Beamforming mit Mikrofonarrays

Beamforming mit Mikrofonarrays
Markus Kasemann
Beamforming mit Mikrofonarrays
• Beamforming
-
Was ist das?
Wie funktioniert das?
Was kann man damit machen?
Copyright 2015 by InfoComm International®
Beamforming – was ist das?
• Beamforming – Der Begriff
• “Strahl”:
– räumliche Selektivität
– ein Ziel kann genau anvisiert werden
– es wird etwas generiert, dass an den Zielort transportiert wird
• „Formung“:
– die Zielortverteilung kann genau bestimmt werden
Copyright 2015 by InfoComm International®
Beamforming – was ist das?
• Beamforming – Der Begriff
• “Strahl”:
– räumliche Selektivität
– ein Ziel kann genau anvisiert werden
– es wird etwas generiert, dass an den Zielort transportiert wird
• „Formung“:
– die Zielortverteilung kann genau bestimmt werden
Copyright 2015 by InfoComm International®
Beamforming – was ist das?
• Beamforming – Wortgebrauch
• Von Beamforming wird gesprochen, wenn durch Verschaltung
mehrerer Sensoren (Antennen, Mikrofone, etc…) oder Aktoren
(Antennen, Lautsprecher) das räumliche Abstrahl- oder
Aufnahmeverhalten der Anordnung beeinflusst wird.
• BSP: Radarantenne, Lautsprecher-Line-Array, Revoluto
Copyright 2015 by InfoComm International®
Beamforming – was ist das?
• Beamforming – Wortgebrauch
• Für Mikrofonarrays ist der Begriff irreführend, da gar kein Strahl
erzeugt wird.
– (Analogie: Kamera kann auch nicht schießen)
• Der Begriff hat sich aber durchgesetzt und ist ja auch schön griffig.
Copyright 2015 by InfoComm International®
Beamforming – was ist das?
• Beamforming vs. Beamsteering
•
•
•
Beamforming bezeichnet alle Arten der Strahlformung –
fest oder adaptiv.
Beamsteering bedeutet „Veränderliches Beamforming“
ERGO: Beamsteering ist immer Beamforming,
Beamforming aber nicht immer Beamsteering.
Copyright 2015 by InfoComm International®
Beamforming mit Mikrofonarrays
• Beamforming
-
Was ist das?
Wie funktioniert das?
Was kann man damit machen?
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Wir konzentrieren uns auf Mikrofonarrays
– Prinzipien meist invertierbar
– Mikrofone einfacher, da annähernd punktförmig
•
Technische Grundbausteine
– Additive Arrays
– Subtractive Arrays
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays
– Das Signal zweier Mikrofonkapseln wird addiert
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays
•
Signale aus der Nutzrichtung werden
verstärkt.
– Frequenzunabhängiges Verhalten
– Verdopplung der Mikrofonanzahl:
3dB SNR Gewinn
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays
•
Signale aus der Rückwärtsrichtung
werden ebenfalls verstärkt.
–
Kugelkapseln vorausgesetzt
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays
•
Seitlich einfallende Signale werden
ebenfalls verstärkt…
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays
•
•
Seitlich einfallende Signale werden
ebenfalls verstärkt…
… oder auch nicht.
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays
•
Dito für schräg einfallende Signale
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays
• Aus Nutzrichtung:
– linearer Frequenzgang
– SNR Gewinn
• Rückwärtsunterdrückung
– Keine Verbesserung durch
Arraybildung
• Seitenunterdrückung:
– Abhängig von Frequenz und
Mikrofonabstand
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays - Ein Beispiel:
• Abstand der Mikrofone: 10cm
• Frequenz: 100Hz
• Wellenlänge: 343cm
10 cm
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays - Ein Beispiel:
• Abstand der Mikrofone: 10cm
• Frequenz: 500Hz
• Wellenlänge: 69cm
10 cm
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays - Ein Beispiel:
• Abstand der Mikrofone: 10cm
• Frequenz: 1000Hz
• Wellenlänge: 34cm
10 cm
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays - Ein Beispiel:
• Abstand der Mikrofone: 10cm
• Frequenz: 1500Hz
• Wellenlänge: 23cm
10 cm
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays - Ein Beispiel:
• Abstand der Mikrofone: 10cm
• Frequenz: 1700Hz
• Wellenlänge: 20cm
10 cm
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays - Ein Beispiel:
• Abstand der Mikrofone: 10cm
• Frequenz: 2000Hz
• Wellenlänge: 17cm
10 cm
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays - Ein Beispiel:
• Abstand der Mikrofone: 10cm
• Frequenz: 2000Hz
• Wellenlänge: 17cm
10 cm
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays - Ein Beispiel:
• Abstand der Mikrofone: 10cm
• Frequenz: 2500Hz
• Wellenlänge: 14cm
10 cm
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays - Ein Beispiel:
• Abstand der Mikrofone: 10cm
• Frequenz: 3430Hz
• Wellenlänge: 10cm
10 cm
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays - Ein Beispiel:
• Abstand der Mikrofone: 10cm
• Frequenz: 5415Hz
• Wellenlänge: 6cm
10 cm
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays - Kompromisse:
• Gute Richtwirkung für tiefe Frequenzen:
– Mikrofone so weit wie möglich auseinander
• Keine Sidelobes bei höheren Frequenzen:
– Mikrofone so nah wie möglich zusammen
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays - Nahbesprechung:
• Nutzrichtung:
– unverändert
• Seiteinfall:
– ‚näheres‘ Mikrofon lauter als andere
– Arraywirkung nimmt ab
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Additive Arrays - Zusammenfassung:
• SNR Gewinn
• Frequenzabhängige Richtwirkung
– Off-Axis Verfärbung
• Richtwirkung bei tiefen Frequenzen nur mit
großen Arrays
• Richtwirkung „nur 2D“
• Kein ausgeprägter Nahbesprechungseffekt
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Subtractive Arrays (Superdirective / Dipol)
• Das Signal zweier Mikrofonkapseln wird subtrahiert
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays
• Signale aus der Nutzrichtung:
– Tiefe Frequenzen werden gedämpft.
– Hohe Frequenzen werden verstärkt
– ‚Zu Hohe‘ Frequenzen werden wieder
gedämpft
– Usw.
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays
• Signale aus der Nutzrichtung:
– D = 2cm
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays
• Signale aus der Nutzrichtung:
– D = 10cm
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays
• Signale von der Seite:
– werden frequenzunabhängig
unterdrückt
• Signale von Hinten:
– Gleich wie vorne jedoch
Phasenverkehrt
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays
• Aus Nutzrichtung:
– Tiefenabfall
– SNR Verlust
• Rückwärtsunterdrückung
– Keine Verbesserung durch
Arraybildung
• Seitenunterdrückung:
– Frequenzunabhängig
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays
• Richtwirkung:
– D = 2cm @ 100Hz
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays
• Richtwirkung:
– D = 2cm @ 1000Hz
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays
• Richtwirkung:
– D = 2cm @ 10000Hz
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays
• Richtwirkung:
– D = 2cm @ 19000Hz
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays - Kompromisse
• Gutes SNR für tiefe Frequenzen:
– Mikrofone so weit wie möglich auseinander
• Nutzbarkeit bei hohen Frequenzen:
– Mikrofone so nah wie möglich zusammen
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays - Nahbesprechung
• Nutzrichtung:
– ‚näheres‘ Mikrofon lauter
– Kein Dipol mehr -> mehr Bässe als Dipol
– „Nahbesprechungseffekt“
• Seiteinfall:
– Keine Veränderung
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays – 3D Richtwirkung
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays – Zusammenfassung
• Frequenzunabhängige Richtwirkung
– Keine Off-Axis Verfärbung
• Gute Richtwirkung bei tiefen Frequenzen
• „3D“ Richtwirkung
• SNR Verlust bei tiefen Frequenzen
• Nahbesprechungseffekt
– Starke Änderung des Frequenzgangs bei
Nahbesprechung
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays – Sonderfälle
• Mechanische Umsetzung:
– Membranresonanz führt zu rauschfreier Verstärkung!
=
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays – Sonderfälle
• Niere – Signale verzögern und abziehen:
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays – Sonderfälle
• Niere – Signale verzögern und abziehen
• ΔT ist die Schalllaufzeit zwischen den Mikrofonen
ΔT
=
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays – Sonderfälle - Niere
• Nutzrichtung:
– Delay verdoppelt Mikrofonabstand
• Mehr Pegel (6dB)
• Niedrigere Grenzfrequenz
ΔT
• Seite:
– Keine Auslöschung, sondern -6dB
• Hinten:
– Mikros sind durch Delay ‚am gleichen Ort‘
• Auslöschung
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
=
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays – Sonderfälle - Niere
• Signale aus der Nutzrichtung:
– D = 2cm
– Acht vs Niere
ΔT
=
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays – Sonderfälle - Niere
• Signale aus der Nutzrichtung:
– D = 2cm
– 1000Hz
ΔT
=
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Superdirective Arrays – Sonderfälle - Niere
• ΔT ungleich Schalllaufzeit ergibt andere Richtwirkungen.
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Grundbausteine - Gegenüberstellung
Additive
Superdirective
Richtwirkung
Frequenzabhängig
Frequenzunabhängig
SNR
Verbesserung
Verschlechterung
Nahbesprechung
Richtwirkung anders
Frequenzgang anders
Großer Mikroabstand
Starke Richtwirkung, aber Gutes SNR, aber
Sidelobes
‘Frontlobes’
Kleiner Mikroabstand
Schwache Richtwirkung,
keine Sidelobes
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Schlechtes SNR, aber hohe
Grenzfrequenz
Beamforming – wie funktioniert das?
• Grundbausteine – Prinzipielles
• Gute Richtwirkung für tiefe Frequenzen geht durch
– Größe oder
– Rauschen
• Vielleicht haben sie Beamforming schon öfter als relativ
einfache straight-forward Technik gehört.
– Grund vielleicht: Bei HF ist die Theorie viel einfacher, dafür
die praktische Umsetzung schwieriger. (WLAN 12-12,5cm)
– Audio 50Hz-12,8kHz: 8 Oktaven (6,8m – 2,7cm)
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Erweiterungsmöglichkeiten
– Mehr Kapseln, Beamsteering, etc…
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Erweiterungsmöglichkeiten – Mehr Kapseln
– Beispiel: 5 Nieren – 14cm – linear verteilt
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Erweiterungsmöglichkeiten – Mehr Kapseln
– Beispiel: 5 Nieren – 14cm – linear verteilt
– 1000, 2000, 4000, 8000Hz
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Erweiterungsmöglichkeiten – Mehr Kapseln
– Beispiel: 5 Nieren – 14cm – linear verteilt
– 1000, 2000, 4000, 8000Hz
– Gesamtbreite bestimmt
Seitenunterdrückung
– Keiner Mikroabstand innen
dämpft Sidelobes
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Erweiterungsmöglichkeiten – Mehr Kapseln
– Beispiel: 5 Nieren – 14cm – linear verteilt
– 1000, 2000, 4000, 8000Hz
– VORSICHT:
• Hohe Frequenzen zu stark
gebündelt!
• Extreme Färbung
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Erweiterungsmöglichkeiten – Mehr Kapseln
– Wie müsste es sein?
– Beispiel: 5 Kapseln – 12cm Array
– 2300Hz
1.0
1.0 1.0 1.0
1.0
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Erweiterungsmöglichkeiten – Mehr Kapseln
–
–
–
–
Wie müsste es sein?
Beispiel: 5 Kapseln – 12cm Array
500Hz
Superdirective - Rauschen
13.9
-7.2 -8.7 -7.2
13.9
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Erweiterungsmöglichkeiten – Mehr Kapseln
–
–
–
–
Wie müsste es sein?
Beispiel: 5 Kapseln – 12cm Array
8200Hz
Array verkleinert – etwas mehr Rauschen
0.0
1.3
2.4
1.3
0.0
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Erweiterungsmöglichkeiten – Beamsteering
– Idee:
• Durch Verzögern der Einzelkapseln das Array virtuell drehen
• Dadurch entsteht ein neuer 0° Winkel
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Erweiterungsmöglichkeiten – Beamsteering
– Idee:
• Durch Verzögern der Einzelkapseln das Array virtuell drehen
• Dadurch entsteht ein neuer 0° Winkel
1s
1s+d1
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Erweiterungsmöglichkeiten – Beamsteering
– Idee:
• Durch Verzögern der Einzelkapseln das Array virtuell drehen
• Dadurch entsteht ein neuer 0° Winkel
• VORSICHT: Delays stimmen
nur für EINEN Winkel!
1s
1s+d1
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Erweiterungsmöglichkeiten – Beamsteering
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Erweiterungsmöglichkeiten – Beamsteering
– ERGO:
• Bei Beamsteering ist Vorsicht geboten
• Es funktioniert, aber nur in Grenzen
• Symmetrische Anordnungen bevorzugt
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – wie funktioniert das?
• Ein konkretes Mikrofonarray
– Beyerdynamic RM31Q Design:
• 5 Nierenkapseln
• gleichmäßiger Frequenzgang
im vorderen Einsprechbereich.
• niedriges Rauschen im gut hörbaren
Frequenzbereich.
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming mit Mikrofonarrays
• Beamforming
-
Was ist das?
Wie funktioniert das?
Was kann man damit machen?
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – was kann das?
• Beamforming – was kann man damit machen?
– Prinzipiell alles, also nähern wir uns der Frage nach einzelnen
Teilaspekten.
• SNR
• Richtwirkung
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – was kann das?
• SNR – Kann ich jetzt weiter weggehen?
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – was kann das?
• SNR – Kann ich jetzt weiter weggehen?
– Ja und Nein
• Ist ein Array additiv und ordentlich gemacht, dann hat es
gegenüber einer einzelnen Mikrokapsel ein besseres SNR.
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – was kann das?
• SNR – Kann ich jetzt weiter weggehen?
– Ja und Nein
• Ist ein Array additiv und ordentlich gemacht, dann hat es
gegenüber einer einzelnen Mikrokapsel ein besseres SNR.
• Faustregel:
– Kapselzahl vervierfacht -> SNR 6dB besser -> doppelter
Abstand möglich
• ABER: Nicht immer alle Kapseln aktiv
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – was kann das?
• SNR – Kann ich jetzt weiter weggehen?
– Ja
• aber keine Wunder erwarten!
– Technikersicht:
• Wenn ein Kunde das Mikrofon gerne weit weg stellen
möchte, dann ist das mit einem Array weniger schlimm.
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – was kann das?
• SNR – Kann ich jetzt weiter weggehen?
– VORSICHT:
• Das gilt für additive Arrays
– Subtraktive Arrays sind im SNR eher schlechter als eine
Einzelkapsel.
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – was kann das?
• Richtwirkung – Wie eng geht das denn jetzt?
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – was kann das?
• Richtwirkung – Wie eng geht das denn jetzt?
– Akustische Kamera mit 1-2m Ausmaß und schlechter
Audioqualität kann sehr sehr eng (Auflösung im cm Bereich)
• aber: Riesig und darf ein bisschen rauschen
– Wie eng ist gut?
• Zu enge Mikrofonie schränkt eher ein als zu helfen.
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – was kann das?
• Richtwirkung – Wie eng geht das denn jetzt?
– Generell:
• Breitbandige Richtwirkung braucht eine gewisse Größe
• hier ca. 18cm
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – was kann das?
• Richtwirkung – Wie eng geht das denn jetzt?
– Generell:
• Halbierung der Größe: Effekt setzt eine Oktave höher ein…
• Kleines Array kann also sehr Effektvoll klingen, weil die
Höhen auch hier sehr stark gerichtet
werden können
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – was kann das?
• Richtwirkung – Kann ich jetzt weiter weg?
–
–
Diffus- und Direktschallverhältnis
Feedback
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – was kann das?
• Richtwirkung – Kann ich jetzt weiter weg?
–
Ja:
•
•
Durch Verengung der Richtcharakteristik wird weniger
Raumanteil aufgenommen
Feedbackgefahr wird verringert
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – was kann das?
• Richtwirkung – Kann ich jetzt weiter weg?
–
ABER:
• Bei RM31Q Richtwirkung nur vertikal, horizontal Niere
– Vorteil:
» Seitlich ist mehr Bewegungsfreiheit
» Zwei Sprecher, ein Mikrofon
•
•
Reflexionen/Feedback von Decke und Boden minimiert
Seitlich aber nicht.
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – was kann das?
• Richtwirkung – Kann ich jetzt weiter weg?
– Technikersicht:
• Wenn ein Kunde das Mikrofon gerne weit weg stellen
möchte, dann ist das mit einem Array weniger schlimm.
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – was kann das?
• Richtwirkung – Kann ich den Beam schwenken?
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming – was kann das?
• Richtwirkung – Kann ich den Beam schwenken?
– Hängt natürlich vom konkreten Array ab
– Die Technologie erlaubt es
– Faustregel:
• Die Geometrie des Arrays gibt die Schwenkbarkeit vor
– Rotationssymmetrisch (Kreis o.ä.): Gut schwenkbar
– Stark gerichtet (Linie o.ä.): Gering schwenkbar
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming mit Mikrofonarrays
• Beamforming
-
Was ist das?
Wie funktioniert das?
Was kann man damit machen?
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming mit Mikrofonarrays
• Beamforming – Fazit
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming mit Mikrofonarrays
• Beamforming – Fazit
• In einer Welt von Technikern…
– … bekommt jeder Redner sein eigenes Mikrofon
– … dass er mit den Lippen berührt
– … um dann laut und deutlich hineinzusprechen
• Das ergibt ein rauscharmes, trockenes,
feedbackfreies Signal – Herrlich!
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming mit Mikrofonarrays
• Beamforming – Fazit
• In einer Welt von Technikern…
– … bekommt jeder Redner sein eigenes Mikrofon
– … dass er mit den Lippen berührt
– … um dann laut und deutlich hineinzusprechen
• Das ergibt ein rauscharmes, trockenes,
feedbackfreies Signal – Herrlich!
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming mit Mikrofonarrays
• Beamforming – Fazit
• In der Welt der Kunden wollen aber manche
– … nicht durch das Mikrofon eingeschränkt werden
– … das Mikrofon aus dem Sichtfeld haben
– … die Hände frei haben
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®
Beamforming mit Mikrofonarrays
• Beamforming – Fazit
• Mikrofonarrays können dabei helfen!
• Mit Verstand eingesetzt minimieren sie die
dabei entstehenden Probleme.
Copyright 2015
2011 by InfoComm International®