kommentiertes veranstaltungsverzeichnis

Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Institut für Romanistik und Latinistik
Fach Latein
KOMMENTIERTES VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS
Wintersemester 2015/2016
Beginn der Lehrveranstaltungen: 12. Oktober 2015
Ende der Lehrveranstaltungen: 06. Februar 2016
Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Institut für Romanistik und Latinistik - Fach Latein
Neuer Graben 40 - 49074 Osnabrück
Tel.: 0541/969-4773
eMail: [email protected]
homepage: http://www.lili.uni-osnabrueck.de/institut_fuer_romanistiklatinistik
Inhaltsverzeichnis
Personenverzeichnis
Seite 3
Sprechzeiten im Wintersemester 2015/16
Seite 4
Prüfungsberechtigte im Fach Latein
Seite 5
Studienplan/Modulplan für den Bachelor-Studiengang Latein
Studienplan/Modulplan für den Master-Studiengang Latein
Lektüreliste für das Fach Latein
Seiten 6-7
Seite 8
Seite 9-10
Stundenverteilungsplan Lehrveranstaltungen im Fach Latein
Seite 11
Hinweis zur Aktualität
Seite 12
Lehrveranstaltungen für den BA-Studiengang Latein - Wintersemester 2015/16
Seiten 13-21
Lehrveranstaltungen für den MA-Studiengang Latein - Wintersemester 2015/16
Seiten 22-25
Sprachkurse
Latein - fachbezogene Schlüsselkompetenzen
Seite 26
Seite 27-28
-2-
PERSONENVERZEICHNIS
Name
Telefon
Raum
eMail
0541/969-4773
41/209
[email protected]
0541/969-4910
41/302
[email protected]
0541/969-4231
41/315
[email protected]
PD Dr. Nicola Hömke
0541/969-4910
41/302
[email protected]
Ralph Lather
0541/969-4213
41/301
[email protected]
Prof. Dr. Christina Meckelnborg
0541/969-4909
41/325
[email protected]
Dennis Miedek, M. Ed.
0541/969-6276
45/104
[email protected]
PD Dr. Meike Rühl
0541/969-6274
45/103
[email protected]
OStR Axel Thun
0541/969-4338
41/301
[email protected]
Benjamin Topp, M. Ed.
0541/969-4231
41/315
[email protected]
Dr. phil Jessica Wißmann
0541/969-6276
45/104
[email protected]
---
---
[email protected]
Sekretariat
Kaiser-Bumann Nathalie
Fachsprecher
Prof. Dr. Stephan Heilen
Fachstudienberaterin
Roswitha Papenhausen
Lehrende
Lehrbeauftragte
Mark Rippel
-3-
SPRECHZEITEN
Bis zum Beginn des Wintersemesters können sich die Sprechzeiten noch ändern.
Sekretariat
Kaiser-Bumann Nathalie
Mo.-Do. 8:30-12h und 14h-15:30, Fr. 8:30-12h
Lehrende
Prof. Dr. Stephan Heilen
Im Wintersemester 2015/16 Forschungsaufenthalt am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung in Erlangen
PD Dr. Nicola Hömke
Ralph Lather
Mi. 11h-12h
Prof. Dr. Christina Meckelnborg
nach vorheriger Vereinbarung
Dennis Miedek, M. Ed.
nach Vereinbarung
Roswitha Papenhausen
nach Vereinbarung
PD Dr. Meike Rühl
siehe unter „Aktuell“ in Stud.IP
OStR Axel Thun
nach Vereinbarung
Benjamin Topp, M. Ed.
nach Vereinbarung
Dr. phil. Jessica Wißmann
Di. 14h-15h, bitte mit vorheriger Anmeldung bis Montagabend. In
der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
Lehrbeauftragte
Mark Rippel
nach Vereinbarung
-4-
PRÜFUNGSBERECHTIGTE LEHRENDE IM FACH LATEIN (GÜLTIG SEIT 1. APRIL 2015)
1) für alle Arten von Prüfungen:
- Prof. Dr. Stephan Heilen (Latein / Neulatein klassische Philologie)
- PD Dr. Nicola Hömke (Latein / Klassische Philologie) (ab 1. Oktober 2015)
- Prof. Dr. Christina Meckelnborg
- PD Dr. Meike Rühl (Latein / Klassische Philologie)
2) für die Zweitbegutachtung von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten (inkl. Fachdidaktik):
- Dr. Jessica Wißmann (Latein / Griechisch)
3) für studienbegleitende Prüfungen im Rahmen der Bachelor-Module SP2 (Lat. Sprache)
und LW2-K1 (Lat. Metrik):
- Ralph Lather (Latein)
- Dennis Miedek, M. Ed. (Latein)
- Roswitha Papenhausen (Latein)
- Benjamin Topp, M. Ed. (Latein)
- Dr. Jessica Wißmann (Latein /Griechisch)
4) für studienbegleitende Prüfungen im Rahmen des Master-Moduls SP3 (Lat. Sprache):
- Ralph Lather (Latein)
- Roswitha Papenhausen (Latein)
- Dr. Jessica Wißmann (Latein / Griechisch)
5) für studienbegleitende Prüfungen im Rahmen von fachdidaktischen Lehrveranstaltungen sowie für
fachdidaktisch ausgerichtete Master-Abschlussarbeiten:
- OStR Axel Thun (Latein)
(Rückfragen bitte an Prof. Heilen – [email protected])
-5-
STUDIENPLAN BA LATEIN
Bachelor-Studiengang Latein
Das Fach Latein kann im Zwei-Fächer-Bachelor nur als Kernfach (63 Leistungspunkte) studiert werden.
An der Universität Osnabrück ist für dieses Fach eine Fortsetzung im Masterstudiengang „Lehramt an
Gymnasien“ (Master of Education) möglich.
Aufbau des Studiums des Fachs Latein
Die Konzeption des Fachs Latein ist im Zwei-Fächer-Bachelor wie folgt modularisiert:
Die Studienmodule
1. Grundlagen des Lateinstudiums (GL)
2. Basismodul Lateinische Sprache (SP 1)
3. Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP 2)
4. Basismodul Lateinische Literatur I: Prosa (LW 1)
5. Basismodul Lateinische Literatur II: Poesie (LW 2)
6. Aufbaumodul Lateinische Literatur (LW 3)
7. Altertumswissenschaften (AW)
außerdem
8.
9.
Fachdidaktik (aus MA vorgezogen) (FD 1)
Einzelveranstaltung: Lateinische Literatur (LL)
In die Fachnote gehen die Noten aus den Studien begleitenden Prüfungsleistungen der Module 3 bis 6 jeweils
mit dem Gewicht ihrer Leistungspunkte ein.
-6-
DIE ANLAGE DES STUDIUMS – BA Latein
1. Grundlagen des Lateinstudiums (GL)
Ü
(A) (K1) Grundlagen und Methoden der Latinistik
Ü
(B) (K2) Lektüreübung Poesie
Ü
(C) (K3) Übung zur Morphologie und Lexik
1. Semester
3 SWS
2 SWS
2 SWS
insg.
2. Basismodul Lateinische Sprache
Ü
Grammatikübung 1 (SP1-K1)
Ü
Grammatikübung 2 (SP1-K2)
2.-3. Semester
2 SWS
2 SWS
insg.
3 LP
3 LP
6 LP
3. Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP 2)
Ü
D-L 1 (SP2-K1)
Ü
D-L 2 (SP2-K2)
Ü
L-D Prosa 1 (SP2-K3)
4.-5. Semester
2 SWS
2 SWS
2 SWS
insg.
2
3
3
8
Einzelveranstaltung (LL): Lateinische Literatur (Autor oder Gattung)
V
ab 2. Semester
2 SWS
2 LP
4. Basismodul Lateinische Literatur I: Prosa (LW 1)
L
Lektüre eines Einzelwerkes oder thematische Lektüre (LW1-K1)
S
Einzelwerk oder themenbezogene Prosaauswahl (LW1-K2)
2.-3. Semester
2 SWS
2 SWS
insg.
3 LP
5 LP
8 LP
5. Basismodul Lateinische Literatur II: Poesie (LW 2)
Ü
Metrik (LW2-K1)
S
Einzelwerk oder themenbezogene Textauswahl (LW2-K2)
3.-4. Semester
2 SWS
2 SWS
insg.
3 LP
5 LP
8 LP
6. Aufbaumodul Lateinische Literatur (LW 3)
L
Prosa oder Poesie (LW3-K1)
S
Klassische lateinische Literatur (Prosa oder Poesie) (LW3-K2)
4.-5. Semester
2 SWS
3 LP
2 SWS
7 LP
insg. 10 LP
7. Altertumswissenschaften (AW)
S
Griechische Literatur (AW-K1)
LV
Alte Geschichte/Archäologie/fachbezogene Sprachwissenschaft/
Altertumskunde (AW-K2
ab 3. Semester
3 SWS
5 LP
8. Fachdidaktik (FD 1)
S
Einführung in die Fachdidaktik (FD 1)
5./6. Semester
2 SWS
2 SWS
Insgesamt
38 SWS
insg.
4 LP
4 LP
3 LP
11 LP
LP
LP
LP
LP
2 LP
7 LP
3 LP
63 LP
Abkürzungen:
D-L
Deutsch-lateinische Übersetzungsübung
L
Lektürekurs
L-D
Lateinisch-deutsche Übersetzungsübung
LV
Lehrveranstaltung
S
Seminar
SWS
Semesterwochenstunde
Ü
Übung
V
Vorlesung
-7-
STUDIENPLAN MA LATEIN
Master-Studiengang Latein
Das Fach Latein kann im Masterstudiengang Master of Education (Gymnasium) nur als Kernfach
(30 Leistungspunkte) studiert werden.
Aufbau des Studiums des Fachs Latein
Die Studien- und Prüfungsordnung für den MA-Studiengang Latein ist wie folgt modularisiert:
Die Studienmodule
1. Lateinische Sprache (SP 3)
2. Lateinische Literatur (LW 4)
3. Fachdidaktik (FD 2)
außerdem
4.
5.
Hilfswissenschaften (HW) (Paläographie, Textkritik, Editionstechnik)
Im Rahmen des Master of Education müssen zwei Schulpraktika, eines in jedem Studienfach, absolviert werden. Für
das schulische Basisfachpraktikum in Latein (BFP) wird ein vorbereitendes Seminar angeboten.
In die Fachnote gehen die Noten aus den Studien begleitenden Prüfungsleistungen der Module 1 bis 3 nach den
jeweiligen Leistungspunkten gewichtet ein.
DIE ANLAGE DES STUDIUMS – MA Latein
1. Lateinische Sprache (SP 3)
Ü
Deutsch-lateinische Übersetzungsübung 3 (SP3-K1)
Ü
Lateinisch-deutsche Übersetzungsübung 2 Prosa und Poesie (SP3-K2)
1.-2. Semester
2 SWS
2 SWS
insg.
2. Lateinische Literatur (LW 4)
L
Lektüre eines größeren Werkes bzw. umfangreicher Teile (LW4-K1)
LV
Spät-, mittel- oder neulateinische Literatur (LW4-K2)
S
Klassische lateinische Literatur (Prosa oder Poesie¹) (LW4-K3)
1.-3. Semester
2 SWS
3 LP
2 SWS
3 LP
2 SWS
7 LP
insg. 13 LP
3. Fachdidaktik (FD 2)
S
Spracharbeit im Lateinunterricht (FD2-K1)
S
Textarbeit im Lateinunterricht (FD2-K2)
L
Fachdidaktische Lektüre (FD2-K3)
1.-2. Semester
2 SWS
2 SWS
2 SWS
insg.
3
4
2
9
4. Hilfswissenschaften (HW)
LV
Paläographie, Textkritik, Editionstechnik
3.-4. Semester
2 SWS
2 LP
Insgesamt
18 SWS
3 LP
3 LP
6 LP
LP
LP
LP
LP
30 LP
____________________________
¹Es ist das Gebiet zu wählen, das nicht im Bachelor-Studiengang (2. Komponente des Moduls LW 3) belegt worden ist.
-8-
LEKTÜRELISTE FÜR DAS FACH LATEIN
Für Studierende des Fachs Latein ist umfassende Sprach- und Literaturkenntnis – ebenso wie für die Studierenden
moderner Philologien – unabdingbar. Während sich die zuletzt Genannten jedoch auf die (mündliche) Sprachpraxis als eine
wichtige Stütze des Spracherwerbs stützen können, beruht die Sprachkenntnis im Fach Latein in erster Linie auf
umfassender Originallektüre. Da dies innerhalb der Seminare und Übungen nur zu einem kleinen Teil geleistet werden
kann, ist die private Lektüre ein unerlässlicher Bestandteil des Studiums der lateinischen Philologie.
Ziel sollte sein, von der Übersetzung eines Textes hin zur Lektüre, also dem Verstehen während des Lesens ohne explizites
Übersetzen, zu kommen. Das kann nur durch ausreichende Übung erreicht werden! Daher sollte versucht werden, von
Beginn des Studiums an jeden Tag ca. 45 – 60 Minuten für die Lektüre lateinischer Originalliteratur aufzuwenden. Ein
bewährtes Motto hierfür lautet: Nulla dies sine pagina.
Die folgende Lektüreliste, die für die Dauer des gesamten Studiums gedacht ist, soll dabei als Hilfestellung verstanden
werden, nicht als fester Kanon, sodass jede/-r Studierende je nach Interesse und Bedarf eigene Schwerpunkte setzen sollte.
Sie gibt eine Übersicht über die wichtigsten Schriftsteller (Spalte I), eine Auswahl der Werke, die gelesen werden sollten
(Spalte II), sowie Beispiele für eine konkrete Umsetzung des entsprechenden Lesepensums (Spalte III).
Prosa
AUTOR
Cicero
Caesar
Seneca
Sallust
Nepos
Livius
WERK
Philosophische Schriften im
Umfang von mind. 2 Büchern
Rhetorische Schriften im
Umfang von 2 Büchern
Reden im Umfang von ca.100
Seiten
Briefe in Auswahl
3 Bücher
1 Dialog;
Auswahl aus den Epistulae
morales im Umfang von 1
Buch
1 Monographie
2 Biographien
Praefatio und 2 Bücher
BEISPIEL
De finibus 1;
De re publica
De oratore 1; Brutus
In Catilinam; In Verrem 4;
Philippicae 1; 3; 4
Bellum Gallicum 1; 4
Bellum civile 1
De brevitate vitae;
Epistulae morales 1
Catilina oder Iughurta
Hannibal; Atticus
Praefatio; Buch 1 und 21
(jeweils eines aus der 1. und 3.
Dekade)
Plinius d. J.
Tacitus
Quintilian
2 Bücher Briefe oder
entsprechende Auswahl
Eine kleine Schrift und
Auswahl aus Historien /
Annalen im Umfang von 2
Büchern
1 Buch aus der Institutio
Buch 1 und 10
Germania; Annales 15 und 16
Buch 10
oratoria
Sueton
Apuleius / Petron
Spätantike
2 Biographien
Auswahl im Umfang von ca.
50 Seiten
Auswahl aus mind. 2
Schriftstellern im Umfang
jeweils eines Buches
Caesar, Augustus
Cena Trimalchionis (Petron.
26,7─79); Amor und Psyche
Augustinus, civ. 1
Minucius Felix, Octavius
Ausonius, Mosella
-9-
Poesie
Ovid
Liebeselegie (Tibull, Properz,
Ovid Amores, Ars amatoria)
Vergil
Catull
Phaedrus
Martial
Horaz
Metamorphosen: mind. 3
Bücher oder Auswahl
Exilliteratur im Umfang von 2
Büchern
Auswahl im Umfang von mind.
1500 Versen
Bucolica (ganz)
Bücher 1-3
trist. 2 und 4
Georgica: in Auswahl
Buch 1
Aeneis: mind. 4 Bücher
Auswahl von mind. 800 Versen
Aen. 1; 2; 4; 6
Catull. 64; Auswahl aus 1-60
1 Buch Fabeln oder Auswahl
Epigramme im Umfang eines
Buches
1 Buch Carmina oder Auswahl
1 Buch Satiren oder Auswahl
sowie 69 - 116
Buch 1
carm. 3
z.B. sat. 1,1; 1,5; 1,6; 1,9; 2,6
Ars Poetica
Terenz
1 Komödie
Plautus
Lukrez
1 Komödie
2 Bücher De rerum natura
Eunuchus oder
Heautontimorumenos
Miles gloriosus
Buch 1 und 5
Die Autoren auf der Liste sind ungefähr nach steigendem Schwierigkeitsgrad angeordnet. Um insbesondere zu Beginn der
Lektüre nicht an Umfang und Schwierigkeitsgrad zu verzweifeln, ist es daher ratsam, bei der Lektüre mit den Autoren zu
beginnen, die (weiter) oben auf der Liste stehen, und dann von oben nach unten voranzuschreiten. Die Autoren bzw.
Werke, welche fett gedruckt sind, sind sog. Schulautoren und als solche entsprechend besonders für das BA-Studium
geeignet.
Zusätzlich zur Originallektüre sollten jedenfalls folgende Werke inhaltlich bekannt sein und daher zumindest in
deutscher Übersetzung komplett gelesen werden:
Homer, Ilias und Odyssee
Vergil, Aeneis
Ovid, Metamorphosen
- 10 -
STUNDENPLAN LATEIN WISE 2015/16
Montag
08-10 Uhr
10-12 Uhr
Miedek: Ovid, Metamorphosen
(Gruppe I) (BA GL-K2) (41/E07)
Papenhausen: Ovid,
Metamorphosen (BA LW2-K2)
(41/B11)
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
N.N.: Ovid, Metamorphosen (Gruppe
II) (BA GL-K2) (11/115)
N.N.: Grammatikübung 2 (Gruppe I)
(BA SP1-K2) (41/B10)
Papenhausen: Dt.-Lat.
Übersetzungsübung 1 (BA SP2-K1)
(41/E07)
Papenhausen: Übung zur
Morphologie und Lexik (BA GL-K3)
(01/EZ04)
N.N.: Grammatikübung 2 (Gruppe
II) (BA SP1-K2) (41/B10)
Wißmann: Griechisch III
Sprachkurs (22/106)
Meckelnborg: Petron, Satyrica (MA
LW4-K3) (22/103)
N.N.: Lat.-Dt. Übersetzungsübung
Prosa (BA SP2-K3) (41/218)
Rühl: Dt.-Lat. Übersetzungsübung 3
(MA SP3-K1) (15/113)
Hömke: Lektüre Cicero als
‚Autobiograph’ (Gruppe II) (BA LW1K1) (41/101)
Rühl: Metrikübung (BA LW2-K1)
(15/113)
Hömke: Lat.-Dt. Übersetzungsübung
2 (MA SP3-K2)(15/111)
Wißmann: Dt.-Lat. Übersetzungsübung
2 (Gruppe I) (alte und neue PO) (BA
SP2-K2) (41/101)
N.N.: Latein I, Grundlehrgang zum
Latinum (01/214)
N.N.: Metamorphosen (Gruppe III) (BA
GL-K2) (11/116)
Meyer-Leive: Lektüreübung Cicero
(Vorbereitung auf das Latinum)
(41/101)
12-14 Uhr
Wißmann: Grammatikübung 1
(Gruppe I) (BA SP1-K1) (41/101)
Topp: Vergil, Eklogen (Bucolica)
(MA LW4-K1) (41/E07)
Wißmann: Dt.-Lat. Übersetzungsübung
2 (Gruppe II) (nur neue PO) (BA SP2K2) (41/101)
Thun: Einführung in die lateinische
Fachdidaktik (BA FD1) (41/E07)
Wißmann: Grammatikübung 1
(Gruppe II) (BA SP1-K1) (41/101)
14-16 Uhr
Wißmann: Griechisch III
Sprachkurs (11/211)
Wißmann: Q. Cicero, Commentariolum N.N.: Griechisch I (Gruppe II)
Petitionis (Gruppe I) (BA LW1-K1)
Sprachkurs (41/112)
(15/131)
16-18 Uhr
(Thun: Lateinische
Sprachdidaktik. Spracharbeit im
LU (Gruppe II) (MA FD2-K1)
(41/B10)
N.N.: Griechisch I (Gruppe I)
Sprachkurs (15/105)
Thun: Lateinische Sprachdidaktik.
Spracharbeit im LU (MA FD2-K1)
(41/B10)
Meckelnborg: Helmold von Bosau,
Chronica Slavorum (MA LW4-K2)
(41/102)
18-20 Uhr
20-22 Uhr
Papenhausen: Fachstudieninformation Latein – Online-Portal
Latinistik Dozentenplattform
N.N.: Latein I, Grundlehrgang zum
Latinum (22/105)
Rühl: Prosa: Von amicitia bis virtus.
Der Wertediskurs in der römischen
Literatur (MA LW4-K3) (15/131)
Meckelnborg: Lateinische Paläographie
(MA HW) (10-13h) (02/109)
N.N.: Horaz, Epistulae II (BA LW3-K1)
(15/114)
N.N.: Latein I, Grundlehrgang zum
Latinum (22/105)
Hömke: Proseminar (Prosa)
Rhetorikunterricht in Rom (BA
LW1-K2) (41/218)
Rühl: Grundlagen des Lateinstudiums
Teil A: Einführung in die lat.
Philologie (BA GL-K1) (14-17h)
(01/B02, 15/130)
Hömke: Hauptseminar Kräuter, furor,
Drachenwagen – Senecas Medea (BA
LW3-K2) (41/E07)
N.N.*: Planung und Analyse von
Lateinunterricht (BFP) (41/B10)
09. Juli 2015
Latein_Stundenplan7-WS2015-16_9._Juli_2015.doc
Lehraufträge:
*N.N. – BFP Fachdidaktik 2 für den Fall, dass die Sprachdidaktik FD2 (A. Thun) in zwei Gruppen geteilt werden muss
N.N. – Griechisch Sprachkurs I (4stündig)
N.N. – Latein I Sprachkurs (6stündig)
Meyer-Leive – Lektüreübung zur Vorbereitung auf das Latinum
- 11 -
In Stud.IP und auf der Homepage
des Fachs LATEIN
finden Sie alle aktuellen Hinweise und Ankündigungen
(insbesondere im Hinblick
auf Raumänderungen oder Kursausfälle).
Die hier dargestellten Studienpläne ersetzen nicht die
Kenntnisnahme der Prüfungsordnungen und des
Modulhandbuchs, die einzig juristisch verbindlich sind.
- 12 -
LEHRVERANSTALTUNGEN LATEIN WINTERSEMESTER 2015/2016
LATEIN
Lehramtsstudiengang Gymnasium und Zwei-Fächer-Bachelor
Bachelor-Studiengang
Grundlagen des Lateinstudiums – Modul 1
Grundlagen des Lateinstudiums, Teil A: (LAT-GL-K1)
Dozentin: PD Dr. Meike Rühl
Status: Übung
Bachelor Latein 1. Sem.
Womit beschäftigt sich der Latinist (und die Latinistin)? Warum studieren Sie Lateinische Philologie, lesen aber römische
Literatur? Warum können Sie antike Literatur heute überhaupt noch lesen? Was heißt wissenschaftliche Beschäftigung
mit Sprache und Literatur? Welche Kostbarkeiten birgt die Schatzkammer der lateinischen Sprache?
Die Antwort auf alle diese Fragen (und noch viel mehr) erfahren Sie in dieser Veranstaltung, die in den Gegenstand und
die Methoden der Latinistik einführt. Dabei werden die wichtigsten wissenschaftlichen Hilfsmittel und Arbeitsweisen
vorgestellt und Grundlagenwissen von antiker Literatur und Kultur vermittelt.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL)
Schnupperstudium > Schnupper Uni > Latein
Veranstaltungsnummer: 7.511101
Zeiten: Donnerstag, 14:00 – 17:00 Uhr
Raum: 01/B02 und 15/130
Grundlagen des Lateinstudiums, Teil B: Lektüreübung Ovid, Metamorphosen, (Gruppe I) (LAT-GL-K2)
Dozent: Dennis Miedek M. ed.
Status: Übung
Bachelor Latein 1. Sem.
Diese Lektüreübung für Studienanfänger übt anhand einer Auswahl aus den Metamorphosen Ovids das Übersetzen und
korrekte Lesen poetischer Texte ein. Weitere Informationen sowie Materialien erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Bitte beachten Sie, dass für diese Übung auch zwei weitere Termine als Alternative zur Verfügung stehen (Gruppe II: Do.
8–10 Uhr, Gruppe III: Do. 10–12 Uhr).
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL)
Veranstaltungsnummer: 7.512201
Zeiten: Montag, 10:00 – 12:00 Uhr
Raum: 41/E07
- 13 -
Grundlagen des Lateinstudiums, Teil B: Lektüreübung Ovid, Metamorphosen, (Gruppe II) (LAT-GL-K2)
Dozent: N.N.
Status: Übung
Bachelor Latein 1. Sem.
Diese Veranstaltung bietet Studienanfängern und -anfängerinnen einen ersten Zugang zur lateinischen Dichtung, indem
hier das Lesen und Übersetzen lateinischer hexametrischer Dichtung eingeübt wird. Dazu werden wöchentlich
ausgewählte Passagen aus dem ersten Buch der Aeneis Vergils vorzubereiten sein, die in den Sitzungen laut gelesen
und gemeinsam übersetzt werden. Es wird empfohlen, die Aeneis schon vor Beginn der Veranstaltung komplett (in
Form einer deutschen Prosaübersetzung) zu lesen.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL)
Veranstaltungsnummer: 7.512202
Zeiten: Dienstag, 08:00 – 10:00 Uhr
Raum: 11/115
Grundlagen des Lateinstudiums, Teil B: Lektüreübung Ovid, Metamorphosen, (Gruppe III) (LAT-GL-K2)
Dozent: N.N.
Status: Übung
Bachelor Latein 1. Sem.
Diese Veranstaltung bietet Studienanfängern und -anfängerinnen einen ersten Zugang zur lateinischen Dichtung, indem
hier das Lesen und Übersetzen lateinischer hexametrischer Dichtung eingeübt wird. Dazu werden wöchentlich
ausgewählte Passagen aus dem ersten Buch der Aeneis Vergils vorzubereiten sein, die in den Sitzungen laut gelesen
und gemeinsam übersetzt werden. Es wird empfohlen, die Aeneis schon vor Beginn der Veranstaltung komplett (in
Form einer deutschen Prosaübersetzung) zu lesen.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL)
Veranstaltungsnummer: 7.512203
Zeiten: Dienstag, 10:00 – 12:00 Uhr
Raum: 11/116
Grundlagen des Lateinstudiums, Teil C: Übung zur Morphologie und Lexik (LAT-GL-K3)
Dozentin: Roswitha Papenhausen
Status: Übung
Bachelor Latein 1. Sem.
Diese Übung dient der systematischen Wiederholung und Erarbeitung der lateinischen Formenlehre und Wortkunde.
Ausreichende Ergebnisse in den wöchentlichen Tests entscheiden über die erfolgreiche Teilnahme an dieser Übung.
Während für alle anderen weiterführenden Module die erfolgreiche Teilnahme an allen drei Übungen des
Grundlagenmoduls Voraussetzung ist, berechtigt die erfolgreiche Teilnahme an dieser Übung bereits zum Besuch der
Grammatikübung 1 aus dem Basismodul Lateinische Sprache 1 (SP-K1).
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor - Veranstaltungen > Latein > Master
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL)
Veranstaltungsnummer: 7.513301
Zeiten: Mittwoch, 10:00 – 12:00 Uhr
Raum: 01/EZ04
- 14 -
Lateinische Sprache Modul 2 – Basismodul (SP 1)
Grammatikübung 1, Gruppe I (LAT-SP1-K1)
Dozentin: Dr. Jessica Wißmann
Status: Übung
Bachelor Latein 2./3. Sem.
Die Grammatikübungen dienen der Vorbereitung auf die deutsch-lateinischen Übersetzungskurse; Ziel ist der Erwerb
sicherer Kenntnisse im Bereich der elementaren Syntax der lateinischen Sprache. In der Übung 1 werden die Grundlagen
der lateinischen Grammatik (Kongruenz, Kasuslehre, Phraseologie) wiederholt und an Einzelsätzen geübt.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP1-20132 Basismodul Lateinische Sprache (SP1)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-SP1-20132 Basismodul Lateinische Sprache (SP1)
Veranstaltungsnummer: 7.512111
Zeiten: Montag, 12:00 – 14:00 Uhr
Raum: 41/101
Grammatikübung 1, Gruppe II (LAT-SP1-K1)
Dozentin: Dr. Jessica Wißmann
Status: Übung
Bachelor Latein 2./3. Sem.
Die Grammatikübungen dienen der Vorbereitung auf die deutsch-lateinischen Übersetzungskurse; Ziel ist der Erwerb
sicherer Kenntnisse im Bereich der elementaren Syntax der lateinischen Sprache. In der Übung 1 werden die Grundlagen
der lateinischen Grammatik (Kongruenz, Kasuslehre, Phraseologie) wiederholt und an Einzelsätzen geübt.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP1-20132 Basismodul Lateinische Sprache (SP1)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-SP1-20132 Basismodul Lateinische Sprache (SP1)
Veranstaltungsnummer: 7.512112
Zeiten: Mittwoch, 12:00 – 14:00 Uhr
Raum: 41/101
Grammatikübung 2, Gruppe I (LAT-SP1-K2)
Dozent: N.N.
Status: Übung
Bachelor Latein 2./3. Sem.
Der Kurs baut auf der Grammatikübung 1 auf und dient der Vorbereitung auf die Deutsch-Lateinischen
Übersetzungsübungen. Inhalt der Grammatikübung 2 sind besonders die Partizipialien und die consecutio temporum.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP1-20132 Basismodul Lateinische Sprache (SP1)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-SP1-20132 Basismodul Lateinische Sprache (SP1)
Veranstaltungsnummer: 7.512121
Zeiten: Mittwoch, 08:00 – 10:00 Uhr
Raum: 41/B10
- 15 -
Grammatikübung 2, Gruppe II (LAT-SP1-K2)
Dozent: N.N.
Status: Übung
Bachelor Latein 2./3. Sem.
Der Kurs baut auf der Grammatikübung 1 auf und dient der Vorbereitung auf die Deutsch-Lateinischen
Übersetzungsübungen. Inhalt der Grammatikübung 2 sind besonders die Partizipialien und die consecutio temporum.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP1-20132 Basismodul Lateinische Sprache (SP1)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-SP1-20132 Basismodul Lateinische Sprache (SP1)
Veranstaltungsnummer: 7.512122
Zeiten: Mittwoch, 10:00 – 12:00 Uhr
Raum: 41/B10
Lateinische Sprache Modul 3 – Aufbaumodul (SP 2)
Deutsch-lateinische Übersetzungsübung 1 (LAT-SP2-K1)
Dozentin: Roswitha Papenhausen
Status: Übung
Bachelor Latein 4./5. Sem.
Diese Übung vertieft aufbauend auf den Kursen Grammatik 1 und 2 (SP1) die lateinische Syntax, wobei die Gliedsätze in
den Blick genommen werden. Zudem werden die Modi im Hauptsatz sowie die oratio obliqua besprochen.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP2-20132 Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP2)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-SP2-20132 Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP2)
Veranstaltungsnummer: 7.512211
Zeiten: Mittwoch, 08:00 – 10:00 Uhr
Raum: 41/E07
Deutsch-lateinische Übersetzungsübung 2 (Gruppe I) (alte und neue PO) (LAT-SP2-K2)
Dozentin: Dr. Jessica Wißmann
Status: Übung
Bachelor Latein 4./5. Sem.
In der Deutsch-Lateinischen Übersetzungsübung 2 werden leichtere Texte ins Lateinische übersetzt (basierend auf
Texten aus Caesar oder Cicero); dabei werden die in der Deutsch-Lateinischen Übersetzungsübung 1 erworbenen
Kenntnisse in der lateinischen Grammatik und Synonymik vertieft und erweitert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der
lateinischen Phraseologie.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP2-20132 Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP2)
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-SP2-20132 Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP2)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Veranstaltungsnummer: 7.512221
Zeiten: Dienstag, 10:00 – 12:00 Uhr
Raum: 41/101
- 16 -
Deutsch-lateinische Übersetzungsübung 2 (Gruppe II) (nur neue PO) (LAT-SP2-K2)
Dozentin: Dr. Jessica Wißmann
Status: Übung
Bachelor Latein 4./5. Sem.
In der Deutsch-Lateinischen Übersetzungsübung 2 werden leichtere Texte ins Lateinische übersetzt (basierend auf
Texten aus Caesar oder Cicero); dabei werden die in der Deutsch-Lateinischen Übersetzungsübung 1 erworbenen
Kenntnisse in der lateinischen Grammatik und Synonymik vertieft und erweitert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der
lateinischen Phraseologie.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP2-20132 Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP2)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-SP2-20132 Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP2)
Veranstaltungsnummer: 7.512222
Zeiten: Dienstag, 12:00 – 14:00 Uhr
Raum: 41/101
Lateinisch-Deutsche Übersetzungsübung Prosa (LAT-SP2-K3)
Dozent: N.N.
Status: Übung
Bachelor Latein 4./5. Sem.
Qualifikationsziel dieser Veranstaltung ist die Fähigkeit, mittelschwere lateinische Prosatexte grammatikalisch korrekt
und stilistisch angemessen ins Deutsche zu übertragen. Dazu werden Textpassagen verschiedener Autoren (Cicero,
Caesar, Plinius, Sallust etc.) übersetzt, korrigiert und eingehend besprochen. Zur Vorbereitung auf diesen Kurs sollten
die grundlegenden Kenntnisse aus den vorbereitenden Kursen GLC, SP 1 und SP 2a wiederholt und gefestigt werden
sowie eine gründliche und extensive Lektüre mittelschwerer lateinischer Texte betrieben werden.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP2-20132 Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP2)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-SP2-20132 Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP2)
Veranstaltungsnummer: 7.512231
Zeiten: Donnerstag, 08:00 – 10:00 Uhr
Raum: 41/218
Latein Vorlesung – Einzelveranstaltung (LAT-LV V)
Kein Lehrangebot
- 17 -
Latein Lateinische Literatur Modul 4 – Basismodul (LW 1)
Lektüre: Q. Cicero, Commentariolum Petitionis (Gruppe I) (LAT-LW1-K1)
Dozentin: Dr. Jessica Wißmann
Status: Übung
Bachelor Latein 2./3. Sem.
Im Corpus der Briefe Ciceros ist auch eine in Briefform gefaßte Anleitung für die Bewerbung ums Konsulat erhalten, die
von Ciceros Bruder Quintus stammt. Diese relativ kurze Schrift, die erhellende Einblicke in die Mechanismen römischer
Politik gewährt, soll ganz gelesen und gegebenenfalls durch thematisch und stilistisch ähnliche Text ergänzt werden.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW1-20132 Basismodul Lateinische Literatur I: (Prosa (LW1)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-LW1-20132 Basismodul Lateinische Literatur I: Prosa (LW1)
Veranstaltungsnummer: 7.513111
Zeiten: Dienstag, 14:00 – 16:00 Uhr
Raum: 15/131
Lektüre: Cicero als 'Autobiograph' (Gruppe II) (LAT-LW1-K1)
Dozentin: PD Dr. Nicola Hömke
Status: Übung
Bachelor Latein 2./3. Sem.
Cicero hat uns ausführliche Reflexionen über sein Leben und Wirken als Politiker, Schriftsteller, Redner, Philosoph und
Familienvater hinterlassen und erweist sich dabei als Meister der Selbststilisierung. Wir werden Äußerungen aus den
zahlreichen Hoch- und Tiefpunkten seines Lebens in den Blick nehmen, sie in den historischen Kontext einordnen und
bezüglich ihrer Stilisierung kritisch hinterfragen. Als Grundlage dient seine „Autobiographie“ in seiner Spätschrift Brutus,
hinzu kommen Passagen aus seinen Reden, philosophischen Schriften und Briefen.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW1-20132 Basismodul Lateinische Literatur I: (Prosa (LW1)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-LW1-20132 Basismodul Lateinische Literatur I: Prosa (LW1)
Veranstaltungsnummer: 7.513112
Zeiten: Donnerstag, 10:00 – 12:00 Uhr
Raum: 41/101
- 18 -
Lateinische Literatur I: Rhetorikunterricht in Rom. Proseminar Prosa (LAT-LW1-K2)
Dozentin: PD Dr. Nicola Hömke
Status: Seminar
Bachelor Latein 2./3. Sem.
Die seit dem 1. Jh. v. Chr. in Rom eröffneten Rhetorikschulen erfreuten sich binnen kurzem solcher Beliebtheit, dass
zensorische Schließungsedikte ihnen ebenso wenig anzuhaben vermochten wie die Klagen konservativer Zeitgenossen
über den angeblich durch sie bedingten „Verfall der Redekunst“.
Wir werden uns mit der ‚traditionellen‘ und ‚modernen‘ Ausbildung junger Römer auseinandersetzen, die Diskussion um
deren jeweilige Vor- und Nachteile anhand von Textpassagen aus Cicero, Seneca d.Ä., Quintilian, Tacitus u.a.
nachverfolgen und uns die wesentlichen Lehr- und Lerninhalte des neuen Unterrichtskonzepts anschauen. Den
krönenden Abschluss des Semester bildet die Beschäftigung mit den beiden „Paradedisziplinen“ antiker Rhetorikschüler:
der suasoria, bei der eine berühmte Gestalt aus Mythos oder Historie vor einer wichtigen Entscheidung (mit bekanntem
Ausgang) steht, und der controversia, bei der sich Rhetorikschüler als Ankläger oder Verteidiger in (fiktiven)
spektakulären Schauprozessen bewähren mussten.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW1-20132 Basismodul Lateinische Literatur I:
Prosa (LW1)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-LW1-20132 Basismodul Lateinische Literatur I: Prosa (LW1)
Veranstaltungsnummer: 7.513121
Zeiten: Freitag, 12:00 – 14:00 Uhr
Raum: 41/218
Latein Lateinische Literatur Modul 5 – Basismodul (LW 2)
Lateinische Literatur II: Metrikübung (LAT-LW2-K1)
Dozentin: PD Dr. Meike Rühl
Status: Seminar
Bachelor Latein 3./4. Sem.
Von Adoneus bis Tribrachys und Aphairese bis Zäsur hat die lateinische Metrik einiges zu bieten. Diese Übung gibt eine
theoretische und praktische Einführung in die wichtigsten Versmaße lateinischer Dichtung.
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-LW2-20132 Basismodul Lateinische Literatur II: Prosa (LW2)
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW2-20132 Basismodul Lateinische Literatur II: Prosa (LW2)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Veranstaltungsnummer: 7.513211
Zeiten: Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr
Raum: 15/113
- 19 -
Lateinische Literatur II: Ovid, Metamorphosen (LAT-LW2-K2)
Dozentin: Roswitha Papenhausen
Status: Seminar
Bachelor Latein 3./4. Sem.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW2-20132 Basismodul Lateinische Literatur II: Poesie (LW2)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-LW2-20132 Basismodul Lateinische Literatur II: Poesie (LW2)
Schnupperstudium > Schnupper Uni > Latein
Veranstaltungsnummer: 7.513221
Zeiten: Montag, 10:00 – 12:00 Uhr
Raum: 41/B11
Latein Lateinische Literatur Modul 6 – Aufbaumodul (LW 3)
Lateinische Literatur: Horaz, Epistulae II (LAT-LW3-K1)
Dozent: N.N.
Status: Übung
Bachelor Latein 4./5. Sem.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW3 Aufbaumodul Lateinische Literatur (LW 3)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-LW3 Aufbaumodul Lateinische Literatur (LW 3)
Veranstaltungsnummer: 7.513311
Zeiten: Donnerstag, 10:00 – 12:00 Uhr
Raum: 15/114
Lateinische Literatur: Kräuter, furor, Drachenwagen -- Senecas Medea. Hauptseminar BA Poesie (LAT-LW3-K2)
Dozentin: PD Dr. Nicola Hömke
Status: Seminar
Bachelor Latein 4./5. Sem.
Zauberkundige Barbarin, hingebungsvoll liebende Königstochter, treulos verlassene Gattin, furiose Rächerin, grausame
Mörderin – eine der faszinierendsten und schillerndsten Frauengestalten der Antike wird im Fokus unseres
Hauptseminars stehen. Seneca hat in seiner (leider allzu oft in den Schatten der euripideischen Fassung gestellten)
Fassung dieses zentralen Mythenstoffs ganz eigene Akzente gesetzt, die es herauszuarbeiten und in den
zeitgenössischen Kontext neronischer Literaturproduktion, Deklamationskunst und Gesellschaftsentwicklung zu stellen
gilt. Falls von den Teilnehmern gewünscht, kann am Ende des Seminars die gemeinsame Betrachtung des Filmklassikers
Medea von Pier Paolo Pasolini (1969, mit Maria Callas in der Hauptrolle) bei der Profilierung des senecanischen
Tragödienverständnisses helfen.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW3-20132 Aufbaumodul Lateinische Literatur (LW3)
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Veranstaltungen > Latein > Master
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-LW3-20132 Aufbaumodul Lateinische Literatur (LW3)
Veranstaltungsnummer: 7.513321
Zeiten: Donnerstag, 14:00 – 16:00 Uhr
Raum: 41/E07
- 20 -
Latein Altertumswissenschaften Modul 7 (AW) – Seminar Griechisch
Bachelor Latein-AW nur im Sommersemester
Latein Fachdidaktik Modul 8 (FD)
Einführung in die Fachdidaktik (LAT-FD 1)
Dozent: OStR Axel Thun
Status: Vorlesung
Bachelor Latein 5./6. Sem.
Die Veranstaltung soll in die Grundfragen der lateinischen Fachdidaktik und die Rahmenbedingungen des
gegenwärtigen Lateinunterrichts einführen. Dabei werden im ersten Teil der Veranstaltung aktuelle Entwicklungen im
Bereich von Bildungsdebatten, Schulorganisation und Schulrecht in ihrer Wechselwirkung mit den aus dem didaktischen
Diskurs der letzten Jahrzehnte erwachsenen Bildungszielen des Lateinunterrichts erörtert und an praktischen Beispielen
diskutiert.
Im zweiten Teil der Veranstaltung steht die Kompetenzorientierung mit ihren Auswirkungen auf Bildungsverständnis und
Unterrichtsentwicklung im Mittelpunkt. Insbesondere sollen in diesem Zusammenhang Kriterien für
kompetenzorientierten Lateinunterricht diskutiert und reflektiert werden sowie auf konkrete Themen angewendet
werden.
Der dritte Teil der Veranstaltung widmet sich den grundlegenden Handlungsfeldern Sprachunterricht, Lektüreunterricht,
Leistungsbewertung und Binnendifferenzierung. Anhand exemplarischer Fragestellungen aus der Praxis sollen dabei die
Kernaspekte des jeweiligen Bereichs erarbeitet und im Kontext aktueller didaktischer Entwicklungen diskutiert werden.
Der abschließende vierte Teil der Veranstaltung beinhaltet die Methodik des Lateinunterrichts. Traditionelle und
innovative Unterrichtsmethoden sowie Sozialformen sollen vorgestellt, erprobt und in ihrer fachspezifischen Relevanz
reflektiert werden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einschreibung in den Bachelorstudiengang Latein. Voraussetzung für die
Bescheinigung einer erfolgreichen Teilnahme ist das Bestehen der Abschlussklausur.
Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-FD1-20132 Einzelveranstaltung: Einführung in die Fachdidaktik (FD1)
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-FD1-20132 Einzelveranstaltung: Einführung in die Fachdidaktik
(FD1)
Veranstaltungsnummer: 7.516001
Zeiten: Mittwoch, 12:00 – 14:00 Uhr
Raum: 41/E07
- 21 -
LATEIN
Master-Studiengang
Lateinische Sprache MA-Modul 1 (SP 3)
Deutsch-lateinische Übersetzungsübung 3 (LAT-SP3-K1)
Dozentin: PD Dr. Meike Rühl
Status: Übung
Master Latein 1./2. Sem.
Der Kurs baut auf die Deutsch-lateinischen Übersetzungsübungen 1 und 2 auf und vertieft die dort erworbenen
Kenntnisse. Anhand von anspruchsvollen Originaltexten sowie freien deutschen Texten wird die Übersetzung in ein an
Cicero und Caesar angelehntes Latein geübt, wobei besonderer Wert auf die stilistischen, syntaktischen und
semantischen Besonderheiten der lateinischen Sprache gelegt wird.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP3-20132 Lateinische Sprache (SP3)
Veranstaltungen > Latein > Master
Module > Latein > Master of Education Gymnasium > LAT-SP3-20132 Lateinische Sprache (SP3)
Veranstaltungsnummer: 7.522311
Zeiten: Freitag, 08:00 – 10:00 Uhr
Raum: 15/113
Lateinisch-deutsche Übersetzungsübung (LAT-SP3-K2)
Dozentin: PD Dr. Nicola Hömke
Status: Übung
Master Latein 1./2. Sem.
Die lateinisch-deutsche Übersetzungübung fördert die Fähigkeit, lateinische Originaltexte in angemessenes Deutsch zu
übertragen und übt den reflektierten Umgang mit der lateinischen Sprache; hierzu werden anspruchsvolle lateinische
Texte (Prosa und Poesie) übersetzt."
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP3-20132 Lateinische Sprache (SP3)
Veranstaltungen > Latein > Master
Module > Latein > Master of Education Gymnasium > LAT-SP3-20132 Lateinische Sprache (SP3)
Veranstaltungsnummer: 7.522321
Zeiten: Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr
Raum: 15/111
- 22 -
Lateinische Literatur MA-Modul 2 (LW 4)
Lektüre: Vergil, Eklogen (Bucolica) (LAT-LW4-K1)
Dozent: Benjamin Topp M. ed.
Status: Übung
Die Eklogen, Vergils erstes größeres Werk (vermutlich um 35 v. Chr. entstanden), ist eine zehn hexametrische
Einzelgedichte umfassende Sammlung von Hirtengedichten, die vom Dichter selbst zusammengestellt wurde. Die
Spannung zwischen betonter Einfachheit und Volkstümlichkeit auf der einen Seite, Reflexionen über Dichtung und
Politik sowie höchsten Anforderungen an Inhalt und Form auf der anderen Seite machen den enormen Reiz dieser an
der griechischen Bukolik (Theokrit) geschulten Kunstwerke aus, einem der "reizvollsten und geheimnisvollsten Zweige
der Poesie" (von Albrecht).
Im Rahmen der Übung sollen alle 10 Gedichte der Sammlung gemeinsam gelesen, übersetzt und interpretiert werden.
Darüber hinaus soll ein Überblick über die Gattung der Bukolik auch anhand der griechischen Vorläufer (Theokrit) und
lateinischen und neulateinischen Imitatoren Vergils vermittelt werden.
Es wird davon ausgegangen, dass sich alle Teilnehmer vor Beginn der ersten Sitzung anhand der einschlägigen
Hilfsmittel über Leben und Werk Vergils im Allgemeinen und die Eklogen im Speziellen informiert haben und die erste
Ekloge zur gemeinsamen Lektüre vorbereitet haben.
Master Latein 1./3. Sem.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW4-20132 Lateinische Literatur (LW4)
Veranstaltungen > Latein > Master
Module > Latein > Master of Education Gymnasium > LAT-LW4-20132 Lateinische Literatur (LW4)
Veranstaltungsnummer: 7.523411
Zeiten: Montag, 12:00 - 14:00
Raum: 41/E07
Von amicitia bis virtus. Der Wertediskurs in der römischen Literatur (Gruppe I) (LAT-LW4-K3)
Dozentin: PD Dr. Meike Rühl
Status: Seminar
Master Latein 1./3. Sem.
Dieses Seminar beschäftigt sich mit den abstrakten Konzepten, die das soziale Leben der Römer regeln: Welche
besondere Eigenschaft muss ein Römer (vielleicht auch: die Römerin) in welchen Situationen vorweisen? Welche Rolle
spielen dabei die Vorfahren?
Anhand von Texten der späten Republik und der Kaiserzeit (v.a. Cicero, Valerius Maximus, Seneca d.J.) wollen wir uns
zum einen ein repräsentatives Bild des 'Wertekanons' erarbeiten und nach den Veränderungen im Zuge des Übergangs
von Republik zum Prinzipat fragen. Zum anderen sollen die spezifischen Aktualisierungen dieses Wertediskurses in der
römischen Literatur und seine jeweiligen Funktionalisierung innerhalb der Texte untersucht werden.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW4-20132 Lateinische Literatur (LW4)
Veranstaltungen > Latein > Master
Module > Latein > Master of Education Gymnasium > LAT-LW4-20132 Lateinische Literatur (LW4)
Veranstaltungsnummer: 7.523431
Zeiten: Donnerstag, 10:00 – 12:00 Uhr
Raum: 15/131
- 23 -
Fachdidaktik MA-Modul 3 (FD)
Spracharbeit im Lateinunterricht (LAT-FD2-K1)
Dozent: OStR Axel Thun
Status: Übung
Master Latein 1./2. Sem.
Die Veranstaltung soll mit den Voraussetzungen und Methoden der Sprach- und Grammatikarbeit im Lateinunterricht
vertraut machen. Ziel ist der Erwerb eines vertieften Reflexionswissens über die zentralen Handlungsfelder des
lateinischen Sprachunterrichts. Nach grundsätzlichen Überlegungen zur Sprachtypologie und zu den Bedingungen des
Fremdsprachenerwerbs werden im ersten Teil der Veranstaltung die wichtigsten sprachlichen Erscheinungen des
Lateinischen unter didaktischen Gesichtspunkten beleuchtet. Hier spielen Fragen der Relevanzorientierung ebenso eine
Rolle wie Konzepte linguistisch fundierter und schülerorientierter Sprachbetrachtung.
Der zweite Teil der Veranstaltung widmet sich den grundlegenden Methoden des lateinischen Sprachunterrichts. Hier
geht es in erster Linie um die Themenkomplexe Grammatikeinführung, Übung und Wiederholung, Visualisierung,
Wortschatzarbeit sowie Übersetzung. In der Veranstaltung sollen die zentralen Problemstellungen vorgestellt und
anhand gemeinsam entwickelter exemplarischer Unterrichtsmaterialien diskutiert werden.
Die Analyse und Bewertung von Lehrbüchern steht im Zentrum des dritten Teils der Veranstaltung. Anhand der
Betrachtung verschiedener Lehrbücher soll die Entwicklung der didaktischen Diskussion zu verschiedenen
exemplarischen Bereichen der Spracharbeit diskutiert und kritisch reflektiert werden.
Voraussetzung für den Scheinerwerb ist neben regelmäßiger, aktiver Teilnahme die Übernahme von Impulsreferaten zu
einzelnen Seminarsitzungen. Die Seminare zur Fachdidaktik im Master müssen in der vorgegebenen Reihenfolge (FD2K1 – FD2-K2/K3) absolviert werden. Teilnahmevoraussetzung ist die Einschreibung im Masterstudiengang Lehramt an
Gymnasien Latein.
Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-FD2-20132 Fachdidaktik (FD2)
Veranstaltungen > Latein > Master
Module > Latein > Master of Education Gymnasium > LAT-FD2-20132 Fachdidaktik (FD2)
Veranstaltungsnummer: 7.526211
Zeiten: Dienstag, 16:00 – 18:00 Uhr
Raum: 41/B10
Fachdidaktische Lektüre (LAT-FD2-K2 / Lektüre) (kein Lehrangebot)
Fachdidaktische Lektüre (LAT-FD2K3 / Lektüre) (kein Lehrangebot)
Hilfswissenschaften Fachmethodik MA-Modul 4 (HW)
- 24 -
Master-Latein Vorbereitung Fachpraktikum (LAT-BFP)
Planung und Analyse von Lateinunterricht (BFP)
Dozent: OStR Axel Thun
Status: Praktikum
Master Latein
Die Veranstaltung dient der Vorbereitung des Fachpraktikums im Fach Latein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist
obligatorische Voraussetzung für die Absolvierung des Fachpraktikums und des Basisfachpraktikums. Für das
Erweiterungsfachpraktikum ist die Teilnahme empfohlen.
Im Seminar sollen Voraussetzungen, Strukturen und Methoden der Unterrichtsplanung und Unterrichtsevaluation im
Fach Latein gründlich erörtert werden. Ausgehend von der Betrachtung der Rahmenbedingungen von Unterricht im
Allgemeinen und von Lateinunterricht im Besonderen werden zunächst Kriterien für eine fundierte Unterrichtsplanung
erarbeitet. Dabei sollen Aspekte der Motivation und Zielgruppenorientierung genauso berücksichtigt werden wie
unterrichtsmethodische Fragen und die Lehrerrolle.
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der gemeinsamen Planung, Durchführung und Evaluation einzelner
Unterrichtsstunden zu verschiedenen Phasen des Lateinunterrichts sowie in der Einführung in die mittel- und
langfristige Unterrichtsplanung. Dabei wird nach Möglichkeit auch Gelegenheit zur Absolvierung eigener
Unterrichtsversuche gegeben werden. Abschließend werden die Maßstäbe zur Formulierung schriftlicher
Unterrichtsentwürfe, gerade auch in Bezug auf Lernzielformulierung und Kompetenzorientierung, erörtert und eingeübt.
Teilnahmevoraussetzung ist die Absolvierung des ASP sowie die Einschreibung im Masterstudiengang Lehramt an
Gymnasien Latein.
Veranstaltungen > Latein > Master
Module > Latein > Master of Education Gymnasium > LAT-BFP-20132 Schulisches Basisfachpraktikum (BFP) Latein
Veranstaltungsnummer: 7.527001
Zeiten: Donnerstag, 16:00 – 18:00 Uhr
Raum: 41/B10
Latein Kolloquien für Postgraduierte
Doktoranden- und Masterkolloquium
Kein Angebot im Wintersemester 2015/16
- 25 -
Sprachkurse
Griechisch I - Sprachkurs
Dozent: N.N.
Status: Seminar
Graecum I
Der Graecumskurs erstreckt sich über 3 Semester und soll auf die abschließende schriftliche und mündliche
Graecumsprüfung vorbereiten.
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Veranstaltungsnummer: 7.534001
Zeiten: Montag, 16:00 – 18:00 Uhr und Mittwoch, 14:00 – 16:00 Uhr
Räume: 15/105 und 41/112
Griechisch III – Sprachkurs
Dozentin: Dr. Jessica Wißmann
Status: Seminar
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Veranstaltungsnummer: 7.542001
Zeiten: Montag, 14:00 – 16:00 Uhr und Mittwoch, 10:00 – 12:00 Uhr
Räume: 11/211 und 22/106
Latein I - Grundlehrgang zum Latinum
Dozent: N.N.
Status: Seminar
Dieser Kurs erstreckt sich mit jeweils 6 SWS über zwei Semester und bereitet auf die externe Erweiterungsprüfung
„Latein“ (das sogenannte „Latinum“) Anfang Oktober 2016 vor.
In Ihrem eigenen Interesse planen Sie bitte in diesen beiden Semestern sowohl Zeit für die Sitzungen als auch für die
private Vor- und Nachbereitung ein.
Veranstaltungen > Latein > Bachelor
Veranstaltungen > Latein > Master
Schnupperstudium > Schnupper Uni > Latein
Veranstaltungsnummer: 7.541101
Zeiten: Dienstag, 10:00 – 12:00 Uhr und Donnerstag, 10:00 – 14:00 Uhr
Raum: 01/214 und 22/105
- 26 -
Latein - fachbezogene Schlüsselkompetenzen
Von der Schule an die Uni: Studieren lernen (Schritt 1) Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger
Dozentinnen: Dr. Annette Clamor, Dr. Anneke Thiel
Status: Einführungsveranstaltung
Diese Orientierungsveranstaltung möchte die ErstsemesterInnen mit ihrem neuen Lern- und Arbeitsfeld „Universität“
und seinen spezifischen Anforderungen, aber auch Möglichkeiten und Chancen vertraut machen.
Dabei sollen zunächst grundlegende Fragen (wie „Was bedeutet ‚Wissenschaft’?“ „Inwiefern unterscheiden sich
universitäre von schulischen Lernformen?“) beantwortet und das Neue dieses nunmehr eigenverantwortlich zu
organisierenden Arbeitens, seine Vor- und Nachteile thematisiert werden. Ebenso stehen die Einführung in überfachliche
Basistechniken des Studiums (wie aktives Lesen, Wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren etc.) sowie die Nutzung von
Stud.IP auf dem Programm.
Für alle VERPFLICHTEND ist sowohl die Teilnahme an einem TUTORIUM als auch der Besuch des von den
FachreferentInnen der Universitätsbibliothek geleiteten UB-MODULS zur Vermittlung von Informations- und
Recherchestrategien.
Zur Orientierung empfohlen:
- Voss, Rödiger: Der Studi-Coach. Studieren für Anfänger. Konstanz: UVK; München: Lucius, 2012.
- Bachelor statt Burnout. Entspannt studieren - Wie geht das? Hrsg. Rosaria Chirico; Beate Selders. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht, 2010.
- Behmel, Albrecht: Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften. Tübingen [u.a.]: Francke, 2005.
- Beinke, Christiane [et al.]: Die Seminararbeit: Schreiben für den Leser. Konstanz: UVK, [2]2011.
- Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt: gelassen und effektiv studieren. München: Fink, 2007.
- Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK, 2010.
- Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Hrsg. Norbert Franck; Joachim Stary. Paderborn [u.a.]: Schöningh [16]2011.
Veranstaltungsnummer: 7.0401
Zeiten: Montag, 12. Oktober und Montag, 19. Oktober 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr
Raum: jeweils 41/112
- 27 -
Schreiben und Präsentieren: Asterix & Co. (Methodenseminar / auch für Schritt 3 anrechenbar)
Dozentin: Dr. Annette Clamor
Status: Seminar
In diesem Methodenseminar sollen anhand eines bestimmten Themas Formen nicht-wissenschaftlichen Schreibens und
Präsentierens jenseits von Hausarbeit und Referat erprobt werden, die an der Universität oft noch immer
Randerscheinungen, in der beruflichen Praxis jedoch nicht unwichtig sind, wie z.B. der Essay, die Rezension, das Erstellen
von (Hörfunk-)Features oder Lexikonartikeln à la Wikipedia etc.
Im Zentrum unserer Seminararbeit soll „Asterix“ stehen bzw. die ästhetischen und sozio-kulturellen Implikationen jener
legendären Comicserie, die uns seit Jahrzehnten am Leben dieses ‚Vorzeige-Galliers’ und seiner Freunde teilhaben lässt.
Zentrale Bearbeitungsaspekte könnten dabei u.a. sein: die spezifische Form des gallischen Sprach- und/oder Bildwitzes
(Wortspiele, Anachronismen, die Parodie historischer Ereignisse oder Personen) und natürlich insbesondere das
satirische Spiel mit (sozialen oder kulturellen) Klischees und National-Stereotypen - frei nach dem bewährten Motto:
„Die spinnen, die …!“.
Zur Vorbereitung empfohlen:
- Asterix und seine Zeit: die große Welt des kleinen Galliers. Hrsg. Kai Brodersen. München: Beck, [2]2001.
- Royen, Rene van; Sunnyva van der Vegt: Asterix. Die ganze Wahrheit. München: C.H. Beck, [2]2008.
- Royen, Rene van; Sunnyva van der Vegt: Asterix entdeckt die Welt. München: C.H. Beck, 2007. [früher u.d. Titel: Asterix
auf großer Fahrt].
- Stoll, André: Asterix, das Trivialepos Frankreichs: die Bild- und Sprachartistik eines Bestseller-Comics. Köln DuMont
Schauberg, [2]1975.
- Frank, Andrea; Stefanie Haacke; Swantje Lahm: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart [u.a.]:
Metzler, 2007.
- Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK, 2010.
- Schindler, Kirsten: Klausur, Protokoll, Essay. Kleine Texte optimal verfassen. Paderborn: Schöningh, 2011.
Veranstaltungsnummer: 7.0402
Zeiten: Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
Raum: 41/215
Stand: 9. Juli 2015
Nathalie Kaiser-Bumann
- 28 -