Hessens Meisterwerke Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst 4 InhaltsverzeIchnIs Grußwort 6 standorte der landesmuseen (landkarte) 7 vorstellung der landesmuseen 8 hessens Meisterwerke: einführung und hintergrundinformationen 14 Ortenberger altar 18 Die Darbringung im tempel (stefan lochner) 19 Bildnis der elsbeth tucher (albrecht Dürer) 20 heimsuchung Mariae (alberto Piazza da lodi) 21 Bildnis des Kardinals albrecht von Brandenburg als hieronymus in der studierstube (lucas cranach d. Ä.) 22 Diptychon mit dem Bildnis Martin luthers und seiner ehefrau Katharina von Bora (lucas cranach d. Ä.) 23 Pieter Jan Froppeszoon und seine Familie (Maerten van heemskerck) 24 Bildnis eines Feldherrn (tizian) 25 Wilhelm I. von Oranien-nassau (anthonis Mor) 26 Die elster auf dem Galgen (Peter Bruegel d. Ä.) 27 Bildnis eines jungen Mannes (Domenico zampieri) 28 Der triumph des siegers (Peter Paul rubens) 29 Der satyr beim Bauern (Jacob Jordaens) 30 Dianas heimkehr von der Jagd (Peter Paul rubens) 31 Der aprikosenzweig (Georg Flegel) 32 saskia van Uylenburgh (rembrandt harmenszoon van rijn) 33 Jakob segnet ephraim und Manasse (rembrandt harmenszoon van rijn) 34 5 InhaltsverzeIchnIs christus an der Geißelsäule (rembrandt harmenszoon van rijn) 35 Der strand von scheveningen (adriaen van de velde) 36 Der Mann mit dem schlapphut (Frans hals) 37 nanna (anselm Feuerbach) 38 Iphigenie (anselm Feuerbach) 39 euterpe (arnold Böcklin) 40 Dame mit Fächer (alexej von Jawlensky) 41 nikita (alexej von Jawlensky) 42 schindelfabrik (Marianne von Werefkin) 43 selbstbildnis (alexej von Jawlensky) 44 liebespaar (Otto Mueller) 45 schlittschuhläufer (ernst ludwig Kirchner) 46 zigeunermadonna (Otto Mueller) 47 Ochsenstall (vieh im Pferch) (Max Beckmann) 48 ohne titel (eva hesse) 49 Königin elisabeth (Gerhard richter) 50 1024 Farben (Gerhard richter) 51 White relief over Black (ellsworth Kelly) 52 adressen und Kontakt 54 Impressum 55 6 GrUssWOrt liebe KunstfreunDe, hessen hat ein großartiges kulturelles erbe und wir können uns beispielsweise über drei wunderbare staatliche Museen freuen. Dieses Booklet soll die neugierde wecken und aufmerksam auf die prächtigen sammlungen in Kassel, Darmstadt und Wiesbaden machen. Unsere landesmuseen bieten das weite spektrum von den alten Meistern über die Klassische Moderne bis hin zur zeitgenössischen Kunst. Mit „hessens Meisterwerke“ möchten wir eine auswahl dieser international beachteten schätze vorstellen und ermuntern, diese und die Fülle weiterer erlesener und überraschender Kunstwerke vor Ort zu erleben. lassen sie sich von den außergewöhnlich reichen sammlungen und Präsentationen hessens begeistern! Ihr es würde mich freuen, wenn sie unsere landesmuseen in Kassel, Darmstadt oder Wiesbaden besuchen und sich einen eindruck von den abwechslungsreichen Kunstschätzen, die hessen zu bieten hat, verschaffen. hierbei wünsche ich Ihnen und Ihren angehörigen viel Freude und Genuss! Boris Rhein hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst stanDOrte Kassel 1 Museumslandschaft Hessen Kassel schloss Wilhelmshöhe schlosspark 1 34131 Kassel 1 Kassel telefon +49 (0)561 / 316 80-0 telefax +49 (0)561 / 316 80-111 Website www.museum-kassel.de Wiesbaden 2 Museum Wiesbaden Friedrich-ebert-allee 2 65185 Wiesbaden telefon +49 (0)611 / 335-2250 telefax +49 (0)611 / 335-2192 Website www.museum-wiesbaden.de darmstadt Hessisches Landesmuseum Darmstadt Friedensplatz 1 64283 Darmstadt telefon +49 (0)6151 / 1657-000 telefax +49 (0)6151 / 1657-199 Website www.hlmd.de Wiesbaden 3 2 3 Darmstadt Hessen 7 8 vOrstellUnG lanDesMUseen Die MuseuMslanDschaft hessen Kassel Die Museumslandschaft hessen Kassel steht in einer rund 600-jährigen ein aktueller schwerpunkt der Museumslandschaft liegt auf dem hessi- tradition des sammelns, Bewahrens und Gestaltens. Das Unvergleichli- schen landesmuseum, das nach baulicher sanierung und neukonzeption che ist das zusammenspiel von hochrangigen Kunst- und Wissenschafts- ab 2016 wieder seine tore öffnen wird. sammlungen (Gemäldegalerie alte Meister, Graphische sammlung, antikensammlung), historischen schloss- und Parkanlagen (schloss und Bergpark Wilhelmshöhe, Karlsaue mit Orangerie, schloss und Park Wilhelmsthal) und der einzigartigkeit ihrer liegenschaften. Der Bergpark Wilhelmshöhe mit dem herkules und den sich zu seinen Füßen ergießenden Wasserspielen, die wie vor 300 Jahren die Gäste erfreuen, wurde im Jahr 2013 als UnescO-Welterbe anerkannt. Die Gemäldegalerie alte Meister beherbergt die historische Gemäldesammlung der hessischen landgrafen mit über 1500 Gemälden, von denen etwa ein Drittel in schloss Wilhelmshöhe auf drei etagen präsentiert wird. Die sammlung umfasst drei Jahrhunderte europäischer Malereigeschichte mit einem schwerpunkt auf der holländischen und flämischen Barockmalerei des 17. Jahrhunderts. www.museum-kassel.de Die Museumslandschaft hessen Kassel – hier zu sehen das Museum schloss Wilhelmshöhe 10 vOrstellUnG lanDesMUseen hessisches lanDesMuseuM DarMstaDt Das hessische landesmuseum Darmstadt, eines der bedeutendsten Mu- Die weitgehend wiederhergestellte architektur Messels beherbergt seen Deutschlands, gehört zu den seltenen Universalmuseen europas. herausragende sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte und zur grie- von den landgrafen von hessen-Darmstadt im 18. Jahrhundert begrün- chischen und römischen archäologie, Gemälde vom 12. bis ins 20. Jahr- det und von Großherzog ludewig I. 1820 dem staat übergeben, wurden hundert, Plastik und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Gegenwart, die kostbaren sammlungen aus Kunst-, Kultur- und naturgeschichte 1906 darunter die bedeutende Jugendstilsammlung, den „Block Beuys“ – den im Museumsbau des in Darmstadt geborenen architekten alfred Messel weltweit größten Werkkomplex von Joseph Beuys –, die Graphische vereint. Mit seinen historistischen stilräumen und sammlungssälen, der sammlung und die naturhistorischen schätze: die zoologischen Diora- zentralen halle, den offenen höfen und beziehungsreichen Durchblicken, men von 1906, die zu den ältesten und wichtigsten ihrer art gehören, und ausgearbeitet bis ins letzte Detail, galt das haus damals als eines der die Fossilien der UnescO-Weltnaturerbestätte Grube Messel. schönsten und modernsten Museen in europa. seit 2007 denkmalgerecht saniert und modernisiert, wurde es 2014 wiedereröffnet. www.hlmd.de hessisches landesmuseum Darmstadt 12 vOrstellUnG lanDesMUseen MuseuM WiesbaDen – lanDesMuseuM für Kunst unD natur Das Museum Wiesbaden ist das landesmuseum für Kunst und natur in hier schließt sich thematisch die europäische und amerikanische Moder- der hessischen landeshauptstadt. seine exponate reichen von der Prä- ne nach 1945 an, die mit Werken abstrakter Malerei, Minimal art und Kon- historie bis in die Gegenwart und gliedern sich in die sammlung alter zeptkunst zu den profiliertesten sammlungen des hauses gehört. Meister, der Klassischen Moderne, der Kunst der Moderne und Gegenwart und die naturhistorischen sammlungen. Das dreiflügelige Museumsgebäude verbindet auf 7000 m² ausstellungsfläche die Betrachtung von Kunst und natur. Internationale Bedeutung besitzt die sammlung der Klassischen Moderne vor allem durch das gut hundert Werke umfassende Konvolut des berühmten russischen expressionisten alexej von Jawlensky. Mit ihm und seinen Malerkollegen aus dem Umfeld des „Blauen reiters“ und der „Brücke“ sind die wichtigsten strömungen des Deutschen expressionismus vertreten. Die Dauerausstellung der naturhistorischen sammlungen, „Ästhetik der natur“, schlägt in ihrer Präsentation von annähernd 5000 tieren, Pflanzen und Fossilien eine Brücke zwischen Kunst und natur. www.museum-wiesbaden.de Museum Wiesbaden – landesmuseum für Kunst und natur 14 eInFührUnG „hessens MeisterWerKe“ als „Meisterwerk“ gilt im heutigen sprachgebrauch ein besonders gelungenes, von der Kritik gelobtes Werk sowie die beste arbeit eines Künstlers während seiner schaffensphase, schlicht: ein überragend gutes künstlerisches Werk. legt man diesen Maßstab an, sind im staatlichen Kunstbesitz hessens bemerkenswert viele herausragende Meisterwerke zu finden, die den vergleich mit Werken anderer Museen in Deutschland und auch darüber hinaus aufnehmen können. Der Bestand der Gemäldesammlung alte Meister auf schloss Wilhelmshöhe in Kassel umfasst drei Jahrhunderte europäischer Malereigeschichte mit einem schwerpunkt auf der holländischen und flämischen Barockmalerei des 17. Jahrhunderts. Die in diesem Booklet vorgestellten „hessischen Meisterwerke“ sind die zweifellos aus den sammlungen hervorstechenden schätze der hessischen landesmuseen. Mit Peter Paul rubens, Jacob Jordaens, Frans hals, adriaen van de velde und anderen sind die maßgeblichen Künstler dieser zeit mit spitzenwerken vertreten. Gleiches gilt für rembrandt, dessen eInFührUnG sammlung des Kölner Gelehrten Baron von hüpsch nach Darmstadt. Das rubens-Gemälde zeigt beispielsweise die enge verflechtung des hauses hessen-Darmstadt mit dem europäischen hochadel: 1819 schenkte Kaiser Maximilian I. Joseph von Bayern es seinem schwager ludewig I. von hessen-Darmstadt. Die ausgewählten Meisterwerke des Museums Wiesbaden, von der „Wiesbadener heimsuchung“ über alexej von Jawlensky bis ellsworth Kelly, spiegeln die schwerpunkte der Kunstsammlungen des Museums. sie stehen für eine vom Inhalt der Werke ausgehende Präsentation anstelle eines chronologischen Gangs durch die Kunstgeschichte. Werkbestand in Kassel weltweit zu den größten zählt. Unter den Beständen des 16. Jahrhunderts bereichern u. a. herausragende Porträts von albrecht Dürer und Maerten van heemskerck, anthonis Mor und tizian die sammlung. Die Gemälde im Besitz des hessischen landesmuseums Darmstadt sind nicht nur für die Darmstädter sammlung, sondern auch in der Kunstgeschichte von herausragendem rang. Der „aprikosenzweig“ Flegels ist eines der frühesten deutschen Beispiele für die Gattung des stilllebens, die „elster auf dem Galgen“ Bruegels ist eines von sehr wenigen Werken dieses Meisters überhaupt in deutschen Museen, Feuerbachs „Iphigenie“ gilt als Ikone der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts. Diese Gemälde repräsentieren aber auch wichtige epochen der sammlungs- und der deutschen Geschichte. Der Ortenberger altar kam 1805 mit weiteren Kunstwerken, altertümern und textilien aus der berühmten themen- und Künstlerräume schärfen das Profil und stärken die sammlung. so besitzt das Museum Wiesbaden von eva hesse und Gerhard richter zentrale Werkkomplexe aus den 1960er Jahren, die jeweilige entwicklung dokumentierend. In ähnlich prägnanter Weise schlägt das relief von ellsworth Kelly eine Brücke zwischen der europäischen Malerei und der nordamerikanischen Moderne, verbindet nachkriegskunst mit aktueller Gegenwart. Dabei bleibt der Blick auf die Werke und ihre Präsentation immer ein gegenwärtiger, so auch im sakralraum mit der arbeit von alberto Piazza, der ein monochromes tafelbild eines jungen Künstlers gegenübergestellt ist. aber es sind nicht allein die „Meisterwerke“, die einen Besuch in den landesmuseen zu einem unvergesslichen erlebnis machen. Jede sammlung hat eigene reize und Besonderheiten, deren entdeckung sich vielfach lohnt. 15 hessens MeisterWerKe 18 DarMstaDt ortenberger altar um 1430 Der bedeutende dreiteilige Klappaltar vom Mittelrhein kam 1866 als Geschenk an Großherzog ludwig III. in die sammlung. Der himmel und die Gewänder der heiligen sind ganz aus Blattgold und -silber. Unter den hauchfeinen Goldfolien – „zwischgold“ genannt – schimmert das Blattsilber durch; die Geburt christi auf der linken seite, die heiligen drei Könige rechts und auf der Mitteltafel Maria als himmelskönigin im Paradiesgarten leuchten aus der Ferne silbrig kühl. hessisches landesmuseum Darmstadt, erworben 1866 DarMstaDt Die Darbringung iM teMpel Stefan Lochner, 1447 Maria und Josef bringen dem hohenpriester simeon ihr neugeborenes Kind im tempel dar, Maria hat tauben als reinigungsopfer nach der Geburt mitgebracht. Für die wertvolle tafel verwendete der Kölner Maler stefan lochner echtes Gold und leuchtend blauen lapislazuli. Die kleinen Messdiener mit ihren Kerzen verweisen über die szene aus dem lukasevangelium hinaus auf das dazugehörige Fest am 2. Februar, an dem Kirchenkerzen geweiht wurden und lichterprozessionen stattfanden: Mariae lichtmess. hessisches landesmuseum Darmstadt, erworben 1805 19 20 Kassel bilDnis Der elsbeth tucher aLbrecht Dürer, 1499 Das Bildnis gehört zu den bekanntesten Porträts der deutschen renaissance und zierte früher als Motiv den 20 DMschein. es zeigt die Frau des wohlhabenden nürnberger Kaufmanns nikolaus tucher, dessen zugehöriges Porträt heute verschollen ist. Dürer kombinierte lokale und niederländische traditionen zu einem innovativen Porträt, das zugleich den aufstieg des Bürgertums als auftraggeber für Kunst dokumentiert. Gemäldegalerie alte Meister, Museumslandschaft hessen Kassel, in der sammlung seit dem frühen 17. Jahrhundert WIesBaDen heiMsuchung Mariae aLberto Piazza Da LoDi, um 1520 Die „Wiesbadener heimsuchung“ zählt zu den herausragenden Werken der alten Meister im Museum Wiesbaden. Dargestellt ist der Besuch Marias bei ihrer schwangeren verwandten elisabeth, die Johannes den täufer gebären wird. sie erkennt als erste in Maria die Mutter des herrn. Das Gemälde stammt vermutlich aus der Kirche san Giacomo in savona. seine ursprüngliche anordnung im zusammenhang eines mehrteiligen altarbildes ist noch weitgehend ungeklärt. Die zuschreibung zu einem Künstler wurde lange zeit kontrovers diskutiert. Die italienische Forschung bringt das Bild in zusammenhang mit dem Werk des Künstlers alberto Piazza aus der lombardei. Museum Wiesbaden, erworben 1936 21 22 DarMstaDt bilDnis Des KarDinals albrecht von branDenburg als hieronyMus in Der stuDierstube LucaS cranach D. Ä., 1525 Der Kardinal stellt sich in diesem berühmten rollenportrait in eine altehrwürdige tradition: Wie hieronymus die Bibel ins lateinische übersetzt hatte, so übersetzte sie albrecht in dessen nachfolge von katholischer seite neu ins Deutsche, in Konkurrenz zu der überaus erfolgreichen übersetzung luthers von 1522. aber diese Kampfansage an den reformator setzte ausgerechnet lucas cranach ins Bild, der Freund luthers. seine florierende Werkstatt bediente im Kirchenstreit beide seiten mit Gemälden. hessisches landesmuseum Darmstadt, erworben vor 1820 DarMstaDt Diptychon Mit DeM bilDnis Martin luthers unD seiner ehefrau Katharina von bora LucaS cranach D. Ä., 1529 Das zusammenklappbare ehepaarbildnis manifestiert einen skandal. Die hochzeit des früheren augustinermönchs mit der einstigen zisterziensernonne fand heimlich und in aller stille statt. erst danach bat luther seinen Freund cranach, hochzeitsbildnisse in serie anzufertigen und diesen reformatorischen ehebund bekannt zu machen. Die nachfrage stieg schnell. Die Unterzeichnung des Darmstädter Diptychons wurde von einer vorlage abgepaust – ein Beleg für die effiziente Werkstattpraxis, die serienproduktion erlaubte. hessisches landesmuseum Darmstadt, erworben vor 1843 23 24 Kassel pieter Jan foppeszoon unD seine faMilie maerten van heemSkerck, um 1530 Dieses außergewöhnliche Gemälde markiert einen Meilenstein des Familienporträts: es versammelt einen Förderer des Malers mit seiner Familie, ein novum in der Kunst, an einem reich gedeckten esstisch. Die lebendige Darstellung des intimen Familienkreises ist mit zahlreichen symbolen aufgeladen, die auf die eucharistie und die heilsgeschichte verweisen. Private und religiöse Bedeutung finden so zusammen, während der ungewöhnliche hintergrund mit blauem himmel die szene der realität des alltags entrückt. Gemäldegalerie alte Meister, Museumslandschaft hessen Kassel, in der sammlung seit 1749 Kassel bilDnis eines felDherrn tizian, um 1550 In der Darstellung eines unbekannten Feldherrn vor weiter landschaft verbindet tizian das klassische Porträt mit allegorischem Inhalt: Das monumentale Bildformat, die ganzfigurige ansicht und reiche Kleidung der Figur zeugen von hohem Gesellschaftsstatus, die attribute der Jagd und des Krieges verleihen dem Bildnis symbolhaften charakter und inhaltliche Komplexität. Gepaart mit tizians malerischer raffinesse wird das Gemälde so zu einem herausragenden Beispiel italienischer Porträtkunst. Gemäldegalerie alte Meister, Museumslandschaft hessen Kassel, in der sammlung seit 1756 25 26 Kassel WilhelM i. von oranien-nassau anthoniS mor, 1555 Wilhelm von Oranien erscheint im Bild als Kommandant der kaiserlichen truppen Karls v., gegen den er später den niederländischen Freiheitskampf anführen sollte. es handelt sich hierbei um ein Meisterwerk des niederländischen Porträtmalers anthonis Mor. Die sorgfältige Wiedergabe der glänzenden rüstung, die reduzierten, gezielten lichteffekte und der ernste, entschlossene ausdruck des Dargestellten sind typisch für den höfischen Porträtstil des Künstlers. Gemäldegalerie alte Meister, Museumslandschaft hessen Kassel, in der sammlung seit 1603 DarMstaDt Die elster auf DeM galgen Pieter brueGeL D. Ä., 1568 sie tanzen im angesicht des todes: Der Galgen im zentrum teilt die beschauliche landschaft mit feiernden Bauern und einem Kreuz mit Grabkerzen in eine seite des lebens und eine des todes. Die schwatzhafte elster auf dem Galgen könnte vor übler nachrede warnen, die unter der spanischen schreckensherrschaft in den südlichen niederlanden schnell leben in Gefahr bringen konnte; vielleicht eine Mahnung an Bruegels ehefrau, der er dieses Gemälde vermachte. hessisches landesmuseum Darmstadt, erworben 1865 27 28 DarMstaDt bilDnis eines Jungen Mannes Domenico zamPieri (Domenichino), 1603 er war klein und wurde deshalb nicht Domenico, sondern „Domenichino“ genannt: der kleine Domenico. aber in der Malkunst gehörte Domenico zampieri zu den Großen. 1602 kam er nach rom und wurde zum bevorzugten Gehilfen annibale carraccis bei der ausmalung des Palazzo Farnese. schon kurz nach seiner ankunft, 1603, malte er das rätselhafte Portrait eines unbekannten jungen Mannes in schwarzbrauner reisekleidung und versah es mit einer genauen Datumsangabe, vielleicht eine Freundschaftsgabe zu einem besonderen anlass. hessisches landesmuseum Darmstadt, erworben 1855 Kassel Der triuMph Des siegers Peter PauL rubenS, um 1614 In einer bildgewaltigen Komposition schildert rubens‘ Gemälde sinnbildhaft den sieg der eintracht über aufruhr, zwietracht und Barbarei: Die allegorische Darstellung nimmt Bezug auf den kriegerischen Konflikt zwischen dem norden und dem süden der niederlande, letzterer tritt hier im zeichen der habsburgerflagge als titelgebender sieger hervor. Im auftrag der antwerpener schützengilde entstanden, beeindruckt das Gemälde mit monumentalem, erzählerischen Pathos und virtuoser Farbigkeit, die rubens als den größten und einflussreichsten Barockkünstler auszeichneten. Gemäldegalerie alte Meister, Museumslandschaft hessen Kassel, in der sammlung seit 1749 29 30 Kassel Der satyr beiM bauern jacob jorDaenS, um 1620 Das Bildthema, einer Fabel des Äsop entnommen, wurde von Jordaens häufig dargestellt: Der Bauer, der mit seinem atem sowohl die hände wärmt als auch, wie im Bild zu sehen, die suppe kühlt, überzeugte den satyr von der Widersprüchlichkeit des Menschen. Die antike Geschichte erweckt Jordaens in lebendiger erzählung zum leben. er gilt nach rubens und van Dyck als der bedeutendste flämische Barockmaler, der in Kassel mit dem größten Werkbestand außerhalb Belgiens vertreten ist. Gemäldegalerie alte Meister, Museumslandschaft hessen Kassel, in der sammlung seit 1749 DarMstaDt Dianas heiMKehr von Der JagD Peter PauL rubenS, ca. 1623 zwei extreme treffen aufeinander: Die keusche Göttin Diana und ihre nymphen kehren von der Jagd zurück, eine Gruppe lüsterner satyrn versucht, sie mit prallen, süßen Früchten zu verführen. Das Gemälde ist ein prominentes Beispiel für gelungene arbeitsteilung; die reifen Früchte schuf nicht rubens, sondern der stilllebenmaler Frans snyders. Der Dudelsack mit seiner phallischen Form und die geöffnete Feige als symbol des weiblichen Geschlechts sind deutlich erotisch konnotiert. hessisches landesmuseum Darmstadt, erworben 1819 31 32 DarMstaDt Der apriKosenzWeig GeorG fLeGeL, 1630-37 Die samtig-weiche haut der aprikosen, der spiegelnde, gefleckte steinkrug, die raue, aufgefältelte Walnussschale – Georg Flegel gibt die unterschiedlichen Oberflächen in Perfektion wieder. heute fast vergessen, war der niederländisch geschulte Frankfurter im Frühbarock der erste stilllebenmaler Deutschlands. Der europäische adel hängte sich Flegels stillleben mit ihren prunkvollen luxusobjekten gern in seine schlösser, aber leben konnte der schusterssohn mit seinen sieben Kindern davon allein wohl nicht: er bemalte auch Kutschen oder schilder. hessisches landesmuseum Darmstadt, erworben 1907 Kassel sasKia van uylenburgh rembranDt harmenSzoon van rijn, um 1634-42 rembrandts ehefrau saskia, die dem Künstler häufig Modell saß, erscheint hier in einem bemerkenswerten, sehr persönlichen Porträt, das einen höhepunkt der Kasseler rembrandt-sammlung bildet: Begonnen nach der verlobung des Paares, wurde das Gemälde mehrfach überarbeitet und erst nach saskias frühem tod vollendet. In Profilansicht und reichem renaissancekostüm ist diese der realität entrückt, während hutfeder und rosmarinzweig auf vergänglichkeit und eheliche treue verweisen. Gemäldegalerie alte Meister, Museumslandschaft hessen Kassel, in der sammlung seit 1750 33 34 Kassel JaKob segnet ephraiM unD Manasse rembranDt harmenSzoon van rijn, 1656 Das bedeutendste Bild der Kasseler rembrandt-sammlung gilt zugleich als höhepunkt der späten historienmalerei des Künstlers: In der biblischen episode zeichnet der blinde Jakob auf dem sterbebett seinen enkel ephraim vor dem erstgeborenen Manasse aus. statt des üblichen Disputes zeigt rembrandts neuartige Komposition eine berührende szene familiärer eintracht, die der Künstler mit sensibler Beobachtungsgabe einfängt. Ihr steht eine pastose, kraftvolle Malweise zur seite, die charakteristisch für das spätwerk des Meisters ist. Gemäldegalerie alte Meister, Museumslandschaft hessen Kassel, in der sammlung seit 1752 DarMstaDt christus an Der geisselsäule rembranDt harmenSzoon van rijn, ca. 1658 Die tiefen schatten lassen die Umrisse verschwimmen. einzig der helle leib christi leuchtet weißlich aus dem Dunkel, der magere Oberkörper und die sehnigen Unterarme des Gequälten modelliert vom licht. rembrandt zeigt hier nicht den – in der Kunst sonst häufigen – Moment der Geißelung selbst, sondern die vorbereitungen: ein landsknecht reißt die gefesselten arme des Gefangenen nach oben, ein weiterer Knecht legt ihm Fußfesseln an. Die dunkle szene gehörte zuvor Friedrich christian Winter, dem verleger der „heidelberger romantik“. hessisches landesmuseum Darmstadt, erworben 1842 35 36 Kassel Der stranD von scheveningen aDriaen van De veLDe, 1658 In lebensnaher Beobachtung von natur und Menschen schildert der Künstler in diesem stimmungsvollen Küstengemälde eine szene zeitlosen Freizeitvergnügens am strand von scheveningen, das bereits im 17. Jahrhundert ein beliebtes ausflugsziel war. Die flache ebene und der weite himmel sind typisch für die holländische landschaftsmalerei, die als ausdruck des nationalstolzes sehr beliebt war. Gemäldegalerie alte Meister, Museumslandschaft hessen Kassel, in der sammlung seit 1749 Kassel Der Mann Mit DeM schlapphut franS haLS, um 1660 In legerer Geste lehnt sich der dargestellte herr über eine stuhllehne dem Betrachter entgegen. Der informelle charakter des Porträts findet eine entsprechung in der lockeren, skizzenhaften Malweise des Bildes, das somit den eindruck einer Momentaufnahme erweckt. es zählt zu den bekanntesten Bildnissen des holländers Frans hals, der als Porträtist seiner zeit hochgeschätzt war. Gemäldegalerie alte Meister, Museumslandschaft hessen Kassel, in der sammlung seit 1755 37 38 WIesBaDen nanna anSeLm feuerbach, 1861 Das Gemälde „nanna“, im Profil nach rechts, zählt zu den wichtigsten Werken des 19. Jahrhunderts im Museum Wiesbaden und zeigt anselm Feuerbachs berühmtestes Modell anna risi, genannt nanna. Mit ihr als Modell startete Feuerbach eine der produktivsten und künstlerisch wertvollsten Phasen in seiner Karriere. Bis zu ihrer, von Feuerbach als sehr schmerzlich empfundenen, trennung 1865 verewigte er sie in verschiedenen rollen: mythologisch, religiös, literarisch. Im Wiesbadener Bild ist sie vor allem eins: die reinste Inkarnation seiner Malerei. Museum Wiesbaden, erworben 1909 DarMstaDt iphigenie anSeLm feuerbach, 1862 Mit ihrem klassischen Profil und vollen dunklen haar war sie die verkörperung seines Ideals: seit 1858 wollte anselm Feuerbach in rom eine „Iphigenie“ malen, die sich im exil heimwehkrank nach Griechenland sehnt. In der verheirateten „nanna“ – anna risi – fand der Künstler Modell und Muse, vielleicht sogar eine Geliebte, bis sie sich aus der engen Beziehung löste. auf den späteren versionen der „Iphigenie“ stand ihre nachfolgerin Modell. Die sehnsüchtige Geliebte wurde aus Münchner Privatbesitz erworben. hessisches landesmuseum Darmstadt, erworben 1897 39 40 DarMstaDt euterpe arnoLD böckLin, 1872 Die Muse euterpe, schutzherrin der Poesie und des Flötenspiels, sitzt geschützt auf einem Felsvorsprung, neben sich ihr Instrument, ein aulos. als Modell diente Böcklin seine 17-jährige tochter clara. Das ruhige Gemälde bildet den zauber der Musik und der stille ab, in der Mensch und tier, hier ein äsendes reh, in harmonie leben können. zwar missfielen die starken Farbkontraste – Böcklin nutzte zum ersten Mal reine, ungebrochene lokalfarben – dem Publikum, für die expressionisten aber sollte diese Farbnutzung wegweisend werden. hessisches landesmuseum Darmstadt, erworben 1924 WIesBaDen DaMe Mit fächer aLexej von jawLenSky, 1909 Die elegante Dame, die gerne auch als die „Mona lisa“ Wiesbadens bezeichnet wird, vereint alles, was Jawlensky bis dahin wahrgenommen hat. Die leidenschaftlichkeit van Goghs, den Farbenrausch der „Fauves“ und den damals modernen flächigen japanischen Farbholzschnitt. aber wer verbirgt sich hinter ihr? Der weltberühmte tänzer alexander sacharoff, seine lebenspartnerin Marianne von Werefkin oder das nur namentlich bekannte Modell resi, das Jawlensky gerne für seine Bilder verwendete? vielleicht aber spielt gar keine rolle, wer dargestellt ist, sondern nur, wie aufregend es gemalt ist? Museum Wiesbaden, erworben 1956 41 42 WIesBaDen niKita aLexej von jawLenSky, 1910 nikita, der neffe von Marianne von Werefkin, war aufgrund eines schweren lungenleidens über die Ostertage 1910 zu Besuch bei Jawlensky in München, um sich bei den hiesigen Ärzten untersuchen zu lassen. Jawlensky zeigt durch seine fesselnde Malerei den Jungen als schüchternen, verletzlichen und doch auch mit seinen großen augen als sehr neugierigen Menschen. von derartigen Bildern profitierten auch Wassily Kandinsky und Gabriele Münter, die 1911 die Gruppe „Der Blaue reiter“ gründeten. Museum Wiesbaden, erworben 1951 WIesBaDen schinDelfabriK marianne von werefkin, 1910 Marianne von Werefkin, die langjährige Weggefährtin von alexej von Jawlensky, thematisierte häufig in ihren symbolistisch aufgeladenen Bildern die dunkle Welt der arbeiter. In diesem Fall ist es eine schindelfabrik in Oberau, vor der ein arbeiter rechts unten im Bild steht. Unheimlich wird die szenerie durch den Umstand, dass alle eingänge zum Gebäude verbarrikadiert sind und die Fabrik insgesamt von einer steilaufragenden, bedrohlich wirkenden Bergkulisse hinterfangen ist. Museum Wiesbaden, erworben 1958 43 44 WIesBaDen selbstbilDnis aLexej von jawLenSky, 1912 1912 malte sich der Künstler ein letztes Mal vor dem ersten Weltkrieg selbst. In dem wichtigen Bild überträgt Jawlensky seine Farben ungemischt von seiner Palette auf sein Gesicht. Dadurch wird das Porträt zu einem starken Programmbild: er und die Farben sind eins. Ob dies wirklich der Wahrheit entspricht, das überprüft der Künstler mit seinem strengen Blick, den er auf sich selbst und sein Bild wirft. Museum Wiesbaden, erworben 1973 WIesBaDen liebespaar otto mueLLer, 1917/19 Otto Mueller stellte häufig wie seine Kollegen der Künstlergruppe „Brücke“ Kirchner, heckel oder Pechstein liebespaare oder junge Frauen im völligen einklang mit der natur dar. sein liebespaar aber scheint sich wie ein erstes Menschenpaar in ein dunkles arkadien zurückziehen zu wollen. Warum? Der erste Weltkrieg wirft seine schatten voraus und der Mensch, der all dies zu verantworten hat, ist nicht mehr unberührt. so verkörpert das Paar erneut erbsünde und wird zum sündenfall der Menschheit schlechthin erhoben. Museum Wiesbaden, erworben 1954 45 46 DarMstaDt schlittschuhläufer ernSt LuDwiG kirchner, 1924/25 Die „schlittschuhläufer“, wie aus Farbflächen zusammengesetzt, markieren in Kirchners Werk den Beginn einer zunehmend flächigeren Malerei, des „teppichstils“. Grüne schatten hinterfangen die Figuren, teils wie spuren schneller Bewegung. aber bei aller stilisierung sind die ornamentalen rosa-blauen linien des eises und die spannungsreichen Körperhaltungen der eisläufer sehr dynamisch. Dieses bewegte Motiv muss den Künstler stark angezogen haben; er griff es mehrfach auf. Das Darmstädter Gemälde entstand in den schweizer Bergen um Davos. hessisches landesmuseum Darmstadt, erworben 1956 DarMstaDt zigeunerMaDonna otto mueLLer, um 1927 Das Wagenrad gleicht einem heiligenschein um den Kopf der Frau. Otto Mueller zitiert das Bild der Madonna mit dem christuskind auf ihrem schoß, aber schon die Pfeife durchbricht diese symbolik. Die sonnenblume, die immer der sonne folgt, könnte das nomadische leben seiner Modelle andeuten: Der bedeutende expressionist reiste zigeunerfamilien in Osteuropa hinterher, sie verkörperten für ihn die ersehnte Freiheit im einklang mit der natur. Und doch konnte er auf diesen reisen nur für kurze zeit aus seinem bürgerlichen leben ausbrechen. hessisches landesmuseum Darmstadt, erworben 1960 47 48 WIesBaDen ochsenstall (vieh iM pferch) max beckmann, 1933 Der 1933, im Jahr der Machtergreifung der nationalsozialisten, entstandene Ochsenstall ist zeitgeschichte pur. Max Beckmann zeigt in dem Gemälde fünf tiere eingepfercht in einem instabilen stall. Jedes der tiere reagiert unterschiedlich auf diese unnatürliche art der Unterdrückung. einer legt feige die Ohren an und hält still, ein anderer beobachtet von hinten aus dem Dunkeln heraus, wieder einer frisst sich am trog satt und bückt sich weg. nur der stier im zentrum bietet hitler mutig die stirn. Museum Wiesbaden – Dauerleihgabe des vereins zur Förderung der bildenden Kunst in Wiesbaden, erworben 1987 WIesBaDen – ohne titel – eva heSSe, 1964 In Deutschland geboren und vor den nationalsozialisten in die Usa geflohen, gehörte eva hesse ab der Mitte der 1960er Jahre zu den zentralen Künstlerfiguren in new York. Kurz bevor sie 1964/1965 zu einem studienaufenthalt nach Deutschland zurückkehrt, entsteht dieses Bild ohne titel: ein raffiniertes vexierspiel offener und perspektivisch dargestellter Würfel. ein spiel- oder stadtplan, aus vogel- und Froschperspektive zugleich, der das auge über Fläche und raum wandern lässt, von element zu element sich immer tiefer in der Dimension des Bildes verlierend. Museum Wiesbaden, erworben 1992 49 50 WIesBaDen KÖnigin elisabeth GerharD richter, 1967 In Gerhard richters gemalten Fotografien sind Portraits von Berühmtheiten selten. Gerade das Portrait von Königin elizabeth II., eines der zentralen Werke im Museum Wiesbaden, zeigt dennoch eine gewisse nähe zur Pop art. nicht nur die kontrastreiche, grafische Flächigkeit, sondern auch die freigestellte Figur vor homogenem, fast schwarzem hintergrund gehört zum repertoire der Pop-Gesten. Gleichwohl herrscht eine eigentümliche spannung zwischen malerischen Bereichen und denjenigen rein fotografischer anmutung. Das Werk wurde erstmalig im Jahr 2012 ausgeliehen – zum 60-jährigen thronjubiläum der Queen. Museum Wiesbaden, erworben 1979 DarMstaDt 1024 farben GerharD richter, 1973 Die strenge struktur wirkt regelmäßig und geplant, wie eine Farbmusterkarte. aber die anordnung der 32 x 32 Farbtafeln ist vom zufall bestimmt und ergibt eine flimmernde Fläche ohne erkennbaren „sinn“. richters „1024 Farben“ entstanden zu Beginn der siebziger Jahre und stehen für seine auseinandersetzung mit der geometrischen abstraktion und gleichzeitig für die stete suche des wandelbaren Künstlers nach neuen ausdrucksmöglichkeiten der Malerei – gegen seine eigene zeit, in der viele die Malerei für überholt hielten. hessisches landesmuseum Darmstadt, erworben 1974 51 52 WIesBaDen White relief over blacK eLLSworth keLLy, 2004 zwischen 2004 und 2006 setzt sich ellsworth Kelly intensiv mit dem relief auseinander. Das schwarzweiße Werk besteht aus zwei unterschiedlich kontrastierten tafeln annähernd gleicher Größe, die um 90° gedreht übereinander gefügt sind, so dass die rechte und untere Kante deckungsgleich sind. Die arbeit ist einerseits streng in der Form und reduziert in der Farbigkeit, besitzt andererseits diesen subtil-malerischen Farbauftrag, der uns sehen lehrt, dass nichts, aber auch gar nichts schwarzweiß ist. Museum Wiesbaden, erworben 2013 aus Mitteln der hessischen Kulturstiftung, der Kulturstiftung der länder sowie der Freunde des Museums Wiesbaden e.v. 54 aDressen UnD KOntaKt museum darmstadt HmWK Hessisches Landesmuseum Darmstadt Friedensplatz 1 64283 Darmstadt Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst rheinstraße 23-25 65185 Wiesbaden telefon +49 (0)6151 / 1657-000 telefax +49 (0)6151 / 1657-199 Website www.hlmd.de telefon +49 (611) 32-0 telefax +49 (611) 32-3550 Website kunst.hessen.de museum Kassel 1 Museumslandschaft Hessen Kassel schloss Wilhelmshöhe schlosspark 1 34131 Kassel Kassel telefon +49 (0)561 / 316 80-0 telefax +49 (0)561 / 316 80-111 Website www.museum-kassel.de museum Wiesbaden Museum Wiesbaden Friedrich-ebert-allee 2 65185 Wiesbaden telefon +49 (0)611 / 335-2250 telefax +49 (0)611 / 335-2192 Website www.museum-wiesbaden.de Wiesbaden 2 3 Darmstadt Hessen IMPressUM Herausgeber hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst rheinstraße 23-25, 65185 Wiesbaden Redaktion christoph schlein, Wiesbaden Gestaltung Fachwerk studios, rotenburg a. d. Fulda design.fachwerk-studios.de Druck Werbedruck Gmbh horst schreckhase, spangenberg www.schreckhase.de Stand november 2015 Diese Druckschrift wird im rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der hessischen landesregierung herausgegeben. sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich sind insbesondere die verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das einlegen, aufdrucken oder aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum zwecke der Wahlwerbung. auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher anzahl diese Druckschrift dem empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Museum Wiesbaden, sammlung Johann Isaak von Gerning (titelseite) hessisches landesmuseum Darmstadt (seite 12, 13, 16, 17, 22, 25, 26, 29, 33, 34, 40, 41) Museum Wiesbaden (seite 15, 21, 32, 35, 36, 37, 38, 39) Museumslandschaft hessen Kassel (seite 14, 18, 19, 20, 23, 24, 27, 28, 30, 31) Max Beckmann © vG Bild-Kunst, Bonn 2015 (seite 42) © 2015: the eva hesse estate, courtesy Galerie hauser & Wirth, zürich london. Foto: Museum Wiesbaden, ed restle (seite 43) © Gerhard richter (seite 44, 45) © ellsworth Kelly (seite 46) Diese Broschüre wurde auf umweltzertifiziertem Papier gedruckt. 55 Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst kunst.hessen.de
© Copyright 2024 ExpyDoc