Schulinternes Curriculum: Philosophie 1. Halbjahr (EF): Was ist Philosophie? Eine Einführung in ihre Problemstellungen Themenkomplex 1: Was ist Philosophie? – Allgemeine Betrachtung – Philosophieren im Alltag – Schülererwartungen und Vorstellungen aus der Alltagswelt – Literarische Annäherung an die Philosophie: Sofies Welt – Das philosophische Staunen – Die Anfänge der Philosophie in Europa: Vom Mythos zum Logos – Philosophische Haltungen und philosophische Grundfragen (Die Fragen I. Kants) Themenkomplex 2: Was kann ich wissen? – Eine Einführung in die Erkenntnistheorie – Wahrnehmung als Bild der Wirklichkeit: der Naive Realismus (Abbildtheorie) – Zweifel am Naiven Realismus – B. Russell: Was wir wahrnehmen, ist nicht die Wirklichkeit – Die Welt als Konstruktion – der Radikale Konstruktivismus – Erkenntnis als Leistung des Geistes bei Descartes und Platon –Wie schreibt man eine Klausur im Fach Philosophie? (Operatoren, etc.) Themenkomplex 3: Was soll ich tun? Eine Einführung in die Ethik – Ein ethisches Problem: Wahrheit und Lüge – Muss man immer die Wahrheit sagen? – eine Dilemmageschichte – Philosophische Stellungnahme: C. Wolff und Kant – Teleologische vs. deontologische Ethik – Ein Beispiel (nach Wahl des Lehrers / der Lehrerin) Themenkomplex 4: Was darf ich hoffen? Einführung in die Metaphysik – (Option: Was ist Metaphysik (Begriff und Geschichte)) – Sterbeerlebnisse als Beweise für ein Leben nach dem Tod? – Religiöse Jenseitsvorstellungen als Beweise für ein Leben nach dem Tod? – Philosophische Überlegungen zur Unsterblichkeit – Sind metaphysische Fragen beantwortbar? B) 2. Halbjahr (EF): Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie Themenkomplex 1: Gibt es eine menschliche Natur? Der Mensch als Produkt der Evolution: – Darwins Evolutionstheorie – (Option: Haeckel: Lebenszweck und Lebenswert des Menschen) – Die Entwicklung des Sozialdarwinismus – Günther: Rassische Bedingungen als politische Entscheidungsgrundlage – Lorenz: Der Mensch als aggressives Wesen – Dawkins: Der Mensch als Gengesteuerte Maschine – (Optional: La Mettrie: Die Maschine Mensch) – Scheler: Der Mensch als Geistwesen – Löwith: Ist der Mensch bloß durch seine Natur bestimmt? Themenkomplex 2: Der Mensch als selbstbestimmtes Wesen – Sartre: Die Freiheit als menschlicher Selbstentwurf – Freud: Das Unbewusste als seelische Macht – Sartres Kritik an Freuds Theorie des Unbewussten – Camus: Der Mythos von Sisyphos als Sinnbild menschlicher Existenz C) 1. Halbjahr (Q1): Probleme des menschlichen Handelns (Ethik) Themenkomplex 1: Grundbegriffe der Ethik – Unterscheidung von Sein und Sollen – Naturalistischer Fehlschluss – Unterscheidung von Ethik und Moral – Ethischer Relativismus und Universalismus – Vorstellungen von einem „gelingenden Leben“ in der antiken Ethik: Antike Glückstheorien Epikur, Stoa, Aristoteles. Themenkomplex 2: Nützlichkeitsprinzip – der Utilitarismus – Der ethische bzw. aufgeklärte Egoismus – Bentham („Die Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gerechtigkeit“): Das Prinzip der Nützlichkeit – Mill (Der Utilitarismus): Erweiterung und Differenzierung des Utilitarismus – Kritik des Utilitarismus – [Option (GK) / verpflichtend für LK zusätzlich: Peter Singer: Praktische Philosophie] Themenkomplex 3: Pflicht als moralisches Prinzip – Kants Deontologie – Die Pflichtethik Kants: – Kausalität der Freiheit – Der gute Wille – Pflicht und Achtung für das moralische Gesetz – Herleitung des kategorischen Imperativs (Grundformel) – Kritik an Kants Ethik – Verantwortungsethik und neuer kategorischer Imperativ (Jonas) als Erweiterung des Kant’schen Ansatzes (Jonas: „Das Prinzip Verantwortung“) – Fragen der angewandten Ethik D) 2. Halbjahr (Q1): Probleme von Politik, Recht, Staat und Gesellschaft/ Rechts- und Staatsphilosophie Themenkomplex 1: Recht und Gerechtigkeit – Naturrecht und positives Recht – Maßstäbe der Gerechtigkeit/Gerechtigkeitsformeln – Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit – Das Verhältnis von Recht und Macht – Hannah Arendt: „Macht und Gewalt“ (verpflichtend für Abiturjahrgang 2014) Themenkomplex 2: Staatsphilosophie/Vertragstheorien – Begründung der Notwendigkeit eines Staates – Hobbes: Die Notwendigkeit des Staates als Zwangsinstitution (Hobbes: Leviathan) – Locke: Naturzustand und Naturrecht (Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung) – Kant: philosophische Begründung des Rechtsstaates – Kant: Zum ewigen Frieden (für Abiturjahrgang 2014 nur noch zusätzlich als LK-Thema) – Menschenrechte E) 1. und 2. Halbjahr (Q2): Probleme des Denkens, Erkennens und der Wissenschaft Themenkomplex 1: Klassische Erkenntnistheorie – Die Frage nach der Quelle und der Sicherheit des Wissens – Zweifel als Grundlage der Erkenntnis: – Platon: Die Idee als Wesen der Welt (Höhlengleichnis) (Abitur 2014 auch Liniengleichnis) – Descartes (Meditationen über die Erste Philosophie): Das denkende Ich als Grundlage des Erkennens – Locke: Erkennen ist Erfahrung – Hume: Alle Erfahrung ist bloß wahrscheinlich (Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand) – (Option: Kant: Das Erkenntnisvermögen als Struktur der Welt) – Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften – Karl Popper: Logik der Forschung
© Copyright 2024 ExpyDoc