Marion Ax: „Selbständigkeit und Teilhabe Aspekte zeitgemäßer

Selbständigkeit und Teilhabe
Aspekte zeitgemäßer ergotherapeutischer Behandlung
Interdisziplinärer Herbst-Seminar-Kongress
für Entwicklungs- und Sozialpädiatrie
Brixen, 13.09.2015
Marion Ax
Ergotherapeutin
iSPZ im Dr. von Haunerschen Kinderspital
Klinikum der LMU München
(Leiter: Prof. Dr. Florian Heinen)
Marion Ax, Ergotherapeutin - September 2015
1
Indikationen zur Ergotherapie
• Schwierigkeiten in der Regulation von Aktivität und Aufmerksamkeit
• Beeinträchtigungen in der Feinmotorik, insb. Grafomotorik
• Beeinträchtigung in der visuo-konstruktiven Leistung
• Schwierigkeiten in der Handlungsplanung und –umsetzung
• Lernstörungen und/oder kognitiver Beeinträchtigung
• Sinnesbehinderung
• Cerebralparese und neuromuskuläre Erkrankungen
• Einschränkung in der Selbstständigkeit und Alltagsbewältigung
Marion Ax, Ergotherapeutin - September 2015
2
Ergotherapeutisches Vorgehen
• zielorientierte Diagnostik
• individuelles und alltagsrelevantes therapeutisches Vorgehen
• motorisches Training/ Teilschritte/ Kompensation
• Umfeldgestaltung
• Hilfsmittelberatung, -anpassung und –herstellung
• Interdisziplinärer Austausch
Marion Ax, Ergotherapeutin - September 2015
3
Aspekte zeitgemäßer Ergotherapie
• klientenzentriert
• bedeutungsvolle Aktivitäten (Betätigungen)
• arbeitet schwerpunktmäßig nach dem Top-down-Ansatz
• Aktivitäten und Teilhabe verbessern,
dabei aber auch Strukturen und Funktionen berücksichtigen
• evidenzbasiert und nachhaltig
Marion Ax, Ergotherapeutin - September 2015
4
Aspekte der Selbständigkeitsentwicklung allgemein
• große Variabilität im Erlernen der Fertigkeiten
(Haley et al 1992, Carruth u. Skinner 2002)
• auch in der Normalentwicklung dauert die Entwicklung der
Selbständigkeit viele Jahre
• sensible Phasen für die Entwicklung der Selbständigkeit
• Erwartungshaltung in der Gesellschaft bezüglich der
Selbständigkeit
• kulturelle Unterschiede
Marion Ax, Ergotherapeutin - September 2015
5
Aspekte der Selbständigkeitsentwicklung allgemein
• Die meisten dieser Fähigkeiten werden
zwischen dem vierten und siebten Lebensjahr möglich
• Die meisten Fähigkeiten müssen beidhändig erfolgen
• Teilhabe an der Selbstpflege fördert auch
die motorischen Fertigkeiten
Henderson A, Eliasson AC (2008) Self-Care and Hand Function, in: Eliasson AC, Burtner PA (eds):
Improving Hand Function in Children with Cerebral Palsy: theory, evidence and intervention,
Mac Keith Press, pp 320 – 338
Marion Ax, Ergotherapeutin - September 2015
6
Therapeutisches Vorgehen in der Ergotherapie
• zuerst die Strategie des Kindes analysieren
• motivierende Faktoren einbeziehen
• Umfeldgestaltung
• aufmerksam schauen, wo das Kind bereit ist mitzuarbeiten
Marion Ax, Ergotherapeutin - September 2015
7
Frühe Therapieintervention
bei Kindern mit Hemiparese
• individueller Ansatz nach (Mini-)Assisting Hand Assessment
• frühe Ergotherapie für die obere Extremität
• intensives therapeutisches Vorgehen als Modell für die Eltern
• Supervision und Anleitung der Eltern
• täglich 30 Minuten gezieltes Training zuhause mit
ansprechendem bimanuellem Spielmaterial
• stabile Sitzposition am Tisch
Susan Greaves PhD, Reg OT The Royal Children´s Hospital, Melbourne
Marion Ax, Ergotherapeutin - September 2015
8
alltagsorientierte Ergotherapie
• Kompensation
• Strategien
• Hilfsmittelherstellung
• Adaptation von Spielmaterial
Marion Ax, Ergotherapeutin - September 2015
9
zeitgemäße Ergotherapie
Zusammenfassung
• klientenzentriert,
daher macht die Therapie Spaß und ist herausfordernd
• bedeutungsvolle Aktivitäten (Betätigungen),
da sie motivieren und Erfolgserlebnisse vermitteln
• Top-down-Ansatz arbeitet an Aktivität um Funktionen zu
verbessern
• Aktivitäten im Fokus, denn „Selber machen“
stärkt das Selbstbewusstsein und verhilft zu Autonomie
• Autonomie verhilft zu mehr Teilhabe
• sollte evidenzbasiert und nachhaltig sein
Marion Ax, Ergotherapeutin - September 2015
10
Literatur
• Henderson A & Eliasson AC (2008) Self-Care and Hand Function. In: Eliasson AC & Burtner PA
(eds) Improving Hand Function in Children with Cerebral Palsy: theory, evidence and intervention.
Mac Keith Press: pp 320 – 338
• Greaves S, Imms C, Krumlinde-Sundholm L, Dodd K, Eliasson AC (2012) Bimanual behaviours in
children aged 8 – 18 months: A literature review to select toys that elicit the use of two hands.
Res Dev Disabil 33 (1): 240 -250
• Greaves S, Imms C, Dodd K, Krumlinde-Sundholm L (2013) Development of the Mini-Assisting
Hand Assessment: evidence for content and internal scale validity.
Dev Med Child Neurol 55 (11):1030-1037
• James S, Ziviani J, Boyd R (2014) A systematic review of activities of daily living measures for
children and adolescents with cerebral palsy. Dev Med Child Neurol 56 (3): 233 – 244
• Hessenauer M & Romein E (2008) Tests unter der Lupe: Das Assisting Hand Assessment (AHA)
– ein neues Testverfahren, um die Effektivität therapeutischer Interventionen darzustellen,
Ergotherapie und Rehabilitation 47 (5): 20 – 25. Hrsg. DVE
• Hessenauer M & Romein E (2012) Effektiver Handeinsatz. Ergopraxis 4/12. Thieme Verlag
• Fischer AG, übersetzt von Dehnhardt B (2014) OTIPM – Occupational Therapy Intervention
Process Model. Schulz-Kirchner Verlag
Literatur
• Largo RH (2010) Babyjahre. Piper Verlag
• Fisher AG (2013) Interview übersetzt von Hessenauer M & Späth A, Auf dem Weg zu
betätigungsbasiertem Arbeiten: AMPS und OTIPM. Ergotherapie und Rehabilitation 52 (10).
Hrsg. DVE
• Wulf G (2007) Motorisches Lernen – Therapierelevante Forschungsergebnisse.
ergoscience 2: 47 – 55
• Bower E (2009) Finnie's Handling the Young Child with Cerebral Palsy at Home.
Editor: Eva Bower PhD FCSP, 4. Ausgabe, Butterworth Heinemann Elsevier
• Munsch K, Imholze A, Keller-Rudyk B, Kirch-Erstling S, Seidner-Boskamp K, Stamatopoulos
E (2010) Therapieziele und ihre Realisierung in einer intensiven Therapiephase nach dem
Bobath-Konzept Pilotstudie zur Erprobung von Messinstrumenten. physioscience 6: 13–20
• Pikler E, Tardos A et al. (1997) Miteinander vertraut werden. HERDER spektrum
• Petrig A (2011) CO-OP – den Kindern den Erfolg ermöglichen. Ergotherapie 12/11: 6 – 8