ANGEBOTE FÜR KINDER Ort: Freiland, Schauhäuser oder Seminarraum SA 30. April 10:00 – 12:00 Uhr SA 17. September 10:00 – 12:00 Uhr FR 13. Mai 16:00 – 18:00 Uhr Vogelkunde für Kinder mit Michael Lederer Workshop für Kinder ab 10 Jahren, max. 20 Kinder, Anmeldungen: 0732/7070-1862 oder [email protected] 5 Euro FR 01. Juli 15:00 – 18:00 Uhr Was krabbelt denn da? Workshop zum Thema Boden mit DI Peter Sommer in Kooperation mit Bodenbündnis Oberösterreich Für Kinder von 5 – 13 Jahren, max. 30 Kinder, Anmeldungen: 0732/7070-1862 oder [email protected] 5 Euro MO 05. September 14:00 – 17:00 Uhr Basteln mit Naturmaterialien mit Michael Lederer Workshop für Kinder ab 10 Jahren, max. 15 Kinder, Anmeldung: 0732/70 70-1862 oder [email protected] inkl. Material Modell- und Krippenbauen aus Naturmaterialien mit Fritz Menzl Workshop für Kinder ab 6 Jahren (Begleitung erwünscht), max. 20 Kinder, Anmeldung: 0732/70 70-1862 oder [email protected] inkl. Material FR 25. November 14:00 – 17:00 Uhr Wir bauen ein Insektenhotel mit Dr.in Katja Hintersteiner Workshop für Kinder ab 7 Jahren (mit Begleitung), max. 12 Kinder, Anmeldungen: [email protected] Der Botanische Garten für Kinder – kostenloser Kinderfolder für Kinder und Schulklassen (Altersstufe zwischen 7 und 12 Jahren) beim Portier des Botanischen Gartens erhältlich! jeweils 25 Euro inkl. Material 7 Euro 7 Euro kostenlos Führungen für Kindergruppen (Kindergärten, Horte, Schulklassen) Anmeldung bei Dr.in Katja Hintersteiner, Telefon: 0680/12 555 27 oder [email protected] 52 Euro exkl. Eintritt In Kooperation mit der Volkshochschule Linz. Keine Anmeldung erforderlich. EXKURSIONEN & FÜHRUNGEN MO 15. Februar 17:00 Uhr Dr. Friedrich Schwarz: Ausflug in die Tropen mitten im Winter Spezialführung durch die Schauhäuser des Botanischen Gartens 7 Euro MO 04. April 17:00 Uhr Dr. Friedrich Schwarz: So funktioniert ein Botanischer Garten Ein Blick hinter die Kulissen 7 Euro MO 25. April 17:00 Uhr Susanne Pust: Wildkräuter in der Küche Spezialführung mit Sammeln von Wildkräutern und Verkostung 7 Euro MO 02. Mai 07:00 – 09:00 Uhr DI 03. Mai 17:00 – 19:00 Uhr Herbert Rubenser: Was singt denn da? Vogelstimmenexkursionen im Botanischen Garten Fernglas und (wenn vorhanden) Bestimmungsbuch mitbringen! jeweils 7 Euro MO 09. Mai 17:00 Uhr MO 20. Juni 17:00 Uhr Dr.in Katja Hintersteiner: Spezialführungen durch den Heil- und Medizinalpflanzengarten jeweils 7 Euro MO 30. Mai 17:00 Uhr DIin Barbara Veitl: Gehölze aus der ganzen Welt. Führung durch das Arboretum Treffpunkt: Linzer Sternwarte, Sternwarteweg 5 7 Euro MO 06. Juni 17:00 Uhr Dr. Friedrich Schwarz: Der Garten blüht Spezialführung durch den Botanischen Garten zur schönsten Jahreszeit 7 Euro MO 13. Juni 17:00 Uhr Christian Kreß: Gärtnerische Spezialführung zum Thema „Stauden“ 7 Euro Professionelle Gartenführungen für Reisegruppen werden gerne gegen Voranmeldung vom Botanischen Garten organisiert. Anmeldung: [email protected] exkl. Eintritt Führungen an Wochenenden werden von Frau Dr.in Katja Hintersteiner angeboten. Anmeldung: 0680/12 55 527 oder [email protected] exkl. Eintritt 52 Euro 75 Euro In Kooperation mit der Volkshochschule Linz. Ort: Seminarraum. Keine Anmeldung erforderlich. VORTRÄGE MO 18. Jänner 18:00 Uhr Dr. Anton Weissenhofer: Kaokoland – der Norden Namibias Botanische und ethnologische Besonderheiten aus dem Land der Himbas 7 Euro MO 22. Februar 18:00 Uhr Dr. Herbert Reisinger: Die Orchideen – zauberhafte Schönheiten und raffinierte Verführer 7 Euro MO 29. Februar 18:00 Uhr Dr. Thomas Mohrs: Vielfalt ist Leben – Einfalt (gefährlich) öd Über den Wert der Diversität unserer Kulturpflanzen 7 Euro MO 07. März 18:00 Uhr DIin Eva Thun-Täubert: Gärten in Großbritannien – ein persönlicher Querschnitt durch die reiche Gartenfülle. In Kooperation mit der Österr. Gartenbau-Gesellschaft 7 Euro MO 14. März 18:00 Uhr Ing. Herbert Pointl: Heimische Wildblumen für Natur-Erlebnis-Gärten 7 Euro MO 11. April 18:00 Uhr Dr. Katja Hintersteiner: Die Bienen und ihre Imkerin. Imkerei in der Stadt 7 Euro MO 18. April 18:00 Uhr Ing. Stefan Kastenhofer: Pflanzensammler und -entdecker. Die spannenden Reisen unserer Gartenpflanzen. In Kooperation mit der Gartenakademie im Stift Seitenstetten 7 Euro MO 20. Juni 18:00 Uhr Dr. Franz Hehenberger, MMag.a Marlene Groß: Beleben, vernetzen, wertschöpfen: Von der Kakaobohne zur EZA-Schokolade Vortrag mit Führung in Kooperation mit SEI SO FREI – Katholische Männerbewegung Linz und Südwind OÖ 7 Euro MO 04. Juli 18:00 Uhr Willi Prager: Wege zum selbstgestalteten Bonsai 7 Euro MO 19. September 18:00 Uhr Monika Weilguni, MMag. Marlene Groß: Jede Tasse zählt! Kaffeekultur vom Ursprung bis zum Genuss. Vortrag mit Führung in Kooperation mit Katholische Frauenbewegung in OÖ und Südwind OÖ 7 Euro MO 26. September 18:00 Uhr Susanne Pust: Früchte des Waldes: Judas-Ohr und Weißdorn-Beeren Wildobst und Vitalpilze aus dem Herbstwald. Vortrag mit Kostproben 7 Euro MO 17. Oktober 18:00 Uhr Susanne Pust: Pflanzliche Hausmittel – Altbewährtes aus der Natur 7 Euro MO 24. Oktober 18:00 Uhr Dr. Werner Huber: Costa Rica – das tropische Naturreiseland Naturhöhepunkte und der Regenwald der Österreicher 7 Euro in a VERKAUF & BERATUNG FR 04. März bis SO 06. März 8:00 – 17:00 Uhr SA 09. April 10:00 – 17:00 Uhr DI 06. September 17:00 Uhr FR 09. September bis SA 10. September 10:00 – 17:00 Uhr Eintritt: nur Eintritt in den Botanischen Garten Sonderausstellung des Oö. Orchideenvereins mit Verkauf und Beratung In Kooperation mit Orchideen Kopf/Deggendorf und Orchideen Handlbauer/Gramastetten Eingangshaus ARCHE NOAH Pflanzenmarkt und Gärtnerei-Raritätenbörse Freiland „Ziergräser sind die Harfen der Gärten“ Verkauf und Beratung mit Christian Kreß, Sarastro-Stauden/Ort i.I. Freiland Bonsai – Verkaufsausstellung mit Beratung In Kooperation mit oö. Bonsai-Club und Mühlviertler Bonsai-Schule Karl Fuchs AUSSTELLUNGEN NATUR & BOTANIK Eintritt: nur Eintritt in den Botanischen Garten SA 02. Jänner bis SO 31. Jänner Zitronen, Orangen & Co. – zauberhafte Vielfalt der Zitrusgewächse SA 30. Jänner bis SO 13. März Exotische Schönheiten – die Welt der tropischen Orchideen FR 04. März bis SO 06. März Sonderausstellung des Oö. Orchideenvereins mit Verkauf und Beratung In Kooperation mit Fa. Kopf/Deggendorf und Fa. Handlbauer/Gramastetten SA 19. März bis SO 08. Mai „Frühling, ja du bist’s! Dich hab ich vernommen!“ Frühlingserwachen im Botanischen Garten SA 07. Mai bis SO 11. September Aloen und Agaven – sukkulente Rosetten aus Afrika und Amerika SA 04. Juni bis SO 09. Oktober Eröffnung: FR 03. Juni, 18 Uhr Bittersüße Bohnen – Kaffee und Kakao In Kooperation mit Südwind OÖ, Katholische Frauenbewegung und SEI SO FREI – Katholische Männerbewegung SA 11. Juni bis SO 02. Oktober Natur in Miniatur – die Kunst des Bonsai In Kooperation mit der Mühlviertler Bonsaischule Karl Fuchs und Bodenbündnis SA 11. Juni bis SO 12. Juni Bonsai-Eröffnungsausstellung. In Kooperation mit dem oö. Bonsai-Club SA 17. September bis SO 23. Oktober Indian Summer – der Garten im Herbst. Herbstblumenschau SA 01. Oktober, 14:00 – 17:00 Uhr Tag der Bohnen Rahmenprogramm zur Kakao/Kaffee-Ausstellung für Familien und GenießerInnen DI 01. November bis SO 29. Jänner 2017 Flatterhafte Wesen – exotische Schmetterlinge im Tropenhaus SA 26. November bis SO 08. Jänner 2017 Weihnacht im Botanischen Garten – Blumenkrippe KUNSTAUSSTELLUNGEN Seminarraum Eingangshaus Orchideenhaus Eingangshaus Eingangshaus Freiland Kakteenhaus Ausstellungshaus Freiland Seminarraum Freiland Ausstellungshaus Tropenhaus Eingangshaus Eintritt: nur Eintritt in den Botanischen Garten SA 23. Jänner bis SO 07. Februar Vernissage: FR 22. Jänner, 18 Uhr Johanna Gebetsroither: Titanweiß und Himbeerrot Ölmalerei auf Holz Seminarraum SA 19. März bis SO 03. April Vernissage: FR 18. März, 18 Uhr Barbara Ritterbusch Nauwerck: natura naturans Die Natur als Künstlerin – die Künstlerin und Biologin als Interpretin Seminarraum SA 11. Juni bis SO 23. Oktober Vernissage: FR 10. Juni, 18 Uhr Anita Gratzer: Unzucht im Ruderal Ein szenischer Rundgang im Botanischen Garten nach Raymond Roussel SA 01. Oktober bis SO 16. Oktober Vernissage: FR 30. September, 18 Uhr Alfred Flattinger und Peter Kuba: Von Arum bis Zamia Botanische Blätter Seminarraum SA 05. November bis SO 20. November Vernissage: FR 04. November, 18 Uhr Sally Duncan: Natur – Kraftquelle der Kunst Skulpturen, Bilder, Glas Seminarraum Botanischer Botanischer Garten der Garten Stadt Linzder Stadt Linz PROGRAMM PROGRAMM2015 2016 Stadtgrün und Straßenbetreuung Freiland Ort: Gartenbühne, bei Schlechtwetter im Seminarraum. Keine Platzreservierung. Karten nur am Veranstaltungstag erhältlich. Begrenzte Anzahl von Sitzplätzen, bitte ev. Sitzgelegenheit mitbringen. WORT & KLANG MI 04. Mai MI 11. Mai jeweils Eintritt Botanischer Garten 15:00 Uhr Maikonzerte der Linzer Magistratsmusik Von klassischer bis moderner Unterhaltung (Nur bei Schönwetter!) MI 08. Juni 19:00 Uhr Flamingos: Rock´n Roll Highlights aus der Linzer Rosenstüberl Ära 10 Euro MI 15. Juni 19:00 Uhr „Wie Blüten geh’n Gedanken auf“ Literatur und Musik mit Katharina Hofmann (Landestheater Linz) und dem Ensemble Con Spirito (Mitglieder des Brucknerorchesters Linz) 15 Euro MI 22. Juni 19:00 Uhr Rauhnacht: Intan Mond. Alpenvoodoo aus dem Ausseerland 10 Euro MI 29. Juni 19:00 Uhr Ohrenschmaus – Das Linzer ArsEmble serviert ein 5-gängiges musikalisches Menü 10 Euro MI 06. Juli 19:00 Uhr Wilde Triebe - zarte Knospen. Literarisches Quartett – musikalisches Duo Linzer AutorInnenkreis (Texte), Günter Wagner (Klavier), Tina Smiles (Gesang) 10 Euro MI 13. Juli 19:00 Uhr 20 Jahre Duo “Fresacher – Karlinger”: Bekanntes und Interessantes Gernot Fresacher (Klarinette) & Werner Karlinger (Harfe) 15 Euro MI 20. Juli 19:00 Uhr Take Five: Acoustic Trio Unplugged Guitars Latin, Flamenco, Cuban-Rock, Blues & more 10 Euro MI 27. Juli 19:00 Uhr Timna Brauer & Elias Meiri: Yiddish Tango – der jüdische Liederschatz Osteuropas 15 Euro MI 03. August 19:00 Uhr FRENCH CONNECTION “Plus”: Chansons von Klassik bis Rock´n Blues 15 Euro MI 07. Dezember 19:00 Uhr Von wegen Stille Nacht – Text-Musik-Collage von Kurt Mitterndorfer und Andi Sagmeister 10 Euro MI 18. Mai MI 25. Mai GARTENPRAXIS Keine Anmeldung erforderlich. DI 02. Februar 14:00 Uhr Richtiges Schneiden von Obstgehölzen Freinberg, Treffpunkt: Jägermayrhof 5 Euro DI 16. Februar 14:00 Uhr Exotische Schönheiten für Zuhause Pflege von Zimmerorchideen Seminarraum 5 Euro DI 23. Februar 14:00 Uhr Richtiges Schneiden von Ziergehölzen im Garten Freiland 5 Euro DI 01. März 14:00 Uhr Kakteenpflege – Topfen, Düngen, Vermehren Seminarraum 5 Euro DI 15. März 14:00 Uhr Gartenrundgang auf der Suche nach Osterdekoration Freiland 5 Euro 14:00 Uhr Den Schnitt der Rosen praktisch erklärt Freiland jeweils 5 Euro DI 07. Juni 14:00 Uhr Das Barbara Prammer-Rosarium in voller Blüte Rundgang mit Pflegetipps Freiland 5 Euro DI 20. September 14:00 Uhr Anlage und Pflege eines Rasens Freiland 5 Euro MI 27. September 14:00 Uhr Dekorative Gräser im Staudengarten Freiland 5 Euro DI 11. Oktober 14:00 Uhr Gehölze mit besonderer Herbstfärbung Freiland 5 Euro DI 18. Oktober 14:00 Uhr Herbstarbeiten im Garten Freiland 5 Euro DI 22. März DI 29. März In den Workshop-Kosten ist der Eintritt in den Botanischen Garten inkludiert. KREATIVES & ENTSPANNUNG FR 12. Februar bis SA 13. Februar 15:30 – 18:30 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Geist der Natur. Pflanzen malen mit chinesischer Tusche und Aquarellfarben mit Yonghui Deistler-Yi. Mind. 8, max. 16 TeilnehmerInnen. Materialien bei der Kursleiterin erhältlich. Infos und Anmeldungen: 0660/400 15 28 oder [email protected], www.yi-kunst.com 95 Euro Intensivkurs Pflanzenbestimmung mit Dr.in Katja Hintersteiner Keine Vorkenntnisse erforderlich, max. 10 TeilnehmerInnen. (Termine auch einzeln buchbar. Preis auf Anfrage.) Infos und Anmeldungen: [email protected] SA 09. April 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 17:00 Uhr Teil 1: Einführung in die Bestimmungsliteratur mit einfachen Übungen SO 10. April 09:00 – 12:00 Uhr Teil 2: Vortrag: Erkennen von charakteristischen Merkmalen; praktische Übungen SA 18. Juni 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 17:00 Uhr Teil 3: Vortrag: Früchte der Pflanzen und Bestimmungsübungen; Exkursion ins Umland des Botanischen Gartens mit Freilandstudien SO 19. Juni 09:00 – 12:00 Uhr Teil 4: Vortrag: Nutzung von heilsamen Pflanzen; Praxisteil: Kräuteröle und -ansätze für den Hausgebrauch FR 15. April 16:00 – 19:00 Uhr Veredelung von Obst und Ziergehölzen. Workshop mit Gtm. Franz Wohlschlager Treffpunkt: Eingang Botanischer Garten, max. 10 TeilnehmerInnen, Anmeldungen: 0732/7070-1862 oder [email protected] DO 28. April 17:00 – 19:00 Uhr DO 19. Mai Gesamtkurs (4 Teile) 170 Euro inkl. Unterlagen 7 Euro Heimische Haus- und Gartenvögel für Anfänger. Bestimmungs-Workshop für Familien mit Michael Lederer. Max. 20 TeilnehmerInnen, bei Schlechtwetter im Seminarraum. Anmeldungen: 0732/7070-1862 oder [email protected] jeweils Erw. 7 Euro Kind 5 Euro FR 29. April 15:30 – 18:00 Uhr Ikebana-Workshop für AnfängerInnen mit Elisabeth Höfer. Max. 8 TeilnehmerInnen. Flache Schale (30 cm Durchmesser), Blumenigel und Gartenschere mitbringen. Infos und Anmeldungen: 0732/77 73 88 oder [email protected] 18 Euro jeden 1. Donnerstag Mai bis September 17:30 – 19:00 Uhr NATURESPONSE® – Die Symbolik der Natur. Garten-Spaziergänge zum Hören, Schauen, Entspannen mit Dipl. Designerin Sabine Schulz Individuelle Termine für Gruppen möglich (18 Euro/Person) Infos und Anmeldungen: 0699/17 36 36 07, www.sabine-schulz-kommunikation.com jeweils 12 Euro jeden 1. und 3. Montag Juni bis September 17:00 Uhr FR 10. Juni FR 22. Juli FR 24. Juni bis SA 25. Juni FR 28. Oktober bis SA 29. Oktober Der Garten als spiritueller Ort Sitz- und Gehmeditation in der Natur mit Brigitte Bindreiter Unterlage mitbringen, keine Anmeldung erforderlich (entfällt bei Regen) 17:00 – 18:30 Uhr Klangreise – Nahrung für Körper, Geist und Seele mit Johanna M. Haslinger Keine Anmeldung erforderlich, Unterlagsmatte mitbringen. Infos: 0660/760 74 11, [email protected], www.johma.at 09:00 – 16:00 Uhr Die Schule des Sehens Workshops Botanische Illustration mit Mag. Alois Wilfling Jeweils mind. 8, max. 16 TeilnehmerInnen Infos und Anmeldungen: 0676/544 88 24 oder [email protected] Eintritt Botanischer Garten jeweils 18 Euro jeweils 110 Euro (€ 90 Euro für SchülerInnen und Studierende) Naturfotografie-Workshops mit Herbert Koeppel: SO 03. Juli SO 24. Juli 08:30 – 18:30 Uhr 08:30 – 18:30 Uhr kleines ganz GROSS - Makrofotografie für Einsteiger Mind. 3, max. 6 TeilnehmerInnen inkl. drei Prints Visuelle Kreativität - Blumen- und Pflanzenfotografie Mind. 3, max. 6 TeilnehmerInnen inkl. drei Prints Beide Workshops sind auch im Paket buchbar. Infos und Anmeldungen: www.naturfotoworkshop.at (statt 358 Euro) 179 Euro 179 Euro SO 03. Juli und SO 24. Juli 08:30 – 18:30 Uhr SA 09. Juli 14:00 – 18:00 Uhr Von der richtigen Mahd – Sensenkurs mit Uli Seufferlein, Biobauer und Sensenlehrer. Keine Vorkenntnisse erforderlich, Sensen werden zur Verfügung gestellt, max. 12 TeilnehmerInnen. Infos und Anmeldungen: [email protected], www.sensenverein.at SA 16. Juli 14:00 – 18:00 Uhr A gscheide Schneid – Dengelkurs mit Uli Seufferlein, Biobauer und Sensenlehrer. Keine Vorkenntnisse erforderlich, Material und Werkzeug wird zur Verfügung gestellt, eigenes stumpfes Sensenblatt kann mitgebracht werden, max. 12 TeilnehmerInnen. Infos und Anmeldungen: [email protected], www.sensenverein.at 320 Euro 68 Euro 68 Euro inkl. Material DI 12. Juli DI 19. Juli DI 26. Juli 17:00 – 18:30 Uhr DI 02. August FR 02. September FR 21. Oktober DI 22. November FR 09. Dezember SA 10. Dezember 19:00 Uhr 14:30 – 17:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr freedance - genussvolle Bewegung für Körper und Seele mit Edith Sonnleithner, dipl. freedance-Lehrerin Keine Vorkenntnisse erforderlich, bequeme Sportkleidung. Infos und Anmeldungen: 0650/608 60 08 oder [email protected] jeweils 13 Euro Bittersüße Genüsse - ein botanisch-kulinarischer Abend mit Führung durch die Ausstellung „Bittersüße Bohnen – Kaffee und Kakao“ In Kooperation mit Slow Food in OÖ, max. 30 Gäste. Infos und Anmeldungen: 0676/825 23 756, [email protected], www.slowfoodlinz.at Kosten: Info bei Anmeldung Grüne Kosmetik zum Selbermachen und Verschenken Herstellung von Pflegeprodukten aus natürlichen Rohstoffen Workshop mit Susanne Pust, max. 20 TeilnehmerInnen, Anmeldungen: 0732/7070-1862 oder [email protected] inkl. Skriptum, Material 35 Euro Weihnachtliche Floristik: Adventkranz binden Workshop mit Gartenmeisterin Adelheid Grünzweil. Max. 20 TeilnehmerInnen, Anmeldungen: 0732/7070-1862 oder [email protected] Waldweihrauch und Drachenblut – Räuchern ohne Grenzen. Workshops mit Susanne Pust. Räuchermischungen zum Mitnehmen. Max. 20 TeilnehmerInnen, Anmeldungen: 0732/7070-1862 oder [email protected] 25 Euro inkl. Material jeweils 22 Euro inkl. Skriptum, Material Die beliebte Wohlfühloase im Botanischen Garten! „Ich wünsche Ihnen genussvolle Stunden im Botanischen Garten der Stadt Linz.“ Hervorragende Torten- und Mehlspeisen, Premiumkaffee, erlesene Getränke, kleine Speisen und ein frisch gekochtes, günstiges Mittagsmenü. Dienstag bis Sonntag ab 9:30 Uhr geöffnet. Montag Ruhetag! www.cafe-orchidee.at Stadträtin Susanne Wegscheider Impressum: Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Stadtgrün und Straßenbetreuung, Abteilung Botanischer Garten und Naturkundliche Station, Roseggerstraße 20-22, 4020 Linz; Telefon: 0732/7070-0, Fax: 0732/7070-54 1860; Gestaltung: Kommunikation und Marketing, Edith Durstberger nach einer Idee von: Ideen- und Werbeagentur Erwin J. Franz (www.erwinfranz.at); Titelbild: Dahlie, Foto: Stefan Nagy, Archiv Botanischer Garten Linz; Druck: Krammer-Repro Flexo Print GmbH HERZLICH WILLKOMMEN IM BOTANISCHEN GARTEN DER STADT LINZ Roseggerstraße 20-22, 4020 Linz Telefon: 0732/70 70-0, Fax: 0732/70 70-54 1860 Portier: -1870, Freiland: -1873, Gewächshäuser: -1880 E-Mail: [email protected] Internet: www.linz.at/botanischergarten ÖFFNUNGSZEITEN Freilandanlage November bis Februar März und Oktober April und September Mai bis August Gewächshäuser Täglich 08:00 08:00 08:00 07:30 08:00 24., 25., 31. Dezember und 1. Jänner geschlossen – – – – – 17:00 18:00 19:00 19:30 17:00 EINTRITT Eintritt pro Person Jahreskarte pro Person Jahreskarte Familie Gruppenführungen (mit Anmeldung) Gruppenführungen am Wochenende (mit Anmeldung) Gartenpraxis Vorträge, Exkursionen Veranstaltungen Wort & Klang 10 3 25 40 52 75 5 7 / 15 Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro ERMÄSSIGUNGEN Kinder und Jugendliche (6. bis 18. Lebensjahr), 2 Euro Studenten und Schüler, Senioren, Präsenzdiener, Zivildiener, Invalide (mit Ausweis), Gruppen ab 15 Personen Familienkarte (2 Erwachsene, mind. 1 Kind) 5 Euro Schüler im Klassenverband, Hortgruppen, 1 Euro Aktivpass der Stadt Linz Jahreskarte für Personen mit Eintrittspreisermäßigung 15 Euro Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei Stand: Dezember 2015, Änderungen vorbehalten Mit freundlicher Unterstützung von
© Copyright 2025 ExpyDoc