BAUBESCHREIBUNG Neubau einer Wohnanlage - westfield gate – mit 2 Tiefgaragen Baugebiet Länger Weg 60486 KELSTERBACH Bauherr: Poolman - Projekt - Consulting GmbH Albert-Einstein-Straße 10 63 128 Dietzenbach Planungsbeteiligte: Planung/Werkplanung/Entwässerungsplanung: JKP Architekten Waldstraße 55 64569 Nauheim Tel.: +49 6152 9275700 E-Mail: [email protected] Tragwerksplanung/ Wärmeschutz- und Schallschutznachweis Dipl.-Ing. Eva Porschen Darmstädter Straße 59.b 64572 Büttelborn - 1 BAUBESCHREIBUNG - Inhaltsverzeichnis: Nr.: - Rohbauarbeiten Dachkonstruktion, Dachabdichtung Fassade, Außenputz Innenputz und Spachtelarbeiten Estricharbeiten Natursteinarbeiten Fliesenarbeiten Bodenbeläge Trockenbauarbeiten Innentüren Geländer Eingangsbereich Maler- und Tapezierarbeiten Aufzugsanlage Außenanlage 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 13.0 14.0 15.0 - Haustechnik 20.0 20.1 20.2 20.3 20.4 20.5 Heizungsinstallation Sanitärinstallation Objekte Wohnraumlüftung Elektroinstallation - Abnahme Allgemeines Sonderwünsche 21.0 22.0 23.0 2 BAUBESCHREIBUNG - Vorbemerkung Das Bauwerk wird nach der EnEV 2014 sowie den anerkannten Regeln der Technik, die zum Zeitpunkt des Baubeginns gelten, ausgeführt. Es gelten die Anforderungen eines KFW 70 Effizienzhauses. sowie die Erhöhten Anforderungen des Schallschutzes gem. DIN 4109 als vereinbart. 1.0 ROHBAUARBEITEN 1.1 Entwässerungskanalarbeiten Die Entwässerung erfolgt gemäß Fachplanung. Die Querschnitte der Abwasserleitungen bemessen sich nach der Berechnung der Abwassermengen. Auslegung der Entwässerungsleitungen gemäß Einleitgenehmigung. Das anfallende Regenwasser wird in einem getrennten Leitungsnetz in Zisternen abgeleitet. Nutzung für Gartenbewässerung. Die Überläufe der Zisternen werden an Sickereinrichtungen angeschlossen. Entwässerung der Tiefgaragen Zufahrten über Hebeanlage. 1.2 Abdichtungsarbeiten Die Außenwände des Unter- bzw. des Tiefgaragengeschosses einschließlich Bodenplatte werden als WU-Konstruktion gem. WU Richtlinie des DAfStB ausgeführt. Die nicht überbauten Decken der Tiefgarage bzw. des Kellers werden gem. gültigen Flachdachrichtlinien abgedichtet. 1.3 Beton- und Stahlbetonarbeiten Die sichtbaren Oberflächen der Stahlbetonteile werden (nicht in Sichtbetonqualität) ausgeführt. Die Decken der KG-, Erd- und Obergeschosse werden als Filigrandecken ausgeführt; die Decken werden nicht verputzt. In den Erd- und Obergeschossen werden die Fugen verspachtelt. Alle Oberflächen der Stahlbetonwände-, Decken und Unterzüge 3 BAUBESCHREIBUNG - 4 der TG bleiben sichtbar (keine Sichtbetonqualität). Alle Anker- und Bohrlöcher sind verschlossen. (Die Fugen sind nicht verspachtelt) Lastabtragende Fundamentplatte gem. WU-Richtlinie, Oberfläche flügelgeglättet. Außenwände des KG aus Hohlwand-Elementen gem. WU-Richtlinie, Fugen bleiben sichtbar, Wände werden nicht gestrichen. Die Bemessung der Bodenplatte, Stützen-, Wand-, Unterzugs- und Deckenquerschnitte erfolgt gemäß Statischer Berechnung. Abnahme der konstruktiven Bauteile durch Prüfsachverständigen für Standsicherheit. Die Innenwände der Tiefgarage, die Unterzüge in der TG, die Aufzugsschächte sowie die Stützen werden in Stahlbeton bzw. KS-V Mauerwerk hergestellt. Zur natürlichen BE- und Entlüftung der Tiefgarage werden Lichtschächte aus Kunststoff in den Außenwänden der Tiefgarage gemäß Architektenplanung eingebaut. Die Öffnungen werden nicht verschlossen. Abdeckung der Lichtschächte aushängegesichert. Die Treppenläufe werden schallentkoppelt als Einheit mit den Haupt und Zwischenpodesten als Stahlbetonfertigteile ausgeführt. Die Untersichten und Treppenwangen (werden gespachtelt mit Rauhfaser tapeziert und gestrichen, siehe Malerarbeiten) Die auskragenden Balkone werden als STB-Fertigteile ausgeführt; sie werden thermisch getrennt an die Geschossdecken angeschlossen. Am Freien Rand erhalten die Fertigteile eine 3-seitig umlaufende Aufkantung. Die Untersichten, sowie die Seitlichen Aufkantungen der Balkonplatten werden in Sichtbetonqualität ausgeführt. Die Stützwände entlang der TG-Rampe werden in Sichtbetonqualität ausgeführt. Die Oberflächen werden nicht gestrichen. BAUBESCHREIBUNG - 1.4 Mauerwerksarbeiten Sofern Bauteile nicht in Stahlbeton ausgeführt werden müssen, werden nachfolgende Bauteile wie folgt ausgebildet: EG-DG - Außenwände: Innenwände, tragend: Innenwände, nicht tragend: KS-V Mauerwerk KS-V Mauerwerk Porenbeton-MW - Außenwände: Innenwände, tragend: Innenwände, nicht tragend: STB-Hohlwandelemente( siehe 1.3) KS-V Mauerwerk KS-V Mauerwerk - Die Innenwände im KG, mit Ausnahme der Treppenraumwände, bleiben sichtbar und werden weiß gestrichen. Kein Sichtmauerwerk! Unebenheiten sind zu tolerieren. Zwischenwände Abstellräume: Gitterwände KG 2.0 Dachkonstruktion, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten 2.1 Flachdach mit extensiver Dachbegrünung Das Dach des Staffelgeschosses wird gemäß Flachdachrichtlinie als Grün-Dach mit extensiver Dachbegrünung ausgebildet. Dachabdichtung als fugenlose Flächenabdichtung. (EPDM Dachabdichtungsbahn) Die Dachkonstruktion besteht aus KVH nsi. Dachüberstände mit Verschalung. Weiß lackiert. Zugang zur Dachfläche über die Licht- Kuppeln der Treppenhäuser. 2.2 Dachterrassen Die Dachterrassen der Staffelgeschosse werden gemäß Flachdachrichtlinie als begehbare Flachdächer mit geschlossener (gemauerter Brüstung) ausgebildet. 5 BAUBESCHREIBUNG Belag aus veredelten Betonwerkssteinplatten 40/40/4, Farbe anthrazit. Fa. Ehl oder gleichwertig. Verlegung auf Stelzlager oder im Splittbett Das Brüstungsmauerwerk erhält eine Abdeckung aus Titan-Zink - oder Aluminiumblech. Entwässerungsroste vor allen Fensterelementen. Flächenentwässerung der einzelnen Dachterrassen mittels Bodeneinlauf mit Anschluss an das Fallrohr, sowie einem Notüberlauf mit Speier. 2.3 Auskragende Balkone Die Balkone werden in WU-Qualität ausgeführt; zusätzlich wird eine flächige Abdichtung vorgesehen. Belag aus veredelten Betonwerkssteinplatten 40/40/4, Farbe anthrazit. Fa. Ehl oder gleichwertig. Verlegung auf Stelzlager oder im Splittbett Die Seitliche Aufkantung erhält eine Abdeckung aus Aluminium-Blech, belagsbündig. Balkongeländer werden seitlich an der Aufkantung befestigt. Entwässerungsroste vor allen Fensterelementen. Flächenentwässerung der einzelnen Balkone mittels Bodeneinlauf mit Anschluss an das Fallrohr, sowie einem Notüberlauf mit Speier. 3.0 Fassade und Außenputz 3.1 Außenputz Außenwände KS-V Mauerwerk mit Wärmedämmverbundsystem. Aufbaustärken gemäß Wärmeschutznachweis. Oberputz mit 2 bis 3 mm Körnung als Silikonharzputz, Farbe weiß. Sockel bis ca. 30 cm über OK Gelände als glatt gefilzter Sockelputz. Sämtliche Putzflächen erhalten einen Egalisierungsanstrich. Bereiche der Fassade werden farblich abgesetzt. Es sind verschiedene Farbkombinationen möglich. Die Wahl der Fassadengestaltung obliegt dem Verkäufer. - 6 BAUBESCHREIBUNG 3.2 Fenster, Fenstertüren, Rollläden, Eingangstüren In allen Geschossen (mit Ausnahme des KG) Kunststofffenster mit 3- Fach Verglasung. Der Einbau erfolgt nach RAL U-Wert gemäß Wärmeschutznachweis. Schallschutzanforderungen gemäß Schallschutznachweis. Flächenversetzte Kunststoffprofile, Farbe innen: weiß, Farbe außen: anthrazit, (Farben nach Wahl des Verkäufers). Entsprechend den Fenstergrößen werden nach den Vorgaben des Herstellers Verstärkungsprofile eingebaut. Sprossen sind nicht vorgesehen. Fensteroliven Aluminium, L-Form; z.B. Hoppe duraplus Amsterdam oder vergleichbar. Einflügelige Fenster erhalten einen Dreh-/Kippbeschlag, zweiflügelige Fenster ohne Setzpfosten, 1 x Dreh-, 1 x Dreh-/Kippbeschlag. Festverglaste Brüstungselemente in VSG. Alle Wohnungsfenster erhalten integrierte Aufsatz-Rollladenkästen, wärmegedämmt. Rollladenpanzer und Führungsschienen in Kunststoff, Farbe grau, Putzträger innen zum Überputzen Revisionsöffnung innen, von unten, Alle Rollläden werden mit Elektromotoren und Schalt-Wippe ausgestattet. Alle Fenster erhalten außenseitig eine Fensterbank aus stranggepresstem Aluminium. Farbe Alu-Natur. Die Terrassen- und Balkontüren erhalten keine Fensterbank, sondern werden mit einem Falz zum Anschluss des Belags direkt an das Fensterelement ausgeführt. Hauseingangstüren: Aluminium Fenster-Türelement mit Seitenfeld, Ganzglastür mit vertikaler V2A Tür-hoher Griffstange, innen mit Drücker V2A Hoppe Amsterdam od. gleichwertig. außen Sicherheitsrosette, PZ vorgerichtet, Schloss mit E-Öffner. - 7 BAUBESCHREIBUNG 4.0 - 8 Innenputz- und Spachtelarbeiten Zur Ausführung kommt ein einlagiger Maschinenputz auf gemauerten und betonierten Wänden in den Wohnungen (inkl. den Wandflächen der Bäder). Oberfläche Q2 geglättet. Fugen der Deckenplatten werden ebenfalls Q2 geglättet. Im KG / Tiefgarage werden die Stahlbetonwände nicht verputzt. Die Deckenfugen bleiben sichtbar. Keine Sichtbetonqualität. 5.0 Schwimmender Estrich In allen Wohnbereichen kommt ein Heizestrich (CA-F) zur Ausführung. Im EG ist ein höherer Aufbau gemäß Wärmeschutznachweis vorgesehen (erhöhte Wärmedämmung). Die Badewannen werden aus Schallschutz- und Abdichtungsgründen auf den Estrich gestellt! 6.0 Natursteinarbeiten, Reinstreifmatten Natursteinbeläge kommen in den Treppenhäusern bis einschl. KG als Bodenbeläge zur Ausführung. Treppenstufen werden als ganze Platten im Mörtelbett, ohne Trittschalldämmung, direkt auf den Stahlbetontreppenläufen aufgelegt. Die Schallentkopplung erfolgt bereits im Rohbau durch Einbau von Sonderbauteilen. Der Belag wird schallschutztechnisch von den Wänden abgetrennt. Material: Nach Wahl des Verkäufers. Tritt- und Setzstufe werden mit Versatz (Untertritt) ausgeführt. An den Treppenhauseingängen sowie allen Wohnungseingangstüren wird in den Natursteinbelag eine Reinstreif-Matte eingebaut. Umlaufender Sockel an den Treppenläufen sowie allen Flächen mit Naturstein-Belägen aus gleichem Material. Der Sockel wird zum Boden mit einem geeigneten und farblich abgestimmten Material dauerelastisch abgefugt. An allen Fensterelementen mit gemauerter Brüstung kommen Innenfensterbänke in Naturstein zur Ausführung. Material nach Wahl des Verkäufers. BAUBESCHREIBUNG 7.0 - 9 Fliesenarbeiten Sämtliche Bäder und WC´s werden Tür-hoch gefliest. Im Bereich der Duschen raumhoch. Bodengleiche Duschen werden gefliest Preis der Wand-und Bodenfliesen inkl. Verlegung = 45,00 €/m² inkl. MwSt. Auswahlmöglichkeit im Rahmen der Musterkollektion im Verkaufsbüro. Fliesenformate bis 60 x 30cm. Diagonalverlegung/Bordüren etc. als Zulage. 8.0 Bodenbeläge Sämtliche Räume innerhalb der Wohnungen, mit Ausnahme der Bäder, WCs und Flure, erhalten Parkett-Belag (Click Parkett) mit Holz-Dekor-Sockelleisten. Preis des Parketts inkl. Verlegung = 45,00 €/m² inkl. MwSt. Auswahlmöglichkeit im Rahmen der Musterkollektion im Verkaufsbüro. Folgende Beläge kommen in den Gemeinschaftsflächen/Außenbereichen zur Ausführung: KG - Tiefgarage: Abstellräume/Flure: Treppenraum: flügelgeglättete Betonoberfläche Fliesenbelag (nach Wahl Verkäufer) Naturstein (nach Wahl Verkäufer) EG-DG - Treppen/Treppenräume: Bäder/WC/Flure: Wohnräume: Balkone: - Dachterrassen: Terrassen EG Pflasterflächen Außenanlage Naturstein (nach Wahl Verkäufer) Fliesen(Punkt 7.0 und 8.0) Parkett (Punkt 7.0 und 8.0) veredelte Beton-Werksteinplatten (nach Wahl Verkäufer) veredelte Beton-Werksteinplatten (nach Wahl Verkäufer) veredelte Beton-Werksteinplatten (nach Wahl Verkäufer) Betonpflaster (nach Wahl Verkäufer) Die Auswahl der Beläge der Gemeinschaftsflächen sowie auf den Balkonen obliegt dem Verkäufer und werden einheitlich ausgeführt, Abweichungen sind nicht möglich. BAUBESCHREIBUNG 9.0 - Trockenbauarbeiten 9.1 Installationswände/Vorsatzschalen Alle Installationswände und Vorsatzschalen werden in Trockenbauweise als Gipskartonständerwände mit Metallständerprofilen errichtet. Die Oberflächen sind Q2 gespachtelt hergestellt. In den WC-Räumen und Bädern werden Feuchtraumplatten verwendet. In die Vorsatzschalen werden gemäß Haustechnikplanung die Elektroverteilungen und die Heizunterverteilungen eingebaut. Sämtliche Anschlüsse an gemauerte und betonierte Wände und Decken werden entsprechend den Verarbeitungsrichtlinien des Systemherstellers hergestellt. Haustechnische Installationen sind durch Vorsatzschalen verkleidet. Im KG bleiben Rohrleitungen sichtbar. 9.2 Abgehängte Decken Innenliegende Bäder erhalten, abgehängte Decken aus Gipskartonplatten, einlagig. In den Bädern werden Feuchtraumplatten verwendet. Die Oberflächen sind Q2 gespachtelt hergestellt. 9.3 Deckenverkleidung DG Verkleidung der Dachkonstruktion mit Gipskartonplatten, einlagig. Zwischensparrendämmung, Dampfsperrfolie mit variablen SD Wert. Die Oberflächen sind Q2 gespachtelt hergestellt. 10 BAUBESCHREIBUNG 10.0 - 11 Innentüren 10.1. Wohnungstüren innen Zur Ausführung kommen Drehtüren gemäß Entwurfsplanung des Architekten. Innentüren mit Röhrenspaneinlage, Oberfläche Türblatt und Zarge CPL beschichtet, Buche-Dekor oder weiß, gem. Standardprogramm des Herstellers, mit Buntbartschloss, inkl. dreiteiligen Bändern aus V2A, Drückergarnitur aus Aluminium mit Rundrosetten, Fabrikat Hoppe, duraplus Amsterdam oder gleichwertig. Die Bad- und WC-Türen erhalten WC-Beschläge, passend zu den Normbeschlägen. Die Tür-Höhen betragen 2,115 m. (Höhe des Türblattes) 10.2 Wohnungseingangstüren Die Wohnungseingangstüren werden entsprechend den erhöhten Schallschutzbestimmungen als Vollspantüren mit Doppelfalz inkl. Schallschutzabsenkdichtung („Schall-Ex“) ausgeführt. Bänder als Schwerlastbänder entsprechend des Türgewichtes. Türoberfläche wie Innentüren. Die Türblätter erhalten einen Spion. Als Zargen werden Holzumfassungs-Zargen eingebaut. Drückergarnitur: Schutzbeschlag V2A ES1, SK 2, Fabrikat Hoppe, duraplus Amsterdam oder gleichwertig. 10.3 Türen im KG Die Türen im KG werden entsprechend den Brandschutzanforderungen gemäß LBO als Stahltüren mit Stahlzargen, Eck- oder Umfassungszargen einzubauen, Tür-Höhen 1,98 m. (Höhe des Türblattes) Zargen und Türblatt Farbe weiß oder lichtgrau. BAUBESCHREIBUNG 11.0 - Geländer 11.1 Balkongeländer Im Außenbereich werden sämtliche Metallkonstruktionen aus Edelstahl ausgeführt. Pfosten aus Rundrohr, Füllungen mit senkrechten Stäben, Lochblech oder Glas, nach Wahl des Verkäufers. 11.3 Geländer/Absturzsicherungen im Außenbereich Im Bereich der Freiflächen werden, an den nach LBO erforderlichen Stellen, Handläufe, bzw. Geländer in gleicher Konstruktion eingebaut. 12.0 Eingangsbereich 12.1 Klingel- und Gegensprechanlage außen Klingel- Anlage mit Audio / Video wird in der Briefkastenanlage vorgesehen. 12.2 Briefkastenanlage Im Bereich der Hauseingangstüren wird eine Briefkastenanlage für alle Wohnungen im Außenbereich eingebaut. 12.3 Schließanlage Das Gebäude wird mit einer Zentralschließanlage (Z-Anlage) ausgestattet. Mit Zentralschließ-Anlage öffnet man eigene Wohnung und dazu gehörige Räumlichkeiten wie: Hauseingang, Kellerraum, Garage, sowie die allgemeine Räume nach Zugangsberechtigung. 13.0 Maler- und Tapezierarbeiten Alle Wände und Decken werden in mit einem hellen Dispersionsfarbenanstrich angelegt. Die Wände der Wohnungen erhalten vorher eine Tapezierung mit Rauhfaser. Malervlies gegen Aufpreis. 12 BAUBESCHREIBUNG 14.0 - 13 Aufzugs-Anlage Maschinenraumloser Seil Aufzug pro Treppenhaus mit frequenzgeregeltem Antrieb; Fahrkorbgröße 1.100 x 1.400 mm, Teleskop-Kabinentür b= 900mm; Tableau behindertengerecht; einseitiger Handlauf; Je Treppenhaus eine Aufzugsanlage. Haltestellen vom KG (Tiefgarage) bis DG. 15.0 Außenanlagen Tiefgaragen Schwingtor Farbe Grau, Elektro-Antrieb mit Steuerung über Schlüsselschalter, Ampelschaltung. Funksender als Sonderwunsch. Rampenoberfläche der Tiefgarage aus Beton mit angerauter Oberfläche. Wände der Rampe in Ortbeton. Die Hauszugänge erhalten einen Belag aus BetonsteinPflaster (Drainagepflaster). Farbliche Gestaltung nach Angaben und Wahl des Verkäufers. Regenwasserzisterne zur Gartenbewässerung. Neben den Terrassen werden lediglich die Flächen der Zugänge zum Haus, Die Stellplätze außerhalb der Tiefgarage werden mit Drainagepflaster befestigt. Freiflächen sowie die Decke der Tiefgarage in der Sondernutzung der EG Wohneinheiten erhalten ca. 20 cm Mutterbodenauflage, Grob-Planum und werden zur Bepflanzung vorbereitet. Gegen Aufpreis ist die Verlegung von Rollrasen möglich. BAUBESCHREIBUNG 20.0 Haustechnik 20.1 Heizungsinstallation Block-Heizkraftwerk mit Gasbrennwertgerät zentrale Warmwasseraufbereitung Fußbodenheizung mit Einzelraumsteuerung. Dezentrale Wohnraumlüftung.. 20.2 Sanitäre Installation Zentrale Warmwasserversorgung. Sanitärobjekte wie Badewanne, Duschen, Waschbecken: - WC´s und Handwaschbecken Fa. Grohe oder gleichwertig Unterputz-Armaturen als Einhebelmischer, Fa. Grohe oder gleichwertig. Abwasserleitungen in Kunststoff ab Keller, über Kellerdecke in Geberit B20 oder SML-Rohr (Schallschutz). 20.3 Objekte Küche: Die Anschlüsse für Küchenspüle und Spülmaschine sind vorbereitet. Gäste-WC : WC: Wandhängendes Tiefspül-WC mit eingebautem Spülkasten, Handwaschbecken: Einhebelmischbatterie. Terrassen und Dachterrassen Eine Außen-Zapfstelle - 14 BAUBESCHREIBUNG - 15 Bad: Einbauwanne, komplett mit Ab- und Überlaufgarnitur, Einhebelmischbatterie, Handbrausegarnitur mit Brausehalter. Waschmaschinenplatz Duschwanne: Flache Brausewanne, soweit im Plan vorgesehen, Brause-Garnitur mit Brausestangenhalter, Einhebelmischbatterie. Gegen Aufpreis: Bodentiefe Dusche, gefliest. WC: Wandhängendes Tiefspül-WC mit eingebautem Spülkasten. Waschtisch: Handwaschbecken, Einhebelmischbatterie. Farbe der Sanitärobjekte: Weiß, als Sonderwunsch auch in farbiger Auswahl möglich. Waschmaschinen/Kondensat-Trocknerplatz in den einzelnen Wohnungen. 20.4 Wohnraumlüftung Alle Wohnungen werden mit einer Dezentralen Wohnraumlüftung Ausgestattet. 20.5 Elektroinstallation Die Ausführung aller elektrischen Anlagen erfolgt nach den zur Zeit der Ausführung gültigen DIN-VDE-Vorschriften und der TAB-2000 des Netzbetreibers. Jede Wohnung erhält eine Unterverteilung mit Sicherungsautomaten und FI-Schutzschaltern . Hausanschluss und Zählereinrichtungen sind im Untergeschoss platziert. Die Elektroinstallation innerhalb der Wohneinheit wird unter Putz verlegt Kellergeschoss und sonstiges wird Aufputz Montage verlegt. Die Technik- und Gemeinschaftsräume erhalten eine Deckenbrennstelle mit Ausschaltung bez. Bewegungsmelder In der Briefkastenanlage sind die Klingelknöpfe sowie Video und Audio vorgesehen. In jeder Wohneinheit in der Diele ist eine Video / Audio – Station installiert. Rauchmelder gem. Vorschriften der HBO. BAUBESCHREIBUNG - Es kommen zur Ausführung: ALLGEMEINRÄUME: Eingangsbereich Wandleuchten mit Bewegungsmelder Treppenhaus Pro Geschossebene eine Taster-Schaltung mit Deckenauslass über Treppenhausautomat Fluchtwegkennzeichnungen Kellergeschoss/Allg. Beleuchtung nach DIN-VDEAP –Montage bzw. UP -Montage 1 Stck Schalter/Deckenauslass Tiefgarage: Zugang mit Schlüssel & Fernbedienung Beleuchtung nach DIN-VDE über Bewegungsmelder und Taster Pro Stellplatz: (Sonderwunsch Steckdose / abschließbar auf Wohnungszähler WOHNRÄUME Elektroarbeiten in den Wohnräumen wird nach DIN-VDE im Unterputzverfahren ausgeführt. Schalterprogramm Busch – Jäger - Future-Linear rein-weiß oder gleichwertig. Farbige Ausführung ist als Sonderwunsch möglich Diele 1 1 1 1 Stck Stck Stck Stck Deckenauslass/Wechselschaltung Steckdose Video-Sprecheinheit Telefonanschluss Flur 1 1 1 Stck Stck Stck Deckenauslass/Wechselschaltung Kreuzschalter Steckdose 16 BAUBESCHREIBUNG - Küche 1 1 1 2 1 1 1 Stck Stck Stck Stck Stck Stck Stck Deckenauslass mit Ausschalter Dunstabzug Kühlschrank Doppelsteckdose/Arbeitsbereich E-Herd Backofen Spülmaschine Wohn/Esszimmer 1 7 1 1 Stck Stck Stck Stck Deckenauslass/Wechselschaltung Steckdosen-einfach Sat-Anschluss (Einzel) Wand oder Deckenauslass mit Ausschaltung Lan-Anschluss gegen Aufpreis Balkon/Terrasse 1 1 Stck Stck Wandauslass mit Ausschalter Steckdose Schlafraum 1 5 1 Stck Stck Stck Deckenauslass/Wechselschaltung Steckdosen-einfach Sat-Anschluss (Einzel) Lan-Anschluss gegen Aufpreis Ankleide 1 1 Stck Stck Deckenauslass/Ausschaltung Steckdose Abstellraum 1 1 1 Stck Stck Stck Deckenauslass Steckdose Schalter/Steckdosenkombination Arbeiten/Kind 1 5 1 Stck Stck Stck Deckenauslass mit Ausschalter Steckdosen-einfach Sat-Anschluss (Einzel) Lan-Anschluss gegen Aufpreis Bad 1 2 1 Stck Stck Stck Deckenauslass mit Ausschalter Steckdosen Wandauslass über Spiegel Je Wohnung 1 1 Stck Stck Waschmaschine Trockner 17 BAUBESCHREIBUNG - WC 1 1 2 Stck Stck Stck Deckenauslass mit Ausschalter Wandauslass über Spiegel Steckdosen Abstellraum/Keller 1 1 Stck Stck Schalter/Steckdosenkombination Deckenauslass Die aufgeführten Installationsmodule (Räume) beziehen sich auf die Planunterlagen der einzelnen Wohneinheiten. Ist ein Installationsmodul in einer Wohnung nicht enthalten, kommt dies auch nicht zur Ausführung. Sind Räume mehrfach enthalten, wird das Modul mehrfach ausgeführt. 18 BAUBESCHREIBUNG 21.0 - 19 Abnahme Die Abnahme/Übergabe der Eigentumswohnungen erfolgt durch ein Übergabeprotokoll, besenrein, ohne geputzte Fliesen, Fensterrahmen und Glas- oder Spiegelflächen. Die Übergabe des Gemeinschaftseigentumes erfolgt unabhängig von der Abnahme der Wohnungen. 22.0 Allgemeines Planer und Hersteller der Wohnanlage halten sich grundsätzlich bei der Ausführung des Bauvorhabens an die Baubeschreibung und die gesetzlichen Vorgaben. Abweichungen von der Baubeschreibung, zum Zwecke der Verbesserung des Bauwerkes, aus Gründen der Wirtschaftlichkeit des Bauablaufes, der Konstruktion des Bauvorhaben oder aus Gründen technischer und/oder statischer Notwendigkeiten sowie wegen Auflagen der Behörden und wegen höherer Gewalt bleiben vorbehalten, soweit hiermit keine Qualitätsverschlechterungen des Bauwerkes verbunden sind. Regressansprüche können hieraus gegen den Hersteller oder Planer der Wohnanlage nicht hergeleitet werden. Die Darstellungen in den Bauplänen sind – soweit sie von dieser Baubeschreibung abweichen – Vorschläge und in der dargestellten Form nicht verbindlich. Mit Ausnahme der in den Bädern fest installierten Einrichtungsgegenstände, sind die in den Plänen dargestellten Einrichtungen kein Vertragsbestandteil und verstehen sich ausschließlich nur als Einrichtungs- bzw. Möblierungsvorschläge. Auch bei der Außenanlage sind Gegenstände nur Gestaltungs- und Orientierungshilfen und stellen keinen rechtlichen Anspruch dar. 23.0 Sonderwünsche Sonderwünsche und Extras sind generell möglich, sofern keine technischen und baurechtlichen Gründe dagegen sprechen. Falls diese Wünsche Neuberechnungen durch den Statiker oder Architekten erfordern ist auch das anfallende Statik- und Architektenhonorar durch den Käufer zu bezahlen. Nauheim, den 10.06.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc