Verlag für Regionalgeschichte NEU Jens Lieven / Bert Thissen / Ronald Wientjes (Hg.) Verortete Herrschaft Königspfalzen, Adelsburgen und Herrschaftsbildung in Niederlothringen während des frühen und hohen Mittelalters = Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar 16 2014. isbn 978-3-89534-826-6 Gb. 24 × 16 cm. 392 S. 57 sw. Abb. 53 farb. Abb. 29,00 € Historiker, Archäologen und Kunsthistoriker untersuchen die Präsenz des Königtums und die adlige Herrschaftsbildung im niederlothringischen Raum vom 9. bis 13. Jahrhundert. Dabei nehmen sie die Pfalzen in Nijmegen, Duisburg und Utrecht, einzelne adlige Herrschaftsmittelpunkte wie Elten, Zutphen und Kleve und die Burgenpolitik der Grafen von Geldern in den Blick. Darüber hinaus beleuchten sie den Stellenwert der Pfalz- und Burganlagen zwischen Rhein und Maas für das soziale und politische Ordnungsgefüge. Im Zentrum stehen die Familie um den Hamaländer Grafen Wichmann, die lothringische Pfalzgrafenfamilie der Ezzonen sowie die Grafen von Kleve und Geldern. Vorwort • 7 Thomas Zotz: Pfalzenforschung in Deutschland • 11 Caspar Ehlers: Niederlothringen und das deutsche Königtum • 29 Bert Thissen: Die Königspfalz Nimwegen • 53 Günter Krause: Die Duisburger Königspfalz • 107 Kaij van Vliet: Het Utrechtse paltskomplex • 133 Michel Groothedde: Eine fürstliche Pfalz zu Zutphen? • 153 Manfred Groten: Der hochmittelalterliche Adel im Rheinland • 191 Arnoud-Jan Bijsterveld: Nobility Research in the Netherlands • 211 Uwe Ludwig: Die Verwandten des Grafen Wichmann von Hamaland • 233 Klaus Gereon Beuckers: Die Ezzonen und ihre Stiftungen • 255 Jens Lieven: Die Frühgeschichte der Grafen von Kleve und Geldern • 289 Peter A. C. Schut: Wallburgen und Motten in der Provinz Gelderland • 311 Stefan Frankewitz †: Burgen der Grafen von Geldern • 335 Elizabeth den Hartog: The sculpture of the Cleve Castle • 361 Abkürzungen und Sigel • 385 / Abbildungsnachweis • 387 Stefan Gorißen / Horst Sassin / Kurt Wesoly (Hg.) Geschichte des Bergischen Landes Band 1: Bis zum Ende des alten Herzogtums 1806 = Bergische Forschungen 31 2014. isbn 978-3-89534-971-3 Gb. 24 × 17 cm. 768 S. 136 sw. Abb. 206 farb. Abb. 29,00 € Das Bergische Land ist im Bewusstsein seiner Bewohner noch sehr präsent, obwohl es als politische Einheit nicht mehr existiert. Die neue Gesamtdarstellung zeichnet ein umfassendes Bild der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung dieser bedeutenden Kulturlandschaft. Neben Überblicksartikeln zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit stehen thematische Längsschnitte zu den Klöstern, zur L andwirtschaft, zum Gewerbe, zu den Schulen und zum Pietismus sowie Porträts herausragender Erinnerungsorte und wichtiger Personen. Die Beiträge sind wissenschaftlich fundiert und anschaulich geschrieben. Das reich bebilderte Buch lädt dazu ein, die Geschichte des Bergischen Landes neu zu entdecken. Geleitwort • 13 / Einleitung • 15 Wilhelm Janssen: Das Bergische Land im Mittelalter • 25 Joachim Oepen: Das Bergische Land – eine Klosterlandschaft? • 141 Beate Battenfeld: Altenberg und das Bergische Land • 189 Bernhard Suermann: Engelbert von Berg • 201 Stefan Ehrenpreis: Das Herzogtum Berg im 16. Jahrhundert • 213 Thomas Lux: Agrargeschichte bis zum Ende der bergischen Zeit • 359 Stefan Gorißen: Gewerbe im Herzogtum Berg bis 1806 • 407 Rainer Walz: Adel, Honoratioren und Landstände im Herzogtum Berg • 469 Meinhard Pohl: Konrad Heresbach (1496 – 1576) • 501 Klaus Müller: Das Herzogtum Berg von 1609 bis 1806 • 505 Benedikt Mauer: Jan Wellem oder: Johann Wilhelm II. • 613 Kurt Wesoly: Schulische Bildung im Bergischen Land • 623 Claus Bernet: Pietismus im Bergischen Land • 663 Gerhard Schwinge: Johann Heinrich Jung-Stilling (1740 – 1817) • 681 Georg Cornelissen: Bergische Sprachräume • 691 Herrscher in Berg • 717 / Abkürzungen • 718 / Literatur • 719 / Abbildungsnachweis • 762 / Mitarbeiter • 766 Mittelalter- und Frühneuzeit-Neuerscheinungen Wolfgang Behringer / Sönke Lorenz / Dieter R. Bauer (Hg.) Späte Hexenprozesse 2015. isbn 978-3-89534-904-1. Gb. 24 × 16 cm. 440 S. 3 Abb. 29,00 € Wolfgang Behringer / Claudia Opitz-Belakhal (Hg.) Hexenkinder – Kinderbanden – Straßenkinder 2015. isbn 978-3-89534-975-1. Gb. 24 × 16 cm. 480 S. 28 Abb. 29,00 € Helge Bei der Wieden Die letzten Grafen zu Holstein-Schaumburg 2014. isbn 978-3-89534-932-4. Gb. 24 × 16 cm. 224 S. 7 Abb. 24,00 € Stefan Brüdermann (Hg.) Schaumburg im Mittelalter 2. auflage 2014. isbn 978-3-89534-970-6. Gb. 24 × 16 cm. 496 S. 92 Abb. 34,00 € Ingrid Buchhorn (Bearb.) Protokollbuch der reformierten Gemeinde Hamm (1611 – 1664) 2014. isbn 978-3-89534-927-0. Gb. 25 × 17 cm. 392 S. 14 Abb. 29,00 € Josef Dolle (Bearb.) Das Rechnungsbuch von St. Jacobi Göttingen 1416 – 1603 2014. isbn 978-3-89534-989-8. Gb. 25 × 17 cm. 184 S. 3 Abb. 24,00 € Birgit Franke / Barbara Welzel Dortmund entdecken. Geschichten aus dem Mittelalter 4. auflage 2014. isbn 978-3-89534-981-2. Pb. 24 × 17 cm. 144 S. 175 Abb. 14,90 € Udo Jobst Das Franziskanerkloster in Stadthagen (1486 – 1559) 2014. isbn 978-3-89534-722-1. Gb. 24 × 17 cm. 144 S. 56 Abb. 14,90 € Arnd Reitemeier / Uwe Ohainski (Hg.) Aus dem Süden des Nordens. (Niedersächsische Landesgeschichte) 2013. isbn 978-3-89534-988-1. Gb. 25 × 17 cm. 672 S. 56 Abb. 39,00 € Geschichte des Bergischen Landes Verortete Herrschaft (Niederlothringen) Hiermit bestelle ich beim Verlag für Regionalgeschichte die angekreuzten Titel. Absender: Datum:Unterschrift: Verlag für Regionalgeschichte · Windelsbleicher Straße 13 · 33335 Gütersloh Tel. 0 52 09 / 67 14 · Fax 0 52 09 / 65 19 [email protected] · www.regionalgeschichte.de
© Copyright 2024 ExpyDoc