.RQVWUXNWLRQ .RQVWUXNWLRQ ROHBAUKONSTRUKTION Inhaltsverzeichnis 1 SOCKEL/WANDVERANKERUNG 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Sockelausbildung mit Mörtelbett Sockelausbildung mit Schwelle Sockelausbildung mit erhöhter Schwelle Sockelausbildung auf Betonsockel (Mörtelbett) Sockelausbildung auf Betonsockel (Schwelle) 2 WANDSTOSS Grundlegende Konstruktionsregeln 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Eckstoß T- Stoß Wandstoß horizontal (Stoßbrett) Wandstoß horizontal (stumpf) Wandstoß horizontal (außenliegende Laschen) Wandstoß vertikal (Stufenfalz) Wandstoß vertikal (Stoßbrett) 3 STURZAUSBILDUNG 3.1 3.2 Durchgehender Sturz Eingelegter Sturz 4 DECKE 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10 4.11 Deckenstoß (Stoßbrett) Deckenstoß (Stufenfalz) Deckenstoß (Statik, Querzug) Unterzug aus Stahl Unterzug aus Holz Unterzug (Wandauslass) Unterzug (Stütze) Unterzug (Balkenträger) Decken- Schließkranz Tramdecke Rippendecke 04/2012 .RQVWUXNWLRQ .RQVWUXNWLRQ ROHBAUKONSTRUKTION 5 VERBINDUNGSKNOTEN “WAND UG - DECKE - WAND OG” 5.1 5.2 “platform framing” “balloon framing” 6 DACH 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 CLT- Dachkonstruktion (Aufschieblinge) CLT- Dachkonstruktion (stumpf auf Wandelement) CLT- Dachkonstruktion (Kerve) Sparrendach (Sparrenauslässe in Wand) Sparrendach (Kerve im Sparren) First (mit Pfette) First (ohne Pfette) bei Faltwerken 7 AUSKRAGUNG / ÜBERZUG 7.1 7.2 7.3 Überzug aus Holz Überzug aus Stahl Wand als Überzug 04/2012 Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 1 Sockel/Wandverankerung 1.1 Sockelausbildung mit Mörtelbett CLT-Wandplatte Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte Vertikale Abdichtung Wandverankerung (nach statischem Erfordernis) Fundament Mörtelbett Ausführung t Die CLT-Platte kann auf trockenem, sowie auf nassem Mörtelbett (Toleranzausgleich) versetzt werden. (vollflächige Auflage!) CLT ist dabei vor aufsteigender Feuchtigkeit unter Verwendung einer geeigneten Feuchtigkeitsabdichtung zu schützen. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Bei der Montage der Wandverankerung (Zug- und Schubkräfte) ist auf die zulässigen Randabstände der Verbindungsmittel zu achten. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 1.2 Sockelausbildung mit Schwelle CLT-Wandplatte Fugendichtbänder Vertikale Abdichtung Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte Wandverankerung (nach statischem Erfordernis) Fundament Schwelle Ausführung t Die CLT-Platte ist auf die vorher zu versetzende Schwelle (z.B. Lärche) mittels Fugendichtbänder abzudichten, die wiederum gegen das Fundament vor Feuchte zu schützen ist. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Bei der Montage der Wandverankerung (Zug- und Schubkräfte) ist auf die zulässigen Randabstände der Verbindungsmittel zu achten. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 1.3 Sockelausbildung mit erhöhter Schwelle CLT-Wandplatte Fugendichtbänder Vertikale Abdichtung Schwellen-Verankerung (lt. Statik) Wandverankerung (nach statischem Erfordernis) Fundament Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte Schwelle Ausführung t Die CLT-Platte ist auf die vorher zu versetzende Schwelle (z.B. Lärche) mittels Fugendichtbänder abzudichten, die wiederum gegen das Fundament vor Feuchte zu schützen ist. t Die höhere Schwelle ermöglicht eine kleine, aber oft notwendige Überbrückung der Wandhöhe von 2.950mm bis ca. 3.050mm. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Bei der Montage der Wandverankerung (Zug- und Schubkräfte) ist auf die zulässigen Randabstände der Verbindungsmittel zu achten. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 1.4 Sockelausbildung auf Betonsockel (Mörtelbett) CLT-Wandplatte Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte Wandverankerung (nach statischem Erfordernis) Vertikale Abdichtung Fundament Mörtelbett Ausführung t Die CLT-Platte kann auf trockenem, sowie auf nassem Mörtelbett (Toleranzausgleich) versetzt werden.(vollflächige Auflage!) CLT ist dabei vor aufsteigender Feuchtigkeit unter Verwendung einer geeigneten Feuchtigkeitsabdichtung zu schützen. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Bei der Montage der Wandverankerung (Zug- und Schubkräfte) ist auf die zulässigen Randabstände der Verbindungsmittel zu achten. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 1.5 Sockelausbildung auf Betonsockel (Schwelle) CLT-Wandplatte Vertikale Abdichtung Schwellen-Verankerung (lt. Statik) Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte Wandverankerung (nach statischem Erfordernis) Fundament Schwelle Ausführung t Die CLT-Platte ist auf die vorher zu versetzende Schwelle (z.B. Lärche) mittels Fugendichtbänder abzudichten, die wiederum gegen das Fundament vor Feuchte zu schützen ist. t Bei Wandverankerungen, lt. linkem Bild, auf den erhöhten Aufwand wegen Einleitung von horizontalen und vertikalen Lasten achten. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Bei der Verschraubung zwischen CLT-Platte und Schwelle ist auf die zulässigen Randabstände der Verbindungsmittel zu achten. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 2 Wandstoß Grundlegende Konstruktionsregeln WANDSTOSS: 1 Vorzugsweise sind CLT-Platten über die volle Geschoßhöhe (ohne Stöße) anzustreben. CLT-Deckenplatte Wandhöhe max. 2.950mm (bzw. 3.950mm auf Anfrage) CL T-W and CL T-W and pla pla tte tte CLT-Wandplatte CLT-Wandplatte 2 Bei Wandhöhen über 2.950mm bzw. wenn überbreite Platten (Sondertransporte) vermieden werden sollen, besteht die Möglichkeit Wände vertikal zu stoßen. (lt. Detail 2.6 I 2.7) Vertikaler Wandstoß 3 Wenn Variante 1 und 2 nicht in Frage kommen, müssen die Wandplatten horizontal gestoßen werden. (lt. Detail 2.3 I 2.4 I 2.5) Horizontaler Wandstoß CLT-Deckenplatte CL T-W and CL T-W and pla pla tte tte Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 2.1 Eckstoß Stoßfugenverklebung mit geeignetem Klebeband (Variante) Fugendichtbänder CLT-Wandplatte Verschraubung (lt. Statik) Ausführung t Um die geforderte Luftdichtheit eines Gebäudes zu erreichen, können Stöße der CLT-Platten, abgesehen von den Fugenbändern, alternativ mit dafür geeigneten Klebebändern für die Stoßfugenverklebung an der Innen-bzw. Außenseite der Platten abgedichtet werden. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Die Verschraubung des Eckstoßes ist lt. Erfordernis entweder rein konstruktiv (Schraube unter 90°) oder statisch wirksam (Schraube bei Hirnholzverschraubung schräg eindrehen) auszuführen. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 2.2 T-Stoß Fugendichtbänder CLT-Wandplatte Verschraubung (lt. Statik) Ausführung t Bei Anforderung nach einem luftdichten Abschluss der einzelnen Räume in einem Gebäude sind die Stöße der CLT-Platten mit Fugendichtbänder auszuführen. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Die Verschraubung des T-Stoßes ist lt. Erfordernis entweder rein konstruktiv (Schraube unter 90°) oder statisch wirksam (Schraube bei Hirnholzverschraubung schräg eindrehen) auszuführen. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 2.3 Wandstoß horizontal (Stoßbrett) Gezeigte Stoßverbindungen sind nur bedingt momentensteif! Stoßbrett CLT-Wandplatte CLT-Wandplatte Montageluft Stoßbrett Verschraubung (lt. Statik) Montageluft Fugendichtbänder Fugendichtband (zweiter Falz kann zu doppelseitiger Bearbeitung führen) Ausführung t Bei Verwendung von Stoßbrettern (z.B. 3-Schichtplatte oder Furnierschichtholz) ist vorzugsweise auf das Standard-Falzmaß von 27 x 80 mm zu achten. t Durch Einlegen von Fugendichtbänder ist für eine luftdichte Konstruktion zu sorgen. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile, erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Bei Wandstößen mit eingefälzten Stoßbrettern ist auf die durch den Falz kleiner werdende Hirnholzfläche der CLTPlatten zu achten (Flächenpressung!). Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 2.4 Wandstoß horizontal (stumpf) Verschraubung (lt. Statik) CLT-Wandplatte Fugendichtband bei Bedarf auch als zusätzliches Auflager für Unterzüge, Sparren oder Pfetten (Flächenpressung) vertikaler Wandstaffel in Dämmebene (Gefahr des Ausknickens beachten) Ausführung t Durch Einlegen von Fugendichtbänder ist für eine luftdichte Konstruktion zu sorgen. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Bei entsprechender Anordnung der Innenwände können auch diese die Funktion des in der Zeichnung gezeigten Wandstaffels übernehmen. t Durch den vertikal angebrachten Wandstaffel kann ein zusätzliches Auflager für z.B. Unterzüge oder Pfetten geschaffen werden (höhere Flächenpressung!). Praxis Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 2.5 Wandstoß horizontal (außenl. Laschen) Stoßbrett CLT-Wandplatte Fugendichtband Verbindung (Nägel,Schrauben, Klammern) mit Wandplatte (lt. Statik) Ausführung t Bei Verwendung von außenliegenden, vorstehenden Stoßbrettern (z.B. 3-Schichtplatte oder Furnierschichtholz) ist der weitere Schichtaufbau auf diese abzustimmen. t Durch Einlegen von Fugendichtbänder ist für eine luftdichte Konstruktion zu sorgen. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Bei dieser Verbindung der CLT-Wandplatten ist besonders die Möglichkeit des Ausknickens der Wand zu beachten. t Momentensteifer Stoß durch zusätzliche Verklebung möglich. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 2.6 Wandstoß vertikal (Stufenfalz) CLT-Wandplatte Fugendichtband CLT-Wandplatte Einbauluft Verschraubung rein konstruktiv (lt. Statik) Verschraubung bei hoher Schubübertragung im Stoß (lt. Statik) Ausführung t Durch Einlegen von Fugendichtbänder ist für eine luftdichte Konstruktion zu sorgen. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Abhängig von der Einbausituation ist bereits bei der Planung ausreichend Montageluft (einseitig) zu berücksichtigen. t Ist hohe Schubübertragung im Stoß nicht vermeidbar, sind die Verbindungsmittel explizit hinsichtlich der auf tretenden Schubkräfte zu bemessen und zu positionieren. t Auch bei Falzhöhe evtl. Platz für Fugendichtband berücksichtigen. Praxis Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 2.7 Wandstoß vertikal (Stoßbrett) CLT-Wandplatte Fugendichtband CLT-Wandplatte Einbauluft Stoßbrett Verschraubung (lt. Statik) Ausführung t Bei Verwendung von Stoßbrettern (z.B. 3-Schichtplatte oder Furnierschichtholz) ist vorzugsweise auf das Standard-Falzmaß von 27 x 80 mm zu achten. t Durch Einlegen von Fugendichtbänder ist für eine luftdichte Konstruktion zu sorgen. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile, erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Das Stoßbrett kann anstatt der Verschraubung mit den CLT-Wandplatten auch mit dafür geeignten Leimen verbunden werden, wodurch die Übertragung der Schubkräfte verbessert wird. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 3 Sturzausbildung 3.1 Durchgehender Sturz Fensteröffnung CLT-Wandplatte Brüstungshöhe CLT-Deckenplatte Durchgehender Sturz Fensteröffnung CLT-Wandplatte Ausführung t Wenn die Sturzhöhe statisch nicht ausreichend ist, muss ein dementsprechend dimensionierter Überzug, an dem der Sturz aufgehängt werden kann, vorhanden sein. Wird eine oberhalb befindliche Wand als Überzug verwendet, ist bei Fensteröffnungen dieser unbedingt auf die Brüstungshöhe zu achten. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Die Anbindung des Sturzes an den Überzug (obere Wand) kann z.B. mittels Lochblechen oder Schraubverbindungen erfolgen. (Hirnholzverschraubung in diesem Fall vermeiden!) Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 3.2 Eingelegter Sturz Fensteröffnung CLT-Wandplatte CLT-Deckenplatte Eingelegter Sturz (BSH) Fensteröffnung Eingelegter Sturz (CLT) CLT-Wandplatte Ausführung t Die Dimensionierung eines eingelegten Sturzes hat anhand der auf diesen Sturz einwirkenden Lasten bzw. Kräfte zu erfolgen. t Im Bereich des Sturz-Auflagers ist auf die Flächenpressung zu achten. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Die Aufnahme bzw. Übertragung von Schubkräften funktioniert bei einem CLT-Sturz verglichen mit einem aus BSH deutlich besser. Grund sind die beim BSH fehlenden Querlagen. Konstruktion ROHBAUKONSTRUK TION Praxis 04/2012 Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 4 Decke 4.1 Deckenstoß (Stoßbrett) CLT-Deckenplatte Montageluft Stoßbrett CLT-Deckenplatte Fugendichtband Verbindungsmittel (lt. Statik) Ausführung t Bei Ausführung von Deckenstößen mit Stoßbrett (z.B. OSB, 3-Schichtplatte oder Furnierschichtholz) ist vorzugsweise auf das Standard-Falzmaß von 27 x 80 mm zu achten. t Je nach Anforderung ist durch Einlegen von Fugenbänder für eine luftdichte Verbindung zu sorgen. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Als Verbindungsmittel können richtig dimensionierte Nägel, Schrauben oder Klammern verwendet werden (auf Mindestdurchmesser lt. Zulassung achten). Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 4.2 Deckenstoß (Stufenfalz) CLT-Deckenplatte CLT-Deckenplatte Montageluft Montageluft CLT-Deckenplatte CLT-Deckenplatte Fugendichtband Verschraubung (lt. Statik) Fugendichtband Verschraubung bei hohem Schubfluss (lt. Statik) Ausführung t Je nach Anforderung ist durch Einlegen von Fugenbänder für eine luftdichte Verbindung zu sorgen. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Abhängig von der Einbausituation ist bereits bei der Planung ausreichend Montageluft (einseitig) zu berücksichtigen. t Ist im Stoßbereich mit erhöhtem Schubfluss zu rechnen, sind die Verbindungsmittel dementsprechend zu bemessen und anzuordnen. Praxis Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 4.3 Deckenstoß (Statik, Querzug) CLT-Deckenplatte Montageluft CLT-Deckenplatte Fugendichtband statisches System: CLT-Deckenplatte Montageluft CLT-Deckenplatte Verschraubung für Querzugverstärkung (lt. Statik) Verschraubung für Schubübertragung in Fuge (lt. Statik) statisches System: Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION Unterzug Verschraubung mit Unterzug (lt. Statik) Verschraubung für Querzugverstärkung (lt. Statik) CLT-Deckenplatte Fugendichtband Ausführung t Je nach Anforderung ist durch Einlegen von Fugenbänder für eine luftdichte Verbindung zu sorgen. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Abhängig von der Einbausituation ist bereits bei der Planung ausreichend Montageluft zu berücksichtigen. t Abhängig vom statischen System ist mittels Vollgewindeschrauben für einen funktionierenden Querkraftanschluss bzw. eine Querzugsicherung im Stoß- bzw. Auflagerbereich zu sorgen. Praxis Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 4.4 Unterzug aus Stahl CLT-Deckenplatte Stahlträger als Unterzug (unter Decke) CLT-Deckenplatte (Einbauluft zu Stahlträger!) Stahlträger als Unterzug (unten und oben eingefälzt) Verschraubung (lt. Statik) CLT-Deckenplatte CLT-Deckenplatte (Einbauluft zu Stahlträger!) Gipskarton- bzw. Gipsfaserplatte Stahlträger als Unterzug (unten eingefälzt, oben überstehend) Verschraubung (lt. Statik) CLT-Deckenplatte Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION CLT- Deckenplatte (Einbauluft zu Stahlräger!) Stahlträger als Unterzug (unten und oben eingefälzt) Abhängig von Falzmaße ggf. Querzugsicherung Verschraubung (lt. Statik) Holzwerkstoffplatte (Verblendung des Unterzuges) Ausführung t Je nach Anforderung ist durch Einlegen von Fugenbänder oder Abkleben mit Abdichtbänder f. eine luftdichte Verbindung zu sorgen. t Um eine problemlose Montage gewährleisten zu können, müssen CLT-Deckenplatten aufgrund des Querschnittes von Stahlträgern ausreichend Einbauluft aufweisen. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Bei besonderen Brandschutz-Anforderungen müssen die Metall-Unterzüge verkleidet oder mit speziellen Anstrichen oberflächenbehandelt werden. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 4.5 Unterzug aus Holz Verschraubung (lt. Statik) CLT-Deckenplatte CLT-Deckenplatte Verschraubung (lt. Statik) Unterzug (BSH) Unterzug (BSH) Ausführung t Je nach Anforderung ist durch Einlegen von Fugenbänder für eine luftdichte Verbindung zu sorgen. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 4.6 Unterzug (Wandauslass) geeignetes Klebeband (Luftdichtheit) Einbauluft Verschraubung (lt. Statik) Unterzug (BSH) CLT-Wandplatte nach Erfordernis das Auflager verstärken (Flächenpressung) Ausführung t Je nach Anforderung ist unter Verwendung eines geeigneten Klebebandes (Stoßfugenverklebung) für eine luftdichte Konstruktion zu sorgen. t Abhängig von der Einbausituation ist bereits bei der Planung ausreichend Montageluft zu berücksichtigen. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Die Auflagerfläche in der Wandplatte ist gegebenfalls mit einer Metallplatte und Vollgewindeschrauben zu verstärken (Pressung). Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 4.7 Unterzug (Stütze) Verschraubung (lt. Statik) Unterzug (BSH) Stütze (Auflager für Unterzug) CLT-Wandplatte Ausführung t Abhängig von der Einbausituation ist bereits bei der Planung ausreichend Montageluft zu berücksichtigen. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 4.8 Unterzug (Balkenträger) Schlitzblech und Stabdübel (Ausführung lt. Statik) Unterzug (BSH) CLT-Wandplatte Ausführung t Abhängig von der Einbausituation ist bereits bei der Planung ausreichend Montageluft zu berücksichtigen. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION Befestigung des Unterzuges mit verdecktem Balkenträger (Ausführung lt. Statik) Unterzug (BSH) CLT-Wandplatte Ausführung t Abhängig von der Einbausituation ist bereits bei der Planung ausreichend Montageluft zu berücksichtigen. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Abhängig von der Dimension des Unterzuges dementsprechende Balkenträger verwenden. Praxis Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 4.9 Decken-Schließkranz Schließkranz weiterer Deckenaufbau CLT-Wandplatte Deckentram Fugenband Ausfälzung (Erhalt der Mittelschicht!) CLT-Wandplatte Schließkranz weiterer Deckenaufbau Deckentram CLT-Wandplatte Fugenband CLT-Wandplatte Ausführung t Je nach Anforderung ist durch Einlegen von Fugenbänder für eine luftdichte Verbindung zu sorgen. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Um die Luftdichtheit der CLT-Wandplatte gewähren zu können, muss unbedingt auf den Erhalt der Mittelschicht (Falzbereich) geachtet werden. t Achtung: Auflagerfläche bei Plattenstoß verringert sich durch Ausfälzung; zusätzlich kann Schließkranz schwinden, wodurch keine Lasten übertragbar sind (Flächenpressung!). Konstruktion ROHBAUKONSTRUK TION Praxis 04/2012 Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 4.10 Tramdecke CLT-Deckenplatte Verschraubung (lt. Statik) Deckentram (BSH) Ausführung t Durchbiegung (Nachweis der Gebrauchstauglichkeit) der Deckenplatte beachten. (Achsabstand der Träme und Dimensionierung der Decke) Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 4.11 Rippendecke CLT-Deckenplatte Verschraubung (lt. Statik) Rippe (BSH) Ausführung t Durchbiegung (Nachweis der Gebrauchstauglichkeit) der Deckenplatte beachten. (Achsabstand der Rippen und Dimensionierung der Decke) t Statischer Verbund zwischen Rippen und Decke durch Verschraubung oder Verklebung. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Decke (deren Spannrichtung der der Rippen entspricht) kann bei statischen Berechnungen miteinbezogen bzw. angesetzt werden. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 5 Verbindungsknoten ”Wand UG – Decke – Wand OG” 5.1 ”Platform framing” Verschraubung des T-Stoßes (lt. Statik) Stoßfugenverklebung mit geeignetem Klebeband (Variante) Fugenbänder CLT-Wandplatte Verschraubung Wand-Decke (lt. Statik) Wandverankerung (lt. Statik) CLT-Deckenplatte Ausführung t Um die geforderte Luftdichtheit eines Gebäudes zu erreichen, können Stöße der CLT-Platten, abgesehen von den Fugenbändern, alternativ mit dafür geeigneten Klebebändern für die Stoßfugenverklebung an der Innen- bzw. Außenseite der Platten abgedichtet werden. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Wandverankerung für statisch wirksame Verbindung zwischen Wand und Decke. (Schub- und Zugkräfte) t Verschraubung des T-Stoßes von innen oder außen. Praxis Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION Verschraubung Wand-Decke (lt. Statik) Stoßfugenverklebung mit geeignetem Klebeband (Variante) Fugenbänder CLT-Wandplatte Wandverankerung (lt. Statik) CLT-Deckenplatte Ausführung t Um die geforderte Luftdichtheit eines Gebäudes zu erreichen, können Stöße der CLT-Platten, abgesehen von den Fugenbändern, alternativ mit dafür geeigneten Klebebändern für die Stoßfugenverklebung an der Innen- bzw. Außenseite der Platten abgedichtet werden. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Wandverankerung für statisch wirksame Verbindung zwischen Wand und Decke (Schubkräfte in Wandrichtung; Zug- und Druckkräfte aus Windbeanspruchung). Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 5.2 ”Balloon framing” CLT-Wandplatte CLT-Wandplatte Einbauluft CLT-Deckenplatte CLT-Deckenplatte Metallwinkel als Auflager (Dimensionierung lt. Statik) Fugenband Fugenband Streichbalken als Auflager (Dimensionierung lt. Statik) Ausführung t Bei besonderen Brandschutzanforderungen ist der Metallwinkel, der als Auflager für die Deckenplatte dient, zu verkleiden. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 6 Dach 6.1 CLT-Dachkonstruktion (Aufschieblinge) CLT-Dachplatte Verschraubung (lt. Statik) Fugenband Aufschiebling Verschraubung (lt. Statik) CLT-Wandplatte Ausführung t Durch Einlegen von Fugendichtbänder ist für eine luftdichte Konstruktion zu sorgen. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Randabstände der Verschraubung beachten. t Die Verschraubung zwischen Dach- und Wandplatte übernimmt Schubkräfte in Auflagerrichtung, sowie Sogkräfte aus Windbeanspruchung. Praxis Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 6.2 CLT-Dachkonstruktion (stumpf auf Wandplatte) CLT-Dachplatte Fugenbänder Verschraubung (lt. Statik) CLT-Wandplatte Ausführung t Durch Einlegen von Fugendichtbänder ist für eine luftdichte Konstruktion zu sorgen. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Einzig die CLT-Wandplatte benötigt eine schräge Kantenbearbeitung, wobei die CLT-Dachplatte das Vordach bzw. die Traufenuntersicht bildet. t Die Verschraubung zwischen Dach- und Wandplatte übernimmt Schubkräfte in Auflagerrichtung, sowie Sogkräfte aus Windbeanspruchung. Praxis Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 6.3 CLT-Dachkonstruktion (Kerve) CLT-Dachplatte Fugenband Verschraubung (lt. Statik) CLT-Wandplatte Ausführung t Durch Einlegen von Fugendichtbänder ist für eine luftdichte Konstruktion zu sorgen. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Die CLT-Wandplatte weist eine gerade Kante auf, wodurch bei der Dachplatte eine Kerven-Bearbeitung notwendig ist. (Achtung Kerventiefe bzgl. Schwächung der unteren Längslage!) t Die Verschraubung zwischen Dach- und Wandplatte übernimmt Schubkräfte in Auflagerrichtung, sowie Sogkräfte aus Windbeanspruchung. Praxis Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 6.4 Sparrendach (Sparrenauslässe in Wand) Einbauluft Verschraubung (lt. Statik) Sparren CLT-Wandplatte Ausführung t Bei den Sparrenauslässen in der Wand ist ausreichend Einbauluft vorzusehen. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Je nach Anforderung mittels Fugenbänder oder außen anzubringende Klebebänder für Luftdichtheit sorgen. t Die Verschraubung zwischen Sparren und CLT-platte übernimmt die auftretenden Windsogkräfte. Praxis Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 6.5 Sparrendach (Kerve im Sparren) Verschraubung (lt. Statik) Sparren CLT-Wandplatte CLT-Wandplatte Vordachpfette Fugenbänder Ausführung t Vordachpfetten sind zumindest bis zum ersten innerhalb der Giebelwand liegendem Sparren zu planen und auszuführen. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Je nach Anforderung mittels Fugenbänder oder außen anzubringende Klebebänder für Luftdichtheit sorgen. t Die Verschraubung zwischen Sparren und CLT-Wandplatte bzw. Vordachpfette übernimmt die auftretenden Windsogkräfte. Praxis Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 6.6 First (mit Pfette) Mittelpfette Montageluft (zwischen CLT-Dachplatten) Verschraubung (lt. Statik) CLT-Dachplatte Fugenbänder Ausführung t Die geforderten Auflagerbreiten bzw. -flächen sind einzuhalten. t Je nach Dachplattenaufbau (Anzahl der Schichten) auf die richtige Wahl der Kerventiefe achten. t Durch Einlegen von Fugendichtbänder ist für eine luftdichte Konstruktion zu sorgen. Praxis t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 6.7 First (ohne Pfette) bei Faltwerken Verschraubung (lt. Statik) Verschraubung (lt. Statik) CLT-Dachplatte CLT-Dachplatte Ausführung t Durch Einlegen von Fugendichtbänder ist für eine luftdichte Konstruktion zu sorgen. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Montage mittels Leergerüst. t Die Verschraubung der CLT-Dachplatten kann in diesem Fall hauptsächlich Schubkräfte aufnehmen bzw. übertragen. Praxis Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 7 Auskragung/Überzug 7.1 Überzug aus Holz CLT-Deckenplatte Überzug (BSH) Verschraubung (lt. Statik) Ausführung t Die Verschraubung der Deckenplatten in den Überzug ist anhand der auftretenden Kräfte zu wählen, wobei zwischen Vollgewinde- und Teilgewindeschrauben mit Tellerkopf zu unterscheiden ist. t Bei Teilgewindeschrauben mit Tellerkopf auf Kopfdurchzug achten. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 7.2 Überzug aus Stahl CLT-Deckenplatte Überzug (Stahlträger) Verschraubung (lt. Statik) Ausführung t Die Verschraubung kann in diesem Fall mit Vollgewindeoder Teilgewindeschrauben erfolgen. Da die Verschraubung von oben durchgeführt wird, sind bei Stahlträgern mit geringer Querschnitthöhe Bohrungen im oberen Flansch (Schraubendurchführung) vorzusehen. t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. Konstruktion 04/2012 ROHBAUKONSTRUK TION 7.3 Wand als Überzug CLT-Deckenplatte Wand wirkt als Überzug Verschraubung (lt. Statik) CLT-Wandplatte CLT-Wandplatte Br üs tu n gs hö he Achtung: Bei einer Fensteröffnung an dieser Position kann die Wand nicht mehr als Kragarm und Auflager für andere Wände verwendet werden! Metallplatte (Auflagerverstärkung) Ausführung t Sollen Wandplatten des Obergeschosses als Überzug (für Deckenbefestigung nach oben) genutzt werden, ist auf Fensteröffnungen und die damit verbundenen Brüstungshöhen zu achten. t Verwendung von Metallplatte und VG-Verschraubung, um Kräfte von Hirnholz zu Hirnholz weiterleiten zu können. (Pressung) t Die Wahl bzw. Bemessung der Verbindungsmittel, sowie aller Bauteile erfolgt nach den statischen Anforderungen. t Von den freitragenden Decken nach oben in die Wandplatten durchzuführende Verschraubungen haben mit Vollgewindeschrauben in geringem Abstand zu erfolgen. Konstruktion ROHBAUKONSTRUK TION Praxis 04/2012
© Copyright 2025 ExpyDoc