migration. AIDS-Forum DAH, Band 41. Berlin:
Deutsche AIDS-Hilfe, S. 7-78.
Döll, S. (1998). Flüchtlinge und MigrantInnen in der BRD. In: Deutsche AIDS-Hilfe (Hrsg.).
Handbuch Migration. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe, S. 77-82.
Döll, S. (1998). Flucht, Migration und (Extrem)Trauma. In: Deutsche AIDS-Hilfe (Hrsg.).
Handbuch Migration. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe, S. 193-202.
Toennes, A. & Döll, S. (1998). Migration weltweit. In: Deutsche AIDS-Hilfe (Hrsg.).
Handbuch Migration. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe, S. 21-33.
Sonstiges
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg.) (2006). ICF –Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit.
(DIMDI Klassifikationen). Neu Isenburg: MMI Medizinische Medien Informations GmbH.
– Mitarbeit an der deutschen Übersetzung