RahmentrainingskonzeptiondesJVSachsen (aktualisierte Version November 2015) DieRahmentrainingskonzeption(RTK)desJVSfindetAnwendungimvertieftenSportunterricht,im StützpunkttrainingundwirddarüberhinausalsEmpfehlungzurUmsetzungimTalentfördergruppen- &Vereinstrainingbereitgestellt. DerhomogeneÜbergangvomVereins-zumStützpunkttraininglässtsichschematischwiefolgtdarstellen: • • • • • 5.Kl.1xStützpunkttrainingamNachmittag(Dienstag) 6.Kl.1-2xStützpunkttrainingamNachmittag(Dienstagfest.Donnerstagals2.Möglichkeit. Ggf.individuelleEntscheidung,obDoja/nein.) 7.Kl.2-3xStützpunkttrainingamNachmittag(DienstagundDonnerstagfest.Ggf.individuelle Entscheidung,obMoja/nein.) 8.Kl.4xStützpunkttrainingamNachmittag(Mo-Do.FreitagVereinstrainingoderErholung, Kyu,WK-VorbereitungTurniereaufVereinsebene,ggf.frühereHeimfahrtInternatsschüler.) Ab9.Kl.5xStützpunkttrainingamNachmittag InternatsschülertrainiereninLeipzigausschließlichbeimverantwortlichenStützpunkttrainer/LandestrainerdesJVSundsindvonobigerRegelungen(Trainingshäufigkeiten)damitausgenommen. DervertiefteSportunterrichtderSportschülerbestehtzu2/3ausJudoundAthletik(RTKdesJVS)und zu1/3ausallgemeinemSportunterricht(Turnen,Leichtathletik,Schwimmen,Spielsportarten). DieInhaltederRTKdesJVSorientierensichanderRahmentrainingskonzeptiondesDJB U14/U18/U21,denAnforderungendesDJB-SichtungsprogrammsU16/U17&desJVSSichtungsprogramms,sowiedennationalenundinternationalenTendenzenimHochleistungs-Judoin engerZusammenarbeitmitdenBundestrainernU18/U21undderOSP-/IAT-Trainingswissenschaft. Bewertungsanforderungen DieSportlererhaltenzumSchulhalb-undEndjahreineNote,diesichausdreiEinzelnotenerrechnet: - Technik/Taktik - Athletik - unterrichtsbegleitendeNote DerStoffverteilungsplansiehtvor,dasSchuljahrin6Ausbildungsblöckezugliedern,dieverschiedene Ausbildungs-undÜberprüfungsthemenbeinhalten.DieBlöckewerdendurchdieSchulferiengetrenntundhabensomiteineDauervon5-8Wochen.JedemStoffgebietwerdenSchwerpunkteaus Technik/TaktikundathletischenAnforderungenzugeordnet. AmEndejedesBlockswirddasbehandelteThema(Technik/TaktikundAthletik)überprüft.HalbjährlichkanneineKomplexüberprüfungstattfinden,dieallebisdatoerarbeitetenInhaltezusammenfasst.DieTestergebnissedesSpitzenfachverbandes(DJB)unddesLandesfachverbandes(JVS)können indieBewertungeinfließen. 1. Block SchuljahresbeginnbisHerbstferien 2. Block abHerbstferienbisWeihnachten 3. Block NeujahrbisWinterferien 4. Block abWinterferienbisOstern 5. Block abOsternbisPfingsten 6. Block abPfingstenbisSommerferien ImFolgendenwerdendieAufgabenstellungenfürdieBewertungenderdreizuzensierendenBereichegenauerbeschrieben,sowiedieBewertungsmaßstäbeineinerexternenExcel-Tabelledargestellt. Klassenstufe5/6(U12/U14) Ausbildungsinhalte/Überprüfungsinhalte Technik/Taktik DieKlassenstufe5/6giltalsOrientierungs-bzw.FindungsphasefürdieAuseinandersetzungmitden Kampfauslagen.DieSportlersindangehalten,alleTechnikenbeidseitigzuerlernen.Esgilt,dieTechnikenausderfrontalenAuslagezustabilisieren.(InAnlehnungandieGKKZdesDJBundaufbauend aufderenverschiedenenFormenvon„Rhythmisierungs-Uchi-Komi“ausderBewegungundUchiKomiamOrt.) 1.Block Tachi-Waza: EindrehtechnikenaufeinemundzweiBeinenzurHauptseiterechtsundlinks (Morote-Seoi-Nage+Uchi-Mata) Ne-Waza: Festhaltekreis(sinnvolleVerknüpfungvonmind.fünfFesthaltetechniken)/ BefreiungausFesthalten(ausKesa-/Yoko-Shiho-/Kami-Shiho-Gatame) 2.Block Tachi-Waza: EindrehtechnikenaufbeidenBeinenzurGegenseiterechtsundlinks(Ippon- Seoi-Nage,Sode-Tsuri-Komi-Goshi) Ne-Waza: LösungengegenUkeBankposition+Bauchlage(Sankaku,Sergeew-Dreher) 3.Block Tachi-Waza: Techniknachhintenvoninnenundvonaußen(Ashi-Waza:Prinzip„Barai“: Ko-Uchi-Barai,Prinzip„Gari“:O-Uchi-/O-Soto-Gari) Ne-Waza: LösungenausToriRückenlageundUkeRückenlage,TorizwischendenBei- nen(jeweilsAbschlussmitKata-Gatame,VerständnisDoppelklammer) 4.Block Tachi-Waza: Ashi-Waza(Prinzipien„Fegen“:De-Ashi-/Okuri-Ashi-Barai,Prinzip„Stoppen“: Hiza-Guruma) Ne-Waza: HebeltechnikgegenUkeBankposition(Adamshebel),ÖffnenderArmver- schlüsselung 5.Block Tachi-Waza: GrundlagendesVerteidigensvonEindrehtechniken(Blocken,Ausweichen,Übersteigen) Ne-Waza: ÜbergangStand-Boden(EindrehtechnikTorimitdirektemÜbergangzurKesaGatame,VerknüpfungO-Uchi/Ko-UchizurKata-Gatame,erzwungenerÜSB) 6.Block Tachi-Waza: WiederholungderInhalteBlock1-5 Ne-Waza: WiederholungderInhalteBlock1-5 ÜberprüfungAthletik,5.und6.Klasse 1.Block Klimmzüge/Schrägzüge WechselsprüngeüberdieBank Beweglichkeit1(Seit-/Querspagat,Brückenkreisen) 2.Block Liegestütz,CrunchesmitTennisball Levellauf Beweglichkeit2(Rumpfbeugen,Brückenüberschläge) 3.Block Hangeln(Klettern/Rapunzel/Hangeln) Seilspringen Beweglichkeit1(Seit-/Querspagat,Brückenkreisen) 4.Block HängenanderJudojacke Kasten-Bumeranglauf Beweglichkeit2(Rumpfbeugen,Brückenüberschläge) 5.Block Medizinballweitwurf,Schlussweitsprung Sitzball Beweglichkeit1(Seit-/Querspagat,Brückenkreisen) 6.Block WiederholungderInhalteBlock1-5 UnterrichtsbegleitendeNote Trainingstagebuch Theorie:Terminologie;Wettkampfregeln;KenntnisüberOS/WM/EM Wettkampferfolge(va.WettkampfhöhepunktderAltersklasse) TrainingsteilnahmeStützpunkttraining(Nachmittags:5.Klasse1xamBSP/6.Klasse1-2xamBSP) Judo-Werte(inkl.Respekt,Ordnung+Trainingsequipment,Pünktlichkeit,etc.) FortschrittinderGraduierung(z.B.proJahreinKyugrad) Klassenstufe7/8(U14/U18) Ausbildungsinhalte/Überprüfungsinhalte Technik/Taktik InderKlassenstufe7/8erlernendieAthletendenUmgangmitdenAuslagenKenka-YotsuundAiYotsu.OhnedievielseitigetechnischeAusbildungzuvernachlässigen,solltesichinder7./8.Klassefür eineKampfauslage(rechtsoderlinks)als„Spezialseite“entschiedenwerden.(InAnlehnungandie GKKZdesDJB,undaufbauendaufderenverschiedenenFormenvon„Rhythmisierungs-Uchi-Komi“ ausderBewegungundUchi-KomiamOrt.) 1.Block Tachi-Waza: zweiEindrehtechnikenzurHauptseiteimKenka-YotsuauszweiverschiedenenBewegungsrichtungen(Angebot:vw.,rw.,sw.,Kreis)ausÄrmel-Revers-Griff(MoroteSeoi-Nage,Seoi-Otoshi,Tai-Otoshi)/Ärmel-Nacken-Griff(Uchi-Mata/Harai-Goshi), GrundverständnisAngriff-Verteidigung(Gegendrehen,Yoko-Guruma) Ne-Waza: Festhaltekreis/BefreiungausFesthaltetechniken;EinführungShime-Waza (WürgeprinzipienmitBeispielen) 2.Block Tachi-Waza: zweiTechnikenzurGegenseiteimAi-Yotsu(Ippon-Seoi-Nage,Sode-Tsuri, Kubi-Nage),GrundverständnisAngriff-Verteidigung(Gegendrehen,Yoko-Guruma) Ne-Waza: jeweilseineLösung:UkeBankpositionundUkeBauchlage(Festhaltetechni- ken:Sankaku,Sergeew/Hebeltechniken:Adamshebel,Othen-Gatame/Würgetechniken:Koshi-Jime,Wanner-Würge,Quelle-Würge),ToriBankposition(Ushiro-YokoShiho-Gatame) 3.Block Tachi-Waza: zweiAshi-WazaimKenka-YotsuundAi-Yotsu(O-Uchi,Ko-Uchi,Okuri,Hiza, Ko-Soto,De-Ashi) Ne-Waza: jeweilseineLösung:ToriRückenlage(Festhaltetechniken:Kata-Gatame, Sleecks-Dreher/Hebeltechniken/Würgetechniken)undBefreiungausTori zwischendenBeinen 4.Block Tachi-Waza: GrundverständnisKombinationen;Yoko-Sutemi-Waza(Yoko-Sumi-Gaeshi), EinführungCross-Grip-Komplex(einmalAngriff&einmalVerteidigung) Ne-Waza: ausÜbergangStand-BodenjeweilseineKombinationausmind.dreiTechni- kengegenUkeBankundToriRückenlage(setztadäquatesVerteidigungsver- haltenvonUkevoraus) 5.Block Tachi-Waza: VertiefungKontern(Ura-Nage,Sukashi,Tani,misslungenerAngriffUke/ÜBS O-Soto,UM,Hiza) Ne-Waza: ausÜbergangStand-BodenjeweilseineKombinationausmind.dreiTechni- kengegenUkeBauchundToriOberlage,einBeingeklammert(setztadäqua- tesVerteidigungsverhaltenvonUkevoraus) 6.Block Tachi-Waza: WiederholungBlock1-5 Ne-Waza: WiederholungBlock1-5 ÜberprüfungAthletik,7.und8.Klasse 1.Block Klimmzüge/Schrägzüge Cooper-Test Beweglichkeit1(Seit-/Querspagat,Brückenkreisen) 2.Block Liegestütz,Anristen WechselsprüngeüberdieBank Beweglichkeit2(Rumpfbeugen,Brückenüberschläge) 3.Block Hangeln(Klettern/Hangeln) Seilspringen(Zusatz:Doppeldurchschläge) Beweglichkeit1(Seit-/Querspagat,Brückenkreisen) 4.Block HängenanderJudojacke Kasten-Bumeranglauf Beweglichkeit2(Rumpfbeugen,Brückenüberschläge) 5.Block Medizinballweitwurf,Schlussweitsprung Sitzball Beweglichkeit1(Seit-/Querspagat,Brückenkreisen) 6.Block WiederholungderInhalteBlock1-5 UnterrichtsbegleitendeNote Trainingstagebuch,(Weiter-)EntwicklungIKKZ,FortschrittKyu-bzw.ErlangungMeistergrad Theorie:GeschichtedesJudosports;dynamischesundstatischesGleichgewicht(sieheArbeitsblattDr. Schiller);KenntnisüberOS/WM/EM Wettkampferfolge(WettkampfhöhepunktderAltersklasse) TrainingsteilnahmeStützpunkttraining(Nachmittags:7.Klasse2-3xamBSP/8.Klasse4xamBSP) Judo-Werte(inkl.Respekt,Ordnung+Trainingsequipment,Pünktlichkeit,etc.) Klassenstufe9/10(U18/U21) Ausbildungsinhalte/Überprüfungsinhalte IndieserKlassenstufesolltedieindividuelleKampfkonzeption(IKKZ)weiterentwickeltundgefestigt werden.IndenverschiedenenBlöckenistesdemSportlerfreigestellt,dieverschiedenenAufgaben mitindividuellgewähltenTechnikenzuerfüllen. Technik/Taktik 1.Block Tachi-Waza: zweiEindrehtechnikenzurHauptseiteimKenka-YotsuausdreiverschiedenenBewegungsrichtungen,eineAbtauchtechnik Ne-Waza: jeweilszweiLösungen:UkeBankpositionundUkeBauchlage(Festhaltetech- niken:Sankaku,Sergeew/Hebeltechniken:Adamshebel,Othen-Gatame/Wür- getechniken:Koshi-Jime,Wanner-Würge,Quelle-Würge),ToriBankposition (Ushiro-Yoko-Shiho-Gatame) 2.Block Tachi-Waza: zweiTechnikenzurGegenseiteimAi-Yotsu,GrundverständnisAngriff-Verteidigung (jeweilseinmalGegendrehen,Yoko-Guruma,Sukashi),eineAbtauchtechnik Ne-Waza: Canto-Komplex,Bob-Fahr-Komplex 3.Block Tachi-Waza: jeeineTechniknachhintenvoninnen&außenimKenka-YotsuundAi-Yotsu Ne-Waza: jeweilszweiLösungen:ToriRückenlage(Festhaltetechniken:Kata-Gatame, Sleecks-Dreher/Hebeltechniken/Würgetechniken)undBefreiungausTori zwischendenBeinen 4.Block Tachi-Waza: einmalYoko-Sutemi-Waza,Cross-Grip-Komplex(jeweilszweimalAngriff& zweimalVerteidigung)undeinmalInfight Ne-Waza: ausÜSBjeweilszweiKombinationenausmind.dreiTechnikengegenUkeBankund ToriRückenlage(setztadäquatesVerteidigungsverhaltenvonUkevoraus) 5.Block Tachi-Waza: vierKonter(Ura-Nage,Sukashi,Tani,misslungenerAngriffUke/ÜBSO-Soto,UchiMata,Hiza) Ne-Waza: ausÜbergangStand-BodenjeweilszweiKombinationenausmind.dreiTech- nikengegenUkeBauchundToriOberlage,einBeingeklammert(setztad- äquatesVerteidigungsverhaltenvonUkevoraus) 6.Block Tachi-Waza: vierAshi-Waza;WiederholungBlock1-5 Ne-Waza: WiederholungBlock1-5 ÜberprüfungAthletik,9.und10.Klasse 1.Block Klimmzüge/Schrägzüge 1000mLaufoderFST Beweglichkeit1(Seit-/Querspagat,Brückenkreisen) 2.Block Liegestütz,Anristen WechselsprüngeüberdieBank Beweglichkeit2(Rumpfbeugen,Brückenüberschläge) 3.Block Hangeln(Klettern/Hangeln) Seilspringen(Zusatz:Doppeldurchschläge) Beweglichkeit1(Seit-/Querspagat,Brückenkreisen) 4.Block HängenanderJudojacke Kasten-Bumeranglauf Beweglichkeit2(Rumpfbeugen,Brückenüberschläge) 5.Block Medizinballweitwurf,Schlussweitsprung Sitzball Beweglichkeit1(Seit-/Querspagat,Brückenkreisen) 6.Block WiederholungderInhalteBlock1-5 UnterrichtsbegleitendeNote Trainingstagebuch Theorie:Fachsystematik(Wurf-undGriffgruppen);Wurfprinzipien(biomechanischeWirkungsweisen);OS/WM/EM Wettkampferfolge(WettkampfhöhepunktderAltersklasse) TrainingsteilnahmeStützpunkttraining(Nachmittags:5xTrainingamBSP) JudoWerte(inkl.Respekt,Ordnung+Trainingsequipment,Pünktlichkeit,etc.) FortgeschritteneIKKZ FortschrittinderGraduierung(z.B.proJahreinKyugrad) Anlagen Bewertungsmaßstäbe Technik/Taktik BewertungskriterienStandtechniken Note1 DerJudokaführtdieTechnikmithoherPräzisionundexplosivinderBewegungsausführungdurch.Er verstehtes,diefürdenAnsatzderTechnikerforderlicheSituationauszunutzenbzw.herbeizuführen. EinwirkungsvollerKraft-undMasseeinsatz,eindeutlichesKuzushiundeineeinwandfreieFormdes Platzwechselssindzuerkennen.DieentsprechendenKontaktpunktezwischenToriundUkestimmen, dasWurfprinzipistbeimKakedeutlichzuerkennen. Note2 DieTechnikwirddynamischundohneFehlerausgeführt.DieBewegungensindflüssigunddiefür denAnsatzerforderlicheSituationwurdeausgenutztbzw.herbeigeführt.EinwirkungsvollerKraft- undMasseeinsatz,eindeutlichesKuzushiundeineeinwandfreieFormdesPlatzwechselssindebenso zuerkennenwiedieentsprechendenKontaktpunkteunddasWurfprinzip. Note3 DieTechnikwirdflüssigausgeführt.Essindleichte/unwesentlicheFehlerinderGesamtbewegungzu erkennen.DieBewegungensindflüssig,Kraft-undMasseeinsatzsowiedasKuzushisindzuerkennen, könnenaberleichteFehleraufweisen.DerPlatzwechselwirdrichtig,mitgeringfügigenMängeln durchgeführt. Note4 DieTechnikwirdimWesentlichenrichtigdemonstriert.DieBewegungengehennichtflüssigineinanderüber.DieWirksamkeitderTechnikistschondeutlicheingeschränkt.UngenügenderKraft-und Masseeinsatz.BeimKuzushiundPlatzwechselsinddeutlicheFehlerzuerkennen. Note5 DieTechnikzeigterheblicheMängel.DieBewegungengehennichtflüssigineinanderüber.UngenügenderKraft-undMasseeinsatz.BeimKuzushiundPlatzwechselsinddeutlicheFehlerzuerkennen. DerJudokaistnurdurcherheblichenKraftaufwandund"MitgehendesUke“inderLage,denGegner zuwerfen. Note6 DieBewegungsanforderungenwerdennichterfüllt. BewertungvonBodentechniken Note1 DerJudokaarbeitetgeschicktundgeschmeidigausverschiedenenPositionendiejeweiligeTechnik heraus.EristinderLage,durchPositionswechselundVerlagerungdesKörpergewichtsUkeständig zubelastenunddamitdenerfolgreichenAbschlussdesBodengriffesauchbeistärkstemWiderstand zugewährleisten.BeiUde-Kansetsu-undShime-Wazaverstehteres,dasjeweiligeWirkprinzipzu verdeutlichen. Note2 DerJudokaarbeitetgeschicktundgeschmeidigausverschiedenenPositionendiejeweiligeTechnik heraus.EristinderLage,durchPositionswechselundVerlagerungdesKörpergewichtsUkeständig zubelastenunddamitdenerfolgreichenAbschlussdesBodengriffesauchbeistarkemWiderstandzu gewährleisten.BeiUde-kansetsu-undShime-wazaverstehteres,dasjeweiligeWirkprinzipanzuwenden. Note3 DerJudokaarbeitetzielstrebigmitseinenMittelndieTechnikheraus.PositionswechselundzweckmäßigeBelastungvonUkewerdenzumerfolgreichenGriffabschlussdurchgeführt.EristinderLage, gegendenWiderstandUkesdenGriffzuvollenden. Note4 DerJudokaarbeitetausverschiedenenPositionendiejeweiligeTechnikheraus.DerAnsatzwirdim Wesentlichenrichtigdemonstriert.IhmunterlaufenjedochFehler,diedieWirksamkeitdesGriffs beeinflussenundnurdurcherhöhtenKraftaufwandkompensiertwerdenkönnen.Positionswechsel unddieVerlagerungdesKörpergewichtserfolgennichtflüssig,sodassesihmschwerfällt,Ukeunter KontrollezuhaltenunddenGrifferfolgreichzuvollenden. Note5 BeimHerausarbeitendesGriffansatzeswerdenvondemJudokaPrinzipienderBodenarbeitverletzt. ErbegehtgrobeFehlerindertechnischenAusführung,sodassdieWirksamkeitstarkeingeschränkt ist. Note6 DerJudokakanndieTechniknichtherausarbeiten.DieBewegungsanforderungenwerdendemzufolgenichterfüllt.DieBewegungengehennichtflüssigineinanderüber.UngenügenderKraft-undMasseeinsatz. InfolgederVerletzungderPrinzipienderBodenarbeitsowieUnkenntnissederWirkprinzipien,sind dieseunwirksam. Athletik SieheAnlageBewertungskriterienAthletik(Excel-Datei) Übungsbeschreibungen Medizinballweitwurf 5./6.Klasseml./wbl.mit2kg-Medball Ab7.Klasse: <45kg->mnl.mit3kgBall;wbl.mit2kgBall <60kg->mnl.mit4kgBall;wbl.mit3kgBall >60kg->mnl.mit5kgBall;wbl.mit4kgBall Sitzball->5Bälleà2mAbstandwerdenhinundzurückschnellstmöglichabsolviert(letzterBall1x) AutorenderRTKJVS(inAnlehnungRTKdesDJB/GKKZdesDJB): GrundfassungOktober2012durchRomanSchulzeundMariaSchneehardt AktualisierungNovember2015durchRomanSchulze,HeideWollert,StefanLeonhardt,DenisHerbst, MartinSchillerundNiklasNietz
© Copyright 2025 ExpyDoc