Führend in Entwässerung Seminare 2015 — Zeit für Neues! Präsenzseminare E-Learning Online-Seminare www.kessel.de Auf ein Wort Liebe Leserinnen und Leser, Zeit für Neues – der Leitspruch der Seminarbroschüre 2015 steht sinnbildlich für das gesamte Seminarprogramm. So haben wir ein neues Schulungszentrum in Fellbach bei Stuttgart eröffnet und die Themenvielfalt im Bereich der Onlineund auch Präsenzseminare ausgebaut. Stark steigende Benutzer-Zahlen des 2013 eingeführten E-Learning haben uns veranlasst, auch hier das Angebot zu erweitern. Vor allem die vielen Lernvarianten überzeugen die Nutzer: Das interaktive Rückstauszenario, die Quizze und die verschiedenen Module die ab 2015 verstärkt um Online-Seminare ergänzt werden. Um Ihre Wünsche zur vollsten Zufriedenheit zu erfüllen, bieten wir das Seminar „Fachplaner Gebäudeentwässerung“ auch im kommenden Jahr als modularen Lehrgang in zwei Blöcken an. Damit erhalten Sie nicht nur einen fundierten Einblick in die diversen Aspekte der Gebäudeentwässerung, sondern nach bestandener Prüfung auch ein in der Wirtschaft offiziell anerkanntes Zertifikat eines zugelassenen Personalzertifizierers. Moderne Entwässerungsanlagen erfordern oft den Einbau von Hebeanlagen, Bodenabläufen oder auch Rückstauverschlüssen im Bereich der Bodenplatte. Dies schafft Fehlstellen im ansonsten wasserundurchlässigen Bauwerk und erfordert eine gute Abstimmung zwischen den einzelnen Gewerken. In dem Seminar „Entwässerungsgegenstände in der Bodenplatte – sichere Methoden des wasserundurchlässigen Einbaus“ werden Fragen zu den Anforderungen, Schnittstellen wie auch Effizienz und Sicherheit beantwortet. Überzeugen Sie sich selbst auf den folgenden Seiten von den interessanten und aktuellen Seminarthemen. Ich freue mich darauf, Sie als Seminarteilnehmer bei der KESSEL AG begrüßen zu dürfen! Freundliche Grüße aus Lenting Alexander Kessel Vorstand KESSEL AG ALLGEMEINES 3 Maßgeschneiderte Seminare auf dem aktuellen Stand der Technik 4 www.kessel.de Einblicke – Impressionen aus der KESSEL-Erlebniswelt Seite 06 Seminare Seite 09 - 29 Schutz vor Wasser im Keller Abwasser ableiten Einführung in die Abscheidetechnik Einbau, Funktion und Wartung von Rückstauverschlüssen Einbau, Funktion und Wartung von Hebeanlagen Entwässerungsgegenstände in der Bodenplatte - sichere Methoden des wasserundurchlässigen Einbaus Ausbildungslehrgang Fachmann Entwässerungstechnik Planung Entwässerungstechnik Fachplaner Gebäudeentwässerungstechnik: Normgerechte Planung und fachgerechte Installation von Entwässerungskomponenten Kombinierter Fachkundelehrgang für die Überprüfung (General inspektion) von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und Fette Rezertifizierung Fachkunde Abscheidetechnik gemäß DIN 1999-100 / DIN 4040-100 Sachkundiger für den Betrieb, die Kontrolle und die Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheidern nach EN 858-1/2 sowie DIN 1999-100 Sachkundiger für den Betrieb, die Kontrolle und die Wartung von Fettabscheideranlagen nach EN 1825-1/2 sowie DIN 4040-100 Zeitgemäßer Umgang mit Fettabscheidern Basisseminar Lean Management Verkaufstraining - Erfolgreich verkaufen Verkauf von Wartungsverträgen - Grundlagen E-Learning Online-Seminare 09 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21 22 Seite 23 Seite 24 Seite 25 Seite 26 - 27 Seite 28 - 29 Seite Kundenindividuelle Schulungen – Maßgeschneiderte Seminare Seite 30 - 31 Einblicke – Impressionen aus vergangenen Seminaren Seite 32 - 33 Schulungszentren für KESSEL-Seminare Seite 34 - 35 Schulungskalender 2015 Seite 36 - 37 Ansprechpartner und Anmeldeformular Seite 38 - 41 www.kessel.de 5 Impressionen KESSEL-Erlebniswelt Sie wollen wissen, wo KESSEL-Produkte eingebaut werden und welche Entwässerungslösungen wir Ihnen anbieten können? In der Erlebniswelt präsentieren wir die Produkte an typischen Einbauorten. Möglich wird das durch riesige Echtfotos mit multimedialer Unterstützung. KESSEL-Praxishaus Im KESSEL-Praxishaus erleben Sie, wie unsere Produkte funkt ion ieren. In den einzelnen Etagen sind Origi n alprodukte im eingebauten Zustand zu sehen, die sich per Knopfdruck aktivieren lassen. Transparente Rohre zeigen, w elche Wege das Wasser bei der Entwässerung nimmt. 6 ALLGEMEINES KESSEL-Schulungen Profitieren Sie von unseren erfahren Referenten und Seminarinhalten die laufend dem aktuellen Stand der Technik angepasst werden. In modern ausgestatteten Schulungsräumen mit umfangreicher Multi-Mediaausstattung sowie Übungsräumen für praktische Anwendungen lassen sich Theorie und Praxis hervorragend verknüpfen. KESSEL-Werksbesuch Erleben Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen und schauen Sie unseren Mitarbeitern bei der täglichen Arbeit über die Schulter. Im Rahmen einer ausführlichen und fachkundigen Führung zeigen wir Ihnen die drei Fertigungsverfahren bei KESSEL. Die Spritzerei, die Rotationsfertigung und den Anlagenbau. ALLGEMEINES 7 8 ALLGEMEINES Schutz vor Wasser im Keller Dieses Spezialseminar richtet sich an alle Teilnehmer aus Handel, Handwerk und Planung. Termine Die Teilnehmer lernen die technischen Möglichkeiten kennen, um ihre Kunden und deren Besitz sicher vor der wachsenden Gefahr durch Rückstau zu schützen. Lenting 14.01.2015, 14.04.2015, 08.10.2015 zugeschnitten sind. Ziel ist es, dass der Teilnehmer für alle Anforderungen der Entwässerung Mainz 13.01.2015, 12.05.2015, unterhalb der Rückstauebene zeitgemäße Lösungsansätze kennenlernt. 06.10.2015 Taucha 27.01.2015, 17.06.2015, 12.11.2015 Kerpen 26.02.2015, 12.05.2015, 01.10.2015 Stuttgart 24.02.2015, 22.04.2015, 11.11.2015 Hamburg 17.02.2015, 05.05.2015, 03.11.2015 Darüber hinaus werden Produktlösungen vorgestellt, die auf die jeweilige Einbausituation INHALT Einführung N ormen und Vorschriften O ptimale Produktlösung (mit Gefälle zum Kanal) Innerhalb von Gebäuden Außerhalb von Gebäuden O ptimale Produktlösung (ohne Gefälle zum Kanal) Innerhalb von Gebäuden Außerhalb von Gebäuden Z usammenfassung IHR NUTZEN Seminargebühr Die kompletten Seminarkosten übernimmt die KESSEL AG gerne für Sie! Abschluss Sensibilisierung gegenüber den Gefahren von Rückstau K enntnisstand über den richtigen Verbau von Rückstausicherungen Teilnahmebescheinigung der KESSEL AG Dauer 1 Tag Zielgruppe Bauunternehmer, Handel, Installateure, Planer Referenten Fachdozenten der KESSEL AG SEMINARE 9 Abwasser ableiten Termine Das Seminar „Abwasser ableiten“ gewährt einen umfassenden Einblick in den Bereich der Abläufe. Neben diversen Praxisbeispielen lernen Sie den aktuellen Stand der Normung, die Lenting 10.02.2015, 06.10.2015 Mainz 27.01.2015, 13.10.2015 Taucha 24.02.2015, 01.09.2015 Kerpen 04.02.2015, 17.11.2015 Stuttgart 03.03.2015, 22.09.2015 Hamburg 18.02.2015, 10.11.2015 Auswahl der r ichtigen Ablaufkomponenten, den richtigen normativen Einsatz von Abdichtungen im Bereich vom Keller bis zum Dach sowie die alternative Abdichtung im barrierefreien Bad kennen. INHALT Praxisbeispiele Grundlagen Seminargebühr Normen und Vorschriften Die kompletten Seminarkosten übernimmt die KESSEL AG gerne für Sie! Funktionsprinzip Ablauf Funktionsprinzip Geruchverschluss Funktionsprinzip Flansch Funktionsprinzip Rückstauschutz Abschluss Teilnahmebescheinigung der KESSEL AG Dauer 1 Tag Zielgruppe Handel, Planer, Architekten, Verarbeiter Referenten Fachdozenten der KESSEL AG Schallschutz Anwendungsbereiche Hofentwässerung Kellerentwässerung Deckenentwässerung Dachentwässerung Auswahl der richtigen Komponenten KESSEL-Baukastensystem Punktentwässerung Linienentwässerung KESSEL Wandablauf Scada Referenzen Zusammenfassung IHR NUTZEN Sie erhalten den aktuellen Stand der N ormung Berechnung der korrekten Anzahl von Hof- und Dachabläufen Fachgerechter und normativer Umgang mit dem Thema Abdichtung sowie der normativ nicht geregelten Verbundabdichtung/alternativen Abdichtung 10 SEMINARE Einführung in die Abscheidetechnik Das Seminar „Einführung in die Abscheidetechnik“ gibt einen umfassenden Einblick in den Termine Bereich der Abscheidetechnik. Sie lernen neben dem aktuellen Stand der Normung verschiedene Einbauvarianten und das Funktionsprinzip von Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheidern Lenting 11.02.2015, 07.10.2015 Mainz 28.01.2015, 14.10.2015 Kraftstoffen zu beachten ist. Taucha 25.02.2015, 02.09.2015 Die Nenngrößenauslegung von Abscheidern wird anhand einfacher Beis piele erklärt. Maß- Kerpen 05.02.2015, 18.11.2015 nahmen zur Eigenkontrolle, Entsorgung, Betrieb, Wartung und Generalinspektion werden auf Stuttgart 04.03.2015, 23.09.2015 Hamburg 19.02.2015, 11.11.2015 kennen. Da gerade an Tankstellen immer wieder neue Brennstoffe angeboten werden, wie z. B. Bioethanol (E10) oder Biodiesel, wird hier auch ein Einblick gegeben, was bei diesen Basis der entsprechenden Normen erläutert. INHALT Einbaugründe Rechtliche und technische Bestimmungen Seminargebühr Die kompletten Seminarkosten übernimmt die KESSEL AG gerne für Sie! Funktionsprinzip Einbaugrundsätze Abschluss Einbauort – Erdeinbau oder freie Aufstellung? Anforderungen an den Einbauort Erdeinbau freie Aufstellung Zulauf Ablauf Entlüftung Die Auswahl der richtigen Nenngröße Verfahren Praxisbeispiele Entleerung und Entsorgung Grundlagen Entsorgungsleitungen Teilnahmebescheinigung der KESSEL AG Dauer 1 Tag Zielgruppe Handel, Planer, Verarbeiter, kommunale Vertreter, Entsorger Zuverlässige Rückstausicherung Schutz gegen den Austritt von Leichtflüssigkeiten Referenten Bioethanol/Biodiesel Entsorgung, Betrieb, Kontrolle, Wartung, Generalinspektion Fachdozenten der KESSEL AG Referenzen IHR NUTZEN Sie sind auf dem aktuellen Stand der Normung Sie sind sicher im Umgang mit der Abscheidetechnik Sie werden vertraut mit Warnanlagen und Messgeräten bei Abscheidern Sie lernen die korrekte Nenngrößenberechnung Sie werden vertraut mit den rechtlichen Rahmenbedingungen SEMINARE 11 Einbau, Funktion und Wartung von Rückstauverschlüssen Termine Dieses speziell für technisches Personal entwickelte Seminar vermittelt praxisbezogenes Wissen rund um den Einbau und die Funktionsweise von Rückstauverschlüssen in Entwässe- Lenting 27.01.2015, 24.02.2015, rungsanlagen. Nach der Schulung wissen Sie, wie zeitgem äße Einbaulösungen von Entwäs- 15.04.2015, 10.06.2015, serungsanlagen auf Basis der aktuellen Normen in Objekten auszusehen haben. Dazu zeigt 30.09.2015, 25.11.2015 das Seminar nicht nur, wie Sie die häufigsten Fehler beim Einbau verm eiden können, sondern Mainz 04.02.2015, 18.03.2015, 06.05.2015, 10.06.2015, 30.09.2015, 11.11.2015 Taucha 18.03.2015, 06.05.2015, 09.09.2015, 08.12.2015 Kerpen 10.02.2015, 15.04.2015, 20.05.2015, 04.11.2015, 02.12.2015 Stuttgart 28.01.2015, 24.03.2015, 28.04.2015, 17.06.2015, 07.10.2015, 18.11.2015 Verantwortung und Haftung Hamburg 25.02.2015, 20.05.2015, Rechtliche und versicherungstechnische Konsequenzen 14.10.2015 Praktische Einbau- und Anwendungsbeispiele Seminargebühr 95,00 € Teilnahmegebühr pro Person (zzgl. MwSt.). Mit inbegriffen sind die Seminaru nterlagen und die Verpflegung während der Veranstaltung. macht Sie mit den zentralen Voraussetzungen für die Planung einer s icheren Hausentwässerung vertraut. Der umfangreiche Praxisteil vermittelt Ihnen Kenntnisse zur Wartung, Inbetriebnahme und Einweisung der Nutzer. INHALT Aktueller Stand der Normung (DIN EN 12056, DIN EN 13564, DIN 1986-100) Rechtsvorschriften Produktkriterien und Produktauswahl Kellerabläufe mit Rückstauverschlüssen Staufix DN 50 bis DN 200 Pumpfix S, „Der Universale“, Drehfix, Leichtflüssigkeitssperre Controlfix, Staufix SWA, Staufix FKA Standard und Komfort, Pumpfix F Komfort Rückstauverschlüsse außerhalb des Gebäudes Wartung und Inbetriebnahme an Funktionsmodellen Inbetriebnahme von Schaltgeräten Fehlererkennung und -beseitigung Abschluss Teilnahmebescheinigung der K ESSEL AG IHR NUTZEN Dauer Sie sind in der Objektplanung sicher bei der Auswahl normgerechter Rückstausicherungen 1 Tag Sie erlernen die Funktion, den fachgerechten Einbau und die Inbetriebnahme von Rückstauverschlüssen Sie erlernen die einzelnen Schritte der Wartung von Rückstauverschlüssen Zielgruppe Kundendienstmonteure, Kellerbauer, Sanitärberater, Kanalreiniger Referenten Fachdozenten der KESSEL AG 12 SEMINARE Fachgerechte Inbetriebnahme und Übergabe an den Betreiber Einbau, Funktion und Wartung von Hebeanlagen Dieses speziell für technisches Personal entwickelte Seminar vermittelt praxisbezogenes Wis- Termine sen rund um den Einbau und die Funktionsweise von Hebeanlagen in E ntw ässerungsanlagen. Nach der Schulung wissen Sie, wie zeitgemäße Einbaulösungen von Entwässerungsanlagen Lenting 28.01.2015, 25.02.2015, auf Basis der aktuellen N ormen in Objekten auszusehen haben. Dazu zeigt das Seminar nicht 16.04.2015, 11.06.2015, nur, wie Sie die häufigsten Fehler beim Einbau vermeiden können, sondern macht Sie mit 01.10.2015, 26.11.2015 den zentralen Voraussetzungen für die Planung einer sicheren Hausentwässerung vertraut. Mainz 05.02.2015, 19.03.2015, Der umfangreiche Praxisteil vermittelt Ihnen Kenntnisse zur Wartung, Inbetriebnahme und 07.05.2015, 11.06.2015, Einweisung der Nutzer. 01.10.2015, 12.11.2015 Taucha 19.03.2015, 07.05.2015, 10.09.2015, 09.12.2015 Kerpen 11.02.2015, 16.04.2015, 21.05.2015, 05.11.2015, 03.12.2015 INHALT Aktueller Stand der Normung (DIN EN 12056-4, DIN EN 12050, DIN 1986-100) Rechtsvorschriften Stuttgart 29.01.2015, 25.03.2015, Verantwortung und Haftung 29.04.2015, 18.06.2015, Rechtliche und versicherungstechnische Konsequenzen 08.10.2015, 19.11.2015 Praktische Einbau- und Anwendungsbeispiele Hamburg 26.02.2015, 21.05.2015, Produktkriterien und Produktauswahl Aqualift S (freie Aufstellung und zum Einbau in die B odenplatte) Tauchpumpen Aqualift F Compact (freie Aufstellung und Einbau in die Bodenplatte) Aqualift F XL zur freien Aufstellung Pumpstation Aqualift F und Aqualift S 15.10.2015 Wartung und Inbetriebnahme an Funktionsmodellen Inbetriebnahme von Schaltgeräten Fehlererkennung und -beseitigung IHR NUTZEN Sie sind in der Objektplanung sicher bei der Auswahl normgerechter Hebeanlagen Sie erlernen die Funktion, den fachgerechten Einbau und die Inbetriebnahme von Hebeanlagen Sie erlernen die einzelnen Schritte der Wartung von Hebeanlagen fachgerechte Inbetriebnahme und Übergabe an den Betreiber Seminargebühr 95,00 € Teilnahmegebühr pro Person (zzgl. MwSt.). Mit inbegriffen sind die Seminaru nterlagen und die Verpflegung während der Veranstaltung. Abschluss Teilnahmebescheinigung der K ESSEL AG Dauer 1 Tag Zielgruppe Sanitärberater, Kellerbauer, Kanalr einiger, Kundendienstmonteure Referenten Fachdozenten der KESSEL AG SEMINARE 13 Entwässerungsgegenstände in der Bodenplatte sichere Methoden des wasserundurchlässigen Einbaus Termine Moderne Entwässerungsanlagen erfordern oft den Einbau von Hebeanlagen, Bodenabläufen oder auch Rückstauverschlüssen in Bodenplatten. Dies schafft Fehlstellen im ansonsten was- Lenting 22.10.2015, 16.12.2015 serundurchlässigen Bauwerk und erfordert eine gute Abstimmung zwischen den Gewerken. Mainz 07.10.2015, 01.12.2015 Doch wie gut funktioniert dies in der Baupraxis? Taucha 15.09.2015, 04.11.2015 Welche Bauweisen liefern ein dauerhaft sicheres Ergebnis? Kerpen 29.09.2015, 19.11.2015 Können sichere Lösungen auch wirtschaftlich sein? Stuttgart 29.10.2015, 01.12.2015 Dieses Seminar vermittelt Ihnen umfangreiches Wissens in fachgerechter Planung und Um- Hamburg 08.09.2015 Seminargebühr 95,00 € Teilnahmegebühr pro Person (zzgl. MwSt.). Mit inbegriffen sind die Seminaru nterlagen und die Verpflegung während der Veranstaltung. gang beim Einsatz von Entwässerungsprodukten in der Bodenplatte INHALT Aktueller Stand der Normung Sinnvolle Alternativen neben der traditionellen Bauweise Abstimmung von Schnittstellen Effizienz und Sicherheit: Widerspruch oder gemeinsam lösbar Ausführung aus einer Hand oder Teilung der Ausführung Abschluss Baustellenablauf: Was ist bei Planung und Ausführung zu beachten Teilnahmebescheinigung der KESSEL AG IHR NUTZEN Dauer Sie erhalten einen fundierten Eindruck vom sicheren Methoden des wasserundurchlässigen Einbaus von Entwässerungsgegenständen in der Bodenplatte 1 Tag Zielgruppe Planer, Architekten, Verarbeiter, Kellerbauer, Bauträger Referenten Fachdozenten der KESSEL AG 14 Sie kennen die gültigen Normen und den Stand der Technik SEMINARE Ausbildungslehrgang Fachmann Entwässerungstechnik Kenntnisse zu Technik und Produkten sind für den Erfolg von Planern, Handel und Handwerk Termine ein entscheidender Faktor. Der Ausbildungskurs „Fachmann Entwässerungstechnik“ umfasst das Erlernen spezifischen Fachwissens aus verschiedenen Bereichen der Entwässerung. Lenting 17. - 19.03.2015, 13. - 15.10.2015 In drei Tagen macht Sie dieser Lehrgang vom Basiswissen Entwässerungstechnik, über Schutz vor Wasser im Keller mit den Schwerpunktthemen Rückstauverschlüsse und Hebeanlagen, bis hin zu den Them engebieten Abläufe und Abscheidetechnik vertraut. INHALT Öffentliche und private Abwasserbeseitigung Abwasserreinigung Seminargebühr 349,00 € Teilnahmegebühr pro Person (zzgl. MwSt.) 45,00 € Prüfungsgebühr pro Person (zzgl. MwSt.) Mit inbegriffen sind die Seminarunterlagen und die Verpflegung während der Veranstaltung. Entwässerungsleitungen für Gebäude Einteilung von Abwasserleitungen Abschluss Installation und Wartung von Grundleitungen Rückstauverschlüsse und Hebeanlagen Teilnahmebescheinigung der KESSEL AG Normgerechter Verbau Produktlösungen Normen, Werkstoffe und Produkte im Bereich der Abläufe Brandschutz bei Abläufen Dauer 3 Tage Einbau, Funktion und Wartung von Fettabscheidern Einbau, Funktion und Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheidern Prüfung IHR NUTZEN Sie erhalten einen umfassenden Einblick in den Themenbereich Entwässerungstechnik Zielgruppe Verarbeiter, kommunale Vertreter, Handel, Planer, Architekten Referenten Fachdozenten der KESSEL AG Sie kennen die gültigen Normen Sie erhalten das Zertifikat „Fachmann Entwässerungstechnik“ nach bestandener Prüfung SEMINARE 15 Planung Entwässerungstechnik Termine Dieses Seminar behandelt nicht nur die wesentlichen Normen für die Einbauorte Gebäude und Keller, sondern macht theoretisches Wissen in der Praxis anwendbar. So lernen Sie zum Beispiel, wie Sie die richtige Rückstausicherung für den Bauherrn ermitteln und wie Sie Lenting 05.05.2015, 17.11.2015 Mainz 03.03.2015, 15.09.2015 Taucha 25.03.2015, 08.09.2015 Kerpen 05.03.2015, 09.09.2015 serung eines Objektes möglichst effizient planen können. Des weiteren erlernen die Semin- Stuttgart 26.03.2015, 13.10.2015 arteilnehmer die Bedienung des Planungsassistenten für Fettabscheider. Hamburg 11.02.2015, 13.10.2015 Seminargebühr 150,00 € Teilnahmegebühr pro Person (zzgl. MwSt.) Mit inbegriffen sind die Seminarunterlagen und die Verpflegung während der Veranstaltung. Abschluss Teilnahmebescheinigung der K ESSEL AG Dauer 1 Tag Bodenabläufe unter Berücksichtigung der zentralen bauwerklichen Gegebenheiten p lanen können. Darüber hinaus beantworten wir die Frage, mit welchen Informationsquellen Sie die Entwäs- INHALT Entwässerungstechnik Grundlagen Normen Gebäudeschutz vor Rückstau Planung des richtigen Rückstauschutzes Rückstauverschlüsse Hebeanlagen / Pumpstationen Hybridsysteme Fachgerechte Auslegung einer Abwasserhebeanlage Bodenablaufsysteme Werkstoffarten Belastungsklassen Abdichtungsarten Brandschutz Abscheideranlagen Leichtflüssigkeitsabscheider Fettabscheider Zielgruppe TGA-Planer, Architekten, Bauingenieure und alle im Berufsfeld Gebäudetechnik planenden Personen IHR NUTZEN Sie sind auf dem aktuellen Stand der Normung Sie erlernen die Planung innovativer Entwässerungssysteme Referenten Fachdozenten der KESSEL AG 16 SEMINARE Sie setzen theoretisches Wissen in der Praxis um Fachplaner Gebäudeentwässerungstechnik: Normgerechte Planung und fachgerechte I nstallation von Entwässerungskomponenten Bei der Projektierung und Ausführung von Entw ässerungssystemen in der Haustechnik muss Termine vom Planer und Ausführenden eine Vielzahl von Aspekten berücksichtigt werden. Mit diesem Lehrgang verschaffen Sie sich den aktuellen Kenntnisstand zu den relevanten Normanforderungen, zur Entwässerungstechnik, zu Schutz vor Wasser im Keller bis hin zu Abläufen, Abscheidetechnik und Brandschutz. Mit dem Zertifikat von PersCert TÜV können Sie nach bestandener Prüfung Ihren Kunden gegenüber Ihre besondere Fachkompetenz bei Planung und Installation von Gebäudeentwässerungstechnik glaubhaft nachweisen und sich sichtbar von Wettbewerbern abheben. INHALT Modul 1 Gesetzliche Regelungen, Normen Stand der Technik Gebäudeentwässerung im Zeichen von Umweltschutz und E nergieeffizienz Grundlagen: Material und Werkstoffe Ablaufsysteme Flachdachentwässerung und Rohrsysteme Schutz gegen Rückstau, Hebeanlagen Dichtungen - Schrauben - Flansche. Konstruktion, Instandsetzung und Sanierung von Flanschverbindungen, Montage und Demontage von Dichtverbindungen an Rohrleitungen und Apparaten. Lenting Modul 1 03. - 05.03.2015, 27. - 29.10.2015 Modul 2 19. - 20.05.2015, 18. - 19.11.2015 Seminargebühr Modul 1 750,00 € Teilnahmegebühr pro Person (zzgl. MwSt.) Modul 2 590,00 € Teilnahmegebühr pro Person (zzgl. MwSt.) 220,00 € Prüfungsgebühr pro Person (zzgl. MwSt.) Mit inbegriffen sind die Seminarunterlagen und die Verpflegung während der Veranstaltung. TRGS 519 – Anlage 5 für Instandhaltungsarbeiten an Packungen und Dichtungen Abschluss Modul 2 Rückhaltung fetthaltiger oder ölhaltiger Abwässer Zertifikat von PersCert TÜV für Fachplaner Gebäudeentw ässerung Abwasserreinigung – Überblick über die Technik von K leinkläranlagen Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation nach Gefstoff und BetrSichV Zertifikatsprüfung (1,5 Stunden) Dauer Modul 1: 3 Tage Modul 2: 2 Tage IHR NUTZEN Sie erhalten einen fundierten Einblick in die Grundlagen der G ebäudeentwässerung Sie kennen die gültigen Normen, den Stand der Technik und die R isiken persönlicher Haftung Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein in der Wirtschaft a nerkanntes Zertifikat eines zugelassenen Personalzertifizierers (PersCert TÜV) GÜLTIGKEIT Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Durch eine kostenpflichtige Rezertifizierung haben Sie die Möglichkeit, die Aktualität Ihres Abschlusses bei Nachweis fortgesetzter beruflicher Tätigkeit und fachlich relevanter Fortbildung (im Umfang von 8 UE pro Jahr) alle 3 Jahre zu verlängern. Zielgruppe Leitende Personen aus Planungsbüros, Baustoffhandel und ausführenden Installationsunternehmen Referenten Fachdozenten der TÜV Rheinland Akademie SEMINARE 17 Kombinierter Fachkundelehrgang für die Überprüfung (Generalinspektion) von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und Fette Termine Vor Inbetriebnahme und spätestens nach fünf Jahren, ist bei Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten sowie bei Abscheideranlagen für Fette eine Generalinspektion durch einen Lenting 24. - 26.03.2015, Fachkundigen durchzuführen. Den Nachweis der Fachkunde können Sie in unserem dreitägi- 10. - 12.11.2015 gen S eminar erwerben: Sie werden geschult, wie Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten sowie Abscheideranlagen für Fette entsprechend den rechtlichen und kommunalen Vorschriften und den Anforderungen der DIN EN 858 und DIN 1999-100/101 sowie der DIN EN 1825 Seminargebühr und DIN 4040-100 fachgerecht überprüft werden. Durch den Lehrgang erlangen Sie so Sicherheit bei der Umsetzung der Vorschriften, Sie 1.350,00 € Teilnahmegebühr pro Person (zzgl. MwSt.) 75,00 € Prüfungsgebühr pro Person (zzgl. MwSt.) Mit inbegriffen sind die Seminarunterlagen und die Verpflegung während der Veranstaltung. erhöhen die Betriebssicherheit und sind in der Lage die Generalinspektion durchzuführen. INHALT Gesetzliche Grundlagen Anforderungen der technischen Regelwerke, Verordnungen und Gesetze Abschluss Fachkundezertifikat der KESSEL AG Dauer Häufige Mängel an Abscheideranlagen Führen eines Betriebstagebuches Praktische Unterweisung und Durchführung der Generalinspektion nach DIN 1999-100/101 und DIN 4040-100 Bewertung des Generalinspektionsberichts Mängel oder erhebliche Mängel Umgang mit dem Kunden 3 Tage Zielgruppe Personen, die die Wartung, Überp rüfung und Generalinspektion an Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und Fette durchführen. Verantwortliche Mitarbeiter/-innen von Fachfirmen zur Installation, Wartung und Überprüfung von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und Fette. Personen, die die Generalinspektion und Dichtheitsprüfung an Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und für Fette durchführen wollen. Referenten Fachdozenten der KESSEL AG, Fachdozenten aus der Praxis 18 Bauweise und Funktion SEMINARE Haftung Arbeitssicherheit Prüfung IHR NUTZEN Sie erwerben den für die Generalinspektion von Abscheidera nlagen erforderlichen Fachkundenachweis Sie kontrollieren und warten Abscheideranlagen rechtskonform und sicher VORAUSSETZUNG Sachkundenachweis nach DIN 1999-100 und/oder DIN 4040-100 Alternativ: Berufspraxis auf dem Gebiet der Abscheidetechnik Rezertifizierung Fachkunde Abscheidetechnik gemäß DIN 1999-100 / DIN 4040-100 Hohes Fachwissen gepaart mit praktischer Erfahrung sind die Grundlagen der täglichen Ar- Termine beit für Fachkundige für die Generalinspektion von Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheidern. Zum Beibehalt der Fachkunde ist der zertifizierte Generalinspekteur verpflichtet regelmäßig Lenting 29.09.2015 an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Der 1-tägige Workshop dient der Aktualisierung des Fachwissens in Technik, Normung, Rechtslage und dem intensiven Erfahrungsaustausch. INHALT Umfang der Generalinspektion Seminargebühr 249,00 € Teilnahmegebühr pro Person (zzgl. MwSt.) Mit inbegriffen sind die Seminarunterlagen und die Verpflegung während der Veranstaltung. Verschiedene Abscheidersysteme Praxisbericht Fettabscheider Rechtliche und technische Bestimmungen Durchlüftung Leckagesuche Abschluss Teilnahmebescheinigung, die Ihnen die erfolgreiche Re-Zertifizierung nach DIN 1999-100 / DIN 4040-100 bescheinigt Häufige Mängel bei Abscheideranlagen Sanierung Materialien Qualitätssicherung Dauer 1 Tag Die Auswahl der richtigen Nenngröße Dokumentation / Betriebstagebuch DIN 1999-101 Abscheiderfreundliche Reinigungsmittel Warnanlagen / Funktion IHR NUTZEN Kompetenter Umgang mit den Anforderungen der Regelwerke Zielgruppe Fachkundige für Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheider, Betreiber von Abscheideranlagen, Sachverständige Referenten Fachdozenten der KESSEL AG Erfahrungsaustausch unter Fachkundigen SEMINARE 19 Sachkundiger für den Betrieb, die Kontrolle und die Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheidern nach EN 858-1/2 sowie DIN 1999-100 Termine Nach den aktuell gültigen Normen können die ehemals festen Entleerungsintervalle bei Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten verlängert werden. Voraussetzung hierfür ist u.a. die monatliche Eigenkontrolle durch einen Sachkundigen. Den Nachweis für die Sachkunde Lenting 05.02.2015, 23.09.2015 Mainz 11.02.2015, 18.11.2015 Taucha 27.05.2015 Vorschriften und den Anforderungen der DlN EN 858-2 und DIN 1999-100/101 kontrolliert Kerpen 25.02.2015, 25.11.2015 und betreibt. Stuttgart 15.04.2015 Durch die Weiterbildung erlangen Sie Sicherheit bei der Umsetzung der Vorschriften im eige- Hamburg 29.04.2015 für Ihre tägliche Arbeit – und optimieren Ihre Entsorgungskosten. Seminargebühr 345,00 € Teilnahmegebühr pro Person (zzgl. MwSt.) Mit inbegriffen sind die Seminaru nterlagen und die Verpflegung während der Veranstaltung. Abschluss Sachkundezertifikat der KESSEL AG Dauer können Sie in unserem eintägigen Seminar erwerben: Sie werden unterrichtet, wie man Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten entsprechend den rechtlichen und kommunalen nen Betrieb und erhöhen die Betriebssicherheit. Zudem erhalten Sie praxisnahe Anregungen INHALT Rechtliche Grundlagen und Baubestimmungen Übersicht über die geltenden Rechtsvorschriften Wasser- und abwasserrechtliche Vorschriften Arbeitsschutzrecht und Unfallverhütungsvorschriften Baurecht, Technische Baubestimmungen, Normen Technische Grundlagen, Bau- und Prüfvorschriften Aufbau und Funktion von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten Bauarten von Abscheideranlagen Grundsätze und Beispiele zur Dimensionierung von Abscheideranlagen Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen Erfassung von Abscheideranlagen Eigenkontrolle und Wartung von Abscheideranlagen Generalinspektion von Abscheideranlagen Führen des Betriebstagebuches 1 Tag Praktische Beispiele Zielgruppe Betreiber von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten, verantw ortliche Mitarbeiter/-innen in Industrie- und Gewerbebetrieben, Dienstleistungsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die für den Betrieb, die Kontrolle und Wartung von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten zuständig sind, Entsorgungsfachbetriebe Referenten Fachdozenten der KESSEL AG 20 SEMINARE IHR NUTZEN Sie betreiben und kontrollieren Abscheideranlagen für Leichtf lüssigkeiten rechtskonform und umweltgerecht Sie erhalten praktische Handlungsanleitungen Sie optimieren Ihre Entsorgungskosten Sie sind auf dem neuesten Stand der Normung HINWEIS Bitte beachten Sie auch unsere Seminare „Sachkundiger für den Betrieb, die Kontrolle und die Wartung von Fettabscheideranlagen nach EN 1825-1/2 sowie DIN 4040100“ und „Kombinierter Fachkundelehrgang für die Überprüfung (Generalinspektion) von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und Abscheideranlagen für Fette“. Sachkundiger für den Betrieb, die Kontrolle und die Wartung von Fettabscheideranlagen nach EN 1825-1/2 sowie DIN 4040-100 Als Betreiber von Abscheideranlagen für Fette werden Sie und Ihre verantwortlichen Mitar- Termine beiter darüber informiert, wie diese Abscheideranlagen entsprechend den rechtlichen und kommunalen Vorschriften und den Anforderungen nach DIN EN 1825-2 bzw. DIN 4040-100 Lenting 04.02.2015, 22.09.2015 Mainz 10.02.2015, 17.11.2015 Taucha 26.05.2015 Kerpen 24.02.2015, 24.11.2015 können damit nicht nur fundierter arbeiten, sondern durch die erworbenen Kenntnisse auch Stuttgart 14.04.2015 dazu beitragen, die Wartungs-und Entsorgungskosten Ihres Betriebs erheblich zu reduzieren Hamburg 28.04.2015 betrieben und kontrolliert werden. Sie erlangen Sicherheit bei der Umsetzung der Vorschriften im eigenen Betrieb und bekommen praxisnahe Anregungen für Ihre tägliche Arbeit. Sie erhalten die Sachkunde zur Eigenüberwachung von Abscheideranlagen für Fette und und zu optimieren. Seminargebühr INHALT Gesetzliche Grundlagen an die Ableitung von Abwässern, die mit tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten veru nreinigt sind Behördliche Anforderungen an das Ableiten von fett- und ölhaltigem Abwasser 345,00 € Teilnahmegebühr pro Person (zzgl. MwSt.) Mit inbegriffen sind die Seminaru nterlagen und die Verpflegung während der Veranstaltung. Technische Anforderungen an den Betrieb von Fettabs cheideranlagen Fettabscheider nach EN 1825 Aufbau Wirkungsweise Bemessung Abschluss Sachkundezertifikat der K ESSEL AG Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Kontroll- und Wartungsarbeiten Führen des Betriebstagebuches Dauer Praktische Beispiele 1 Tag IHR NUTZEN Sie betreiben und kontrollieren Abscheideranlagen für Fette rechtskonform und umweltgerecht Sie erhalten praktische Handlungsanleitungen Sie erfahren, wie Sie die Wartungs- und Entsorgungskosten Ihres Betriebes reduzieren Sie sind auf dem neuesten Stand der Normung Zielgruppe Betreiber von Abscheideranlagen für Fette und deren verantwortliche Mitarbeiter/-innen in Großküchen, Hotels, Kantinen, Autobahnrasts tätten, Gaststätten, Schlachthöfen, Entsorgungsfachbetriebe etc. Referenten HINWEIS Fachdozenten der KESSEL AG Bitte beachten Sie auch unsere Seminare „Sachkundiger für den Betrieb, die Kontrolle und die Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheidern nach EN 858-1/2 sowie DIN 1999100“ und „Kombinierter Fachkundelehrgang für die Überprüfung (Generalinspektion) von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und Abscheideranlagen für Fette“. SEMINARE 21 Zeitgemäßer Umgang mit Fettabscheidern Termine Die technischen Regelwerke für Abscheideranlagen befinden sich gerade in einer intensiven Überarbeitung. Beteiligen Sie sich an dieser Diskussion. Lenting 29.10.2015 Mainz 25.11.2015 Taucha 05.11.2015 Kerpen 10.11.2015 Dies betrifft insbesondere: Stuttgart 15.10.2015 • Entleerungsintervalle Hamburg 18.11.2015 Einerseits existieren für Fettabscheideranlagen klare technische Vorgaben. Andererseits werden diese in der Praxis meist mangelhaft umgesetzt. • Schutz gegen Rückstau • Durchlüftung der Anlage • Eigenkontrolle und Dokumentation Seminargebühr 150,00 € Teilnahmegebühr pro Person (zzgl. MwSt.) Mit inbegriffen sind die Seminarunterlagen und die Verpflegung während der Veranstaltung. Abschluss Teilnahmebescheinigung der KESSEL AG • Flexible Anpassung an neue Betriebssituationen Dieses Seminar vermittelt Betreibern und Behörden ein besseres Verständnis für eine sichere Anwendung der gültigen Regelwerke und gibt Hilfestellung für sinnvolle Abweichungen und Sondersituationen. INHALT Vorausschauende Dimensionierung und Planung Voraussetzung an einen fachgerechten Einbau Dauer Souveräner Betrieb und Überwachung der Anlage Einvernehmliche Abstimmung zwischen Behörde und Betreiber 1 Tag Erarbeiten eines Kriterienkataloges für die Verlängerung von Entleerungsintervallen Zielgruppe Sinnvolle Unterstützung durch Messtechnik und organisatorische Maßnahmen Optimierung der volks- und betriebswirtschaftlichen Kosten TGA-Planer, Behörden, Betreiber von Fettabscheideranlagen, Installateure IHR NUTZEN Referenten Fachdozenten der KESSEL AG Sie lernen die gültigen Regelwerke sicher anzuwenden Sie erhalten Hilfestellung für Abweichungen und Sondersituationen Sie sind auf dem aktuellen Stand der Normung 22 SEMINARE Basisseminar Lean Management Lean bedeutet „Werte ohne Verschwendung schaffen“ – ein Grundsatz, der von erfolgreichen Unternehmen konsequent verfolgt wird. Trotzdem haben sich bis heute die Prinzipien, die sich hinter Lean verbergen, noch nicht überall durchgesetzt. Auch kleine Unternehmen oder Handwerksbetriebe können ihre Wertschöpfungskette mit Hilfe der Werkzeuge und Methoden Termine Lenting 21.04.2015, 10.12.2015 des Lean Managements optimieren, Verschwendung vermeiden und die eigenen Prozesse strikt auf den Kunden ausrichten. Den Seminarteilnehmern werden die Grundlagen und Prinzipien des Lean Managements vorgestellt. Es wird gezeigt, aus welchen Elementen ein Lean Konzept besteht, wie sie in der Praxis eingeführt werden können und welche Erfolge sich im Unternehmen in Produktion und Administration damit zu erwarten sind. An Hand einer Unternehmenssimulation werden die Auswirkungen der Lean Prinzipien auf eine virtuelle Produktionseinheit verdeutlicht und sind damit für jeden „erlebbar“. Bei einer Führung durch die Produktion der KESSEL AG können die Teilnehmer an konkreten Beispielen sehen, wie Lean in der Praxis umgesetzt werden kann. Weil Lean weit über die Produktion hinaus geht, werden auch Ansätze im Bereich der Verwaltung oder auch in Kleinbetrieben aufgezeigt. Seminargebühr 490,00 € Teilnahmegebühr pro Person (zzgl. MwSt.) Mit inbegriffen sind die Seminarunterlagen und die Verpflegung während der Veranstaltung. Abschluss Teilnahmebescheinigung der KESSEL AG Dauer INHALT 1 Tag Grundlagen des Lean Managements Verschwendung erkennen und vermeiden Zielgruppe Bausteine eines Lean Konzeptes Vorteile eines Lean Unternehmens Bauunternehmer, Installateure Unternehmenssimulation: „Vom Push zum Pull“ Werksführung: Lean am Beispiel der KESSEL AG Lean Administration: Eliminierung von Verschwendung in der Verwaltung Lean im Handwerksbetrieb: Wie können Lean-Prinzipien im Handwerk angewendet werden? Referenten Edgar Thiemt, Vorstand Technik der KESSEL AG IHR NUTZEN Sie erhalten einen fundierten Einblick in Prinzipien und Wirkung des Lean Managements An Hand von Beispielen und einer Werksführung erhalten Sie Anregungen, wie Elemente des Lean Managements in die Praxis umgesetzt werden können Sie erkennen das Potential an Verbesserung, das auch in Ihrem Umfeld „schlummert“ SEMINARE 23 Verkaufstraining – Erfolgreich verkaufen Termine Das Seminar wendet sich an alle, die in irgendeiner Form, ob Innendienst oder Außendienst, ob Handel oder Verarbeiter, mit dem Verkauf von Entwässerungsprodukten zu tun haben. Ausgehend vom Grundw issen des Verkaufs, werden psychologische Hintergründe sowie die Lenting 25.02.2015, 15.09.2015 Mainz 24.02.2015, 03.11.2015 Taucha 21.04.2015, 30.09.2015 Kerpen 03.03.2015, 08.12.2015 im Betrieb oder in Ihrem Unternehmen durch professionelles Verhalten und verkaufsorientier- Stuttgart 19.05.2015, 27.10.2015 te Kommunikation zu überzeugen. Dies sichert Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil Hamburg 27.05.2015, 24.11.2015 Chance auf mehr Erfolg! Seminargebühr 249,00 € Teilnahmegebühr pro Person (zzgl. MwSt.) Mit inbegriffen sind die Seminarunterlagen und die Verpflegung während der Veranstaltung. Abschluss Teilnahmebescheinigung der KESSEL AG Dauer 1 Tag Zielgruppe Innendienst, Außendienst, Handel, Verarbeiter Referenten Fachdozenten der BTC Group dazugehörigen Gesprächs- und Verkaufstechniken vermittelt und in praxisn ahen Übungen trainiert. Nach dem Seminar haben Sie das heute notwendige Wissen, um Ihre Kunden auf Baustellen, und somit letztendlich den gewünschten Mehrertrag in Ihrem Portem onnaie. Nutzen Sie die INHALT Theoretischer Teil: Grundlagen des Verkaufs Einleitung Zielsetzung und Zielerreichung Leistungsmaximierung Positives Denken und Handeln Phasen eines Verkaufsgesprächs Die Kontaktphase – Grundlagen der Kommunikation Die Kundenbedarfsanalyse (Bedürfnisse und Motive) Die Angebotsphase Die Abschlussphase Motivierende Nutzungsargumentation Fragetechniken Legitimation von Fragen Gesprächssteuerung Partnerargumentation Aktiv hinhören Praktischer Teil: Gesprächs- und Verkaufstechniken Kaufsignale und Abschlusshilfen Der Abbau von Hemmschwellen und Hindernissen, Einwandbehandlung Gesprächsstrategien Fallstudien Rollenspiele Transfersicherung in der Praxis IHR NUTZEN Erlernen verkaufsorientierter Kommunikation anhand praxisnaher Beispiele und Übungen 24 SEMINARE Verkauf von Wartungsverträgen – Grundlagen Das Seminar wendet sich an alle Verarbeiter, die im Innen- und/oder Außendienst Kunden Termine bezüglich Wartungs- und Serviceverträgen betreuen und beraten. Solange der Kunde im Wartungsvertrag nicht seinen Nutzen erkennt, wird er diesen in den meisten Fällen als zu teuer Lenting 26.02.2015, 16.09.2015 Mainz 25.02.2015, 04.11.2015 Taucha 22.04.2015, 01.10.2015 In praktischen Übungen trainieren die Teilnehmer den Nutzen der Wartungsleistung aus Sicht Kerpen 04.03.2015, 09.12.2015 des Kunden überzeugend darzustellen. Stuttgart 20.05.2015, 28.10.2015 Nach dem Seminar haben Sie das notwendige Rüstzeug, um die Chance auf Verkäufe von Hamburg 28.05.2015, 25.11.2015 ans ehen und in Frage stellen. Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar, ein Kundengespräch strukturiert und zielführend zu gestalten um im richtigen Moment die Chance zum Cross-Selling zu erkennen und zu nutzen. Wartungsverträgen zu erkennen, zu ergreifen und zu nutzen. Seminargebühr INHALT Theoretischer Teil: Grundlagen des Verkaufs (von Wartungsverträgen) Einleitung Zielsetzung und Zielerreichung Leistungsmaximierung Positives Denken und Handeln Der Wartungsvertrag als zusätzlicher Umsatzbringer Zielgruppe für den Verkauf von Wartungsverträgen Einbindung von Produkten in den Wartungsvertrag Verhältnis Aufwand zu Ertrag Mehrwert durch Wartungsverträge Stärkung der Kundenbindung Chancen für den Verkauf von Wartungsverträgen nutzen Kundenbedarfsanalyse Kundengespräche steuern Die Chance zum Cross-Selling erkennen und nutzen Praktischer Teil: Motivierende Nutzenargumentation für Wartungsverträge Erarbeitung eines praxisorientierten Argumentenk ataloges (Argument – Nutzen – Beweis) Gesprächs- und Verkaufstechniken Gesprächsstrategien für den Verkauf von Wartungsverträgen Fallstudien Rollenspiele 249,00 € Teilnahmegebühr pro Person (zzgl. MwSt.) Mit inbegriffen sind die Seminarunterlagen und die Verpflegung während der Veranstaltung. Abschluss Teilnahmebescheinigung der KESSEL AG Dauer 1 Tag Zielgruppe Kundendienstpartner, Einbaup artner, Verarbeiter Referenten Fachdozenten der BTC Group Transfersicherung in der Praxis IHR NUTZEN Generierung von Zusatzumsätzen durch den gezielten Verkauf von Wartungsverträgen SEMINARE 25 E-Learning Führend in Entwässerung bedeutet für uns neben der Marktführerschaft in Bereichen der Entwässerung auch die Vision, neue Wege zu gehen. Einer dieser neuen Wege ist unser Weiterbildungskonzept E-Learning. 26 ALLGEMEINES Unter E-Learning werden alle Formen von Lernen verstanden, bei denen elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen. Doch was verbirgt sich genau hinter dieser sehr „trockenen“ Definition? Die KESSEL AG bietet Ihnen folgende Möglichkeiten sich digital und interaktiv fortzubilden: ONLINE-QUIZZE Überprüfen Sie Ihren aktuellen Wissensstand in verschiedenen Themenbereichen der Entwässerung INTERAKTIVES RÜCKSTAUSZENARIO Sichern Sie ein Gebäude unter verschieden vorgegebenen Rahmenbedingungen gegen Rückstau und überprüfen Sie, welche Konsequenzen dies im realen Betrieb zur Folge hat ALLGEMEINES 27 Online-Seminare Nehmen Sie an Online-Seminaren zu aktuellen Themen teil und profitieren Sie von Weiterbildung ohne Anreise- und Übernachtungskosten. 28 ALLGEMEINES ONLINE-SEMINARE Themen: Schutz vor Wasser im Keller Abwasser ableiten Einführung in die Abscheidetechnik Veranstaltungsreihe Entwässerungstechnik im Wandel: Nähere Informationen sowie weitere Themen finden Sie auf unserer Homepage www.kessel.de im Bereich Aus- und Weiterbildung. ALLGEMEINES 29 Kundenindividuelle Schulungen – Maßgeschneiderte Seminare Kein Schulungsbedarf gleicht dem anderen. Jedes Unternehmen setzt andere Schwerpunkte in der Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Je nach Zielrichtung steht einerseits der Verkauf von Entwässerungsprodukten, oder andererseits die Technik im Vordergrund des Interesses. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen speziell auf Sie zugeschnittene Schulungsinhalte an. Ein komplettes Paket an Leistungen dient dazu, den Erfolg der Schulung sicherzustellen. BEDARFS ANALYSE Basierend auf einer Bedarfsanalyse erarbeiten wir zusammen mit Ihnen ein individuelles Weiterbildungskonzept. Hierbei werden der aktuelle Wissenstand Ihrer Mitarbeiter, das Fortbildungs ziel und mögliche Erfolgskontrollanalysen ermittelt. Ziel ist es, eine Schulung speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter zu entwickeln. Egal für welche Form einer kundenindividuellen Schulung Sie sich entscheiden, Eines haben alle gemeinsam! Sie als Kunde definieren Inhalt, Form und Dauer nach Ihren Vorstellungen und den Vorkenntnissen Ihrer Mitarbeiter. KESSELKUNDENFORUM Das KESSEL-Kundenforum bietet Ihnen mit modern ausgerüsteten Seminarräumen, der Erlebniswelt und dem Praxishaus die ideale Umgebung, um Theorie und Praxis zu vereinen. INHOUSE-SCHULUNG Alle Schulungen können auch als Inhouse-Schulungen in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden. Für weitere Fragen und Informationen wenden Sie sich bitte an unser Kundenforum: Tel. 08456/27-329, [email protected] 30 ALLGEMEINES REFERENTEN Externe Spezialisten und Produktspezialisten der KESSEL AG stehen für eine hochwertige Veranstaltung und bieten Ihnen eine hervorragende Ausbildung. SCHULUNGSUNTERLAGEN Jeder Teilnehmer bekommt die Seminarunterlagen zum Nachlesen „mit nach Hause“. Auf Wunsch ergänzen wir diese durch Unterlagen aus Ihrem Haus. RAHMENP ROGRAMM Auf Wunsch stellen wir Ihnen ein attraktives Rahmenprogramm zusammen. Vom gemütlichen bayerischen Abendessen, über Erlebnisgastronomie, bis hin zu Kultur-, Event- oder Sportveranstaltungen – wir beraten Sie gerne. ÜBERNACHTUNGEN Bayerischer Brauereigasthof oder 4 Sterne Wellnesshotel? Profitieren Sie von unseren Übernachtungskontingenten! ALLGEMEINES 31 Impressionen aus vergangenen Seminaren Effektives Arbeiten in modernen Schulungsräumen Ein Werksrundgang bietet Einblicke in die Produktion Die Dichtheitsprüfung eines Rückstauverschlusses 32 ALLGEMEINES Exponate verdeutlichen die Aufgabenstellung Bei „Einbau, Funktion und Wartung“ steht die Praxis im Fokus Produkte zum „Anfassen“ im KESSEL-Praxishaus Im KESSEL-Kundenforum „erleben“ Sie Produkte ALLGEMEINES 33 Schulungszentren für KESSEL-Seminare KESSEL-Schulungszentrum Hamburg KESSEL-Schulungszentrum Kerpen KESSEL-Schulungszentrum Leipzig / Taucha KESSEL-Schulungszentrum Mainz KESSEL-Schulungszentrum Stuttgart KESSEL-Kundenforum Lenting 34 ALLGEMEINES KESSEL-Kundenforum Lenting KESSEL-Schulungszentrum Kerpen Felix-Wankel-Ring 15 85101 Lenting Ausbildungszentrum der Bauindustrie Kerpen Humboldtstraße 30 - 36 50171 Kerpen KESSEL-Schulungszentrum Mainz KESSEL-Schulungszentrum Stuttgart Carl-Zeiss-Straße 32 55129 Mainz/Hechtsheim Höhenstrasse 18 70736 Fellbach KESSEL-Schulungszentrum Leipzig / Taucha KESSEL-Schulungszentrum Hamburg Klebendorfer Straße 1 04425 Taucha TÜV Rheinland Akademie GmbH Julius-Vosseler-Straße 42 22527 Hamburg ALLGEMEINES 35 Seminarübersicht 2015 Thema Januar Februar März Schutz vor Wasser im Keller Lenting: 14.01. Mainz: 13.01. Taucha: 27.01. Kerpen: 26.02. Stuttgart: 24.02. Hamburg: 17.02. Stuttgart: 03.03. April Mai Lenting: 14.04. Stuttgart: 22.04. Mainz: 12.05. Kerpen: 12.05. Hamburg: 05.05. Abwasser ableiten Mainz: 27.01. Lenting: 10.02. Taucha: 24.02. Kerpen: 04.02. Hamburg: 18.02. Einführung in die Abscheidetechnik Mainz: 28.01. Lenting: 11.02. Taucha: 25.02. Kerpen: 05.02. Hamburg: 19.02. Stuttgart: 04.03. Einbau, Funktion und Wartung von Rückstauverschlüssen Lenting: 27.01. Stuttgart: 28.01. Lenting: 24.02. Mainz: 04.02. Kerpen: 10.02. Hamburg: 25.02. Mainz: 18.03. Taucha: 18.03. Stuttgart: 24.03. Lenting: 15.04. Kerpen: 15.04. Stuttgart: 28.04. Mainz: 06.05. Taucha: 06.05. Kerpen: 20.05. Hamburg: 20.05. Einbau, Funkion und Wartung von Hebeanlagen Lenting: 28.01. Stuttgart: 29.01. Lenting: 25.02. Mainz: 05.02. Kerpen: 11.02. Hamburg: 26.02. Mainz: 19.03. Taucha: 19.03. Stuttgart: 25.03. Lenting: 16.04. Kerpen: 16.04. Stuttgart: 29.04. Mainz: 07.05. Taucha: 07.05. Kerpen: 21.05. Hamburg: 21.05. Entwässerungsgegenstände in der Bodenplatte sichere Methoden des wasserundurchlässigen Einbaus Ausbildungslehrgang Fachmann Entwässerungstechnik Lenting: 17. - 19.03. Planung Entwässerungstechnik Mainz: 03.03. Taucha: 25.03. Kerpen: 05.03. Stuttgart: 26.03. Lenting: 05.05. Fachplaner Gebäudeentwässerungstechnik: Normgerechte Planung und fachgerechte Installation von Entwässerungskomponenten Lenting: Modul 1 03. - 05.03. Lenting: Modul 2 19. - 20.05. Kombinierter Fachkundelehrgang für die Überprüfung (Generalinspektion) von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und Fette Lenting: 24. - 26.03. Hamburg: 11.02. Rezertifizierung Fachkunde Abscheidetechnik gemäß DIN 1999-100 / DIN 4040-100 Sachkundiger für den Betrieb, die Kontrolle und die Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheidern nach EN 858-1/2 sowie DIN 1999-100 Lenting: 05.02. Mainz: 18.02. Kerpen: 25.02. Stuttgart: 15.04. Hamburg: 29.04. Taucha: 27.05. Sachkundiger für den Betrieb, die Kontrolle und die Wartung von Fettabscheideranlagen nach EN 1825-1/2 sowie DIN 4040-100 Lenting: 04.02. Mainz: 17.02. Kerpen: 24.02. Stuttgart: 14.04. Hamburg: 28.04. Taucha: 26.05. Zeitgemäßer Umgang mit Fettabscheidern Basisseminar Lean Management Lenting: 21.04. Verkaufstraining – Erfolgreich verkaufen Lenting: 25.02. Mainz: 24.02. Kerpen: 03.03. Taucha: 21.04. Stuttgart: 19.05. Hamburg: 27.05. Verkauf von Wartungsverträgen – Grundlagen Lenting: 26.02. Mainz: 25.02. Kerpen: 04.03. Taucha: 22.04. Stuttgart: 20.05. Hamburg: 28.05. Online-Seminare 36 ALLGEMEINES Die Termine finden Sie auf unserer Homepage www.kessel.de Juni Juli August September Oktober November Lenting: 08.10. Mainz: 06.10. Kerpen: 01.10 Taucha: 12.11. Stuttgart: 11.11. Hamburg: 03.11. 9 Taucha: 01.09. Stuttgart: 22.09. Lenting: 06.10. Mainz: 13.10. Kerpen: 17.11. Hamburg: 10.11. 10 Taucha: 02.09. Stuttgart: 23.09. Lenting: 07.10. Mainz: 14.10. Kerpen: 18.11. Hamburg: 11.11. 11 Lenting: 10.06. Mainz: 10.06. Stuttgart: 17.06. Lenting: 30.09. Mainz: 30.09. Taucha: 09.09. Stuttgart: 07.10. Hamburg: 14.10. Lenting: 25.11. Mainz: 11.11. Kerpen: 04.11. Stuttgart: 18.11. Taucha: 08.12. Kerpen: 02.12. 12 Lenting: 11.06. Mainz: 11.06. Stuttgart: 18.06. Taucha: 10.09. Lenting: 01.10. Mainz: 01.10. Stuttgart: 08.10. Hamburg: 15.10. Lenting: 26.11. Mainz: 12.11. Kerpen: 05.11. Stuttgart: 19.11. Taucha: 09.12. Kerpen: 03.12. 13 Taucha: 15.09. Kerpen: 29.09. Hamburg: 08.09. Lenting: 22.10. Mainz: 07.10. Stuttgart: 29.10. Taucha: 04.11. Kerpen: 19.11. Lenting: 16.12. Mainz: 01.12. Stuttgart: 01.12. 14 Taucha: 17.06. Dezember Seite Lenting: 13. - 15.10. Mainz: 15.09. Taucha: 08.09. Kerpen: 09.09. 15 Stuttgart: 13.10. Hamburg: 13.10. Lenting: 17.11. 16 Lenting: Modul 1 27. - 29.10. Lenting: Modul 2 18. - 19.11. 17 Lenting: 10. - 12.11. 18 19 Lenting: 29.09. Lenting: 23.09. Mainz: 18.11. Kerpen: 25.11. 20 Lenting: 22.09. Mainz: 17.11. Kerpen: 24.11. 21 Mainz: 25.11. Taucha: 05.11. Kerpen: 10.11. Hamburg: 18.11. 22 Lenting: 29.10. Stuttgart: 15.10. Lenting: 15.09. Taucha: 30.09. Lenting: 16.09. Lenting: 10.12. 23 Stuttgart: 27.10. Mainz: 03.11. Hamburg: 24.11. Kerpen: 08.12. 24 Taucha: 01.10. Stuttgart: 28.10. Mainz: 04.11. Hamburg: 25.11. Kerpen: 09.12. 25 im Bereich Aus- und Weiterbildung. 28- 29 ALLGEMEINES 37 Ansprechpartner im KESSEL-Kundenforum KESSEL-KUNDENFORUM Telefon 08456/27-329 Telefax 08456/27-140 [email protected] Catharina Finster Veranstaltungsmanagement Florian Bonschab Kundenentwicklung 38 ALLGEMEINES Anmeldeformular @ Einfach Formular ausfüllen und zurückfaxen an : 08456/27-140 oder unter www.kessel.de anmelden. Angemeldete Personen erhalten eine Bestätigung mit Anfahrtsskizze. Bitte Seminar(e) eintragen Seminar _______________________________________________ am __________ Ort _____________ Seminar _______________________________________________ am __________ Ort _____________ Seminar _______________________________________________ am __________ Ort _____________ Seminar _______________________________________________ am __________ Ort _____________ Ihre persönlichen Daten Teilnehmer 1 (Name, Vorname) Teilnehmer 2 (Name, Vorname) Teilnehmer 3 (Name, Vorname) Firma Straße, Nummer PLZ, Ort Telefon Fax Email Rechnungsadresse bei kostenpflichtigen Seminaren bitte ausfüllen! Firmenbezeichnung Straße, Nummer PLZ, Ort Abteilung Ansprechpartner Kunden-Nr. USt-Idnr. Datum/Unterschrift Stempel Alle Fragen rund um die KESSEL-Seminare beantworten wir Ihnen gerne unter 08456/27-329. Stornobedingungen: Eine Stornierung von Seminaren ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Danach berechnen wir bei kostenpflichtigen Seminaren 50% der Seminarkosten, bei kostenfreien Seminaren 50 € als Stornierungsgebühr. Die Seminargebühr ist auch in vollem Umfang fällig (50 € bei kostenfreien Seminaren), wenn der /die Teilnehmer ohne Abmeldung der Veranstaltung fern bleibt(en). ALLGEMEINES 39 Notizen 40 ALLGEMEINES Anmeldeformular @ Einfach Formular ausfüllen und zurückfaxen an : 08456/27-140 oder unter www.kessel.de anmelden. Angemeldete Personen erhalten eine Bestätigung mit Anfahrtsskizze. Bitte Seminar(e) eintragen Seminar _______________________________________________ am __________ Ort _____________ Seminar _______________________________________________ am __________ Ort _____________ Seminar _______________________________________________ am __________ Ort _____________ Seminar _______________________________________________ am __________ Ort _____________ Ihre persönlichen Daten Teilnehmer 1 (Name, Vorname) Teilnehmer 2 (Name, Vorname) Teilnehmer 3 (Name, Vorname) Firma Straße, Nummer PLZ, Ort Telefon Fax Email Rechnungsadresse bei kostenpflichtigen Seminaren bitte ausfüllen! Firmenbezeichnung Straße, Nummer PLZ, Ort Abteilung Ansprechpartner Kunden-Nr. USt-Idnr. Datum/Unterschrift Stempel Alle Fragen rund um die KESSEL-Seminare beantworten wir Ihnen gerne unter 08456/27-329. Stornobedingungen: Eine Stornierung von Seminaren ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Danach berechnen wir bei kostenpflichtigen Seminaren 50% der Seminarkosten, bei kostenfreien Seminaren 50 € als Stornierungsgebühr. Die Seminargebühr ist auch in vollem Umfang fällig (50 € bei kostenfreien Seminaren), wenn der /die Teilnehmer ohne Abmeldung der Veranstaltung fern bleibt(en). ALLGEMEINES 41 Notizen 42 ALLGEMEINES Führend in Entwässerung KESSEL AG Bahnhofstraße 31 • 85101 Lenting www.kessel.de KESSEL Kundenforum Felix-Wankel-Ring 15 85101 Lenting Tel. 0 84 56 / 27-329 Fax 0 84 56 / 27-140 [email protected] Technische Änderungen vorbehalten 010-733 Sch/CS 12/14
© Copyright 2025 ExpyDoc