1 Von der Grafschaft zur modernen Region Der Rheinisch-Bergische Kreis wurde im Zuge der kommunalen Gebietsreform in NordrheinWestfalen am 1. Januar 1975 aus den Teilen des ehemaligen Rheinisch-Bergischen Kreises und des früheren Rhein-Wupper Kreises gebildet. In seinen heutigen Grenzen umfasst er die Städte Bergisch Gladbach, Burscheid, Leichlingen, Overath, Rösrath und Wermelskirchen sowie die Gemeinden Kürten und Odenthal. Mittelalter und frühe Neuzeit: Das Bergische Land wie auch der Rheinisch-Bergische Kreis verdanken ihre Namen den Grafen von Berg. Dieses, schon um 1100 einflussreiche Geschlecht, residierte bis 1133 in der alten Burg Berge über der Dhünn (heute Altenberg, inmitten des Rheinisch-Bergischen Kreises gelegen) und später in der größeren Burg an der Wupper. Mit dem gewaltsamen Tod Engelberts II., der gleichzeitig Erzbischof von Köln war, erlosch das altgräfliche Haus Berg. Das Herzogtum Berg ging zunächst an die Grafen aus dem niederländischen Limburg. Ihnen folgten die Herrscherfamilien aus den Häusern Jülich, Kleve, Pfalz-Neuburg und Pfalz-Sulzbach. 1380 wurde die Grafschaft Berg zum Herzogtum erhoben. 1789 Das Gebiet des heutigen Rheinisch-Bergischen Kreises und seiner Rechtsvorgänger war im Herzogtum Berg in Ämter eingeteilt. Teile dieses Gesamtgebietes gehörten folgenden bergischen Ämtern an: o o o o o o o o o o o Amt Solingen Amt Elberfeld Amt Barmen Amt Beyenburg Amt Bornefeld und Hückeswagen Amt Monheim Amt Miselohe Amt Deutz Amt Porz Amt Steinbach Amt Lülsdorf Napoleonische Zeit und Großherzogtum Berg: Das Herzogtum Berg bestand im Grunde bis 1806. Am 1. Januar 1806 wurde im Zusammenhang mit der Errichtung des Rheinbundes das Herzogtum Berg von Herzog Maximilian Josef an Frankreich abgetreten. Im Gegenzug erhielt er dafür die Markgrafschaft Bayreuth und die Stadt Nürnberg und wurde durch Napoleon zum ersten König von Bayern erhoben. Berg wurde zusammen mit anderen rechtsrheinischen Gebieten Großherzogtum. Napoleon übereignete dieses Großherzogtum Berg 2 seinem Schwager Joachim Murat. Es bestand bis 1813. In dieser Zeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden zahlreiche Neuerungen in Verwaltung und Rechtswesen eingeführt (z.B. Code Civil). Wiener Kongress: Nach zweijähriger provisorischer Verwaltung durch das Generalgouvernement Berg wurde das Gebiet durch den Wiener Kongress am 31. Mai 1815 dem Königreich Preußen zugesprochen. Bereits ein Jahr später war die preußische Verwaltungseinteilung in Provinzen, Regierungsbezirke, Landkreise und kreisfreie Städte eingeführt. Es entstanden die Landkreise Wipperfürth und Mülheim am Rhein im neuen Regierungsbezirk Düsseldorf. 1816 1816 wurde die preußische Kreisordnung eingeführt. Gleichzeitig wurden die Kreise Opladen, Solingen, Lennep, Mülheim und Wipperfürth, der Vorgänger des heutigen Rheinisch-Bergischen Kreises, eingerichtet. Kreis Opladen: o o o o o o Bürgermeisterei Opladen mit Bürrig, Neukirchen und Wiesdorf Bürgermeisterei Leichlingen: Bürgermeisterei Burscheid mit Witzhelden Bürgermeisterei Schlebusch mit Lützenkirchen und Steinbüchel Bürgermeisterei Monheim mit Baumberg, Hitdorf und Rheindorf Bürgermeisterei Richrath mit Berghausen, lmmigrath, Reusrath und Wiescheid Kreis Solingen: o o Bürgermeistereien Dorp, Gräfrath, Höhscheid, Merscheid, Solingen und Wald Gemeinden Burg und Cronenberg Kreis Lennep: o Bürgermeistereien Burg (ohne Burg), Dabringhausen, Hückeswagen, Lennep, Lüttringhausen, Radevormwald, Remscheid, Ronsdorf und Wermelskirchen Kreis Mülheim: o Bürgermeistereien Bensberg, Gladbach, Heumar, Merheim, Mülheim, Odenthal, Overath Rösrath und Wahn Kreis Wipperfürth: o Bürgermeistereien Engelskirchen, Klüppelberg, Kürten, Lindlar, Olpe und Wipperfürth 1816 Die Einwohnerzahlen der Kreise betrugen im Jahr 1816: 3 Kreis Mülheim Kreis Wipperfürth Kreise Opladen/Solingen Kreis Lennep 31.113 Einwohner 19.874 Einwohner 18.821 Einwohner 19.883 Einwohner 1819 Die Kreise Opladen und Solingen wurden am 30. Oktober 1819 zum Kreis Solingen vereinigt. Cronenberg wurde dem Kreis Elberfeld zugewiesen. 1822 Das Kreisgebiet des heutigen Rheinisch-Bergischen Kreises wurde Teil der preußischen Rheinprovinz. 1856 Bergisch Gladbach erhält die Stadtrechte. 1857 Die Gemeinde Hitdorf scheidet aus der Bürgermeisterei Monheim aus und bildet eine eigene Stadtgemeinde. 1858 Neukirchen und Witzhelden werden selbständige Bürgermeistereien. 1888 Die Stadt Remscheid scheidet aus dem Kreis Lennep aus. 1889 Dorp wird nach Solingen eingemeindet. Die Landbürgermeisterei Opladen wird aufgelöst, die Bürgermeisterei Küppersteg wird mit den Gemeinden Bürrig und Wiesdorf neu gebildet. 1896 Solingen wird kreisfrei. 4 1897 Die Gemeinde Rheindorf scheidet aus der Bürgermeisterei Monheim aus und bildet mit Hitdorf eine eigene Landbürgermeisterei. Wipperfürth wird Kreisstadt, nachdem bisher der Sitz des Kreises Wipperfürth zwischen Haus Alsbach, Lindlar (Heiligenhoven) und Ehreshoven wechselte. 1900 Die Volkszählung vom 1. Dezember 1900 ergab für den Kreis Mülheim 106.409 "Seelen": Bergisch Gladbach Mülheim a. Rhein Bensberg Heumar Merheim Odenthal Overath Rösrath Wahn 11.395 45.012 10.414 6.052 16.264 3.625 5.350 3.980 4.317 1901 Die Kreisstadt Mülheim wurde am 1. Mai 1901 kreisfrei. 1910 Richrath und Reusrath bildeten die neue Gemeinde Richrath-Reusrath. 1914 Das neue Kreishaus in Opladen wird fertiggestellt, der Kreissitz des Kreises Solingen wird aus der kreisfreien Stadt Solingen nach Opladen verlegt. 1914 Die Bürgermeisterei Merheim scheidet aus dem Kreis Mülheim aus und wird, wie die Stadt Mülheim, nach Köln eingemeindet. 1923 5 Fusion der Kreissparkassen Köln-Land und Mülheim am Rhein zur Kreissparkasse Köln. 1927 Die Bürgermeistereien Heumar und Wahn bilden die Großgemeinde Porz. 1929 Der Kreis Solingen wird aufgelöst. Gräfrath, Höhscheid, Ohligs und Wald werden nach Solingen eingemeindet. Die Neugliederung des wirtschaftlichen Industrieraumes im Rheinland führte zur Auflösung dieser Kreise. Einige Gemeinden wurden Remscheid, andere Solingen, die Stadt Ronsdorf Wuppertal zugeordnet. Die verbleibenden Gemeinden bildeten den Rhein-Wupper Kreis. 1929 Der Kreis Lennep wird ebenfalls aufgelöst. Lennep und Teile der Stadt Lüttringhausen werden nach Remscheid eingemeindet, der Rest von Lüttringhausen und Ronsdorf werden der späteren Stadt Wuppertal zugeordnet. Die Reste der Kreise Lennep und Solingen werden zum neuen Kreis SolingenLennep zusammengeschlossen. Die Ämter Kürten und Olpe bilden das neue Amt Kürten. 1930 Die Bürgermeistereien Rheindorf, Schlebusch, Steinbüchel und Wiesdorf bilden die neue Stadt Leverkusen. Die Gemeinde Lützenkirchen wird nach Opladen eingemeindet, kleinere Teile von Lützenkirchen kommen zu Burscheid. Die Stadt Wermelskirchen und das Amt Dabringhausen schließen sich zum neuen Amt Wermelskirchen zusammen. 1931 Der Kreis Solingen-Lennep wird in "Rhein-Wupper-Kreis" umbenannt. 1932 Durch Verordnung der preußischen Regierung vom 1. August 1932 entstand zum 1. Oktober 1932 der alte Rheinisch-Bergische Kreis aus dem Restkreis Mülheim und dem Kreis Wipperfürth. Kreissitz ist Köln-Mülheim. 1932 6 Entschließung der Gemeindevertretung von Bensberg gegen eine Zusammenlegung mit Bergisch Gladbach. 1933 Bergisch Gladbach wird Kreisstadt. Kreishaus wird die Villa Zanders. Die gesamte Kreisverwaltung zählt 78 Mitarbeiter. 1936 Die Gemeinde Richrath-Reusrath bildet die neue Gemeinde Langenfeld. 1939 Die Stadt Hitdorf wird mit dem Amt Monheim zusammengelegt. 1941 Die Verwaltung der Gemeinde Klüppelberg wird vom Bürgermeister der Stadt Wipperfürth in Personalunion wahrgenommen. 1945 Eingemeindungsbestrebungen der Stadt Köln (Eingemeindung des früher zum Kreis Mülheim gehörenden Teils). 1946 Denkschrift des Rheinisch-Bergischen Kreises zum Eingemeindungsplan der Stadt Köln. Der Haushaltsplan des Rheinisch-Bergischen Kreises hat ein Volumen von 2.493.000 RM in der Einnahme und von 4.175.200 RM in der Ausgabe. Laut Kreisverfassung vom 18.3.1946 zählen zum RheinWupper-Kreis folgende Kommunen: die Städte Bergisch Neukirchen, Burg, Burscheid, Hitdorf, Hückeswagen, Leichlingen, Leverkusen, Opladen, Radevormwald und Wermelskirchen, die Gemeinden Baumberg, Dabringhausen, Dhünn, Langenfeld, Monheim und Witzhelden sowie die Amtsbezirke Monheim (mit Baumberg, Hitdorf, Monheim) und Wermelskirchen (mit Dabringhausen, Dhünn und Wermelskirchen). 1947 7 Die Gemeinde Bensberg erhält die Stadtrechte. 1951 Die Gemeinde Porz erhält die Stadtrechte. 1952 Die Gemeinde Klüppelberg erhält wieder eine eigene Verwaltung. 1953 Einweihung des Erweiterungsbaus der Kreisverwaltung in Bergisch Gladbach. 1956 Leverkusen wird kreisfreie Stadt. 1960 Hitdorf wird nach Monheim eingemeindet, das die Stadtrechte erhält. 1969 Baubeginn für das neue Kreishaus Am Rübezahlwald in Bergisch Gladbach. 1971 Einweihung des neuen Kreishauses. 1975 Kommunale Neugliederung im Bergischen Raum: Der Rhein-Wupper-Kreis wird aufgelöst. Bergisch Neukirchen und Opladen werden nach Leverkusen, Burg wird nach Solingen eingemeindet, Langenfeld wird dem Kreis Mettmann zugeordnet. Monheim wird zunächst nach Düsseldorf eingemeindet, hat aber mit der Verfassungsklage Erfolg und kommt zum Kreis Mettmann. Hückeswagen und Radevormwald werden dem Oberbergischen Kreis zugeordnet. Witzhelden kommt zu Leichlingen. Dabringhausen und Dhünn werden nach 8 Wermelskirchen eingemeindet. Burscheid, Leichlingen und Wermelskirchen werden mit Teilen des Rheinisch-Bergischen Kreises zum neuen Rheinisch-Bergischen Kreis vereinigt. Porz wird nach Köln eingemeindet. Die Verfassungsklage der Stadt hatte keinen Erfolg. Engelskirchen, Klüppelberg, Lindlar und Wipperfürth werden dem Oberbergischen Kreis zugewiesen. Bensberg wird nach Bergisch Gladbach eingemeindet. Bergisch Gladbach, Kürten, Odenthal, Overath und Rösrath gehören weiterhin dem Rheinisch-Bergischen Kreis an. 9 Landräte und Oberkreisdirektoren Landräte Kreis Opladen 1816-1819 Freiherr Georg Franz von Hauer Landräte Kreis Solingen 1819-1836 Freiherr Georg Franz von Hauer 1836-1850 Graf Friedrich Wilhelm von dem Bussche-Kessel 1851-1886 Carl Friedrich von Melbeck 1886-1894 Carl Wilhelm Albert Möllenhoff 1894-1900 Friedrich Dönhoff 1900-1927 Dr. Adolf Lucas 1927-1929 Peter Trimborn Landräte Kreis Lennep 1816-1817 Freiherr Franz Josef von Ritz 1817-1823 Rittmeister Friedrich Jakob Heydweiller 1823-1866 Emil von Bernuth 1866-1882 Lambert Josef Rospatt (1871-1872 in Vertretung Jentzsch) 1882-1900 Richard Koenigs 1900-1924 Dr. Friedrich Hentzen 1925-1929 Dr. Ludwig Beckhaus Landräte, Rhein-Wupper-Kreis 1929-1933 Peter Trimborn 1933-1934 Fritz Mißmahl 1935-1936 Rudolf Murray 1937-1940 Dr. Georg Horstmann 1940-1942 Wilhelm Dombois 1942-1945 Dr. Reinfried von Baumbach 1945 Dr. Redies 1946 Friedrich Hofacker 10 1946-1948 Eugen Schneider 1948-1958 Wilhelm Gladbach 1958-1961 Ewald Flamme 1961-1964 Wilhelm Gladbach 1964-1974 Wilhelm Helf Oberkreisdirektoren Rhein-Wupper-Kreis: 1946-1952 Hermann Hofmann 1952-1967 Dr. Karl Bubner 1967-1974 Dr. Wilhelm Richter Landräte Kreis Mülheim 1816-1820 Freiherr Spies von Büllesheim 1820-1821 Freiherr von Munch (kommissarisch) 1821-1852 Schnabel 1852-1862 Danzier 1862-1863 Forst (kommissarisch) 1863-1867 Graf Maximilian von Nesselrode-Ehreshoven 1867-1868 Viktor Burgers (kommissarisch) 1868-1907 Eduard von Niesewand 1907-1918 Dr. von Schlechtendahl 1918-1932 Mathias Eberhard Landrate Kreis Wipperfürth 1816-1845 Schumacher 1846-1851 Wiethaus 1852-1855 Mersmann 1856-1864 Graf Maximilian von Nesselrode-Ehreshoven 1865-1887 Freiherr Egon von Fürstenberg-Heiligenhoven 1888-1892 Graf Franz von Nesselrode-Ehreshoven 11 1893-1895 Dr. Porcher 1895-1904 Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels 1904-1918 Dr. Knoll 1918-1919 Dr. Otto Bödiker 1919-1924 Dr. Wessel 1924-1932 Leo Huttrop Landräte Rheinisch-Bergischer Kreis 1932-1933 Mathias Eberhard 1933-1945 Julius Mennicken 1945-1946 Fritz Heuser 1946-1948 Herbert Klein 1948-1958 Josef Roesch 1958-1962 Carl Allmann 1962-1968 Prof. Dr. Hubert Görg 1968-1974 Dr. Konrad Kraemer 1975-1989 Dr. Konrad Kraemer 1989-1999 Dr. Rolf Hahn MdL 2004-2011 Rolf Menzel seit 2012 Dr. Hermann-Josef Tebroke Oberkreisdirektoren Rheinisch-Bergischer Kreis 1946-1947 Fritz Heuser 1947-1966 Dr. Walter Hagemann 1966-1974 Dr. Walter Scholtissek 1975-1984 Dr. Walter Scholtissek 1984-1991 Klaus Siebenkotten 1991-1993 Hans-Joachim Reck 1994-1997 Dr. Jürgen Kroneberg 12 1997-1999 Norbert Mörs (1999 wurde das Amt abgeschafft) 13 Geschichte der kreisangehörigen Kommunen Stadt Bergisch Gladbach: 12. Jh. Die alte Burg in Bensberg ist Sitz der Grafen von Berg und später Verwaltungssitz des Amtmannes des Amtes Porz. Das neue Schloss zu Bensberg lässt Herzog Johann Wilhelm als Jagdschloss erbauen. Es hat eine wechselhafte Geschichte bis in unsere Zeit: im 18. Jh. teilweise militärische Nutzung, später Lazarett, Kadettenanstalt, während des Dritten Reiches Nationalpolitische Erziehungsanstalt und nach dem Krieg Nutzung durch die belgischen Besatzungstruppen als Internat. Durch die industrielle Entwicklung im Tal des Strunderbaches, vornehmlich durch die zahlreichen Papiermühlen seit dem Ende des 16. Jh., nimmt die Stadt einen großen Aufschwung. 1856 Bergisch Gladbach erhält die Stadtrechte. 1870 Anbindung von Bensberg und Bergisch Gladbach an das Eisenbahnnetz. 1947 Die Gemeinde Bensberg erhält die Stadtrechte. 1975 Bergisch Gladbach und Bensberg werden im Rahmen der kommunalen Neugliederung zu einer Stadt vereinigt. Stadt Burscheid 1180 Erste urkundliche Erwähnung. 1856 Verleihung der Stadtrechte. 19. Jh. Industrielle Entwicklung in erster Linie durch Webereien, Färbereien und Schuhfabrikation Gemeinde Kürten 1175 Erste schriftliche Erwähnung von Bechen 14 13.Jh. Erste urkundliche Erwähnung einer Kirche im namensgebenden Teil der großflächigen Gemeinde Kürten, die Kirchenbauten selbst sind früher zu datieren. Stadt Leichlingen 973 Erste schriftliche Erwähnung. 1975 Eingemeindung von Witzhelden Gemeinde Odenthal 910-949 Gründung der Grundherrschaft Odenthal durch den Grafen Udo, Sohn des Grafen Gebhard von Franken. 1133 Erste Ansiedlung von Zisterzienser-Mönchen auf der Burg Berge oberhalb der Dhünn. 1145 Verlegung des Klosters in das Tal. 1259 Grundsteinlegung für die gotische Abteikirche, den “Altenberger Dom“. 1803 Auflösung des Klosters Altenberg. 1847 Einweihung des restaurierten Domes als Simultankirche. Gemeinde Overath um 1064 erste Erwähnung als Kirchspiel "Achera". 1256 15 Gründung der Overather Propstei durch den Benediktinerabt Gottfried ll. 15.Jh. Große Bedeutung der Glockengießerei, zahlreiche Glockengießer-Familien. Gemeinde Rösrath 893 Erste Erwähnung von Volberg, einer Ortschaft der Gemeinde. 1363 Kirchspiel Volberg, Festlegung des Verwaltungs- und Gerichtsbezirks. Stadt Wermelskirchen um 885 Bau der ersten Kirche in Wermelskirchen. 1758 Eine Feuersbrunst zerstört die ganze Stadt, daher sind auch kaum ältere schriftliche Überlieferungen vorhanden. 1873 Wermelskirchen werden die Stadtrechte verliehen. 1930 Die Stadt Wermelskirchen und das Amt Dabringhausen schließen sich zum neuen Amt Wermelskirchen zusammen. 1975 Im Rahmen der kommunalen Neugliederung werden die Gemeinden Dabringhausen und Dhünn mit Wermelskirchen zusammengeschlossen.
© Copyright 2024 ExpyDoc