18. Jahresfachtagung der Eisenbahn-Sachverständigen 16. bis 17. Februar 2016 • Fulda, Maritim Hotel r: e t n u n e d l e m Ab 10.12. an s.de/events es www.eurailpr © Alessandro Capuzzo Fotolia.com Veranstalter: In Zusammenarbeit mit: Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. Worauf Bahnen in Zukunft abfahren - und was Sachverständige wissen müssen Digitalisierung, Automatisierung und Datenkommunikation sind die Treiber unserer gegenwärtigen Wirtschaft. So auch im Bahnsektor. Wo die Überlegungen hinlaufen und welche Auswirkungen das auf die Sachverständigen haben kann, beleuchten die acht Vorträge am ersten Konferenztag. Ergänzt um eine Podiumsdiskussion zum Themenkomplex und erstmalig einem Frage & Antwort-Forum. Am zweiten Tag stehen traditionell die drei Workshops zu den Fachbereichen „Ingenieurbau, Oberbau, Hochbau“, „Leit- und Sicherungstechnik, Elektrische Anlagen“ sowie „Fahrzeuge und Komponenten“ mit rund 25 Expertenvorträgen auf dem Programm. Info Termin: Dienstag, den 16. Februar 2016 bis Mittwoch, den 17. Februar 2016 Ort: Maritim Hotel am Schlossgarten Pauluspromenade 2 D-36037 Fulda Veranstalter: DVV Media Group GmbH | Eurailpress Postfach 10 16 09 D-20010 Hamburg Tel.: +49 (0)40/237 14-470 Fax: +49 (0)40/237 14-471 Teilnahmebeitrag: € 620,–*1 € 560,–*1 für persönliche Mitglieder des VDEI / VPI*2 € 120,–*1 für staatliche kommunale Behörden und Studenten *1 zuzüglich MwSt., einschließlich Abendessen, Tagungsunterlagen und Pausenerfrischungen *2 VDEI: Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. / VPI: Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e. V. Ansprechpartnerin: Michelle Feinen [email protected] Ansprechpartnerin Ausstellung: Silke Härtel [email protected] Tel.: 040/237 14 - 227 Medienpartner: Programm Dienstag, 16. Februar 2016 Plenum Moderation: Dr.-Ing. Jens Böhlke, EBA ab 12.30 Registrierung der Teilnehmer • Kaffee und Tee zur Begrüßung 13.00 Begrüßung Detlev K. Suchanek, DVV Media Group | Eurailpress 13.10 Eröffnung & Einleitung: Das Eisenbahn-Bundesamt – Stand und Ausblick Ass. jur. Gerald Hörster, Präsident EBA Innovationen in der Bahntechnik 13.30 Innovation aktuell I: Verkehrsprojekt Deutsche Einheit VDE 8.2 (Neubaustrecke Erfurt - Halle/Leipzig) Dr. Marcus Schenkel, DB Netz AG 14.15 Innovation aktuell II: Datenvernetzte Industrieprozesse im Eisenbahnbetrieb der VE Mining AG Enrico Lindock, Vattenfall Europe Mining AG 15.00 Kaffeepause 15.45 Die Zulassungsreform in Deutschland: Inhalte und aktueller Stand Gesetzgebungsverfahren (9. ERÄG. TEIV-ÄVO) Claudia Horn, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 16.15 Das Anerkennungsverfahren für NoBo, DeBo, AsBo und Prüfsachverständige Dipl.-Ing. Michael Schmitz & Markus Köppel, EBA 16.45 Die Neuausrichtung der European Railway Agency (ERA) im Zuge des 4. Eisenbahnpaketes Dr. Josef Doppelbauer, European Railway Agency 17.15 Kaffeepause 17.45 Podiumsdiskussion: Worauf Bahnen in Zukunft abfahren - und was Sachverständige wissen müssen Moderation: Dr. Hartmut Reichardt Teilnehmer/in: Claudia Horn (BMVI), Dr. Josef Doppelbauer (ERA), Gerald Hörster (EBA), Dr. Marcus Schenkel (DB), Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan (IFB), Axel Schuppe (VDB) 18.30 Frage & Antwort - Forum Moderation: Dr. Hartmut Reichardt Teilnehmer/in: Claudia Horn (BMVI), Dr. Josef Doppelbauer (ERA), Gerald Hörster (EBA), Dr. Marcus Schenkel (DB), Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan (IFB), Axel Schuppe (VDB) 19.00 Abend der Kommunikation / Ende 24.00 Uhr Mittwoch, 17. Februar 2016 Workshop 1: Workshop 2: Workshop 3: Fachbereich Ingenieurbau, Oberbau, Hochbau Fachbereich Leit- und Sicherungstechnik, Elektrische Anlagen Fachbereich Fahrzeuge Moderation: Dipl.-Ing. Markus Köppel, EBA Moderation: Dr.-Ing. Ralph Fischer, EBA Moderation: Dr.-Ing. Andreas Thomasch, EBA 9.00 9.15 Einführung / Aktuelles Dipl.-Ing. Markus Köppel, EBA 9.00 9.15 Umgang mit Spannungsrißkorrosion bei Eisenbahnbrücken 9.45 10.15 Kaffeepause Betrachtungen zur Längskraftabtragung steuerstabgelagerter Eisenbahnbrücken Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger, Technische Universität München 11.30 12.00 Mittagspause 13.00 Building Information Modeling - Vision und Strategie der DB Netz AG zur Einführung der integralen digitalen Planungsmethode Dipl.-Ing. Heinz Ehrbar, DB Netz AG 13.30 Die Ingenieurbauwerke der Stadtbahn Nord in Mannheim - zwei kleine, aber sehr anspruchsvolle Eisenbahnüberführungen Dr.-Ing. Ioannis Retzepis, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH 14.00 14.30 10.15 Kaffeepause 11.00 Entwicklungsstand der digitalen Stellwerke (DSTW) Dr. Bernd Elsweiler, DB Netz AG 11.30 Umsetzung der neuen digitalen LST im Netz der DB Netz 12.00 Mittagspause 13.00 Kontaktkraftmessfahrten auf der VDE 8.2 13.30 Erfahrungen mit ETCS im Projekt VDE 8.2 9.45 14.00 Neues zu IBG, Checklisten, NoBo, DeBo, AsBo 11.45 14.45 Dialog/Abschlussdiskussion Ende der Veranstaltung 15.00 Ende der Veranstaltung Erfahrung IDeBo aus Sicht eines Gutachters / Bodies Thomas Benker, LogoMotive GmbH Mittagspause 13.00 Neues zur TSI: Die Zugfahrt eines EuroCityZuges von Verona nach München unter dem Aspekt der Interoperabilität im europäischen Eisenbahnverkehr Dipl.-Ing. Michael Seemann, Eisenbahn-Cert 13.30 Inbetriebnahme VDE8.2 mit ETCS: Erfahrungen zur Integration Fahrzeug/Strecke aus Fahrzeugsicht Johannes Driller, EBA; Dipl.-Ing. Nicolas Wagner, Alstom Transport Deutschland GmbH Georg Himmrich, EBA Moderation: Dr.-Ing. Ralph Fischer, EBA Andreas Spiegel, EBA 12.15 14.00 Erfahrung VDE 8.2 ETCS Integration Fahrzeug / Strecke aus Sicht des Infrastrukturbetreibers Karl Kammel, EBA; Bernd Löhn, DB Netz AG Dipl.-Ing. Olaf Drescher, DB Netz AG Dialog/Abschlussdiskussion Dr. Markus Traupe, DB Systemtechnik GmbH 11.00 Dipl.-Ing. Dirk Behrends, EBA; Dr. Jörg Heland, DB Systemtechnik GmbH Die Inbetriebnahme der VDE 8.2 im Rahmen des Gesamtprojekts VDE 8 Ergebnisse AK Lastannahmen HGV-Radsätze Kaffeepause 14.30 Dialog/Abschlussdiskussion 15.00 Ende der Veranstaltung Moderation: Dipl.-Ing. Markus Köppel, EBA 15.00 Moderne innengelagerte Drehgestelle für den Vollbahnbereich – ein Update 10.15 Karsten Kamps, DB Netz AG Der Prüfingenieur im Spannungsfeld von Baumaßnahmen - Erfahrungen aus der Praxis Dr.-Ing. Hartmut Freystein, EBA Netzkupplungsumrichter für die Bahnstromerzeugung – Technologie und Zulassungsanforderungen Prof. Dr. Arnd Stephan, IFB Institut für Bahntechnik GmbH Aktuelle Aspekte zur Bemessung von Fahrweggründungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Universität der Bundeswehr München Aktuelle Entwicklungen bei gesetzlichen Regelungen und Verwaltungsvorschriften Dipl.-Ing. Thomas Gehringer, EBA Dr.-Ing. Peter Lippert, DB Netz AG 11.00 9.00 Heiko Mannsbarth, Bombardier Transportation Behandlung von Abweichungen von den a.R.d.T. unter Berücksichtigung von europäischen und nationalen Vorgaben Dipl.-Ing. Jens Müller, DB Netz AG 9.45 Einführung / Aktuelles Dr.-Ing. Ralph Fischer, EBA Moderation: Dr.-Ing. Andreas Thomasch, EBA Das Programm sowie die Anmeldung finden Sie auch online unter: www.eurailpress.de/events
© Copyright 2025 ExpyDoc