Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft Institut für Romanistik und Latinistik Fach Latein KOMMENTIERTES VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2015/2016 Beginn der Lehrveranstaltungen: 12. Oktober 2015 Ende der Lehrveranstaltungen: 06. Februar 2016 Universität Osnabrück Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft Institut für Romanistik und Latinistik - Fach Latein Neuer Graben 40 - 49074 Osnabrück Tel.: 0541/969-4773 eMail: [email protected] homepage: http://www.lili.uni-osnabrueck.de/institut_fuer_romanistiklatinistik Inhaltsverzeichnis Personenverzeichnis Seite 3 Sprechzeiten im Wintersemester 2015/16 Seite 4 Prüfungsberechtigte im Fach Latein Seite 5 Studienplan/Modulplan für den Bachelor-Studiengang Latein Studienplan/Modulplan für den Master-Studiengang Latein Lektüreliste für das Fach Latein Seiten 6-7 Seite 8 Seite 9-10 Stundenverteilungsplan Lehrveranstaltungen im Fach Latein Seite 11 Hinweis zur Aktualität Seite 12 Lehrveranstaltungen für den BA-Studiengang Latein - Wintersemester 2015/16 Seiten 13-21 Lehrveranstaltungen für den MA-Studiengang Latein - Wintersemester 2015/16 Seiten 22-25 Sprachkurse Latein - fachbezogene Schlüsselkompetenzen Seite 26 Seite 27-28 -2- PERSONENVERZEICHNIS Name Telefon Raum eMail 0541/969-4773 41/209 [email protected] 0541/969-4910 41/302 [email protected] 0541/969-4231 41/315 [email protected] PD Dr. Nicola Hömke 0541/969-4910 41/302 [email protected] Ralph Lather 0541/969-4213 41/301 [email protected] Prof. Dr. Christina Meckelnborg 0541/969-4909 41/325 [email protected] Dennis Miedek, M. Ed. 0541/969-6276 45/104 [email protected] PD Dr. Meike Rühl 0541/969-6274 45/103 [email protected] OStR Axel Thun 0541/969-4338 41/301 [email protected] Benjamin Topp, M. Ed. 0541/969-4231 41/315 [email protected] Dr. phil Jessica Wißmann 0541/969-6276 45/104 [email protected] --- --- [email protected] Sekretariat Kaiser-Bumann Nathalie Fachsprecher Prof. Dr. Stephan Heilen Fachstudienberaterin Roswitha Papenhausen Lehrende Lehrbeauftragte Mark Rippel -3- SPRECHZEITEN Bis zum Beginn des Wintersemesters können sich die Sprechzeiten noch ändern. Sekretariat Kaiser-Bumann Nathalie Mo.-Do. 8:30-12h und 14h-15:30, Fr. 8:30-12h Lehrende Prof. Dr. Stephan Heilen Im Wintersemester 2015/16 Forschungsaufenthalt am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung in Erlangen PD Dr. Nicola Hömke Ralph Lather Mi. 11h-12h Prof. Dr. Christina Meckelnborg nach vorheriger Vereinbarung Dennis Miedek, M. Ed. nach Vereinbarung Roswitha Papenhausen nach Vereinbarung PD Dr. Meike Rühl siehe unter „Aktuell“ in Stud.IP OStR Axel Thun nach Vereinbarung Benjamin Topp, M. Ed. nach Vereinbarung Dr. phil. Jessica Wißmann Di. 14h-15h, bitte mit vorheriger Anmeldung bis Montagabend. In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung. Lehrbeauftragte Mark Rippel nach Vereinbarung -4- PRÜFUNGSBERECHTIGTE LEHRENDE IM FACH LATEIN (GÜLTIG SEIT 1. APRIL 2015) 1) für alle Arten von Prüfungen: - Prof. Dr. Stephan Heilen (Latein / Neulatein klassische Philologie) - PD Dr. Nicola Hömke (Latein / Klassische Philologie) (ab 1. Oktober 2015) - Prof. Dr. Christina Meckelnborg - PD Dr. Meike Rühl (Latein / Klassische Philologie) 2) für die Zweitbegutachtung von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten (inkl. Fachdidaktik): - Dr. Jessica Wißmann (Latein / Griechisch) 3) für studienbegleitende Prüfungen im Rahmen der Bachelor-Module SP2 (Lat. Sprache) und LW2-K1 (Lat. Metrik): - Ralph Lather (Latein) - Dennis Miedek, M. Ed. (Latein) - Roswitha Papenhausen (Latein) - Benjamin Topp, M. Ed. (Latein) - Dr. Jessica Wißmann (Latein /Griechisch) 4) für studienbegleitende Prüfungen im Rahmen des Master-Moduls SP3 (Lat. Sprache): - Ralph Lather (Latein) - Roswitha Papenhausen (Latein) - Dr. Jessica Wißmann (Latein / Griechisch) 5) für studienbegleitende Prüfungen im Rahmen von fachdidaktischen Lehrveranstaltungen sowie für fachdidaktisch ausgerichtete Master-Abschlussarbeiten: - OStR Axel Thun (Latein) (Rückfragen bitte an Prof. Heilen – [email protected]) -5- STUDIENPLAN BA LATEIN Bachelor-Studiengang Latein Das Fach Latein kann im Zwei-Fächer-Bachelor nur als Kernfach (63 Leistungspunkte) studiert werden. An der Universität Osnabrück ist für dieses Fach eine Fortsetzung im Masterstudiengang „Lehramt an Gymnasien“ (Master of Education) möglich. Aufbau des Studiums des Fachs Latein Die Konzeption des Fachs Latein ist im Zwei-Fächer-Bachelor wie folgt modularisiert: Die Studienmodule 1. Grundlagen des Lateinstudiums (GL) 2. Basismodul Lateinische Sprache (SP 1) 3. Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP 2) 4. Basismodul Lateinische Literatur I: Prosa (LW 1) 5. Basismodul Lateinische Literatur II: Poesie (LW 2) 6. Aufbaumodul Lateinische Literatur (LW 3) 7. Altertumswissenschaften (AW) außerdem 8. 9. Fachdidaktik (aus MA vorgezogen) (FD 1) Einzelveranstaltung: Lateinische Literatur (LL) In die Fachnote gehen die Noten aus den Studien begleitenden Prüfungsleistungen der Module 3 bis 6 jeweils mit dem Gewicht ihrer Leistungspunkte ein. -6- DIE ANLAGE DES STUDIUMS – BA Latein 1. Grundlagen des Lateinstudiums (GL) Ü (A) (K1) Grundlagen und Methoden der Latinistik Ü (B) (K2) Lektüreübung Poesie Ü (C) (K3) Übung zur Morphologie und Lexik 1. Semester 3 SWS 2 SWS 2 SWS insg. 2. Basismodul Lateinische Sprache Ü Grammatikübung 1 (SP1-K1) Ü Grammatikübung 2 (SP1-K2) 2.-3. Semester 2 SWS 2 SWS insg. 3 LP 3 LP 6 LP 3. Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP 2) Ü D-L 1 (SP2-K1) Ü D-L 2 (SP2-K2) Ü L-D Prosa 1 (SP2-K3) 4.-5. Semester 2 SWS 2 SWS 2 SWS insg. 2 3 3 8 Einzelveranstaltung (LL): Lateinische Literatur (Autor oder Gattung) V ab 2. Semester 2 SWS 2 LP 4. Basismodul Lateinische Literatur I: Prosa (LW 1) L Lektüre eines Einzelwerkes oder thematische Lektüre (LW1-K1) S Einzelwerk oder themenbezogene Prosaauswahl (LW1-K2) 2.-3. Semester 2 SWS 2 SWS insg. 3 LP 5 LP 8 LP 5. Basismodul Lateinische Literatur II: Poesie (LW 2) Ü Metrik (LW2-K1) S Einzelwerk oder themenbezogene Textauswahl (LW2-K2) 3.-4. Semester 2 SWS 2 SWS insg. 3 LP 5 LP 8 LP 6. Aufbaumodul Lateinische Literatur (LW 3) L Prosa oder Poesie (LW3-K1) S Klassische lateinische Literatur (Prosa oder Poesie) (LW3-K2) 4.-5. Semester 2 SWS 3 LP 2 SWS 7 LP insg. 10 LP 7. Altertumswissenschaften (AW) S Griechische Literatur (AW-K1) LV Alte Geschichte/Archäologie/fachbezogene Sprachwissenschaft/ Altertumskunde (AW-K2 ab 3. Semester 3 SWS 5 LP 8. Fachdidaktik (FD 1) S Einführung in die Fachdidaktik (FD 1) 5./6. Semester 2 SWS 2 SWS Insgesamt 38 SWS insg. 4 LP 4 LP 3 LP 11 LP LP LP LP LP 2 LP 7 LP 3 LP 63 LP Abkürzungen: D-L Deutsch-lateinische Übersetzungsübung L Lektürekurs L-D Lateinisch-deutsche Übersetzungsübung LV Lehrveranstaltung S Seminar SWS Semesterwochenstunde Ü Übung V Vorlesung -7- STUDIENPLAN MA LATEIN Master-Studiengang Latein Das Fach Latein kann im Masterstudiengang Master of Education (Gymnasium) nur als Kernfach (30 Leistungspunkte) studiert werden. Aufbau des Studiums des Fachs Latein Die Studien- und Prüfungsordnung für den MA-Studiengang Latein ist wie folgt modularisiert: Die Studienmodule 1. Lateinische Sprache (SP 3) 2. Lateinische Literatur (LW 4) 3. Fachdidaktik (FD 2) außerdem 4. 5. Hilfswissenschaften (HW) (Paläographie, Textkritik, Editionstechnik) Im Rahmen des Master of Education müssen zwei Schulpraktika, eines in jedem Studienfach, absolviert werden. Für das schulische Basisfachpraktikum in Latein (BFP) wird ein vorbereitendes Seminar angeboten. In die Fachnote gehen die Noten aus den Studien begleitenden Prüfungsleistungen der Module 1 bis 3 nach den jeweiligen Leistungspunkten gewichtet ein. DIE ANLAGE DES STUDIUMS – MA Latein 1. Lateinische Sprache (SP 3) Ü Deutsch-lateinische Übersetzungsübung 3 (SP3-K1) Ü Lateinisch-deutsche Übersetzungsübung 2 Prosa und Poesie (SP3-K2) 1.-2. Semester 2 SWS 2 SWS insg. 2. Lateinische Literatur (LW 4) L Lektüre eines größeren Werkes bzw. umfangreicher Teile (LW4-K1) LV Spät-, mittel- oder neulateinische Literatur (LW4-K2) S Klassische lateinische Literatur (Prosa oder Poesie¹) (LW4-K3) 1.-3. Semester 2 SWS 3 LP 2 SWS 3 LP 2 SWS 7 LP insg. 13 LP 3. Fachdidaktik (FD 2) S Spracharbeit im Lateinunterricht (FD2-K1) S Textarbeit im Lateinunterricht (FD2-K2) L Fachdidaktische Lektüre (FD2-K3) 1.-2. Semester 2 SWS 2 SWS 2 SWS insg. 3 4 2 9 4. Hilfswissenschaften (HW) LV Paläographie, Textkritik, Editionstechnik 3.-4. Semester 2 SWS 2 LP Insgesamt 18 SWS 3 LP 3 LP 6 LP LP LP LP LP 30 LP ____________________________ ¹Es ist das Gebiet zu wählen, das nicht im Bachelor-Studiengang (2. Komponente des Moduls LW 3) belegt worden ist. -8- LEKTÜRELISTE FÜR DAS FACH LATEIN Für Studierende des Fachs Latein ist umfassende Sprach- und Literaturkenntnis – ebenso wie für die Studierenden moderner Philologien – unabdingbar. Während sich die zuletzt Genannten jedoch auf die (mündliche) Sprachpraxis als eine wichtige Stütze des Spracherwerbs stützen können, beruht die Sprachkenntnis im Fach Latein in erster Linie auf umfassender Originallektüre. Da dies innerhalb der Seminare und Übungen nur zu einem kleinen Teil geleistet werden kann, ist die private Lektüre ein unerlässlicher Bestandteil des Studiums der lateinischen Philologie. Ziel sollte sein, von der Übersetzung eines Textes hin zur Lektüre, also dem Verstehen während des Lesens ohne explizites Übersetzen, zu kommen. Das kann nur durch ausreichende Übung erreicht werden! Daher sollte versucht werden, von Beginn des Studiums an jeden Tag ca. 45 – 60 Minuten für die Lektüre lateinischer Originalliteratur aufzuwenden. Ein bewährtes Motto hierfür lautet: Nulla dies sine pagina. Die folgende Lektüreliste, die für die Dauer des gesamten Studiums gedacht ist, soll dabei als Hilfestellung verstanden werden, nicht als fester Kanon, sodass jede/-r Studierende je nach Interesse und Bedarf eigene Schwerpunkte setzen sollte. Sie gibt eine Übersicht über die wichtigsten Schriftsteller (Spalte I), eine Auswahl der Werke, die gelesen werden sollten (Spalte II), sowie Beispiele für eine konkrete Umsetzung des entsprechenden Lesepensums (Spalte III). Prosa AUTOR Cicero Caesar Seneca Sallust Nepos Livius WERK Philosophische Schriften im Umfang von mind. 2 Büchern Rhetorische Schriften im Umfang von 2 Büchern Reden im Umfang von ca.100 Seiten Briefe in Auswahl 3 Bücher 1 Dialog; Auswahl aus den Epistulae morales im Umfang von 1 Buch 1 Monographie 2 Biographien Praefatio und 2 Bücher BEISPIEL De finibus 1; De re publica De oratore 1; Brutus In Catilinam; In Verrem 4; Philippicae 1; 3; 4 Bellum Gallicum 1; 4 Bellum civile 1 De brevitate vitae; Epistulae morales 1 Catilina oder Iughurta Hannibal; Atticus Praefatio; Buch 1 und 21 (jeweils eines aus der 1. und 3. Dekade) Plinius d. J. Tacitus Quintilian 2 Bücher Briefe oder entsprechende Auswahl Eine kleine Schrift und Auswahl aus Historien / Annalen im Umfang von 2 Büchern 1 Buch aus der Institutio Buch 1 und 10 Germania; Annales 15 und 16 Buch 10 oratoria Sueton Apuleius / Petron Spätantike 2 Biographien Auswahl im Umfang von ca. 50 Seiten Auswahl aus mind. 2 Schriftstellern im Umfang jeweils eines Buches Caesar, Augustus Cena Trimalchionis (Petron. 26,7─79); Amor und Psyche Augustinus, civ. 1 Minucius Felix, Octavius Ausonius, Mosella -9- Poesie Ovid Liebeselegie (Tibull, Properz, Ovid Amores, Ars amatoria) Vergil Catull Phaedrus Martial Horaz Metamorphosen: mind. 3 Bücher oder Auswahl Exilliteratur im Umfang von 2 Büchern Auswahl im Umfang von mind. 1500 Versen Bucolica (ganz) Bücher 1-3 trist. 2 und 4 Georgica: in Auswahl Buch 1 Aeneis: mind. 4 Bücher Auswahl von mind. 800 Versen Aen. 1; 2; 4; 6 Catull. 64; Auswahl aus 1-60 1 Buch Fabeln oder Auswahl Epigramme im Umfang eines Buches 1 Buch Carmina oder Auswahl 1 Buch Satiren oder Auswahl sowie 69 - 116 Buch 1 carm. 3 z.B. sat. 1,1; 1,5; 1,6; 1,9; 2,6 Ars Poetica Terenz 1 Komödie Plautus Lukrez 1 Komödie 2 Bücher De rerum natura Eunuchus oder Heautontimorumenos Miles gloriosus Buch 1 und 5 Die Autoren auf der Liste sind ungefähr nach steigendem Schwierigkeitsgrad angeordnet. Um insbesondere zu Beginn der Lektüre nicht an Umfang und Schwierigkeitsgrad zu verzweifeln, ist es daher ratsam, bei der Lektüre mit den Autoren zu beginnen, die (weiter) oben auf der Liste stehen, und dann von oben nach unten voranzuschreiten. Die Autoren bzw. Werke, welche fett gedruckt sind, sind sog. Schulautoren und als solche entsprechend besonders für das BA-Studium geeignet. Zusätzlich zur Originallektüre sollten jedenfalls folgende Werke inhaltlich bekannt sein und daher zumindest in deutscher Übersetzung komplett gelesen werden: Homer, Ilias und Odyssee Vergil, Aeneis Ovid, Metamorphosen - 10 - STUNDENPLAN LATEIN WISE 2015/16 Montag 08-10 Uhr 10-12 Uhr Miedek: Ovid, Metamorphosen (Gruppe I) (BA GL-K2) (41/E07) Papenhausen: Ovid, Metamorphosen (BA LW2-K2) (41/B11) Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag N.N.: Ovid, Metamorphosen (Gruppe II) (BA GL-K2) (11/115) N.N.: Grammatikübung 2 (Gruppe I) (BA SP1-K2) (41/B10) Papenhausen: Dt.-Lat. Übersetzungsübung 1 (BA SP2-K1) (41/E07) Papenhausen: Übung zur Morphologie und Lexik (BA GL-K3) (01/EZ04) N.N.: Grammatikübung 2 (Gruppe II) (BA SP1-K2) (41/B10) Wißmann: Griechisch III Sprachkurs (22/106) Meckelnborg: Petron, Satyrica (MA LW4-K3) (22/103) N.N.: Lat.-Dt. Übersetzungsübung Prosa (BA SP2-K3) (41/218) Rühl: Dt.-Lat. Übersetzungsübung 3 (MA SP3-K1) (15/113) Hömke: Lektüre Cicero als ‚Autobiograph’ (Gruppe II) (BA LW1K1) (41/101) Rühl: Metrikübung (BA LW2-K1) (15/113) Hömke: Lat.-Dt. Übersetzungsübung 2 (MA SP3-K2)(15/111) Wißmann: Dt.-Lat. Übersetzungsübung 2 (Gruppe I) (alte und neue PO) (BA SP2-K2) (41/101) N.N.: Latein I, Grundlehrgang zum Latinum (01/214) N.N.: Metamorphosen (Gruppe III) (BA GL-K2) (11/116) Meyer-Leive: Lektüreübung Cicero (Vorbereitung auf das Latinum) (41/101) 12-14 Uhr Wißmann: Grammatikübung 1 (Gruppe I) (BA SP1-K1) (41/101) Topp: Vergil, Eklogen (Bucolica) (MA LW4-K1) (41/E07) Wißmann: Dt.-Lat. Übersetzungsübung 2 (Gruppe II) (nur neue PO) (BA SP2K2) (41/101) Thun: Einführung in die lateinische Fachdidaktik (BA FD1) (41/E07) Wißmann: Grammatikübung 1 (Gruppe II) (BA SP1-K1) (41/101) 14-16 Uhr Wißmann: Griechisch III Sprachkurs (11/211) Wißmann: Q. Cicero, Commentariolum N.N.: Griechisch I (Gruppe II) Petitionis (Gruppe I) (BA LW1-K1) Sprachkurs (41/112) (15/131) 16-18 Uhr (Thun: Lateinische Sprachdidaktik. Spracharbeit im LU (Gruppe II) (MA FD2-K1) (41/B10) N.N.: Griechisch I (Gruppe I) Sprachkurs (15/105) Thun: Lateinische Sprachdidaktik. Spracharbeit im LU (MA FD2-K1) (41/B10) Meckelnborg: Helmold von Bosau, Chronica Slavorum (MA LW4-K2) (41/102) 18-20 Uhr 20-22 Uhr Papenhausen: Fachstudieninformation Latein – Online-Portal Latinistik Dozentenplattform N.N.: Latein I, Grundlehrgang zum Latinum (22/105) Rühl: Prosa: Von amicitia bis virtus. Der Wertediskurs in der römischen Literatur (MA LW4-K3) (15/131) Meckelnborg: Lateinische Paläographie (MA HW) (10-13h) (02/109) N.N.: Horaz, Epistulae II (BA LW3-K1) (15/114) N.N.: Latein I, Grundlehrgang zum Latinum (22/105) Hömke: Proseminar (Prosa) Rhetorikunterricht in Rom (BA LW1-K2) (41/218) Rühl: Grundlagen des Lateinstudiums Teil A: Einführung in die lat. Philologie (BA GL-K1) (14-17h) (01/B02, 15/130) Hömke: Hauptseminar Kräuter, furor, Drachenwagen – Senecas Medea (BA LW3-K2) (41/E07) N.N.*: Planung und Analyse von Lateinunterricht (BFP) (41/B10) 09. Juli 2015 Latein_Stundenplan7-WS2015-16_9._Juli_2015.doc Lehraufträge: *N.N. – BFP Fachdidaktik 2 für den Fall, dass die Sprachdidaktik FD2 (A. Thun) in zwei Gruppen geteilt werden muss N.N. – Griechisch Sprachkurs I (4stündig) N.N. – Latein I Sprachkurs (6stündig) Meyer-Leive – Lektüreübung zur Vorbereitung auf das Latinum - 11 - In Stud.IP und auf der Homepage des Fachs LATEIN finden Sie alle aktuellen Hinweise und Ankündigungen (insbesondere im Hinblick auf Raumänderungen oder Kursausfälle). Die hier dargestellten Studienpläne ersetzen nicht die Kenntnisnahme der Prüfungsordnungen und des Modulhandbuchs, die einzig juristisch verbindlich sind. - 12 - LEHRVERANSTALTUNGEN LATEIN WINTERSEMESTER 2015/2016 LATEIN Lehramtsstudiengang Gymnasium und Zwei-Fächer-Bachelor Bachelor-Studiengang Grundlagen des Lateinstudiums – Modul 1 Grundlagen des Lateinstudiums, Teil A: (LAT-GL-K1) Dozentin: PD Dr. Meike Rühl Status: Übung Bachelor Latein 1. Sem. Womit beschäftigt sich der Latinist (und die Latinistin)? Warum studieren Sie Lateinische Philologie, lesen aber römische Literatur? Warum können Sie antike Literatur heute überhaupt noch lesen? Was heißt wissenschaftliche Beschäftigung mit Sprache und Literatur? Welche Kostbarkeiten birgt die Schatzkammer der lateinischen Sprache? Die Antwort auf alle diese Fragen (und noch viel mehr) erfahren Sie in dieser Veranstaltung, die in den Gegenstand und die Methoden der Latinistik einführt. Dabei werden die wichtigsten wissenschaftlichen Hilfsmittel und Arbeitsweisen vorgestellt und Grundlagenwissen von antiker Literatur und Kultur vermittelt. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL) Schnupperstudium > Schnupper Uni > Latein Veranstaltungsnummer: 7.511101 Zeiten: Donnerstag, 14:00 – 17:00 Uhr Raum: 01/B02 und 15/130 Grundlagen des Lateinstudiums, Teil B: Lektüreübung Ovid, Metamorphosen, (Gruppe I) (LAT-GL-K2) Dozent: Dennis Miedek M. ed. Status: Übung Bachelor Latein 1. Sem. Diese Lektüreübung für Studienanfänger übt anhand einer Auswahl aus den Metamorphosen Ovids das Übersetzen und korrekte Lesen poetischer Texte ein. Weitere Informationen sowie Materialien erhalten Sie in der ersten Sitzung. Bitte beachten Sie, dass für diese Übung auch zwei weitere Termine als Alternative zur Verfügung stehen (Gruppe II: Do. 8–10 Uhr, Gruppe III: Do. 10–12 Uhr). Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL) Veranstaltungsnummer: 7.512201 Zeiten: Montag, 10:00 – 12:00 Uhr Raum: 41/E07 - 13 - Grundlagen des Lateinstudiums, Teil B: Lektüreübung Ovid, Metamorphosen, (Gruppe II) (LAT-GL-K2) Dozent: N.N. Status: Übung Bachelor Latein 1. Sem. Diese Veranstaltung bietet Studienanfängern und -anfängerinnen einen ersten Zugang zur lateinischen Dichtung, indem hier das Lesen und Übersetzen lateinischer hexametrischer Dichtung eingeübt wird. Dazu werden wöchentlich ausgewählte Passagen aus dem ersten Buch der Aeneis Vergils vorzubereiten sein, die in den Sitzungen laut gelesen und gemeinsam übersetzt werden. Es wird empfohlen, die Aeneis schon vor Beginn der Veranstaltung komplett (in Form einer deutschen Prosaübersetzung) zu lesen. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL) Veranstaltungsnummer: 7.512202 Zeiten: Dienstag, 08:00 – 10:00 Uhr Raum: 11/115 Grundlagen des Lateinstudiums, Teil B: Lektüreübung Ovid, Metamorphosen, (Gruppe III) (LAT-GL-K2) Dozent: N.N. Status: Übung Bachelor Latein 1. Sem. Diese Veranstaltung bietet Studienanfängern und -anfängerinnen einen ersten Zugang zur lateinischen Dichtung, indem hier das Lesen und Übersetzen lateinischer hexametrischer Dichtung eingeübt wird. Dazu werden wöchentlich ausgewählte Passagen aus dem ersten Buch der Aeneis Vergils vorzubereiten sein, die in den Sitzungen laut gelesen und gemeinsam übersetzt werden. Es wird empfohlen, die Aeneis schon vor Beginn der Veranstaltung komplett (in Form einer deutschen Prosaübersetzung) zu lesen. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL) Veranstaltungsnummer: 7.512203 Zeiten: Dienstag, 10:00 – 12:00 Uhr Raum: 11/116 Grundlagen des Lateinstudiums, Teil C: Übung zur Morphologie und Lexik (LAT-GL-K3) Dozentin: Roswitha Papenhausen Status: Übung Bachelor Latein 1. Sem. Diese Übung dient der systematischen Wiederholung und Erarbeitung der lateinischen Formenlehre und Wortkunde. Ausreichende Ergebnisse in den wöchentlichen Tests entscheiden über die erfolgreiche Teilnahme an dieser Übung. Während für alle anderen weiterführenden Module die erfolgreiche Teilnahme an allen drei Übungen des Grundlagenmoduls Voraussetzung ist, berechtigt die erfolgreiche Teilnahme an dieser Übung bereits zum Besuch der Grammatikübung 1 aus dem Basismodul Lateinische Sprache 1 (SP-K1). Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL) Veranstaltungen > Latein > Bachelor - Veranstaltungen > Latein > Master Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-GL-20132 Grundlagen des Lateinstudiums (GL) Veranstaltungsnummer: 7.513301 Zeiten: Mittwoch, 10:00 – 12:00 Uhr Raum: 01/EZ04 - 14 - Lateinische Sprache Modul 2 – Basismodul (SP 1) Grammatikübung 1, Gruppe I (LAT-SP1-K1) Dozentin: Dr. Jessica Wißmann Status: Übung Bachelor Latein 2./3. Sem. Die Grammatikübungen dienen der Vorbereitung auf die deutsch-lateinischen Übersetzungskurse; Ziel ist der Erwerb sicherer Kenntnisse im Bereich der elementaren Syntax der lateinischen Sprache. In der Übung 1 werden die Grundlagen der lateinischen Grammatik (Kongruenz, Kasuslehre, Phraseologie) wiederholt und an Einzelsätzen geübt. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP1-20132 Basismodul Lateinische Sprache (SP1) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-SP1-20132 Basismodul Lateinische Sprache (SP1) Veranstaltungsnummer: 7.512111 Zeiten: Montag, 12:00 – 14:00 Uhr Raum: 41/101 Grammatikübung 1, Gruppe II (LAT-SP1-K1) Dozentin: Dr. Jessica Wißmann Status: Übung Bachelor Latein 2./3. Sem. Die Grammatikübungen dienen der Vorbereitung auf die deutsch-lateinischen Übersetzungskurse; Ziel ist der Erwerb sicherer Kenntnisse im Bereich der elementaren Syntax der lateinischen Sprache. In der Übung 1 werden die Grundlagen der lateinischen Grammatik (Kongruenz, Kasuslehre, Phraseologie) wiederholt und an Einzelsätzen geübt. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP1-20132 Basismodul Lateinische Sprache (SP1) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-SP1-20132 Basismodul Lateinische Sprache (SP1) Veranstaltungsnummer: 7.512112 Zeiten: Mittwoch, 12:00 – 14:00 Uhr Raum: 41/101 Grammatikübung 2, Gruppe I (LAT-SP1-K2) Dozent: N.N. Status: Übung Bachelor Latein 2./3. Sem. Der Kurs baut auf der Grammatikübung 1 auf und dient der Vorbereitung auf die Deutsch-Lateinischen Übersetzungsübungen. Inhalt der Grammatikübung 2 sind besonders die Partizipialien und die consecutio temporum. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP1-20132 Basismodul Lateinische Sprache (SP1) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-SP1-20132 Basismodul Lateinische Sprache (SP1) Veranstaltungsnummer: 7.512121 Zeiten: Mittwoch, 08:00 – 10:00 Uhr Raum: 41/B10 - 15 - Grammatikübung 2, Gruppe II (LAT-SP1-K2) Dozent: N.N. Status: Übung Bachelor Latein 2./3. Sem. Der Kurs baut auf der Grammatikübung 1 auf und dient der Vorbereitung auf die Deutsch-Lateinischen Übersetzungsübungen. Inhalt der Grammatikübung 2 sind besonders die Partizipialien und die consecutio temporum. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP1-20132 Basismodul Lateinische Sprache (SP1) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-SP1-20132 Basismodul Lateinische Sprache (SP1) Veranstaltungsnummer: 7.512122 Zeiten: Mittwoch, 10:00 – 12:00 Uhr Raum: 41/B10 Lateinische Sprache Modul 3 – Aufbaumodul (SP 2) Deutsch-lateinische Übersetzungsübung 1 (LAT-SP2-K1) Dozentin: Roswitha Papenhausen Status: Übung Bachelor Latein 4./5. Sem. Diese Übung vertieft aufbauend auf den Kursen Grammatik 1 und 2 (SP1) die lateinische Syntax, wobei die Gliedsätze in den Blick genommen werden. Zudem werden die Modi im Hauptsatz sowie die oratio obliqua besprochen. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP2-20132 Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP2) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-SP2-20132 Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP2) Veranstaltungsnummer: 7.512211 Zeiten: Mittwoch, 08:00 – 10:00 Uhr Raum: 41/E07 Deutsch-lateinische Übersetzungsübung 2 (Gruppe I) (alte und neue PO) (LAT-SP2-K2) Dozentin: Dr. Jessica Wißmann Status: Übung Bachelor Latein 4./5. Sem. In der Deutsch-Lateinischen Übersetzungsübung 2 werden leichtere Texte ins Lateinische übersetzt (basierend auf Texten aus Caesar oder Cicero); dabei werden die in der Deutsch-Lateinischen Übersetzungsübung 1 erworbenen Kenntnisse in der lateinischen Grammatik und Synonymik vertieft und erweitert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der lateinischen Phraseologie. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP2-20132 Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP2) Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-SP2-20132 Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP2) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Veranstaltungsnummer: 7.512221 Zeiten: Dienstag, 10:00 – 12:00 Uhr Raum: 41/101 - 16 - Deutsch-lateinische Übersetzungsübung 2 (Gruppe II) (nur neue PO) (LAT-SP2-K2) Dozentin: Dr. Jessica Wißmann Status: Übung Bachelor Latein 4./5. Sem. In der Deutsch-Lateinischen Übersetzungsübung 2 werden leichtere Texte ins Lateinische übersetzt (basierend auf Texten aus Caesar oder Cicero); dabei werden die in der Deutsch-Lateinischen Übersetzungsübung 1 erworbenen Kenntnisse in der lateinischen Grammatik und Synonymik vertieft und erweitert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der lateinischen Phraseologie. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP2-20132 Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP2) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-SP2-20132 Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP2) Veranstaltungsnummer: 7.512222 Zeiten: Dienstag, 12:00 – 14:00 Uhr Raum: 41/101 Lateinisch-Deutsche Übersetzungsübung Prosa (LAT-SP2-K3) Dozent: N.N. Status: Übung Bachelor Latein 4./5. Sem. Qualifikationsziel dieser Veranstaltung ist die Fähigkeit, mittelschwere lateinische Prosatexte grammatikalisch korrekt und stilistisch angemessen ins Deutsche zu übertragen. Dazu werden Textpassagen verschiedener Autoren (Cicero, Caesar, Plinius, Sallust etc.) übersetzt, korrigiert und eingehend besprochen. Zur Vorbereitung auf diesen Kurs sollten die grundlegenden Kenntnisse aus den vorbereitenden Kursen GLC, SP 1 und SP 2a wiederholt und gefestigt werden sowie eine gründliche und extensive Lektüre mittelschwerer lateinischer Texte betrieben werden. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP2-20132 Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP2) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-SP2-20132 Aufbaumodul Lateinische Sprache (SP2) Veranstaltungsnummer: 7.512231 Zeiten: Donnerstag, 08:00 – 10:00 Uhr Raum: 41/218 Latein Vorlesung – Einzelveranstaltung (LAT-LV V) Kein Lehrangebot - 17 - Latein Lateinische Literatur Modul 4 – Basismodul (LW 1) Lektüre: Q. Cicero, Commentariolum Petitionis (Gruppe I) (LAT-LW1-K1) Dozentin: Dr. Jessica Wißmann Status: Übung Bachelor Latein 2./3. Sem. Im Corpus der Briefe Ciceros ist auch eine in Briefform gefaßte Anleitung für die Bewerbung ums Konsulat erhalten, die von Ciceros Bruder Quintus stammt. Diese relativ kurze Schrift, die erhellende Einblicke in die Mechanismen römischer Politik gewährt, soll ganz gelesen und gegebenenfalls durch thematisch und stilistisch ähnliche Text ergänzt werden. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW1-20132 Basismodul Lateinische Literatur I: (Prosa (LW1) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-LW1-20132 Basismodul Lateinische Literatur I: Prosa (LW1) Veranstaltungsnummer: 7.513111 Zeiten: Dienstag, 14:00 – 16:00 Uhr Raum: 15/131 Lektüre: Cicero als 'Autobiograph' (Gruppe II) (LAT-LW1-K1) Dozentin: PD Dr. Nicola Hömke Status: Übung Bachelor Latein 2./3. Sem. Cicero hat uns ausführliche Reflexionen über sein Leben und Wirken als Politiker, Schriftsteller, Redner, Philosoph und Familienvater hinterlassen und erweist sich dabei als Meister der Selbststilisierung. Wir werden Äußerungen aus den zahlreichen Hoch- und Tiefpunkten seines Lebens in den Blick nehmen, sie in den historischen Kontext einordnen und bezüglich ihrer Stilisierung kritisch hinterfragen. Als Grundlage dient seine „Autobiographie“ in seiner Spätschrift Brutus, hinzu kommen Passagen aus seinen Reden, philosophischen Schriften und Briefen. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW1-20132 Basismodul Lateinische Literatur I: (Prosa (LW1) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-LW1-20132 Basismodul Lateinische Literatur I: Prosa (LW1) Veranstaltungsnummer: 7.513112 Zeiten: Donnerstag, 10:00 – 12:00 Uhr Raum: 41/101 - 18 - Lateinische Literatur I: Rhetorikunterricht in Rom. Proseminar Prosa (LAT-LW1-K2) Dozentin: PD Dr. Nicola Hömke Status: Seminar Bachelor Latein 2./3. Sem. Die seit dem 1. Jh. v. Chr. in Rom eröffneten Rhetorikschulen erfreuten sich binnen kurzem solcher Beliebtheit, dass zensorische Schließungsedikte ihnen ebenso wenig anzuhaben vermochten wie die Klagen konservativer Zeitgenossen über den angeblich durch sie bedingten „Verfall der Redekunst“. Wir werden uns mit der ‚traditionellen‘ und ‚modernen‘ Ausbildung junger Römer auseinandersetzen, die Diskussion um deren jeweilige Vor- und Nachteile anhand von Textpassagen aus Cicero, Seneca d.Ä., Quintilian, Tacitus u.a. nachverfolgen und uns die wesentlichen Lehr- und Lerninhalte des neuen Unterrichtskonzepts anschauen. Den krönenden Abschluss des Semester bildet die Beschäftigung mit den beiden „Paradedisziplinen“ antiker Rhetorikschüler: der suasoria, bei der eine berühmte Gestalt aus Mythos oder Historie vor einer wichtigen Entscheidung (mit bekanntem Ausgang) steht, und der controversia, bei der sich Rhetorikschüler als Ankläger oder Verteidiger in (fiktiven) spektakulären Schauprozessen bewähren mussten. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW1-20132 Basismodul Lateinische Literatur I: Prosa (LW1) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-LW1-20132 Basismodul Lateinische Literatur I: Prosa (LW1) Veranstaltungsnummer: 7.513121 Zeiten: Freitag, 12:00 – 14:00 Uhr Raum: 41/218 Latein Lateinische Literatur Modul 5 – Basismodul (LW 2) Lateinische Literatur II: Metrikübung (LAT-LW2-K1) Dozentin: PD Dr. Meike Rühl Status: Seminar Bachelor Latein 3./4. Sem. Von Adoneus bis Tribrachys und Aphairese bis Zäsur hat die lateinische Metrik einiges zu bieten. Diese Übung gibt eine theoretische und praktische Einführung in die wichtigsten Versmaße lateinischer Dichtung. Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-LW2-20132 Basismodul Lateinische Literatur II: Prosa (LW2) Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW2-20132 Basismodul Lateinische Literatur II: Prosa (LW2) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Veranstaltungsnummer: 7.513211 Zeiten: Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr Raum: 15/113 - 19 - Lateinische Literatur II: Ovid, Metamorphosen (LAT-LW2-K2) Dozentin: Roswitha Papenhausen Status: Seminar Bachelor Latein 3./4. Sem. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW2-20132 Basismodul Lateinische Literatur II: Poesie (LW2) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-LW2-20132 Basismodul Lateinische Literatur II: Poesie (LW2) Schnupperstudium > Schnupper Uni > Latein Veranstaltungsnummer: 7.513221 Zeiten: Montag, 10:00 – 12:00 Uhr Raum: 41/B11 Latein Lateinische Literatur Modul 6 – Aufbaumodul (LW 3) Lateinische Literatur: Horaz, Epistulae II (LAT-LW3-K1) Dozent: N.N. Status: Übung Bachelor Latein 4./5. Sem. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW3 Aufbaumodul Lateinische Literatur (LW 3) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-LW3 Aufbaumodul Lateinische Literatur (LW 3) Veranstaltungsnummer: 7.513311 Zeiten: Donnerstag, 10:00 – 12:00 Uhr Raum: 15/114 Lateinische Literatur: Kräuter, furor, Drachenwagen -- Senecas Medea. Hauptseminar BA Poesie (LAT-LW3-K2) Dozentin: PD Dr. Nicola Hömke Status: Seminar Bachelor Latein 4./5. Sem. Zauberkundige Barbarin, hingebungsvoll liebende Königstochter, treulos verlassene Gattin, furiose Rächerin, grausame Mörderin – eine der faszinierendsten und schillerndsten Frauengestalten der Antike wird im Fokus unseres Hauptseminars stehen. Seneca hat in seiner (leider allzu oft in den Schatten der euripideischen Fassung gestellten) Fassung dieses zentralen Mythenstoffs ganz eigene Akzente gesetzt, die es herauszuarbeiten und in den zeitgenössischen Kontext neronischer Literaturproduktion, Deklamationskunst und Gesellschaftsentwicklung zu stellen gilt. Falls von den Teilnehmern gewünscht, kann am Ende des Seminars die gemeinsame Betrachtung des Filmklassikers Medea von Pier Paolo Pasolini (1969, mit Maria Callas in der Hauptrolle) bei der Profilierung des senecanischen Tragödienverständnisses helfen. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW3-20132 Aufbaumodul Lateinische Literatur (LW3) Veranstaltungen > Latein > Bachelor Veranstaltungen > Latein > Master Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-LW3-20132 Aufbaumodul Lateinische Literatur (LW3) Veranstaltungsnummer: 7.513321 Zeiten: Donnerstag, 14:00 – 16:00 Uhr Raum: 41/E07 - 20 - Latein Altertumswissenschaften Modul 7 (AW) – Seminar Griechisch Bachelor Latein-AW nur im Sommersemester Latein Fachdidaktik Modul 8 (FD) Einführung in die Fachdidaktik (LAT-FD 1) Dozent: OStR Axel Thun Status: Vorlesung Bachelor Latein 5./6. Sem. Die Veranstaltung soll in die Grundfragen der lateinischen Fachdidaktik und die Rahmenbedingungen des gegenwärtigen Lateinunterrichts einführen. Dabei werden im ersten Teil der Veranstaltung aktuelle Entwicklungen im Bereich von Bildungsdebatten, Schulorganisation und Schulrecht in ihrer Wechselwirkung mit den aus dem didaktischen Diskurs der letzten Jahrzehnte erwachsenen Bildungszielen des Lateinunterrichts erörtert und an praktischen Beispielen diskutiert. Im zweiten Teil der Veranstaltung steht die Kompetenzorientierung mit ihren Auswirkungen auf Bildungsverständnis und Unterrichtsentwicklung im Mittelpunkt. Insbesondere sollen in diesem Zusammenhang Kriterien für kompetenzorientierten Lateinunterricht diskutiert und reflektiert werden sowie auf konkrete Themen angewendet werden. Der dritte Teil der Veranstaltung widmet sich den grundlegenden Handlungsfeldern Sprachunterricht, Lektüreunterricht, Leistungsbewertung und Binnendifferenzierung. Anhand exemplarischer Fragestellungen aus der Praxis sollen dabei die Kernaspekte des jeweiligen Bereichs erarbeitet und im Kontext aktueller didaktischer Entwicklungen diskutiert werden. Der abschließende vierte Teil der Veranstaltung beinhaltet die Methodik des Lateinunterrichts. Traditionelle und innovative Unterrichtsmethoden sowie Sozialformen sollen vorgestellt, erprobt und in ihrer fachspezifischen Relevanz reflektiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einschreibung in den Bachelorstudiengang Latein. Voraussetzung für die Bescheinigung einer erfolgreichen Teilnahme ist das Bestehen der Abschlussklausur. Module > Latein > 2-Fächer-Bachelor > LAT-FD1-20132 Einzelveranstaltung: Einführung in die Fachdidaktik (FD1) Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-FD1-20132 Einzelveranstaltung: Einführung in die Fachdidaktik (FD1) Veranstaltungsnummer: 7.516001 Zeiten: Mittwoch, 12:00 – 14:00 Uhr Raum: 41/E07 - 21 - LATEIN Master-Studiengang Lateinische Sprache MA-Modul 1 (SP 3) Deutsch-lateinische Übersetzungsübung 3 (LAT-SP3-K1) Dozentin: PD Dr. Meike Rühl Status: Übung Master Latein 1./2. Sem. Der Kurs baut auf die Deutsch-lateinischen Übersetzungsübungen 1 und 2 auf und vertieft die dort erworbenen Kenntnisse. Anhand von anspruchsvollen Originaltexten sowie freien deutschen Texten wird die Übersetzung in ein an Cicero und Caesar angelehntes Latein geübt, wobei besonderer Wert auf die stilistischen, syntaktischen und semantischen Besonderheiten der lateinischen Sprache gelegt wird. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP3-20132 Lateinische Sprache (SP3) Veranstaltungen > Latein > Master Module > Latein > Master of Education Gymnasium > LAT-SP3-20132 Lateinische Sprache (SP3) Veranstaltungsnummer: 7.522311 Zeiten: Freitag, 08:00 – 10:00 Uhr Raum: 15/113 Lateinisch-deutsche Übersetzungsübung (LAT-SP3-K2) Dozentin: PD Dr. Nicola Hömke Status: Übung Master Latein 1./2. Sem. Die lateinisch-deutsche Übersetzungübung fördert die Fähigkeit, lateinische Originaltexte in angemessenes Deutsch zu übertragen und übt den reflektierten Umgang mit der lateinischen Sprache; hierzu werden anspruchsvolle lateinische Texte (Prosa und Poesie) übersetzt." Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-SP3-20132 Lateinische Sprache (SP3) Veranstaltungen > Latein > Master Module > Latein > Master of Education Gymnasium > LAT-SP3-20132 Lateinische Sprache (SP3) Veranstaltungsnummer: 7.522321 Zeiten: Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr Raum: 15/111 - 22 - Lateinische Literatur MA-Modul 2 (LW 4) Lektüre: Vergil, Eklogen (Bucolica) (LAT-LW4-K1) Dozent: Benjamin Topp M. ed. Status: Übung Die Eklogen, Vergils erstes größeres Werk (vermutlich um 35 v. Chr. entstanden), ist eine zehn hexametrische Einzelgedichte umfassende Sammlung von Hirtengedichten, die vom Dichter selbst zusammengestellt wurde. Die Spannung zwischen betonter Einfachheit und Volkstümlichkeit auf der einen Seite, Reflexionen über Dichtung und Politik sowie höchsten Anforderungen an Inhalt und Form auf der anderen Seite machen den enormen Reiz dieser an der griechischen Bukolik (Theokrit) geschulten Kunstwerke aus, einem der "reizvollsten und geheimnisvollsten Zweige der Poesie" (von Albrecht). Im Rahmen der Übung sollen alle 10 Gedichte der Sammlung gemeinsam gelesen, übersetzt und interpretiert werden. Darüber hinaus soll ein Überblick über die Gattung der Bukolik auch anhand der griechischen Vorläufer (Theokrit) und lateinischen und neulateinischen Imitatoren Vergils vermittelt werden. Es wird davon ausgegangen, dass sich alle Teilnehmer vor Beginn der ersten Sitzung anhand der einschlägigen Hilfsmittel über Leben und Werk Vergils im Allgemeinen und die Eklogen im Speziellen informiert haben und die erste Ekloge zur gemeinsamen Lektüre vorbereitet haben. Master Latein 1./3. Sem. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW4-20132 Lateinische Literatur (LW4) Veranstaltungen > Latein > Master Module > Latein > Master of Education Gymnasium > LAT-LW4-20132 Lateinische Literatur (LW4) Veranstaltungsnummer: 7.523411 Zeiten: Montag, 12:00 - 14:00 Raum: 41/E07 Von amicitia bis virtus. Der Wertediskurs in der römischen Literatur (Gruppe I) (LAT-LW4-K3) Dozentin: PD Dr. Meike Rühl Status: Seminar Master Latein 1./3. Sem. Dieses Seminar beschäftigt sich mit den abstrakten Konzepten, die das soziale Leben der Römer regeln: Welche besondere Eigenschaft muss ein Römer (vielleicht auch: die Römerin) in welchen Situationen vorweisen? Welche Rolle spielen dabei die Vorfahren? Anhand von Texten der späten Republik und der Kaiserzeit (v.a. Cicero, Valerius Maximus, Seneca d.J.) wollen wir uns zum einen ein repräsentatives Bild des 'Wertekanons' erarbeiten und nach den Veränderungen im Zuge des Übergangs von Republik zum Prinzipat fragen. Zum anderen sollen die spezifischen Aktualisierungen dieses Wertediskurses in der römischen Literatur und seine jeweiligen Funktionalisierung innerhalb der Texte untersucht werden. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-LW4-20132 Lateinische Literatur (LW4) Veranstaltungen > Latein > Master Module > Latein > Master of Education Gymnasium > LAT-LW4-20132 Lateinische Literatur (LW4) Veranstaltungsnummer: 7.523431 Zeiten: Donnerstag, 10:00 – 12:00 Uhr Raum: 15/131 - 23 - Fachdidaktik MA-Modul 3 (FD) Spracharbeit im Lateinunterricht (LAT-FD2-K1) Dozent: OStR Axel Thun Status: Übung Master Latein 1./2. Sem. Die Veranstaltung soll mit den Voraussetzungen und Methoden der Sprach- und Grammatikarbeit im Lateinunterricht vertraut machen. Ziel ist der Erwerb eines vertieften Reflexionswissens über die zentralen Handlungsfelder des lateinischen Sprachunterrichts. Nach grundsätzlichen Überlegungen zur Sprachtypologie und zu den Bedingungen des Fremdsprachenerwerbs werden im ersten Teil der Veranstaltung die wichtigsten sprachlichen Erscheinungen des Lateinischen unter didaktischen Gesichtspunkten beleuchtet. Hier spielen Fragen der Relevanzorientierung ebenso eine Rolle wie Konzepte linguistisch fundierter und schülerorientierter Sprachbetrachtung. Der zweite Teil der Veranstaltung widmet sich den grundlegenden Methoden des lateinischen Sprachunterrichts. Hier geht es in erster Linie um die Themenkomplexe Grammatikeinführung, Übung und Wiederholung, Visualisierung, Wortschatzarbeit sowie Übersetzung. In der Veranstaltung sollen die zentralen Problemstellungen vorgestellt und anhand gemeinsam entwickelter exemplarischer Unterrichtsmaterialien diskutiert werden. Die Analyse und Bewertung von Lehrbüchern steht im Zentrum des dritten Teils der Veranstaltung. Anhand der Betrachtung verschiedener Lehrbücher soll die Entwicklung der didaktischen Diskussion zu verschiedenen exemplarischen Bereichen der Spracharbeit diskutiert und kritisch reflektiert werden. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist neben regelmäßiger, aktiver Teilnahme die Übernahme von Impulsreferaten zu einzelnen Seminarsitzungen. Die Seminare zur Fachdidaktik im Master müssen in der vorgegebenen Reihenfolge (FD2K1 – FD2-K2/K3) absolviert werden. Teilnahmevoraussetzung ist die Einschreibung im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Latein. Module > Latein > Master of Education Gymn.EPR > LAT-FD2-20132 Fachdidaktik (FD2) Veranstaltungen > Latein > Master Module > Latein > Master of Education Gymnasium > LAT-FD2-20132 Fachdidaktik (FD2) Veranstaltungsnummer: 7.526211 Zeiten: Dienstag, 16:00 – 18:00 Uhr Raum: 41/B10 Fachdidaktische Lektüre (LAT-FD2-K2 / Lektüre) (kein Lehrangebot) Fachdidaktische Lektüre (LAT-FD2K3 / Lektüre) (kein Lehrangebot) Hilfswissenschaften Fachmethodik MA-Modul 4 (HW) - 24 - Master-Latein Vorbereitung Fachpraktikum (LAT-BFP) Planung und Analyse von Lateinunterricht (BFP) Dozent: OStR Axel Thun Status: Praktikum Master Latein Die Veranstaltung dient der Vorbereitung des Fachpraktikums im Fach Latein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist obligatorische Voraussetzung für die Absolvierung des Fachpraktikums und des Basisfachpraktikums. Für das Erweiterungsfachpraktikum ist die Teilnahme empfohlen. Im Seminar sollen Voraussetzungen, Strukturen und Methoden der Unterrichtsplanung und Unterrichtsevaluation im Fach Latein gründlich erörtert werden. Ausgehend von der Betrachtung der Rahmenbedingungen von Unterricht im Allgemeinen und von Lateinunterricht im Besonderen werden zunächst Kriterien für eine fundierte Unterrichtsplanung erarbeitet. Dabei sollen Aspekte der Motivation und Zielgruppenorientierung genauso berücksichtigt werden wie unterrichtsmethodische Fragen und die Lehrerrolle. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der gemeinsamen Planung, Durchführung und Evaluation einzelner Unterrichtsstunden zu verschiedenen Phasen des Lateinunterrichts sowie in der Einführung in die mittel- und langfristige Unterrichtsplanung. Dabei wird nach Möglichkeit auch Gelegenheit zur Absolvierung eigener Unterrichtsversuche gegeben werden. Abschließend werden die Maßstäbe zur Formulierung schriftlicher Unterrichtsentwürfe, gerade auch in Bezug auf Lernzielformulierung und Kompetenzorientierung, erörtert und eingeübt. Teilnahmevoraussetzung ist die Absolvierung des ASP sowie die Einschreibung im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Latein. Veranstaltungen > Latein > Master Module > Latein > Master of Education Gymnasium > LAT-BFP-20132 Schulisches Basisfachpraktikum (BFP) Latein Veranstaltungsnummer: 7.527001 Zeiten: Donnerstag, 16:00 – 18:00 Uhr Raum: 41/B10 Latein Kolloquien für Postgraduierte Doktoranden- und Masterkolloquium Kein Angebot im Wintersemester 2015/16 - 25 - Sprachkurse Griechisch I - Sprachkurs Dozent: N.N. Status: Seminar Graecum I Der Graecumskurs erstreckt sich über 3 Semester und soll auf die abschließende schriftliche und mündliche Graecumsprüfung vorbereiten. Veranstaltungen > Latein > Bachelor Veranstaltungsnummer: 7.534001 Zeiten: Montag, 16:00 – 18:00 Uhr und Mittwoch, 14:00 – 16:00 Uhr Räume: 15/105 und 41/112 Griechisch III – Sprachkurs Dozentin: Dr. Jessica Wißmann Status: Seminar Veranstaltungen > Latein > Bachelor Veranstaltungsnummer: 7.542001 Zeiten: Montag, 14:00 – 16:00 Uhr und Mittwoch, 10:00 – 12:00 Uhr Räume: 11/211 und 22/106 Latein I - Grundlehrgang zum Latinum Dozent: N.N. Status: Seminar Dieser Kurs erstreckt sich mit jeweils 6 SWS über zwei Semester und bereitet auf die externe Erweiterungsprüfung „Latein“ (das sogenannte „Latinum“) Anfang Oktober 2016 vor. In Ihrem eigenen Interesse planen Sie bitte in diesen beiden Semestern sowohl Zeit für die Sitzungen als auch für die private Vor- und Nachbereitung ein. Veranstaltungen > Latein > Bachelor Veranstaltungen > Latein > Master Schnupperstudium > Schnupper Uni > Latein Veranstaltungsnummer: 7.541101 Zeiten: Dienstag, 10:00 – 12:00 Uhr und Donnerstag, 10:00 – 14:00 Uhr Raum: 01/214 und 22/105 - 26 - Latein - fachbezogene Schlüsselkompetenzen Von der Schule an die Uni: Studieren lernen (Schritt 1) Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger Dozentinnen: Dr. Annette Clamor, Dr. Anneke Thiel Status: Einführungsveranstaltung Diese Orientierungsveranstaltung möchte die ErstsemesterInnen mit ihrem neuen Lern- und Arbeitsfeld „Universität“ und seinen spezifischen Anforderungen, aber auch Möglichkeiten und Chancen vertraut machen. Dabei sollen zunächst grundlegende Fragen (wie „Was bedeutet ‚Wissenschaft’?“ „Inwiefern unterscheiden sich universitäre von schulischen Lernformen?“) beantwortet und das Neue dieses nunmehr eigenverantwortlich zu organisierenden Arbeitens, seine Vor- und Nachteile thematisiert werden. Ebenso stehen die Einführung in überfachliche Basistechniken des Studiums (wie aktives Lesen, Wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren etc.) sowie die Nutzung von Stud.IP auf dem Programm. Für alle VERPFLICHTEND ist sowohl die Teilnahme an einem TUTORIUM als auch der Besuch des von den FachreferentInnen der Universitätsbibliothek geleiteten UB-MODULS zur Vermittlung von Informations- und Recherchestrategien. Zur Orientierung empfohlen: - Voss, Rödiger: Der Studi-Coach. Studieren für Anfänger. Konstanz: UVK; München: Lucius, 2012. - Bachelor statt Burnout. Entspannt studieren - Wie geht das? Hrsg. Rosaria Chirico; Beate Selders. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. - Behmel, Albrecht: Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften. Tübingen [u.a.]: Francke, 2005. - Beinke, Christiane [et al.]: Die Seminararbeit: Schreiben für den Leser. Konstanz: UVK, [2]2011. - Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt: gelassen und effektiv studieren. München: Fink, 2007. - Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK, 2010. - Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Hrsg. Norbert Franck; Joachim Stary. Paderborn [u.a.]: Schöningh [16]2011. Veranstaltungsnummer: 7.0401 Zeiten: Montag, 12. Oktober und Montag, 19. Oktober 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr Raum: jeweils 41/112 - 27 - Schreiben und Präsentieren: Asterix & Co. (Methodenseminar / auch für Schritt 3 anrechenbar) Dozentin: Dr. Annette Clamor Status: Seminar In diesem Methodenseminar sollen anhand eines bestimmten Themas Formen nicht-wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens jenseits von Hausarbeit und Referat erprobt werden, die an der Universität oft noch immer Randerscheinungen, in der beruflichen Praxis jedoch nicht unwichtig sind, wie z.B. der Essay, die Rezension, das Erstellen von (Hörfunk-)Features oder Lexikonartikeln à la Wikipedia etc. Im Zentrum unserer Seminararbeit soll „Asterix“ stehen bzw. die ästhetischen und sozio-kulturellen Implikationen jener legendären Comicserie, die uns seit Jahrzehnten am Leben dieses ‚Vorzeige-Galliers’ und seiner Freunde teilhaben lässt. Zentrale Bearbeitungsaspekte könnten dabei u.a. sein: die spezifische Form des gallischen Sprach- und/oder Bildwitzes (Wortspiele, Anachronismen, die Parodie historischer Ereignisse oder Personen) und natürlich insbesondere das satirische Spiel mit (sozialen oder kulturellen) Klischees und National-Stereotypen - frei nach dem bewährten Motto: „Die spinnen, die …!“. Zur Vorbereitung empfohlen: - Asterix und seine Zeit: die große Welt des kleinen Galliers. Hrsg. Kai Brodersen. München: Beck, [2]2001. - Royen, Rene van; Sunnyva van der Vegt: Asterix. Die ganze Wahrheit. München: C.H. Beck, [2]2008. - Royen, Rene van; Sunnyva van der Vegt: Asterix entdeckt die Welt. München: C.H. Beck, 2007. [früher u.d. Titel: Asterix auf großer Fahrt]. - Stoll, André: Asterix, das Trivialepos Frankreichs: die Bild- und Sprachartistik eines Bestseller-Comics. Köln DuMont Schauberg, [2]1975. - Frank, Andrea; Stefanie Haacke; Swantje Lahm: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart [u.a.]: Metzler, 2007. - Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK, 2010. - Schindler, Kirsten: Klausur, Protokoll, Essay. Kleine Texte optimal verfassen. Paderborn: Schöningh, 2011. Veranstaltungsnummer: 7.0402 Zeiten: Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr Raum: 41/215 Stand: 9. Juli 2015 Nathalie Kaiser-Bumann - 28 -
© Copyright 2025 ExpyDoc