Elektrische Technologien (M. Eng.) Informationstechnologie (M. Sc.) Wind Engineering (M. Sc.) elektrisierend Curriculum (Stand 06/2010) Schwerpunkte Schwerpunkt Elektrische Energietechnik 1. Studienjahr 60 Credit Points Vertiefende Grundlagen: 10 CP Höhere Ingenieurmathematik, Wissenschaftliches Arbeiten Schwerpunkt Kommunikationstechnik und Mikroelektronik Schwerpunkt Mechatronik Vertiefungsmodule: 22,5 CP z. B. Hochspannungsnetze und Schaltanlagen, Industrielle Regelungstechnik, EMV von Geräten und Systemen Vertiefungsmodule: 22,5 CP z. B. Embedded Systems, Mikrowellen- und Höchstfrequenztechnik, Audio- und Videokodierung Vertiefungsmodule: 22,5 CP z. B. Mechatronische Aktuatoren und Antriebe, Moderne Regelungstechnik, Sensorik-Systeme Vertiefungsmodule: 22,5 CP z. B. Regelung elektrischer Antriebe, Leistungselektronische Komponenten, EMV und Blitzschutz von Fahrzeugen und Flugzeugen Vertiefungsmodule: 22,5 CP z. B. Periphere Bussysteme, Antennen- und Wellenausbreitung, Grundlagen optischer Halbleiter Vertiefungsmodule: 22,5 CP z. B. Mechatronische Systeme, Bildmesstechnik, CAN-Bus-Ansteuerung von elektrischen Antrieben Zusatzmodul: 5 CP z. B. Gründungsorganisation, Innovationsmanagement oder Rechtslehre für Ingenieure 2. Studienjahr 60 Credit Points Vertiefungsmodule: 15 CP z. B. Trends und Innovation in der Energietechnik, Energieeffizienz Vertiefungsmodule: 15 CP z. B. Ausgewählte Kapitel der Kryptografie, Digitale Empfängeralgorithmen Vertiefungsmodule: 15 CP z. B. Industrielle Messtechnik, Prozess Interface Technologie Projekt: 15 CP Master-Seminar, Thesis und Kolloquium: 30 CP Kontakt Verwaltung des Fachbereichs Abteilung für studentische Angelegenheiten Telefon: 0431 210 - 40 00 Fax: 0431 210 - 40 10 Telefon: 0431 210 - 13 38, - 13 39 Fax: 0431 210 - 613 39 Internet: www.fh-kiel.de/iue E-Mail: [email protected] Internet: www.fh-kiel.de/studium E-Mail: [email protected] [email protected] Raum: 1.06 (Gebäude 13) Sprechzeiten: Montag – Freitag: 09.30 – 12.00 Uhr Montag – Donnerstag: 13.30 – 14.45 Uhr Sokratesplatz 3 (Gebäude 18) Postanschrift: Sokratesplatz 1 24149 Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik, Grenzstraße 5, 24149 Kiel Stand: 01/2012 Der Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Unsere Gesellschaft steht in vielen Bereichen vor großen Herausforderungen: Die Energieversorgung muss langfristig und nachhaltig gesichert werden. Die weltweite Vernetzung erfordert flexible Lösungen für einen sicheren Datentransfer und Speicherung großer Datenmengen. Technische Lösungen für eine bessere Lebensqualität sollen für alle Menschen verfügbar sein. Gemeinsam mit Ihnen stellen wir uns diesen aktuellen Fragen im Studium, in Projekten und Praktika sowie in der Forschung. Der Fachbereich pflegt intensive Kontakte zur regionalen und nationalen Wirtschaft und kooperiert mit zahlreichen Partnerhochschulen im Ausland. Diese Netzwerke stehen Ihnen für ein vielfältiges und praxisnahes Studium zur Verfügung. Elektrische Technologien studieren Elektrische Geräte und Technologien prägen seit über hundert Jahren unser Leben ganz entscheidend. Digitale Foto-, Audio-, und Videotechniken, Energie-, Antriebs- und Verkehrssysteme und viele weitere elektrische und elektronische Einrichtungen sind unverzichtbare Bestandteile unseres Lebens. Sie beschäftigen sich je nach Schwerpunkt mit speziellen Fragen der Energietechnik, Kommunikationstechnik oder Mechatronik. Aus all diesen Bereichen müssen Geräte und Systeme erfunden, entwickelt, konstruiert, produziert, geprüft und verkauft werden. Durch das Masterstudium eröffnen sich Ihnen vielseitige Arbeitsfelder. Mit Ihrem Studienabschluss können Sie als Ingenieurin oder Ingenieur Fach- und Führungsfunktionen in der Wirtschaft übernehmen, selbstständig technische Dienstleistungen anbieten, eine Karriere in Wissenschaft und Forschung verfolgen oder ein Promotionsstudium aufnehmen. Inhalte Sie haben die Wahl zwischen den drei Schwerpunkten: Elektrische Energietechnik, Kommunikationstechnik und Mikroelektronik sowie Mechatronik. Sie lernen, nachhaltige Energiesysteme zu managen, weltweite Kommunikationsnetze auszubauen, Projekte zu steuern, mechatronische Systeme zu entwickeln und technische Bereiche interdisziplinär zu verknüpfen. Zulassungsvoraussetzungen der Nachweis über die mit mindestens einer Note von 2,99 bestandene Bachelor-Prüfung im Studiengang Elektrotechnik oder Mechatronik oder der Nachweis über einen qualifizierten BachelorAbschluss eines vergleichbaren Studiums an einer deutschen oder ausländischen Hochschule mit ebenfalls der Note 2,99. Wir bieten Ihnen: überschaubare Semesterstärken, Lehrpersonal mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Industrie, praxisnahes Lernen in modernen Laboren, interessante wissenschaftliche Projekte, methodenorientiertes, interdisziplinäres und integratives Arbeiten, viele Vertiefungs- und Zusatzmodule mit technischen, sprachlichen, wirtschaftlichen und sozialen Themen. Allgemeine Informationen und Bewerbung Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) Dauer des Studiums 2 Jahre (4 Studienhalbjahre) Bewerbung Frist: Mitte April oder Mitte Oktober Online-Verfahren
© Copyright 2025 ExpyDoc